Material- und Lagerwirtschaft: ein Leitfaden für die Praxis und die Aus- und Weiterbildung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Düsseldorf
Verkehrs-Verl. Fischer
2008
|
Ausgabe: | 4. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 5. Aufl. u.d.T.: Mohr, Norbert: Material- und Lagerwirtschaft |
Beschreibung: | 240 S. Ill., graph. Darst. 21 cm |
ISBN: | 9783878413158 3878413157 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023233041 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100607 | ||
007 | t | ||
008 | 080401s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,A12,1254 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 986457442 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783878413158 |c kart. : EUR 16.10 |9 978-3-87841-315-8 | ||
020 | |a 3878413157 |c kart. : EUR 16.10 |9 3-87841-315-7 | ||
035 | |a (OCoLC)213398336 | ||
035 | |a (DE-599)DNB986457442 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-1028 |a DE-1051 |a DE-1049 |a DE-573 | ||
082 | 0 | |a 658.7 |2 22/ger | |
084 | |a QP 530 |0 (DE-625)141897: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 780f |2 stub | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Krummeich, Kurt |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Material- und Lagerwirtschaft |b ein Leitfaden für die Praxis und die Aus- und Weiterbildung |c Kurt Krummeich |
250 | |a 4. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Düsseldorf |b Verkehrs-Verl. Fischer |c 2008 | |
300 | |a 240 S. |b Ill., graph. Darst. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a 5. Aufl. u.d.T.: Mohr, Norbert: Material- und Lagerwirtschaft | ||
650 | 0 | 7 | |a Logistik |0 (DE-588)4036210-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Materialwirtschaft |0 (DE-588)4037937-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lagerhaltung |0 (DE-588)4034081-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Materialmanagement |0 (DE-588)4120712-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Materialmanagement |0 (DE-588)4120712-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Logistik |0 (DE-588)4036210-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Lagerhaltung |0 (DE-588)4034081-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Logistik |0 (DE-588)4036210-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Logistik |0 (DE-588)4036210-3 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Materialwirtschaft |0 (DE-588)4037937-1 |D s |
689 | 2 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016418719&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016418719 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137526631333888 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Teil I Grundlagen des Wirtschaftens
Seite
1 Grundlagen des Wirtschaftens.................................... 19
1.1 Aufgabe der Wirtschafteines Staates ............................. 19
1.2 Bedürfnisse und Bedarf .................................................... 19
1.3 Wie wird der Bedarf gedeckt? .......................................... 19
1.4 Wirtschaften - eine planmäßige Tätigkeit ....................... 20
1.5 Bereiche, in denen eine wirtschaftliche Tätigkeit
ausgeübt wird ..................................................................... 20
1.6 Wirtschaftliche Grundbegriffe.......................................... 21
1.7 Bedeutung des Verkehrs für unsere Volkswirtschaft .... 22
1.7.1 Aufgabe des Güterverkehrs ................................................. 23
1.7.2 Verkehrsträger ..................................................................... 23
1.7.3 Unternehmen, welche zum Wirtschaftszweig Güterverkehr
innerhalb der Verkehrswirtschaft zählen.............................. 24
1.7.4 Der Spediteur - Mittler zwischen Industrie bzw. Handel
und Frachtführern................................................................. 24
1.7.5 Die Auswahl des geeigneten Verkehrsmittels unter
wirtschaftlichen Gesichtspunkten......................................... 24
1.8 Faktoren, welche die Produktion wesentlich bestimmen 25
1.9 Arbeitsteilung und arbeitsteiliges Wirtschaften ............. 26
1.10 Unternehmensorganisation und betriebliche Grund-
funktionen am Beispiel eines Industrieunternehmens .. 27
