Taschenbuch der Logistik:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Fachbuchverl. Leipzig im Carl-Hanser-Verl.
2008
|
Ausgabe: | 3., aktualisierte Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 596 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
ISBN: | 9783446415034 3446415033 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023216172 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20181206 | ||
007 | t| | ||
008 | 080314s2008 xx abd| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,A14,1674 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 987861220 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783446415034 |c flexibler Kunststoffeinband : EUR 24.90 (DE), EUR 25.60 (AT), sfr 42.10 |9 978-3-446-41503-4 | ||
020 | |a 3446415033 |9 3-446-41503-3 | ||
035 | |a (OCoLC)214427808 | ||
035 | |a (DE-599)DNB987861220 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-473 |a DE-19 |a DE-859 |a DE-210 |a DE-703 |a DE-1102 |a DE-92 |a DE-1046 |a DE-M347 |a DE-862 |a DE-523 |a DE-83 |a DE-634 |a DE-861 | ||
082 | 0 | |a 658.5 |2 22/ger | |
084 | |a QP 530 |0 (DE-625)141897: |2 rvk | ||
084 | |a ZO 9000 |0 (DE-625)157883: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Taschenbuch der Logistik |c hrsg. von Reinhard Koether. [Autoren und Mitarb.: Siegfried Augustin ...] |
250 | |a 3., aktualisierte Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Fachbuchverl. Leipzig im Carl-Hanser-Verl. |c 2008 | |
300 | |a 596 S. |b Ill., graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Logistik |0 (DE-588)4036210-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Logistik |0 (DE-588)4036210-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Koether, Reinhard |d 1954- |e Sonstige |0 (DE-588)132435640 |4 oth | |
700 | 1 | |a Augustin, Siegfried |d 1946-2011 |e Sonstige |0 (DE-588)129201383 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q text/html |u http://d-nb.info/987861220/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3079443&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016402157&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016402157 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2000/QP 530 K78(3) |
DE-BY-FWS_katkey | 331339 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000453142 |
_version_ | 1821191594594795520 |
adam_text |
TASCHENBUCH DER LOGISTIK HERAUSGEGEBEN VON PROF. DR.-ING. REINHARD
KOETHER, HOCHSCHULE MUENCHEN 3., AKTUALISIERTE AUFLAGE MIT 303 BILDERN
FACHBUCHVERLAG LEIPZIG IM CARL HANSER VERLAG INHALTSVERZEICHNIS 1
LOGISTIK ALS MANAGEMENTAUFGABE 21 1.1 BEDEUTUNG DER LOGISTIK 21 1.2
WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG DER LOGISTIK 22 1.3 GRUENDE FUER BESTAENDE 24 1.4
TREIBER VON BESTAENDEN 26 1.5 LOGISTIKZIELE 28 1.6 EINSATZGEBIETE DER
LOGISTIK 30 1.7 LOGISTIK IN DER UNTERNEHMENSORGANISATION 33 1.8
ZUSAMMENFASSUNG 36 2 LOGISTIKAUFGABEN 37 2.1 ZIELE DER LOGISTIK 37 2.2
DISPOSITIVE LOGISTIK 38 2.2.1 MENGENPLANUNG 38 2.2.1.1
BESTANDSORIENTIERTE DISPOSITION . 39 2.2.1.2 BEDARFSORIENTIERTE
DISPOSITION . 40 2.2.1.3 ANWENDUNGSFELDER . 41 2.2.2 TERMINPLANUNG UND
KAPAZITAETSPLANUNG . . 44 2.2.3 AUFTRAGSSTEUERUNG 45 2.3. PHYSISCHE
LOGISTIK 48 2.3.1 TRANSPORT 48 2.3.2 LAGERUNG .- * * * 50 2.3.3
KOMMISSIONIEREN UND SORTIEREN . . . . . . 51 2.3.4 VERPACKUNG 52 2.4
ZUSAMMENFASSUNG 53 3 LOGISTIKSTRATEGIE ALS INTEGRALER BESTANDTEIL DER
UNTER- NEHMENSSTRATEGIE 55 3.1 LOGISTIK IM RAHMEN DER
UNTERNEHMENSSTRATEGIE . . 55 3.2 TIME TO MARKET 56 3.2.1 STRATEGISCHE
LIEFERANTEN ALS ENTWICKLUNGS- PARTNER 57 3.2.2 NEUHEITENPROJEKTEINKAUF
57 3.2.3 PILOTKUNDEN 57 3.3 TIME TO CUSTOMER 57 3.3.1 KLARES ZIELSYSTEM
DER MARKTVERSORGUNG . . 57 3.3.2 EXPRESS- UND STANDARDLIEFERUNG 58 3.3.3
GLOBALE PRODUKTION - REGIONALE MARKT- VERSORGUNG 58 3.3.4
PROZESSPERFEKTION VS. LAGERBESTAENDE . 59 3.4 REALISIERUNG DIESER
LOGISTIKSTRATEGIE AM BEISPIEL DER FESTO AG & CO 59 INHALTSVERZEICHNIS
3.4.1 GLOBAL PRODUCTION CENTER 59 3.4.2 REGIONAL SERVICE CENTER 60 3.4.3
WELTWEITE MULTIPLIKATION DER REGIONAL SERVICE CENTER * * * * 60 3.4.4
NATIONALE VERTRIEBSLAGER 62 3.4.5 NATIONAL SERVICE CENTER (NSC) 63 3.4.6
LIEFERANTENMANAGEMENT 63 3.4.7 AUFTRAGSMANAGEMENT 64 3.4.8
VERTRIEBSPLANUNG 65 3.4.9 LOGISTIC SERVICE: EXPRESS SERVICE 66 3.4.10
LOGISTIC SERVICE: PREPACK 66 3.4.11 LOGISTIC SERVICE: JUST IN TIME BEI
KURZ- FRISTIGER PRODUKTSPEZIFIKATION 67 3.5 AUSBLICK 68 STAMMDATEN 70
4.1 EINFUEHRUNG 70 4.2 BEGRIFFE UND DEFINITIONEN 70 4.3 ENTSTEHUNG VON
STAMMDATEN 71 4.4 BEISPIELE FUER STAMMDATEN 72 4.4.1 MATERIAL 72 4.4.2
PRODUKT 73 4.4.2.1 TEILEDATEN 73 4.4.2.2 ARTIKELDATEN 76 4.4.3
HERSTELLUNGSPROZESS 77 4.4.4 BETRIEBSMITTEL 79 4.4.5 PERSONAL 80 4.4.6
KUNDEN 81 4.4.7 LIEFERANTEN 82 4.5 SACHNUMMERIERUNG 82 4.6
STAMMDATENVERWALTUNG 84 4.6.1 VERWENDUNG DER STAMMDATEN 84 4.6.2
DATEIORGANISATION 84 4.6.3 DATENSPEICHERUNG 85 4.6.4 AENDERUNGSDIENST 85
MATERIAL REQUIREMENT PLANNING (MPR) 87 5.1 GRUNDLAGEN 87 5.2
PRODUKTIONSPROGRAMMPLANUNG 89 5.3 MATERIALDISPOSITION 90 5.3.1 METHODEN
DER BEDARFSERMITTLUNG 91 5.3.2 METHODEN DER LOSGROESSENBILDUNG 92 5.3.3
ANWENDUNGSBEREICHE 93 5.4 LAGER UND BESTANDSGESTEUERTE MENGENPLANUNG . .
