Medizinische Mikrobiologie, Infektiologie: [mit Virologie und Immunologie ; ideal für die neue AO ; Online-Zugang + interaktive Extras]
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German English |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Elsevier, Urban und Fischer
2007
|
Ausgabe: | 1. dt. Aufl. (entspricht der 3. engl. Aufl.), [Nachdr.] |
Schriftenreihe: | Studentconsult
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | Auf dem Umschlag fälschlich als 2. Aufl. bezeichnet |
Beschreibung: | XII, 708 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783437412721 3437412728 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023233329 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | t | ||
008 | 080401s2007 ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N33,0686 |2 dnb | ||
020 | |a 9783437412721 |c Pp. : ca. EUR 69.95 (DE), ca. EUR 72.00 (AT), ca. sfr 108.00 |9 978-3-437-41272-1 | ||
020 | |a 3437412728 |c Pp. : ca. EUR 69.95 (DE), ca. EUR 72.00 (AT), ca. sfr 108.00 |9 3-437-41272-8 | ||
024 | 3 | |a 9783437412721 | |
035 | |a (OCoLC)162391687 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023233329 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 1 | |a ger |h eng | |
049 | |a DE-355 |a DE-20 | ||
084 | |a XD 1300 |0 (DE-625)152533: |2 rvk | ||
130 | 0 | |a Medical microbiology | |
245 | 1 | 0 | |a Medizinische Mikrobiologie, Infektiologie |b [mit Virologie und Immunologie ; ideal für die neue AO ; Online-Zugang + interaktive Extras] |c Cedric Mims ... Dt. Bearb. von Grit Ackermann. Übers. von Walburga Rempe-Baldin ... |
250 | |a 1. dt. Aufl. (entspricht der 3. engl. Aufl.), [Nachdr.] | ||
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Elsevier, Urban und Fischer |c 2007 | |
300 | |a XII, 708 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Studentconsult | |
500 | |a Auf dem Umschlag fälschlich als 2. Aufl. bezeichnet | ||
650 | 4 | |a Medizinische Mikrobiologie - Lehrbuch | |
650 | 0 | 7 | |a Medizinische Mikrobiologie |0 (DE-588)4038264-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Medizinische Mikrobiologie |0 (DE-588)4038264-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Mims, Cedric A. |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Ackermann, Grit |d 1968- |e Sonstige |0 (DE-588)115867988 |4 oth | |
700 | 1 | |a Rempe-Baldin, Walburga |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2837908&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016419005&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016419005&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016419005 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805090210654978048 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Eine zeitgemäße Einführung
in die Mikrobiologie _ _
1 Mikroorganismen - die Vielfalt
0.1
0.2
0.3
0.4
a
1.1
1.1.1
1.1.2
1.2
1.3
2.1
2.2
2.3
2.4
2.4.1
2.4.2
2.4.3
2.5
2.6
2.6.1
2.6.2
2.7
2.8
2.9
3.1
3.2
3.3
3.4
3.5
Mikroorganismen und Parasiten .
Kontext der medizinischen Mikrobiologie
Vergangenheit, Gegenwart und
Zukunft der Mikrobiologie.
Herangehensweise des Buches.
Mikroorganismen als Parasiten
Vielfalt der Ereger .
Prokaryonten und Eukaryonten . . .
Mikro-
und Makroparasiten .
Intra-
und extrazelluläre Lebensform
Klassifikationssysteme (Systematik)
Bakterien
Struktur .
Ernährung .
Wachstum und Teilung .
Genexpression .
Transkription .
Translation .
Regulation der Genexpression .
Extrachromosomale Elemente .
Mutation und Gentransfer.
Mutation .
Gentransfer und Rekombination.
Überleben unter widrigen Umständen .
Das Genom medizinisch wichtiger Bakterien
Hauptgruppen .
Viren
Struktur.
Infektion der Wirtszellen .
Virusreplikation.
Auswirkungen einer Virusinfektion
Hauptgruppen der Viren .
[Pilze
4.1 Hauptgruppen pathogener Pilze
5.1
6.1
6.1.1
6.1.2
6.2
Protozoen
Protozoeninfektionen (Protozoonosen)
Helminthen und Arthropoden
Helminthen .
Lebenszyklen .
Würmer und Krankheiten
(Helminthosen) .
Gliederfüßer (Arthropoden)
Prionen
9
9
10
10
11
15
17
18
19
19
20
20
23
25
25
26
30
30
33
ig
35
36
37
40
42
~ш\
_
I
45
49
53
54
54
56
7.1
7.2
7.3
„Prion-Protein" - Pathogenese
Übertragung von Prionen
und Krankheitsentwicklung . .
Medizinische Schwierigkeiten
bei Prionen-Erkrankungen . . .
@ Die Parasiten-Wirt-Beziehung
8.1 Normalflora.
8.1.1 Vor- und Nachteile der Normalflora .
8.2
Symbiotische
Verbindungen .
8.2.1 Kommensalismus .
8.2.2 Mutualismus (wechselseitige Abhängigkeit)
8.2.3 Parasitismus .
8.3 Merkmale des Parasitismus .
8.3.1 Vorteile .
8.3.2 Nachteile .
8.4 Evolution des Parasitismus.
8.4.1 Anpassung an Entzündungs- und
Immunreaktionen des Wirtes.
8.4.2 Anpassung des Wirts an
Veränderungen der Parasiten .
2 Das
Immunsystem
9.1
9.2
9.3
9.3.1
9.3.2
9.3.3
9.3.4
9.3.5
9.3.6
Я
Das angeborene Immunsystem
Angeborene und erworbene Immunität
Abwehr gegen eindringende Erreger . .
Abwehr gegen eingedrungene Erreger .
Phagozyten .
Phagozytose und Keimabtötung.
Komplementaktivierung.
Akute-Phase-Proteine .
Andere extrazelluläre Faktoren gegen
Mikroorganismen .
Extrazelluläre Abtötung.
Erworbene Immunreaktionen
10.1 Rolle der Antikörper .
10.1.1 Akute Entzündungsreaktion .
10.1.2 Phagozytenaktivierung.
10.1.3 Hemmung mikrobieller Reaktionen.
10.2 Rolle der T-Lymphozyten -
Abwehr intrazellulärer Erreger .
10.3 Extra zelluläre
r
Angriff auf größere Erreger
10.4 Lokale Abwehr an Schleimhäuten.
Ш
j
Zelluläre Grundlagen erworbener
Immunreaktionen
B- und T-Zellrezeptoren .
Klonale Ausbreitung von Lymphozyten . .
Rolle der Gedächtniszellen .
Stimulation von Lymphozyten .
Zytokine .
