Kompakt-Training Produktionswirtschaft:
Gespeichert in:
Späterer Titel: | Ebel, Bernd Produktionswirtschaft |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Ludwigshafen (Rhein)
Kiehl
2008
|
Ausgabe: | 2., völlig überarb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Kompakttraining praktische Betriebswirtschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 295 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783470533520 3470533520 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023262573 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220510 | ||
007 | t | ||
008 | 080416s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 986532320 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783470533520 |c kart. : EUR 16.00 |9 978-3-470-53352-0 | ||
020 | |a 3470533520 |9 3-470-53352-0 | ||
035 | |a (OCoLC)229442781 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023262573 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-RP | ||
049 | |a DE-1051 |a DE-92 |a DE-863 |a DE-859 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-703 |a DE-521 |a DE-861 |a DE-634 |a DE-898 |a DE-858 |a DE-M347 | ||
082 | 0 | |a 338 |2 22/ger | |
084 | |a QP 500 |0 (DE-625)141894: |2 rvk | ||
084 | |a QP 540 |0 (DE-625)141899: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Ebel, Bernd |e Verfasser |0 (DE-588)132788284 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kompakt-Training Produktionswirtschaft |c von Bernd Ebel |
250 | |a 2., völlig überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Ludwigshafen (Rhein) |b Kiehl |c 2008 | |
300 | |a 295 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Kompakttraining praktische Betriebswirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Produktionswirtschaft |0 (DE-588)4123986-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143389-0 |a Aufgabensammlung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Produktionswirtschaft |0 (DE-588)4123986-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
785 | 0 | 0 | |i Ab 3. Aufl. u.d.T. |a Ebel, Bernd |t Produktionswirtschaft |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3030903&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016447742&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016447742 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/QP 500 E15(2)st |
DE-BY-FWS_katkey | 309891 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101009364 |
_version_ | 1806528637843800064 |
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft.5
Vorwort.6
Inhaltsverzeichnis.7
Abkürzungsverzeichnis.14
A. Strukturen.17
1. Begriffe und Einordnung.17
1.1 Operations Management.18
1.2 Arten von Betrieben.18
1.3 Eingliederung in die Unternehmung.19
1.4 Elemente des Produktionssystems.20
1.4.1 Input.20
1.4.2 Throughput (Wertschöpfung).23
1.4.3 Output.24
1.4.4 Besonderheit der Dienstleistungsproduktion.25
1.5 Prozessorientierung.26
2. Logistik.27
2.1 Aufgaben der Logistik.28
2.1.1 Nutzenwirkung der Logistik.28
2.1.2 Querschnittsaufgaben der Logistik.29
2.2 Beschaffungslogistik.30
2.2.1 Beschaffungsmarketing.31
2.2.2 Sourcing - Strategien.32
2.2.3 Beschaffungsdurchführung.32
2.2.4 Lieferantenmanagement.33
2.2.5 Outsourcing und Make-or-Buy-Entscheidungen.37
2.3 Lagerlogistik.39
2.3.1 Lagerung.39
2.3.2 Lagerorganisation.40
2.3.3 Lagerbevorratung.42
2.4 Distributionslogistik.42
2.5 Efficient Consumer Response (ECR).43
2.6 Entsorgungslogistik.44
2.7 Produktionsnetzwerke.45
2.7.1 Ziele und Arten von Netzwerken.45
2.7.2 Horizontales Netzwerk.46
2.7.3 Vertikales Netzwerk.46
2.7.4 Laterales Netzwerk.47
2.7.5 Strategisches Netzwerk.47
