Grundrechte:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster
Alpmann und Schmidt
2008
|
Ausgabe: | 13., überarb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XX, 334 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783867520171 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023268926 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20121025 | ||
007 | t | ||
008 | 080421s2008 d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783867520171 |9 978-3-86752-017-1 | ||
035 | |a (OCoLC)227009680 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023268926 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-1051 |a DE-20 |a DE-11 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 342.43085 |2 22/ger | |
084 | |a PC 5800 |0 (DE-625)135104: |2 rvk | ||
084 | |a PL 400 |0 (DE-625)137004: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Pieper, Hans-Gerd |e Verfasser |0 (DE-588)128466944 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundrechte |c Hans-Gerd Pieper |
250 | |a 13., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Münster |b Alpmann und Schmidt |c 2008 | |
300 | |a XX, 334 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Lehrbuch |0 (DE-588)4123623-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Grundrecht |0 (DE-588)4022344-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4153616-2 |a Fallsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Grundrecht |0 (DE-588)4022344-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Grundrecht |0 (DE-588)4022344-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Lehrbuch |0 (DE-588)4123623-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016453977&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016453977 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137581692059648 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
INHALTSVERZEICHNIS
1. Teil: Grundrechte - Allgemeiner Teil.................................................................1
1. Abschnitt: Grundbegriffe; Funktionen................................................................1
1. Stellung der Grundrechte in der Rechtsordnung;
„Landesgrundrechte ..............................................................................................1
1.1 Geltungsvorrang der (Bundes-) Grundrechte ...........................................1
1.2 „Landesgrundrechte .....................................................................................1
2. Systematisierung der Grundrechtsgewährleistungen
für die Fallbearbeitung...........................................................................................2
3. Funktionen der Grundrechte................................................................................3
3.1 Doppelcharakter der Grundrechte in subjektiver und
objektiver Hinsicht ........................................................................................3
3.2 Der subjektive Gewährleistungsgehalt der Grundrechte.......................4
► Übersicht: Subjektiver Gewährleistungsgehalt von Grundrechten..................4
3.2.1 Grundrechte als Abwehrrechte ......................................................4
3.2.2 Grundrechte als Leistungsrechte....................................................5
3.2.2.1 Einleitung ............................................................................5
3.2.2.2 Ausdrückliche Leistungsansprüche
aus Grundrechten..............................................................5
3.2.2.3 Grundrechte als originäre Leistungsrechte ..................6
3.2.2.4 Grundrechte als derivative Leistungs-/
Teilhaberechte ....................................................................7
3.2.2.5 Grundrechtsanspruch auf schützendes
Tätigwerden ........................................................................8
Fall 1 : Gesetzliche Maßnahmen zum Schutz
vor AIDS................................................................9
3.2.3 Grundrechte als Mitwirkungsrechte............................................12
3.3 Objektiver Gewährleistungsgehalt der Grundrechte............................13
► Übersicht: Objektiver Gewährleistungsgehalt der Grundrechte....................13
3.3.1 Einrichtungsgarantien.....................................................................13
3.3.2 Objektive Wertordnung/Grundsatznormen ..............................15
3.3.2.1 Grundrechte als Vorgaben für die Wirksamkeit
bzw. für die Auslegung und Anwendung einfachen
Rechts.................................................................................16
3.3.2.2 Grundrechtsschutz durch Verfahren/
Organisation .....................................................................17
3.3.2.3 Objektive Schutzpflichten..............................................19
4. Die Grundrechtsfähigkeit und Grundrechtsmündigkeit...............................21
4.1 Grundrechtsfähigkeit...................................................................................21
► Übersicht: Grundrechtsfähigkeit...........................................................................21
Inhaltsverzeichnis
4.1.1 Definition, Standort der Prüfung..................................................21
4.1.2 Grundrechtsfähigkeit natürlicher Personen...............................22
4.1.3 Grundrechtsfähigkeit juristischer Personen
des Privatrechts gem. Art. 19 Abs. 3 GG ....................................23
4.1.4 Grundrechtsfähigkeit juristischer Personen des öffentlichen
Rechts gem. Art. 19 Abs. 3 GG; „gemischtwirtschaftliche
Unternehmen ..................................................................................25
4.1.5 Justizgrundrechte gelten für alle juristischen Personen...........27
4.2 Grundrechtsmündigkeit..............................................................................27
5. Die Grundrechtsbindung gem. Art. 1 Abs. 3 GG;
Drittwirkung der Grundrechte ...........................................................................28
► Übersicht: Grundrechtsbindung............................................................................28
5.1 Die Grundrechtsbindung der Gesetzgebung..........................................28
5.2 Die Grundrechtsbindung der vollziehenden Gewalt............................29
5.3 Die Grundrechtsbindung der Rechtsprechung ......................................30
5.4 Die Geltung der Grundrechte zwischen Privaten
(sog. Drittwirkung) ......................................................................................31
2. Abschnitt: Freiheitsrechte als Abwehrrechte;
Technik der Grundrechtsprüfung...................................................33
1. Prüfungsformel für die Grundrechtsverletzung; zweistufiger oder
dreistufiger Aufbau................................................................................................33
► Übersicht: Verletzung eines Freiheitsrechts als Abwehrrecht.........................33
2. Eingriff in den Schutzbereich .............................................................................34
2.1 Schutzbereich betroffen?............................................................................34
2.2 Der „Eingriff in den Schutzbereich ........................................................36
2.2.1 Der klassische oder enge Eingriffsbegriff....................................36
2.2.2 Der neuere oder weite Eingriffsbegriff........................................38
2.2.3 Grundrechtsausgestaltung und Regelung der
Grundrechtsausübung ....................................................................41
2.2.4 Kein Eingriff bei Grundrechtsverzicht bzw. Einwilligung/
Einverständnis..................................................................................42
3. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung von Eingriffen in ein Grundrecht;
Prüfungsformel bzw. Obersatz ...........................................................................43
3.1 Festlegung der Grundrechtsschranke ......................................................43
3.2 Rechtfertigung von Eingriffen in Grundrechte unter
Gesetzesvorbehalt........................................................................................45
► Übersicht: Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes..................................................45
3.2.1 Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes (in Ansehung des
generell-abstrakt möglichen Eingriffs in ein Grundrecht
unter Gesetzesvorbehalt) ...............................................................45
3.2.1.1 Besondere (grundrechtsspezif.) Anforderungen........46
Π
Inhaltsverzeichnis
3.2.1.2 Allgemeine Anforderungen............................................48
3.2.1.2.1 Verbot des Einzelfallgesetzes,
Art. 19 Abs. 1 S. 1 GG...................................48
3.2.1.2.2 Zitiergebot, Art. 19 Abs. 1 S. 2 GG.............50
3.2.1.2.3 Verhältnismäßigkeit.......................................51
3.2.1.2.4 Wesensgehaltsgarantie,
Art. 19 Abs. 2 GG...........................................54
3.2.1.2.5 Bestimmtheit; absoluter/relativer
Bestimmtheitsgrundsatz ................................55
3.2.2 Grundrechtskonformität des Einzelaktes...................................57
Fall 2: Renitenter GmbH-Geschäftsführer.................................58
3.3 Rechtfertigung von „Eingriffen in Grundrechte unter
Regelungs-
bzw. Ausgestaltungsvorbehalt...............................................62
3.4 Rechtfertigung von Eingriffen in Grundrechte unter
verfassungsunmittelbaren Schranken ......................................................62
3.5 Rechtfertigung von Eingriffen in Grundrechte unter
verfassungsimmanenten Schranken.........................................................62
Fall 3: Schächten im Islam.........................................................................65
4. Grundrechtsverwirkung, Art. 18 GG ..................................................................69
5. Grundrechtskonkurrenzen ....................................................................................70
► Übersicht: Die Verletzung der Freiheitspflichten als Abwehrrecht...............72
2. Teil: Grundrechte - Besonderer Teil ................................................................73
1. Abschnitt: Die Freiheitsrechte............................................................................73
1. Die Menschenwürde gem. Art. 1 Abs. 1 GG
als Leitprinzip der Verfassung............................................................................73
1.1 Das Gebot der Achtung der Menschenwürde aus
Art. 1 Abs. 1 GG...........................................................................................73
1.1.1 Bedeutung und Grundrechtscharakter .......................................73
1.1.2 Grundrechtsträger ...........................................................................74
1.1.3 Sachlicher Schutzbereich des Art. 1 Abs. 1 GG
- Begriff der Menschenwürde.......................................................74
1.1.4 Fallgruppen, in denen typischerweise die Menschenwürde
betroffen bzw. verletzt sein kann .................................................75
1.1.5 Eingriff in den Schutzbereich („Antastung ) gleich
Verletzung der Menschenwürde...................................................78
1.2 Das allgemeine Persönlichkeitsrecht gem. Art. 2 Abs. 1
i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG...............................................................................79
1.2.1 Überblick...........................................................................................79
1.2.2 Dogmatische Ableitung..................................................................79
1.2.3 Grundrechtsträger...........................................................................79
1.2.4 Der Schutzbereich des allgemeinen Persönlichkeitsrechts;
Fallgruppen .......................................................................................80
III
Inhaltsverzeichnis
