Wirtschaftsfaktor Umweltschutz: vertiefende Analyse zu Umweltschutz und Innovation
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Dessau
Umweltbundesamt
2007
|
Ausgabe: | Stand: Juni 2007 |
Schriftenreihe: | Umwelt, Innovation, Beschäftigung
2007,1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Getr. Zählung graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023232517 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20191202 | ||
007 | t | ||
008 | 080401s2007 d||| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)229996595 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023232517 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-634 |a DE-83 | ||
245 | 1 | 0 | |a Wirtschaftsfaktor Umweltschutz |b vertiefende Analyse zu Umweltschutz und Innovation |c Forschungsprojekt im Auftrag des Umweltbundesamtes Förderkennzeichen 204 14 107 durchgeführt von: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung ... [Projektbetreuung: Sylvia Schwermer ... Autoren: Dietmar Edler] |
250 | |a Stand: Juni 2007 | ||
264 | 1 | |a Dessau |b Umweltbundesamt |c 2007 | |
300 | |a Getr. Zählung |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Umwelt, Innovation, Beschäftigung |v 2007,1 | |
650 | 0 | 7 | |a Innovationsbereitschaft |0 (DE-588)4423936-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umweltpolitik |0 (DE-588)4078523-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4155043-2 |a Forschungsbericht |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Umweltpolitik |0 (DE-588)4078523-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Innovationsbereitschaft |0 (DE-588)4423936-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schwermer, Sylvia |d 1961- |e Sonstige |0 (DE-588)171332350 |4 oth | |
700 | 1 | |a Edler, Dietmar |e Sonstige |0 (DE-588)170751309 |4 oth | |
710 | 2 | |a Deutschland |b Umweltbundesamt |e Sonstige |0 (DE-588)2116834-9 |4 oth | |
710 | 2 | |a Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung |e Sonstige |0 (DE-588)37419-2 |4 oth | |
830 | 0 | |a Umwelt, Innovation, Beschäftigung |v 2007,1 |w (DE-604)BV023232485 |9 2007,1 | |
856 | 4 | 1 | |u http://www.umweltdaten.de/publikationen/fpdf-l/3253.pdf |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016418207&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
912 | |a ebook |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805084241028972544 |
---|---|
adam_text |
Titel: Wirtschaftsfaktor Umweltschutz
Autor: Schwermer, Sylvia
Jahr: 2007
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Verzeichnis der Tabellen VI
Verzeichnis der Abbildungen und Übersichten VII
Abkürzungsverzeichnis XII
TEIL I Ausgangspunkte einer innovationsorientierten Umweltpolitik
1 Einleitung.1
2 Ökologische Herausforderungen in den nächsten Jahren (Perspektive 2020).4
2.1 Handlungsfelder.4
2.2 Ziel und Vorgehensweise.5
2.3 Ökologische Herausforderungen.6
2.4 Beitrag der Handlungsfelder zur Lösung der ökologischen
Herausforderungen.10
3 Aspekte einer innovationsorientierten Umweltpolitik.14
3.1 Einleitung.14
3.2 Besonderheiten von Umweltinnovationen.15
3.3 Bestimmungsfaktoren von Umweltinnovationen.16
3.3.1 Umweltökonomik.16
3.3.2 Innovationsökonomik.19
3.3.3 Policy-Analyse.21
3.4 Elemente innovationsfreundlicher Politikmuster.22
3.4.1 Instrumentierung.23
3.4.2 Politikstil.24
3.4.3 Akteurskonfiguration.25
3.5 Internationale Politikdiffusion.26
3.5.1 Muster internationaler Politik- und Technologiediffusion.27
3.5.2 Einflussfaktoren internationaler Politikdiffusion.29
3.6 Lead Märkte.31
3.6.1 Lead-Markt-Faktoren.32
3.6.2 Lead Märkte für Umweltinnovationen.34
3.7 Transition Management.35
3.8 Zeitstrategien.37
3.9 Zusammenfassung.38
Inhaltsverzeichnis
4 Markteinschätzungen für den Umweltmarkt.40
4.1 Allgemeine Umweltmarktindikatoren.40
4.1.1 Entwicklung der Nachfrage nach Umweltschutzgütern in
Deutschland.40
4.1.2 Welthandel mit potentiell dem Umweltschutz dienenden Gütern.42
4.1.3 Weltwirtschaftliche Trends.44
4.2 Markteinschätzungen aus Sicht des Kapitalmarkts.45
4.2.1 Marktentwicklungen.45
4.2.2 Voraussetzungen für Innovationen aus Sicht des Kapitalmarktes.49
4.2.3 Politische Rahmenbedingungen für Innovation in der
Umweltwirtschaft.51
TEIL II Vertiefte Analyse ausgewählter Handlungsfelder
5 Vorgehensweise.54
5.1 Bedeutung ausgewählter Handlungsfelder.54
5.2 Vorgehensweise zur Analyse der Handlungsfelder.58
5.3 Vorgehensweise zur Befragung der Unternehmen.61
6 Energie- und Rohstoffeffizienz.65
6.1 Beschreibung des Handlungsfelds.65
6.1.1 Energieeffizienz.65
6.1.2 Rohstoffeffizienz.66
6.2 Technologielinien und Innovationsdynamik.!.67
6.2.1 Technische Entwicklungslinien und ihre Dynamik im Bereich
Energieeffizienz.68
6.2.2 Technische Entwicklungslinien und ihre Dynamik im Bereich
Rohstoffeffizienz.71
6.2.3 Bewertung aus Sicht der Unternehmen.75
6.3 Marktentwicklung.79
6.3.1 Marktvolumina und Trends im Bereich Energieeffizienz.79
6.3.2 Marktvolumina und Trends im Bereich Rohstoffeffizienz.80
6.3.3 Marktgröße und Zielmärkte aus Sicht der Unternehmen.82
6.4 Positionierung deutscher Unternehmen.91
6.4.1 Energieeffizienz.91
6.4.1.1 Innovationsstärke.91
6.4.1.2 Außenhandelsstärke.93
II
Inhaltsverzeichnis
6.4.2 Rohstoffeffizienz.95
6.4.2.1 .Innovationsstärke.96
6.4.2.2 Außenhandelsstärke.96
6.4.3 Einschätzung der Unternehmen.98
6.5 Innovationstreiber, Rahmenbedingungen und Handlungsbedarf aus
Unternehmenssicht.100
6.5.1 Bedeutung der Innovationstreiber aus Unternehmenssicht.100
6.5.2 Einfluss der existierenden politischen Rahmenbedingungen auf die
Innovationsfähigkeit der Unternehmen.105
6.5.3 Maßnahmen der Umweltpolitik zur Steigerung der
Innovationstätigkeit und der Wettbewerbsfähigkeit aus
Unternehmenssicht.106
6.6 Fazit.114
6.6.1 Energieeffizienz.114
6.6.2 Rohstoffeffizienz.115
7 Erneuerbare Energien.117
7.1 Beschreibung des Handlungsfelds.117
