Die schlesischen Niederlassungen der Herrnhuter Brüdergemeine Gnadenberg, Gnadenfeld und Gnadenfrei: Beispiele einer religiös geprägten Siedlungsform im Wandel der Zeit
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Insingen
Degener
2008
|
Schriftenreihe: | Quellen und Darstellungen zur schlesischen Geschichte
31 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Trier, Univ., Magisterarb., 2003 u.d.T.: Schulte, Birgit A.: Religionen präg(t)en Räume - historisch-geographische Analyse von Genese, Persistenz und Wandel einer ideologisch geprägten Siedlungsform dargestellt am Beispiel der schlesischen Niederlassungen der Herrnhuter Brüdergemeine Gnadenberg, Gnadenfeld und Gnadenfrei |
Beschreibung: | 478 S. Ill., Kt. |
ISBN: | 9783768635028 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023241973 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090804 | ||
007 | t | ||
008 | 080407s2008 ab|| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783768635028 |9 978-3-7686-3502-8 | ||
035 | |a (OCoLC)221131272 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023241973 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-29 |a DE-12 |a DE-384 |a DE-M497 | ||
050 | 0 | |a BX8569.S54 | |
082 | 0 | |a 284.64385 |2 22/ger | |
084 | |a BO 1269 |0 (DE-625)13940: |2 rvk | ||
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
084 | |a 7,41 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Schulte, Birgit A. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die schlesischen Niederlassungen der Herrnhuter Brüdergemeine Gnadenberg, Gnadenfeld und Gnadenfrei |b Beispiele einer religiös geprägten Siedlungsform im Wandel der Zeit |c Birgit A. Schulte |
264 | 1 | |a Insingen |b Degener |c 2008 | |
300 | |a 478 S. |b Ill., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Quellen und Darstellungen zur schlesischen Geschichte |v 31 | |
500 | |a Zugl.: Trier, Univ., Magisterarb., 2003 u.d.T.: Schulte, Birgit A.: Religionen präg(t)en Räume - historisch-geographische Analyse von Genese, Persistenz und Wandel einer ideologisch geprägten Siedlungsform dargestellt am Beispiel der schlesischen Niederlassungen der Herrnhuter Brüdergemeine Gnadenberg, Gnadenfeld und Gnadenfrei | ||
610 | 2 | 4 | |a Moravian Church |z Silesia |x History |
648 | 7 | |a Geschichte 1722-1939 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 0 | 7 | |a Siedlung |0 (DE-588)4054858-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Brüdergemeine |0 (DE-588)4134444-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schlesien |0 (DE-588)4052678-1 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schlesien |0 (DE-588)4052678-1 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Brüdergemeine |0 (DE-588)4134444-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Siedlung |0 (DE-588)4054858-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte 1722-1939 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Quellen und Darstellungen zur schlesischen Geschichte |v 31 |w (DE-604)BV000015280 |9 31 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSBMuenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016427501&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |n oe | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_DDC | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016427501 | ||
942 | 1 | 1 | |c 200.9 |e 22/bsb |f 0903 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 200.9 |e 22/bsb |f 0903 |g 438 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137540074078208 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Verzeichnis der Abbildungen und Tafeln 13