2.7.6 Virtuelles Netzwerk.47
2.7.7 Regionales Netzwerk.48
2.7.8 Operatives Netzwerk.48
Inhaltsverzeichnis
3. Supply Chain Management.48
3.1 Zielsetzung im Supply Chain Management.49
3.2 Planungsaufgaben innerhalb der Supply Chain.50
4. Leistungsmanagement.53
4.1 Kostenbetrachtungen.54
4.2 Logistikkosten.55
4.3 Kosten der Abweichung.57
4.4 Kapazitätsbetrachtungen.57
4.5 Kennzahlen.58
4.6 Balanced Scorecard.60
4.7 SCOR-Modell.61
B. Produktionsmanagement und Strategien.65
1. Erfolgspotenziale und Ziele.65
2. Management-Methoden.66
2.1 Historische Formen der industriellen Produktion.67
2.2 Lean-Management (Lean-Production).67
2.3 Reverse Engineering.68
2.4 Time Based Management - TBM.68
2.5 Visual Management / Feedback.69
2.6 Total Quality Management - TQM.69
2.7 Kaizen.71
2.8 SixSigma.71
2.9 Business (Process) Reengineering.72
2.10 Weitere Management-Methoden.73
3. Strategienndung.74
3.1 Strategische Planung.76
3.2 Balanced Scorecard als Strategieinstrument.76
4. Standortfragen.77
4.1 Standortproblematik.77
4.2 Bewertung von Standortalternativen.78
5. Internationalisierung.80
5.1 Ursachen der Globalisierung.80
5.2 Internationale Produktion.81
5.2.1 Beweggründe für den Aufbau internationaler Produktions-
stätten .81
5.2.2 Risiken der Auslandsproduktion.82
5.2.3 Formen der Auslandsproduktion.83
5.2.4 Wahl internationaler Produktionsstandorte.83
5.2.5 Bewertung von Standortalternativen.84
5.3 Internationale Logistik.85
5.3.1 Internationalisierung des Logistikmanagements.85
5.3.2 Gestaltung der Internationalen Logistikstrategie.86
Inhaltsverzeichnis 9
5.4 Internationale Beschaffung.88
5.4.1 Gestaltung internationaler Beschaffungsstrategien.88
5.4.2 Chancen und Risiken internationaler Beschaffung.90
5.4.3 Auswahlkriterien.91
6. Weiterentwicklung der Produktionsstrategie.92
6.1 Mass Customization.92
6.2 Geschäftsprozessoptimierung.93
6.3 Einsatz von Logistikdienstleistern.93
6.4 Zukunftsentwicklungen zum Demand Network.94
C. Gestaltung der Rahmenbedingungen.97
1. Produktionsverfahren.97
1.1 Prozessart.97
1.2 Technologie.98
1.3 Absatzstruktur.98
1.4 Mengenabhängigkeit.99
1.5 Prozessstruktur.100
1.6 Anordnungstypologie.101
1.7 Dienstleistungsproduktion.102
2. Produktpolitik.103
2.1 Produktprogramm.103
2.1.1 Produkteigenschaften.104
2.1.2 Anforderung an die Produkte.104
2.2 Produktgestaltung.105
2.2.1 Forschung und Entwicklung.105
2.2.2 Simultaneous Engineering.106
2.3 Dokumentation.107
3. Organisationsformen.109
3.1 Aufbauorganisation.109
3.2 Moderne Organisationskonzepte.110
3.3 Ablauforganisation.111
4. Personaleinsatz.112
4.1 Rahmenbedingungen.112
4.2 Arbeitsaufgabe.113
4.3 Personalkapazitätsplanung.114
4.4 Team- und Gruppenarbeit.115
D. Potenzial- und Prozessgestaltung.117
1. Planungsgrundsätze.117
2. Infrastrukturgestaltung.118
2.1 Segmentierung.119
2.2 Layoutplanung.120
2.3 Konfigurierung von Produktionssystemen.121
10 Inhaltsverzeichnis
3. Betriebsmittel und Information.122
3.1 Systematik.123
3.1.1 Aktive Produktionsbeteiligung.123
3.1.2 Passive Produktionsbeteiligung.123
3.1.3 Aktive Produktionsunterstützung.124
3.1.4 Passive Produktionsunterstützung.125
3.2 Automatisierung.126
3.2.1 Programmgesteuerte Maschinen.126
3.2.2 Bearbeitungszentren.127
3.2.3 Flexible Fertigungszellen.127
3.2.4 Flexible Fertigungssysteme.128
3.2.5 Flexible Transferstraßen.128
3.3 Betriebsmitteleinsatz.129
3.3.1 Degression.129
3.3.2 Elastizität.130
3.3.3 Substitution.131
3.4 Instandhaltung.131
3.4.1 Störungen und Kostenbetrachtung.131
3.4.2 Strategien.132
3.4.3 Durchführung.133
3.4.4 Produktivitätsorientierte Instandhaltung-TPM.133
3.5 Informationsmanagement.134
3.5.1 Strukturen von IT-Anwendungen.134