11.1
11.2
11.3
11.4
11.5
59
60
61
63
65
66
67
67
67
68
68
69
69
71
72
75
77
78
78
78
81
84
89
89
90
95
95
97
99
99
102
103
111
111
113
114
116
VII
Inhaltsverzeichnis
11.6
11.7
Steuerung/Regulationsmechanismen . 118
Tolera nzmechanismen
. 119
Ausbreitung und Replikation
3 Infektionen und Infektionsabwehr
123
\Щ
j
■ Wechselwirkungen zwischen Erreger und Wirt
j
џШШ\
12.1 Wirt-Parasit-Beziehungen . 125
12.2 Ursachen infektiöser Erkrankungen. 129
12.3 Unterschiedliches biologisches Ansprechen . . 131
äl
13.1
13.1.1
13.1.2
13.1.3
13.1.4
13.1.5
13.2
13.2.1
13.3
13.3.1
13.3.2
13.3.3
13.3.4
13.3.5
13.3.6
13.3.7
13.3.8
13.4
13.4.1
13.4.2
Ein- und Austrittspforten, Übertragungswege
Eintrittspforten . 133
Haut . 133
Respirationstrakt. 135
Gastrointestinaltrakt . 136
Urogenitaltrakt . 139
Mund-Rachen-Raum
(Oropharynx)
. 140
Austrittspforten und Übertragung. 141
Übertragung . 141
Übertragung von Mensch zu Mensch. 142
Aerogene
Übertragung . 143
Gastrointestinale
Übertragung. 143
Urogenitale Übertragung . 145
Oropharyngeale Übertragung. 146
Übertragung über die Haut . 146
Übertragung durch Milch . 147
Übertragung durch Blut . 147
Vertikale und horizontale Übertragung . 148
Übertragung von Tieren auf Menschen . 149
Vektoren . 149
Übertragung durch Wirbeltiere. 150
14.1
14.2
14.2.1
14.3
14.4
14.5
14.5.1
14.5.2
14.5.3
14.6
14.6.1
14.6.2
14.7
14.7.1
14.7.2
14.7.3
14.7.4
14.7.5
14.7.6
14.7.7
14.7.8
14.8
14.9
Aktivierung der Immunabwehr
Komplementsystem. 155
Akute-Phase-Proteine und Mustererkennende
Rezeptoren . 156
Kollektine . 156
Fieber . 156
Natürliche KilLerzellen . 157
Phagozytose . 157
Oxidative Zerstörung intrazellulärer Erreger . . 158
Nichtoxidative Abtötung von Erregern . 159
Stickstoffmonoxid (N0) . 159
Zytokine . 160
Interferone
. 160
Weitere Zytokine . 160
Antikörper-vermittelte Immunität . 162
Geschwindigkeit, Ausmaß, Dauer . 162
Affinität . 163
Antikörperklassen und -Subklassen (Isotypen) 163
Hemmende und neutralisierende
Antikörperwirkung . 163
Immobilisierung und Agglutination. 163
Lyse
. 164
Opsonisierung. 164
Antikörper-abhängige zelluläre
Zytotoxizität (ADCC) . 164
Zellvermittelte Immunität . 164
Erholung von einer Infektion . 168
15.1
15.2
15.2.1
15.2.2
15.2.3
15.2.4
15.2.5
15.3
15.3.1
15.3.2
15.4
Kennzeichen oberflächlicher und systemischer
Infektionen . 171
Ausbreitung im Körper
(systemische Aussaat/Streuung). 172
Übertritt in Lymphe oder Blut . 172
Verbreitung auf dem BLutweg (hämatogen) . 174
Ausbreitung über periphere Nerven. 175
Ausbreitung im
Liquor
cerebrospinaLis. 176
Andere Ausbreitungswege. 176
Genetische Einflüsse. 176
Genetische Faktoren des Wirts. 176
Genetische Faktoren der Erreger. 178
Sonstige Einflüsse . 179
Uberlebensstrategien von Parasiten und
persistierende Infektionen
16.1
16.1.1
16.1.2
16.2
16.2.1
16.2.2
16.3
16.4
16.5
16.5.1
Vermeidungsstrategien . 181
Gegen Phagozyten und natürliche (angeborene,
nicht-adaptive) Abwehr gerichtet. 181
Gegen die erworbene
(adaptive)
Abwehr gerichtet. 182
ÜberLebensstrategien von Parasiten . 182
Rasch flüchtiges Infektionsmuster
als Vermeidungsstrategie. 183
Toleranzentwicklung. I86
Antigenvariation
. 187
Immunsuppression. 188
Persistierende Infektionen. 191
Reaktivierung . 191
17.1
17.1.1
17.1.2
17.2
17.3
17.3.1
17.3.2
17.3.3
17.3.4
17.4
17.5
17.6
Pathologische Folgen von Infektionen 1
ЏШ
Direkt von Erregern verursachte Symptome . . 197
Wirkung und Wirkungsweise von Toxinen . 200
Diarrhöe. 200
Pathologische
(Über-)Aktivierung
der natürlichen Immunabwehr. 202
Pathologische Folgen von Immunreaktionen . . 204
Typ-I-Hypersensitivitätsreaktionen. 204
Typ-II-Hypersensitivitätsreaktionen . 204
Typ-III-Hypersensitivitätsreaktionen. 205
Typ-IV-Hypersensitivität. 207
Hautausschlag. 208
Viren und
Malignome
.
2O8
Bakterien und
Malignome
. 211
4 Infektione« der einzelnen Organsysteme 213
18.1
18.2
18.2.1
18.2.2
18.2.3
18.2.4
18.3
18.3.1
18.4
18.4.1
Infektionen der oberen Atemwege
Die gewöhnliche Erkältung (Katarrh). 216
Pharyngitis
und
Tonsillitis
. 216
Zytomegalievirus-(CMV-)Infektion. 217
Epstein-Barr-Virus-(EBV-)Infektion
. 222
BakterielLe Infektionen. 224
Diagnose. 225
Parotitis
. 225
Behandlung und Prävention. 226
Otitis
und
Sinusitis
. 226
Akute Mittelohrentzündung
(Otitis
media)
. 227
VIII
Inhaltsverzeichnis
18.4.2
Otitis externa
. 228
18.4.3 Akute Nebenhöhlenentzündung
(Sinusitis)
. . . 228
18.5 Akute Epiglottitis. 228
18.6 Mundhöhleninfektionen . 228
18.6.1 Orale Candidiasis . 228
18.6.2 Karies. 229
18.6.3 Parodontalerkrankungen . 229
18.7 Laryngitis und Tracheitis. 229
18.8 Diphtherie. 230
г
!
S® j
: Untere Atemwegsinfektionen ¡§11
19.1 Akute Infektionen . 233
19.1.1 Keuchhusten. 233
19.1.2 Akute Bronchitis . 234
19.1.3 Akute Exazerbation einer
chronischen Bronchitis. 235
19.1.4 Bronchiolitis. 235
19.1.5 Respiratory-Syncytial-Virus-iRSV-)
Infektionen. 235
19.1.6 PuLmonalerkrankung durch Hantaviren. 236
19.1.7
Pneumonie
. 237
19.2 Chronische Infektionen. 249
19.2.1 Tuberkulose. 249
19.2.2 Mykosen (Pilzinfektionen). 252
19.2.3 Zystische
Fibrose
(Mukoviszidose). 252
19.2.4 Lungenabszess. 254
19.2.5 Pleuraerguss und Empyem. 254
19.3 Parasitäre Infektionen. 254
Harnwegsinfektionen ¡gif
Infektionsweg und Ätiologie . 257
Pathogenese . 258
Klinik und Komplikationen. 260
Infektionen des unteren Harntraktes. 260
Infektionen des oberen Harntraktes . 261
Laboruntersuchung und Befunde . 261
Laboruntersuchung. 262
Mikroskopische Untersuchung . 262
Behandlung. 263
Prävention . 264
20.1
20.2
20.3
20.3.1
20.3.2
20.4
20.4.1
20.4.2
20.5
20.6
Sexuell übertragbare Krankheiten (STD)
21.1 STD und Sexualverhalten. 269
21.2 Syphilis . 269
21.2.1 Labordiagnose. 271
21.2.2 Behandlung. 272
21.3 Gonorrhoe. 272
21.4 Chlamydieninfektionen. 275
21.5
Inguinale
Lymphadenopathie anderer
Ursache . 277
21.5.1 Lymphogranulorna venereum (LGV). 278
21.5.2 Weicher Schanker (Chankroid,
Ulcus molle)
. . 278
21.5.3
Granuloma inguinale (Donovanosis)
. 279
21.6 Mykoplasmen- und
Nicht-Gonokokken-Urethritis. 279
21.7 Sonstige Ursachen von Vaginitis und
Urethritis . 279
21.7.1 Candida-Infektion . 279
21.7.2 Trichomonadeninfektion . 279
21.7.3 Bakterielle Vaginose. 280
21.8 Genitaler
Herpes
. 281
21.9
Human-Papillomavirus-(HPV-)Infektion.
282
21.10 HIV-Infektion . 282
21.10.1 Übertragungswege. 286
21.10.2 Krankheitsverlauf. 287
21.10.3 Behandlung. 288
21.10.4 Labortests. 290
21.10.5 Maßnahmen zur Infektionskontrolle . 291
21.10.6 Impfung. 291
21.11 Opportunistische Infektionen. 292
21.12 Arthropodenbefall . 292
Gastrointestinale
Infektionen
22.1
22.1.1
22.1.2
22.1.3
22.2
22.2.1
22.2.2
22.3
22.4
22.4.1
22.4.2
22.5
22.5.1
22.5.2
22.5.3
22.5.4
22.5.5
22.5.6
23.1
23.2
23.2.1
23.2.2
23.2.3
23.2.4
23.2.5
23.2.6
23.3
23.3.1
23.3.2
23.3.3
Viral
und bakteriell verursachte
Durchfallerkrankungen . 298
Bakterielle Ursachen. 298
Antibiotika-assoziierte Diarrhöen durch
Clostridium
difficile
. 308
Virus-assoziierte Diarrhöe . 309
Lebensmittelvergiftung. 311
Staphylococcus aureus . 311
Botulismus . 311
Helicobacter
pylori
una Ulkuskrankheit
. 312
Parasiten im Verdauungstrakt. 313
Protozoeninfektionen. 313
Wurminfektionen. 317
Vom Gastrointestinaltrakt ausgehende
systemische Infektionen. 320
Typhus abdominalis und
Paratyphus
(„enterisches Fieber"). 320
Listeriose . 323
Virushepatitis . 323
Parasiteninfektionen der Leber. 329
Gallenwegsinfektionen . 330
Peritonitis
und Sepsis. 331
Intrauterine
und
perinatale
Infektionen
Infektionen in der Schwangerschaft. 335
Konnatale Infektionen . 336
RöteLn . 338
CMV-Infektion. 339
Syphilis . 340
Toxoplasmose
. 340
HIV-Infektion . 340
Listeriose . 340
Perinatale
Infektionen . 341
Auswirkungen auf Feten und Neugeborene . . . 341
Auswirkungen auf die Mutter. 342
Weitere Neugeboreneninfektionen. 343
ZNS-Infektionen
24.1 ZNS-Invasion. 345
24.2 Reaktion auf die Invasion. 347
24.3 Meningitis. 348
24.3.1 Bakterielle Meningitis. 348
24.3.2 Pilzmeningitis. 352
24.3.3 Protozoenmeningitis. 353
24.3.4 Virusmeningitis. 353
24.4 Enzephalitis . 354
24.4.1 Enterovimsinfektionen . 355
IX
Inhaltsverzeichnis
24.4.2
Paramyxovirusinfektionen
.
24.4.3 Tollwutvirusenzephalitis .
24.4.4 Togavirusinfektionen
(Meningitis und Enzephalitis) .
24.4.5 Neu aufgetauchte Enzephalitisursache
das Westnilvirus.
24.4.6 Retrovirusinfektionen (Meningitis und
Enzephalitis).
24.4.7 Impf- und postinfektiöse Enzephalitis .
24.5 Neurologische Erkrankungen mit vermuteter
viraler Ätiologie.
24.6 Spongiforme Enzephalopathien durch
Scrapie-artige Partikel.
24.6.1 Creutzfeldt-Jakob-Krankheit.
24.6.2 Andere Prionenkrankheiten .
24.7 Parasitäre ZNS-Erkrankungen .
24.8 Hirnabszesse.
24.9 Tetanus und Botulismus .
24.9.1 Tetanus.
24.9.2 Botulismus.
357
357
358
359
359
359
360
360
360
361
361
362
362
363
363
25.1
25.1.1
25.1.2
25.2
25.2.1
25.2.2
Augeninfektionen
Konj
un ktì viti
s
.
Chlamydieninfektion
.
Andere Bindehautinfektionen
Tiefere Augeninfektionen . .
Toxoplasmose
.
Parasitäre Wurminfektionen .
26.1
26.1.1
26.1.2
26.1.3
26.1.4
26.1.5
26.2
26.2.1
26.2.2
26.3
26.3.1
26.3.2
26.4
26.4.1
26.5
26.5.1
26.5.2
26.5.3
26.5.4
26.5.5
26.5.6
26.6
26.7
26.7.1
26.7.2
26.8
26.9
Infektionen von Weichteilen und Knochen
Bakterielle Infektionen von Haut, Weichteil-
und Muskelgewebe.
Staphylokokkeninfektionen der Haut.
Streptokokkeninfektionen der Haut.
Zellulitis und Gangrän.
Nekrotisierende Fasziitis, Muskelnekrose
und Gangrän .
Akne und Propionibacterium acnes.
Mykobakterielle Hautkrankheiten .
Lepra.
Andere Mykobakterieninfektionen.
Pilzinfektionen der Haut.
Oberflächliche und
kutané
Mykosen .
Subkutane Mykosen .
Parasiteninfektionen der Haut.
Arthropodeninfektionen .
Mukokutane Virusinfektionen.
Papíllornavirus-(HPV-)Infektionen
.
Herpes-simplex-Virus(HSV)-Infektion
.
Varicella-Zoster-VimsO/ZVJ-Infektionen
. . .
Ausschläge durch Coxsackie- und
Echoviren .
Ausschläge durch Erythrovirus B19.
Ausschläge durch humane Herpesviren
(HHV-6 und HHV-7).
Pocken .
Masern.
Ätiologie und Übertragung .
Diagnose, Therapie, Prävention .
RöteLn .
Hautläsionen bei anderen Infektionen .
365
365
366
367
367
368
373
374
376
377
378
379
380
380
382
383
383
387
388
389
390
390
392
393
396
396
397
397
398
398
400
400
401
26.10
26.11
26.11.1
26.11.2
26.12
26.12.1
26.12.2
26.12.3
26.12.4
26.13
26.13.1
26.13.2
26.14
26.14.1
26.14.2
Kawasaki-Syndrom .
Virusinfektionen von Muskeln.
Virale
Myositis, Myo- und Perikarditis
Chronic-Fatigue-Syndrom.
Parasiteninfektionen von Muskeln.
Trypanosoma-cruzi-Infektion.
Taenia-solium-Infektion .
Trichinella-spiralis-Infektion .
Sarcocystis .
Gelenk- und Knocheninfektionen .
Reaktive Arthritis, Arthralgie und septische
Arthritis.
Osteomyelitis
.
Infektionen des bLutbildenden
Systems .
HTLV-1-Infektion.
HTLV-2-Infektion.
\ß'U
I
Von Vektoren übertragene Infektionen
27.1
27.1.1
27.1.2
27.1.3
27.1.4
27.2
27.2.1
27.2.2
27.2.3
27.2.4
27.2.5
27.2.6
27.3
27.3.1
27.3.2
27.4
27.4.1
27.4.2
27.4.3
27.5
27.5.1
27.5.2
Arbovirusinfektionen .
Gelbfieber.
Denguefieber.
Arbovirus-Enzephalitis .
Arboviren und hämorrhagisches Fieber
Rickettsiosen.
Rocky Mountain
spotted fever .
Mittelmeer-Fleckfieber
(Boutonneuse-Fieber).
Rickettsien-Pocken.
Epidemisches Fleckfieber.
Endemisches Fleckfieber.
Tsutsugamushi-Fieber.
Borrelieninfektionen (Borreliosen) . . .
Rückfallfieber .
Lyme-Krankheit.
Protozoeninfektionen.
Malaria.
Trypanosomiasis.
Leishmaniose
.
Helmintheninfektionen.
Schistosomiasis.
Filariose.
401
401
401
402
402
402
402
403
403
403
403
404
405
405
405
LÍflj
410
410
410
411
411
412
413
414
414
414
414
414
415
415
417
418
418
421
423
424
424
425
Multisystemische Zoonosen
28.1
28.2
28.3
28.4
28.5
28.6
28.7
28.8
28.9
28.10
28.11
28.12
28.13
28.13
28.13
28.13
Arenavirusinfektionen.
Koreanisches hämorrhagisches Fieber.
Hämorrhagisches Fieber durch Marburg-oder
Ebola-Virus-Infektionen .
Q-Fieber.
Milzbrand
(Anthrax)
.
Pest.
Yersinia-enterocolitica-Infektion .
Tularämie .
Pasteuretla-multodda-Infektion.
Leptospirose.
Rattenbissfieber (Sodoku).
Brucellose.
Wurmbefall/Helmintheninfektionen .
.1 Echinokokkose.
,2 TrichinelLose.
.3 Strongyloidose.
X
29.1
29.2
29.3
29.4
29.5
29.6
Fieber unbekannter Ursache -
fever of unknown origin (FUO)
Definition
von FUO.
Ursachen von FUO .
. 443
. 443
Abklärung eines klassischen FUO . 444
FUO-Behandlung . 445
Besondere Patientengruppen. 446
Infektiöse Endokarditis. 447
Infektionen bei Immunschwäche
30.1
30.1.1
30.2
30.2.1
30.2.2
30.2.3
30.2.4
30.3
30.3.1
30.3.2
30.3.3
30.4
30.4.1
30.4.2
30.4.3
30.4.4
Immunschwäche . 453
Erreger bei Immunschwäche. 456
Infektionen bei eingeschränkter
angeborener Immunabwehr durch
physikalische Einflüsse. 457
Infektionen von Brandwunden. 457
Infektionen von Verletzungen und
Operationswunden . 458
Infektion von Kunststoffprothesen in situ . . . 459
Infektionen bei eingeschränkter
Clearance
. . . 459
Infektionen bei sekundärer (erworbener)
Immunschwäche . 459
Maligne Blutbildungsstörungen und Infektionen
bei Knochenmarktransplantationen. 459
Infektionen nach Organtransplantation. 460
Infektionen bei AIDS . 460
Wichtige opportunistische Erreger. 462
Pilze (Mykosen). 462
Bakterielle Infektionen. 463
Protozoen- und Helmintheninfektionen. 465
Virusinfektionen . 466
5 Diagnostik, Prävention, Hygiene
471
31.1
31.1.1
31.1.2
31.1.3
31.1.4
31.1.5
31.1.6
31.2
31.3
31.4
§1Ίί
32.1
32.2
32.3
32.3.1
32.3.2
32.3.3
32.4
Strategien zur Infektionskontrolle -
eineJEinführuncL_ _._
Epidemiologische Überlegungen.
Die Biologie der Infektionserreger verstehen
Aussagewert der Reproduktionsraten.
Einfluss des Verhaltens auf die Ausbreitung
von Infektionen.
Übertragung zwischen Gruppen .
Veränderte Inzidenz von Infektionen.
Erfolgreiche Übertragung.
Nachweis und Diagnose.