Toponymenkonkordanz 16
Abkürzungsverzeichnis 19
1. Problemstellung und Zielsetzung 20
2. Methodik, Vorgehensweise und Quellenlage 24
3. Die Herrnhuter als Siedlungsgründer: ein Überblick 27
3.1 Die Anfange in der Oberlausitz: (Siedlungs-)Genese der Muttergemeinde
Herrnhut 27
3.1.1 Von der Viehweide zum sicheren Hort für Exulanten: das Initialstadium
(1722-1727) 27
3.1.2 Ein neues Gemeinwesen entsteht: Herrnhut wird das ,Christendörflein
auf dem Berge 35
3.1.3 Das weitere Siedlungswachstum im 18. Jahrhundert: Einfluss von wirt¬
schaftlichem Ausbau, sozialen Wandlungen und Veränderungen im Ge¬
meineleben usw. 46
3.1.4 Von der Mutter- zur Mustersiedlung? Herrnhut
ais
Stammsitz einer expan¬
dierenden Bewegung 60
3.2 Herrnhaag - die erste planmäßig angelegte Kolonie der Brüder-Unität 66
3.2.1 Auswahl des Grundstücks und Siedlungsplan 66
3.2.2 Chronologie des Anbaus und wichtige Gebäude 71
3.2.3 Stagnation und Verfall der Siedlung 78
3.2.4 Überlegungen zu siedlungsgenetischen Abhängigkeiten zwischen Herrn¬
hut und Herrnhaag und ihrer Bedeutung für weitere Ortsgründungen der
Gemeine 85
3.3 , Wege
indie
Welt : weitere Siedlungsgründungen in Mitteleuropa 90
3.3.1 Neue Ortsanlagen des 18. Jahrhunderts 93
3.3.2 Neue Ortsanlagen des 19. und 20. Jahrhunderts 110
3.4 Eine erste Zwischenbilanz 115
4. Von der Praxis zur Theorie? Anmerkungen zur Bedeutung des
siedlungstheoretischen Diskurses bei den Hermhutern 123
4.1 Christlich fundierte Utopien, Vorbilder und Quellen 124
4.1.1 Das Bild der idealen Stadt in der biblischen Überlieferung (Heiligen
Schrift) 124
4.1.2 Gottesstadt-Visionen der Renaissance: die Utopien von Andreae und
Sinold von Schütz 127
4.2 Rezeption und Adaptation von religiösen Städtebildern und Lebensmo¬
dellen durch die Brüdergemeine 133
4.2.1 Überlegungen zu einer herrnhutischen Siedlungstheorie 133
4.2.2 Einzelne Elemente einer Herrnhuter Siedlung und ihre Funktion in der
Glaubens- und Alltagsrealität der Brüdergemeine 13 8
4.3 Eine zweite Zwischenbilanz 142
5. Erste Aktivitäten der Herrnhuter in Schlesien vor Aufnahme
der eigentlichen Siedlungstätigkeit 146
5.1 Die Ausgangssituation: Reformation und Gegenreformation in ihren
Folgen für die schlesische Kulturlandschaft 148
5.2 Kryptoherrnhutertum (1727-1740): Religion ohne Raum - die Brüder¬
gemeine im Untergrund 153
5.3 Verhandlungen mit dem Staat und erste Vorbereitungen für die Sied¬
lungsgründungen der Herrnhuter ( 1741 -1743 ) 161
5.4 Eine dritte Zwischenbilanz 170
6. Genese der Niederlassung Gnadenfrei in Niederschlesien 173
6.1 Natur- und kulturräumliche Verhältnisse vor Anlage der brüderischen
Kolonie 173
6.1.1 Der Landschafts- und Siedlungsraum im Tal der Peile 173
6.1.2 Der Seidlitzhof in Oberpeilau: vom Ziel pietistischer Pilger zur Sied¬
lungskeimzelle 176
6.2. Die Anfangsphase 180
6.2.1 Wahl des Siedlungsgeländes 180
6.2.2 Der Siedlungsplan 182
6.3 Das Werden des brüderischen Ortes 184
6.3.1 Anbau und Ausbau bis zum Ende des Siebenjährigen Krieges (1763) 184
6.3.2 Von 1763 bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts 191
6.4 Das 19. Jahrhundert: erster Wandel der brüderischen Siedlung unter dem
Einfluss veränderter Raumordnungsfaktoren 199
10
6.4.1 Ausbau zur ,Schulstadt 204
6.4.2 Gnadenfrei unter dem Einfluss der Hochindustrialisierung 208
6.4.3 Altes vergeht und Neues entsteht: die Kolonie zwischen Tradition und
Aufbruch in der Gründerzeit 211
6.5 Das 20. Jahrhundert . 216
6.5.1 Veränderungen von 1900 bis zum Ende der Weimarer Republik 216
6.5.2 Der Zweite Weltkrieg und die ersten Nachkriegsjahre: Vertreibung und
Neuansiedlung 223
6.5.3 Aus Gnadenfrei wird
Zagórze
und schließlich
Piława Górna:
die
sozialistische Phase 227
6.5.4 Der Übergang zum Postsozialismus: Gnadenfrei heute 234
6.6 Zusammenfassung 236
7. Genese der Niederlassung Gnadenberg in Niederschlesien 243
7.1 Natur- und kulturräumliche Verhältnisse vor Anlage der brüderischen
Kolonie 243
7.1.1 Der Landschafts- und Siedlungsraum östlich von Bunzlau 243
7.1.2 Das Schloss in Groß Krausche als erster Sammelpunkt der Herrnhuter 245
7.2 Die Anfangsphase 248
7.2.1 Wahl des Siedlungsgeländes 248
7.2.2 Der Siedlungsplan 249
7.3 Das Werden des brüderischen Ortes 252
7.3.1 An-und Ausbau bis 1780 252
7.3.2 Umgestaltung der Ortsmitte und weitere Entwicklung bis zum Ausgang
des 18. Jahrhunderts 260
7.4 Das 19. Jahrhundert: erster Wandel der brüderischen Siedlung unter dem
Einfluss veränderter Raumordnungsfaktoren 266
7.4.1 Gnadenberg ^zwischen den Fronten : der Befreiungskrieg und seine Fol¬
gen für die Entwicklung des Ortes 268
7.4.2 Ausbau zur ,Schulstadt 270
7.4.3 Von 1850 bis Ende des 18. Jahrhunderts: Zeit der Stagnation und ,ver-
passten Wachstumschancen ? 271
7.5 Das 20. Jahrhundert 276
7.5.1 Von 1900 bis zum Vorabend des Zweiten Weltkrieges 276
7.5.2 Kriegszerstörung, Vertreibung und Neuansiedlung 278
7.5.3 Gnadenberg /
Godnów
heute 279
7.6 Zusammenfassung 283
11
8.
Genese
der Niederlassung Gnadenfeld in Oberschlesien 288
8.1 Natur- und kulturräumliche Verhältnisse vor Anlage der brüderischen
Kolonie 288
8.1.1 Der Landschafts- und Siedlungsraum bei Pawlowitzke / Gnadenfeld 288
8.1.2 Das Gut in Pawlowitzke - erstes Asyl der Herrnhuter aus Rösnitz
und neue Siedlungskeimzelle 293
8.2 Die Anfangsphase 295
8.2.1 Wahl des Siedlungsgeländes 295
8.2.2 Der Siedlungsplan 296
8.3 Das Werden des brüderischen Ortes 299
8.3.1 Die bauliche Entwicklung bis 1800 299
8.3.2 Gnadenfeld als christliche Handwerkersiedlung 304
8.4 Das 19. Jahrhundert: erster Wandel der brüderischen Siedlung unter
dem Einfluss veränderter Raumordnungsfaktoren 306
8.4.1 Ausbau zur ,Schul-und Seminarstadt 307
8.4.2 Gnadenfeld als Standort diakonischer Einrichtungen 311
8.4.3 Neben Altem entsteht Neues: die Kolonie zwischen Tradition und
Aufbruch 311
8.5 Das 20. Jahrhundert 315
8.5.1 Von 1900 bis zum Vorabend des Zweiten Weltkrieges 315
8.5.2 Kriegszerstörung, Vertreibung bzw. Verifizierung und Neuansiedlung 316
8.5.3 Gnadenfeld /
Pawłowiczki
heute 317
8.6 Zusammenfassung 320
9. Synoptischer Vergleich der drei schlesischen Brüdergemeinden 323
10. Zusammenfassung: Ergebnisse und Fazit 328
Quellenverzeichnis 334
Literaturverzeichnis 336
12
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Verzeichnis der Abbildungen und Tafeln 13
Toponymenkonkordanz 16
Abkürzungsverzeichnis 19
1. Problemstellung und Zielsetzung 20
2. Methodik, Vorgehensweise und Quellenlage 24
3. Die Herrnhuter als Siedlungsgründer: ein Überblick 27
3.1 Die Anfange in der Oberlausitz: (Siedlungs-)Genese der Muttergemeinde
Herrnhut 27
3.1.1 Von der Viehweide zum sicheren Hort für Exulanten: das Initialstadium
(1722-1727) 27
3.1.2 Ein neues Gemeinwesen entsteht: Herrnhut wird das ,Christendörflein
auf dem Berge' 35
3.1.3 Das weitere Siedlungswachstum im 18. Jahrhundert: Einfluss von wirt¬
schaftlichem Ausbau, sozialen Wandlungen und Veränderungen im Ge¬
meineleben usw. 46
3.1.4 Von der Mutter- zur Mustersiedlung? Herrnhut
ais
Stammsitz einer expan¬
dierenden Bewegung 60
3.2 Herrnhaag - die erste planmäßig angelegte Kolonie der Brüder-Unität 66
3.2.1 Auswahl des Grundstücks und Siedlungsplan 66
3.2.2 Chronologie des Anbaus und wichtige Gebäude 71
3.2.3 Stagnation und Verfall der Siedlung 78
3.2.4 Überlegungen zu siedlungsgenetischen Abhängigkeiten zwischen Herrn¬
hut und Herrnhaag und ihrer Bedeutung für weitere Ortsgründungen der
Gemeine 85
3.3 , Wege
indie
Welt': weitere Siedlungsgründungen in Mitteleuropa 90
3.3.1 Neue Ortsanlagen des 18. Jahrhunderts 93
3.3.2 Neue Ortsanlagen des 19. und 20. Jahrhunderts 110
3.4 Eine erste Zwischenbilanz 115
4. Von der Praxis zur Theorie? Anmerkungen zur Bedeutung des
siedlungstheoretischen Diskurses bei den Hermhutern 123
4.1 Christlich fundierte Utopien, Vorbilder und Quellen 124
4.1.1 Das Bild der idealen Stadt in der biblischen Überlieferung (Heiligen
Schrift) 124
4.1.2 Gottesstadt-Visionen der Renaissance: die Utopien von Andreae und
Sinold von Schütz 127
4.2 Rezeption und Adaptation von religiösen Städtebildern und Lebensmo¬
dellen durch die Brüdergemeine 133
4.2.1 Überlegungen zu einer herrnhutischen Siedlungstheorie 133
4.2.2 Einzelne Elemente einer Herrnhuter Siedlung und ihre Funktion in der
Glaubens- und Alltagsrealität der Brüdergemeine 13 8
4.3 Eine zweite Zwischenbilanz 142
5. Erste Aktivitäten der Herrnhuter in Schlesien vor Aufnahme
der eigentlichen Siedlungstätigkeit 146
5.1 Die Ausgangssituation: Reformation und Gegenreformation in ihren
Folgen für die schlesische Kulturlandschaft 148
5.2 Kryptoherrnhutertum (1727-1740): Religion ohne Raum - die Brüder¬
gemeine im Untergrund 153
5.3 Verhandlungen mit dem Staat und erste Vorbereitungen für die Sied¬
lungsgründungen der Herrnhuter ( 1741 -1743 ) 161
5.4 Eine dritte Zwischenbilanz 170
6. Genese der Niederlassung Gnadenfrei in Niederschlesien 173
6.1 Natur- und kulturräumliche Verhältnisse vor Anlage der brüderischen
Kolonie 173
6.1.1 Der Landschafts- und Siedlungsraum im Tal der Peile 173
6.1.2 Der Seidlitzhof in Oberpeilau: vom Ziel pietistischer Pilger zur Sied¬
lungskeimzelle 176
6.2. Die Anfangsphase 180
6.2.1 Wahl des Siedlungsgeländes 180
6.2.2 Der Siedlungsplan 182
6.3 Das Werden des brüderischen Ortes 184
6.3.1 Anbau und Ausbau bis zum Ende des Siebenjährigen Krieges (1763) 184
6.3.2 Von 1763 bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts 191
6.4 Das 19. Jahrhundert: erster Wandel der brüderischen Siedlung unter dem
Einfluss veränderter Raumordnungsfaktoren 199
10
6.4.1 Ausbau zur ,Schulstadt' 204
6.4.2 Gnadenfrei unter dem Einfluss der Hochindustrialisierung 208
6.4.3 Altes vergeht und Neues entsteht: die Kolonie zwischen Tradition und
Aufbruch in der Gründerzeit 211
6.5 Das 20. Jahrhundert . 216
6.5.1 Veränderungen von 1900 bis zum Ende der Weimarer Republik 216
6.5.2 Der Zweite Weltkrieg und die ersten Nachkriegsjahre: Vertreibung und
Neuansiedlung 223
6.5.3 Aus Gnadenfrei wird
Zagórze
und schließlich
Piława Górna:
die
sozialistische Phase 227
6.5.4 Der Übergang zum Postsozialismus: Gnadenfrei heute 234
6.6 Zusammenfassung 236
7. Genese der Niederlassung Gnadenberg in Niederschlesien 243
7.1 Natur- und kulturräumliche Verhältnisse vor Anlage der brüderischen
Kolonie 243
7.1.1 Der Landschafts- und Siedlungsraum östlich von Bunzlau 243
7.1.2 Das Schloss in Groß Krausche als erster Sammelpunkt der Herrnhuter 245
7.2 Die Anfangsphase 248
7.2.1 Wahl des Siedlungsgeländes 248
7.2.2 Der Siedlungsplan 249
7.3 Das Werden des brüderischen Ortes 252
7.3.1 An-und Ausbau bis 1780 252
7.3.2 Umgestaltung der Ortsmitte und weitere Entwicklung bis zum Ausgang
des 18. Jahrhunderts 260
7.4 Das 19. Jahrhundert: erster Wandel der brüderischen Siedlung unter dem
Einfluss veränderter Raumordnungsfaktoren 266
7.4.1 Gnadenberg ^zwischen den Fronten' : der Befreiungskrieg und seine Fol¬
gen für die Entwicklung des Ortes 268
7.4.2 Ausbau zur ,Schulstadt' 270
7.4.3 Von 1850 bis Ende des 18. Jahrhunderts: Zeit der Stagnation und ,ver-
passten Wachstumschancen'? 271
