Die kartellrechtliche Bewertung von Softwareüberlassungsverträgen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovac
2008
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Rostocker Schriften zum Wirtschaftsrecht
8 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausfuehrliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXI, 350 S. |
ISBN: | 9783830037156 3830037155 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023275333 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080702 | ||
007 | t| | ||
008 | 080424s2008 xx m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N17,0296 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 988210223 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830037156 |c : EUR 98.00 |9 978-3-8300-3715-6 | ||
020 | |a 3830037155 |c : EUR 98.00 |9 3-8300-3715-5 | ||
024 | 3 | |a 9783830037156 | |
035 | |a (OCoLC)244042365 | ||
035 | |a (DE-599)DNB988210223 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-20 |a DE-11 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 343.430721 |2 22/ger | |
084 | |a PS 3380 |0 (DE-625)139767: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Bödeker, Julia |e Verfasser |0 (DE-588)133988465 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die kartellrechtliche Bewertung von Softwareüberlassungsverträgen |c Julia Bödeker |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovac |c 2008 | |
300 | |a XXI, 350 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Rostocker Schriften zum Wirtschaftsrecht |v 8 | |
502 | |a Zugl.: Rostock, Univ., Diss., 2008 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nutzungsrecht |0 (DE-588)4129060-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gebrauchsüberlassungsvertrag |0 (DE-588)4204846-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kartellrecht |0 (DE-588)4029788-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Software |0 (DE-588)4055382-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Software |0 (DE-588)4055382-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gebrauchsüberlassungsvertrag |0 (DE-588)4204846-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Nutzungsrecht |0 (DE-588)4129060-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Kartellrecht |0 (DE-588)4029788-3 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Rostocker Schriften zum Wirtschaftsrecht |v 8 |w (DE-604)BV021465360 |9 8 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3715-6.htm |3 Ausfuehrliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016460245&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016460245 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820135934916558848 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS IX EINLEITUNG 1
1. TEIL: EINFUHRUNG 5 A GEISTIGES EIGENTUM UND WETTBEWERBSRECHT 5 I
GRUNDSAETZLICHES SPANNUNGSVERHAELTNIS 5 II ZIEL DES WETTBEWERBSRECHTS 8 1.
WETTBEWERB ALS SELBSTZWECK 9 2. UTILITARISTISCHER WETTBEWERB 10 A) VON
DER KLASSISCHEN WETTBEWERBSTHEORIE ZUR NEUKLASSIK 11 B) DIE CHICAGO
SCHOOL OF ANTITRUST ANALYSIS 14 C) POST CHICAGO-SCHOOL 16 D) EUROPAEISCHE
WETTBEWERBSPOLITIK 17 III ZIEL DER SCHUTZRECHTSGEWAEHRUNG 19 1.
JURISTISCHE THEORIE 19 A) NATURRECHTSTHEORIE 19 B) BELOHNUNGSTHEORIE 19
C) ANSPORNUNGSTHEORIE 20 D) VERTRAGS-/OFFENBARUNGSTHEORIE 20 2.
WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHER ANSATZ 20 3. IMMATERIALGUETERRECHT ALS TEIL
DES WETTBEWERBS 22 IV JURISTISCHE UMSETZUNG 24 1. KARTELLRECHTLICHER
ANSATZ 24 2. WETTBEWERBSEROEFFHUNGSDOKTRIN 26 3. TATBESTANDSRESTRIKTION
28 B SOFTWARE ALS IMMATERIELLES GUT 29 IX GESCANNT DURCH BIBLIOGRAFISCHE
INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/988210223 DIGITALISIERT DURCH
INHALTSVERZEICHNIS I URHEBERRECHT 30 II PATENTRECHT 32 1.
KERNBETRACHTUNG 34 2. LEISTUNGSBEZOGENE GESAMTSCHAU 35 3. ABSTRAKTE
GESAMTBETRACHTUNG 36 III ENTWICKLUNG AUF EU-EBENE 36 IV BEDEUTUNG FUER
DAS KARTELLRECHT 37 2. TEIL: HAUPTTEIL 39 A KARTELLRECHTLICHE VORGABEN
ZUR SOFTWAREUEBERLASSUNG 39 I DAS VERBOT VON WETTBEWERBSBESCHRAENKENDEN
VEREINBARUNGEN 39 1. VERAENDERUNGEN DURCH DIE KARTELLRECHTSREFORM 40 A)
LEGALAUSNAHME 41 B) DEZENTRALISIERUNG 42 C) VERDRAENGUNGSWIRKUNG DES
GEMEINSCHAFTSRECHTS 43 D) MORE ECONOMIC APPROACH 45 2. TATBESTAND DES
ART. 811 EG 46 A) NORMADRESSATEN 46 B) VERBOTENE MASSNAHMEN 46 C)
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN 48 AA) ELEMENTE DER WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG 48
BB) GRENZEN DER ZULAESSIGKEIT 50 CC) BEWIRKTE UND BEZWECKTE
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN 52 D) ZWISCHENSTAATLICHKEIT 54 E) SPUERBARKEIT
55 F) RECHTSFOLGEN 58 3. TATBESTANDSRESTRIKTIONEN 59 XI
INHALTSVERZEICHNIS A) LOESUNGSANSAETZE 59 AA) LEHRE VON BESTAND UND
AUSUEBUNG 60 BB) DER SPEZIFISCHE GEGENSTAND 63 AAA) INHALT 63 BBB)
ENTSCHEIDUNGEN DES EUGH 64 (L)PHILCOLLINS 64 (2)IDEAL STANDART UND
CENTRAFARM 65 (3)GRUNDIG/CONSTEN 67 (4) MAISSAATGUT 67 (5)
BAYER/SUELLHOEFER 68 (6) OTTUNG/KLEE& WEILBACH 69 (7) ERAUW-JACQUERY/LA
HESBIGNONNE 69 CCC) VORGEHEN DER KOMMISSION 70 (1) MITTEILUNG DER
KOMMISSION 70 (2) SONSTIGES VORGEHEN 72 DDD) WUERDIGUNG 73 CC) RULE OF
REASON 76 AAA) INHALT 76 BBB) UEBERTRAGBARKEIT IN DAS EUROPAEISCHE RECHT
77 CCC) WUERDIGUNG 79 B) LOESUNG UEBER DEN BEGRIFF DER
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG 82 AA) DIE WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG 83 BB)