Chemotherapie oder Impfung.
Bekämpfung oder Eradikation.
Diagnose von Infektionen und Beurteilung
derjAbwehrlage
Klinische Mikrobiologie -
Laboruntersuchungen.
Richtige Aufbereitung der Proben.
Labordiagnose von Infektionen - ohne
kulturelle Verfahren .
Mikroskopie.
Antigennachweis in Proben.
Nachweis von Mikroorganismen durch
Gensonden .
Anzüchtung von Mikroorganismen .
485
486
487
488
491
492
494
_._ Inhaltsverzeichnis
32.5 Erregeridentifizierung in Kulturen. 496
32.6 Antikörpernachweis zur Diagnose von
Infektionen. 499
32.6.1 Übliche serologische Labortests zur
Diagnose von Infektionen . 500
32.7 Beurteilung der Abwehr (Immunlage) . 502
32.7.1 Lymphozyten. 503
32.8 Aufbereitung von Proben. 504
Г§1з
I
Antimikrobielle Wirkstoffe und
|_
j
і
Chemotherapie^ _ _
33.1 Selektive Toxizität . 508
33.2 Entdeckung und Entwicklung von
antimikrobiellen Wirkstoffen . 508
33.3
Anti
bakterielle Wirkstoffe - Einteilung. 508
33.4 Resistenz gegen antibakterielle Wirkstoffe . 510
33.4.1 Genetik der Resistenz. 510
33.4.2 Resistenzmechanismen . 512
33.5 Antibiotikaklassen . 512
33.6 Zellwand-Synthesehemmer. 513
33.6.1 Betalaktame . 513
33.6.2 Glykopeptide. 518
33.7 Proteinsynthesehemmer. 519
33.7.1 Aminoglykoside . 519
33.7.2 Tetrazykline. 521
33.7.3 Chloramphenicol. 523
33.7.4 Makrolide, Lincosamide, Streptogramine . 523
33.7.5 Oxazolidinone . 526
33.7.6 Fusidinsäure . 526
33.8 Nukleinsäuresynthesehemmer. 526
33.8.1 Chinolone. 526
33.8.2 Rifamycine . 528
33.9 Antimetaboliten mit Auswirkungen auf die
Nukleinsäuresynthese . 529
33.9.1 Sulfonamide. 529
33.9.2 Trimethoprim (und Co-trimoxazol). 529
33.10 Nitroimidazole mit Einfluss auf die DNA . 531
33.11 Polymyxine als Hemmstoffe der
Zytoplasmamembranfunktion . 531
33.12 Urologika (Harnwegsantiseptika) . 531
33.13 Antituberkulotika. 531
33.13.1 Isoniazid. 532
33.13.2 Ethambutol. 532
33.13.3 Pyrazinamid. 532
33.13.4 Resistenzentwicklung bei Mykobakterien . . . 532
33.14
Anti
bakterielle Mittel in der Praxis . 533
33.14.1 Empfindlichkeitstestung . 533
33.14.2 AntibiotikatestsZ-assays . 534
33.15 Antivirale Therapie. 536
33.15.1 Aciclovir (Acycloguanosin). 537
33.15.2 Ganciclovir (Dihydroxypropoxy-methylguanin,
DHPG). 537
33.15.3 Foscarnet (Phosphonofonnat). 538
33.15.4
Nukleotid-
und Nukleosid-Reverse-
Transkriptase-Inhibitoren (NRTI). 538
33.15.5 Nichtnukleosidische Reverse-
Transkriptase-Inhibitoren (NNRTI). 539
33.15.6 Protease-Inhibitoren
(PI)
. 539
33.15.7 Influenzavirus-Inhibitoren. 539
33.15.8
Antivirale
Mittel gegen Hepatitisviren
(HBVund HCV). 540
33.15.9 Entwicklung von Virustatika. 540
XI
Inhaltsverzeichnis
33.15.10 Interferontherapie bei Infektionen . 540
33.16 Antimykotika. 540
33.17 Gegen Parasiten wirksame Mittel. 542
33.18 Richtiger Gebrauch und Missbrauch. 545
Impfungen
ШШт
Impfziele. 547
Anforderungen an gute Impfstoffe . 548
Impfstoffe. 550
DNA-Impfstoffe . 554
Impfstoffe gegen Nichtproteinantigene . 554
Besondere Überlegungen. 555
Adjuvanzien. 557
Wann impfen? . 558
Impfschutz auf Bevölkerungsebene. 560
Einflussfaktoren auf den Impferfolg. 562
Derzeitige Impfpraxis . 564
Allgemein gebräuchliche Impfstoffe . 564
Neue und experimentelle Impfstoffe. 571
Auf diese Impfstoffe wird noch gewartet . 572
Neue Applikationsformen. 573
Passive und unspezifische Immuntherapie
Passive Immunisierung durch Antikörper . .
Gentechnische Antikörperherstellung.
Unspezifische zelluläre Immunstimulation .
Ausgleich von Immundefekten.
Nosokomiale Infektionen, Sterilisation und
Desinfektion
Häufige nosokomiale Infektionen.
Hauptursachen nosokomialer Infektionen . . .
575
577
578
579
36.3 Infektionsquellen und Übertragungswege im
Krankenhaus. 585
36.4 Wirtsfaktoren und nosokomiale
Infektionen. 586
36.5 Folgen nosokomialer Infektionen . 587
36.6 Prävention nosokomialer Infektionen . 588
36.6.1 Infektionsquellen beseitigen . 588
36.6.2 Infektionsketten abbrechen. 589
36.6.3 Widerstandskraft der Patienten stärken . 591
36.7 Epidemiologische Untersuchung nosokomialer
Infektionen. 594
36.7.1 Überwachung
(Surveillance)
. 594
36.7.2 Untersuchung von Epidemien. 594
36.7.3 Schritte zum Aufspüren der Infektion. 595
36.7.4 Epidemiologische Typisierungsmethoden . 595
36.7.5 Molekulare Typisierung . 597
36.7.6 Untersuchung von Virusinfektionen. 600
36.7.7 Prävention . 600
36.8 Sterilisation und Desinfektion . 600
36.8.1 Definitionen . 600
36.8.2 Sterilisation oder Desinfektion?. 601
36.8.3 Sterilisationsverfahren . 602
36.8.4
Kontrollevon
Sterilisation und
Desinfektion . 604
Pathogène
im Überblick
I
Antworten
583
584
Register
679
XII
Mikrobiologie ist mehr als das Auswendiglernen von Erregern!
Der
„Mims"
verfolgt ein für Mikrobiologie-Lehrbücher völlig neues Konzept:
■ Gliederung nach Organen und Köperregionen (nicht nach Erregern)
wie im klinischen Leben
■ Didaktisch durchdacht - Einführungstexte, Schemata, Verständnisfragen
■ Alles in Farbe-Tabellen, Schemazeichnungen, zahlreiche klinische Bilder
■ Systematische Übersicht der Erreger - zusätzlich separat dargestellt
Ideal für das Studium nach der neuen Approbationsordnung. |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Eine zeitgemäße Einführung
in die Mikrobiologie _ _
1 Mikroorganismen - die Vielfalt
0.1
0.2
0.3
0.4
a
1.1
1.1.1
1.1.2
1.2
1.3
2.1
2.2
2.3
2.4
2.4.1
2.4.2
2.4.3
2.5
2.6
2.6.1
2.6.2
2.7
2.8
2.9
3.1
3.2
3.3
3.4
3.5
Mikroorganismen und Parasiten .
Kontext der medizinischen Mikrobiologie
Vergangenheit, Gegenwart und
Zukunft der Mikrobiologie.
Herangehensweise des Buches.
Mikroorganismen als Parasiten
Vielfalt der Ereger .
Prokaryonten und Eukaryonten . . .
Mikro-
und Makroparasiten .
Intra-
und extrazelluläre Lebensform
Klassifikationssysteme (Systematik)
Bakterien
Struktur .
Ernährung .
Wachstum und Teilung .
Genexpression .
Transkription .
Translation .
Regulation der Genexpression .
Extrachromosomale Elemente .
Mutation und Gentransfer.
Mutation .
Gentransfer und Rekombination.
Überleben unter widrigen Umständen .
Das Genom medizinisch wichtiger Bakterien
Hauptgruppen .
Viren
Struktur.
Infektion der Wirtszellen .
Virusreplikation.
Auswirkungen einer Virusinfektion
Hauptgruppen der Viren .
[Pilze
4.1 Hauptgruppen pathogener Pilze
5.1
6.1
6.1.1
6.1.2
6.2
Protozoen
Protozoeninfektionen (Protozoonosen)
Helminthen und Arthropoden
Helminthen .
Lebenszyklen .
Würmer und Krankheiten
(Helminthosen) .