7.5 Das 20. Jahrhundert 276
7.5.1 Von 1900 bis zum Vorabend des Zweiten Weltkrieges 276
7.5.2 Kriegszerstörung, Vertreibung und Neuansiedlung 278
7.5.3 Gnadenberg /
Godnów
heute 279
7.6 Zusammenfassung 283
11
8.
Genese
der Niederlassung Gnadenfeld in Oberschlesien 288
8.1 Natur- und kulturräumliche Verhältnisse vor Anlage der brüderischen
Kolonie 288
8.1.1 Der Landschafts- und Siedlungsraum bei Pawlowitzke / Gnadenfeld 288
8.1.2 Das Gut in Pawlowitzke - erstes Asyl der Herrnhuter aus Rösnitz
und neue Siedlungskeimzelle 293
8.2 Die Anfangsphase 295
8.2.1 Wahl des Siedlungsgeländes 295
8.2.2 Der Siedlungsplan 296
8.3 Das Werden des brüderischen Ortes 299
8.3.1 Die bauliche Entwicklung bis 1800 299
8.3.2 Gnadenfeld als christliche Handwerkersiedlung 304
8.4 Das 19. Jahrhundert: erster Wandel der brüderischen Siedlung unter
dem Einfluss veränderter Raumordnungsfaktoren 306
8.4.1 Ausbau zur ,Schul-und Seminarstadt' 307
8.4.2 Gnadenfeld als Standort diakonischer Einrichtungen 311
8.4.3 Neben Altem entsteht Neues: die Kolonie zwischen Tradition und
Aufbruch 311
8.5 Das 20. Jahrhundert 315
8.5.1 Von 1900 bis zum Vorabend des Zweiten Weltkrieges 315
8.5.2 Kriegszerstörung, Vertreibung bzw. Verifizierung und Neuansiedlung 316
8.5.3 Gnadenfeld /
Pawłowiczki
heute 317
8.6 Zusammenfassung 320
9. Synoptischer Vergleich der drei schlesischen Brüdergemeinden 323
10. Zusammenfassung: Ergebnisse und Fazit 328
Quellenverzeichnis 334
Literaturverzeichnis 336
12 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schulte, Birgit A. |
author_facet | Schulte, Birgit A. |
author_role | aut |
author_sort | Schulte, Birgit A. |
author_variant | b a s ba bas |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023241973 |
callnumber-first | B - Philosophy, Psychology, Religion |
callnumber-label | BX8569 |
callnumber-raw | BX8569.S54 |
callnumber-search | BX8569.S54 |
callnumber-sort | BX 48569 S54 |
callnumber-subject | BX - Christian Denominations |
classification_rvk | BO 1269 |
ctrlnum | (OCoLC)221131272 (DE-599)BVBBV023241973 |
dewey-full | 284.64385 |
dewey-hundreds | 200 - Religion |
dewey-ones | 284 - Protestants of Continental origin |
dewey-raw | 284.64385 |
dewey-search | 284.64385 |
dewey-sort | 3284.64385 |
dewey-tens | 280 - Denominations & sects of Christian church |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Theologie / Religionswissenschaften |
era | Geschichte 1722-1939 gnd |
era_facet | Geschichte 1722-1939 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02571nam a2200577 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023241973</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090804 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080407s2008 ab|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783768635028</subfield><subfield code="9">978-3-7686-3502-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)221131272</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023241973</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-M497</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">BX8569.S54</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">284.64385</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BO 1269</subfield><subfield code="0">(DE-625)13940:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7,41</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schulte, Birgit A.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die schlesischen Niederlassungen der Herrnhuter Brüdergemeine Gnadenberg, Gnadenfeld und Gnadenfrei</subfield><subfield code="b">Beispiele einer religiös geprägten Siedlungsform im Wandel der Zeit</subfield><subfield code="c">Birgit A. Schulte</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Insingen</subfield><subfield code="b">Degener</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">478 S.