7.2 Technologielinien und Innovationsdynamik.119
7.2.1 Technische Entwicklungslinien und ihre Dynamik.119
7.2.2 Bewertung aus Sicht der Unternehmen.124
7.3 Marktentwicklung.127
7.3.1 Marktvolumina und Trends.127
7.3.2 Marktgröße und Zielmärkte aus Sicht der Unternehmen.133
7.4 Positionierung deutscher Unternehmen.139
7.4.1 Innovationsstärke.139
7.4.2 Außenhandelsstäfke.141
7.4.3 Einschätzung der Unternehmen.143
7.5 Innovationstreiber, Rahmenbedingungen und Handlungsbedarf aus
Unternehmenssicht.146
7.5.1 Bedeutung der Innovationstreiber aus Unternehmenssicht.146
7.5.2 Einfluss der existierenden politischen Rahmenbedingungen auf die
Innovationstätigkeit der Unternehmen.151
7.5.3 Maßnahmen der Umweltpolitik zur Steigerung der
Innovationstätigkeit und der Wettbewerbsfähigkeit aus
Unternehmenssicht.152
7.6 Fazit.158
III
Inhaltsverzeichnis
Nachhaltige Mobilität.:.159
8.1 Beschreibung des Handlungsfeldes.159
8.2 Technologielinien und Innovationsdynamik.160
8.2.1 Technische Entwicklungslinien und ihre Dynamik.160
8.2.2 Bewertung aus Sicht der Unternehmen.171
8.3 Marktentwicklung.178
8.3.1 Marktvolumina und Trends.178
8.3.2 Marktgröße und Zielmärkte aus Sicht der Unternehmen.184
8.4 Positionierung deutscher Unternehmen.191
8.4.1 Innovationsstärke.191
8.4.2 Außenhandelsstärke.193
8.4.3 Einschätzung der Unternehmen.195
8.5 Innovationstreiber, Rahmenbedingungen und Handlungsbedarf aus
Unternehmenssicht.197
8.5.1 Bedeutung der Innovationstreiber aus Unternehmenssicht.197
8.5.2 Einfluss der existierenden politischen Rahmenbedingungen auf die
Innovationstätigkeit der Unternehmen.201
8.5.3 Maßnahmen der Umweltpolitik zur Steigerung der
Innovationstätigkeit und der Wettbewerbsfähigkeit aus
Unternehmenssicht.201
8.6 Fazit.208
Nachhaltige Wasserwirtschaft.209
9.1 Beschreibung und Bedeutung des Handlungsfeldes.209
9.2 Technologielinien und Innovationsdynamik.211
9.2.1 Technische Entwicklungslinien und ihre Dynamik.211
9.2.2 Bewertung aus Sicht der Unternehmen.219
9.3 Marktentwicklung.222
9.3.1 Marktvolumina und Trends.222
9.3.2 Marktgröße und Zielmärkte aus Sicht der Unternehmen.224
9.4 Positionierung deutscher Unternehmen.230
9.4.1 Innovationsstärke.230
9.4.2 Außenhandelsstärke.233
9.4.3 Einschätzung der Unternehmen.235
9.5 Innovationstreiber, Rahmenbedingungen und Handlungsbedarf aus
Unternehmenssicht.236
9.5.1 Bedeutung der Innovationstreiber aus Unternehmenssicht.236
IV
Inhaltsverzeichnis
9.5.2 Einfluss der existierenden politischen Rahmenbedingungen auf die
Innovationstätigkeit der Unternehmen.241
9.5.3 Maßnahmen der Umweltpolitik zur Steigerung der
Innovationstätigkeit und der Wettbewerbsfähigkeit aus
Unternehmenssicht.242
9.6 Fazit.249
10 Schlussfolgerungen und Empfehlungen.251
Literaturverzeichnis.260
III Anhänge
Anhang AI Informationen zu den nicht weiter vertieft analysierten Handlungsfeldern
Handlungsfeld weiße Biotechnologie.270
Handlungsfeld Abfall und Entsorgungstechniken.274
Anhang AII
Gesprächsleitfaden Unternehmensbefragung Roland Berger Strategy Consultants
für Kapitalgeber und für Unternehmen.277
Verzeichnis der Abbildungen und Übersichten
Verzeichnis der Tabellen
Tabelle 6-1 Kumuliertes Marktpotential der Technologielinien zur Verbesserung
der nachfrageseitigen Energieeffizienz 2003 - 2030.80
Tabelle 6-2 Einschätzung des Marktpotentials der Technologielinien für die
Verbesserung der Rohstoffeffizienz.81
Tabelle 6-3 Zeitliche Veränderung der RCA-Werte für die relative
Außenhandelsorientierung der Herstellung von Warengruppen aus
dem Handlungsfeld "Energieeffizienz".94
Tabelle 6-4 Einschätzung der Stellung Deutschlands im globalen Wettbewerb in
den Technologielinien zur Verbesserung der Rohstoffeffizienz.95
Tabelle 6-5 Spezialisierung Deutschlands im globalen Innovationswettbewerb bei
Recyclingtechnologien.96
Tabelle 6-6 Außenhandelsspezialisierung Deutschlands in der Recyclingtechnik im
Vergleich.98
Tabelle 6-7 Innovationsdynamik, Marktpotentiale und Wettbewerbsfähigkeit im
Handlungsfeld Energie- und Rohstoffeffizienz.114
Tabelle 6-8 Ergebnisse der SWOT-Analyse im Handlungsfeld Energieeffizienz.115
Tabelle 6-9 Ergebnisse der SWOT-Analyse im Handlungsfeld Rohstoffeffizienz.116
Tabelle 7-1 Ergebnisse der SWOT-Analyse im Handlungsfeld erneuerbare
Energien.158
Tabelle 8-1: Definition der Handlungsbereiche im Handlungsfeld nachhaltige
Mobilität.161
Tabelle 8-2: RCA für das Handlungsfeld nachhaltige Mobilität 1996,2001 und
2005.195
Tabelle 8-3: Innovationsdynamik, Marktpotentiale und Wettbewerbsfähigkeit im
Handlungsfeld nachhaltige Mobilität.208
Tabelle 8-4 Ergebnisse der SWOT-Analyse im Handlungsfeld nachhaltige
Mobilität.208
Tabelle 9-1 Marktvolumen im Jahr 2005 und geschätztes Marktwachstum bis 2012
verschiedener Bestandteile der nachhaltigen Wasserwirtschaft.223
Tabelle 9-2 Zeitliche Veränderung der RCA-Werte für die Relative
Außenhandelsorientierung der Herstellung von für eine nachhaltige
Wasserwirtschaft relevanten Warengruppen.235
Tabelle 9-3 Innovationsdynamik, Marktpotentiale und Wettbewerbsfähigkeit im
Handlungsfeld nachhaltige Wasserwirtschaft.249
Tabelle 9-4 Ergebnisse der SWOT-Analyse im Handlungsfeld nachhaltige
Wasserwirtschaft.250
VI
Verzeichnis der Abbildungen und Übersichten
Verzeichnis der Abbildungen und Übersichten
Abbildung 2.1 Vorgehensweise.6
Übersicht 2-1 Untersetzung der zentralen Zielbereiche.9
Übersicht 2-2 Direkter Beitrag strategischer Handlungsfelder zur Problemlösung
in den Zielbereichen.10
Übersicht 2-3 Beitrag strategischer Handlungsfelder zur Reduzierung sektoraler
Umweltbelastungen.11
Übersicht 2-4 Direkte Auswirkungen sektoraler Umweltentlastungen auf die
Zielbereiche.11
Übersicht 2-5 Zentrale ökologische Herausforderungen - Interdependenzen
zwischen Zielbereichen.12
Übersicht 2-6 Direkte und indirekte* Auswirkungen sektoraler
Umweltentlastungen auf die Zielbereiche.12
Übersicht 2-7 Direkter und indirekter* Beitrag strategischer Handlungsfelder zur