3.5.2 Elektronischer Datenaustausch.135
3.5.3 Enterprise Application Integration (EAI).139
4. Arbeitsplanerstellung.140
4.1 Zusammenhang der Unterlagen.140
4.2 Ziele und Aufgaben.143
4.3 Inhalte des Arbeitsplans.144
4.4 Vorgehensweise bei der Erstellung.145
4.5 DV-Unterstützung CAP.146
E. Produktionsprogrammplanung.149
1. Strategische, taktische und operative Aufgaben.149
1.1 Nachfrage.150
1.2 Unsicherheiten.151
1.3 Beschäftigung.152
1.4 Planungsmodelle.152
1.5 Zusammensetzung des Produktionsprogramms.153
2. Controllingsysteme.155
2.1 Bestandscontrolling.156
2.2 Produktionscontrolling (Prozess).157
2.3 Auftragscontrolling (Projektrechnung).158
2.4 Produktcontrolling (Erzeugniskalkulation).158
Inhaltsverzeichnis 11
3. Programminhalte.158
3.1 Umfang.159
3.2 Breite.159
3.3 Tiefe .159
4. Ressourcen-Einsatzplanung.160
4.1 Werkstattproduktion (Projekt).160
4.2 Fließproduktion (Prozess).161
4.3 Zentrenproduktion (Produkt).162
5. Primärbedarfsplanung.163
F. Produktionsplanung und -Steuerung.165
1. Aufgaben und Ziele.165
1.1 Planungsinstrumente.166
1.2 Abstimmung der Bereichsziele.167
1.3 Grobplanung.167
1.4 Feinplanung.168
1.5 Bereitstellungsplanung.169
1.6 Termin- und Kapazitätsplanung.169
1.7 Auftragsfreigabe.170
1.8 Produktionssteuerung.170
2. Typologie von PPS-Systemen.171
2.1 Abwicklungsformen.171
2.2 Push-Prinzip.172
2.3 Pull-Prinzip.173
3. Auftragseinplanung.174
3.1 Bedarfsrechnung.174
3.1.1 Bereitstellungsprinzipien.174
3.1.2 Instrumente zur Wahl der Bereitstellungsprinzipien.175
3.1.3 Sekundärbedarfsermittlung.178
3.1.4 Deterministische oder programmorientierte Bedarfsermittlung. 178
3.1.5 Losgrößenbildung und Aggregation.180
3.1.6 Verbrauchsorientierte Bedarfsrechnung.181
3.1.7 Bestandsrechnung, Bestandsplanung.182
3.2 Lagerwirtschaft, Bestandsführung.183
3.2.1 Bestandsführung.184
3.2.2 Mengenerfassung - Inventur.185
3.2.3 Bestandsbewertung.185
3.2.4 Bestandsbewegung.186
3.2.5 Bestandsüberwachung.186
3.3 Disposition, Beschaffung.186
3.4 Kapazitätsplanung.187
3.4.1 Verfügbare Kapazität.188
3.4.2 Kapazitätsbedarf.189
3.5 Durchlaufterminierung.190
12 Inhaltsverzeichnis
3.5.1 Termingrobplanung.190
3.5.2 Komponenten der Durchlaufzeit.190
3.5.3 Terminierungstechniken.192
3.5.4 Terminfeinplanung.193
3.5.5 Kapazitätsausgleich.195
3.5.6 Durchlaufzeitverkürzung.197
4. Produktionssteuerung.198
4.1 Ziele der Produktionssteuerung.199
4.2 Vorbereitung der Produktionssteuerung.199
4.3 Werkstattsteuerung.200
4.4 Rückmeldungen und Störungsmanagement.201
G. Integrierte Systeme.205
1. Kopplung von PPS und CAx.205
1.1 Computereinsatz (CAx).205
1.1.1 Computergestützte Entwicklung/Konstruktion (CAE/CAD).206
1.1.2 Computergestützte Arbeitsplanung (CAP).206
1.1.3 Produktionsplanung und -Steuerung (PPS).206
1.1.4 Computergestützte Produktionsdurchführung (CAM).207
1.1.5 Computergestützte Qualitätssicherung (CAQ).207
1.2 Systemintegrationen.207
1.3 Computerintegriertes Manufacturing (CIM).208
2. Aufbau DV-gestützter PPS-Systeme.209
2.1 Leistungsmerkmale von PPS-Systemen.210
2.1.1 Forderungen an die Fabrik der Zukunft.210
2.1.2 Aufgaben von PPS-Systemen.210
2.2 Workflow-Management.211
2.3 Advanced Planning Systems.213
2.4 Data Warehousing.216
2.4.1 Merkmale, Ziele und Nutzen.217
2.4.2 Funktionsweise.218
3. Steuerungskonzepte.220
3.1 Manufacturing Resource Planning (MRP II).220
3.2 JIT und Kanban.220
3.3 Belastungsorientierte Auftragsfreigabe.222
3.4 Optimized Production Technology (OPT).223
3.5 Fortschrittszahlensystem (FSZ).223
3.6 Dezentrale Produktionsfeinplanung.224
3.7 Einsatz begleitender Methoden.224
4. E-Business in der Produktion.225
4.1 Elektronischer Geschäftsverkehrs.225