95 INHALTS VERZEICHN IS 6 FORTSCHRITTSZAHLEN 98 6.1 GRUNDGEDANKE DES
FORTSCHRITTSZAHLENKONZEPTS . . 98 6.2 VERGLEICH DER TEILEBEDARFSRECHNUNG
MIT MRP UND FORTSCHRITTSZAHLEN 102 6.3 KENNZAHLEN IM FZ-DIAGRAMM 103 6.4
PLANEN UND STEUERN MIT FORTSCHRITTSZAHLEN 106 7 KANBAN 109 7.1
EINLEITUNG 109 7.1.1 DER BEGRIFF KANBAN 109 7.1.2 ENTSTEHUNG VON KANBAN
109 7.1.3 PRINZIP 109 7.1.4 NUTZEN VON KANBAN 110 7.2 LEITFADEN ZUR
EINFUEHRUNG VON KANBAN 111 7.2.1 UEBERPRUEFUNG DER KANBAN-FAEHIGKEIT . . . .
111 7.2.2 AUSWAHL UND FESTLEGUNG DER REGELKREISE . 111 7.2.3 BERECHNUNG
DER KANBAN-GROESSEN 112 7.2.4 AUSWAHL DER KANBAN-HILFSMITTEL 113 7.2.4.1
KANBAN-KARTEN 113 7.2.4.2 KANBAN-TAFEL 113 7.2.4.3 KANBAN-BEHAELTER 113
7.2.4.4 KANBAN-TRANSPORTWAGEN . 114 7.2.4.5 KANBAN-STEUERUNG UEBER
STELL- FLAECHEN 114 7.2.4.6 SIGNALE 114 7.3 PRAXISBEISPIEL:
KANBAN-STEUERUNG MIT PENDELKARTEN UND PLANTAFEL . . 114 7.3.1
AUSGANGSSITUATION 114 7.3.2 AUSWAHL DER KANBAN-GEEIGNETEN PRODUKTE 115
7.3.3 AUSWAHL DER SACHMITTEL 115 7.3.4 SPIELREGELN 116 7.3.5
FUNKTIONSWEISE 117 7.3.6 VERRINGERUNG DER RUESTVORGAENGE DURCH KANBAN 117
7.4 ELEKTRONISCHER KANBAN 118 7.4.1 EINLEITUNG 118 7.4.2 FUNKTIONSWEISE
119 8 JUST-IN-TIME, JUST-IN-SEQUENCE 121 8.1 GRUNDLAGEN
BESTANDSMINIMALER UND FERTIGUNGS- SYNCHRONER BELIEFERUNGSFORMEN 121
8.1.1 ENTWICKLUNG VON ZEITSYNCHRONEN KONZEPTEN 121 8.1.2 STANDARDISIERTE
BELIEFERUNGSFORMEN . . . . 122 8.1.3 RAEUMLICHE ANSIEDLUNG DER
LIEFERANTEN . . 123 8.1.4 INFORMATORISCHE STANDARDS 123 8.2
BELIEFERUNGSFORM JUST-IN-TIME 124 10 INHALTSVERZEICHNIS 8.2.1 PHYSISCHE
ABWICKLUNG 124 8.2.2 INFORMATORISCHE ABWICKLUNG 125 8.2.3 VERTRAGLICHE
REGELUNGEN 126 8.2.4 NOTFALLKONZEPT 127 8.3 BELIEFERUNGSFORM
JUST-IN-SEQUENCE 128 8.3.1 PHYSISCHE ABWICKLUNG 128 8.3.2
INFORMATORISCHE ABWICKLUNG 129 8.3.3 EINSATZ EINES
LOGISTIKDIENSTLEISTERS . . . . 130 8.3.4 PRINZIP PERLENKETTE 130 9
TERMINPLANUNG MIT VORWAERTS- UND RUECKWAERTS- TERMINIERUNG 133 9.1
ABARBEITUNG DER ABLAUFSTRUKTUR 133 9.2 NETZPLANTECHNIK 134 9.3
DURCHLAUFTERMINIERUNG 139 9.4 GRUNDVERFAHREN DER TERMINPLANUNG 141 10
KAPAZITAETSTERMINIERUNG UND KAPAZITAETSFLEXIBILITAET . . . 143 10.1
ABGRENZUNG DER BEGRIFFE 143 10.2 KAPAZITAETSTERMINIERUNG 144 10.2.1
BELASTUNGSRECHNUNG 145 10.2.2 KAPAZITAETSABSTIMMUNG 147 10.3
KAPAZITAETSFLEXIBILITAET 148 10.4 KAPAZITAETSHUELLKURVEN 150 11
FERTIGUNGSSTEUERUNG MIT BOA UND CONWIP 154 11.1 EINLEITUNG 154 11.2
FERTIGUNGSSTEUERUNG DURCH ZENTRALE BESTANDS- REGELUNG 155 11.3 DIE
BELASTUNGSORIENTIERTE AUFTRAGSFREIGABE (BOA) . 155 11.3.1 EINFUEHRUNG 155
\ 11.3.2 IDEE UND PRINZIP DER BOA 155 11.3.3 VERFAHREN DER BOA 158 11.4
CONSTANT WORK IN PROCESS (CONWIP) 163 11.4.1 EINFUEHRUNG 163 11.4.2 DAS
PRINZIP DES CONWIP-VERFAHRENS: BESTANDSORIENTIERUNG 164 11.4.3 DAS
CONWIP-VERFAHREN 167 12 ARBEITSMODELLE UND LOGISTIK 172 12.1 TRENDS IN
DER INDUSTRIELLEN ARBEITSWELT UND HERAUS- FORDERUNGEN FUER DIE LOGISTIK
172 12.2 ARBEITSMODELLE ZUR DYNAMISCHEN ORGANISATIONS- GESTALTUNG 174
12.2.1 ZIELORIENTIERUNG 175 12.2.2 TRANSPARENZ 177 INHALTSVERZEICHNIS 11
12.2.3 LEISTUNGSORIENTIERUNG 178 12.2.4 KONGRUENZ 179 12.2.5
BASISFLEXIBILITAET 180 12.2.6 HANDLUNGSFREIRAUM 181 12.2.7
VERAENDERUNGSKOMPETENZ 182 12.2.8 INFORMATION UND KOMMUNIKATION (LUK) .