Problemlösung in den Zielbereichen.13
Übersicht 2-8 Bedeutung technologischer Lösungen bei der Problemlösung in den
Zielbereichen.13
Übersicht 3-1 Innovationsfreundliches Politikmuster. 24
Übersicht 3-2 Muster des Zusammenspiels von internationaler Politik- und
Technologiediffusion.28
Abbildung 4-1 Im Inland wirksame Nachfrage nach Umweltschutzgütern in
Deutschland.41
Abbildung 4-2 Indikatoren für den Welthandel mit Umweltschutzgütern im Jahr
2004.43
Abbildung 4-3 Durchschnittsbewertung zu Ertragspotentialen in den
Handlungsfeldern.46
Abbildung 4-4 Durchschnittsbewertung zu Ertragspotentialen im Handlungsfeld
umweltfreundliche Energieerzeugung.48
Abbildung 4-5 Durchschnittsbewertung zu Ertragspotentialen im Handlungsfeld
umweltfreundliche Energieerzeugung.48
Abbildung 4-6 Voraussetzungen für Innovationen im Bereich des Marktumfeldes.49
Abbildung 4-7 Voraussetzungen für Innovationen im Bereich Forschung und
Technologie.50
Abbildung 4-8 Voraussetzungen für Innovationen im Bereich
Kapitalmarktbedingungen.50
Abbildung 4-9 Voraussetzungen für Innovationen im Bereich Arbeitsmarktumfeld.51
Abbildung 4-10 Bewertung politischer Maßnahmen zur Förderung der
Innovationstätigkeit.,.52
VII
Verzeichnis der Abbildungen und Übersichten
Übersicht 5-1 Multidimensionales Rating.61
Übersicht 5-2 Anzahl der ausgewählten Unternehmen.:.62
Übersicht 5-3 Innovationstreiber-Modell.63
Abbildung 6-1: Patentdynamik Energieeffizienz nach Hauptsegmenten 1993 - 2004
(weltweit).70
Abbildung 6-2: Patentdynamik Energieeffizienz nach Hauptsegmenten 1993 - 2004
(Deutschland).71
Abbildung 6-3: Patentdynamik bei den Technologien zum Recycling von Post-
Consumer Abfallen.73
Abbildung 6-4: Relativer Patentanteil nach Hauptsegmenten Energieeffizienz 2002
-2004.92
Abbildung 6-5: Relativer Patentanteil nach Teilsegmenten Energieeffizienz 2002 -
2004.92
Abbildung 6-6: Relativer Patentanteil nach Hauptsegmenten Energieeffizienz
1993-2004.93
Abbildung 6-7: Revealed Comparative Advantage (RCA) nach Teilsegmenten
Energieeffizienz 2005.94
Abbildung 6-8: Außenhandelsspezialisierung deutscher Hersteller von Recycling-
relevanten Warengrup-pen, gemessen als RCA.97
Abbildung 6-9: Energie- und Rohstoffeffizienz - Innovationstreiber Marktumfeld.101
Abbildung 6-10: Energie- und Rohstoffeffizienz - Innovationstreiber Forschung
und Technologie.102
Abbildung 6-11: Energie- und Rohstoffeffizienz - Innovationstreiber Kapitalmarkt. 103
Abbildung 6-12: Energie- und Rohstoffeffizienz - Innovationstreiber deutscher
Arbeitsmarkt.104
Abbildung 6-13: Energie- und Rohstoffeffizienz - Innovationstreiber
Innovationsmanagement.105
Abbildung 6-14: Energie- und Rohstoffeffizienz - Bewertung bestehender
politischer Instrumente.106
Abbildung 6-15: Energie- und Rohstoffeffizienz - Bewertung politischer
Wirkmechanismen.107
Abbildung 6-16: Energie- und Rohstoffeffizienz - Bewertung politischer
Maßnahmen.108
Abbildung 7-1: Erwarteter Wissenszuwachs im Handlungsfeld erneuerbare
Energien.120
Abbildung 7-2: Zeitbedarf für die Markteinführung.121
Abbildung 7-3 Patentdynamik nach ausgewählten Bereichen der erneuerbaren
Energien (weltweit).122
VIII
Verzeichnis der Abbildungen und Übersichten
Abbildung 7-4 Patentdynamik nach ausgewählten Bereichen der erneuerbaren
Energien (Deutschland).123
Abbildung 7-5 Weltmarkt für Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien 2005.128
Abbildung 7-6 Weltmarkt für Anlagen zur Nutzung erneuerbare Energien nach
Sparten im Jahr 2005.129
Abbildung 7-7 Investitionen in Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien im
Jahr 2005 wichtigste Länder in % vom Weltmarkt.130
Abbildung 7-8 Weltmarkt für Investitionen in Anlagen zur Nutzung erneuerbarer
Energien bis zum Jahr 2020.131
Abbildung 7-9 Entwicklung des Weltmarktes für erneuerbare Energien nach
Sparten bis 2020 Szenario globales Wachstum.132
Abbildung 7-10 Produktion von Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien in
Deutschland in Mrd. € Unterschiedliche Annahmen über
Weltmarktanteile.133
Abbildung 7-11 Entwicklung des relativen Patentanteil Deutschlands (RPA) nach
Technologiebereichen der erneuerbaren Energien.140
Abbildung 7-12 Relativer Patentanteil Deutschlands (RPA-Wert) nach
Technologiebereichen der erneuerbaren Energien in der Periode 2002-
2004.141
Abbildung 7-13 Entwicklung der RCA-Werte für ausgewählte Produktgruppen aus
dem Handlungsfeld erneuerbare Energien im Zeitraum 1993 bis 2004
(2004 vorläufig).142
Abbildung 7-14 Erneuerbare Energien - Innovationstreiber Marktumfeld.147
Abbildung 7-15 Erneuerbare Energien - Innovationstreiber Forschung
Technologie.148
Abbildung 7-16 Erneuerbare Energien - Innovationstreiber Kapitalmarkt.149
Abbildung 7-17 Erneuerbare Energien - Innovationstreiber deutscher
Arbeitsmarkt.150
Abbildung 7-18 Erneuerbare Energien - Innovationstreiber
Innovationsmanagement.151
Abbildung 7-19 Erneuerbare Energien - Bewertung des Einflusses politischer
Wirkungsmechanismen.152
Abbildung 7-20 Erneuerbare Energien - Bewertung konkreter politischer
Maßnahmen zur Förderung der Innovationstätigkeit.153
Abbildung 8-1: Patentdynamik nach Hauptsegmenten der nachhaltigen Mobilität
1991-2004.162
Abbildung 8-2: Patentdynamik nach Teilsegmenten Welt der nachhaltigen
Mobilität 1991 - 2004.163
Abbildung 8-3: Patentdynamik des Hauptsegments Fahrzeuge 1991 - 2004.164
IX
Verzeichnis der Abbildungen und Übersichten
Abbildung 8-4: Patentdynamik der Teilsegmente im Bereich Fahrzeuge 1991 -
2004.165
Abbildung 8-5: Patentdynamik des Hauptsegments Antriebe, 1991 - 2004.166
Abbildung 8-6: Patentdynamik der Teilsegmente im Bereich Antriebe, 1991 - 2004. 167
Abbildung 8-7: Patentdynamik des Hauptsegments Infrastrukturen, 1991 - 2004.168
Abbildung 8-8: Patentdynamik der Teilsegmente im Bereich Infrastrukturen, 1991
-2004.169
Abbildung 8-9: Patentdynamik des Segments Emissionsminderung, 1991 - 2004.170