4.2 E-Procurement.227
4.3 E-Logistik.228
4.4 E-Operations.229
Inhaltsverzeichnis 13
4.4.1 E-Business in der Distributionslogistik.229
4.4.2 E-Business in der Produktion.230
4.4.3 E-Business in der Eingangslogistik.231
4.4.4 E-Business in der Ausgangslogistik.231
4.5 E-Supply Chain Management.232
4.5.1 Vendor-Managed-Inventory (VMI).232
4.5.2 Collaborative Business.232
4.5.3 E-Logistik und Distribution.234
Lösungen.241
MiniLex.263
Literaturverzeichnis.281
Stichwortverzeichnis.285 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft.5
Vorwort.6
Inhaltsverzeichnis.7
Abkürzungsverzeichnis.14
A. Strukturen.17
1. Begriffe und Einordnung.17
1.1 Operations Management.18
1.2 Arten von Betrieben.18
1.3 Eingliederung in die Unternehmung.19
1.4 Elemente des Produktionssystems.20
1.4.1 Input.20
1.4.2 Throughput (Wertschöpfung).23
1.4.3 Output.24
1.4.4 Besonderheit der Dienstleistungsproduktion.25
1.5 Prozessorientierung.26
2. Logistik.27
2.1 Aufgaben der Logistik.28
2.1.1 Nutzenwirkung der Logistik.28
2.1.2 Querschnittsaufgaben der Logistik.29
2.2 Beschaffungslogistik.30
2.2.1 Beschaffungsmarketing.31
2.2.2 Sourcing - Strategien.32
2.2.3 Beschaffungsdurchführung.32
2.2.4 Lieferantenmanagement.33
2.2.5 Outsourcing und Make-or-Buy-Entscheidungen.37
2.3 Lagerlogistik.39
2.3.1 Lagerung.39
2.3.2 Lagerorganisation.40
2.3.3 Lagerbevorratung.42
2.4 Distributionslogistik.42
2.5 Efficient Consumer Response (ECR).43
2.6 Entsorgungslogistik.44
2.7 Produktionsnetzwerke.45
2.7.1 Ziele und Arten von Netzwerken.45
2.7.2 Horizontales Netzwerk.46
2.7.3 Vertikales Netzwerk.46
2.7.4 Laterales Netzwerk.47
2.7.5 Strategisches Netzwerk.47
2.7.6 Virtuelles Netzwerk.47
2.7.7 Regionales Netzwerk.48
2.7.8 Operatives Netzwerk.48
Inhaltsverzeichnis
3. Supply Chain Management.48
3.1 Zielsetzung im Supply Chain Management.49
3.2 Planungsaufgaben innerhalb der Supply Chain.50
4. Leistungsmanagement.53
4.1 Kostenbetrachtungen.54
4.2 Logistikkosten.55
4.3 Kosten der Abweichung.57
4.4 Kapazitätsbetrachtungen.57
4.5 Kennzahlen.58
4.6 Balanced Scorecard.60
4.7 SCOR-Modell.61
B. Produktionsmanagement und Strategien.65
1. Erfolgspotenziale und Ziele.65
2. Management-Methoden.66
2.1 Historische Formen der industriellen Produktion.67
2.2 Lean-Management (Lean-Production).67
2.3 Reverse Engineering.68
2.4 Time Based Management - TBM.68
2.5 Visual Management / Feedback.69
2.6 Total Quality Management - TQM.69
2.7 Kaizen.71
2.8 SixSigma.71
2.9 Business (Process) Reengineering.72
2.10 Weitere Management-Methoden.73
3. Strategienndung.74
3.1 Strategische Planung.76
3.2 Balanced Scorecard als Strategieinstrument.76
4. Standortfragen.77
4.1 Standortproblematik.77
4.2 Bewertung von Standortalternativen.78
5. Internationalisierung.80
5.1 Ursachen der Globalisierung.80
5.2 Internationale Produktion.81
5.2.1 Beweggründe für den Aufbau internationaler Produktions-
stätten .81
5.2.2 Risiken der Auslandsproduktion.82
5.2.3 Formen der Auslandsproduktion.83
5.2.4 Wahl internationaler Produktionsstandorte.83
5.2.5 Bewertung von Standortalternativen.84
5.3 Internationale Logistik.85
5.3.1 Internationalisierung des Logistikmanagements.85
5.3.2 Gestaltung der Internationalen Logistikstrategie.86
Inhaltsverzeichnis 9
5.4 Internationale Beschaffung.88
5.4.1 Gestaltung internationaler Beschaffungsstrategien.88
5.4.2 Chancen und Risiken internationaler Beschaffung.90
5.4.3 Auswahlkriterien.91
6. Weiterentwicklung der Produktionsstrategie.92
6.1 Mass Customization.92
6.2 Geschäftsprozessoptimierung.93
6.3 Einsatz von Logistikdienstleistern.93
6.4 Zukunftsentwicklungen zum Demand Network.94
C. Gestaltung der Rahmenbedingungen.97