182 13 AUFTRAGSDURCHSTEUERUNG 185 13.1 ZIEL 185 13.2 MESSGROESSEN 187 13.3
KRITIK AN KONVENTIONELLEN PPS-SYSTEMEN 189 13.4 STELLGROESSEN DER
AUFTRAGSDURCHSTEUERUNG 190 13.4.1 AUFTRAGSABLAUF 190 13.4.2 KONSTRUKTION
UND PRODUKTGESTALTUNG . 190 13.4.3 ARBEITSVORBEREITUNG 192 13.4.4
MATERIALWIRTSCHAFT 192 13.4.5 FERTIGUNG UND MONTAGE 193 13.4.6 EINKAUF
193 13.5 WIRTSCHAFTLICHE ERGEBNISSE 194 13.5.1 BILANZ SOWIE GEWINN- UND
VERLUST- RECHNUNG 194 13.5.2 DV-SYSTEM - KOSTEN UND NUTZEN 196 13.5.3
DURCHSATZ UND CASH FLOW 196 13.5.4 KOMPLEXITAETSKOSTEN 197 13.5.5
PREISQUALITAET UND STUNDENSATZ-RECHNUNG . 198 13.5.6 KENNZAHLEN 199 14
UNTERNEHMENSUEBERGREIFENDE LOGISTIK - SUPPLY CHAIN MANAGEMENT 201 14.1
TRENDS UND MERKMALE DES SUPPLY CHAIN MANAGE- MENT 201 I 14.2 LEITLINIEN
ZUR GESTALTUNG DER SUPPLY CHAIN 202 ' 14.3 AUSGESTALTUNG DER SUPPLY
CHAIN 204 14.4 BAUSTEINE IM SUPPLY CHAIN MANAGEMENT 205 14.5
IMPLEMENTIERUNG UND BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE WIRKUNGEN EINER SUPPLY CHAIN
207 14.6 ZUSAMMENFASSUNG 208 15 NUTZUNG UND INTEGRATION VON
STANDARDSOFTWARE FUER LOGISTIKAUFGABEN 210 15.1 BEDEUTUNG VON
STANDARDSOFTWARE 210 15.2 ANWENDUNGSFELDER VON STANDARDSOFTWARE 211 15.3
MODULE, DATENTRAEGER UND DATENERFASSUNG 213 15.4 INTEGRATION,
DATENAUSTAUSCH, KOMMUNIKATION . 215 15.4.1 VERFAHREN ZUM
STANDARDISIERTEN DATEN- AUSTAUSCH 216 12 INHALTSVERZEICHNIS 15.4.2
NETZWERKE, KOMMUNIKATIONSDIENSTE UND . PROTOKOLLE 217 15.4.2.1 NETZWERKE
UND KOMMUNIKA- TIONSDIENSTE 217 15.4.2.2 ISO/OSI-, TCP/IP-PROTOKOLLE UND
XML-BASIERTE VERFAHREN . . . . 219 15.5 STANDARDSOFTWAREAUSWAHL
UND-EINFUEHRUNG 221 15.5.1 PROJEKTABLAUF, REFERENZMODELLIERUNG UND
PROEZESSANALYSE 221 15.5.2 SOFTWAREAUSWAHL, CUSTOMIZING UND EVALU- IERUNG
223 16 E-BUSINESS IN DER LOGISTIK 225 16.1 DEFINITION UND
GLIEDERUNGSANSATZ 225 16.2 DIE MOEGLICHKEITEN DES INTERNETS 225 16.2.1
MEDIUM ZUR DATENUEBERTRAGUNG 226 16.2.2 NEUE GESCHAEFTSMODELLE 226 16.2.3
NEUE KOMMUNIKATIONSFORMEN 227 16.2.4 VIRTUELLE HANDELSRAEUME 228 16.2.5
E-BUSINESS STANDARDSOFTWARE 229 16.3 KLASSISCHE UND NEUE
LOGISTIKAUFGABEN 230 16.4 E-BUSINESS ZUR DECKUNG VON EINZELBEDARFEN . .
. . 231 16.4.1 BESTELLUNGEN AUF WEBSITES 231 16.4.2 ABSCHLUSS VON
KONTRAKTEN 232 16.5 RATIONALISIERUNG WIEDERKEHRENDER BESCHAFFUNGS-
VORGAENGE 233 16.5.1 DESKTOP PURCHASING (DTP) 233 16.5.2
BESTELLABWICKLUNG MIT WEB-EDI 235 16.5.3 LIEFERANT UEBERWACHT KUNDENDATEN
UND STEUERT ANLIEFERUNG 236 16.5.4 LIEFERANT UEBERWACHT PHYSISCHEN
VERBRAUCH 237 16.6 HARMONISIERUNG KOMPLEXER SUPPLY CHAINS 237 16.7*
E-BUSINESS-NETWORKS MIT E-CATALOGS 238 16.7.1 AUFBAU UND ABWICKLUNG 238
16.7.2 STANDARDS ZUM AUSTAUSCH VON PRODUKT- DATEN 239 17 PLANUNG VON
MATERIALFLUSSSYSTEMEN 242 17.1 ALLGEMEINES 242 17.2 ZIELE 242 17.3
VORGEHENSWEISE BEI DER PLANUNG VON MATERIALFLUSS- SYSTEMEN 245 17.4
PLANUNGSSTUFEN 246 17.4.1 GROBPLANUNG 246 17.4.2 IDEALPLANUNG 247 17.4.3
REALPLANUNG 247 INHALTSVERZEICHNIS 13 17.4.4 DETAILPLANUNG 248 17.5