Copyright © Verkehre-Verlag J. Fischer - Autor: Kurt Krummeich
Material- und Lagerwirtschaft
Teil II Grundzüge der Logistik
Seite
2 Grundzüge der Logistik................................................... 31
2.1 Definition des Begriffs Logistik ...................................... 31
2.2 Teilbereiche der integrierten Unternehmenslogistik .... 32
2.3 Aufgabe und Funktion der Logistik................................ 32
2.4 Hauptziele der Logistik.................................................... 33
2.5 Funktionen und Beeinflussung der Logistik................. 34
2.6 Unternehmenspolitik ....................................................... 36
2.7 Funktionelle Abgrenzung nach den
Phasen des Güterflusses ................................................ 39
Teil III Material- und Lagerwirtschaft
3 Material- und Lagerwirtschaft.................................... 45
3.1 Lagerhaltung und ihre Aufgaben.................................... 45
3.1.1 Distributionsstrategie im Rahmen der Lagerhaltung.......... 45
3.1.2 Eigenlager oder Fremdlager? ............................................ 46
3.2 Planung und Einrichtung eines Lagers ......................... 48
3.2.1 Die Grundsatzfrage: Zentrallager oder dezentrale Lager? 49
3.2.1.1 Zentrallager ........................................................................ 49
3.2.1.2 Dezentrale Lager................................................................ 50
3.2.2 Lagerungstechniken und Arten der Lagerung.................... 52
3.2.2.1 Lagerung nach Festplatzsystem ........................................ 53
3.2.2.2 Flexible Lagerung............................................................... 54
3.2.2.3 Regallager.......................................................................... 57
3.2.2.4 Regallose Lagerung (Bodenlagerung / Blocklagerung) ..... 62
3.2.2.5 Beispiele für andere Lagerungstechniken.......................... 65
3.3 Nummerierungstechniken............................................... 67
3.3.1 Nummerierungstechniken für Regale und Lagerplätze...... 67
3.3.2 Nummerierungstechniken für Artikel.................................. 70
Copyright © Verkehrs-Verlag J. Fischer - Autor: Kurt Krummeich
Inhaltsverzeichnis
Seite
3.4 Interner Materialfluss....................................................... 73
3.4.1 Materialflussplanung und -Optimierung .............................. 73
3.4.2 Innerbetriebliche Transportsysteme und -techniken.......... 77
3.4.2.1 Innerbetriebliche Fördermittel ............................................ 78
3.4.2.2 Unstetige Fördermittel........................................................ 79
3.4.2.3 Stetigförderer ..................................................................... 80
3.4.2.4 Fahrerlose Transportsysteme ............................................ 80
3.4.2.5 Beispiele für Fördermittel ................................................... 81
3.5 Beschaffung ..................................................................... 83
3.5.1 Einkauf ............................................................................... 83
3.5.1.1 Zentraler Einkauf................................................................ 83
3.5.1.2 Dezentraler Einkauf............................................................ 84
3.5.1.3 Mischformen der Einkaufsorganisation.............................. 85
3.5.2 Bestandsarten .................................................................... 86
3.5.3 Bedarfsermittlung ............................................................... 87
3.5.3.1 Lieferzeit - ein wichtiger Faktor bei der Bedarfsermittlung 89
3.5.3.2 Bedarfsmeldung ................................................................. 90
3.5.4 Lieferantenauswahl ............................................................ 91
3.5.5 Anfrage............................................................................... 92
3.5.6 Angebot.............................................................................. 92
3.5.7 Angebotsvergleich.............................................................. 93
3.5.8 Bestellung .......................................................................... 98
3.5.9 Auftragsbestätigung ........................................................... 99