</subfield><subfield code="b">Ill., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Quellen und Darstellungen zur schlesischen Geschichte</subfield><subfield code="v">31</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Trier, Univ., Magisterarb., 2003 u.d.T.: Schulte, Birgit A.: Religionen präg(t)en Räume - historisch-geographische Analyse von Genese, Persistenz und Wandel einer ideologisch geprägten Siedlungsform dargestellt am Beispiel der schlesischen Niederlassungen der Herrnhuter Brüdergemeine Gnadenberg, Gnadenfeld und Gnadenfrei</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Moravian Church</subfield><subfield code="z">Silesia</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1722-1939</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Siedlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054858-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Brüdergemeine</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134444-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schlesien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4052678-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schlesien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4052678-1</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Brüdergemeine</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134444-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Siedlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054858-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1722-1939</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Quellen und Darstellungen zur schlesischen Geschichte</subfield><subfield code="v">31</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000015280</subfield><subfield code="9">31</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSBMuenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016427501&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_DDC</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016427501</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">200.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0903</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">200.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0903</subfield><subfield code="g">438</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Schlesien (DE-588)4052678-1 gnd |
geographic_facet | Schlesien |
id | DE-604.BV023241973 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:24:06Z |
indexdate | 2024-07-09T21:13:55Z |
institution | BVB |
isbn | 9783768635028 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016427501 |
oclc_num | 221131272 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-12 DE-384 DE-M497 |
owner_facet | DE-29 DE-12 DE-384 DE-M497 |
physical | 478 S. Ill., Kt. |
psigel | DHB_BSB_DDC DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Degener |
record_format | marc |
series | Quellen und Darstellungen zur schlesischen Geschichte |
series2 | Quellen und Darstellungen zur schlesischen Geschichte |