WETTBEWERBSFORDERNDE ASPEKTE 85 CC) WETTBEWERBSBESCHRAENKENDE ASPEKTE 88
4. FREISTELLUNGEN NACH ART. 81 ABS. 3 EG 91 5.
GRUPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNGEN 95 XII INHALTSVERZEICHNIS A) STELLUNG
IN DER RECHTSORDNUNG AA) FUNKTIONEN VON GRUPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNGEN
AAA) DEKLARATORISCHE WIRKUNG BBB) KONSTITUTIVE WIRKUNG CCC) WUERDIGUNG
BB) DAS VERHAELTNIS ZWISCHEN PRIMAER- UND SEKUNDAERRECHTLICHER
LEGALAUSNAHME CC) AUSLEGUNG DER GRUPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNGEN B)
GRUPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNG FUER TECHNOLOGIE-TRANSFER (GVO-TT) AA) VO
240/96 (GVO-TT ALT) AAA) REGELUNGSAUFBAU BBB) ANWENDUNGSBEREICH
CCC)BEWERTUNG BB) VO 772/2004 (GVO-TT NEU) AAA) ANWENDUNGSBEREICH BBB)
MARKTANTEILSSCHWELLEN CCC) KERNBESCHRAENKUNGEN (1) KERNBESCHRAENKUNGEN FUER
WETTBEWERBER (2) KERNBESCHRAENKUNGEN FUER NICHTWETTBEWERBER DDD) NICHT
FREIGESTELLTE BESCHRAENKUNGEN EEE) ZUSAMMENFASSUNG C)
GRUPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNG FUER VERTIKALVERTRAEGE (VO 2790/1999) AA)
ANWENDUNGSBEREICH BB) MARKTANTEILSSCHWELLEN 95 97 98 99 101 102 104 106
106 107 108 108 109 110 110 113 113 115 116 117 118 120 121 XM
INHALTSVERZEICHNIS CC) KERNBESCHRAENKUNGEN 122 DD) NICHT FREIGESTELLTE
BESCHRAENKUNGEN 124 6. AUSWIRKUNGEN DES MORE ECONOMIC APPROACH 125 II DAS
MISSBRAUCHSVERBOT 127 1. NORMZWECK 127 2. ANWENDUNGSBEREICH 128 3.
TATBESTAND 129 A) UNTERNEHMENSBEGRIFF 129 B) MARKTBEHERRSCHENDE STELLUNG
130 AA) SACHLICH RELEVANTER MARKT 131 BB) RAEUMLICH RELEVANTER MARKT 134
CC) ZEITLICHE MARKTABGRENZUNG 135 DD) BEHERRSCHENDE STELLUNG 135 AAA)
UNTERNEHMENSSTRUKTUR 136 BBB) WETTBEWERBSSITUATION 136 EE) MISSBRAUCH
137 C) UEBERARBEITUNG DES ART. 82 EG 139 D) TATBESTANDSRESTRIKTION 144 B
SOFTWAREUEBERLASSUNG FUER DEN VERTRIEB 146 I VERTRIEB VON SOFTWARE 146 1.
UEBERLASSUNG VON SOFTWARE 147 A) WEITERGABEMOEGLICHKEITEN 147 B) LIZENZEN
148 AA) EINFACHE LIZENZ 148 BB) AUSSCHLIESSLICHE LIZENZ 149 2.
VERTRIEBSFORMEN 150 XRV INHALTSVERZEICHNIS A) EIGENVERTRIEB 150 B)
DRITTVERTRIEB 152 AA) VERTRAGSHAENDLER 152 AAA) EINFACHER VERTRIEB 152
BBB) SELEKTIVER VERTRIEB 152 CCC) AUSSCHLIESSLICHER VERTRIEB 153 BB)
HANDELSVERTRETER UND KOMMISSIONAER 153 3. EINBINDUNG IN DIE
VERTRIEBSSTRUKTUR 154 A) VERTRIEBSVERTRAEGE 154 B)
VERTRIEBSLIZENZVERTRAEGE 155 AA) EINBEZIEHUNG DER HAENDLER 155 BB)
LIZENZGESTALTUNG 157 II ANWENDBARKEIT VON
GRUPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNGEN 159 1. ANWENDBARKEIT DER
GRUPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNGEN AUF VERTRIEBSVERTRAEGE 159 2.
ANWENDBARKEIT DER GRUPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNGEN AUF
VERTRIEBSLIZENZVERTRAEGE 160 A) WEITERGABE VON SOFTWAREKOPIEN 161 B)
WEITERGABE VON HARDWARE MIT SOFTWARE 164 C) MASTERKOPIE 165 D) NICHT
ERFASSTE VERTRAGSTYPEN 167 E) WUERDIGUNG 169 III VERTRAGLICHE
NUTZUNGSBESCHRAENKUNGEN 171 1. AUSSCHLIESSLICHE GEBIETSLIZENZEN 171 A)
INHALT 171 B) KARTELLRECHTLICHE BEURTEILUNG NACH ART. 81 EG 172 XV
INHALTSVERZEICHNIS AA) VERSTOSS GEGEN ART. 81 ABS. 1 EG 172 AAA)
WETTBEWERBSFOERDERNDE ELEMENTE 172 BBB) WETTBEWERBSBEHINDERNDE ELEMENTE
173 (1) EUGH-ENTSCHEIDUNGEN 174 (2) GRUNDSAETZLICHE WERTUNGEN DER GVO-TT
176 (A) VERHAELTNIS ZWISCHEN WETTBEWERBERN 177 (B) VERHAELTNIS ZWISCHEN
NICHTWETTBEWERBERN 178 CCC) VORLIEGEN EINER WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG 178
(1) ABSPRACHEN ZWISCHEN WETTBEWERBERN 179 (A) EXKLUSIV- UND ALLEINLIZENZ
179 (B) WECHSELSEITIGE AKTIVE ODER PASSIVE VERKAUFSBESCHRAENKUNGEN 180
(C) NICHT WECHSELSEITIGE AKTIVE UND PASSIVE VERKAUFSBESCHRAENKUNGEN 181
(2) ABSPRACHEN ZWISCHEN NICHTWETTBEWERBERN 182 (A) EXKLUSIV- UND