3.6 Wareneingang .................................................................. 100
3.6.1 Warenannahme und Wareneingangsprüfung .................... 102
3.6.1.1 Transportschaden - was tun?............................................ 104
3.6.2 Wareneingangsprüfung (WEP) .......................................... 106
3.6.2.1 Wareneingangsschein........................................................ 106
3.7 Qualitätssicherung und Wirtschaftlichkeit.................... 107
3.7.1 Qualitätspolitik und-Sicherung........................................... 107
3.7.2 Just-in-time (JIT) ................................................................ 108
3.7.3 ABC-Analyse...................................................................... 111
3.8 Tätigkeiten bei der Warenverteilung im Lager.............. 116
3.8.1 Einlagerung - Lagerung - Auslagerung ............................ 116
3.8.2 Kommissionierung-Versandbereitstellung-Verladung .. 118
3.8.3 Ablauforganisation - von der Anlieferung bis zur Verladung 119
Copyright © Verkehrs-Vertag J. Fischer - Autor: Kurt Krummeich
Material- und Lagerwirtschaft
Seite
3.9 Einlagerung der Ware ...................................................... 120
3.9.1 Einlagerungsgrundsätze .................................................... 120
3.9.1.1 FiFo-Prinzip (First-in - First-out) ........................................ 120
3.9.1.2 LiFo-Prinzip (Last-in - First-out)......................................... 120
3.9.2 Einlagerungstechniken ....................................................... 121
3.9.3 Vorverpackung ................................................................... 121
3.9.4 Komplettierung ................................................................... 121
3.9.5 Preisauszeichnung ............................................................. 122
3.10 Umweltschutz und Entsorgung ...................................... 123
3.10.1 Entsorgung des Verpackungsmaterials ............................. 124
3.11 Lagerung der Ware .......................................................... 125
3.11.1 Warenkontrolle und Warenpflege....................................... 125
3.11.2 Inventur und Inventurarten ................................................. 126
3.11.3 Verlegte Inventur................................................................ 130
3.12 Wirtschaftlichkeit im Lager ............................................. 130
3.12.1 Lagerkosten........................................................................ 130
3.12.2 Lagerbestände ................................................................... 137
3.12.3 Lagerkennzahlen................................................................ 140
3.12.4 Bestandsarten .................................................................... 140
- Berechnung des Melde- bzw. Bestellbestandes............ 141
3.12.5 Durchschnittlicher Lagerbestand........................................ 142
3.12.6 Lagerumschlag
Umschlagshäufigkeit / Umschlagsgeschwindigkeit............ 144
3.12.7 Durchschnittliche Lagerdauer ............................................ 147
3.12.8 Lagerzinsen........................................................................ 149
3.12.9 Darstellung der Lagerkosten .............................................. 150
3.13 Grundsätze ordnungsgemäßer Lagerhaltung............... 151
3.13.1 Sauberkeit im Lager .......................................................... 151
3.13.2 Geräumigkeit...................................................................... 152
3.13.3 Übersichtlichkeit ................................................................. 152
Copyright © Verkehre-Verlag J. Fischer - Autor: Kurt Krummeich
Inhaltsverzeichnis
Teil IV Distributionslogistik
Seite
4 Distributionslogistik..................................................... 155
4.1 Auftragsabwicklung......................................................... 155
4.2 Gründe für Warenausgänge, Kommissionierung und
Bereitstellung von Waren................................................ 155
4.3 Auslagerung von Waren.................................................. 157
4.3.1 Kommissionierung.............................................................. 157
4.3.2 Kommissioniersysteme ...................................................... 159