Abbildung 8-10: Patentdynamik des Segments Biokraftstoffe, 1991 - 2004.171
Abbildung 8-11: Weltweite Marktvolumina im Bereich nachhaltige Mobilität.178
Abbildung 8-12: Weltweite Verteilung des Automobilabsatzes 2005.179
Abbildung 8-13: Entwicklung und Einsatz von Brennstoffzellenfahrzeugen 2005.180
Abbildung 8-14: Aktuelle Struktur des europäischen Schienenverkehrsmarktes.182
Abbildung 8-15: Relativer Patentanteil nach Hauptsegmenten nachhaltige
Mobilität 1991 - 2004.192
Abbildung 8-16: Relativer Patentanteil nach Teilsegmenten nachhaltige Mobilität -
2000-2004.193
Abbildung 8-17: Revealed Comparative Advantage (RCA) nach Teilsegmenten
nachhaltige Mobilität 2005.194
Abbildung 8-18 Nachhaltige Mobilität - Innovationstreiber Marktumfeld.197
Abbildung 8-19 Nachhaltige Mobilität - Innovationstreiber Forschung
Technologie.198
Abbildung 8-20 Nachhaltige Mobilität - Innovationstreiber Kapitalmarkt.199
Abbildung 8-21 Nachhaltige Mobilität - Innovationstreiber Arbeitsmarkt.200
Abbildung 8-22 Nachhaltige Mobilität - Innovationstreiber
Innovationsmanagement.201
Abbildung 8-23 Nachhaltige Mobilität - Bewertung des Einflusses politischer
Wirkmechanismen.202
Abbildung 8-24 Nachhaltige Mobilität - Bewertung politischer Maßnahmen zur
Förderung von Innovationen.203
Abbildung 9-1: Patentzahlen in relevanten Teilen der Bereiche „Wasserverteilung",
„Wasserinstallation" und „Pumpen".213
Abbildung 9-2: Patentzahlen im Bereich „Behandlung von Wasser, Schmutz-,
Abwasser und Schlamm".214
Abbildung 9-3: Patentzahlen im Bereich „Trennen mittels semipermeabler
Membranen", spezifiziert auf die „Behandlung von Wasser-, Schmutz-
und Abwasser".216
Verzeichnis der Abbildungen und Übersichten
Abbildung 9-4: Patentzahlen im Bereich „Waschmaschinen", spezifiziert auf
Wasser sparende Technologieaspekte.218
Abbildung 9-5: Summe der Patentzahlen der den Hochwasserschutz
repräsentierenden Bereiche „Wettervorhersage" und „Wasserbauliche
Aktivitäten an Flüssen und Küsten".219
Abbildung 9-6: RPA-Werte verschiedener Einzeltechnologien der nachhaltigen
Wasserwirtschaft im Zeitraum 2002 bis 2004.231
Abbildung 9-7: RPA-Werte wasserrelevanter Technologielinien und ihre
Veränderung für Deutschland im Zeitverlauf.232
Abbildung 9-8: Relative Außenhandelsorientierung deutscher Hersteller von für
eine nachhaltige Wasserwirtschaft relevanten Warengruppen,
gemessen als RCA.234
Abbildung 9-9: Nachhaltige Wasserwirtschaft - Innovationstreiber Marktumfeld.236
Abbildung 9-10: Nachhaltige Wasserwirtschaft - Innovationstreiber Forschung
Technologie.238
Abbildung 9-11: Nachhaltige Wasserwirtschaft - Innovationstreiber Kapitalmarkt. 239
Abbildung 9-12: Nachhaltige Wasserwirtschaft - Innovationstreiber Arbeitsmarkt.240
Abbildung 9-13: Nachhaltige Wasserwirtschaft - Innovationstreiber
Innovationsmanagement.241
Abbildung 9-14: Nachhaltige Wasserwirtschaft - Bewertung der Eignung
politischer Wirkmechanismen.243
Abbildung 9-15: Nachhaltige Wasserwirtschaft - Bewertung politischer
Maßnahmen zur Förderung von Innovationen.244
Abbildung 10-1: Umsatzprognose Umwelttechnologien in Deutschland [Mrd. €].256
Abbildung 10-2: Wichtigste regionale Märkte für Umwelttechnologien 2006 und
2016.257
Abbildung 10-3: Internationale Politikinitiativen zur Förderung von
Umwelttechnologien.258
Abbildung 10-4: Forderungen an die Politik aus Unternehmenssicht (Auszüge).259
XI |
adam_txt |
Titel: Wirtschaftsfaktor Umweltschutz
Autor: Schwermer, Sylvia
Jahr: 2007
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Verzeichnis der Tabellen VI
Verzeichnis der Abbildungen und Übersichten VII
Abkürzungsverzeichnis XII
TEIL I Ausgangspunkte einer innovationsorientierten Umweltpolitik
1 Einleitung.1
2 Ökologische Herausforderungen in den nächsten Jahren (Perspektive 2020).4
2.1 Handlungsfelder.4
2.2 Ziel und Vorgehensweise.5
2.3 Ökologische Herausforderungen.6
2.4 Beitrag der Handlungsfelder zur Lösung der ökologischen
Herausforderungen.10
3 Aspekte einer innovationsorientierten Umweltpolitik.14
3.1 Einleitung.14
3.2 Besonderheiten von Umweltinnovationen.15
3.3 Bestimmungsfaktoren von Umweltinnovationen.16
3.3.1 Umweltökonomik.16
3.3.2 Innovationsökonomik.19
3.3.3 Policy-Analyse.21
3.4 Elemente innovationsfreundlicher Politikmuster.22
3.4.1 Instrumentierung.23
3.4.2 Politikstil.24
3.4.3 Akteurskonfiguration.25
3.5 Internationale Politikdiffusion.26
3.5.1 Muster internationaler Politik- und Technologiediffusion.27
3.5.2 Einflussfaktoren internationaler Politikdiffusion.29
3.6 Lead Märkte.31
3.6.1 Lead-Markt-Faktoren.32
3.6.2 Lead Märkte für Umweltinnovationen.34
3.7 Transition Management.35
3.8 Zeitstrategien.37
3.9 Zusammenfassung.38
Inhaltsverzeichnis
4 Markteinschätzungen für den Umweltmarkt.40
4.1 Allgemeine Umweltmarktindikatoren.40
4.1.1 Entwicklung der Nachfrage nach Umweltschutzgütern in
Deutschland.40
4.1.2 Welthandel mit potentiell dem Umweltschutz dienenden Gütern.42
4.1.3 Weltwirtschaftliche Trends.44
4.2 Markteinschätzungen aus Sicht des Kapitalmarkts.45
4.2.1 Marktentwicklungen.45
4.2.2 Voraussetzungen für Innovationen aus Sicht des Kapitalmarktes.49
4.2.3 Politische Rahmenbedingungen für Innovation in der
Umweltwirtschaft.51
TEIL II Vertiefte Analyse ausgewählter Handlungsfelder
5 Vorgehensweise.54
5.1 Bedeutung ausgewählter Handlungsfelder.54
5.2 Vorgehensweise zur Analyse der Handlungsfelder.58
5.3 Vorgehensweise zur Befragung der Unternehmen.61
6 Energie- und Rohstoffeffizienz.65
6.1 Beschreibung des Handlungsfelds.65
6.1.1 Energieeffizienz.65
6.1.2 Rohstoffeffizienz.66
6.2 Technologielinien und Innovationsdynamik.!.67
6.2.1 Technische Entwicklungslinien und ihre Dynamik im Bereich
Energieeffizienz.68
6.2.2 Technische Entwicklungslinien und ihre Dynamik im Bereich
Rohstoffeffizienz.71
6.2.3 Bewertung aus Sicht der Unternehmen.75
6.3 Marktentwicklung.79
6.3.1 Marktvolumina und Trends im Bereich Energieeffizienz.79