1. Produktionsverfahren.97
1.1 Prozessart.97
1.2 Technologie.98
1.3 Absatzstruktur.98
1.4 Mengenabhängigkeit.99
1.5 Prozessstruktur.100
1.6 Anordnungstypologie.101
1.7 Dienstleistungsproduktion.102
2. Produktpolitik.103
2.1 Produktprogramm.103
2.1.1 Produkteigenschaften.104
2.1.2 Anforderung an die Produkte.104
2.2 Produktgestaltung.105
2.2.1 Forschung und Entwicklung.105
2.2.2 Simultaneous Engineering.106
2.3 Dokumentation.107
3. Organisationsformen.109
3.1 Aufbauorganisation.109
3.2 Moderne Organisationskonzepte.110
3.3 Ablauforganisation.111
4. Personaleinsatz.112
4.1 Rahmenbedingungen.112
4.2 Arbeitsaufgabe.113
4.3 Personalkapazitätsplanung.114
4.4 Team- und Gruppenarbeit.115
D. Potenzial- und Prozessgestaltung.117
1. Planungsgrundsätze.117
2. Infrastrukturgestaltung.118
2.1 Segmentierung.119
2.2 Layoutplanung.120
2.3 Konfigurierung von Produktionssystemen.121
10 Inhaltsverzeichnis
3. Betriebsmittel und Information.122
3.1 Systematik.123
3.1.1 Aktive Produktionsbeteiligung.123
3.1.2 Passive Produktionsbeteiligung.123
3.1.3 Aktive Produktionsunterstützung.124
3.1.4 Passive Produktionsunterstützung.125
3.2 Automatisierung.126
3.2.1 Programmgesteuerte Maschinen.126
3.2.2 Bearbeitungszentren.127
3.2.3 Flexible Fertigungszellen.127
3.2.4 Flexible Fertigungssysteme.128
3.2.5 Flexible Transferstraßen.128
3.3 Betriebsmitteleinsatz.129
3.3.1 Degression.129
3.3.2 Elastizität.130
3.3.3 Substitution.131
3.4 Instandhaltung.131
3.4.1 Störungen und Kostenbetrachtung.131
3.4.2 Strategien.132
3.4.3 Durchführung.133
3.4.4 Produktivitätsorientierte Instandhaltung-TPM.133
3.5 Informationsmanagement.134
3.5.1 Strukturen von IT-Anwendungen.134
3.5.2 Elektronischer Datenaustausch.135
3.5.3 Enterprise Application Integration (EAI).139
4. Arbeitsplanerstellung.140
4.1 Zusammenhang der Unterlagen.140
4.2 Ziele und Aufgaben.143
4.3 Inhalte des Arbeitsplans.144
4.4 Vorgehensweise bei der Erstellung.145
4.5 DV-Unterstützung CAP.146
E. Produktionsprogrammplanung.149
1. Strategische, taktische und operative Aufgaben.149
1.1 Nachfrage.150
1.2 Unsicherheiten.151
1.3 Beschäftigung.152
1.4 Planungsmodelle.152
1.5 Zusammensetzung des Produktionsprogramms.153
2. Controllingsysteme.155
2.1 Bestandscontrolling.156
2.2 Produktionscontrolling (Prozess).157
2.3 Auftragscontrolling (Projektrechnung).158
2.4 Produktcontrolling (Erzeugniskalkulation).158
Inhaltsverzeichnis 11
3. Programminhalte.158
3.1 Umfang.159
3.2 Breite.159
3.3 Tiefe .159
4. Ressourcen-Einsatzplanung.160
4.1 Werkstattproduktion (Projekt).160
4.2 Fließproduktion (Prozess).161
4.3 Zentrenproduktion (Produkt).162
5. Primärbedarfsplanung.163
F. Produktionsplanung und -Steuerung.165
1. Aufgaben und Ziele.165
1.1 Planungsinstrumente.166
1.2 Abstimmung der Bereichsziele.167
1.3 Grobplanung.167
1.4 Feinplanung.168
1.5 Bereitstellungsplanung.169
1.6 Termin- und Kapazitätsplanung.169
1.7 Auftragsfreigabe.170
1.8 Produktionssteuerung.170
2. Typologie von PPS-Systemen.171
2.1 Abwicklungsformen.171
2.2 Push-Prinzip.172
2.3 Pull-Prinzip.173
3. Auftragseinplanung.174
3.1 Bedarfsrechnung.174
3.1.1 Bereitstellungsprinzipien.174
3.1.2 Instrumente zur Wahl der Bereitstellungsprinzipien.175
3.1.3 Sekundärbedarfsermittlung.178
3.1.4 Deterministische oder programmorientierte Bedarfsermittlung. 178
3.1.5 Losgrößenbildung und Aggregation.180
3.1.6 Verbrauchsorientierte Bedarfsrechnung.181
3.1.7 Bestandsrechnung, Bestandsplanung.182
3.2 Lagerwirtschaft, Bestandsführung.183
3.2.1 Bestandsführung.184
3.2.2 Mengenerfassung - Inventur.185
3.2.3 Bestandsbewertung.185
3.2.4 Bestandsbewegung.186
3.2.5 Bestandsüberwachung.186
3.3 Disposition, Beschaffung.186