1.2.4.1 Recht auf informationeile Selbstbestimmung ............80
1.2.4.2 Recht auf Gewährleistung der Vertraulichkeit
und Integrität informationstechnischer Systeme........83
1.2.4.3 Recht der Selbstdarstellung in der Öffentlichkeit.....83
1.2.4.4 Recht am eigenen Bild.....................................................84
1.2.4.5 Recht am eigenen Wort...................................................85
1.2.4.6 Recht auf Gegendarstellung............................................85
1.2.4.7 Schutz eines abgeschirmten Bereichs
persönlicher Lebensgestaltung......................................85
1.2.4.8 Sonstige Fälle....................................................................85
1.2.5 Sphärentheorie.................................................................................86
1.2.6 Grundrecht als Leistungsrecht......................................................87
1.2.7 Grundrechtsschutz durch Verfahren...........................................87
1.2.8 Verfassungsrechtliche Rechtfertigung von Eingriffen ..............87
2. Die allgemeine Handlungsfreiheit gem. Art. 2 Abs. 1 GG............................88
2.1 Schutzbereich und Beschränkungen der allgemeinen
Handlungsfreiheit.........................................................................................88
2.1.1 Reichweite des Schutzbereichs ....................................................88
2.1.2 „Eingriff in den Schutzbereich....................................................90
2.1.3 Einschränkungsmöglichkeiten für die allgemeine
Handlungsfreiheit aus Art. 2 Abs. 1 GG.....................................90
2.2 Streitige Anwendungsfälle..........................................................................91
3. Schutz des Lebens und der körperlichen Unversehrtheit;
Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG............................................................................................91
3.1 Schutzgut Leben...........................................................................................91
3.2 Schutzgut körperliche Unversehrtheit.....................................................92
3.3 Verfassungsrechtliche Rechtfertigung von Eingriffen...........................93
3.4 Schranken-Schranken aus Art. 104 Abs. 1 S. 2 und 102 GG.............94
3.5 Objektive Schutzpflichten, Grundrechtsschutz durch Verfahren......94
4. Die Freiheit der Person gem. Art. 2 Abs. 2 S. 2, 104 GG .............................95
4.1 Schutzbereich des Art. 2 Abs. 2 S. 2 GG; enge/weite Auslegung......95
4.2 Eingriff............................................................................................................96
4.2.1 Freiheitsentziehung (FE)................................................................96
4.2.2 Freiheitsbeschränkung....................................................................98
4.3 Verfassungsrechtliche Rechtfertigung von Eingriffen in
Art. 2 Abs. 2 S. 2 GG...................................................................................98
► Übersicht: Die Freiheit der Person, Art. 2 Abs. 2 S. 2, 104 GG....................101
5. Freiheiten aus Art. 4, 140 GG, 136 ff. WRV..................................................102
5.1 Die Systematik des Art. 4 GG .................................................................102
5.1.1 Inhalt Art. 4 GG ...........................................................................102
5.1.2 Konkretisierung/Ergänzung von Art. 4 GG durch
andere Vorschriften des GG........................................................103
5.1.3 Gültigkeit der Art. 136-139, 141 WRV.....................................103
IV
Inhaltsverzeichnis
5.1.3.1 Grundrechtsgleiche Gewährleistungen......................103
5.1.3.2 Einrichtungsgrantie.........................................................103
5.2 Die Glaubens- und Bekenntnisfreiheit gem. Art. 4 Abs. 1
und 2 GG.....................................................................................................103
5.2.1 Schutzbereich.................................................................................103
5.2.2 Der Begriff des Glaubens, Glaubensfreiheit als Freiheit der
inneren Überzeugungsbildung, Art. 4 Abs. 1, 1. Fall GG......104
5.2.2.1 Die Glaubensverwirklichungsfreiheit bzw.
Bekenntnisfreiheit, Art. 4 Abs. 1, 3. Fall GG...........104
5.2.2.2 Die Freiheit der Religionsausübung
gem. Art. 4 Abs. 2 GG ..................................................105
5.2.2.3 „Kollektive
Religions-
und
Weltanschauungsfreiheit..............................................105
5.2.3 Eingriffe in den Schutzbereich....................................................106
5.2.3.1 Eingriffe in die kollektive
Religions-
und
Weltanschauungsfreiheit................................................107
5.2.3.2 Eingriffe in die individuelle Glaubens¬
und Bekenntnisfreiheit....................................................107
5.2.4 Verfassungsrechtliche Rechtfertigung von Eingriffen ............108
5.3 Das Grundrecht der Gewissensfreiheit, Art. 4 Abs. 1, 2. Fall GG ... 110
5.3.1 Der Begriff des Gewissens, die innere Gewissensfreiheit......110
5.3.2 Das Recht auf Verwirklichung der Gewissensentscheidung 111
5.3.3 Eingriffe in den Schutzbereich....................................................112
5.3.4 Verfassungsrechtliche Rechtfertigung von Eingriffen ............112
5.4 Das Grundrecht der Kriegsdienstverweigerung
gem. Art. 4 Abs. 3 GG...............................................................................113
5.4.1 Schutzbereich des Art. 4 Abs. 3 GG..........................................113
5.4.1.1 Begriff des Gewissens......................................................113
5.4.1.2 Gewissensverwirklichungsfreiheit................................114
5.4.2 Grundrechtsträger .........................................................................114
5.4.3 Schranken des Grandrechts aus Art. 4 Abs. 3 GG.................114
6. Die (Kommunikations-)Grundrechte des Art 5 Abs. 1 GG ......................115
6.1 Überblick .....................................................................................................115
6.2 Die Freiheit der Meinungsäußerung und -Verbreitung;
Art. 5 Abs. 1 S. 1, 1. Halbs. GG ..............................................................115
6.2.1 Umfang des Schutzbereichs.........................................................116
6.2.2 Eingriff in den Schutzbereich......................................................118
6.2.3 Die Schranken der Grundrechte des Art. 5 Abs. 1 GG.........118
6.2.3.1 Die Schranken durch die „allgemeinen Gesetze
i.S.d. Art. 5 Abs. 2 GG ..................................................118
6.2.3.2 Jugend- und Ehrschutz..................................................120
6.2.4 Relevanz der Abgrenzung Tatsachenbehauptung/
Werturteil bei der Abwägung Meinungsfreiheit/
allgemeines Persönlichkeitsrecht ...............................................121
Fall 4: „Soldaten sind Mörder ...................................................122
Inhaltsverzeichnis
6.2.5 Verfassungsrechtliche Anforderungen an die Bewertung von
Meinungsäußerungen, insbesondere bei
Mehrdeutigkeit (Zusammenfassung) .........................................126
6.3 Informationsfreiheit; Art. 5 Abs. 1 S. 1, 2. Halbs. GG .......................127
6.3.1 Schutzbereich.................................................................................127
6.3.2 Eingriff in den Schutzbereich; Grundrechtsschranken .........128
6.4 Pressefreiheit; Art. 5 Abs. 1 S. 2, 1. Fall GG ........................................129
6.4.1 Der Begriff „Presse im Sinne des Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG......129
6.4.2 Schutzbereich; „freie Presse als Einrichtungsgarantie .........130
6.4.3 Eingriff in den Schutzbereich; Grundrechtsschranken .........132
6.5 Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film;
Art. 5 Abs. 1 S. 2, 2. und 3. Fall GG ......................................................132
6.5.1 Der Begriff „Rundfunk im Sinne des Art. 5 Abs. 1 S. 2,
2. Fall GG........................................................................................132
6.5.2 Schutzbereich/Eingriff; objektiv-rechtliche Dimension;
Leistungsrechte ..............................................................................133
6.5.3 „Film im Sinne des Art. 5 Abs. 1 S. 2, 3. Fall GG .................136
6.5.4 Eingriff in den Schutzbereich; Grundrechtsschranken .........136
6.5.5 Kommunikationsfreiheit im Internet.........................................136
6.6 Das Zensurverbot gem. Art. 5 Abs. 1 S. 3 GG.....................................137
7. Die Grundrechte des Art. 5 Abs. 3 GG ..........................................................138
7.1 Die Kunstfreiheit, Art. 5 Abs. 3 S. 1, 1. Fall GG..................................138
Fall 5: Arschdruck auf dem Marktplatz ................................................138
7.2 Die Freiheit der Wissenschaft, Forschung, Lehre,
Art. 5 Abs. 3 S. 1, 2. Fall GG ...................................................................142
7.2.1 Schutzbereich.................................................................................142
7.2.2 Grundrechtsträger..........................................................................143
7.2.3 Funktionen des Grundrechts der Wissenschaftsfreiheit........143
7.2.4 Eingriffe in den Schutzbereich....................................................145
7.2.5 Schranken .......................................................................................146
8. Der Schutz von Ehe und Familie gem. Art. 6 GG .......................................147
8.1 Überblick .....................................................................................................147
8.2 Art. 6 Abs. 1 GG .......................................................................................147
8.2.1 Ehe und Familie gem. Art. 6 Abs. 1 GG ...................................147
8.2.1.1 „Ehe ................................................................................147
8.2.1.2 „Familie ..........................................................................148
8.2.2 Die drei Funktionen bzw. „Dimensionen
von Art. 6 Abs. 1 GG ....................................................................149
8.2.2.1 Art. 6 Abs. 1 GG als subjektives Abwehr- und
Leistungsrecht ................................................................149
8.2.2.2 Art. 6 Abs. 1 GG als Institutsgarantie .......................149
8.2.2.3 Art. 6 Abs. 1 GG als wertentscheidende
Grundsatznorm und Gleichheitssatz;
„besonderer Schutz und „Abstandsgebot ..............149
VI
Inhaltsverzeichnis
8.2.3 „Ausgestaltung und „Eingriff ...................................................150
8.2.3.1 „Ausgestaltung bzw. Definition
und Rechtfertigung........................................................150
8.2.3.2 „Eingriff und Rechtfertigung......................................150
8.3 Verhältnis der Eltern zu den Kindern, Art. 6 Abs. 2 und 3 GG.......153
8.3.1 Inhalt von Art. 6 Abs. 2 und 3 GG ...........................................153
8.3.2 „Pflege und Erziehung ...............................................................153
8.3.3 Träger des Grundrechts................................................................154
8.3.4 Begrenzungen des Elternrechts ..................................................154
8.4 Rechte der Mutter gem. Art. 6 Abs. 4 GG ............................................155
9. Die Regelung des Schulwesens und des Religionsunterrichts
in Art. 7 GG .........................................................................................................156
9.1 Überblick .....................................................................................................156
9.2 Staatliche Schulaufsicht gem. Art. 7 Abs. 1 GG als
institutionelle Garantie .............................................................................157