BERECHNUNGEN DES INNERBETRIEBLICHEN MATERIAL- FLUSSES 248 17.5.1
AUSLASTUNG VON FOERDERSTRECKEN 249 17.5.2 AUSLASTUNG VON VERTEILWAGEN 251
17.5.3 AUSLASTUNG VON ARBEITSPLAETZEN 252 17.5.4 ABSCHAETZUNG DER
PUFFERGROESSE 253 17.5.5 FAHRZEUGANZAHLBESTIMMUNG 254 17.6 ZUSAMMENFASSUNG
256 18 SIMULATION VON MATERIALFLUSS- UND LAGERSYSTEMEN . . 258 18.1
PROBLEMSTELLUNG 258 18.2 BEGRIFFE 259 18.3 NUTZEN DER SIMULATIONSTECHNIK
260 18.4 VORGEHENSWEISE BEI EINER SIMULATIONSSTUDIE . . . . 261 18.5
EINE KLEINE SIMULATIONSSTUDIE 262 18.6 BEISPIELE FUER
MATERIALFLUSSSIMULATION 265 18.6.1 KLEINE LAGERVORZONE MIT FAHRERLOSEM
TRANSPORTSYSTEM 265 18.6.2 KOMMISSIONIERVORZONE 266 18.7 WEITERE NUTZUNG
VON SIMULATIONSMODELLEN 268 18.7.1 SIMULATION IN DER PLANUNGSPHASE
. 269 18.7.2 SIMULATION IN DER REALISIERUNGSPHASE . . . 269 18.7.3
SIMULATION IN DER BETRIEBSPHASE 270 18.7.3.1 '
PRODUKTIONSPROGRAMMPLANUNG . 270 18.7.3.2 MENGENPLANUNG 270 18.7.3.3
TERMIN-UND KAPAZITAETSPLANUNG 271 18.7.3.4 AUFTRAGSFREIGABE 271 18.7.3.5
AUFTRAGSUEBERWACHUNG 271 18.8 SIMULATIONSSOFTWARE 271 18.9
ZUSAMMENFASSUNG 272 19 MATHEMATISCHE METHODEN ZUR LOESUNG VON LOGISTIK-
PROBLEMEN 273 19.1 PROGNOSEMETHODEN 273 19.1.1 PROGNOSE OHNE TREND 274
19.1.2 PROGNOSE BEI LINEAREM TREND 275 19.1.3 PROGNOSE BEI SAISONALEN
SCHWANKUNGEN 276 19.2 LAGERHALTUNG 277 19.2.1 KLASSISCHES
LOSGROESSENMODELL 278 19.2.2 DYNAMISCHES LOSGROESSENMODELL 279 19.2.3
KAPAZITIERTES LOSGROESSENMODELL 280 19.2.4 STOCHASTISCHES LOSGROESSENMODELL
281 19.3 DISTRIBUTIONSPLANUNG 283 19.3.1 KUERZESTE WEGE 284 19.3.2
TRANSPORTPROBLEM 285 14 INHALTSVERZEICHNIS 19.3.3 RUNDREISEN UND TOUREN
286 19.3.3.1 TRAVELING-SALESMAN-PROBLEM (TSP) 286 19.3.3.2 TOURENPLANUNG
287 20 FOERDERTECHNIK UND INNERBETRIEBLICHER MATERIALFLUSS . . 289 20.1
FLURFREIE FOERDERSYSTEME 289 20.1.1 KRAN 289 20.1.2 KREISFOERDERER 290
20.1.3 POWER-AND-FREE 291 20.1.4 ELEKTROHAENGEBAHN 293 20.2 FLURGEBUNDENE
FOERDERSYSTEME 295 20.2.1 GABELSTAPLER 295 20.2.2 SCHLEPPZUG 298 20.2.3
PALETTEN- UND BEHAELTERFOERDERTECHNIK . . . . 298 20.2.4 SCHLEPPKETTE 302
20.2.5 FAHRERLOSE TRANSPORTSYSTEME (FTS) . . . . 303 20.3 STEUERUNG DER
FOERDERTECHNIK 306 20.4 KOSTEN UND INVESTITIONEN VON FOERDERSYSTEMEN . . .
308 21 TRANSPORTE UND AUSSERBETRIEBLICHER MATERIALFLUSS . . . . 311
21.1 VERKEHRSMITTEL 312 21.1.1 STRASSENGUETERVERKEHR 313 21.1.2
EISENBAHNVERKEHR 316 21.1.3 BINNENSCHIFFFAHRT 318 21.1.4 SEESCHIFFFAHRT
319 21.1.5 LUFTFAHRT 321 21.1.6 KOMBINIERTER VERKEHR 321 21.2 VERGLEICH
DER VERKEHRSMITTEL 324 22 LAGERTECHNIK 327 22.1 AUFGABEN DES LAGERS 327
22:2 LAGERGUETER 328 22.3 RAUMNUTZUNG UND UMSCHLAGLEISTUNG 329 22.4
BLOCK- ODER ZEILENLAGERUNG 330 22.5 LAGERTECHNIK FUER STUECKGUTLAGER 330
22.5.1 GROSSGUTLAGER 332 22.5.2 LEERGUTLAGER 332 22.5.3 KONVENTIONELLES
PALETTENLAGER IM BESTEHEN- DEN GEBAEUDE . 333 22.5.4 HOCHREGALLAGER FUER
PALETTEN 335 22.5.5 EINFACHES KLEINTEILELAGER 336 22.5.6 AUTOMATISCHES
KLEINTEILELAGER 337 22.6 BESTANDSVERWALTUNG UND AUFTRAGSSTEUERUNG . . .