3.4 Kapazitätsplanung.187
3.4.1 Verfügbare Kapazität.188
3.4.2 Kapazitätsbedarf.189
3.5 Durchlaufterminierung.190
12 Inhaltsverzeichnis
3.5.1 Termingrobplanung.190
3.5.2 Komponenten der Durchlaufzeit.190
3.5.3 Terminierungstechniken.192
3.5.4 Terminfeinplanung.193
3.5.5 Kapazitätsausgleich.195
3.5.6 Durchlaufzeitverkürzung.197
4. Produktionssteuerung.198
4.1 Ziele der Produktionssteuerung.199
4.2 Vorbereitung der Produktionssteuerung.199
4.3 Werkstattsteuerung.200
4.4 Rückmeldungen und Störungsmanagement.201
G. Integrierte Systeme.205
1. Kopplung von PPS und CAx.205
1.1 Computereinsatz (CAx).205
1.1.1 Computergestützte Entwicklung/Konstruktion (CAE/CAD).206
1.1.2 Computergestützte Arbeitsplanung (CAP).206
1.1.3 Produktionsplanung und -Steuerung (PPS).206
1.1.4 Computergestützte Produktionsdurchführung (CAM).207
1.1.5 Computergestützte Qualitätssicherung (CAQ).207
1.2 Systemintegrationen.207
1.3 Computerintegriertes Manufacturing (CIM).208
2. Aufbau DV-gestützter PPS-Systeme.209
2.1 Leistungsmerkmale von PPS-Systemen.210
2.1.1 Forderungen an die Fabrik der Zukunft.210
2.1.2 Aufgaben von PPS-Systemen.210
2.2 Workflow-Management.211
2.3 Advanced Planning Systems.213
2.4 Data Warehousing.216
2.4.1 Merkmale, Ziele und Nutzen.217
2.4.2 Funktionsweise.218
3. Steuerungskonzepte.220
3.1 Manufacturing Resource Planning (MRP II).220
3.2 JIT und Kanban.220
3.3 Belastungsorientierte Auftragsfreigabe.222
3.4 Optimized Production Technology (OPT).223
3.5 Fortschrittszahlensystem (FSZ).223
3.6 Dezentrale Produktionsfeinplanung.224
3.7 Einsatz begleitender Methoden.224
4. E-Business in der Produktion.225
4.1 Elektronischer Geschäftsverkehrs.225
4.2 E-Procurement.227
4.3 E-Logistik.228
4.4 E-Operations.229
Inhaltsverzeichnis 13
4.4.1 E-Business in der Distributionslogistik.229
4.4.2 E-Business in der Produktion.230
4.4.3 E-Business in der Eingangslogistik.231
4.4.4 E-Business in der Ausgangslogistik.231
4.5 E-Supply Chain Management.232
4.5.1 Vendor-Managed-Inventory (VMI).232
4.5.2 Collaborative Business.232
4.5.3 E-Logistik und Distribution.234
Lösungen.241
MiniLex.263
Literaturverzeichnis.281
Stichwortverzeichnis.285 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Ebel, Bernd |
author_GND | (DE-588)132788284 |
author_facet | Ebel, Bernd |
author_role | aut |
author_sort | Ebel, Bernd |
author_variant | b e be |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023262573 |
classification_rvk | QP 500 QP 540 |
ctrlnum | (OCoLC)229442781 (DE-599)BVBBV023262573 |
dewey-full | 338 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 338 - Production |
dewey-raw | 338 |
dewey-search | 338 |
dewey-sort | 3338 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2., völlig überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023262573</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220510</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080416s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">986532320</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783470533520</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 16.00</subfield><subfield code="9">978-3-470-53352-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3470533520</subfield><subfield code="9">3-470-53352-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)229442781</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023262573</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-RP</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">338</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 500</subfield><subfield code="0">(DE-625)141894:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 