6.3.2 Marktvolumina und Trends im Bereich Rohstoffeffizienz.80
6.3.3 Marktgröße und Zielmärkte aus Sicht der Unternehmen.82
6.4 Positionierung deutscher Unternehmen.91
6.4.1 Energieeffizienz.91
6.4.1.1 Innovationsstärke.91
6.4.1.2 Außenhandelsstärke.93
II
Inhaltsverzeichnis
6.4.2 Rohstoffeffizienz.95
6.4.2.1 .Innovationsstärke.96
6.4.2.2 Außenhandelsstärke.96
6.4.3 Einschätzung der Unternehmen.98
6.5 Innovationstreiber, Rahmenbedingungen und Handlungsbedarf aus
Unternehmenssicht.100
6.5.1 Bedeutung der Innovationstreiber aus Unternehmenssicht.100
6.5.2 Einfluss der existierenden politischen Rahmenbedingungen auf die
Innovationsfähigkeit der Unternehmen.105
6.5.3 Maßnahmen der Umweltpolitik zur Steigerung der
Innovationstätigkeit und der Wettbewerbsfähigkeit aus
Unternehmenssicht.106
6.6 Fazit.114
6.6.1 Energieeffizienz.114
6.6.2 Rohstoffeffizienz.115
7 Erneuerbare Energien.117
7.1 Beschreibung des Handlungsfelds.117
7.2 Technologielinien und Innovationsdynamik.119
7.2.1 Technische Entwicklungslinien und ihre Dynamik.119
7.2.2 Bewertung aus Sicht der Unternehmen.124
7.3 Marktentwicklung.127
7.3.1 Marktvolumina und Trends.127
7.3.2 Marktgröße und Zielmärkte aus Sicht der Unternehmen.133
7.4 Positionierung deutscher Unternehmen.139
7.4.1 Innovationsstärke.139
7.4.2 Außenhandelsstäfke.141
7.4.3 Einschätzung der Unternehmen.143
7.5 Innovationstreiber, Rahmenbedingungen und Handlungsbedarf aus
Unternehmenssicht.146
7.5.1 Bedeutung der Innovationstreiber aus Unternehmenssicht.146
7.5.2 Einfluss der existierenden politischen Rahmenbedingungen auf die
Innovationstätigkeit der Unternehmen.151
7.5.3 Maßnahmen der Umweltpolitik zur Steigerung der
Innovationstätigkeit und der Wettbewerbsfähigkeit aus
Unternehmenssicht.152
7.6 Fazit.158
III
Inhaltsverzeichnis
Nachhaltige Mobilität.:.159
8.1 Beschreibung des Handlungsfeldes.159
8.2 Technologielinien und Innovationsdynamik.160
8.2.1 Technische Entwicklungslinien und ihre Dynamik.160
8.2.2 Bewertung aus Sicht der Unternehmen.171
8.3 Marktentwicklung.178
8.3.1 Marktvolumina und Trends.178
8.3.2 Marktgröße und Zielmärkte aus Sicht der Unternehmen.184
8.4 Positionierung deutscher Unternehmen.191
8.4.1 Innovationsstärke.191
8.4.2 Außenhandelsstärke.193
8.4.3 Einschätzung der Unternehmen.195
8.5 Innovationstreiber, Rahmenbedingungen und Handlungsbedarf aus
Unternehmenssicht.197
8.5.1 Bedeutung der Innovationstreiber aus Unternehmenssicht.197
8.5.2 Einfluss der existierenden politischen Rahmenbedingungen auf die
Innovationstätigkeit der Unternehmen.201
8.5.3 Maßnahmen der Umweltpolitik zur Steigerung der
Innovationstätigkeit und der Wettbewerbsfähigkeit aus
Unternehmenssicht.201
8.6 Fazit.208
Nachhaltige Wasserwirtschaft.209
9.1 Beschreibung und Bedeutung des Handlungsfeldes.209
9.2 Technologielinien und Innovationsdynamik.211
9.2.1 Technische Entwicklungslinien und ihre Dynamik.211
9.2.2 Bewertung aus Sicht der Unternehmen.219
9.3 Marktentwicklung.222
9.3.1 Marktvolumina und Trends.222
9.3.2 Marktgröße und Zielmärkte aus Sicht der Unternehmen.224
9.4 Positionierung deutscher Unternehmen.230
9.4.1 Innovationsstärke.230
9.4.2 Außenhandelsstärke.233
9.4.3 Einschätzung der Unternehmen.235
9.5 Innovationstreiber, Rahmenbedingungen und Handlungsbedarf aus
Unternehmenssicht.236
9.5.1 Bedeutung der Innovationstreiber aus Unternehmenssicht.236
IV
Inhaltsverzeichnis
9.5.2 Einfluss der existierenden politischen Rahmenbedingungen auf die
Innovationstätigkeit der Unternehmen.241
9.5.3 Maßnahmen der Umweltpolitik zur Steigerung der
Innovationstätigkeit und der Wettbewerbsfähigkeit aus
Unternehmenssicht.242
9.6 Fazit.249
10 Schlussfolgerungen und Empfehlungen.251
Literaturverzeichnis.260
III Anhänge
Anhang AI Informationen zu den nicht weiter vertieft analysierten Handlungsfeldern
Handlungsfeld weiße Biotechnologie.270
Handlungsfeld Abfall und Entsorgungstechniken.274
Anhang AII
Gesprächsleitfaden Unternehmensbefragung Roland Berger Strategy Consultants
für Kapitalgeber und für Unternehmen.277
Verzeichnis der Abbildungen und Übersichten
Verzeichnis der Tabellen
Tabelle 6-1 Kumuliertes Marktpotential der Technologielinien zur Verbesserung
der nachfrageseitigen Energieeffizienz 2003 - 2030.80
Tabelle 6-2 Einschätzung des Marktpotentials der Technologielinien für die
Verbesserung der Rohstoffeffizienz.81
Tabelle 6-3 Zeitliche Veränderung der RCA-Werte für die relative
Außenhandelsorientierung der Herstellung von Warengruppen aus
dem Handlungsfeld "Energieeffizienz".94
Tabelle 6-4 Einschätzung der Stellung Deutschlands im globalen Wettbewerb in
den Technologielinien zur Verbesserung der Rohstoffeffizienz.95
Tabelle 6-5 Spezialisierung Deutschlands im globalen Innovationswettbewerb bei
Recyclingtechnologien.96
Tabelle 6-6 Außenhandelsspezialisierung Deutschlands in der Recyclingtechnik im
Vergleich.98
Tabelle 6-7 Innovationsdynamik, Marktpotentiale und Wettbewerbsfähigkeit im
Handlungsfeld Energie- und Rohstoffeffizienz.114
Tabelle 6-8 Ergebnisse der SWOT-Analyse im Handlungsfeld Energieeffizienz.115
Tabelle 6-9 Ergebnisse der SWOT-Analyse im Handlungsfeld Rohstoffeffizienz.116
Tabelle 7-1 Ergebnisse der SWOT-Analyse im Handlungsfeld erneuerbare
Energien.158
Tabelle 8-1: Definition der Handlungsbereiche im Handlungsfeld nachhaltige
Mobilität.161
Tabelle 8-2: RCA für das Handlungsfeld nachhaltige Mobilität 1996,2001 und
2005.195
Tabelle 8-3: Innovationsdynamik, Marktpotentiale und Wettbewerbsfähigkeit im
Handlungsfeld nachhaltige Mobilität.208
Tabelle 8-4 Ergebnisse der SWOT-Analyse im Handlungsfeld nachhaltige
Mobilität.208
Tabelle 9-1 Marktvolumen im Jahr 2005 und geschätztes Marktwachstum bis 2012
verschiedener Bestandteile der nachhaltigen Wasserwirtschaft.223
Tabelle 9-2 Zeitliche Veränderung der RCA-Werte für die Relative
Außenhandelsorientierung der Herstellung von für eine nachhaltige
Wasserwirtschaft relevanten Warengruppen.235
Tabelle 9-3 Innovationsdynamik, Marktpotentiale und Wettbewerbsfähigkeit im
Handlungsfeld nachhaltige Wasserwirtschaft.249
Tabelle 9-4 Ergebnisse der SWOT-Analyse im Handlungsfeld nachhaltige
Wasserwirtschaft.250
VI
Verzeichnis der Abbildungen und Übersichten
Verzeichnis der Abbildungen und Übersichten
Abbildung 2.1 Vorgehensweise.6
Übersicht 2-1 Untersetzung der zentralen Zielbereiche.9
Übersicht 2-2 Direkter Beitrag strategischer Handlungsfelder zur Problemlösung
in den Zielbereichen.10
Übersicht 2-3 Beitrag strategischer Handlungsfelder zur Reduzierung sektoraler
Umweltbelastungen.11
Übersicht 2-4 Direkte Auswirkungen sektoraler Umweltentlastungen auf die
Zielbereiche.11
Übersicht 2-5 Zentrale ökologische Herausforderungen - Interdependenzen
zwischen Zielbereichen.12
Übersicht 2-6 Direkte und indirekte* Auswirkungen sektoraler
Umweltentlastungen auf die Zielbereiche.12
Übersicht 2-7 Direkter und indirekter* Beitrag strategischer Handlungsfelder zur
Problemlösung in den Zielbereichen.13
Übersicht 2-8 Bedeutung technologischer Lösungen bei der Problemlösung in den
Zielbereichen.13
Übersicht 3-1 Innovationsfreundliches Politikmuster. 24
Übersicht 3-2 Muster des Zusammenspiels von internationaler Politik- und
Technologiediffusion.28
Abbildung 4-1 Im Inland wirksame Nachfrage nach Umweltschutzgütern in
Deutschland.41
Abbildung 4-2 Indikatoren für den Welthandel mit Umweltschutzgütern im Jahr
2004.43
Abbildung 4-3 Durchschnittsbewertung zu Ertragspotentialen in den
Handlungsfeldern.46
Abbildung 4-4 Durchschnittsbewertung zu Ertragspotentialen im Handlungsfeld
umweltfreundliche Energieerzeugung.48
Abbildung 4-5 Durchschnittsbewertung zu Ertragspotentialen im Handlungsfeld
umweltfreundliche Energieerzeugung.48
Abbildung 4-6 Voraussetzungen für Innovationen im Bereich des Marktumfeldes.49
Abbildung 4-7 Voraussetzungen für Innovationen im Bereich Forschung und
Technologie.50
Abbildung 4-8 Voraussetzungen für Innovationen im Bereich
Kapitalmarktbedingungen.50
Abbildung 4-9 Voraussetzungen für Innovationen im Bereich Arbeitsmarktumfeld.51
Abbildung 4-10 Bewertung politischer Maßnahmen zur Förderung der
Innovationstätigkeit.,.52
VII
Verzeichnis der Abbildungen und Übersichten
Übersicht 5-1 Multidimensionales Rating.61
Übersicht 5-2 Anzahl der ausgewählten Unternehmen.:.62
Übersicht 5-3 Innovationstreiber-Modell.63
Abbildung 6-1: Patentdynamik Energieeffizienz nach Hauptsegmenten 1993 - 2004
(weltweit).70
Abbildung 6-2: Patentdynamik Energieeffizienz nach Hauptsegmenten 1993 - 2004
(Deutschland).71
Abbildung 6-3: Patentdynamik bei den Technologien zum Recycling von Post-
Consumer Abfallen.73
Abbildung 6-4: Relativer Patentanteil nach Hauptsegmenten Energieeffizienz 2002
-2004.92
Abbildung 6-5: Relativer Patentanteil nach Teilsegmenten Energieeffizienz 2002 -
2004.92
Abbildung 6-6: Relativer Patentanteil nach Hauptsegmenten Energieeffizienz
1993-2004.93
Abbildung 6-7: Revealed Comparative Advantage (RCA) nach Teilsegmenten
Energieeffizienz 2005.94
Abbildung 6-8: Außenhandelsspezialisierung deutscher Hersteller von Recycling-
relevanten Warengrup-pen, gemessen als RCA.97
Abbildung 6-9: Energie- und Rohstoffeffizienz - Innovationstreiber Marktumfeld.101
Abbildung 6-10: Energie- und Rohstoffeffizienz - Innovationstreiber Forschung
und Technologie.102
Abbildung 6-11: Energie- und Rohstoffeffizienz - Innovationstreiber Kapitalmarkt. 103
Abbildung 6-12: Energie- und Rohstoffeffizienz - Innovationstreiber deutscher
Arbeitsmarkt.104
Abbildung 6-13: Energie- und Rohstoffeffizienz - Innovationstreiber
Innovationsmanagement.105
Abbildung 6-14: Energie- und Rohstoffeffizienz - Bewertung bestehender
politischer Instrumente.106
Abbildung 6-15: Energie- und Rohstoffeffizienz - Bewertung politischer
Wirkmechanismen.107
Abbildung 6-16: Energie- und Rohstoffeffizienz - Bewertung politischer
Maßnahmen.108
Abbildung 7-1: Erwarteter Wissenszuwachs im Handlungsfeld erneuerbare
Energien.120
Abbildung 7-2: Zeitbedarf für die Markteinführung.121
Abbildung 7-3 Patentdynamik nach ausgewählten Bereichen der erneuerbaren
Energien (weltweit).122
VIII
Verzeichnis der Abbildungen und Übersichten
Abbildung 7-4 Patentdynamik nach ausgewählten Bereichen der erneuerbaren
Energien (Deutschland).123
Abbildung 7-5 Weltmarkt für Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien 2005.128
Abbildung 7-6 Weltmarkt für Anlagen zur Nutzung erneuerbare Energien nach
Sparten im Jahr 2005.129
Abbildung 7-7 Investitionen in Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien im
Jahr 2005 wichtigste Länder in % vom Weltmarkt.130
Abbildung 7-8 Weltmarkt für Investitionen in Anlagen zur Nutzung erneuerbarer
Energien bis zum Jahr 2020.131
Abbildung 7-9 Entwicklung des Weltmarktes für erneuerbare Energien nach
Sparten bis 2020 Szenario globales Wachstum.132
Abbildung 7-10 Produktion von Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien in
Deutschland in Mrd. € Unterschiedliche Annahmen über
Weltmarktanteile.133
Abbildung 7-11 Entwicklung des relativen Patentanteil Deutschlands (RPA) nach
Technologiebereichen der erneuerbaren Energien.140
Abbildung 7-12 Relativer Patentanteil Deutschlands (RPA-Wert) nach
Technologiebereichen der erneuerbaren Energien in der Periode 2002-
2004.141
Abbildung 7-13 Entwicklung der RCA-Werte für ausgewählte Produktgruppen aus
dem Handlungsfeld erneuerbare Energien im Zeitraum 1993 bis 2004
(2004 vorläufig).142
Abbildung 7-14 Erneuerbare Energien - Innovationstreiber Marktumfeld.147
Abbildung 7-15 Erneuerbare Energien - Innovationstreiber Forschung
Technologie.148
Abbildung 7-16 Erneuerbare Energien - Innovationstreiber Kapitalmarkt.149
Abbildung 7-17 Erneuerbare Energien - Innovationstreiber deutscher
Arbeitsmarkt.150
Abbildung 7-18 Erneuerbare Energien - Innovationstreiber
Innovationsmanagement.151
Abbildung 7-19 Erneuerbare Energien - Bewertung des Einflusses politischer
Wirkungsmechanismen.152
Abbildung 7-20 Erneuerbare Energien - Bewertung konkreter politischer
Maßnahmen zur Förderung der Innovationstätigkeit.153
Abbildung 8-1: Patentdynamik nach Hauptsegmenten der nachhaltigen Mobilität
1991-2004.162
Abbildung 8-2: Patentdynamik nach Teilsegmenten Welt der nachhaltigen
Mobilität 1991 - 2004.163
Abbildung 8-3: Patentdynamik des Hauptsegments Fahrzeuge 1991 - 2004.164
IX
Verzeichnis der Abbildungen und Übersichten
Abbildung 8-4: Patentdynamik der Teilsegmente im Bereich Fahrzeuge 1991 -
2004.165
Abbildung 8-5: Patentdynamik des Hauptsegments Antriebe, 1991 - 2004.166
Abbildung 8-6: Patentdynamik der Teilsegmente im Bereich Antriebe, 1991 - 2004. 167
Abbildung 8-7: Patentdynamik des Hauptsegments Infrastrukturen, 1991 - 2004.168
Abbildung 8-8: Patentdynamik der Teilsegmente im Bereich Infrastrukturen, 1991
-2004.169
Abbildung 8-9: Patentdynamik des Segments Emissionsminderung, 1991 - 2004.170
Abbildung 8-10: Patentdynamik des Segments Biokraftstoffe, 1991 - 2004.171
Abbildung 8-11: Weltweite Marktvolumina im Bereich nachhaltige Mobilität.178
Abbildung 8-12: Weltweite Verteilung des Automobilabsatzes 2005.179
Abbildung 8-13: Entwicklung und Einsatz von Brennstoffzellenfahrzeugen 2005.180
Abbildung 8-14: Aktuelle Struktur des europäischen Schienenverkehrsmarktes.182
Abbildung 8-15: Relativer Patentanteil nach Hauptsegmenten nachhaltige
Mobilität 1991 - 2004.192
Abbildung 8-16: Relativer Patentanteil nach Teilsegmenten nachhaltige Mobilität -
2000-2004.193
Abbildung 8-17: Revealed Comparative Advantage (RCA) nach Teilsegmenten
nachhaltige Mobilität 2005.194
Abbildung 8-18 Nachhaltige Mobilität - Innovationstreiber Marktumfeld.197
Abbildung 8-19 Nachhaltige Mobilität - Innovationstreiber Forschung
Technologie.198
Abbildung 8-20 Nachhaltige Mobilität - Innovationstreiber Kapitalmarkt.199
Abbildung 8-21 Nachhaltige Mobilität - Innovationstreiber Arbeitsmarkt.200
Abbildung 8-22 Nachhaltige Mobilität - Innovationstreiber
Innovationsmanagement.201
Abbildung 8-23 Nachhaltige Mobilität - Bewertung des Einflusses politischer
Wirkmechanismen.202
Abbildung 8-24 Nachhaltige Mobilität - Bewertung politischer Maßnahmen zur
Förderung von Innovationen.203
Abbildung 9-1: Patentzahlen in relevanten Teilen der Bereiche „Wasserverteilung",
„Wasserinstallation" und „Pumpen".213
Abbildung 9-2: Patentzahlen im Bereich „Behandlung von Wasser, Schmutz-,
Abwasser und Schlamm".214
Abbildung 9-3: Patentzahlen im Bereich „Trennen mittels semipermeabler
Membranen", spezifiziert auf die „Behandlung von Wasser-, Schmutz-
und Abwasser".216
Verzeichnis der Abbildungen und Übersichten
Abbildung 9-4: Patentzahlen im Bereich „Waschmaschinen", spezifiziert auf
Wasser sparende Technologieaspekte.218
Abbildung 9-5: Summe der Patentzahlen der den Hochwasserschutz
repräsentierenden Bereiche „Wettervorhersage" und „Wasserbauliche
Aktivitäten an Flüssen und Küsten".219
Abbildung 9-6: RPA-Werte verschiedener Einzeltechnologien der nachhaltigen
Wasserwirtschaft im Zeitraum 2002 bis 2004.231
Abbildung 9-7: RPA-Werte wasserrelevanter Technologielinien und ihre
Veränderung für Deutschland im Zeitverlauf.232
Abbildung 9-8: Relative Außenhandelsorientierung deutscher Hersteller von für
eine nachhaltige Wasserwirtschaft relevanten Warengruppen,
gemessen als RCA.234
Abbildung 9-9: Nachhaltige Wasserwirtschaft - Innovationstreiber Marktumfeld.236
Abbildung 9-10: Nachhaltige Wasserwirtschaft - Innovationstreiber Forschung
Technologie.238
Abbildung 9-11: Nachhaltige Wasserwirtschaft - Innovationstreiber Kapitalmarkt. 239
Abbildung 9-12: Nachhaltige Wasserwirtschaft - Innovationstreiber Arbeitsmarkt.240
Abbildung 9-13: Nachhaltige Wasserwirtschaft - Innovationstreiber
Innovationsmanagement.241
Abbildung 9-14: Nachhaltige Wasserwirtschaft - Bewertung der Eignung
politischer Wirkmechanismen.243
Abbildung 9-15: Nachhaltige Wasserwirtschaft - Bewertung politischer
Maßnahmen zur Förderung von Innovationen.244
Abbildung 10-1: Umsatzprognose Umwelttechnologien in Deutschland [Mrd. €].256
Abbildung 10-2: Wichtigste regionale Märkte für Umwelttechnologien 2006 und
2016.257
Abbildung 10-3: Internationale Politikinitiativen zur Förderung von
Umwelttechnologien.258
Abbildung 10-4: Forderungen an die Politik aus Unternehmenssicht (Auszüge).259
XI |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)171332350 (DE-588)170751309 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023232517 |
collection | ebook |
ctrlnum | (OCoLC)229996595 (DE-599)BVBBV023232517 |
edition | Stand: Juni 2007 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023232517</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20191202</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080401s2007 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)229996595</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023232517</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftsfaktor Umweltschutz</subfield><subfield code="b">vertiefende Analyse zu Umweltschutz und Innovation</subfield><subfield code="c">Forschungsprojekt im Auftrag des Umweltbundesamtes Förderkennzeichen 204 14 107 durchgeführt von: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung ... [Projektbetreuung: Sylvia Schwermer ... Autoren: Dietmar Edler]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Stand: Juni 2007</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Dessau</subfield><subfield code="b">Umweltbundesamt</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Getr. Zählung</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Umwelt, Innovation, Beschäftigung</subfield><subfield code="v">2007,1</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innovationsbereitschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4423936-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078523-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4155043-2</subfield><subfield code="a">Forschungsbericht</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Umweltpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078523-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Innovationsbereitschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4423936-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schwermer, Sylvia</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)171332350</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Edler, Dietmar</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)170751309</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="b">Umweltbundesamt</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)2116834-9</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)37419-2</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Umwelt, Innovation, Beschäftigung</subfield><subfield code="v">2007,1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV023232485</subfield><subfield code="9">2007,1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://www.umweltdaten.de/publikationen/fpdf-l/3253.pdf</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016418207&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4155043-2 Forschungsbericht gnd-content |
genre_facet | Forschungsbericht |
id | DE-604.BV023232517 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:20:29Z |
indexdate | 2024-07-20T08:01:19Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2116834-9 (DE-588)37419-2 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016418207 |
oclc_num | 229996595 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-12 DE-634 DE-83 |
owner_facet | DE-12 DE-634 DE-83 |
physical | Getr. Zählung graph. Darst. |
psigel | ebook |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Umweltbundesamt |
record_format | marc |
series | Umwelt, Innovation, Beschäftigung |
series2 | Umwelt, Innovation, Beschäftigung |
spelling | Wirtschaftsfaktor Umweltschutz vertiefende Analyse zu Umweltschutz und Innovation Forschungsprojekt im Auftrag des Umweltbundesamtes Förderkennzeichen 204 14 107 durchgeführt von: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung ... [Projektbetreuung: Sylvia Schwermer ... Autoren: Dietmar Edler] Stand: Juni 2007 Dessau Umweltbundesamt 2007 Getr. Zählung graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Umwelt, Innovation, Beschäftigung 2007,1 Innovationsbereitschaft (DE-588)4423936-1 gnd rswk-swf Umweltpolitik (DE-588)4078523-3 gnd rswk-swf (DE-588)4155043-2 Forschungsbericht gnd-content Umweltpolitik (DE-588)4078523-3 s Innovationsbereitschaft (DE-588)4423936-1 s DE-604 Schwermer, Sylvia 1961- Sonstige (DE-588)171332350 oth Edler, Dietmar Sonstige (DE-588)170751309 oth Deutschland Umweltbundesamt Sonstige (DE-588)2116834-9 oth Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Sonstige (DE-588)37419-2 oth Umwelt, Innovation, Beschäftigung 2007,1 (DE-604)BV023232485 2007,1 http://www.umweltdaten.de/publikationen/fpdf-l/3253.pdf kostenfrei Volltext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016418207&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wirtschaftsfaktor Umweltschutz vertiefende Analyse zu Umweltschutz und Innovation Umwelt, Innovation, Beschäftigung Innovationsbereitschaft (DE-588)4423936-1 gnd Umweltpolitik (DE-588)4078523-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4423936-1 (DE-588)4078523-3 (DE-588)4155043-2 |
title | Wirtschaftsfaktor Umweltschutz vertiefende Analyse zu Umweltschutz und Innovation |
title_auth | Wirtschaftsfaktor Umweltschutz vertiefende Analyse zu Umweltschutz und Innovation |
title_exact_search | Wirtschaftsfaktor Umweltschutz vertiefende Analyse zu Umweltschutz und Innovation |
title_exact_search_txtP | Wirtschaftsfaktor Umweltschutz vertiefende Analyse zu Umweltschutz und Innovation |
title_full | Wirtschaftsfaktor Umweltschutz vertiefende Analyse zu Umweltschutz und Innovation Forschungsprojekt im Auftrag des Umweltbundesamtes Förderkennzeichen 204 14 107 durchgeführt von: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung ... [Projektbetreuung: Sylvia Schwermer ... Autoren: Dietmar Edler] |
title_fullStr | Wirtschaftsfaktor Umweltschutz vertiefende Analyse zu Umweltschutz und Innovation Forschungsprojekt im Auftrag des Umweltbundesamtes Förderkennzeichen 204 14 107 durchgeführt von: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung ... [Projektbetreuung: Sylvia Schwermer ... Autoren: Dietmar Edler] |
title_full_unstemmed | Wirtschaftsfaktor Umweltschutz vertiefende Analyse zu Umweltschutz und Innovation Forschungsprojekt im Auftrag des Umweltbundesamtes Förderkennzeichen 204 14 107 durchgeführt von: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung ... [Projektbetreuung: Sylvia Schwermer ... Autoren: Dietmar Edler] |
title_short | Wirtschaftsfaktor Umweltschutz |
title_sort | wirtschaftsfaktor umweltschutz vertiefende analyse zu umweltschutz und innovation |
title_sub | vertiefende Analyse zu Umweltschutz und Innovation |
topic | Innovationsbereitschaft (DE-588)4423936-1 gnd Umweltpolitik (DE-588)4078523-3 gnd |
topic_facet | Innovationsbereitschaft Umweltpolitik Forschungsbericht |
url | http://www.umweltdaten.de/publikationen/fpdf-l/3253.pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016418207&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023232485 |
work_keys_str_mv | AT schwermersylvia wirtschaftsfaktorumweltschutzvertiefendeanalysezuumweltschutzundinnovation AT edlerdietmar wirtschaftsfaktorumweltschutzvertiefendeanalysezuumweltschutzundinnovation AT deutschlandumweltbundesamt wirtschaftsfaktorumweltschutzvertiefendeanalysezuumweltschutzundinnovation AT deutschesinstitutfurwirtschaftsforschung wirtschaftsfaktorumweltschutzvertiefendeanalysezuumweltschutzundinnovation |