. 338 22.7 LAGERPLANUNG 340 23 KOMMISSIONIEREN, SORTIEREN UND VERTEILEN
343 INHALTSVERZEICHNIS 15 23.1 BEGRIFFE UND SYSTEMATISIERUNG 343 23.2
ZUSAMMENSTELLEN DER ZU KOMMISSIONIERENDEN GUETER 343 23.2.1 REDUZIERUNG
VON WEGZEITEN 344 23.2.1.1 MANN ZUR WARE 344 23.2.1.2 WARE ZUM MANN 347
23.2.2 REDUZIERUNG VON RUEST- UND ORIENTIERUNGS- ZEITEN 349 23.2.3
REDUZIERUNG VON GEIFZEITEN 349 23.3 PLANUNG VON KOMMISSIONIERSYSTEMEN
351 23.4 ARBEITSORGANISATION UND AUFTRAGSDURCHLAUF 352 23.5 TRANSPORT-
UND BEREITSTELLSYSTEME 353 23.5.1 TRANSPORTSYSTEME 353 23.5.2
BEREITSTELLSYSTEME 355 23.6 QUALITAETSSICHERUNG 356 23.7 SORTIEREN UND
VERTEILEN IN LOGISTIKZENTREN 357 23.8 SCHLUSSBEMERKUNG 358 24
VERPACKUNG, FOERDER- UND LAGERHILFSMITTEL 360 24.1 VERPACKUNG 361 24.1.1
BEGRIFFE DES VERPACKUNGSWESENS 361 24.1.2 BEANSPRUCHUNGEN DER GUETER 362
24.1.3 PACKSTOFFE UND PACKMITTEL 363 24.2 LADEHILFSMITTEL (TRANSPORT-
UND LAGERHILFSMITTEL) . . 364 24.2.1 TRAGENDE LADEHILFSMITTEL 365 24.2.2
UMSCHLIESSENDE LADEHILFSMITTEL 366 24.2.3 ABSCHLIESSENDE LADEHILFSMITTEL
368 24.2.4 LADEEINHEITENSICHERUNG 371 24.3 AUSWAHL VON LADEHILFSMITTELN
372 25 LOGISTIK-CONTROLLING 375 25.1 CONTROLLING-BEGRIFF 375 25.2
GEGENSTAND DES LOGISTIK-CONTROLLINGS 377 25.3 CONTROLLING DER
LOGISTISCHEN ZIELSETZUNGEN 379 25.3.1 UEBERBLICK UEBER LOGISTIKZIELE 379
25.3.2 CONTROLLING DER LOGISTIKLEISTUNG 380 25.3.3 CONTROLLING DER
LOGISTIKKOSTEN 382 25.3.4 CONTROLLING DER FLEXIBILITAET 384 25.3.5
CONTROLLING DER BESTAENDE UND DER DURCH- LAUFZEIT 385 25.4
OPERATIONALISIERUNG VON PLANVORGABEN 387 25.5 SYSTEME DES
LOGISTIK-CONTROLLINGS 388 26 TECHNIKBEWERTUNG FUER LOGISTIKSYSTEME 390
26.1 TECHNIKFOLGEN DER LOGISTIK IN DER OEFFENTLICHEN DIS- KUSSION 390
26.2 TECHNIKBEWERTUNG 396 16 INHALTSVERZEICHNIS 26.2.1 PLANUNG UND
BEWERTUNG 396 26.2.2 BEDEUTUNG DES WERTESYSTEMS FUER DIE TECHNIK 397
26.2.2.1 WERTE IM TECHNISCHEN HANDELN 398 26.2.2.2 METHODEN DER TECHNIK-
BEWERTUNG 400 26.2.3 INSTITUTIONEN DER TECHNIKBEWERTUNG . . . . 402 26.3
BEDEUTUNG DER TECHNIKBEWERTUNG FUER DIE INDUSTRIE UND WIRTSCHAFT 403 27
BESCHAFFUNGSLOGISTIK 406 27.1 DER WANDEL DER BESCHAFFUNG 406 27.2
DEFINITION UND EINORDNUNG DER BESCHAFFUNGSLOGISTIK 407 27.2.1 MERKMALE
DER BESCHAFFUNGSLOGISTIK . . . . 407 27.2.2 EINORDNUNG IN DAS
BESCHAFFUNGSMANAGE- MENT 409 27.2.3 EINORDNUNG IN DAS LOGISTIKMANAGEMENT
. 410 27.3 BESTIMMUNGSKRITERIEN 411 27.3.1 DISPOSITIONSVERFAHREN 411
27.3.2 SOURCING-KONZEPT 411 27.3.3 GUETERKLASSIFIKATION 412 27.3.4
GEFORDERTER SERVICEGRAD 413 27.3.5 FERTIGUNGSTYP 413 27.3.6
LOGISTIKKOMPETENZEN DES LIEFERANTEN . 414 27.4 BESCHAFFUNGSLOGISTISCHE
KONZEPTE 415 27.4.1 EINZELBESTELLUNG 415 27.4.2 RAHMENVERTRAG 415 27.4.3
LAGER BEIM ABNEHMER 416 27.4.4 LAGER BEIM LIEFERANTEN 417 27.4.5
KONSIGNATIONSLAGER 417 27.4.6 VENDOR MANAGED INVENTORY (VMI) 417 \
27.4.7 SPEDITIONSKONZEPTE 418 27.4.8 BEHAELTERKONZEPT 419 27.4.9
E-PROCUREMENT (EP) 420 27.4.10 JUST-IN-TIME (J IT) 420 27.4.11 MODULARE
FABRIK 421 27.5 SCHLUSSBETRACHTUNG UND AUSBLICK 422 28
PRODUKTIONSLOGISTIK 424 28.1 DEFINITION 424 28.2 LOGISTIKPRINZIPIEN IN
DER PRODUKTION 424 28.2.1 DAS PRINZIP DER GANZHEITLICHKEIT 424 28.2.2
DAS PRINZIP DER MARKT- UND KUNDENORIEN- TIERUNG 426 28.2.3 DAS PRINZIP
DES KONTINUIERLICHEN FLIESSENS 426 28.3 PRODUKT 428 INHALTSVERZEICHNIS *
17 28.4 PHYSISCHER PRODUKTIONSPROZESS 430 28.5 KYBERNETISCHER
PRODUKTIONSPROZESS 433 28.5.1 ORGANISATION 433 28.5.2 PROZESSLENKUNG 434
28.5.3 MITARBEITERQUALIFIKATION 436 28.5.4 INFORMATIONSVERSORGUNG 438 29
DISTRIBUTIONSLOGISTIK 441 29.1 GRUNDLAGEN UND BEGRIFFE 441 29.2 DER
LOGISTIK-SERVICE 442 29.3 ZUSAMMENHANG ZWISCHEN PRODUKTION UND DISTRI-
BUTION 445 29.3.1 PRODUKTIONSTYPOLOGIE UND DISTRIBUTIONS- LOGISTIK 445
29.3.2 GEGENSEITIGE ANFORDERUNGEN ZWISCHEN PRO- DUKTION UND DISTRIBUTION
448 29.3.3 PRODUKTLEBENSLAUF UND DISTRIBUTIONSLOGISTIK 449 29.4
LOGISTISCHE EINHEITEN 450 29.5 STRUKTUREN VON
DISTRIBUTIONSLOGISTIKSYSTEMEN . . . . 451 29.6. DISTRIBUTIONSLAGER 456
29.6.1 KOMMISSIONIEREN 456 29.6.2 UMSCHLAGEN 457 29.7 WARENWIRTSCHAFTS-
UND LOGISTIKINFORMATIONSSYSTEME 458 30 ERSATZTEILLOGISTIK .'. 461
30.1 BEDEUTUNG UND EINORDNUNG 461 30.2 BEGRIFFE 462 30.3
ZUVERLAESSIGKEITSORIENTIERUNG ALS AUSGANGSBASIS DER ERSATZTEILLOGISTIK
463 30.4 ZIELE UND METHODEN DER ERSATZTEILLOGISTIK 464 30.5 LOGISTIK FUER
REPARATURFAEHIGE ERSATZTEILE 465 30.5.1 CHARAKTERISIERUNG DER
REPARATURTEILELOGISTIK 465 30.5.2 REPARATURTEILEKREISLAUF 466 30.5.3
MANAGEMENT DER REPARATURTEILELOGISTIK . . 467 30.6 ROLLENVERTEILUNG BEI
DER LEISTUNGSERSTELLUNG . . . . 469 31 ENTSORGUNGSLOGISTIK 47 1 31.1
RECHTLICHER RAHMEN DER ENTSORGUNGSLOGISTIK . . . . 472 31.2 TERMINOLOGIE
DER ENTSORGUNGSLOGISTIK 475 31.3 ENTSORGUNGSLOGISTIK-MANAGEMENT 477
31.3.1 OPERATIVES ENTSORGUNGSLOGISTIKMANAGE- MENT 477 31.3.2
KREISLAUFORIENTIERTES PROZESSMANAGEMENT 479 31.4 STRATEGISCHE
ENTSORGUNGSLOGISTIK-STEUERUNG . . . . 480 31.5 ENTSORGUNGSLOGISTISCHE
SYSTEME 481 31.6 LOGISTIKSYSTEME IN ERFASSUNG UND SAMMLUNG . . . 483 18
INHALTSVERZEICHNIS 31.6.1 ERFASSUNGS- UND SAMMELPRINZIPIEN . . . . 483
31.6.2 SAMMELROUTEN UND -FREQUENZEN 483 31.6.3 BEHAELTERSYSTEME ZUR
ABFALLERFASSUNG . . . 484 31.6.4 TECHNOLOGIEN DER SAMMELFAHRZEUGE . . .