ALLEINVERTRIEBSVEREINBARUNGEN 182 (B) BESCHRAENKUNG DES AKTIVEN VERKAUFS
183 (C) BESCHRAENKUNG DES PASSIVEN VERKAUFS 183 BB) FREISTELLUNG NACH
ART. 81 ABS. 3 EG 185 AAA) GRUPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNG FUER
TECHNOLOGIETRANSFER 185 BBB) GRUPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNG FUER
VERTIKAIVERTRAEGE 185 CCC) UNTERSCHIEDE ZWISCHEN DEN
GRUPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNGEN 186 DDD) ALLGEMEINE FREISTELLUNG NACH
ART. 81 ABS. 3 EG 186 (1) ALLEIN- UND EXKLUSIVLIZENZEN 187 (2)
VERKAUFSBESCHRAENKUNGEN IN VEREINBARUNGEN ZWISCHEN XVI INHALTSVERZEICHNIS
WETTBEWERBERN 188 (3) VERKAUFSBESCHRAENKUNGEN IN VEREINBARUNGEN ZWISCHEN
NICHTWETTBEWERBERN 188 C) KARTELLRECHTLICHE BEURTEILUNG NACH ART. 82 EG
189 AA) BESCHRAENKUNG DES EIGENEN ABSATZES 190 BB) BESCHRAENKUNG DES
FREMDEN ABSATZES 190 AAA) PARALLELE ZU ART. 81 ABS. 1 EG 191 BBB)
PARALLELE ZU ART. 81 ABS. 3 EG 193 CC) GESCHAEFTSVERWEIGERUNG 195 D)
VERHAELTNIS VON ART. 81 UND ART. 82 EG 196 2. KUNDENKREISBESCHRAENKUNGEN
198 3. OEM-SOFTWARE-VERTRAEGE 202 A) INHALT 202 B) KARTELLRECHTLICHE
BEURTEILUNG NACH ART. 81 EG 203 AA) VERSTOSS GEGEN ART. 81 ABS. 1 EG 203
AAA) WETTBEWERBSFOERDERNDE ASPEKTE 203 (1) URHEBERRECHTLICHE BEURTEILUNG
203 (2) WIRKUNG DES ERSCHOEPFUNGSGRUNDSATZES 208 BBB)
WETTBEWERBSBESCHRAENKENDE ASPEKTE 209 (1) AENDERUNG DER VERTRIEBSPOLITIK
209 (2) AUSWIRKUNG AUF DEN MARKT 210 CCC) BEWERTUNG 212 BB) FREISTELLUNG
NACH ART. 81 ABS. 3 EG 213 AAA) FREISTELLUNG NACH DER GVO-V 213 BBB)
FREISTELLUNG DURCH DIE GVO-TT 214 CCC) ALLGEMEINE FREISTELLUNG GEMAESS
ART. 81 ABS. 3 EG 215 XVII INHALTSVERZEICHNIS CC) ERGEBNIS 216 C)
KARTELLRECHTLICHE BEURTEILUNG NACH ART. 82 EG 216 4.
MEISTBEGUENSTIGUNGSKLAUSELN 219 A) INHALT 220 AA) ECHTE
MEISTBEGUENSTIGUNGSKLAUSEL ZULASTEN DES LIZENZGEBERS 220 BB) UNECHTE
MEISTBEGUENSTIGUNGSKLAUSELN ZULASTEN DES LIZENZGEBERS 220 CC) ECHTE
MEISTBEGUENSTIGUNGSKLAUSELN ZULASTEN DES LIZENZNEHMERS 221 DD) UNECHTE
MEISTBEGUENSTIGUNGSKLAUSELN ZULASTEN DES LIZENZNEHMERS 222 B)
KARTELLRECHTLICHE BEURTEILUNG NACH ART. 81 EG 222 AA) VERSTOSS GEGEN ART.
81 ABS. 1 EG 222 AAA) WETTBEWERBSFOERDERNDE ASPEKTE 222 (1)
MEISTBEGUENSTIGUNGSKLAUSELN ZULASTEN DES LIZENZNEHMERS 223 (2)
MEISTBEGUENSTIGUNGSKLAUSEL ZULASTEN DES LIZENZGEBERS 224 (3) WUERDIGUNG
225 BBB) WETTBEWERBSBESCHRAENKENDE ASPEKTE UND BEURTEILUNG 228 (1)
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG BEI VERPFLICHTUNG ZULASTEN DES LIZENZNEHMERS 228
(A) ECHTE MEISTBEGUENSTIGUNGSKLAUSELN 228 B) UNECHTE
MEISTBEGUENSTIGUNGSKLAUSELN 229 (2) WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG BEI
VERPFLICHTUNG ZULASTEN DES LIZENZGEBERS 230 BB) FREISTELLUNG NACH ART.
81 ABS. 3 EG 231 AAA) FREISTELLUNG NACH DER GVO-TT 231 XVIII
INHALTSVERZEICHNIS BBB)FREISTELLUNG NACH DER GVO-V 232 CCC) ALLGEMEINE
FREISTELLUNG NACH ART. 81 ABS. 3 EG 232 (1) VERBESSERUNG DER
WARENERZEUGUNG UND -VERTEILUNG 233 (2) ANGEMESSENE
VERBRAUCHERBETEILIGUNG 234 (3) UNERLAESSLICHKEIT DER VEREINBARUNG 234 (4)
KEINE AUSSCHALTUNG DES WETTBEWERBS 235 CC) ZUSAMMENFASSUNG 235 C)
KARTELLRECHTLICHE BEURTEILUNG NACH ART. 82 EG 236 C SOFTWAREUEBERLASSUNG
AN DEN ENDANWENDER 238 I ANWENDBARKEIT VON
GRUPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNGEN 238 1. TECHNOLOGIE-TRANSFER-G VO 23 8
A) ANWENDUNGSBEREICH 238 AA) EINGANG DER TECHNOLOGIE IN DAS ERZEUGNIS
239 BB) VERWENDUNG DER TECHNOLOGIE IM PRODUKTIONSPROZESS 239 B) ERGEBNIS
240 2. VERTIKALE GRUPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNG 241 A) VERTIKALE
VEREINBARUNG 241 B) KEINE LIZENZVEREINBARUNGEN ALS HAUPTSAECHLICHER
VERTRAGSGEGENSTAND 243 II VERTRAGLICHE NUTZUNGSBESCHRAENKUNGEN 245 1.