4.3.3 Kommissioniermethoden ................................................... 166
4.3.3.1 Die auftragsorientierte, serielle Kommissionierung ........... 166
4.3.3.2 Die artikelorientierte, serielle Kommissionierung............... 167
4.3.3.3 Die auftragsorientierte, parallele Kommissionierung ......... 169
4.3.3.4 Die artikelorientierte, parallele Kommissionierung............. 170
4.4 Verpackung der Ware ...................................................... 173
4.4.1 Verpackung ........................................................................ 173
4.4.1.1 Aufgaben der Verpackung ................................................. 175
4.4.1.2 Beanspruchungen der Verpackung ................................... 178
4.4.1.3 Transportverpackungen ..................................................... 181
4.4.1.4 Verpackungs(hilfs)mittel..................................................... 191
4.5 Unfall- und andere Gefahren im Lager........................... 194
4.5.1 Arbeits-und Unfallschutz ................................................... 194
4.5.1.1 Definition des Begriffs Arbeitsschutz ................................. 194
4.5.1.2 Die rechtliche Verpflichtung zum Arbeitsschutz................. 195
4.5.1.3 Die Organisation des Arbeitsschutzes ............................... 197
4.5.1.4 Darstellung der Verantwortungsbereiche der
betrieblichen Sicherheit...................................................... 200
4.5.1.5 Arbeitssicherheitsgesetz (AsiG)......................................... 201
4.5.1.6 Unfallschutz im Rahmen der
gesetzlichen Unfallversicherung ........................................ 202
4.5.1.7 Unfallverhütungsvorschriften (UVV)................................... 202
4.5.1.8 Unfallverhütungsvorschrift Flurförderzeuge (VBG 36)....... 202
4.5.1.9 Unfallverhütungsvorschrift Erste Hilfe (VGB 109).............. 203
Copyright © Verkehrs-Vertag J. Fischer - Autor; Kurt Krummeich
Material- und Lagerwirtschaft
Seite
4.5.2 Maßnahmen bei Feuer....................................................... 206
4.5.3 Schäden durch Diebstahl ................................................... 206
4.5.4 Gefahrgüter und Gefahrstoffe in der Lagerwirtschaft ........ 207
4.5.4.1 Gefahrstoffrecht im Lager .................................................. 208
4.5.4.2 Gefahrgutrecht im Lager .................................................... 214
4.6 Bereitstellung der Ware zum Versand ........................... 221
4.7 Verladung der Ware ......................................................... 221
4.7.1 Auswahl des richtigen Verkehrsmittels .............................. 221
4.7.2 Frachtvertrag und Beladen des Transportmittels............... 223
4.7.3 Verladen des Gutes ........................................................... 223
4.7.4 Beförderungs-und Begleitpapiere für die Ware ................ 224
4.7.5 Fristen bei Schäden und Verlusten / Verjährungsfristen ... 226
Stichwortverzeichnis..................................................................... 227
Copyright© Verkehrs-Vertag J. Fischer - Autor: Kurt Krummeich
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Teil I Grundlagen des Wirtschaftens
Seite
1 Grundlagen des Wirtschaftens. 19
1.1 Aufgabe der Wirtschafteines Staates . 19
1.2 Bedürfnisse und Bedarf . 19
1.3 Wie wird der Bedarf gedeckt? . 19
1.4 Wirtschaften - eine planmäßige Tätigkeit . 20
1.5 Bereiche, in denen eine wirtschaftliche Tätigkeit
ausgeübt wird . 20
1.6 Wirtschaftliche Grundbegriffe. 21
1.7 Bedeutung des Verkehrs für unsere Volkswirtschaft . 22
1.7.1 Aufgabe des Güterverkehrs . 23
1.7.2 Verkehrsträger . 23
1.7.3 Unternehmen, welche zum Wirtschaftszweig Güterverkehr
innerhalb der Verkehrswirtschaft zählen. 24
1.7.4 Der Spediteur - Mittler zwischen Industrie bzw. Handel
und Frachtführern. 24
1.7.5 Die Auswahl des geeigneten Verkehrsmittels unter
wirtschaftlichen Gesichtspunkten. 24
1.8 Faktoren, welche die Produktion wesentlich bestimmen 25
1.9 Arbeitsteilung und arbeitsteiliges Wirtschaften . 26
1.10 Unternehmensorganisation und betriebliche Grund-
funktionen am Beispiel eines Industrieunternehmens . 27
Copyright © Verkehre-Verlag J. Fischer - Autor: Kurt Krummeich
Material- und Lagerwirtschaft
Teil II Grundzüge der Logistik
Seite
2 Grundzüge der Logistik. 31
2.1 Definition des Begriffs Logistik . 31
2.2 Teilbereiche der integrierten Unternehmenslogistik . 32
2.3 Aufgabe und Funktion der Logistik. 32
2.4 Hauptziele der Logistik. 33
2.5 Funktionen und Beeinflussung der Logistik. 34
2.6 Unternehmenspolitik . 36
2.7 Funktionelle Abgrenzung nach den
Phasen des Güterflusses . 39
Teil III Material- und Lagerwirtschaft
3 Material- und Lagerwirtschaft. 45
3.1 Lagerhaltung und ihre Aufgaben. 45
3.1.1 Distributionsstrategie im Rahmen der Lagerhaltung. 45
3.1.2 Eigenlager oder Fremdlager? . 46
3.2 Planung und Einrichtung eines Lagers . 48
3.2.1 Die Grundsatzfrage: Zentrallager oder dezentrale Lager? 49
3.2.1.1 Zentrallager . 49
3.2.1.2 Dezentrale Lager. 50
3.2.2 Lagerungstechniken und Arten der Lagerung. 52
3.2.2.1 Lagerung nach Festplatzsystem . 53
3.2.2.2 Flexible Lagerung. 54
3.2.2.3 Regallager. 57
3.2.2.4 Regallose Lagerung (Bodenlagerung / Blocklagerung) . 62
3.2.2.5 Beispiele für andere Lagerungstechniken. 65
3.3 Nummerierungstechniken. 67
3.3.1 Nummerierungstechniken für Regale und Lagerplätze. 67
3.3.2 Nummerierungstechniken für Artikel. 70
Copyright © Verkehrs-Verlag J. Fischer - Autor: Kurt Krummeich
Inhaltsverzeichnis
Seite
3.4 Interner Materialfluss. 73
3.4.1 Materialflussplanung und -Optimierung . 73
3.4.2 Innerbetriebliche Transportsysteme und -techniken. 77
3.4.2.1 Innerbetriebliche Fördermittel . 78
3.4.2.2 Unstetige Fördermittel. 79
3.4.2.3 Stetigförderer . 80
3.4.2.4 Fahrerlose Transportsysteme . 80
3.4.2.5 Beispiele für Fördermittel . 81
3.5 Beschaffung . 83
3.5.1 Einkauf . 83
3.5.1.1 Zentraler Einkauf. 83
3.5.1.2 Dezentraler Einkauf. 84
3.5.1.3 Mischformen der Einkaufsorganisation. 85
3.5.2 Bestandsarten . 86
3.5.3 Bedarfsermittlung . 87
3.5.3.1 Lieferzeit - ein wichtiger Faktor bei der Bedarfsermittlung 89
3.5.3.2 Bedarfsmeldung . 90
3.5.4 Lieferantenauswahl . 91
3.5.5 Anfrage. 92
3.5.6 Angebot. 92
3.5.7 Angebotsvergleich. 93
3.5.8 Bestellung . 98
3.5.9 Auftragsbestätigung . 99
3.6 Wareneingang . 100
3.6.1 Warenannahme und Wareneingangsprüfung . 102
3.6.1.1 Transportschaden - was tun?. 104
3.6.2 Wareneingangsprüfung (WEP) . 106
3.6.2.1 Wareneingangsschein. 106
3.7 Qualitätssicherung und Wirtschaftlichkeit. 107
3.7.1 Qualitätspolitik und-Sicherung. 107
3.7.2 Just-in-time (JIT) . 108
3.7.3 ABC-Analyse. 111
3.8 Tätigkeiten bei der Warenverteilung im Lager. 116
3.8.1 Einlagerung - Lagerung - Auslagerung . 116
3.8.2 Kommissionierung-Versandbereitstellung-Verladung . 118
3.8.3 Ablauforganisation - von der Anlieferung bis zur Verladung 119
Copyright © Verkehrs-Vertag J. Fischer - Autor: Kurt Krummeich
Material- und Lagerwirtschaft
Seite
3.9 Einlagerung der Ware . 120
3.9.1 Einlagerungsgrundsätze . 120
3.9.1.1 FiFo-Prinzip (First-in - First-out) . 120
3.9.1.2 LiFo-Prinzip (Last-in - First-out). 120
3.9.2 Einlagerungstechniken . 121
3.9.3 Vorverpackung . 121
3.9.4 Komplettierung . 121
3.9.5 Preisauszeichnung . 122
3.10 Umweltschutz und Entsorgung . 123
3.10.1 Entsorgung des Verpackungsmaterials . 124
3.11 Lagerung der Ware . 125
3.11.1 Warenkontrolle und Warenpflege. 125
3.11.2 Inventur und Inventurarten . 126
3.11.3 Verlegte Inventur. 130
3.12 Wirtschaftlichkeit im Lager . 130
3.12.1 Lagerkosten. 130
3.12.2 Lagerbestände . 137
3.12.3 Lagerkennzahlen. 140
3.12.4 Bestandsarten . 140
- Berechnung des Melde- bzw. Bestellbestandes. 141
3.12.5 Durchschnittlicher Lagerbestand. 142
3.12.6 Lagerumschlag
Umschlagshäufigkeit / Umschlagsgeschwindigkeit. 144
3.12.7 Durchschnittliche Lagerdauer . 147
3.12.8 Lagerzinsen. 149
3.12.9 Darstellung der Lagerkosten . 150
3.13 Grundsätze ordnungsgemäßer Lagerhaltung. 151
3.13.1 Sauberkeit im Lager . 151
3.13.2 Geräumigkeit. 152
3.13.3 Übersichtlichkeit . 152
Copyright © Verkehre-Verlag J. Fischer - Autor: Kurt Krummeich
Inhaltsverzeichnis
Teil IV Distributionslogistik
Seite
4 Distributionslogistik. 155
4.1 Auftragsabwicklung. 155
4.2 Gründe für Warenausgänge, Kommissionierung und
Bereitstellung von Waren. 155
4.3 Auslagerung von Waren. 157
4.3.1 Kommissionierung. 157
4.3.2 Kommissioniersysteme . 159
4.3.3 Kommissioniermethoden . 166
4.3.3.1 Die auftragsorientierte, serielle Kommissionierung . 166
4.3.3.2 Die artikelorientierte, serielle Kommissionierung. 167