485 31.7 LOGISTISCHE UMSCHLAG- UND SORTIERSYSTEME . . . . 486 31.8
TRANSPORTKETTEN IM RUECKTRANSPORT 486 32 INFORMATIONSLOGISTIK 488 32.1
GRUNDLAGEN UND ZIELSETZUNG 488 32.2 AUFBAU UND MERKMALE
INFORMATIONSLOGISTISCHER ANWENDUNGEN 489 32.2.1 AUFGABEN 489 32.2.2
UNTERSCHEIDUNG NACH PROZESSUNTER- STUETZUNG 490 32.3 NEUE
ANWENDUNGSGEBIETE DER INFORMATIONS- LOGISTIK 491 32.3.1 CUSTOMER
RELATIONSHIP MANAGEMENT (CRM) 492 32.3.2 SUPPLY CHAIN MANAGEMENT (SCM) .
. . . 494 32.3.3 EFFICIENT CONSUMER RESPONSE (ECR) . . . 495 32.4
GESTALTUNG INFORMATIONSLOGISTISCHER SYSTEME . . . . 495 32.4.1 LEITFADEN
ZUR VORGEHENSWEISE UND GESTALTUNG 496 32.4.2 NUTZUNG VON KENNZAHLEN 498
32.4.3 FALLBEISPIEL ZUR ANWENDUNGSINTEGRATION . . 499 33 LOGISTIK UND
QUALITAETSMANAGEMENT 502 33.1 EINFUEHRUNG 502 33.2 NORMENFAMILIE ISO 9000
FF 504 32.2.1 STRUKTUR DER NORMENFAMILIE ISO 9000 FF. . . 504 33.2.2
GRUENDE FUER DEN AUFBAU VON QM-SYSTEMEN 505 33.3
QUALITAETSMANAGEMENT-SYSTEM 506 33.3.1 ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN 506
33.3.2 DOKUMENTATIONSANFORDERUNGEN 507 33.4 VERANTWORTUNG DER LEITUNG
508 33.4.1 VERPFLICHTUNG DER LEITUNG 508 33.4.2 KUNDENORIENTIERUNG 508
33.4.3 QUALITAETSPOLITIK 508 33.4.4 PLANUNG 509 33.4.5 VERANTWORTUNG,
BEFUGNIS UND KOMMU- NIKATION 509 33.4.6 MANAGEMENTBEWERTUNG 509 33.5
MANAGEMENT DER RESSOURCEN 510 33.5.1 BEREITSTELLUNG DER RESSOURCEN 510
33.5.2 PERSONELLE RESSOURCEN 510 33.6 PRODUKTREALISIERUNG 511
INHALTSVERZEICHNIS 19 33.6.1 PLANUNG DER PRODUKTREALISIERUNG 511 33.6.2
KUNDENBEZOGENE PROZESSE 511 33.6.3 ENTWICKLUNG 511 33.6.4 BESCHAFFUNG
512 33.6.5 PRODUKTION UND DIENSTLEISTUNGSERBRINGUNG 513 33.6.6 LENKUNG
VON UEBERWACHUNGS- UND MESS- MITTELN '; 514 33.7 MESSUNG, ANALYSE UND
VERBESSERUNG 514 33.8 VERBESSERUNG 516 33.9 QM-HANDBUCH UND
PROZESSANWEISUNGEN 517 33.10 ZERTIFIZIERUNG VON QM-SYSTEMEN 518 33.11
UEBERSICHT ZU METHODEN UND WERKZEUGEN FUER DAS QM 520 34 LOGISTIK UND
ANLAGENVERFUEGBARKEIT 523 34.1 DEFINITION DER VERFUEGBARKEIT 523 34.2
ANALYSE EINES PRODUKTIONSSYSTEMS IM AUTOMOBILBAU 526 34.3 EINFLUSSGROESSEN
AUF DIE GESAMTVERFUEGBARKEIT . . . . 531 34.4 VERFAHREN ZUR PROGNOSE DER
VERFUEGBARKEIT 534 34.4.1 BOOLE'SCHES MODELL 534 34.4.2 MARKOFF-MODELL
534 34.4.3 ABLAUFSIMULATION 535 34.5 SIMULATIONSBASIERTES
PLANUNGSVERFAHREN 536 35 LOGISTIKGERECHTE KONSTRUKTION 539 35.1 ZIELE
DER PRODUKTGESTALTUNG 539 35.2 SACHNUMMERN-REDUKTION 540 35.3 ERHOEHUNG
DER ANZAHL DER GLEICHTEILE 541 35.4 VARIANTENBILDUNG UND TEILEVIELFALT
542 35.4.1 ALLGEMEINES 542 35.4.2 GRUNDSAETZLICHES ZUR PARAMETRIERUNG . .