Gliederfüßer (Arthropoden)
Prionen
9
9
10
10
11
15
17
18
19
19
20
20
23
25
25
26
30
30
33
ig
35
36
37
40
42
~ш\
_
I
45
49
53
54
54
56
7.1
7.2
7.3
„Prion-Protein" - Pathogenese
Übertragung von Prionen
und Krankheitsentwicklung . .
Medizinische Schwierigkeiten
bei Prionen-Erkrankungen . . .
@ Die Parasiten-Wirt-Beziehung
8.1 Normalflora.
8.1.1 Vor- und Nachteile der Normalflora .
8.2
Symbiotische
Verbindungen .
8.2.1 Kommensalismus .
8.2.2 Mutualismus (wechselseitige Abhängigkeit)
8.2.3 Parasitismus .
8.3 Merkmale des Parasitismus .
8.3.1 Vorteile .
8.3.2 Nachteile .
8.4 Evolution des Parasitismus.
8.4.1 Anpassung an Entzündungs- und
Immunreaktionen des Wirtes.
8.4.2 Anpassung des Wirts an
Veränderungen der Parasiten .
2 Das
Immunsystem
9.1
9.2
9.3
9.3.1
9.3.2
9.3.3
9.3.4
9.3.5
9.3.6
Я
Das angeborene Immunsystem
Angeborene und erworbene Immunität
Abwehr gegen eindringende Erreger . .
Abwehr gegen eingedrungene Erreger .
Phagozyten .
Phagozytose und Keimabtötung.
Komplementaktivierung.
Akute-Phase-Proteine .
Andere extrazelluläre Faktoren gegen
Mikroorganismen .
Extrazelluläre Abtötung.
Erworbene Immunreaktionen
10.1 Rolle der Antikörper .
10.1.1 Akute Entzündungsreaktion .
10.1.2 Phagozytenaktivierung.
10.1.3 Hemmung mikrobieller Reaktionen.
10.2 Rolle der T-Lymphozyten -
Abwehr intrazellulärer Erreger .
10.3 Extra zelluläre
r
Angriff auf größere Erreger
10.4 Lokale Abwehr an Schleimhäuten.
Ш
j
Zelluläre Grundlagen erworbener
Immunreaktionen
B- und T-Zellrezeptoren .
Klonale Ausbreitung von Lymphozyten . .
Rolle der Gedächtniszellen .
Stimulation von Lymphozyten .
Zytokine .
11.1
11.2
11.3
11.4
11.5
59
60
61
63
65
66
67
67
67
68
68
69
69
71
72
75
77
78
78
78
81
84
89
89
90
95
95
97
99
99
102
103
111
111
113
114
116
VII
Inhaltsverzeichnis
11.6
11.7
Steuerung/Regulationsmechanismen . 118
Tolera nzmechanismen
. 119
Ausbreitung und Replikation
3 Infektionen und Infektionsabwehr
123
\Щ
j
■ Wechselwirkungen zwischen Erreger und Wirt
j
џШШ\
12.1 Wirt-Parasit-Beziehungen . 125
12.2 Ursachen infektiöser Erkrankungen. 129
12.3 Unterschiedliches biologisches Ansprechen . . 131
äl
13.1
13.1.1
13.1.2
13.1.3
13.1.4
13.1.5
13.2
13.2.1
13.3
13.3.1
13.3.2
13.3.3
13.3.4
13.3.5
13.3.6
13.3.7
13.3.8
13.4
13.4.1
13.4.2
Ein- und Austrittspforten, Übertragungswege
Eintrittspforten . 133
Haut . 133
Respirationstrakt. 135
Gastrointestinaltrakt . 136
Urogenitaltrakt . 139
Mund-Rachen-Raum
(Oropharynx)
. 140
Austrittspforten und Übertragung. 141
Übertragung . 141
Übertragung von Mensch zu Mensch. 142
Aerogene
Übertragung . 143
Gastrointestinale
Übertragung. 143
Urogenitale Übertragung . 145
Oropharyngeale Übertragung. 146
Übertragung über die Haut . 146
Übertragung durch Milch . 147
Übertragung durch Blut . 147
Vertikale und horizontale Übertragung . 148
Übertragung von Tieren auf Menschen . 149
Vektoren . 149
Übertragung durch Wirbeltiere. 150
14.1
14.2
14.2.1
14.3
14.4
14.5
14.5.1
14.5.2
14.5.3
14.6
14.6.1
14.6.2
14.7
14.7.1
14.7.2
14.7.3
14.7.4
14.7.5
14.7.6
14.7.7
14.7.8
14.8
14.9
Aktivierung der Immunabwehr
Komplementsystem. 155
Akute-Phase-Proteine und Mustererkennende
Rezeptoren . 156
Kollektine . 156
Fieber . 156
Natürliche KilLerzellen . 157
Phagozytose . 157
Oxidative Zerstörung intrazellulärer Erreger . . 158
Nichtoxidative Abtötung von Erregern . 159
Stickstoffmonoxid (N0) . 159
Zytokine . 160
Interferone
. 160
Weitere Zytokine . 160
Antikörper-vermittelte Immunität . 162
Geschwindigkeit, Ausmaß, Dauer . 162
Affinität . 163
Antikörperklassen und -Subklassen (Isotypen) 163
Hemmende und neutralisierende
Antikörperwirkung . 163
Immobilisierung und Agglutination. 163
Lyse
. 164
Opsonisierung. 164
Antikörper-abhängige zelluläre
Zytotoxizität (ADCC) . 164
Zellvermittelte Immunität . 164
Erholung von einer Infektion . 168
15.1
15.2
15.2.1
15.2.2
15.2.3
15.2.4
15.2.5
15.3
15.3.1
15.3.2
15.4
Kennzeichen oberflächlicher und systemischer
Infektionen . 171
Ausbreitung im Körper
(systemische Aussaat/Streuung). 172
Übertritt in Lymphe oder Blut . 172
Verbreitung auf dem BLutweg (hämatogen) . 174
Ausbreitung über periphere Nerven. 175
Ausbreitung im
Liquor
cerebrospinaLis. 176
Andere Ausbreitungswege. 176
Genetische Einflüsse. 176
Genetische Faktoren des Wirts. 176
Genetische Faktoren der Erreger. 178
Sonstige Einflüsse . 179
Uberlebensstrategien von Parasiten und
persistierende Infektionen
16.1
16.1.1
16.1.2
16.2
16.2.1
16.2.2
16.3
16.4
16.5
16.5.1
Vermeidungsstrategien . 181
Gegen Phagozyten und natürliche (angeborene,
nicht-adaptive) Abwehr gerichtet. 181
Gegen die erworbene
(adaptive)
Abwehr gerichtet. 182
ÜberLebensstrategien von Parasiten . 182
Rasch flüchtiges Infektionsmuster
als Vermeidungsstrategie. 183
Toleranzentwicklung. I86
Antigenvariation
. 187
Immunsuppression. 188
Persistierende Infektionen. 191
Reaktivierung . 191
17.1
17.1.1
17.1.2
17.2
17.3
17.3.1
17.3.2
17.3.3
17.3.4
17.4
17.5
17.6
Pathologische Folgen von Infektionen 1
ЏШ
Direkt von Erregern verursachte Symptome . . 197
Wirkung und Wirkungsweise von Toxinen . 200
Diarrhöe. 200
Pathologische
(Über-)Aktivierung
der natürlichen Immunabwehr. 202
Pathologische Folgen von Immunreaktionen . . 204
Typ-I-Hypersensitivitätsreaktionen. 204
Typ-II-Hypersensitivitätsreaktionen . 204
Typ-III-Hypersensitivitätsreaktionen. 205
Typ-IV-Hypersensitivität. 207
Hautausschlag. 208
Viren und
Malignome
.
2O8
Bakterien und
Malignome
. 211
4 Infektione« der einzelnen Organsysteme 213
18.1
18.2
18.2.1
18.2.2
18.2.3
18.2.4
18.3
18.3.1
18.4
18.4.1
Infektionen der oberen Atemwege
Die gewöhnliche Erkältung (Katarrh). 216
Pharyngitis
und
Tonsillitis
. 216
Zytomegalievirus-(CMV-)Infektion. 217
Epstein-Barr-Virus-(EBV-)Infektion
. 222
BakterielLe Infektionen. 224
Diagnose. 225
Parotitis
. 225
Behandlung und Prävention. 226
Otitis
und
Sinusitis
. 226
Akute Mittelohrentzündung
(Otitis
media)
. 227
VIII
Inhaltsverzeichnis
18.4.2
Otitis externa
. 228
18.4.3 Akute Nebenhöhlenentzündung
(Sinusitis)
. . . 228
18.5 Akute Epiglottitis. 228
18.6 Mundhöhleninfektionen . 228
18.6.1 Orale Candidiasis . 228
18.6.2 Karies. 229
18.6.3 Parodontalerkrankungen . 229
18.7 Laryngitis und Tracheitis. 229
18.8 Diphtherie. 230
г
!