9.2.1 Grenze staatlicher Gestaltungsfreiheit aus dem
elterlichen Erziehungsrecht.........................................................157
9.2.2 Die Begrenzung d. Schulaufsicht durch die
gemeindl. Selbstverwaltung.........................................................158
9.3 Teilnahme am Religionsunterricht; Art. 7 Abs. 2 GG ........................158
9.4 Erteilung d. Religionsunterrichts gem. Art. 7 Abs. 3 GG;
„Bremer Klausel ........................................................................................159
9.4.1 Religionsunterricht durch Religionsgesellschaften als
institutionelle Garantie..................................................................159
9.4.2 Träger des Grundrechts................................................................159
9.4.3 Abwehrrecht für Lehrer ...............................................................160
9.5 Die Zulassung und Subventionierung von Privatschulen,
Art. 7 Abs. 4 und 5 GG.............................................................................160
10. Die Versammlungsfreiheit gem. Art. 8 GG....................................................161
10.1 Persönlicher Schutzbereich .....................................................................161
10.2 Sachlicher Schutzbereich .........................................................................162
10.2.1 Der Begriff der Versammlung i.S.d. Art. 8 Abs. 1 GG ...........162
10.2.2 „Friedlich .......................................................................................166
10.2.3 „Ohne Waffen ...............................................................................166
10.2.4 „Ohne Anmeldung oder Erlaubnis ...........................................167
10.2.5 Öffentlich und nicht öffentlich ...................................................167
► Übersicht: Versammlungsbegriff..........................................................................167
10.2.6 Gestaltungsfreiheit.........................................................................167
10.2.7 Sonstiger Schutz ............................................................................168
10.3 Zeitlicher Schutzbereich...........................................................................168
10.4 Eingriff in den Schutzbereich ..................................................................168
Fall 6: Verhinderte Behinderung ............................................................169
10.5 Rechtfertigung von Eingriffen..................................................................171
VII
Inhaltsverzeichnis
10.5.1 Versammlungen in geschlossenen Räumen;
§§ 5-13 VersG ...............................................................................171
10.5.2 Versammlungen im Freien; §§ 14-20 VersG...........................171
10.6 Schrankentatbestand aus Art. 17
a
Abs. 1, 2. Fall GG.......................174
10.7 „Polizeifestigkeit von Versammlungen ................................................174
11. Die Vereinigungs- und Koalitionsfreiheit gem. Art. 9 GG..........................174
11.1 Struktur, Anwendungsbereich und Verhältnis zu
anderen Grundrechten..............................................................................174
11.1.1 Inhalt Art. 9 GG..............................................................................174
11.1.2 Schranken aus Art. 9 Abs. 2 GG................................................175
11.1.3 Grundrechtsträger .........................................................................175
11.2 Vereinigungsfreiheit gem. Art. 9 Abs. 1 GG .........................................175
11.2.1 Begriff der „Vereinigung .............................................................175
11.2.2 Geschützter Freiheitsraum: positive und negative
Vereinigungsfreiheit ......................................................................177
11.2.2.1 Individuelle Gewährleistung.........................................177
11.2.2.2 Kollektive Gewährleistung............................................177
11.2.3 Anwendung des Art. 9 Abs. 1 GG
auf öffentl.-rechtliche Vereinigungen ........................................178
Fall 7: Zwang zur Taxizentrale...................................................178
11.2.4 Eingriff bzw. Ausgestaltung .........................................................180
11.2.5 Die Schranken der Vereinigungsfreiheit...................................181
11.2.6 „Polizeifestigkeit von Vereinigungen .......................................183
11.3 Die Koalitionsfreiheit aus Art. 9 Abs. 3 S. 1 GG.................................183
11.3.1 Begriff der „Koalition .................................................................183
11.3.2 Gewährleistungen von Art. 9 Abs. 3 S. 1 GG.........................184
11.3.2.1 Individuelle und kollektive Koalitionsfreiheit..........184
11.3.2.2 Institutsgarantie für Kernbereich.................................185
11.3.3 Eingriff und Ausgestaltung...........................................................185
11.3.4 Rechtfertigung von Eingriffen.....................................................186
11.3.5 Schranken-Schranken ..................................................................187
12. Die Grundrechte auf Wahrung des Brief-, Post- und
Fernmeldegeheimnisses aus Art. 10 GG ........................................................188
12.1 Der Schutzbereich der Grundrechte......................................................188
12.2 Grundrechtsberechtigung.........................................................................189
12.3 Grundrechtsbindung .................................................................................190
12.4 Eingriff..........................................................................................................190
12.5 Rechtfertigung von Eingriffen..................................................................192
12.5.1 Gesetzesvorbehalt...........................................................................192
12.5.2 Staatsschutzklausel........................................................................193
13. Das Grundrecht der Freizügigkeit gem. Art. 11 GG....................................194
13.1 Schutzbereich .............................................................................................194
13.2 Eingriff..........................................................................................................196
13.3 Eingriffs-Rechtfertigung............................................................................197
vni
Inhaltsverzeichnis
14. Das Grundrecht der Berufsfreiheit gem. Art. 12 GG...................................198
14.1 Überblick .....................................................................................................198
14.2 Verhältnis zu anderen Vorschriften des Grundgesetzes....................199
14.3 Grandrechtsträger.......................................................................................200
14.4 Schutzbereich des Art. 12 Abs. 1 GG.....................................................200
14.4.1 Freiheit des Berufes........................................................................200
14.4.2 Arbeitsplatz .....................................................................................202
14.4.3 Ausbildung.......................................................................................202
14.5 Eingriffe in den Schutzbereich des Art. 12 Abs. 1 GG.......................202
14.5.1 Eingriffe in die Berufsfreiheit.....................................................202
14.5.2 Eingriffe in die Wettbewerbsfreiheit.........................................203
14.5.3 Eingriffe in die Ausbildungsfreiheit ..........................................204
14.5.4 Eingriffe in die Freiheit der Wahl des Arbeitsplatzes ...........205
14.6 Verfassungsrechtliche Rechtfertigung von Eingriffen
in Art. 12 Abs. 1 GG..................................................................................205
14.6.1 „durch oder aufgrund Gesetzes ................................................206
14.6.2 Schrankensystematik des Art. 12 Abs. 1 GG,
Drei-Stufen-Theorie; „Berufsbildlehre ....................................206
Fall 8: Bedürfnisprüfung bei Kassenärzten? ............................206
14.7 Weitere Gewährleistungen von Art. 12 Abs. 1 GG.............................214
14.7.1 Grundrechtsschutz durch Verfahren........................................214
14.7.2 Grundrechte als Leistungsrechte ..............................................214
15. Die Unverletzlichkeit der Wohnung, Art. 13 GG ........................................215
15.1 Überblick .....................................................................................................216
15.2 Grundrechtstatbestand .............................................................................216
15.2.1 Schutzbereich................................................................................216
15.2.2 Eingriff............................................................................................217
15.3 Verfassungsrechtliche Rechtfertigung von Eingriffen
in Art. 13 GG ..............................................................................................220
15.3.1 Rechtfertigung von „Durchsuchungen
gem. Art. 13 Abs. 2 GG ................................................................220
15.3.2 Rechtfertigung von Lauschangriffen aus
repressiven Gründen.....................................................................221
15.3.3 Rechtfertigung von sonstigen Lauschangriffen........................223
15.3.4 Rechtfertigung „sonstiger Eingriffe ^
nach Art. 13 Abs. 7 GG................................................................224
15.3.5 Rechtfertigung der Betretung und Besichtigung von
Geschäftsräumen während der Öffnungszeiten......................225
16. Eigentum und Erbrecht, Art. 14 GG; Sozialisierung, Art. 15 GG ............227
16.1 Überblick .....................................................................................................227
16.1.1 Art. 14 Abs. lund2GG ..............................................................227
16.1.2 Art. 14 Abs. 3 GG..........................................................................227
16.1.3 Art. 15 GG ......................................................................................228
16.2 Der Schutzbereich des Art. 14 GG - Eigentum und Erbrecht.........228
Inhaltsverzeichnis
16.2.1 Umfang der Eigentumsgewährleistung......................................228
16.2.1.1 Schutzgegenstand: Eigentum ......................................228
16.2.1.2 Recht am eingerichteten und ausgeübten
Gewerbebetrieb ..............................................................230
16.2.1.3 Anliegerrecht ..................................................................231
16.2.1.4 Öffentlich-rechtliche Vermögenspositionen ............231
16.2.1.5 Grundrechtsschutz (des Eigentums)
durch Verfahren.............................................................232
16.2.2 Erbrecht...........................................................................................232
16.2.3 Territorialer Anwendungsbereich; Eigentumsschutz
von Grundstücken in der ehemaligen DDR ............................233
16.2.4 Zeitlicher Anwendungsbereich; vorkonstitutionelle
Enteignungen und Enteignungsgesetze.....................................233
16.3 Eingriffe in den Schutzbereich des Art. 14 GG ...................................233
16.3.1 Inhalts- und Schrankenbestimmung
gem. Art. 14 Abs. 1 S. 2 GG ........................................................234
16.3.2 Enteignung gem. Art. 14 Abs. 3 GG ..........................................235
16.3.3 Die Abgrenzung der Inhalts- und Schrankenbestimmung
von der Enteignung.......................................................................236
Fall 9: „Pflichtexemplar-Fall ......................................................237