. 543 35.4.3 NACHVOLLZIEHBARKEIT UND FINDSYSTEM . . . 545 35.4.4
TECHNISCHE PERFEKTION UND KOSTEN . . . . 545 35.5 DIE ROLLE DER
STUECKLISTE 547 35.5.1 ALLGEMEINES 547 35.5.2 STUECKLISTEN-VEREINFACHUNG
548 35.5.3 ZUSAMMENHANG ZWISCHEN STUECKLISTE UND TERMINTREUE 549 35.5.4
KAPITALBINDUNG 550 35.5.5 PLUS-/MINUS-STUECKLISTE 551 36 LOGISTIK IN DER
PRODUKTENTWICKLUNG 553 36.1 PRODUKTENTWICKLUNG IM WANDEL DES
UNTERNEHMENS- UMFELDES 553 36.2 DER PRODUKTENTWICKLUNGSPROZESS MIT BLICK
AUF LOGISTIKFUNKTIONEN 555 36.2.1 VORENTWICKLUNG UND DESIGN 556 20
INHALTSVERZEICHNIS 36.2.2 ENTWICKLUNG UND KONSTRUKTION 556 36.2.3
ERZEUGNISDOKUMENTATION 556 36.2.4 ABSICHERUNG VON GEOMETRIE UND
FUNKTIONEN 557 36.2.5 ABSICHERUNG VON PRODUKTION MIT ANLAUF-
VORBEREITUNG 557 36.3 LOGISTISCHER INTEGRATIONSPROZESS IN DER PRODUKT-
ENTWICKLUNG 558 36.3.1 DESIGN TO LOGISTICS 559 36.3.2
STAMMDATENVERWALTUNG 560 36.3.3 AENDERUNGSMANAGEMENT 560 36.3.4
ABSICHERUNGSPLANUNG UND -DURCHFUEHRUNG . 561 36.3.5 LIEFERANTENMANAGEMENT
FUER VERSUCHS-UND VORSERIENTEILE 561 36.3.6 ANLAUFVORBEREITUNG 561 36.4
BESCHREIBUNG DER PROZESSKETTE TEILEVERSORGUNG . . 562 36.4.1
PROTOTYPENPLANUNG 562 36.4.2 STAMMDATENPFLEGE UND STUECKLISTEN . . . .
563 36.4.3 AENDERUNGSMANAGEMENT INKL. AENDERUNGS- EINSATZSTEUERUNG 564
36.4.4 MATERIALPLANUNG UND -BESCHAFFUNG . . . . 565 36.4.5 WARENEINGANG,
LAGERUNG UND MATERIALFLUSS INKL.TEILE-QUALITAETSMANGEMENT 566 36.4.6
LIEFERANTENMANAGEMENT 567 36.5 ZUSAMMENFASSUNG 568 37
WARENIDENTIFIKATION 570 37.1 WARENIDENTIFIKATION IN DER LOGISTIK 570
37.2 CODIERUNG, SCHREIBEN UND LESEN VON WAREN BEGLEITENDEN DATENTRAEGERN
575 37.2.1 UEBERSICHT 575 37.2.2 KLARSCHRIFT UND OCR 575 37.2.3 BARCODE
576 37.2.4 RADIO FREQUENCY IDENTIFICATION - RFID . . 578 37.2.4.1
FUNKTIONSPRINZIP 578 37.2.4.2 CHANCEN UND EINSATZHEMM- NISSE VON RFID IN
DER LOGISTIK . 580 37.2.4.3 ANWENDUNGEN VON RFID IN DER LOGISTIK 582
LITERATUR 583 SACHWORTVERZEICHNIS 584 |
adam_txt |
TASCHENBUCH DER LOGISTIK HERAUSGEGEBEN VON PROF. DR.-ING. REINHARD
KOETHER, HOCHSCHULE MUENCHEN 3., AKTUALISIERTE AUFLAGE MIT 303 BILDERN
FACHBUCHVERLAG LEIPZIG IM CARL HANSER VERLAG INHALTSVERZEICHNIS 1
LOGISTIK ALS MANAGEMENTAUFGABE 21 1.1 BEDEUTUNG DER LOGISTIK 21 1.2
WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG DER LOGISTIK 22 1.3 GRUENDE FUER BESTAENDE 24 1.4
TREIBER VON BESTAENDEN 26 1.5 LOGISTIKZIELE 28 1.6 EINSATZGEBIETE DER
LOGISTIK 30 1.7 LOGISTIK IN DER UNTERNEHMENSORGANISATION 33 1.8
ZUSAMMENFASSUNG 36 2 LOGISTIKAUFGABEN 37 2.1 ZIELE DER LOGISTIK 37 2.2
DISPOSITIVE LOGISTIK 38 2.2.1 MENGENPLANUNG 38 2.2.1.1
BESTANDSORIENTIERTE DISPOSITION . 39 2.2.1.2 BEDARFSORIENTIERTE
DISPOSITION . 40 2.2.1.3 ANWENDUNGSFELDER . 41 2.2.2 TERMINPLANUNG UND
KAPAZITAETSPLANUNG . . 44 2.2.3 AUFTRAGSSTEUERUNG 45 2.3. PHYSISCHE
LOGISTIK 48 2.3.1 TRANSPORT 48 2.3.2 LAGERUNG .- * * * 50 2.3.3
KOMMISSIONIEREN UND SORTIEREN . . . . . . 51 2.3.4 VERPACKUNG 52 2.4
ZUSAMMENFASSUNG 53 3 LOGISTIKSTRATEGIE ALS INTEGRALER BESTANDTEIL DER
UNTER- NEHMENSSTRATEGIE 55 3.1 LOGISTIK IM RAHMEN DER
UNTERNEHMENSSTRATEGIE . . 55 3.2 TIME TO MARKET 56 3.2.1 STRATEGISCHE
LIEFERANTEN ALS ENTWICKLUNGS- PARTNER 57 3.2.2 NEUHEITENPROJEKTEINKAUF
57 3.2.3 PILOTKUNDEN 57 3.3 TIME TO CUSTOMER 57 3.3.1 KLARES ZIELSYSTEM
DER MARKTVERSORGUNG . . 57 3.3.2 EXPRESS- UND STANDARDLIEFERUNG 58 3.3.3
GLOBALE PRODUKTION - REGIONALE MARKT- VERSORGUNG 58 3.3.4
PROZESSPERFEKTION VS. LAGERBESTAENDE . 59 3.4 REALISIERUNG DIESER
LOGISTIKSTRATEGIE AM BEISPIEL DER FESTO AG & CO 59 INHALTSVERZEICHNIS
3.4.1 GLOBAL PRODUCTION CENTER 59 3.4.2 REGIONAL SERVICE CENTER 60 3.4.3
WELTWEITE MULTIPLIKATION DER REGIONAL SERVICE CENTER * * * * 60 3.4.4
NATIONALE VERTRIEBSLAGER 62 3.4.5 NATIONAL SERVICE CENTER (NSC) 63 3.4.6
LIEFERANTENMANAGEMENT 63 3.4.7 AUFTRAGSMANAGEMENT 64 3.4.8
VERTRIEBSPLANUNG 65 3.4.9 LOGISTIC SERVICE: EXPRESS SERVICE 66 3.4.10
LOGISTIC SERVICE: PREPACK 66 3.4.11 LOGISTIC SERVICE: JUST IN TIME BEI
KURZ- FRISTIGER PRODUKTSPEZIFIKATION 67 3.5 AUSBLICK 68 STAMMDATEN 70
4.1 EINFUEHRUNG 70 4.2 BEGRIFFE UND DEFINITIONEN 70 4.3 ENTSTEHUNG VON
STAMMDATEN 71 4.4 BEISPIELE FUER STAMMDATEN 72 4.4.1 MATERIAL 72 4.4.2
PRODUKT 73 4.4.2.1 TEILEDATEN 73 4.4.2.2 ARTIKELDATEN 76 4.4.3
HERSTELLUNGSPROZESS 77 4.4.4 BETRIEBSMITTEL 79 4.4.5 PERSONAL 80 4.4.6
KUNDEN 81 4.4.7 LIEFERANTEN 82 4.5 SACHNUMMERIERUNG 82 4.6
STAMMDATENVERWALTUNG 84 4.6.1 VERWENDUNG DER STAMMDATEN 84 4.6.2
DATEIORGANISATION 84 4.6.3 DATENSPEICHERUNG 85 4.6.4 AENDERUNGSDIENST 85
MATERIAL REQUIREMENT PLANNING (MPR) 87 5.1 GRUNDLAGEN 87 5.2
PRODUKTIONSPROGRAMMPLANUNG 89 5.3 MATERIALDISPOSITION 90 5.3.1 METHODEN
DER BEDARFSERMITTLUNG 91 5.3.2 METHODEN DER LOSGROESSENBILDUNG 92 5.3.3
ANWENDUNGSBEREICHE 93 5.4 LAGER UND BESTANDSGESTEUERTE MENGENPLANUNG . .