4.3.3.3 Die auftragsorientierte, parallele Kommissionierung . 169
4.3.3.4 Die artikelorientierte, parallele Kommissionierung. 170
4.4 Verpackung der Ware . 173
4.4.1 Verpackung . 173
4.4.1.1 Aufgaben der Verpackung . 175
4.4.1.2 Beanspruchungen der Verpackung . 178
4.4.1.3 Transportverpackungen . 181
4.4.1.4 Verpackungs(hilfs)mittel. 191
4.5 Unfall- und andere Gefahren im Lager. 194
4.5.1 Arbeits-und Unfallschutz . 194
4.5.1.1 Definition des Begriffs Arbeitsschutz . 194
4.5.1.2 Die rechtliche Verpflichtung zum Arbeitsschutz. 195
4.5.1.3 Die Organisation des Arbeitsschutzes . 197
4.5.1.4 Darstellung der Verantwortungsbereiche der
betrieblichen Sicherheit. 200
4.5.1.5 Arbeitssicherheitsgesetz (AsiG). 201
4.5.1.6 Unfallschutz im Rahmen der
gesetzlichen Unfallversicherung . 202
4.5.1.7 Unfallverhütungsvorschriften (UVV). 202
4.5.1.8 Unfallverhütungsvorschrift Flurförderzeuge (VBG 36). 202
4.5.1.9 Unfallverhütungsvorschrift Erste Hilfe (VGB 109). 203
Copyright © Verkehrs-Vertag J. Fischer - Autor; Kurt Krummeich
Material- und Lagerwirtschaft
Seite
4.5.2 Maßnahmen bei Feuer. 206
4.5.3 Schäden durch Diebstahl . 206
4.5.4 Gefahrgüter und Gefahrstoffe in der Lagerwirtschaft . 207
4.5.4.1 Gefahrstoffrecht im Lager . 208
4.5.4.2 Gefahrgutrecht im Lager . 214
4.6 Bereitstellung der Ware zum Versand . 221
4.7 Verladung der Ware . 221
4.7.1 Auswahl des richtigen Verkehrsmittels . 221
4.7.2 Frachtvertrag und Beladen des Transportmittels. 223
4.7.3 Verladen des Gutes . 223
4.7.4 Beförderungs-und Begleitpapiere für die Ware . 224
4.7.5 Fristen bei Schäden und Verlusten / Verjährungsfristen . 226
Stichwortverzeichnis. 227
Copyright© Verkehrs-Vertag J. Fischer - Autor: Kurt Krummeich |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Krummeich, Kurt |
author_facet | Krummeich, Kurt |
author_role | aut |
author_sort | Krummeich, Kurt |
author_variant | k k kk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023233041 |
classification_rvk | QP 530 |
classification_tum | WIR 780f |
ctrlnum | (OCoLC)213398336 (DE-599)DNB986457442 |
dewey-full | 658.7 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.7 |
dewey-search | 658.7 |
dewey-sort | 3658.7 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Arbeitswissenschaften Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Arbeitswissenschaften Wirtschaftswissenschaften |
edition | 4. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02194nam a2200553 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023233041</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100607 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080401s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,A12,1254</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">986457442</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783878413158</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 16.10</subfield><subfield code="9">978-3-87841-315-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3878413157</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 16.10</subfield><subfield code="9">3-87841-315-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)213398336</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB986457442</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.7</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 530</subfield><subfield code="0">(DE-625)141897:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 780f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krummeich, Kurt</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Material- und Lagerwirtschaft</subfield><subfield code="b">ein Leitfaden für die Praxis und die Aus- und Weiterbildung</subfield><subfield code="c">Kurt Krummeich</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Düsseldorf</subfield><subfield code="b">Verkehrs-Verl. Fischer</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">240 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5. Aufl. u.d.T.: Mohr, Norbert: Material- und Lagerwirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Logistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036210-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Materialwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037937-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lagerhaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034081-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Materialmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120712-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Materialmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120712-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Logistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036210-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lagerhaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034081-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Logistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036210-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Logistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036210-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Materialwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037937-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016418719&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016418719</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023233041 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:20:42Z |
indexdate | 2024-07-09T21:13:42Z |
institution | BVB |
isbn | 9783878413158 3878413157 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016418719 |
oclc_num | 213398336 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1028 DE-1051 DE-1049 DE-573 |
owner_facet | DE-1028 DE-1051 DE-1049 DE-573 |
physical | 240 S. Ill., graph. Darst. 21 cm |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Verkehrs-Verl. Fischer |
record_format | marc |
spelling | Krummeich, Kurt Verfasser aut Material- und Lagerwirtschaft ein Leitfaden für die Praxis und die Aus- und Weiterbildung Kurt Krummeich 4. Aufl. Düsseldorf Verkehrs-Verl. Fischer 2008 240 S. Ill., graph. Darst. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier 5. Aufl. u.d.T.: Mohr, Norbert: Material- und Lagerwirtschaft Logistik (DE-588)4036210-3 gnd rswk-swf Materialwirtschaft (DE-588)4037937-1 gnd rswk-swf Lagerhaltung (DE-588)4034081-8 gnd rswk-swf Materialmanagement (DE-588)4120712-9 gnd rswk-swf Materialmanagement (DE-588)4120712-9 s Logistik (DE-588)4036210-3 s DE-604 Lagerhaltung (DE-588)4034081-8 s Materialwirtschaft (DE-588)4037937-1 s 1\p DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016418719&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Krummeich, Kurt Material- und Lagerwirtschaft ein Leitfaden für die Praxis und die Aus- und Weiterbildung Logistik (DE-588)4036210-3 gnd Materialwirtschaft (DE-588)4037937-1 gnd Lagerhaltung (DE-588)4034081-8 gnd Materialmanagement (DE-588)4120712-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4036210-3 (DE-588)4037937-1 (DE-588)4034081-8 (DE-588)4120712-9 |
title | Material- und Lagerwirtschaft ein Leitfaden für die Praxis und die Aus- und Weiterbildung |
title_auth | Material- und Lagerwirtschaft ein Leitfaden für die Praxis und die Aus- und Weiterbildung |
title_exact_search | Material- und Lagerwirtschaft ein Leitfaden für die Praxis und die Aus- und Weiterbildung |
title_exact_search_txtP | Material- und Lagerwirtschaft ein Leitfaden für die Praxis und die Aus- und Weiterbildung |
title_full | Material- und Lagerwirtschaft ein Leitfaden für die Praxis und die Aus- und Weiterbildung Kurt Krummeich |
title_fullStr | Material- und Lagerwirtschaft ein Leitfaden für die Praxis und die Aus- und Weiterbildung Kurt Krummeich |
title_full_unstemmed | Material- und Lagerwirtschaft ein Leitfaden für die Praxis und die Aus- und Weiterbildung Kurt Krummeich |
title_short | Material- und Lagerwirtschaft |
title_sort | material und lagerwirtschaft ein leitfaden fur die praxis und die aus und weiterbildung |
title_sub | ein Leitfaden für die Praxis und die Aus- und Weiterbildung |
topic | Logistik (DE-588)4036210-3 gnd Materialwirtschaft (DE-588)4037937-1 gnd Lagerhaltung (DE-588)4034081-8 gnd Materialmanagement (DE-588)4120712-9 gnd |
topic_facet | Logistik Materialwirtschaft Lagerhaltung Materialmanagement |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016418719&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT krummeichkurt materialundlagerwirtschafteinleitfadenfurdiepraxisunddieausundweiterbildung |