16.4 Verfassungsrechtliche Rechtfertigung von Eingriffen.........................239
16.4.1 Rechtfertigung von Inhalts-u. Schrankenbestimmungen.....239
16.4.2 Verfassungsrechtliche Rechtfertigung von Enteignungen
i.S.d. Art. 14 Abs. 3 GG................................................................241
16.4.3 Wahrung der Institutsgarantie
gem. Art. 14 Abs. 1 S. 1 GG ........................................................242
17. Schutz vor Ausbürgerung und Auslieferung, Art. 16 GG ...........................243
17.1 Schutz vor „Entzug der deutschen Staatsangehörigkeit,
Art. 16 Abs. 1 S. 1 GG ..............................................................................243
17.1.1 Art. 16 Abs. 1 S. 1 GG als Unterfall
von Art. 16 Abs. 1 S. 2 GG 243
17.1.2 Grundrechtsträger .........................................................................243
17.1.3 Begriff der Entziehung..................................................................243
17.2 Schutz vor „Verlust der deutschen Staatsangehörigkeit,
Art. 16 Abs. 1 S. 2 GG ..............................................................................244
17.2.1 Verlust, Begrifflichkeit..................................................................244
17.2.2 Einfacher und qualifizierter Gesetzesvorbehalt ......................244
17.3 Schutz vor Auslieferung, Art. 16 Abs. 2 GG ........................................245
17.3.1 Auslieferung....................................................................................245
17.3.2 Ausnahmen zum Auslieferungsverbot.......................................245
17.3.3 Durchlieferung und Rücklieferung.............................................246
17.3.4 Grandrechtsberechtigung ............................................................246
18. Das Grundrecht auf Asyl gem. Art. 16
a GG
................................................247
18.1 Schutzbereich .............................................................................................247
X
Inhaltsverzeichnis
18.2 Eingriff in den Schutzbereich ..................................................................248
18.3 Schranken und sonstige Vorgaben.........................................................248
19. Das Petitionsrecht aus Art. 17 GG ..................................................................250
Fall 10: Abschiebung „nein danke .................................................................250
20. Das Widerstandsrecht aus Art. 20 Abs. 4 GG...............................................253
20.1 Widerstandsrecht als Ausnahmegrandrecht.........................................253
20.2 Voraussetzungen des Widerstandsrechts..............................................253
21. Die Rechte der Beamten auf Fürsorge, Art. 33 Abs. 5 GG.........................254
21.1 Inhalt von Art. 33 Abs. 5 GG ..................................................................254
21.2 Schutzbereich .............................................................................................254
21.3 Grundrechtsträger......................................................................................255
21.4 Eingriff und Schranken.............................................................................255
22. Das unmittelbare, freie und geheime Wahlrecht;
Art. 38 Abs. 1 GG ...............................................................................................255
2. Abschnitt: Die Gleichheitsrechte.....................................................................255
1. Überblick.................................................................................................................255
2. Der allgemeine Gleichheitssatz des Art. 3 Abs. 1 GG...................................256
2.1 Rechtsanwendungs-ZRechtssetzungsgleichheit....................................256
2.2 Rechtssetzungsgleichheit..........................................................................257
2.2.1 Das Gebot der Gleichbehandlung bzw. das Verbot
der (rechtswidrigen) Ungleichbehandlung...............................257
2.2.1.1 (Grundrechtlich relevante) Ungleichbehandlung ...257
2.2.1.2 Verfassungsrechtliche Rechtfertigung der
Ungleichbehandlung .....................................................258
2.2.2 Das Gebot der Ungleichbehandlung bzw.
das Verbot der (rechtswidrigen) Gleichbehandlung ..............262
2.2.3 Prozessuale Folgen bei Verstößen gegen
die Rechtssetzungsgleichheit.......................................................263
2.2.4 Ungleichbehandlung durch „denselben Rechtsträger ;
räumlicher Anwendungsbereich von Art. 3 Abs. 1 GG.........264
2.2.5 Faktisch mittelbare Diskriminierung.........................................264
2.3 Das Gebot der Rechtsanwendungsgleichheit.......................................265
2.3.1 Art. 3 GG und die Gesetzesanwendung durch
Verwaltung und Gerichte ............................................................265
2.3.2 Gleichbehandlung im Unrecht? .................................................266
Fall 11: Wehrgerechtigkeit? ........................................................266
3. Die besonderen Gleichheitssätze .......................................................................267
3.1 Die Gleichberechtigung von Mann und Frau,
Art. 3 Abs. 2 S. 1 GG.................................................................................267
3.1.1 Absolutes Differenzierungsverbot ..............................................267
3.1.2 Schutzpflichten...............................................................................269
XI
Inhaltsverzeichnis
3.2 Die Differenzierangsverbote aus Art. 3 Abs. 3 S. 1 GG.....................269
3.3 Das (eingeschränkte) Differenzierangsverbot aus
Art. 3 Abs. 3 S. 2 GG.................................................................................271
3.4 Gleichheitsrechte aus Art. 6 GG.............................................................272
3.4.1 Art. 6 Abs. 1 GG ............................................................................272
3.4.2 Art. 6 Abs. 5 GG ...........................................................................272
3.5 Die Gleichheitssätze des Art. 33 Abs. 1-3 GG ....................................272
3.5.1 Art. 33 Abs. 1 GG..........................................................................272
3.5.2 Art. 33 Abs. 2 GG..........................................................................273
3.5.3 Art. 33 Abs. 3 GG..........................................................................274
3.6 Sonstige besondere Gleichheitsrechte ...................................................275
Fall 12: Zulässige Frauenförderung durch Quotenregelung
mit Härteklausel?.......................................................................275
3. Abschnitt: Rechtsschutz- und Verfahrensrechte;
Justiz-Grundrechte..........................................................................281
1. Rechtsweggarantie, Art. 19 Abs. 4 GG..............................................................281
1.1 Anwendungsvoraussetzungen des Art. 19 Abs. 4 GG ........................282
1.1.1 Grundrechtsträger .........................................................................282
1.1.2 Vorliegen eines Aktes öffentlicher Gewalt................................282
1.1.3 Mögliche Verletzung von eigenen Rechten..............................283
1.2 Inhalt der Gewährleistung des Art. 19 Abs. 4 GG..............................284
1.2.1 Zugang zu einem Gericht ............................................................284
1.2.2 Anspruch auf gerichtliche Überprüfung ...................................284
1.2.2.1 Materielle Präklusion....................................................285
1.2.2.2 Ermessens- und Beurteilungsspielraum ....................285
1.2.3 Effektiver Rechtsschutz ................................................................286
1.2.4 Eingriff in den Schutzbereich......................................................288
1.3 Der Auffangtatbestand des Art. 19 Abs. 4 S. 2 GG.............................288
2. Die Garantie des gesetzlichen Richters, Art. 101 GG ...................................289
2.1 Art. 101 Abs. 1 S. 1 GG............................................................................289
2.2 Art. 101 Abs. 1 S. 2 GG ............................................................................289
2.2.1 Richter..............................................................................................289
2.2.2 Gesetzlich.........................................................................................290
2.2.3 Entzogen...........................................................................................290
2.2.3.1 durch Gesetzgeber...........................................................290
2.2.3.2 Maßnahmen der Verwaltung.........................................290
2.2.3.3 Richter und Gerichte.......................................................290
2.2.4 Eingriff in den Schutzbereich.......................................................291
3. Die Prozessgrundrechte gem. Art. 103 GG......................................................292
3.1 Der Anspruch auf rechtliches Gehör, Art. 103 Abs. 1 GG ...............292
3.1.1 Recht auf Information, Äußerung und
Berücksichtigung 292
3.1.2 Verfassungsimmanente Schranken............................................293
XII
Inhaltsverzeichnis
3.1.3 Keine Rechtsverletzung bei fehlender Kausalität
oder Nachholung des rechtlichen Gehörs.................................293
3.1.4 Ausschluss Art. 19 Abs. 4 GG; rechtliches Gehör
im Asylverfahren.............................................................................293
3.1.5 Eingriff in den Schutzbereich......................................................294
3.1.6 Anhörungsrügengesetz..................................................................294
3.2 Das Bestimmtheitsgebot für Strafgesetze, Art. 103 Abs. 2 GG.........294
3.3 Das Verbot der Mehrfachbestrafung, Art. 103 Abs. 3 GG ................296
3.3.1 Die Gewährleistung des Art. 103 Abs. 3 GG...........................296
3.3.2 Voraussetzungen des Art. 103 Abs. 3 GG ................................296
3.3.3 Rechtsfolge: Verbot der Doppelbestrafung ..............................297
3. Teil: Rechtsschutz bei (möglichen)
Grundrechtsverletzungen; Verfassungsbeschwerde ..........................298
1. Abschnitt:
Individual-
Verfassungsbeschwerde (VB)
gemäß Art. 93 Abs. 1 Nr. 4
a GG
.................................................298
1. Zulässigkeitsvoraussetzungen der Verfassungsbeschwerde,
insbesondere der Rechtssatzverfassungsbeschwerde...................................298
► Übersicht: Zulässigkeit der Rechtssatz-VB.......................................................299
Fall 13: Die Milchmengengarantieverordnung .............................................310
2. Die Begründetheit der Verfassungsbeschwerde............................................312
3. Besonderheiten der Urteilsverfassungsbeschwerde .....................................313
3.1 Zulässigkeit, Beschwerdebefugnis ..........................................................313
3.2 Zulässigkeit, Rechtswegerschöpfung (§ 90 Abs. 2 S. 1 BVerfGG)
und Subsidiarität........................................................................................313
3.3 Begründetheit; Spezifische Verfassungsverletzung durch Urteil......316
Fall 14: Zulässige Schmähkritik? ...........................................................317
4. Sonstige Probleme der VB.................................................................................319
4.1 Entscheidungsinhalt bei begründetem Antrag (Tenor),
§95 BVerfGG.............................................................................................319
4.2 Bindungswirkung, Gesetzeskraft; Vollstreckung.................................319
4.3 Einstweiliges Rechtsschutzverfahren gem. § 32 BVerfGG................319
4.4 Annahmeverfahren (§§ 93
a ff.
BVerfGG) ...........................................320
2. Abschnitt: Sonstiger Rechtsschutz wegen Verletzung von
(deutschen und europäischen) Grundrechten........................320
1. Individual-VB nach „Landesrecht .................................................................320
2. Verwaltungs- und Strafgerichte........................................................................320
3. EuGH und EGMR ..............................................................................................320
► Übersicht: Individualverfassungsbeschwerde...................................................321
Stichwortverzeichnis.................................................................................................323
ΧΠΙ
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
INHALTSVERZEICHNIS
1. Teil: Grundrechte - Allgemeiner Teil.1
1. Abschnitt: Grundbegriffe; Funktionen.1
1. Stellung der Grundrechte in der Rechtsordnung;
„Landesgrundrechte".1
1.1 Geltungsvorrang der (Bundes-) Grundrechte .1
1.2 „Landesgrundrechte".1
2. Systematisierung der Grundrechtsgewährleistungen
für die Fallbearbeitung.2
3. Funktionen der Grundrechte.3
3.1 Doppelcharakter der Grundrechte in subjektiver und
objektiver Hinsicht .3
3.2 Der subjektive Gewährleistungsgehalt der Grundrechte.4
► Übersicht: Subjektiver Gewährleistungsgehalt von Grundrechten.4
3.2.1 Grundrechte als Abwehrrechte .4
3.2.2 Grundrechte als Leistungsrechte.5
3.2.2.1 Einleitung .5
3.2.2.2 Ausdrückliche Leistungsansprüche
aus Grundrechten.5
3.2.2.3 Grundrechte als originäre Leistungsrechte .6
3.2.2.4 Grundrechte als derivative Leistungs-/
Teilhaberechte .7
3.2.2.5 Grundrechtsanspruch auf schützendes
Tätigwerden .8
Fall 1 : Gesetzliche Maßnahmen zum Schutz
vor AIDS.9
3.2.3 Grundrechte als Mitwirkungsrechte.12
3.3 Objektiver Gewährleistungsgehalt der Grundrechte.13
► Übersicht: Objektiver Gewährleistungsgehalt der Grundrechte.13
3.3.1 Einrichtungsgarantien.13
3.3.2 Objektive Wertordnung/Grundsatznormen .15
3.3.2.1 Grundrechte als Vorgaben für die Wirksamkeit
bzw. für die Auslegung und Anwendung einfachen
Rechts.16
3.3.2.2 Grundrechtsschutz durch Verfahren/
Organisation .17
3.3.2.3 Objektive Schutzpflichten.19
4. Die Grundrechtsfähigkeit und Grundrechtsmündigkeit.21
4.1 Grundrechtsfähigkeit.21
► Übersicht: Grundrechtsfähigkeit.21
Inhaltsverzeichnis
4.1.1 Definition, Standort der Prüfung.21
4.1.2 Grundrechtsfähigkeit natürlicher Personen.22
4.1.3 Grundrechtsfähigkeit juristischer Personen
des Privatrechts gem. Art. 19 Abs. 3 GG .23
4.1.4 Grundrechtsfähigkeit juristischer Personen des öffentlichen
Rechts gem. Art. 19 Abs. 3 GG; „gemischtwirtschaftliche
Unternehmen".25
4.1.5 Justizgrundrechte gelten für alle juristischen Personen.27
4.2 Grundrechtsmündigkeit.27
5. Die Grundrechtsbindung gem. Art. 1 Abs. 3 GG;
Drittwirkung der Grundrechte .28
► Übersicht: Grundrechtsbindung.28
5.1 Die Grundrechtsbindung der Gesetzgebung.28
5.2 Die Grundrechtsbindung der vollziehenden Gewalt.29
5.3 Die Grundrechtsbindung der Rechtsprechung .30
5.4 Die Geltung der Grundrechte zwischen Privaten
(sog. Drittwirkung) .31
2. Abschnitt: Freiheitsrechte als Abwehrrechte;
Technik der Grundrechtsprüfung.33
1. Prüfungsformel für die Grundrechtsverletzung; zweistufiger oder
dreistufiger Aufbau.33
► Übersicht: Verletzung eines Freiheitsrechts als Abwehrrecht.33
2. Eingriff in den Schutzbereich .34
2.1 Schutzbereich betroffen?.34
2.2 Der „Eingriff" in den Schutzbereich .36
2.2.1 Der klassische oder enge Eingriffsbegriff.36
2.2.2 Der neuere oder weite Eingriffsbegriff.38
2.2.3 Grundrechtsausgestaltung und Regelung der
Grundrechtsausübung .41
2.2.4 Kein Eingriff bei Grundrechtsverzicht bzw. Einwilligung/
Einverständnis.42
3. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung von Eingriffen in ein Grundrecht;
Prüfungsformel bzw. Obersatz .43
3.1 Festlegung der Grundrechtsschranke .43
3.2 Rechtfertigung von Eingriffen in Grundrechte unter
Gesetzesvorbehalt.45
► Übersicht: Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes.45
3.2.1 Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes (in Ansehung des
generell-abstrakt möglichen Eingriffs in ein Grundrecht
unter Gesetzesvorbehalt) .45
3.2.1.1 Besondere (grundrechtsspezif.) Anforderungen.46
Π
Inhaltsverzeichnis
3.2.1.2 Allgemeine Anforderungen.48
3.2.1.2.1 Verbot des Einzelfallgesetzes,
Art. 19 Abs. 1 S. 1 GG.48
3.2.1.2.2 Zitiergebot, Art. 19 Abs. 1 S. 2 GG.50
3.2.1.2.3 Verhältnismäßigkeit.51
3.2.1.2.4 Wesensgehaltsgarantie,
Art. 19 Abs. 2 GG.54
3.2.1.2.5 Bestimmtheit; absoluter/relativer
Bestimmtheitsgrundsatz .55
3.2.2 Grundrechtskonformität des Einzelaktes.57
Fall 2: Renitenter GmbH-Geschäftsführer.58
3.3 Rechtfertigung von „Eingriffen" in Grundrechte unter
Regelungs-
bzw. Ausgestaltungsvorbehalt.62
3.4 Rechtfertigung von Eingriffen in Grundrechte unter
verfassungsunmittelbaren Schranken .62
3.5 Rechtfertigung von Eingriffen in Grundrechte unter
verfassungsimmanenten Schranken.62
Fall 3: Schächten im Islam.65
4. Grundrechtsverwirkung, Art. 18 GG .69
5. Grundrechtskonkurrenzen .70
► Übersicht: Die Verletzung der Freiheitspflichten als Abwehrrecht.72
2. Teil: Grundrechte - Besonderer Teil .73
1. Abschnitt: Die Freiheitsrechte.73
1. Die Menschenwürde gem. Art. 1 Abs. 1 GG
als Leitprinzip der Verfassung.73
1.1 Das Gebot der Achtung der Menschenwürde aus
Art. 1 Abs. 1 GG.73
1.1.1 Bedeutung und Grundrechtscharakter .73
1.1.2 Grundrechtsträger .74
1.1.3 Sachlicher Schutzbereich des Art. 1 Abs. 1 GG
- Begriff der Menschenwürde.74
1.1.4 Fallgruppen, in denen typischerweise die Menschenwürde
betroffen bzw. verletzt sein kann .75
1.1.5 Eingriff in den Schutzbereich („Antastung") gleich
Verletzung der Menschenwürde.78
1.2 Das allgemeine Persönlichkeitsrecht gem. Art. 2 Abs. 1
i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG.79
1.2.1 Überblick.79
1.2.2 Dogmatische Ableitung.79
1.2.3 Grundrechtsträger.79
1.2.4 Der Schutzbereich des allgemeinen Persönlichkeitsrechts;
Fallgruppen .80
III
Inhaltsverzeichnis
1.2.4.1 Recht auf informationeile Selbstbestimmung .80
1.2.4.2 Recht auf Gewährleistung der Vertraulichkeit
und Integrität informationstechnischer Systeme.83
1.2.4.3 Recht der Selbstdarstellung in der Öffentlichkeit.83
1.2.4.4 Recht am eigenen Bild.84
1.2.4.5 Recht am eigenen Wort.85
1.2.4.6 Recht auf Gegendarstellung.85
1.2.4.7 Schutz eines abgeschirmten Bereichs
persönlicher Lebensgestaltung.85
1.2.4.8 Sonstige Fälle.85
1.2.5 Sphärentheorie.86
1.2.6 Grundrecht als Leistungsrecht.87
1.2.7 Grundrechtsschutz durch Verfahren.87
1.2.8 Verfassungsrechtliche Rechtfertigung von Eingriffen .87
2. Die allgemeine Handlungsfreiheit gem. Art. 2 Abs. 1 GG.88
2.1 Schutzbereich und Beschränkungen der allgemeinen
Handlungsfreiheit.88
2.1.1 Reichweite des Schutzbereichs .88
2.1.2 „Eingriff" in den Schutzbereich.90
2.1.3 Einschränkungsmöglichkeiten für die allgemeine
Handlungsfreiheit aus Art. 2 Abs. 1 GG.90
2.2 Streitige Anwendungsfälle.91
3. Schutz des Lebens und der körperlichen Unversehrtheit;
Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG.91
3.1 Schutzgut Leben.91
3.2 Schutzgut körperliche Unversehrtheit.92
3.3 Verfassungsrechtliche Rechtfertigung von Eingriffen.93
3.4 Schranken-Schranken aus Art. 104 Abs. 1 S. 2 und 102 GG.94
3.5 Objektive Schutzpflichten, Grundrechtsschutz durch Verfahren.94
4. Die Freiheit der Person gem. Art. 2 Abs. 2 S. 2, 104 GG .95
4.1 Schutzbereich des Art. 2 Abs. 2 S. 2 GG; enge/weite Auslegung.95
4.2 Eingriff.96
4.2.1 Freiheitsentziehung (FE).96
4.2.2 Freiheitsbeschränkung.98
4.3 Verfassungsrechtliche Rechtfertigung von Eingriffen in
Art. 2 Abs. 2 S. 2 GG.98
► Übersicht: Die Freiheit der Person, Art. 2 Abs. 2 S. 2, 104 GG.101
5. Freiheiten aus Art. 4, 140 GG, 136 ff. WRV.102
5.1 Die Systematik des Art. 4 GG .102
5.1.1 Inhalt Art. 4 GG .102
5.1.2 Konkretisierung/Ergänzung von Art. 4 GG durch
andere Vorschriften des GG.103
5.1.3 Gültigkeit der Art. 136-139, 141 WRV.103
IV
Inhaltsverzeichnis
5.1.3.1 Grundrechtsgleiche Gewährleistungen.103
5.1.3.2 Einrichtungsgrantie.103
5.2 Die Glaubens- und Bekenntnisfreiheit gem. Art. 4 Abs. 1
und 2 GG.103
5.2.1 Schutzbereich.103
5.2.2 Der Begriff des Glaubens, Glaubensfreiheit als Freiheit der
inneren Überzeugungsbildung, Art. 4 Abs. 1, 1. Fall GG.104
5.2.2.1 Die Glaubensverwirklichungsfreiheit bzw.
Bekenntnisfreiheit, Art. 4 Abs. 1, 3. Fall GG.104
5.2.2.2 Die Freiheit der Religionsausübung
gem. Art. 4 Abs. 2 GG .105
5.2.2.3 „Kollektive"
Religions-
und
Weltanschauungsfreiheit.105
5.2.3 Eingriffe in den Schutzbereich.106
5.2.3.1 Eingriffe in die kollektive
Religions-
und
Weltanschauungsfreiheit.107
5.2.3.2 Eingriffe in die individuelle Glaubens¬
und Bekenntnisfreiheit.107
5.2.4 Verfassungsrechtliche Rechtfertigung von Eingriffen .108
5.3 Das Grundrecht der Gewissensfreiheit, Art. 4 Abs. 1, 2. Fall GG . 110
5.3.1 Der Begriff des Gewissens, die innere Gewissensfreiheit.110
5.3.2 Das Recht auf Verwirklichung der Gewissensentscheidung 111
5.3.3 Eingriffe in den Schutzbereich.112
5.3.4 Verfassungsrechtliche Rechtfertigung von Eingriffen .112
5.4 Das Grundrecht der Kriegsdienstverweigerung
gem. Art. 4 Abs. 3 GG.113
5.4.1 Schutzbereich des Art. 4 Abs. 3 GG.113
5.4.1.1 Begriff des Gewissens.113
5.4.1.2 Gewissensverwirklichungsfreiheit.114
5.4.2 Grundrechtsträger .114
5.4.3 Schranken des Grandrechts aus Art. 4 Abs. 3 GG.114
6. Die (Kommunikations-)Grundrechte des Art 5 Abs. 1 GG .115
6.1 Überblick .115
6.2 Die Freiheit der Meinungsäußerung und -Verbreitung;
Art. 5 Abs. 1 S. 1, 1. Halbs. GG .115
6.2.1 Umfang des Schutzbereichs.116
6.2.2 Eingriff in den Schutzbereich.118
6.2.3 Die Schranken der Grundrechte des Art. 5 Abs. 1 GG.118
6.2.3.1 Die Schranken durch die „allgemeinen Gesetze"
i.S.d. Art. 5 Abs. 2 GG .118
6.2.3.2 Jugend- und Ehrschutz.120
6.2.4 Relevanz der Abgrenzung Tatsachenbehauptung/
Werturteil bei der Abwägung Meinungsfreiheit/
allgemeines Persönlichkeitsrecht .121
Fall 4: „Soldaten sind Mörder".122
Inhaltsverzeichnis
6.2.5 Verfassungsrechtliche Anforderungen an die Bewertung von
Meinungsäußerungen, insbesondere bei
Mehrdeutigkeit (Zusammenfassung) .126
6.3 Informationsfreiheit; Art. 5 Abs. 1 S. 1, 2. Halbs. GG .127
6.3.1 Schutzbereich.127
6.3.2 Eingriff in den Schutzbereich; Grundrechtsschranken .128
6.4 Pressefreiheit; Art. 5 Abs. 1 S. 2, 1. Fall GG .129
6.4.1 Der Begriff „Presse" im Sinne des Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG.129
6.4.2 Schutzbereich; „freie Presse" als Einrichtungsgarantie .130
6.4.3 Eingriff in den Schutzbereich; Grundrechtsschranken .132
6.5 Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film;
Art. 5 Abs. 1 S. 2, 2. und 3. Fall GG .132
6.5.1 Der Begriff „Rundfunk" im Sinne des Art. 5 Abs. 1 S. 2,
2. Fall GG.132
6.5.2 Schutzbereich/Eingriff; objektiv-rechtliche Dimension;
Leistungsrechte .133
6.5.3 „Film" im Sinne des Art. 5 Abs. 1 S. 2, 3. Fall GG .136
6.5.4 Eingriff in den Schutzbereich; Grundrechtsschranken .136
6.5.5 Kommunikationsfreiheit im Internet.136
6.6 Das Zensurverbot gem. Art. 5 Abs. 1 S. 3 GG.137
7. Die Grundrechte des Art. 5 Abs. 3 GG .138
7.1 Die Kunstfreiheit, Art. 5 Abs. 3 S. 1, 1. Fall GG.138
Fall 5: Arschdruck auf dem Marktplatz .138
7.2 Die Freiheit der Wissenschaft, Forschung, Lehre,
Art. 5 Abs. 3 S. 1, 2. Fall GG .142
7.2.1 Schutzbereich.142
7.2.2 Grundrechtsträger.143
7.2.3 Funktionen des Grundrechts der Wissenschaftsfreiheit.143
7.2.4 Eingriffe in den Schutzbereich.145
7.2.5 Schranken .146
8. Der Schutz von Ehe und Familie gem. Art. 6 GG .147
8.1 Überblick .147
8.2 Art. 6 Abs. 1 GG .147
8.2.1 Ehe und Familie gem. Art. 6 Abs. 1 GG .147
8.2.1.1 „Ehe" .147
8.2.1.2 „Familie" .148
8.2.2 Die drei Funktionen bzw. „Dimensionen"
von Art. 6 Abs. 1 GG .149
8.2.2.1 Art. 6 Abs. 1 GG als subjektives Abwehr- und
Leistungsrecht .149
8.2.2.2 Art. 6 Abs. 1 GG als Institutsgarantie .149
8.2.2.3 Art. 6 Abs. 1 GG als wertentscheidende
Grundsatznorm und Gleichheitssatz;
„besonderer Schutz" und „Abstandsgebot".149
VI
Inhaltsverzeichnis
8.2.3 „Ausgestaltung" und „Eingriff" .150
8.2.3.1 „Ausgestaltung bzw. Definition"
und Rechtfertigung.150
8.2.3.2 „Eingriff' und Rechtfertigung.150
8.3 Verhältnis der Eltern zu den Kindern, Art. 6 Abs. 2 und 3 GG.153
8.3.1 Inhalt von Art. 6 Abs. 2 und 3 GG .153
8.3.2 „Pflege und Erziehung" .153
8.3.3 Träger des Grundrechts.154
8.3.4 Begrenzungen des Elternrechts .154
8.4 Rechte der Mutter gem. Art. 6 Abs. 4 GG .155
9. Die Regelung des Schulwesens und des Religionsunterrichts
in Art. 7 GG .156
9.1 Überblick .156
9.2 Staatliche Schulaufsicht gem. Art. 7 Abs. 1 GG als
institutionelle Garantie .157
9.2.1 Grenze staatlicher Gestaltungsfreiheit aus dem
elterlichen Erziehungsrecht.157
9.2.2 Die Begrenzung d. Schulaufsicht durch die
gemeindl. Selbstverwaltung.158
9.3 Teilnahme am Religionsunterricht; Art. 7 Abs. 2 GG .158
9.4 Erteilung d. Religionsunterrichts gem. Art. 7 Abs. 3 GG;
„Bremer Klausel".159
9.4.1 Religionsunterricht durch Religionsgesellschaften als
institutionelle Garantie.159
9.4.2 Träger des Grundrechts.159
9.4.3 Abwehrrecht für Lehrer .160
9.5 Die Zulassung und Subventionierung von Privatschulen,
Art. 7 Abs. 4 und 5 GG.160
10. Die Versammlungsfreiheit gem. Art. 8 GG.161
10.1 Persönlicher Schutzbereich .161
10.2 Sachlicher Schutzbereich .162
10.2.1 Der Begriff der Versammlung i.S.d. Art. 8 Abs. 1 GG .162
10.2.2 „Friedlich" .166
10.2.3 „Ohne Waffen".166
10.2.4 „Ohne Anmeldung oder Erlaubnis".167
10.2.5 Öffentlich und nicht öffentlich .167
► Übersicht: Versammlungsbegriff.167
10.2.6 Gestaltungsfreiheit.167
10.2.7 Sonstiger Schutz .168
10.3 Zeitlicher Schutzbereich.168
10.4 Eingriff in den Schutzbereich .168
Fall 6: Verhinderte Behinderung .169
10.5 Rechtfertigung von Eingriffen.171
VII
Inhaltsverzeichnis
10.5.1 Versammlungen in geschlossenen Räumen;
§§ 5-13 VersG .171
10.5.2 Versammlungen im Freien; §§ 14-20 VersG.171
10.6 Schrankentatbestand aus Art. 17
a
Abs. 1, 2. Fall GG.174
10.7 „Polizeifestigkeit" von Versammlungen .174
11. Die Vereinigungs- und Koalitionsfreiheit gem. Art. 9 GG.174
11.1 Struktur, Anwendungsbereich und Verhältnis zu
anderen Grundrechten.174
11.1.1 Inhalt Art. 9 GG.174
11.1.2 Schranken aus Art. 9 Abs. 2 GG.175
11.1.3 Grundrechtsträger .175
11.2 Vereinigungsfreiheit gem. Art. 9 Abs. 1 GG .175
11.2.1 Begriff der „Vereinigung".175
11.2.2 Geschützter Freiheitsraum: positive und negative
Vereinigungsfreiheit .177
11.2.2.1 Individuelle Gewährleistung.177
11.2.2.2 Kollektive Gewährleistung.177
11.2.3 Anwendung des Art. 9 Abs. 1 GG
auf öffentl.-rechtliche Vereinigungen .178
Fall 7: Zwang zur Taxizentrale.178
11.2.4 Eingriff bzw. Ausgestaltung .180
11.2.5 Die Schranken der Vereinigungsfreiheit.181
11.2.6 „Polizeifestigkeit von Vereinigungen" .183
11.3 Die Koalitionsfreiheit aus Art. 9 Abs. 3 S. 1 GG.183
11.3.1 Begriff der „Koalition".183
11.3.2 Gewährleistungen von Art. 9 Abs. 3 S. 1 GG.184
11.3.2.1 Individuelle und kollektive Koalitionsfreiheit.184
11.3.2.2 Institutsgarantie für Kernbereich.185
11.3.3 Eingriff und Ausgestaltung.185
11.3.4 Rechtfertigung von Eingriffen.186
11.3.5 Schranken-Schranken .187
12. Die Grundrechte auf Wahrung des Brief-, Post- und
Fernmeldegeheimnisses aus Art. 10 GG .188
12.1 Der Schutzbereich der Grundrechte.188
12.2 Grundrechtsberechtigung.189
12.3 Grundrechtsbindung .190
12.4 Eingriff.190
12.5 Rechtfertigung von Eingriffen.192
12.5.1 Gesetzesvorbehalt.192
12.5.2 Staatsschutzklausel.193
13. Das Grundrecht der Freizügigkeit gem. Art. 11 GG.194
13.1 Schutzbereich .194
13.2 Eingriff.196
13.3 Eingriffs-Rechtfertigung.197
vni
Inhaltsverzeichnis
14. Das Grundrecht der Berufsfreiheit gem. Art. 12 GG.198
14.1 Überblick .198
14.2 Verhältnis zu anderen Vorschriften des Grundgesetzes.199
14.3 Grandrechtsträger.200
14.4 Schutzbereich des Art. 12 Abs. 1 GG.200
14.4.1 Freiheit des Berufes.200
14.4.2 Arbeitsplatz .202
14.4.3 Ausbildung.202
14.5 Eingriffe in den Schutzbereich des Art. 12 Abs. 1 GG.202
14.5.1 Eingriffe in die Berufsfreiheit.202
14.5.2 Eingriffe in die Wettbewerbsfreiheit.203
14.5.3 Eingriffe in die Ausbildungsfreiheit .204
14.5.4 Eingriffe in die Freiheit der Wahl des Arbeitsplatzes .205
14.6 Verfassungsrechtliche Rechtfertigung von Eingriffen
in Art. 12 Abs. 1 GG.205
14.6.1 „durch oder aufgrund Gesetzes" .206
14.6.2 Schrankensystematik des Art. 12 Abs. 1 GG,
Drei-Stufen-Theorie; „Berufsbildlehre" .206
Fall 8: Bedürfnisprüfung bei Kassenärzten? .206
14.7 Weitere Gewährleistungen von Art. 12 Abs. 1 GG.214
14.7.1 Grundrechtsschutz durch Verfahren.214
14.7.2 Grundrechte als Leistungsrechte .214
15. Die Unverletzlichkeit der Wohnung, Art. 13 GG .215
15.1 Überblick .216
15.2 Grundrechtstatbestand .216
15.2.1 Schutzbereich.216
15.2.2 Eingriff.217
15.3 Verfassungsrechtliche Rechtfertigung von Eingriffen
in Art. 13 GG .220
15.3.1 Rechtfertigung von „Durchsuchungen"
gem. Art. 13 Abs. 2 GG .220
15.3.2 Rechtfertigung von Lauschangriffen aus
repressiven Gründen.221
15.3.3 Rechtfertigung von sonstigen Lauschangriffen.223
15.3.4 Rechtfertigung „sonstiger Eingriffe'^
nach Art. 13 Abs. 7 GG.224
15.3.5 Rechtfertigung der Betretung und Besichtigung von
Geschäftsräumen während der Öffnungszeiten.225
16. Eigentum und Erbrecht, Art. 14 GG; Sozialisierung, Art. 15 GG .227
16.1 Überblick .227
16.1.1 Art. 14 Abs. lund2GG .227
16.1.2 Art. 14 Abs. 3 GG.227
16.1.3 Art. 15 GG .228
16.2 Der Schutzbereich des Art. 14 GG - Eigentum und Erbrecht.228
Inhaltsverzeichnis
16.2.1 Umfang der Eigentumsgewährleistung.228
16.2.1.1 Schutzgegenstand: Eigentum .228
16.2.1.2 Recht am eingerichteten und ausgeübten
Gewerbebetrieb .230
16.2.1.3 Anliegerrecht .231
16.2.1.4 Öffentlich-rechtliche Vermögenspositionen .231
16.2.1.5 Grundrechtsschutz (des Eigentums)
durch Verfahren.232
16.2.2 Erbrecht.232
16.2.3 Territorialer Anwendungsbereich; Eigentumsschutz
von Grundstücken in der ehemaligen DDR .233
16.2.4 Zeitlicher Anwendungsbereich; vorkonstitutionelle
Enteignungen und Enteignungsgesetze.233
16.3 Eingriffe in den Schutzbereich des Art. 14 GG .233
16.3.1 Inhalts- und Schrankenbestimmung
gem. Art. 14 Abs. 1 S. 2 GG .234
16.3.2 Enteignung gem. Art. 14 Abs. 3 GG .235
16.3.3 Die Abgrenzung der Inhalts- und Schrankenbestimmung
von der Enteignung.236
Fall 9: „Pflichtexemplar-Fall".237
16.4 Verfassungsrechtliche Rechtfertigung von Eingriffen.239
16.4.1 Rechtfertigung von Inhalts-u. Schrankenbestimmungen.239
16.4.2 Verfassungsrechtliche Rechtfertigung von Enteignungen
i.S.d. Art. 14 Abs. 3 GG.241
16.4.3 Wahrung der Institutsgarantie
gem. Art. 14 Abs. 1 S. 1 GG .242
17. Schutz vor Ausbürgerung und Auslieferung, Art. 16 GG .243
17.1 Schutz vor „Entzug" der deutschen Staatsangehörigkeit,
Art. 16 Abs. 1 S. 1 GG .243
17.1.1 Art. 16 Abs. 1 S. 1 GG als Unterfall
von Art. 16 Abs. 1 S. 2 GG 243
17.1.2 Grundrechtsträger .243
17.1.3 Begriff der Entziehung.243
17.2 Schutz vor „Verlust" der deutschen Staatsangehörigkeit,
Art. 16 Abs. 1 S. 2 GG .244
17.2.1 Verlust, Begrifflichkeit.244
17.2.2 Einfacher und qualifizierter Gesetzesvorbehalt .244
17.3 Schutz vor Auslieferung, Art. 16 Abs. 2 GG .245
17.3.1 Auslieferung.245
17.3.2 Ausnahmen zum Auslieferungsverbot.245
17.3.3 Durchlieferung und Rücklieferung.246
17.3.4 Grandrechtsberechtigung .246
18. Das Grundrecht auf Asyl gem. Art. 16
a GG
.247
18.1 Schutzbereich .247
X
Inhaltsverzeichnis
18.2 Eingriff in den Schutzbereich .248
18.3 Schranken und sonstige Vorgaben.248
19. Das Petitionsrecht aus Art. 17 GG .250
Fall 10: Abschiebung „nein danke".250
20. Das Widerstandsrecht aus Art. 20 Abs. 4 GG.253
20.1 Widerstandsrecht als Ausnahmegrandrecht.253
20.2 Voraussetzungen des Widerstandsrechts.253
21. Die Rechte der Beamten auf Fürsorge, Art. 33 Abs. 5 GG.254
21.1 Inhalt von Art. 33 Abs. 5 GG .254
21.2 Schutzbereich .254
21.3 Grundrechtsträger.255
21.4 Eingriff und Schranken.255
22. Das unmittelbare, freie und geheime Wahlrecht;
Art. 38 Abs. 1 GG .255
2. Abschnitt: Die Gleichheitsrechte.255
1. Überblick.255
2. Der allgemeine Gleichheitssatz des Art. 3 Abs. 1 GG.256
2.1 Rechtsanwendungs-ZRechtssetzungsgleichheit.256
2.2 Rechtssetzungsgleichheit.257
2.2.1 Das Gebot der Gleichbehandlung bzw. das Verbot
der (rechtswidrigen) Ungleichbehandlung.257
2.2.1.1 (Grundrechtlich relevante) Ungleichbehandlung .257
2.2.1.2 Verfassungsrechtliche Rechtfertigung der
Ungleichbehandlung .258
2.2.2 Das Gebot der Ungleichbehandlung bzw.
das Verbot der (rechtswidrigen) Gleichbehandlung .262
2.2.3 Prozessuale Folgen bei Verstößen gegen
die Rechtssetzungsgleichheit.263
2.2.4 Ungleichbehandlung durch „denselben Rechtsträger";
räumlicher Anwendungsbereich von Art. 3 Abs. 1 GG.264
2.2.5 Faktisch mittelbare Diskriminierung.264
2.3 Das Gebot der Rechtsanwendungsgleichheit.265
2.3.1 Art. 3 GG und die Gesetzesanwendung durch
Verwaltung und Gerichte .265
2.3.2 Gleichbehandlung im Unrecht? .266
Fall 11: Wehrgerechtigkeit? .266
3. Die besonderen Gleichheitssätze .267
3.1 Die Gleichberechtigung von Mann und Frau,
Art. 3 Abs. 2 S. 1 GG.267
3.1.1 Absolutes Differenzierungsverbot .267
3.1.2 Schutzpflichten.269
XI
Inhaltsverzeichnis
3.2 Die Differenzierangsverbote aus Art. 3 Abs. 3 S. 1 GG.269
3.3 Das (eingeschränkte) Differenzierangsverbot aus
Art. 3 Abs. 3 S. 2 GG.271
3.4 Gleichheitsrechte aus Art. 6 GG.272
3.4.1 Art. 6 Abs. 1 GG .272
3.4.2 Art. 6 Abs. 5 GG .272
3.5 Die Gleichheitssätze des Art. 33 Abs. 1-3 GG .272
3.5.1 Art. 33 Abs. 1 GG.272
3.5.2 Art. 33 Abs. 2 GG.273
3.5.3 Art. 33 Abs. 3 GG.274
3.6 Sonstige besondere Gleichheitsrechte .275
Fall 12: Zulässige Frauenförderung durch Quotenregelung
mit Härteklausel?.275
3. Abschnitt: Rechtsschutz- und Verfahrensrechte;
Justiz-Grundrechte.281
1. Rechtsweggarantie, Art. 19 Abs. 4 GG.281
1.1 Anwendungsvoraussetzungen des Art. 19 Abs. 4 GG .282
1.1.1 Grundrechtsträger .282
1.1.2 Vorliegen eines Aktes öffentlicher Gewalt.282
1.1.3 Mögliche Verletzung von eigenen Rechten.283
1.2 Inhalt der Gewährleistung des Art. 19 Abs. 4 GG.284
1.2.1 Zugang zu einem Gericht .284
1.2.2 Anspruch auf gerichtliche Überprüfung .284
1.2.2.1 Materielle Präklusion.285
1.2.2.2 Ermessens- und Beurteilungsspielraum .285
1.2.3 Effektiver Rechtsschutz .286
1.2.4 Eingriff in den Schutzbereich.288
1.3 Der Auffangtatbestand des Art. 19 Abs. 4 S. 2 GG.288
2. Die Garantie des gesetzlichen Richters, Art. 101 GG .289
2.1 Art. 101 Abs. 1 S. 1 GG.289
2.2 Art. 101 Abs. 1 S. 2 GG .289
2.2.1 Richter.289
2.2.2 Gesetzlich.290
2.2.3 Entzogen.290
2.2.3.1 durch Gesetzgeber.290
2.2.3.2 Maßnahmen der Verwaltung.290
2.2.3.3 Richter und Gerichte.290
2.2.4 Eingriff in den Schutzbereich.291
3. Die Prozessgrundrechte gem. Art. 103 GG.292
3.1 Der Anspruch auf rechtliches Gehör, Art. 103 Abs. 1 GG .292
3.1.1 Recht auf Information, Äußerung und
Berücksichtigung 292
3.1.2 Verfassungsimmanente Schranken.293
XII
Inhaltsverzeichnis
3.1.3 Keine Rechtsverletzung bei fehlender Kausalität
oder Nachholung des rechtlichen Gehörs.293
3.1.4 Ausschluss Art. 19 Abs. 4 GG; rechtliches Gehör
im Asylverfahren.293
3.1.5 Eingriff in den Schutzbereich.294
3.1.6 Anhörungsrügengesetz.294
3.2 Das Bestimmtheitsgebot für Strafgesetze, Art. 103 Abs. 2 GG.294
3.3 Das Verbot der Mehrfachbestrafung, Art. 103 Abs. 3 GG .296
3.3.1 Die Gewährleistung des Art. 103 Abs. 3 GG.296
3.3.2 Voraussetzungen des Art. 103 Abs. 3 GG .296
3.3.3 Rechtsfolge: Verbot der Doppelbestrafung .297
3. Teil: Rechtsschutz bei (möglichen)
Grundrechtsverletzungen; Verfassungsbeschwerde .298
1. Abschnitt:
Individual-
Verfassungsbeschwerde (VB)
gemäß Art. 93 Abs. 1 Nr. 4
a GG
.298
1. Zulässigkeitsvoraussetzungen der Verfassungsbeschwerde,
insbesondere der Rechtssatzverfassungsbeschwerde.298
► Übersicht: Zulässigkeit der Rechtssatz-VB.299
Fall 13: Die Milchmengengarantieverordnung .310
2. Die Begründetheit der Verfassungsbeschwerde.312
3. Besonderheiten der Urteilsverfassungsbeschwerde .313
3.1 Zulässigkeit, Beschwerdebefugnis .313
3.2 Zulässigkeit, Rechtswegerschöpfung (§ 90 Abs. 2 S. 1 BVerfGG)
und Subsidiarität.313
3.3 Begründetheit; Spezifische Verfassungsverletzung durch Urteil.316
Fall 14: Zulässige Schmähkritik? .317
4. Sonstige Probleme der VB.319
4.1 Entscheidungsinhalt bei begründetem Antrag (Tenor),
§95 BVerfGG.319
4.2 Bindungswirkung, Gesetzeskraft; Vollstreckung.319
4.3 Einstweiliges Rechtsschutzverfahren gem. § 32 BVerfGG.319
4.4 Annahmeverfahren (§§ 93
a ff.
BVerfGG) .320
2. Abschnitt: Sonstiger Rechtsschutz wegen Verletzung von
(deutschen und europäischen) Grundrechten.320
1. Individual-VB nach „Landesrecht" .320
2. Verwaltungs- und Strafgerichte.320
3. EuGH und EGMR .320
► Übersicht: Individualverfassungsbeschwerde.321
Stichwortverzeichnis.323
ΧΠΙ |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Pieper, Hans-Gerd |
author_GND | (DE-588)128466944 |
author_facet | Pieper, Hans-Gerd |
author_role | aut |
author_sort | Pieper, Hans-Gerd |
author_variant | h g p hgp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023268926 |
classification_rvk | PC 5800 PL 400 |
ctrlnum | (OCoLC)227009680 (DE-599)BVBBV023268926 |
dewey-full | 342.43085 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 342 - Constitutional and administrative law |
dewey-raw | 342.43085 |
dewey-search | 342.43085 |
dewey-sort | 3342.43085 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 13., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01699nam a2200445 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023268926</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20121025 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080421s2008 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783867520171</subfield><subfield code="9">978-3-86752-017-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)227009680</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023268926</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.43085</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PC 5800</subfield><subfield code="0">(DE-625)135104:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 400</subfield><subfield code="0">(DE-625)137004:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pieper, Hans-Gerd</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128466944</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundrechte</subfield><subfield code="c">Hans-Gerd Pieper</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">Alpmann und Schmidt</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 334 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022344-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4153616-2</subfield><subfield code="a">Fallsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Grundrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022344-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Grundrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022344-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016453977&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016453977</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4153616-2 Fallsammlung gnd-content |
genre_facet | Fallsammlung |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023268926 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:35:07Z |
indexdate | 2024-07-09T21:14:34Z |
institution | BVB |
isbn | 9783867520171 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016453977 |
oclc_num | 227009680 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-1051 DE-20 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-1051 DE-20 DE-11 DE-188 |
physical | XX, 334 S. graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Alpmann und Schmidt |
record_format | marc |
spelling | Pieper, Hans-Gerd Verfasser (DE-588)128466944 aut Grundrechte Hans-Gerd Pieper 13., überarb. Aufl. Münster Alpmann und Schmidt 2008 XX, 334 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Lehrbuch (DE-588)4123623-3 gnd rswk-swf Grundrecht (DE-588)4022344-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4153616-2 Fallsammlung gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Grundrecht (DE-588)4022344-9 s DE-604 Lehrbuch (DE-588)4123623-3 s DE-188 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016453977&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Pieper, Hans-Gerd Grundrechte Lehrbuch (DE-588)4123623-3 gnd Grundrecht (DE-588)4022344-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4123623-3 (DE-588)4022344-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4153616-2 |
title | Grundrechte |
title_auth | Grundrechte |
title_exact_search | Grundrechte |
title_exact_search_txtP | Grundrechte |
title_full | Grundrechte Hans-Gerd Pieper |
title_fullStr | Grundrechte Hans-Gerd Pieper |
title_full_unstemmed | Grundrechte Hans-Gerd Pieper |
title_short | Grundrechte |
title_sort | grundrechte |
topic | Lehrbuch (DE-588)4123623-3 gnd Grundrecht (DE-588)4022344-9 gnd |
topic_facet | Lehrbuch Grundrecht Deutschland Fallsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016453977&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT pieperhansgerd grundrechte |