S® j
: Untere Atemwegsinfektionen ¡§11
19.1 Akute Infektionen . 233
19.1.1 Keuchhusten. 233
19.1.2 Akute Bronchitis . 234
19.1.3 Akute Exazerbation einer
chronischen Bronchitis. 235
19.1.4 Bronchiolitis. 235
19.1.5 Respiratory-Syncytial-Virus-iRSV-)
Infektionen. 235
19.1.6 PuLmonalerkrankung durch Hantaviren. 236
19.1.7
Pneumonie
. 237
19.2 Chronische Infektionen. 249
19.2.1 Tuberkulose. 249
19.2.2 Mykosen (Pilzinfektionen). 252
19.2.3 Zystische
Fibrose
(Mukoviszidose). 252
19.2.4 Lungenabszess. 254
19.2.5 Pleuraerguss und Empyem. 254
19.3 Parasitäre Infektionen. 254
Harnwegsinfektionen ¡gif
Infektionsweg und Ätiologie . 257
Pathogenese . 258
Klinik und Komplikationen. 260
Infektionen des unteren Harntraktes. 260
Infektionen des oberen Harntraktes . 261
Laboruntersuchung und Befunde . 261
Laboruntersuchung. 262
Mikroskopische Untersuchung . 262
Behandlung. 263
Prävention . 264
20.1
20.2
20.3
20.3.1
20.3.2
20.4
20.4.1
20.4.2
20.5
20.6
Sexuell übertragbare Krankheiten (STD)
21.1 STD und Sexualverhalten. 269
21.2 Syphilis . 269
21.2.1 Labordiagnose. 271
21.2.2 Behandlung. 272
21.3 Gonorrhoe. 272
21.4 Chlamydieninfektionen. 275
21.5
Inguinale
Lymphadenopathie anderer
Ursache . 277
21.5.1 Lymphogranulorna venereum (LGV). 278
21.5.2 Weicher Schanker (Chankroid,
Ulcus molle)
. . 278
21.5.3
Granuloma inguinale (Donovanosis)
. 279
21.6 Mykoplasmen- und
Nicht-Gonokokken-Urethritis. 279
21.7 Sonstige Ursachen von Vaginitis und
Urethritis . 279
21.7.1 Candida-Infektion . 279
21.7.2 Trichomonadeninfektion . 279
21.7.3 Bakterielle Vaginose. 280
21.8 Genitaler
Herpes
. 281
21.9
Human-Papillomavirus-(HPV-)Infektion.
282
21.10 HIV-Infektion . 282
21.10.1 Übertragungswege. 286
21.10.2 Krankheitsverlauf. 287
21.10.3 Behandlung. 288
21.10.4 Labortests. 290
21.10.5 Maßnahmen zur Infektionskontrolle . 291
21.10.6 Impfung. 291
21.11 Opportunistische Infektionen. 292
21.12 Arthropodenbefall . 292
Gastrointestinale
Infektionen
22.1
22.1.1
22.1.2
22.1.3
22.2
22.2.1
22.2.2
22.3
22.4
22.4.1
22.4.2
22.5
22.5.1
22.5.2
22.5.3
22.5.4
22.5.5
22.5.6
23.1
23.2
23.2.1
23.2.2
23.2.3
23.2.4
23.2.5
23.2.6
23.3
23.3.1
23.3.2
23.3.3
Viral
und bakteriell verursachte
Durchfallerkrankungen . 298
Bakterielle Ursachen. 298
Antibiotika-assoziierte Diarrhöen durch
Clostridium
difficile
. 308
Virus-assoziierte Diarrhöe . 309
Lebensmittelvergiftung. 311
Staphylococcus aureus . 311
Botulismus . 311
Helicobacter
pylori
una Ulkuskrankheit
. 312
Parasiten im Verdauungstrakt. 313
Protozoeninfektionen. 313
Wurminfektionen. 317
Vom Gastrointestinaltrakt ausgehende
systemische Infektionen. 320
Typhus abdominalis und
Paratyphus
(„enterisches Fieber"). 320
Listeriose . 323
Virushepatitis . 323
Parasiteninfektionen der Leber. 329
Gallenwegsinfektionen . 330
Peritonitis
und Sepsis. 331
Intrauterine
und
perinatale
Infektionen
Infektionen in der Schwangerschaft. 335
Konnatale Infektionen . 336
RöteLn . 338
CMV-Infektion. 339
Syphilis . 340
Toxoplasmose
. 340
HIV-Infektion . 340
Listeriose . 340
Perinatale
Infektionen . 341
Auswirkungen auf Feten und Neugeborene . . . 341
Auswirkungen auf die Mutter. 342
Weitere Neugeboreneninfektionen. 343
ZNS-Infektionen
24.1 ZNS-Invasion. 345
24.2 Reaktion auf die Invasion. 347
24.3 Meningitis. 348
24.3.1 Bakterielle Meningitis. 348
24.3.2 Pilzmeningitis. 352
24.3.3 Protozoenmeningitis. 353
24.3.4 Virusmeningitis. 353
24.4 Enzephalitis . 354
24.4.1 Enterovimsinfektionen . 355
IX
Inhaltsverzeichnis
24.4.2
Paramyxovirusinfektionen
.
24.4.3 Tollwutvirusenzephalitis .
24.4.4 Togavirusinfektionen
(Meningitis und Enzephalitis) .
24.4.5 Neu aufgetauchte Enzephalitisursache
das Westnilvirus.
24.4.6 Retrovirusinfektionen (Meningitis und
Enzephalitis).
24.4.7 Impf- und postinfektiöse Enzephalitis .
24.5 Neurologische Erkrankungen mit vermuteter
viraler Ätiologie.
24.6 Spongiforme Enzephalopathien durch
Scrapie-artige Partikel.
24.6.1 Creutzfeldt-Jakob-Krankheit.
24.6.2 Andere Prionenkrankheiten .
24.7 Parasitäre ZNS-Erkrankungen .
24.8 Hirnabszesse.
24.9 Tetanus und Botulismus .
24.9.1 Tetanus.
24.9.2 Botulismus.
357
357
358
359
359
359
360
360
360
361
361
362
362
363
363
25.1
25.1.1
25.1.2
25.2
25.2.1
25.2.2
Augeninfektionen
Konj
un ktì viti
s
.
Chlamydieninfektion
.
Andere Bindehautinfektionen
Tiefere Augeninfektionen . .
Toxoplasmose
.
Parasitäre Wurminfektionen .
26.1
26.1.1
26.1.2
26.1.3
26.1.4
26.1.5
26.2
26.2.1
26.2.2
26.3
26.3.1
26.3.2
26.4
26.4.1
26.5
26.5.1
26.5.2
26.5.3
26.5.4
26.5.5
26.5.6
26.6
26.7
26.7.1
26.7.2
26.8
26.9
Infektionen von Weichteilen und Knochen
Bakterielle Infektionen von Haut, Weichteil-
und Muskelgewebe.
Staphylokokkeninfektionen der Haut.
Streptokokkeninfektionen der Haut.
Zellulitis und Gangrän.
Nekrotisierende Fasziitis, Muskelnekrose
und Gangrän .
Akne und Propionibacterium acnes.
Mykobakterielle Hautkrankheiten .
Lepra.
Andere Mykobakterieninfektionen.
Pilzinfektionen der Haut.
Oberflächliche und
kutané
Mykosen .
Subkutane Mykosen .
Parasiteninfektionen der Haut.
Arthropodeninfektionen .
Mukokutane Virusinfektionen.
Papíllornavirus-(HPV-)Infektionen
.
Herpes-simplex-Virus(HSV)-Infektion
.
Varicella-Zoster-VimsO/ZVJ-Infektionen
. . .
Ausschläge durch Coxsackie- und
Echoviren .
Ausschläge durch Erythrovirus B19.
Ausschläge durch humane Herpesviren
(HHV-6 und HHV-7).
Pocken .
Masern.
Ätiologie und Übertragung .
Diagnose, Therapie, Prävention .
RöteLn .
Hautläsionen bei anderen Infektionen .
365
365
366
367
367
368
373
374
376
377
378
379
380
380
382
383
383
387
388
389
390
390
392
393
396
396
397
397
398
398
400
400
401
26.10
26.11
26.11.1
26.11.2
26.12
26.12.1
26.12.2
26.12.3
26.12.4
26.13
26.13.1
26.13.2
26.14
26.14.1
26.14.2
Kawasaki-Syndrom .
Virusinfektionen von Muskeln.
Virale
Myositis, Myo- und Perikarditis
Chronic-Fatigue-Syndrom.
Parasiteninfektionen von Muskeln.
Trypanosoma-cruzi-Infektion.
Taenia-solium-Infektion .
Trichinella-spiralis-Infektion .
Sarcocystis .
Gelenk- und Knocheninfektionen .
Reaktive Arthritis, Arthralgie und septische
Arthritis.
Osteomyelitis
.
Infektionen des bLutbildenden
Systems .
HTLV-1-Infektion.
HTLV-2-Infektion.
\ß'U
I
Von Vektoren übertragene Infektionen
27.1
27.1.1
27.1.2
27.1.3
27.1.4
27.2
27.2.1
27.2.2
27.2.3
27.2.4
27.2.5
27.2.6
27.3
27.3.1
27.3.2
27.4
27.4.1
27.4.2
27.4.3
27.5
27.5.1
27.5.2
Arbovirusinfektionen .
Gelbfieber.
Denguefieber.
Arbovirus-Enzephalitis .
Arboviren und hämorrhagisches Fieber
Rickettsiosen.
Rocky Mountain
spotted fever .
Mittelmeer-Fleckfieber
(Boutonneuse-Fieber).
Rickettsien-Pocken.
Epidemisches Fleckfieber.
Endemisches Fleckfieber.
Tsutsugamushi-Fieber.
Borrelieninfektionen (Borreliosen) . . .
Rückfallfieber .
Lyme-Krankheit.
Protozoeninfektionen.
Malaria.
Trypanosomiasis.
Leishmaniose
.
Helmintheninfektionen.
Schistosomiasis.
Filariose.
401
401
401
402
402
402
402
403
403
403
403
404
405
405
405
LÍflj
410
410
410
411
411
412
413
414
414
414
414
414
415
415
417
418
418
421
423
424
424
425
Multisystemische Zoonosen
28.1
28.2
28.3
28.4
28.5
28.6
28.7
28.8
28.9
28.10
28.11
28.12
28.13
28.13
28.13
28.13
Arenavirusinfektionen.
Koreanisches hämorrhagisches Fieber.
Hämorrhagisches Fieber durch Marburg-oder
Ebola-Virus-Infektionen .
Q-Fieber.
Milzbrand
(Anthrax)
.
Pest.
Yersinia-enterocolitica-Infektion .
Tularämie .
Pasteuretla-multodda-Infektion.
Leptospirose.
Rattenbissfieber (Sodoku).
Brucellose.
Wurmbefall/Helmintheninfektionen .
.1 Echinokokkose.
,2 TrichinelLose.
.3 Strongyloidose.
X
29.1
29.2
29.3
29.4
29.5
29.6
Fieber unbekannter Ursache -
fever of unknown origin (FUO)
Definition
von FUO.
Ursachen von FUO .
. 443
. 443
Abklärung eines klassischen FUO . 444
FUO-Behandlung . 445
Besondere Patientengruppen. 446
Infektiöse Endokarditis. 447
Infektionen bei Immunschwäche
30.1
30.1.1
30.2
30.2.1
30.2.2
30.2.3
30.2.4
30.3
30.3.1
30.3.2
30.3.3
30.4
30.4.1
30.4.2
30.4.3
30.4.4
Immunschwäche . 453
Erreger bei Immunschwäche. 456
Infektionen bei eingeschränkter
angeborener Immunabwehr durch
physikalische Einflüsse. 457
Infektionen von Brandwunden. 457
Infektionen von Verletzungen und
Operationswunden . 458
Infektion von Kunststoffprothesen in situ . . . 459
Infektionen bei eingeschränkter
Clearance
. . . 459
Infektionen bei sekundärer (erworbener)
Immunschwäche . 459
Maligne Blutbildungsstörungen und Infektionen
bei Knochenmarktransplantationen. 459
Infektionen nach Organtransplantation. 460
Infektionen bei AIDS . 460
Wichtige opportunistische Erreger. 462
Pilze (Mykosen). 462
Bakterielle Infektionen. 463
Protozoen- und Helmintheninfektionen. 465
Virusinfektionen . 466
5 Diagnostik, Prävention, Hygiene
471
31.1
31.1.1
31.1.2
31.1.3
31.1.4
31.1.5
31.1.6
31.2
31.3
31.4
§1Ίί
32.1
32.2
32.3
32.3.1
32.3.2
32.3.3
32.4
Strategien zur Infektionskontrolle -
eineJEinführuncL_ _._
Epidemiologische Überlegungen.
Die Biologie der Infektionserreger verstehen
Aussagewert der Reproduktionsraten.
Einfluss des Verhaltens auf die Ausbreitung
von Infektionen.
Übertragung zwischen Gruppen .
Veränderte Inzidenz von Infektionen.
Erfolgreiche Übertragung.
Nachweis und Diagnose.
Chemotherapie oder Impfung.
Bekämpfung oder Eradikation.
Diagnose von Infektionen und Beurteilung
derjAbwehrlage
Klinische Mikrobiologie -
Laboruntersuchungen.
Richtige Aufbereitung der Proben.
Labordiagnose von Infektionen - ohne
kulturelle Verfahren .
Mikroskopie.
Antigennachweis in Proben.
Nachweis von Mikroorganismen durch
Gensonden .
Anzüchtung von Mikroorganismen .
485
486
487
488
491
492
494
_._ Inhaltsverzeichnis
32.5 Erregeridentifizierung in Kulturen. 496
32.6 Antikörpernachweis zur Diagnose von
Infektionen. 499
32.6.1 Übliche serologische Labortests zur
Diagnose von Infektionen . 500
32.7 Beurteilung der Abwehr (Immunlage) . 502
32.7.1 Lymphozyten. 503
32.8 Aufbereitung von Proben. 504
Г§1з
I
Antimikrobielle Wirkstoffe und
|_
j
і
Chemotherapie^ _ _
33.1 Selektive Toxizität . 508
33.2 Entdeckung und Entwicklung von
antimikrobiellen Wirkstoffen . 508
33.3
Anti
bakterielle Wirkstoffe - Einteilung. 508
33.4 Resistenz gegen antibakterielle Wirkstoffe . 510
33.4.1 Genetik der Resistenz. 510
33.4.2 Resistenzmechanismen . 512
33.5 Antibiotikaklassen . 512
33.6 Zellwand-Synthesehemmer. 513
33.6.1 Betalaktame . 513
33.6.2 Glykopeptide. 518
33.7 Proteinsynthesehemmer. 519
33.7.1 Aminoglykoside . 519
33.7.2 Tetrazykline. 521
33.7.3 Chloramphenicol. 523
33.7.4 Makrolide, Lincosamide, Streptogramine . 523
33.7.5 Oxazolidinone . 526
33.7.6 Fusidinsäure . 526
33.8 Nukleinsäuresynthesehemmer. 526
33.8.1 Chinolone. 526
33.8.2 Rifamycine . 528
33.9 Antimetaboliten mit Auswirkungen auf die
Nukleinsäuresynthese . 529
33.9.1 Sulfonamide. 529
33.9.2 Trimethoprim (und Co-trimoxazol). 529
33.10 Nitroimidazole mit Einfluss auf die DNA . 531
33.11 Polymyxine als Hemmstoffe der
Zytoplasmamembranfunktion . 531
33.12 Urologika (Harnwegsantiseptika) . 531
33.13 Antituberkulotika. 531
33.13.1 Isoniazid. 532
33.13.2 Ethambutol. 532
33.13.3 Pyrazinamid. 532
33.13.4 Resistenzentwicklung bei Mykobakterien . . . 532
33.14
Anti
bakterielle Mittel in der Praxis . 533
33.14.1 Empfindlichkeitstestung . 533
33.14.2 AntibiotikatestsZ-assays . 534
33.15 Antivirale Therapie. 536
33.15.1 Aciclovir (Acycloguanosin). 537
33.15.2 Ganciclovir (Dihydroxypropoxy-methylguanin,
DHPG). 537
33.15.3 Foscarnet (Phosphonofonnat). 538
33.15.4
Nukleotid-
und Nukleosid-Reverse-
Transkriptase-Inhibitoren (NRTI). 538
33.15.5 Nichtnukleosidische Reverse-
Transkriptase-Inhibitoren (NNRTI). 539
33.15.6 Protease-Inhibitoren
(PI)
. 539
33.15.7 Influenzavirus-Inhibitoren. 539
33.15.8
Antivirale
Mittel gegen Hepatitisviren
(HBVund HCV). 540
33.15.9 Entwicklung von Virustatika. 540
XI
Inhaltsverzeichnis
33.15.10 Interferontherapie bei Infektionen . 540
33.16 Antimykotika. 540
33.17 Gegen Parasiten wirksame Mittel. 542
33.18 Richtiger Gebrauch und Missbrauch. 545
Impfungen
ШШт
Impfziele. 547
Anforderungen an gute Impfstoffe . 548
Impfstoffe. 550
DNA-Impfstoffe . 554
Impfstoffe gegen Nichtproteinantigene . 554
Besondere Überlegungen. 555
Adjuvanzien. 557
Wann impfen? . 558
Impfschutz auf Bevölkerungsebene. 560
Einflussfaktoren auf den Impferfolg. 562
Derzeitige Impfpraxis . 564
Allgemein gebräuchliche Impfstoffe . 564
Neue und experimentelle Impfstoffe. 571
Auf diese Impfstoffe wird noch gewartet . 572
Neue Applikationsformen. 573
Passive und unspezifische Immuntherapie
Passive Immunisierung durch Antikörper . .
Gentechnische Antikörperherstellung.
Unspezifische zelluläre Immunstimulation .
Ausgleich von Immundefekten.
Nosokomiale Infektionen, Sterilisation und
Desinfektion
Häufige nosokomiale Infektionen.
Hauptursachen nosokomialer Infektionen . . .
575
577
578
579
36.3 Infektionsquellen und Übertragungswege im
Krankenhaus. 585
36.4 Wirtsfaktoren und nosokomiale
Infektionen. 586
36.5 Folgen nosokomialer Infektionen . 587
36.6 Prävention nosokomialer Infektionen . 588
36.6.1 Infektionsquellen beseitigen . 588
36.6.2 Infektionsketten abbrechen. 589
36.6.3 Widerstandskraft der Patienten stärken . 591
36.7 Epidemiologische Untersuchung nosokomialer
Infektionen. 594
36.7.1 Überwachung
(Surveillance)
. 594
36.7.2 Untersuchung von Epidemien. 594
36.7.3 Schritte zum Aufspüren der Infektion. 595
36.7.4 Epidemiologische Typisierungsmethoden . 595
36.7.5 Molekulare Typisierung . 597
36.7.6 Untersuchung von Virusinfektionen. 600
36.7.7 Prävention . 600
36.8 Sterilisation und Desinfektion . 600
36.8.1 Definitionen . 600
36.8.2 Sterilisation oder Desinfektion?. 601
36.8.3 Sterilisationsverfahren . 602
36.8.4
Kontrollevon
Sterilisation und
Desinfektion . 604
Pathogène
im Überblick
I
Antworten
583
584
Register
679
XII
Mikrobiologie ist mehr als das Auswendiglernen von Erregern!
Der
„Mims"
verfolgt ein für Mikrobiologie-Lehrbücher völlig neues Konzept:
■ Gliederung nach Organen und Köperregionen (nicht nach Erregern)
wie im klinischen Leben
■ Didaktisch durchdacht - Einführungstexte, Schemata, Verständnisfragen
■ Alles in Farbe-Tabellen, Schemazeichnungen, zahlreiche klinische Bilder
■ Systematische Übersicht der Erreger - zusätzlich separat dargestellt
Ideal für das Studium nach der neuen Approbationsordnung. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)115867988 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023233329 |
classification_rvk | XD 1300 |
ctrlnum | (OCoLC)162391687 (DE-599)BVBBV023233329 |
discipline | Medizin |
discipline_str_mv | Medizin |
edition | 1. dt. Aufl. (entspricht der 3. engl. Aufl.), [Nachdr.] |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023233329</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080401s2007 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N33,0686</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783437412721</subfield><subfield code="c">Pp. : ca. EUR 69.95 (DE), ca. EUR 72.00 (AT), ca. sfr 108.00</subfield><subfield code="9">978-3-437-41272-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3437412728</subfield><subfield code="c">Pp. : ca. EUR 69.95 (DE), ca. EUR 72.00 (AT), ca. sfr 108.00</subfield><subfield code="9">3-437-41272-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783437412721</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162391687</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023233329</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="h">eng</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XD 1300</subfield><subfield code="0">(DE-625)152533:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="130" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Medical microbiology</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Medizinische Mikrobiologie, Infektiologie</subfield><subfield code="b">[mit Virologie und Immunologie ; ideal für die neue AO ; Online-Zugang + interaktive Extras]</subfield><subfield code="c">Cedric Mims ... Dt. Bearb. von Grit Ackermann. Übers. von Walburga Rempe-Baldin ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. dt. Aufl. (entspricht der 3. engl. Aufl.), [Nachdr.]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Elsevier, Urban und Fischer</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 708 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studentconsult</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auf dem Umschlag fälschlich als 2. Aufl. bezeichnet</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medizinische Mikrobiologie - Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Medizinische Mikrobiologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038264-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Medizinische Mikrobiologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038264-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mims, Cedric A.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ackermann, Grit</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)115867988</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rempe-Baldin, Walburga</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2837908&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016419005&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016419005&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016419005</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV023233329 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:20:53Z |
indexdate | 2024-07-20T09:36:11Z |
institution | BVB |
isbn | 9783437412721 3437412728 |
language | German English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016419005 |
oclc_num | 162391687 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-20 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-20 |
physical | XII, 708 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Elsevier, Urban und Fischer |
record_format | marc |
series2 | Studentconsult |
spelling | Medical microbiology Medizinische Mikrobiologie, Infektiologie [mit Virologie und Immunologie ; ideal für die neue AO ; Online-Zugang + interaktive Extras] Cedric Mims ... Dt. Bearb. von Grit Ackermann. Übers. von Walburga Rempe-Baldin ... 1. dt. Aufl. (entspricht der 3. engl. Aufl.), [Nachdr.] München [u.a.] Elsevier, Urban und Fischer 2007 XII, 708 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studentconsult Auf dem Umschlag fälschlich als 2. Aufl. bezeichnet Medizinische Mikrobiologie - Lehrbuch Medizinische Mikrobiologie (DE-588)4038264-3 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Medizinische Mikrobiologie (DE-588)4038264-3 s DE-604 Mims, Cedric A. Sonstige oth Ackermann, Grit 1968- Sonstige (DE-588)115867988 oth Rempe-Baldin, Walburga Sonstige oth text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2837908&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016419005&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016419005&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Medizinische Mikrobiologie, Infektiologie [mit Virologie und Immunologie ; ideal für die neue AO ; Online-Zugang + interaktive Extras] Medizinische Mikrobiologie - Lehrbuch Medizinische Mikrobiologie (DE-588)4038264-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4038264-3 (DE-588)4123623-3 |
title | Medizinische Mikrobiologie, Infektiologie [mit Virologie und Immunologie ; ideal für die neue AO ; Online-Zugang + interaktive Extras] |
title_alt | Medical microbiology |
title_auth | Medizinische Mikrobiologie, Infektiologie [mit Virologie und Immunologie ; ideal für die neue AO ; Online-Zugang + interaktive Extras] |
title_exact_search | Medizinische Mikrobiologie, Infektiologie [mit Virologie und Immunologie ; ideal für die neue AO ; Online-Zugang + interaktive Extras] |
title_exact_search_txtP | Medizinische Mikrobiologie, Infektiologie [mit Virologie und Immunologie ; ideal für die neue AO ; Online-Zugang + interaktive Extras] |
title_full | Medizinische Mikrobiologie, Infektiologie [mit Virologie und Immunologie ; ideal für die neue AO ; Online-Zugang + interaktive Extras] Cedric Mims ... Dt. Bearb. von Grit Ackermann. Übers. von Walburga Rempe-Baldin ... |
title_fullStr | Medizinische Mikrobiologie, Infektiologie [mit Virologie und Immunologie ; ideal für die neue AO ; Online-Zugang + interaktive Extras] Cedric Mims ... Dt. Bearb. von Grit Ackermann. Übers. von Walburga Rempe-Baldin ... |
title_full_unstemmed | Medizinische Mikrobiologie, Infektiologie [mit Virologie und Immunologie ; ideal für die neue AO ; Online-Zugang + interaktive Extras] Cedric Mims ... Dt. Bearb. von Grit Ackermann. Übers. von Walburga Rempe-Baldin ... |
title_short | Medizinische Mikrobiologie, Infektiologie |
title_sort | medizinische mikrobiologie infektiologie mit virologie und immunologie ideal fur die neue ao online zugang interaktive extras |
title_sub | [mit Virologie und Immunologie ; ideal für die neue AO ; Online-Zugang + interaktive Extras] |
topic | Medizinische Mikrobiologie - Lehrbuch Medizinische Mikrobiologie (DE-588)4038264-3 gnd |
topic_facet | Medizinische Mikrobiologie - Lehrbuch Medizinische Mikrobiologie Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2837908&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016419005&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016419005&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | UT medicalmicrobiology AT mimscedrica medizinischemikrobiologieinfektiologiemitvirologieundimmunologieidealfurdieneueaoonlinezuganginteraktiveextras AT ackermanngrit medizinischemikrobiologieinfektiologiemitvirologieundimmunologieidealfurdieneueaoonlinezuganginteraktiveextras AT rempebaldinwalburga medizinischemikrobiologieinfektiologiemitvirologieundimmunologieidealfurdieneueaoonlinezuganginteraktiveextras |