spelling | Schulte, Birgit A. Verfasser aut Die schlesischen Niederlassungen der Herrnhuter Brüdergemeine Gnadenberg, Gnadenfeld und Gnadenfrei Beispiele einer religiös geprägten Siedlungsform im Wandel der Zeit Birgit A. Schulte Insingen Degener 2008 478 S. Ill., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Quellen und Darstellungen zur schlesischen Geschichte 31 Zugl.: Trier, Univ., Magisterarb., 2003 u.d.T.: Schulte, Birgit A.: Religionen präg(t)en Räume - historisch-geographische Analyse von Genese, Persistenz und Wandel einer ideologisch geprägten Siedlungsform dargestellt am Beispiel der schlesischen Niederlassungen der Herrnhuter Brüdergemeine Gnadenberg, Gnadenfeld und Gnadenfrei Moravian Church Silesia History Geschichte 1722-1939 gnd rswk-swf Geschichte Siedlung (DE-588)4054858-2 gnd rswk-swf Brüdergemeine (DE-588)4134444-3 gnd rswk-swf Schlesien (DE-588)4052678-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Schlesien (DE-588)4052678-1 g Brüdergemeine (DE-588)4134444-3 s Siedlung (DE-588)4054858-2 s Geschichte 1722-1939 z DE-604 Quellen und Darstellungen zur schlesischen Geschichte 31 (DE-604)BV000015280 31 Digitalisierung BSBMuenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016427501&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schulte, Birgit A. Die schlesischen Niederlassungen der Herrnhuter Brüdergemeine Gnadenberg, Gnadenfeld und Gnadenfrei Beispiele einer religiös geprägten Siedlungsform im Wandel der Zeit Quellen und Darstellungen zur schlesischen Geschichte Moravian Church Silesia History Geschichte Siedlung (DE-588)4054858-2 gnd Brüdergemeine (DE-588)4134444-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4054858-2 (DE-588)4134444-3 (DE-588)4052678-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Die schlesischen Niederlassungen der Herrnhuter Brüdergemeine Gnadenberg, Gnadenfeld und Gnadenfrei Beispiele einer religiös geprägten Siedlungsform im Wandel der Zeit |
title_auth | Die schlesischen Niederlassungen der Herrnhuter Brüdergemeine Gnadenberg, Gnadenfeld und Gnadenfrei Beispiele einer religiös geprägten Siedlungsform im Wandel der Zeit |
title_exact_search | Die schlesischen Niederlassungen der Herrnhuter Brüdergemeine Gnadenberg, Gnadenfeld und Gnadenfrei Beispiele einer religiös geprägten Siedlungsform im Wandel der Zeit |
title_exact_search_txtP | Die schlesischen Niederlassungen der Herrnhuter Brüdergemeine Gnadenberg, Gnadenfeld und Gnadenfrei Beispiele einer religiös geprägten Siedlungsform im Wandel der Zeit |
title_full | Die schlesischen Niederlassungen der Herrnhuter Brüdergemeine Gnadenberg, Gnadenfeld und Gnadenfrei Beispiele einer religiös geprägten Siedlungsform im Wandel der Zeit Birgit A. Schulte |
title_fullStr | Die schlesischen Niederlassungen der Herrnhuter Brüdergemeine Gnadenberg, Gnadenfeld und Gnadenfrei Beispiele einer religiös geprägten Siedlungsform im Wandel der Zeit Birgit A. Schulte |
title_full_unstemmed | Die schlesischen Niederlassungen der Herrnhuter Brüdergemeine Gnadenberg, Gnadenfeld und Gnadenfrei Beispiele einer religiös geprägten Siedlungsform im Wandel der Zeit Birgit A. Schulte |
title_short | Die schlesischen Niederlassungen der Herrnhuter Brüdergemeine Gnadenberg, Gnadenfeld und Gnadenfrei |
title_sort | die schlesischen niederlassungen der herrnhuter brudergemeine gnadenberg gnadenfeld und gnadenfrei beispiele einer religios gepragten siedlungsform im wandel der zeit |
title_sub | Beispiele einer religiös geprägten Siedlungsform im Wandel der Zeit |
topic | Moravian Church Silesia History Geschichte Siedlung (DE-588)4054858-2 gnd Brüdergemeine (DE-588)4134444-3 gnd |
topic_facet | Moravian Church Silesia History Geschichte Siedlung Brüdergemeine Schlesien Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016427501&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000015280 |
work_keys_str_mv | AT schultebirgita dieschlesischenniederlassungenderherrnhuterbrudergemeinegnadenberggnadenfeldundgnadenfreibeispieleeinerreligiosgepragtensiedlungsformimwandelderzeit |