540</subfield><subfield code="0">(DE-625)141899:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ebel, Bernd</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132788284</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kompakt-Training Produktionswirtschaft</subfield><subfield code="c">von Bernd Ebel</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., völlig überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Ludwigshafen (Rhein)</subfield><subfield code="b">Kiehl</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">295 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Kompakttraining praktische Betriebswirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Produktionswirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123986-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143389-0</subfield><subfield code="a">Aufgabensammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Produktionswirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123986-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="785" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Ab 3. Aufl. u.d.T.</subfield><subfield code="a">Ebel, Bernd</subfield><subfield code="t">Produktionswirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3030903&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016447742&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016447742</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143389-0 Aufgabensammlung gnd-content (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Aufgabensammlung Lehrbuch |
id | DE-604.BV023262573 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:32:36Z |
indexdate | 2024-08-05T08:39:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783470533520 3470533520 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016447742 |
oclc_num | 229442781 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1051 DE-92 DE-863 DE-BY-FWS DE-859 DE-573 DE-1102 DE-703 DE-521 DE-861 DE-634 DE-898 DE-BY-UBR DE-858 DE-M347 |
owner_facet | DE-1051 DE-92 DE-863 DE-BY-FWS DE-859 DE-573 DE-1102 DE-703 DE-521 DE-861 DE-634 DE-898 DE-BY-UBR DE-858 DE-M347 |
physical | 295 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Kiehl |
record_format | marc |
series2 | Kompakttraining praktische Betriebswirtschaft |
spellingShingle | Ebel, Bernd Kompakt-Training Produktionswirtschaft Produktionswirtschaft (DE-588)4123986-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4123986-6 (DE-588)4143389-0 (DE-588)4123623-3 |
title | Kompakt-Training Produktionswirtschaft |
title_auth | Kompakt-Training Produktionswirtschaft |
title_exact_search | Kompakt-Training Produktionswirtschaft |
title_exact_search_txtP | Kompakt-Training Produktionswirtschaft |
title_full | Kompakt-Training Produktionswirtschaft von Bernd Ebel |
title_fullStr | Kompakt-Training Produktionswirtschaft von Bernd Ebel |
title_full_unstemmed | Kompakt-Training Produktionswirtschaft von Bernd Ebel |
title_new | Ebel, Bernd Produktionswirtschaft |
title_short | Kompakt-Training Produktionswirtschaft |
title_sort | kompakt training produktionswirtschaft |
topic | Produktionswirtschaft (DE-588)4123986-6 gnd |
topic_facet | Produktionswirtschaft Aufgabensammlung Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3030903&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016447742&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT ebelbernd kompakttrainingproduktionswirtschaft |
Beschreibung
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 QP 500 E15(2)st |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |