Schülerduden, Grammatik: die Schulgrammatik zum Lernen, Nachschlagen und Üben
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Mannheim ; Leipzig ; Wien ; Zürich
Dudenverl.
2006
|
Ausgabe: | 5., neu bearb. und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 527 S. 20 cm, 500 gr. |
ISBN: | 9783411056354 3411056355 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023239621 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080425 | ||
007 | t | ||
008 | 080404s2006 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N28,2840 |2 dnb | ||
015 | |a 06,A37,2161 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 980081416 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783411056354 |c Pp. : EUR 16.95 (DE), EUR 17.50 (AT), sfr 30.10 |9 978-3-411-05635-4 | ||
020 | |a 3411056355 |c Pp. : EUR 16.95 (DE), EUR 17.50 (AT), sfr 30.10 |9 3-411-05635-5 | ||
024 | 3 | |a 9783411056354 | |
028 | 5 | 2 | |a 610 |
035 | |a (OCoLC)179999611 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023239621 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-20 |a DE-384 | ||
084 | |a GB 2980 |0 (DE-625)38143: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Schülerduden, Grammatik |b die Schulgrammatik zum Lernen, Nachschlagen und Üben |c hrsg. von der Dudenredaktion. Bearb. von Peter Gallmann ... |
246 | 1 | 3 | |a Grammatik |
250 | |a 5., neu bearb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Mannheim ; Leipzig ; Wien ; Zürich |b Dudenverl. |c 2006 | |
300 | |a 527 S. |c 20 cm, 500 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 7 | |a Duits |2 gtt | |
650 | 7 | |a Grammatica |2 gtt | |
650 | 7 | |a Onderwijs |2 gtt | |
650 | 4 | |a Deutsch | |
650 | 4 | |a Unterricht | |
650 | 0 | 7 | |a Deutschunterricht |0 (DE-588)4011975-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Grammatik |0 (DE-588)4021806-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4074111-4 |a Lehrmittel |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Grammatik |0 (DE-588)4021806-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Deutschunterricht |0 (DE-588)4011975-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Gallmann, Peter |d 1952- |e Sonstige |0 (DE-588)111016959 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2823605&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016425191&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016425191 | ||
385 | |0 (DE-588)4035088-5 |a Lehrer |2 gnd |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137536438665216 |
---|---|
adam_text | Titel: Schülerduden Grammatik
Autor: Gallmann, Peter
Jahr: 2006
Inhalt
Hinweise zur Benutzung xj
1 Die kleinsten Bausteine 19
Laute und Buchstaben 19
Die Vokale 21
Die Konsonanten 23
Andere lautliche Erscheinungen 24
Andere Elemente unserer Schrift 26
2 Wort-und Formenlehre 30
Grundsätzliches 30
Wort und Wortform 30
Flexion 32
Flexionsformen und grammatische Merkmale 32
Die fünf Wortarten 32
Die sprachlichen Mittel der Flexion 36
Das Verb 39
Übersicht 39
Die Bildung der einfachen Verbformen 41
Die Stammformen des Verbs 41
Verben mit regelmäßigen und unregelmäßigen Formen 44
Die finiten Verbformen 48
Schwierige Flexionsformen 49
e/i-Wechsel und Umlaut im Indikativ Präsens 50
Die Singularformen des Imperativs 51
7
| Inhalt
Die Bildung des Konjunktivs I 52
Die Bildung des Konjunktivs II 53
Präfix- und Partikelverben 55
Infinitiv mit zu und Verbpartikel 56
Präfix ge- des Partizips II und Verbpartikel 57
Leicht verwechselbare Verben 59
Das Tempus (die grammatische Zeit) 60
Einfache und mehrteilige Tempusformen 60
Hilfsverb haben oder sein? 62
Der sogenannte Ersatzinfinitiv 63
Der Gebrauch der Tempusformen 64
Präsens 65
Präteritum 66
Präteritum und Präsens 66
Futur I 67
Präsens und Futur I 67
Perfekt, Plusquamperfekt und Futur II 68
Perfekt und Präteritum 71
Überblick über den Gebrauch der Tempusformen 73
Der Modus 76
Einfache und mehrteilige Modusformen 76
Der Gebrauch der Modusformen 78
Der Indikativ 78
Der Imperativ 79
Der Konjunktiv I 79
Der Konjunktiv II 80
Die indirekte Rede 82
Zum Gebrauch der wörde-Formen 86
Diathese: Aktiv und Passiv 90
Die Bildung der Passivformen 90
Der Gebrauch der Passivformen 91
Das Verhältnis von Aktiv und Passiv 91
Aktiv, Passiv und Passiwarianten 94
Zu den stilistischen Möglichkeiten des Passivs 96
Die infiniten Verbformen 97
Der Gebrauch des Infinitivs 97
Die Partizipien 100
8
Inhalt |
Der Gebrauch der Verben 103
Hilfsverben 103
Modalverben und modifizierende Verben 104
Modalverben 104
Modifizierende Verben 107
Vollverben 108
Transitive und intransitive Verben 108
Reflexive Verben 110
Verben mit mehreren Gebrauchsweisen 111
Tabellen 115
Übersicht über die Flexionsformen des Verbs 115
Infinite Formen 115
Imperativ (Präsens Aktiv) 115
Liste der unregelmäßigen Verben 120
Das Nomen 131
Übersicht 131
Das Genus (das grammatische Geschlecht) 132
Grammatisches und natürliches Geschlecht 136
Nomen mit schwankendem Genus 137
Nomen mit verschiedenem Genus je nach Bedeutung 137
Der Numerus (Singular und Plural) 140
Die Bildung der Pluralformen 140
Schwankungen in der Pluralbildung 144
Unterschiedliche Pluralbildung je nach Bedeutung 146
Maß,- Mengen- und Währungsbezeichnungen 148
Nomen, die nur im Plural vorkommen 149
Die Kasusformen 149
Die Bestimmung des Kasus 149
Die Kasusendungen im Einzelnen 155
Nomen ohne Kasusendungen im Singular 155
Nomen mit s-Genitiv 155
Nomen mit Kasusendung -en 157
Eigennamen ohne Artikel 161
Die Kasusendungen im Plural 162
Das Nomen im Rechtschreibduden 164
9
| Inhalt
Die Begleiter und Stellvertreter des Nomens:
Pronomen und Artikel 167
Übersicht 167
Das Personalpronomen 170
Das Reflexivpronomen 173
Das Possessivpronomen 175
Das Demonstrativpronomen 179
dieser, diese, dieses - jener, jene, jenes 179
der, die, das 181
derselbe, dieselbe, dasselbe 185
derjenige, diejenige, dasjenige 186
Das Relativpronomen 187
der, die, das 188
welcher, welche, welches 190
wer, was 191
Das Interrogativpronomen 192
Das Indefinitpronomen 195
Der Artikel 200
Die Formen des Artikels 200
Der Gebrauch des Artikels 202
Das Adjektiv 208
Obersicht 208
Zur Bedeutung der Adjektive 209
Adjektivisch gebrauchte Partizipien 210
Die Formen des Adjektivs 210
Unflektierte Formen 211
Flektierte Formen 211
Die starken und die schwachen Flexionsendungen 212
Starke oder schwache Flexionsendungen? 213
Problemfälle 215
Nominalisierte (substantivierte) Adjektive 217
Nicht flektierbare Adjektive 218
10
Inhalt j
Die Vergleichsformen 219
Die Bildung der Vergleichsformen 220
Zum Gebrauch der Vergleichsformen 223
Der Positiv 224
Der Komparativ 224
Der Superlativ 226
Beschränkungen in der Komparation 226
Der Gebrauch des Adjektivs 227
Attributiver Gebrauch 227
Nominalisierter (substantivierter) Gebrauch 228
Prädikativerund adverbialer Gebrauch 229
Zahladjektive 232
Unbestimmte Zahladjektive 232
Bestimmte Zahladjektive 235
Kardinalzahlen (Grundzahlen) 235
Ordinalzahlen (Ordnungszahlen) 238
Vervielfältigungszahlen 239
Bruchzahlen 240
Die nicht flektierbaren Wörter 242
Übersicht 242
Die Präposition 242
Die Stellung der Präpositionen 244
Die inhaltliche Leistung der Präpositionen 245
Die Kasuszuweisung (Rektion) der Präpositionen 250
Präpositionen mit dem Akkusativ 251
Präpositionen mit dem Dativ 251
Präpositionen mit dem Akkusativ oder dem Dativ 252
Präpositionen mit dem Genitiv 254
Mehrere Präpositionen vor einem Nomen 257
Die Konjunktion 257
Beiordnende (nebenordnende) Konjunktionen 258
Unterordnende Konjunktionen (Subjunktionen) 264
Die Interjektion 266
Adverbien und Partikeln 268
Die inhaltliche Einteilung der Adverbien 269
ii
| Inhalt
Zur Bedeutung der Partikeln 271
Besondere Gebrauchsweisen von Adverbien und Partikeln 271
Partikeln bei Zahladjektiven 271
Adverb und Pronomen 273
Adverbien mit Vergleichsformen 276
Nicht flektierbare Wörter mit mehr als
einer Gebrauchsweise 277
Die Wortbildung 280
Wortbausteine 280
Die Unterarten der Wortbildung 282
Die Zusammensetzung 283
Ableitungen 289
Ableitungen mit Präfixen 290
Ableitungen mit Suffixen 291
Ableitungen mit innerer Abwandlung 294
Ableitungen ohne äußere Änderung 295
Die Bildung von Kurzformen 295
Eigentliche Abkürzungen 296
Initialwörter (Buchstabenwörter) 296
Kürzel 297
3 Satzlehre 298
Sätze als Einheiten der Grammatik 298
Die Satzarten 299
Der Aussagesatz (Deklarativsatz) 300
Der Fragesatz (Interrogativsatz) 300
Der Ausrufesatz (Exklamativsatz) 302
Der Aufforderungssatz 302
Der Imperativsatz (Befehlssatz) 302
Andere Aufforderungssätze 303
Der Wunschsatz (Desiderativsatz) 304
12
Inhalt |
Einfache und zusammengesetzte Sätze 305
Der einfache Satz 306
Der zusammengesetzte Satz 306
Teilsätze 306
Haupt-und Nebensatz 307
Satzgefüge und Satzverbindung (Satzreihe) 309
Der zusammengezogene Satz 310
Satzwertige Ausdrücke (Satzäquivalente) 311
Satzfragmente und Ellipsen 311
Der absolute Nominativ 312
Satzwertige Infinitiv- und Partizipgruppen 313
Der absolute Akkusativ 314
Vielfältig zusammengesetzte Sätze 314
Die verbalen Teile 316
Das Verb als Kern des Satzes 316
Verbale Teile und Prädikat 318
Verbale Teile und Satzglieder: die drei Satzformen 322
Finite Verbform an zweiter Stelle (Verbzweitsatz) 323
Finite Verbform an erster Stelle (Verberstsatz) 324
Finite Verbform an letzter Stelle (Verbletztsatz) 325
Sonderfälle 327
Die Ausklammerung ins Nachfeld 327
Beiordnende Konjunktionen 327
Besondere Abfolge der Prädikatsteile in der
rechten Satzklammer 328
Infinitivgruppen 328
Infinite Verbformen im Vorfeld 329
Die Satzglieder 330
Wie grenzt man Satzglieder ab? 330
Wie bestimmt man Satzglieder? 333
Formale Gesichtspunkte 333
Funktionale Gesichtspunkte 336
Aktanten: Subjekte und Objekte 337
13
| Inhalt
Prädikative 338
Adverbialien 338
Inhaltliche Gesichtspunkte 340
Nominalgruppen 340
Allgemeines 340
Nominalgruppen im Nominativ 343
Das Subjekt 343
Der prädikative Nominativ (Gleichsetzungsnominativ) 348
Der Anredenominativ 350
Nominalgruppen im Genitiv 351
Das Genitivobjekt 352
Der adverbiale Genitiv (Adverbialgenitiv) 352
Nominalgruppen im Dativ 354
Das Dativobjekt 354
Nominalgruppen im Akkusativ 355
Das Akkusativobjekt 356
Der prädikative Akkusativ (Gleichsetzungsakkusativ) 357
Der adverbiale Akkusativ (Adverbialakkusativ) 357
Adjektiv-und Partizipgruppen 360
Adverbgruppen 360
Präpositionalgruppen 362
Das Präpositionalobjekt 363
Die prädikative Präpositionalgruppe 364
Die adverbiale Präpositionalgruppe 365
Konjunktionalgruppen 368
Zur inhaltlichen Bestimmung der adverbialen Satzglieder .. 369
Zur Stellung der Satzglieder 375
Der Innenbau von Satzgliedern -
Kern und Gliedteile 378
Formale Merkmale von Gliedteilen 380
Die Apposition 383
Inhaltliche Merkmale von Gliedteilen 386
Die inhaltlichen Leistungen des Genitivattributs 386
«4
Inhalt |
Die vollständige Bestimmung des Satzes 389
Der zusammengesetzte Satz 390
Allgemeines 390
Formale Gesichtspunkte 391
Ausgebildete Nebensätze 391
Konjunktionalsätze (Subjunktionalsätze) 391
Pronominalsätze 392
Uneingeleitete Nebensätze 393
Satzwertige Fügungen (Nebensatzäquivalente) 393
Funktionale Gesichtspunkte 397
Inhaltliche Gesichtspunkte 399
Überblick 399
Kausalsätze und Kausalität 401
Konditionalsätze und Konditionalität 407
Finalsätze und Finalität 410
Konsekutivsätze und Konsekutivität 413
Konzessivsätze und Konzessivität 417
Adversativsätze und Adversativität 420
Temporalsätze und Temporalität 422
Vorzeitige Temporalsätze 423
Nachzeitige Temporalsätze 424
Gleichzeitige Temporalsätze 425
Modalsätze und Modalität 427
Formen der Redeanführung 432
Direkte und indirekte Rede 432
Direkte und indirekte Fragesätze (Interrogativsätze) 434
4 Sprechen und Schreiben 437
Grundsätzliches 437
Miteinander reden 438
Miteinander reden ist mehr als Sätze bauen und
Nachrichten austauschen 438
Äußerungen stellen Ansprüche 439
¦5
| Inhalt
Man redet nicht nur mit Worten 441
Wir reden miteinander in Situationen 442
Wer redet, will etwas 444
Kommunikation ist immer mit Deutung verbunden 445
Wir sind nicht frei in unserer Deutung 446
Sprechen und Denken - Sprache und Erkenntnis 447
Schreiben 452
Reden und Schreiben ist nicht dasselbe 452
Merkmale der Schriftlichkeit 453
5 Lösungen 460
6 Register 501
7 Quellenverzeichnis 525
16
|
adam_txt |
Titel: Schülerduden Grammatik
Autor: Gallmann, Peter
Jahr: 2006
Inhalt
Hinweise zur Benutzung xj
1 Die kleinsten Bausteine 19
Laute und Buchstaben 19
Die Vokale 21
Die Konsonanten 23
Andere lautliche Erscheinungen 24
Andere Elemente unserer Schrift 26
2 Wort-und Formenlehre 30
Grundsätzliches 30
Wort und Wortform 30
Flexion 32
Flexionsformen und grammatische Merkmale 32
Die fünf Wortarten 32
Die sprachlichen Mittel der Flexion 36
Das Verb 39
Übersicht 39
Die Bildung der einfachen Verbformen 41
Die Stammformen des Verbs 41
Verben mit regelmäßigen und unregelmäßigen Formen 44
Die finiten Verbformen 48
Schwierige Flexionsformen 49
e/i-Wechsel und Umlaut im Indikativ Präsens 50
Die Singularformen des Imperativs 51
7
| Inhalt
Die Bildung des Konjunktivs I 52
Die Bildung des Konjunktivs II 53
Präfix- und Partikelverben 55
Infinitiv mit zu und Verbpartikel 56
Präfix ge- des Partizips II und Verbpartikel 57
Leicht verwechselbare Verben 59
Das Tempus (die grammatische Zeit) 60
Einfache und mehrteilige Tempusformen 60
Hilfsverb haben oder sein? 62
Der sogenannte Ersatzinfinitiv 63
Der Gebrauch der Tempusformen 64
Präsens 65
Präteritum 66
Präteritum und Präsens 66
Futur I 67
Präsens und Futur I 67
Perfekt, Plusquamperfekt und Futur II 68
Perfekt und Präteritum 71
Überblick über den Gebrauch der Tempusformen 73
Der Modus 76
Einfache und mehrteilige Modusformen 76
Der Gebrauch der Modusformen 78
Der Indikativ 78
Der Imperativ 79
Der Konjunktiv I 79
Der Konjunktiv II 80
Die indirekte Rede 82
Zum Gebrauch der wörde-Formen 86
Diathese: Aktiv und Passiv 90
Die Bildung der Passivformen 90
Der Gebrauch der Passivformen 91
Das Verhältnis von Aktiv und Passiv 91
Aktiv, Passiv und Passiwarianten 94
Zu den stilistischen Möglichkeiten des Passivs 96
Die infiniten Verbformen 97
Der Gebrauch des Infinitivs 97
Die Partizipien 100
8
Inhalt |
Der Gebrauch der Verben 103
Hilfsverben 103
Modalverben und modifizierende Verben 104
Modalverben 104
Modifizierende Verben 107
Vollverben 108
Transitive und intransitive Verben 108
Reflexive Verben 110
Verben mit mehreren Gebrauchsweisen 111
Tabellen 115
Übersicht über die Flexionsformen des Verbs 115
Infinite Formen 115
Imperativ (Präsens Aktiv) 115
Liste der unregelmäßigen Verben 120
Das Nomen 131
Übersicht 131
Das Genus (das grammatische Geschlecht) 132
Grammatisches und natürliches Geschlecht 136
Nomen mit schwankendem Genus 137
Nomen mit verschiedenem Genus je nach Bedeutung 137
Der Numerus (Singular und Plural) 140
Die Bildung der Pluralformen 140
Schwankungen in der Pluralbildung 144
Unterschiedliche Pluralbildung je nach Bedeutung 146
Maß,- Mengen- und Währungsbezeichnungen 148
Nomen, die nur im Plural vorkommen 149
Die Kasusformen 149
Die Bestimmung des Kasus 149
Die Kasusendungen im Einzelnen 155
Nomen ohne Kasusendungen im Singular 155
Nomen mit s-Genitiv 155
Nomen mit Kasusendung -en 157
Eigennamen ohne Artikel 161
Die Kasusendungen im Plural 162
Das Nomen im Rechtschreibduden 164
9
| Inhalt
Die Begleiter und Stellvertreter des Nomens:
Pronomen und Artikel 167
Übersicht 167
Das Personalpronomen 170
Das Reflexivpronomen 173
Das Possessivpronomen 175
Das Demonstrativpronomen 179
dieser, diese, dieses - jener, jene, jenes 179
der, die, das 181
derselbe, dieselbe, dasselbe 185
derjenige, diejenige, dasjenige 186
Das Relativpronomen 187
der, die, das 188
welcher, welche, welches 190
wer, was 191
Das Interrogativpronomen 192
Das Indefinitpronomen 195
Der Artikel 200
Die Formen des Artikels 200
Der Gebrauch des Artikels 202
Das Adjektiv 208
Obersicht 208
Zur Bedeutung der Adjektive 209
Adjektivisch gebrauchte Partizipien 210
Die Formen des Adjektivs 210
Unflektierte Formen 211
Flektierte Formen 211
Die starken und die schwachen Flexionsendungen 212
Starke oder schwache Flexionsendungen? 213
Problemfälle 215
Nominalisierte (substantivierte) Adjektive 217
Nicht flektierbare Adjektive 218
10
Inhalt j
Die Vergleichsformen 219
Die Bildung der Vergleichsformen 220
Zum Gebrauch der Vergleichsformen 223
Der Positiv 224
Der Komparativ 224
Der Superlativ 226
Beschränkungen in der Komparation 226
Der Gebrauch des Adjektivs 227
Attributiver Gebrauch 227
Nominalisierter (substantivierter) Gebrauch 228
Prädikativerund adverbialer Gebrauch 229
Zahladjektive 232
Unbestimmte Zahladjektive 232
Bestimmte Zahladjektive 235
Kardinalzahlen (Grundzahlen) 235
Ordinalzahlen (Ordnungszahlen) 238
Vervielfältigungszahlen 239
Bruchzahlen 240
Die nicht flektierbaren Wörter 242
Übersicht 242
Die Präposition 242
Die Stellung der Präpositionen 244
Die inhaltliche Leistung der Präpositionen 245
Die Kasuszuweisung (Rektion) der Präpositionen 250
Präpositionen mit dem Akkusativ 251
Präpositionen mit dem Dativ 251
Präpositionen mit dem Akkusativ oder dem Dativ 252
Präpositionen mit dem Genitiv 254
Mehrere Präpositionen vor einem Nomen 257
Die Konjunktion 257
Beiordnende (nebenordnende) Konjunktionen 258
Unterordnende Konjunktionen (Subjunktionen) 264
Die Interjektion 266
Adverbien und Partikeln 268
Die inhaltliche Einteilung der Adverbien 269
ii
| Inhalt
Zur Bedeutung der Partikeln 271
Besondere Gebrauchsweisen von Adverbien und Partikeln 271
Partikeln bei Zahladjektiven 271
Adverb und Pronomen 273
Adverbien mit Vergleichsformen 276
Nicht flektierbare Wörter mit mehr als
einer Gebrauchsweise 277
Die Wortbildung 280
Wortbausteine 280
Die Unterarten der Wortbildung 282
Die Zusammensetzung 283
Ableitungen 289
Ableitungen mit Präfixen 290
Ableitungen mit Suffixen 291
Ableitungen mit innerer Abwandlung 294
Ableitungen ohne äußere Änderung 295
Die Bildung von Kurzformen 295
Eigentliche Abkürzungen 296
Initialwörter (Buchstabenwörter) 296
Kürzel 297
3 Satzlehre 298
Sätze als Einheiten der Grammatik 298
Die Satzarten 299
Der Aussagesatz (Deklarativsatz) 300
Der Fragesatz (Interrogativsatz) 300
Der Ausrufesatz (Exklamativsatz) 302
Der Aufforderungssatz 302
Der Imperativsatz (Befehlssatz) 302
Andere Aufforderungssätze 303
Der Wunschsatz (Desiderativsatz) 304
12
Inhalt |
Einfache und zusammengesetzte Sätze 305
Der einfache Satz 306
Der zusammengesetzte Satz 306
Teilsätze 306
Haupt-und Nebensatz 307
Satzgefüge und Satzverbindung (Satzreihe) 309
Der zusammengezogene Satz 310
Satzwertige Ausdrücke (Satzäquivalente) 311
Satzfragmente und Ellipsen 311
Der absolute Nominativ 312
Satzwertige Infinitiv- und Partizipgruppen 313
Der absolute Akkusativ 314
Vielfältig zusammengesetzte Sätze 314
Die verbalen Teile 316
Das Verb als Kern des Satzes 316
Verbale Teile und Prädikat 318
Verbale Teile und Satzglieder: die drei Satzformen 322
Finite Verbform an zweiter Stelle (Verbzweitsatz) 323
Finite Verbform an erster Stelle (Verberstsatz) 324
Finite Verbform an letzter Stelle (Verbletztsatz) 325
Sonderfälle 327
Die Ausklammerung ins Nachfeld 327
Beiordnende Konjunktionen 327
Besondere Abfolge der Prädikatsteile in der
rechten Satzklammer 328
Infinitivgruppen 328
Infinite Verbformen im Vorfeld 329
Die Satzglieder 330
Wie grenzt man Satzglieder ab? 330
Wie bestimmt man Satzglieder? 333
Formale Gesichtspunkte 333
Funktionale Gesichtspunkte 336
Aktanten: Subjekte und Objekte 337
13
| Inhalt
Prädikative 338
Adverbialien 338
Inhaltliche Gesichtspunkte 340
Nominalgruppen 340
Allgemeines 340
Nominalgruppen im Nominativ 343
Das Subjekt 343
Der prädikative Nominativ (Gleichsetzungsnominativ) 348
Der Anredenominativ 350
Nominalgruppen im Genitiv 351
Das Genitivobjekt 352
Der adverbiale Genitiv (Adverbialgenitiv) 352
Nominalgruppen im Dativ 354
Das Dativobjekt 354
Nominalgruppen im Akkusativ 355
Das Akkusativobjekt 356
Der prädikative Akkusativ (Gleichsetzungsakkusativ) 357
Der adverbiale Akkusativ (Adverbialakkusativ) 357
Adjektiv-und Partizipgruppen 360
Adverbgruppen 360
Präpositionalgruppen 362
Das Präpositionalobjekt 363
Die prädikative Präpositionalgruppe 364
Die adverbiale Präpositionalgruppe 365
Konjunktionalgruppen 368
Zur inhaltlichen Bestimmung der adverbialen Satzglieder . 369
Zur Stellung der Satzglieder 375
Der Innenbau von Satzgliedern -
Kern und Gliedteile 378
Formale Merkmale von Gliedteilen 380
Die Apposition 383
Inhaltliche Merkmale von Gliedteilen 386
Die inhaltlichen Leistungen des Genitivattributs 386
«4
Inhalt |
Die vollständige Bestimmung des Satzes 389
Der zusammengesetzte Satz 390
Allgemeines 390
Formale Gesichtspunkte 391
Ausgebildete Nebensätze 391
Konjunktionalsätze (Subjunktionalsätze) 391
Pronominalsätze 392
Uneingeleitete Nebensätze 393
Satzwertige Fügungen (Nebensatzäquivalente) 393
Funktionale Gesichtspunkte 397
Inhaltliche Gesichtspunkte 399
Überblick 399
Kausalsätze und Kausalität 401
Konditionalsätze und Konditionalität 407
Finalsätze und Finalität 410
Konsekutivsätze und Konsekutivität 413
Konzessivsätze und Konzessivität 417
Adversativsätze und Adversativität 420
Temporalsätze und Temporalität 422
Vorzeitige Temporalsätze 423
Nachzeitige Temporalsätze 424
Gleichzeitige Temporalsätze 425
Modalsätze und Modalität 427
Formen der Redeanführung 432
Direkte und indirekte Rede 432
Direkte und indirekte Fragesätze (Interrogativsätze) 434
4 Sprechen und Schreiben 437
Grundsätzliches 437
Miteinander reden 438
Miteinander reden ist mehr als Sätze bauen und
Nachrichten austauschen 438
Äußerungen stellen Ansprüche 439
¦5
| Inhalt
Man redet nicht nur mit Worten 441
Wir reden miteinander in Situationen 442
Wer redet, will etwas 444
Kommunikation ist immer mit Deutung verbunden 445
Wir sind nicht frei in unserer Deutung 446
Sprechen und Denken - Sprache und Erkenntnis 447
Schreiben 452
Reden und Schreiben ist nicht dasselbe 452
Merkmale der Schriftlichkeit 453
5 Lösungen 460
6 Register 501
7 Quellenverzeichnis 525
16 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)111016959 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023239621 |
classification_rvk | GB 2980 |
ctrlnum | (OCoLC)179999611 (DE-599)BVBBV023239621 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
discipline_str_mv | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
edition | 5., neu bearb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02260nam a2200565 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023239621</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080425 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080404s2006 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N28,2840</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,A37,2161</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">980081416</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783411056354</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 16.95 (DE), EUR 17.50 (AT), sfr 30.10</subfield><subfield code="9">978-3-411-05635-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3411056355</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 16.95 (DE), EUR 17.50 (AT), sfr 30.10</subfield><subfield code="9">3-411-05635-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783411056354</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">610</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)179999611</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023239621</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GB 2980</subfield><subfield code="0">(DE-625)38143:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schülerduden, Grammatik</subfield><subfield code="b">die Schulgrammatik zum Lernen, Nachschlagen und Üben</subfield><subfield code="c">hrsg. von der Dudenredaktion. Bearb. von Peter Gallmann ...</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Grammatik</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., neu bearb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Mannheim ; Leipzig ; Wien ; Zürich</subfield><subfield code="b">Dudenverl.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">527 S.</subfield><subfield code="c">20 cm, 500 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Duits</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Grammatica</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Onderwijs</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutsch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Unterricht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutschunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011975-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grammatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021806-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4074111-4</subfield><subfield code="a">Lehrmittel</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Grammatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021806-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Deutschunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011975-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gallmann, Peter</subfield><subfield code="d">1952-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)111016959</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2823605&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016425191&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016425191</subfield></datafield><datafield tag="385" ind1=" " ind2=" "><subfield code="0">(DE-588)4035088-5</subfield><subfield code="a">Lehrer</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4074111-4 Lehrmittel gnd-content |
genre_facet | Lehrmittel |
id | DE-604.BV023239621 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:23:21Z |
indexdate | 2024-07-09T21:13:51Z |
institution | BVB |
isbn | 9783411056354 3411056355 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016425191 |
oclc_num | 179999611 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-384 |
owner_facet | DE-20 DE-384 |
physical | 527 S. 20 cm, 500 gr. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Dudenverl. |
record_format | marc |
spelling | Schülerduden, Grammatik die Schulgrammatik zum Lernen, Nachschlagen und Üben hrsg. von der Dudenredaktion. Bearb. von Peter Gallmann ... Grammatik 5., neu bearb. und erw. Aufl. Mannheim ; Leipzig ; Wien ; Zürich Dudenverl. 2006 527 S. 20 cm, 500 gr. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Duits gtt Grammatica gtt Onderwijs gtt Deutsch Unterricht Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 gnd rswk-swf Grammatik (DE-588)4021806-5 gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd rswk-swf (DE-588)4074111-4 Lehrmittel gnd-content Deutsch (DE-588)4113292-0 s Grammatik (DE-588)4021806-5 s Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 s DE-604 Gallmann, Peter 1952- Sonstige (DE-588)111016959 oth text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2823605&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016425191&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis (DE-588)4035088-5 Lehrer gnd |
spellingShingle | Schülerduden, Grammatik die Schulgrammatik zum Lernen, Nachschlagen und Üben Duits gtt Grammatica gtt Onderwijs gtt Deutsch Unterricht Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 gnd Grammatik (DE-588)4021806-5 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4011975-0 (DE-588)4021806-5 (DE-588)4113292-0 (DE-588)4074111-4 |
title | Schülerduden, Grammatik die Schulgrammatik zum Lernen, Nachschlagen und Üben |
title_alt | Grammatik |
title_auth | Schülerduden, Grammatik die Schulgrammatik zum Lernen, Nachschlagen und Üben |
title_exact_search | Schülerduden, Grammatik die Schulgrammatik zum Lernen, Nachschlagen und Üben |
title_exact_search_txtP | Schülerduden, Grammatik die Schulgrammatik zum Lernen, Nachschlagen und Üben |
title_full | Schülerduden, Grammatik die Schulgrammatik zum Lernen, Nachschlagen und Üben hrsg. von der Dudenredaktion. Bearb. von Peter Gallmann ... |
title_fullStr | Schülerduden, Grammatik die Schulgrammatik zum Lernen, Nachschlagen und Üben hrsg. von der Dudenredaktion. Bearb. von Peter Gallmann ... |
title_full_unstemmed | Schülerduden, Grammatik die Schulgrammatik zum Lernen, Nachschlagen und Üben hrsg. von der Dudenredaktion. Bearb. von Peter Gallmann ... |
title_short | Schülerduden, Grammatik |
title_sort | schulerduden grammatik die schulgrammatik zum lernen nachschlagen und uben |
title_sub | die Schulgrammatik zum Lernen, Nachschlagen und Üben |
topic | Duits gtt Grammatica gtt Onderwijs gtt Deutsch Unterricht Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 gnd Grammatik (DE-588)4021806-5 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
topic_facet | Duits Grammatica Onderwijs Deutsch Unterricht Deutschunterricht Grammatik Lehrmittel |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2823605&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016425191&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT gallmannpeter schulerdudengrammatikdieschulgrammatikzumlernennachschlagenunduben AT gallmannpeter grammatik |