CPU-KLAUSELN 245 A) GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN 245 AA) ECHTE CPU-KLAUSEL:
245 BB) UNECHTE CPU-KLAUSEL 245 CC) UPGRADE-KLAUSELN 246 B)
INTERESSENLAGE 246 XIX INHALTSVERZEICHNIS C) KARTELLRECHTLICHE
BEURTEILUNG NACH ART. 81 EG 248 AA) VERSTOSS GEGEN ART. 81 ABS. 1 EG 248
AAA) WETTBEWERBSFOERDERNDER ASPEKT 248 (1) CODITEL I - ENTSCHEIDUNG 248
(A) SACHLAGE 248 (B) LITERATURMEINUNG 249 (C) WUERDIGUNG 249 (2)
URHEBERRECHTLICH-DINGLICHE WIRKUNG DER VEREINBARUNG 252 (A)
MINDERMEINUNGEN 253 (B) HERRSCHENDE MEINUNG 254 (C) BGH 255 (D)
WUERDIGUNG 256 (3) VERTRAGLICHE WIRKUNG 257 (4) ERSCHOEPFUNGSGRUNDSATZ 260
BBB) WETTBEWERBSBESCHRAENKENDE ASPEKTE UND WUERDIGUNG 261 (1) BEZWECKTE
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN 261 (A) UPGRADE-KLAUSELN 261 (B) CPU-KLAUSELN
262 (2) BEWIRKTE WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG 263 (A) UNECHTE CPU-KLAUSELN
263 (B) UPGRADE-KLAUSELN 268 CCC) ZUSAMMENFASSUNG 269 BB) FREISTELLUNG
NACH ART. 81 ABS. 3 EG 269 AAA) LEITLINIEN ZUR GVO-TT 270 BBB)
ALLGEMEINE FREISTELLUNG NACH ART. 81 ABS. 3 EG 271 (1) FOERDERUNG DES
TECHNISCHEN FORTSCHRITTS 271 XX INHALTSVERZEICHNIS (2) ANGEMESSENE
VERBRAUCHERBETEILIGUNG 272 (3) UNERLAESSLICHKEIT DER
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG 273 CC) ERGEBNIS 275 D) KARTELLRECHTLICHE
BEURTEILUNG NACH ART. 82 EG 275 2. PRODUKTKOPPLUNGSVEREINBARUNG 278 A)
INHALT 278 B) KARTELLRECHTLICHE BEURTEILUNG NACH ART. 81 EG 278 AA)
VERSTOSS GEGEN ART. 81 ABS. 1 EG 278 AAA) WETTBEWERBSFOERDERNDE ASPEKTE
278 BBB) WETTBEWERBSBESCHRAENKENDE ASPEKTE UND WUERDIGUNG 279 (1)
HARDWAREKOPPLUNG 280 (A) ANWENDERSOFTWARE 280 (B) BETRIEBSSYSTEME 281
(2) SOTTWAREKOPPLUNGEN 283 BB) FREISTELLUNG NACH ART. 81 ABS. 3 EG 284
C) KARTELLRECHTLICHE BEURTEILUNG NACH ART. 82 EG 285 3. VERAENDERUNGS-
UND BEARBEITUNGSVERBOTE 287 A) INTERESSENLAGE 287 B) KARTELLRECHTLICHE
BEURTEILUNG NACH ART. 81 EG 287 AA) VERSTOSS GEGEN ART. 81 ABS. 1 EG 287
AAA) WETTBEWERBSFOERDERNDE ASPEKTE 287 (1) URHEBERRECHTLICHE ZULAESSIGKEIT
287 (2) AUSWIRKUNGEN AUF DEN WETTBEWERB 289 BBB)
WETTBEWERBSBESCHRAENKENDE ASPEKTE UND BEURTEILUNG 290 BB) FREISTELLUNG
NACH ART. 81 ABS. 3 EG 293 AAA) FEHLERBESEITIGUNG 293 XXI
INHALTSVERZEICHNIS BBB) SONSTIGE BEARBEITUNGS- UND VERAENDERUNGSVERBOTE
293 C) KARTELLRECHTLICHE BEURTEILUNG NACH ART. 82 EG 295 4. VERBOT DER
PROGRAMMANALYSE 297 A) HINTERGRUND 297 B) URHEBERRECHTLICHE ZULAESSIGKEIT
299 AA) VORAUSSETZUNGEN 301 AAA) ZWECK DER DEKOMPILIERUNG 301 BBB)
UNERLAESSLICHKEIT DER DEKOMPILIERUNG 302 CCC) BERECHTIGTE PERSONEN 302
BB) RECHTSFOLGEN 302 C) KARTELLRECHTLICHE BEURTEILUNG NACH ART. 81 EG
303 AA) WETTBEWERBSFOERDERNDE ASPEKTE 303 BB) WETTBEWERBSBESCHRAENKENDE
ASPEKTE 304 AAA) ZUSTIMMUNGSFREIE DEKOMPILIERUNG 304 BBB)
ZUSTIMMUNGSPFLICHTIGE DEKOMPILIERUNG 304 D) KARTELLRECHTLICHE
BEURTEILUNG NACH ART. 82 EG 305 3. TEIL: ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT 307
LITERATURVERZEICHNIS 317 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS IX EINLEITUNG 1
1. TEIL: EINFUHRUNG 5 A GEISTIGES EIGENTUM UND WETTBEWERBSRECHT 5 I
GRUNDSAETZLICHES SPANNUNGSVERHAELTNIS 5 II ZIEL DES WETTBEWERBSRECHTS 8 1.
WETTBEWERB ALS SELBSTZWECK 9 2. UTILITARISTISCHER WETTBEWERB 10 A) VON
DER KLASSISCHEN WETTBEWERBSTHEORIE ZUR NEUKLASSIK 11 B) DIE CHICAGO
SCHOOL OF ANTITRUST ANALYSIS 14 C) POST CHICAGO-SCHOOL 16 D) EUROPAEISCHE
WETTBEWERBSPOLITIK 17 III ZIEL DER SCHUTZRECHTSGEWAEHRUNG 19 1.
JURISTISCHE THEORIE 19 A) NATURRECHTSTHEORIE 19 B) BELOHNUNGSTHEORIE 19
C) ANSPORNUNGSTHEORIE 20 D) VERTRAGS-/OFFENBARUNGSTHEORIE 20 2.
WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHER ANSATZ 20 3. IMMATERIALGUETERRECHT ALS TEIL
DES WETTBEWERBS 22 IV JURISTISCHE UMSETZUNG 24 1. KARTELLRECHTLICHER
ANSATZ 24 2. WETTBEWERBSEROEFFHUNGSDOKTRIN 26 3. TATBESTANDSRESTRIKTION
28 B SOFTWARE ALS IMMATERIELLES GUT 29 IX GESCANNT DURCH BIBLIOGRAFISCHE
INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/988210223 DIGITALISIERT DURCH
INHALTSVERZEICHNIS I URHEBERRECHT 30 II PATENTRECHT 32 1.
KERNBETRACHTUNG 34 2. LEISTUNGSBEZOGENE GESAMTSCHAU 35 3. ABSTRAKTE
GESAMTBETRACHTUNG 36 III ENTWICKLUNG AUF EU-EBENE 36 IV BEDEUTUNG FUER
DAS KARTELLRECHT 37 2. TEIL: HAUPTTEIL 39 A KARTELLRECHTLICHE VORGABEN
ZUR SOFTWAREUEBERLASSUNG 39 I DAS VERBOT VON WETTBEWERBSBESCHRAENKENDEN
VEREINBARUNGEN 39 1. VERAENDERUNGEN DURCH DIE KARTELLRECHTSREFORM 40 A)
LEGALAUSNAHME 41 B) DEZENTRALISIERUNG 42 C) VERDRAENGUNGSWIRKUNG DES
GEMEINSCHAFTSRECHTS 43 D) MORE ECONOMIC APPROACH 45 2. TATBESTAND DES
ART. 811 EG 46 A) NORMADRESSATEN 46 B) VERBOTENE MASSNAHMEN 46 C)
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN 48 AA) ELEMENTE DER WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG 48
BB) GRENZEN DER ZULAESSIGKEIT 50 CC) BEWIRKTE UND BEZWECKTE
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN 52 D) ZWISCHENSTAATLICHKEIT 54 E) SPUERBARKEIT
55 F) RECHTSFOLGEN 58 3. TATBESTANDSRESTRIKTIONEN 59 XI
INHALTSVERZEICHNIS A) LOESUNGSANSAETZE 59 AA) LEHRE VON BESTAND UND
AUSUEBUNG 60 BB) DER SPEZIFISCHE GEGENSTAND 63 AAA) INHALT 63 BBB)
ENTSCHEIDUNGEN DES EUGH 64 (L)PHILCOLLINS 64 (2)IDEAL STANDART UND
CENTRAFARM 65 (3)GRUNDIG/CONSTEN 67 (4) MAISSAATGUT 67 (5)
BAYER/SUELLHOEFER 68 (6) OTTUNG/KLEE& WEILBACH 69 (7) ERAUW-JACQUERY/LA
HESBIGNONNE 69 CCC) VORGEHEN DER KOMMISSION 70 (1) MITTEILUNG DER
KOMMISSION 70 (2) SONSTIGES VORGEHEN 72 DDD) WUERDIGUNG 73 CC) RULE OF
REASON 76 AAA) INHALT 76 BBB) UEBERTRAGBARKEIT IN DAS EUROPAEISCHE RECHT
77 CCC) WUERDIGUNG 79 B) LOESUNG UEBER DEN BEGRIFF DER
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG 82 AA) DIE WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG 83 BB)
WETTBEWERBSFORDERNDE ASPEKTE 85 CC) WETTBEWERBSBESCHRAENKENDE ASPEKTE 88
4. FREISTELLUNGEN NACH ART. 81 ABS. 3 EG 91 5.
GRUPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNGEN 95 XII INHALTSVERZEICHNIS A) STELLUNG
IN DER RECHTSORDNUNG AA) FUNKTIONEN VON GRUPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNGEN
AAA) DEKLARATORISCHE WIRKUNG BBB) KONSTITUTIVE WIRKUNG CCC) WUERDIGUNG
BB) DAS VERHAELTNIS ZWISCHEN PRIMAER- UND SEKUNDAERRECHTLICHER
LEGALAUSNAHME CC) AUSLEGUNG DER GRUPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNGEN B)
GRUPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNG FUER TECHNOLOGIE-TRANSFER (GVO-TT) AA) VO
240/96 (GVO-TT ALT) AAA) REGELUNGSAUFBAU BBB) ANWENDUNGSBEREICH
CCC)BEWERTUNG BB) VO 772/2004 (GVO-TT NEU) AAA) ANWENDUNGSBEREICH BBB)
MARKTANTEILSSCHWELLEN CCC) KERNBESCHRAENKUNGEN (1) KERNBESCHRAENKUNGEN FUER
WETTBEWERBER (2) KERNBESCHRAENKUNGEN FUER NICHTWETTBEWERBER DDD) NICHT
FREIGESTELLTE BESCHRAENKUNGEN EEE) ZUSAMMENFASSUNG C)
GRUPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNG FUER VERTIKALVERTRAEGE (VO 2790/1999) AA)
ANWENDUNGSBEREICH BB) MARKTANTEILSSCHWELLEN 95 97 98 99 101 102 104 106
106 107 108 108 109 110 110 113 113 115 116 117 118 120 121 XM
INHALTSVERZEICHNIS CC) KERNBESCHRAENKUNGEN 122 DD) NICHT FREIGESTELLTE
BESCHRAENKUNGEN 124 6. AUSWIRKUNGEN DES MORE ECONOMIC APPROACH 125 II DAS
MISSBRAUCHSVERBOT 127 1. NORMZWECK 127 2. ANWENDUNGSBEREICH 128 3.
TATBESTAND 129 A) UNTERNEHMENSBEGRIFF 129 B) MARKTBEHERRSCHENDE STELLUNG
130 AA) SACHLICH RELEVANTER MARKT 131 BB) RAEUMLICH RELEVANTER MARKT 134
CC) ZEITLICHE MARKTABGRENZUNG 135 DD) BEHERRSCHENDE STELLUNG 135 AAA)
UNTERNEHMENSSTRUKTUR 136 BBB) WETTBEWERBSSITUATION 136 EE) MISSBRAUCH
137 C) UEBERARBEITUNG DES ART. 82 EG 139 D) TATBESTANDSRESTRIKTION 144 B
SOFTWAREUEBERLASSUNG FUER DEN VERTRIEB 146 I VERTRIEB VON SOFTWARE 146 1.
UEBERLASSUNG VON SOFTWARE 147 A) WEITERGABEMOEGLICHKEITEN 147 B) LIZENZEN
148 AA) EINFACHE LIZENZ 148 BB) AUSSCHLIESSLICHE LIZENZ 149 2.
VERTRIEBSFORMEN 150 XRV INHALTSVERZEICHNIS A) EIGENVERTRIEB 150 B)
DRITTVERTRIEB 152 AA) VERTRAGSHAENDLER 152 AAA) EINFACHER VERTRIEB 152
BBB) SELEKTIVER VERTRIEB 152 CCC) AUSSCHLIESSLICHER VERTRIEB 153 BB)
HANDELSVERTRETER UND KOMMISSIONAER 153 3. EINBINDUNG IN DIE
VERTRIEBSSTRUKTUR 154 A) VERTRIEBSVERTRAEGE 154 B)
VERTRIEBSLIZENZVERTRAEGE 155 AA) EINBEZIEHUNG DER HAENDLER 155 BB)
LIZENZGESTALTUNG 157 II ANWENDBARKEIT VON
GRUPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNGEN 159 1. ANWENDBARKEIT DER
GRUPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNGEN AUF VERTRIEBSVERTRAEGE 159 2.
ANWENDBARKEIT DER GRUPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNGEN AUF
VERTRIEBSLIZENZVERTRAEGE 160 A) WEITERGABE VON SOFTWAREKOPIEN 161 B)
WEITERGABE VON HARDWARE MIT SOFTWARE 164 C) MASTERKOPIE 165 D) NICHT
ERFASSTE VERTRAGSTYPEN 167 E) WUERDIGUNG 169 III VERTRAGLICHE
NUTZUNGSBESCHRAENKUNGEN 171 1. AUSSCHLIESSLICHE GEBIETSLIZENZEN 171 A)
INHALT 171 B) KARTELLRECHTLICHE BEURTEILUNG NACH ART. 81 EG 172 XV
INHALTSVERZEICHNIS AA) VERSTOSS GEGEN ART. 81 ABS. 1 EG 172 AAA)
WETTBEWERBSFOERDERNDE ELEMENTE 172 BBB) WETTBEWERBSBEHINDERNDE ELEMENTE
173 (1) EUGH-ENTSCHEIDUNGEN 174 (2) GRUNDSAETZLICHE WERTUNGEN DER GVO-TT
176 (A) VERHAELTNIS ZWISCHEN WETTBEWERBERN 177 (B) VERHAELTNIS ZWISCHEN
NICHTWETTBEWERBERN 178 CCC) VORLIEGEN EINER WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG 178
(1) ABSPRACHEN ZWISCHEN WETTBEWERBERN 179 (A) EXKLUSIV- UND ALLEINLIZENZ
179 (B) WECHSELSEITIGE AKTIVE ODER PASSIVE VERKAUFSBESCHRAENKUNGEN 180
(C) NICHT WECHSELSEITIGE AKTIVE UND PASSIVE VERKAUFSBESCHRAENKUNGEN 181
(2) ABSPRACHEN ZWISCHEN NICHTWETTBEWERBERN 182 (A) EXKLUSIV- UND
ALLEINVERTRIEBSVEREINBARUNGEN 182 (B) BESCHRAENKUNG DES AKTIVEN VERKAUFS
183 (C) BESCHRAENKUNG DES PASSIVEN VERKAUFS 183 BB) FREISTELLUNG NACH
ART. 81 ABS. 3 EG 185 AAA) GRUPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNG FUER
TECHNOLOGIETRANSFER 185 BBB) GRUPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNG FUER
VERTIKAIVERTRAEGE 185 CCC) UNTERSCHIEDE ZWISCHEN DEN
GRUPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNGEN 186 DDD) ALLGEMEINE FREISTELLUNG NACH
ART. 81 ABS. 3 EG 186 (1) ALLEIN- UND EXKLUSIVLIZENZEN 187 (2)
VERKAUFSBESCHRAENKUNGEN IN VEREINBARUNGEN ZWISCHEN XVI INHALTSVERZEICHNIS
WETTBEWERBERN 188 (3) VERKAUFSBESCHRAENKUNGEN IN VEREINBARUNGEN ZWISCHEN
NICHTWETTBEWERBERN 188 C) KARTELLRECHTLICHE BEURTEILUNG NACH ART. 82 EG
189 AA) BESCHRAENKUNG DES EIGENEN ABSATZES 190 BB) BESCHRAENKUNG DES
FREMDEN ABSATZES 190 AAA) PARALLELE ZU ART. 81 ABS. 1 EG 191 BBB)
PARALLELE ZU ART. 81 ABS. 3 EG 193 CC) GESCHAEFTSVERWEIGERUNG 195 D)
VERHAELTNIS VON ART. 81 UND ART. 82 EG 196 2. KUNDENKREISBESCHRAENKUNGEN
198 3. OEM-SOFTWARE-VERTRAEGE 202 A) INHALT 202 B) KARTELLRECHTLICHE
BEURTEILUNG NACH ART. 81 EG 203 AA) VERSTOSS GEGEN ART. 81 ABS. 1 EG 203
AAA) WETTBEWERBSFOERDERNDE ASPEKTE 203 (1) URHEBERRECHTLICHE BEURTEILUNG
203 (2) WIRKUNG DES ERSCHOEPFUNGSGRUNDSATZES 208 BBB)
WETTBEWERBSBESCHRAENKENDE ASPEKTE 209 (1) AENDERUNG DER VERTRIEBSPOLITIK
209 (2) AUSWIRKUNG AUF DEN MARKT 210 CCC) BEWERTUNG 212 BB) FREISTELLUNG
NACH ART. 81 ABS. 3 EG 213 AAA) FREISTELLUNG NACH DER GVO-V 213 BBB)
FREISTELLUNG DURCH DIE GVO-TT 214 CCC) ALLGEMEINE FREISTELLUNG GEMAESS
ART. 81 ABS. 3 EG 215 XVII INHALTSVERZEICHNIS CC) ERGEBNIS 216 C)
KARTELLRECHTLICHE BEURTEILUNG NACH ART. 82 EG 216 4.
MEISTBEGUENSTIGUNGSKLAUSELN 219 A) INHALT 220 AA) ECHTE
MEISTBEGUENSTIGUNGSKLAUSEL ZULASTEN DES LIZENZGEBERS 220 BB) UNECHTE
MEISTBEGUENSTIGUNGSKLAUSELN ZULASTEN DES LIZENZGEBERS 220 CC) ECHTE
MEISTBEGUENSTIGUNGSKLAUSELN ZULASTEN DES LIZENZNEHMERS 221 DD) UNECHTE
MEISTBEGUENSTIGUNGSKLAUSELN ZULASTEN DES LIZENZNEHMERS 222 B)
KARTELLRECHTLICHE BEURTEILUNG NACH ART. 81 EG 222 AA) VERSTOSS GEGEN ART.
81 ABS. 1 EG 222 AAA) WETTBEWERBSFOERDERNDE ASPEKTE 222 (1)
MEISTBEGUENSTIGUNGSKLAUSELN ZULASTEN DES LIZENZNEHMERS 223 (2)
MEISTBEGUENSTIGUNGSKLAUSEL ZULASTEN DES LIZENZGEBERS 224 (3) WUERDIGUNG
225 BBB) WETTBEWERBSBESCHRAENKENDE ASPEKTE UND BEURTEILUNG 228 (1)
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG BEI VERPFLICHTUNG ZULASTEN DES LIZENZNEHMERS 228
(A) ECHTE MEISTBEGUENSTIGUNGSKLAUSELN 228 B) UNECHTE
MEISTBEGUENSTIGUNGSKLAUSELN 229 (2) WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG BEI
VERPFLICHTUNG ZULASTEN DES LIZENZGEBERS 230 BB) FREISTELLUNG NACH ART.
81 ABS. 3 EG 231 AAA) FREISTELLUNG NACH DER GVO-TT 231 XVIII
INHALTSVERZEICHNIS BBB)FREISTELLUNG NACH DER GVO-V 232 CCC) ALLGEMEINE
FREISTELLUNG NACH ART. 81 ABS. 3 EG 232 (1) VERBESSERUNG DER
WARENERZEUGUNG UND -VERTEILUNG 233 (2) ANGEMESSENE
VERBRAUCHERBETEILIGUNG 234 (3) UNERLAESSLICHKEIT DER VEREINBARUNG 234 (4)
KEINE AUSSCHALTUNG DES WETTBEWERBS 235 CC) ZUSAMMENFASSUNG 235 C)
KARTELLRECHTLICHE BEURTEILUNG NACH ART. 82 EG 236 C SOFTWAREUEBERLASSUNG
AN DEN ENDANWENDER 238 I ANWENDBARKEIT VON
GRUPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNGEN 238 1. TECHNOLOGIE-TRANSFER-G VO 23 8
A) ANWENDUNGSBEREICH 238 AA) EINGANG DER TECHNOLOGIE IN DAS ERZEUGNIS
239 BB) VERWENDUNG DER TECHNOLOGIE IM PRODUKTIONSPROZESS 239 B) ERGEBNIS
240 2. VERTIKALE GRUPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNG 241 A) VERTIKALE
VEREINBARUNG 241 B) KEINE LIZENZVEREINBARUNGEN ALS HAUPTSAECHLICHER
VERTRAGSGEGENSTAND 243 II VERTRAGLICHE NUTZUNGSBESCHRAENKUNGEN 245 1.
CPU-KLAUSELN 245 A) GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN 245 AA) ECHTE CPU-KLAUSEL:
245 BB) UNECHTE CPU-KLAUSEL 245 CC) UPGRADE-KLAUSELN 246 B)
INTERESSENLAGE 246 XIX INHALTSVERZEICHNIS C) KARTELLRECHTLICHE
BEURTEILUNG NACH ART. 81 EG 248 AA) VERSTOSS GEGEN ART. 81 ABS. 1 EG 248
AAA) WETTBEWERBSFOERDERNDER ASPEKT 248 (1) CODITEL I - ENTSCHEIDUNG 248
(A) SACHLAGE 248 (B) LITERATURMEINUNG 249 (C) WUERDIGUNG 249 (2)
URHEBERRECHTLICH-DINGLICHE WIRKUNG DER VEREINBARUNG 252 (A)
MINDERMEINUNGEN 253 (B) HERRSCHENDE MEINUNG 254 (C) BGH 255 (D)
WUERDIGUNG 256 (3) VERTRAGLICHE WIRKUNG 257 (4) ERSCHOEPFUNGSGRUNDSATZ 260
BBB) WETTBEWERBSBESCHRAENKENDE ASPEKTE UND WUERDIGUNG 261 (1) BEZWECKTE
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN 261 (A) UPGRADE-KLAUSELN 261 (B) CPU-KLAUSELN
262 (2) BEWIRKTE WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG 263 (A) UNECHTE CPU-KLAUSELN
263 (B) UPGRADE-KLAUSELN 268 CCC) ZUSAMMENFASSUNG 269 BB) FREISTELLUNG
NACH ART. 81 ABS. 3 EG 269 AAA) LEITLINIEN ZUR GVO-TT 270 BBB)
ALLGEMEINE FREISTELLUNG NACH ART. 81 ABS. 3 EG 271 (1) FOERDERUNG DES
TECHNISCHEN FORTSCHRITTS 271 XX INHALTSVERZEICHNIS (2) ANGEMESSENE
VERBRAUCHERBETEILIGUNG 272 (3) UNERLAESSLICHKEIT DER
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG 273 CC) ERGEBNIS 275 D) KARTELLRECHTLICHE
BEURTEILUNG NACH ART. 82 EG 275 2. PRODUKTKOPPLUNGSVEREINBARUNG 278 A)
INHALT 278 B) KARTELLRECHTLICHE BEURTEILUNG NACH ART. 81 EG 278 AA)
VERSTOSS GEGEN ART. 81 ABS. 1 EG 278 AAA) WETTBEWERBSFOERDERNDE ASPEKTE
278 BBB) WETTBEWERBSBESCHRAENKENDE ASPEKTE UND WUERDIGUNG 279 (1)
HARDWAREKOPPLUNG 280 (A) ANWENDERSOFTWARE 280 (B) BETRIEBSSYSTEME 281
(2) SOTTWAREKOPPLUNGEN 283 BB) FREISTELLUNG NACH ART. 81 ABS. 3 EG 284
C) KARTELLRECHTLICHE BEURTEILUNG NACH ART. 82 EG 285 3. VERAENDERUNGS-
UND BEARBEITUNGSVERBOTE 287 A) INTERESSENLAGE 287 B) KARTELLRECHTLICHE
BEURTEILUNG NACH ART. 81 EG 287 AA) VERSTOSS GEGEN ART. 81 ABS. 1 EG 287
AAA) WETTBEWERBSFOERDERNDE ASPEKTE 287 (1) URHEBERRECHTLICHE ZULAESSIGKEIT
287 (2) AUSWIRKUNGEN AUF DEN WETTBEWERB 289 BBB)
WETTBEWERBSBESCHRAENKENDE ASPEKTE UND BEURTEILUNG 290 BB) FREISTELLUNG
NACH ART. 81 ABS. 3 EG 293 AAA) FEHLERBESEITIGUNG 293 XXI
INHALTSVERZEICHNIS BBB) SONSTIGE BEARBEITUNGS- UND VERAENDERUNGSVERBOTE
293 C) KARTELLRECHTLICHE BEURTEILUNG NACH ART. 82 EG 295 4. VERBOT DER
PROGRAMMANALYSE 297 A) HINTERGRUND 297 B) URHEBERRECHTLICHE ZULAESSIGKEIT
299 AA) VORAUSSETZUNGEN 301 AAA) ZWECK DER DEKOMPILIERUNG 301 BBB)
UNERLAESSLICHKEIT DER DEKOMPILIERUNG 302 CCC) BERECHTIGTE PERSONEN 302
BB) RECHTSFOLGEN 302 C) KARTELLRECHTLICHE BEURTEILUNG NACH ART. 81 EG
303 AA) WETTBEWERBSFOERDERNDE ASPEKTE 303 BB) WETTBEWERBSBESCHRAENKENDE
ASPEKTE 304 AAA) ZUSTIMMUNGSFREIE DEKOMPILIERUNG 304 BBB)
ZUSTIMMUNGSPFLICHTIGE DEKOMPILIERUNG 304 D) KARTELLRECHTLICHE
BEURTEILUNG NACH ART. 82 EG 305 3. TEIL: ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT 307
LITERATURVERZEICHNIS 317 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Bödeker, Julia |
author_GND | (DE-588)133988465 |
author_facet | Bödeker, Julia |
author_role | aut |
author_sort | Bödeker, Julia |
author_variant | j b jb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023275333 |
classification_rvk | PS 3380 |
ctrlnum | (OCoLC)244042365 (DE-599)DNB988210223 |
dewey-full | 343.430721 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.430721 |
dewey-search | 343.430721 |
dewey-sort | 3343.430721 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023275333</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080702</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">080424s2008 xx m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N17,0296</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">988210223</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830037156</subfield><subfield code="c">: EUR 98.00</subfield><subfield code="9">978-3-8300-3715-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830037155</subfield><subfield code="c">: EUR 98.00</subfield><subfield code="9">3-8300-3715-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830037156</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)244042365</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB988210223</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.430721</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3380</subfield><subfield code="0">(DE-625)139767:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bödeker, Julia</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133988465</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die kartellrechtliche Bewertung von Softwareüberlassungsverträgen</subfield><subfield code="c">Julia Bödeker</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovac</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 350 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rostocker Schriften zum Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">8</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Rostock, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nutzungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129060-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gebrauchsüberlassungsvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4204846-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kartellrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029788-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Software</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055382-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Software</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055382-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gebrauchsüberlassungsvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4204846-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Nutzungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129060-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Kartellrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029788-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Rostocker Schriften zum Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">8</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021465360</subfield><subfield code="9">8</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3715-6.htm</subfield><subfield code="3">Ausfuehrliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016460245&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016460245</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023275333 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:37:41Z |
indexdate | 2025-01-02T11:21:31Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830037156 3830037155 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016460245 |
oclc_num | 244042365 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-20 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-20 DE-11 DE-188 |
physical | XXI, 350 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Kovac |
record_format | marc |
series | Rostocker Schriften zum Wirtschaftsrecht |
series2 | Rostocker Schriften zum Wirtschaftsrecht |
spelling | Bödeker, Julia Verfasser (DE-588)133988465 aut Die kartellrechtliche Bewertung von Softwareüberlassungsverträgen Julia Bödeker 1. Aufl. Hamburg Kovac 2008 XXI, 350 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Rostocker Schriften zum Wirtschaftsrecht 8 Zugl.: Rostock, Univ., Diss., 2008 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Nutzungsrecht (DE-588)4129060-4 gnd rswk-swf Gebrauchsüberlassungsvertrag (DE-588)4204846-1 gnd rswk-swf Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd rswk-swf Software (DE-588)4055382-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Software (DE-588)4055382-6 s Gebrauchsüberlassungsvertrag (DE-588)4204846-1 s Nutzungsrecht (DE-588)4129060-4 s Kartellrecht (DE-588)4029788-3 s Europäische Union (DE-588)5098525-5 b DE-604 Rostocker Schriften zum Wirtschaftsrecht 8 (DE-604)BV021465360 8 text/html http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3715-6.htm Ausfuehrliche Beschreibung DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016460245&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bödeker, Julia Die kartellrechtliche Bewertung von Softwareüberlassungsverträgen Rostocker Schriften zum Wirtschaftsrecht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Nutzungsrecht (DE-588)4129060-4 gnd Gebrauchsüberlassungsvertrag (DE-588)4204846-1 gnd Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd Software (DE-588)4055382-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4129060-4 (DE-588)4204846-1 (DE-588)4029788-3 (DE-588)4055382-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die kartellrechtliche Bewertung von Softwareüberlassungsverträgen |
title_auth | Die kartellrechtliche Bewertung von Softwareüberlassungsverträgen |
title_exact_search | Die kartellrechtliche Bewertung von Softwareüberlassungsverträgen |
title_exact_search_txtP | Die kartellrechtliche Bewertung von Softwareüberlassungsverträgen |
title_full | Die kartellrechtliche Bewertung von Softwareüberlassungsverträgen Julia Bödeker |
title_fullStr | Die kartellrechtliche Bewertung von Softwareüberlassungsverträgen Julia Bödeker |
title_full_unstemmed | Die kartellrechtliche Bewertung von Softwareüberlassungsverträgen Julia Bödeker |
title_short | Die kartellrechtliche Bewertung von Softwareüberlassungsverträgen |
title_sort | die kartellrechtliche bewertung von softwareuberlassungsvertragen |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Nutzungsrecht (DE-588)4129060-4 gnd Gebrauchsüberlassungsvertrag (DE-588)4204846-1 gnd Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd Software (DE-588)4055382-6 gnd |
topic_facet | Europäische Union Nutzungsrecht Gebrauchsüberlassungsvertrag Kartellrecht Software Deutschland Hochschulschrift |
url | http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3715-6.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016460245&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021465360 |
work_keys_str_mv | AT bodekerjulia diekartellrechtlichebewertungvonsoftwareuberlassungsvertragen |