95 INHALTS VERZEICHN IS 6 FORTSCHRITTSZAHLEN 98 6.1 GRUNDGEDANKE DES
FORTSCHRITTSZAHLENKONZEPTS . . 98 6.2 VERGLEICH DER TEILEBEDARFSRECHNUNG
MIT MRP UND FORTSCHRITTSZAHLEN 102 6.3 KENNZAHLEN IM FZ-DIAGRAMM 103 6.4
PLANEN UND STEUERN MIT FORTSCHRITTSZAHLEN 106 7 KANBAN 109 7.1
EINLEITUNG 109 7.1.1 DER BEGRIFF KANBAN 109 7.1.2 ENTSTEHUNG VON KANBAN
109 7.1.3 PRINZIP 109 7.1.4 NUTZEN VON KANBAN 110 7.2 LEITFADEN ZUR
EINFUEHRUNG VON KANBAN 111 7.2.1 UEBERPRUEFUNG DER KANBAN-FAEHIGKEIT . . . .
111 7.2.2 AUSWAHL UND FESTLEGUNG DER REGELKREISE . 111 7.2.3 BERECHNUNG
DER KANBAN-GROESSEN 112 7.2.4 AUSWAHL DER KANBAN-HILFSMITTEL 113 7.2.4.1
KANBAN-KARTEN 113 7.2.4.2 KANBAN-TAFEL 113 7.2.4.3 KANBAN-BEHAELTER 113
7.2.4.4 KANBAN-TRANSPORTWAGEN . 114 7.2.4.5 KANBAN-STEUERUNG UEBER
STELL- FLAECHEN 114 7.2.4.6 SIGNALE 114 7.3 PRAXISBEISPIEL:
KANBAN-STEUERUNG MIT PENDELKARTEN UND PLANTAFEL . . 114 7.3.1
AUSGANGSSITUATION 114 7.3.2 AUSWAHL DER KANBAN-GEEIGNETEN PRODUKTE 115
7.3.3 AUSWAHL DER SACHMITTEL 115 7.3.4 SPIELREGELN 116 7.3.5
FUNKTIONSWEISE 117 7.3.6 VERRINGERUNG DER RUESTVORGAENGE DURCH KANBAN 117
7.4 ELEKTRONISCHER KANBAN 118 7.4.1 EINLEITUNG 118 7.4.2 FUNKTIONSWEISE
119 8 JUST-IN-TIME, JUST-IN-SEQUENCE 121 8.1 GRUNDLAGEN
BESTANDSMINIMALER UND FERTIGUNGS- SYNCHRONER BELIEFERUNGSFORMEN 121
8.1.1 ENTWICKLUNG VON ZEITSYNCHRONEN KONZEPTEN 121 8.1.2 STANDARDISIERTE
BELIEFERUNGSFORMEN . . . . 122 8.1.3 RAEUMLICHE ANSIEDLUNG DER
LIEFERANTEN . . 123 8.1.4 INFORMATORISCHE STANDARDS 123 8.2
BELIEFERUNGSFORM JUST-IN-TIME 124 10 INHALTSVERZEICHNIS 8.2.1 PHYSISCHE
ABWICKLUNG 124 8.2.2 INFORMATORISCHE ABWICKLUNG 125 8.2.3 VERTRAGLICHE
REGELUNGEN 126 8.2.4 NOTFALLKONZEPT 127 8.3 BELIEFERUNGSFORM
JUST-IN-SEQUENCE 128 8.3.1 PHYSISCHE ABWICKLUNG 128 8.3.2
INFORMATORISCHE ABWICKLUNG 129 8.3.3 EINSATZ EINES
LOGISTIKDIENSTLEISTERS . . . . 130 8.3.4 PRINZIP PERLENKETTE 130 9
TERMINPLANUNG MIT VORWAERTS- UND RUECKWAERTS- TERMINIERUNG 133 9.1
ABARBEITUNG DER ABLAUFSTRUKTUR 133 9.2 NETZPLANTECHNIK 134 9.3
DURCHLAUFTERMINIERUNG 139 9.4 GRUNDVERFAHREN DER TERMINPLANUNG 141 10
KAPAZITAETSTERMINIERUNG UND KAPAZITAETSFLEXIBILITAET . . . 143 10.1
ABGRENZUNG DER BEGRIFFE 143 10.2 KAPAZITAETSTERMINIERUNG 144 10.2.1
BELASTUNGSRECHNUNG 145 10.2.2 KAPAZITAETSABSTIMMUNG 147 10.3
KAPAZITAETSFLEXIBILITAET 148 10.4 KAPAZITAETSHUELLKURVEN 150 11
FERTIGUNGSSTEUERUNG MIT BOA UND CONWIP 154 11.1 EINLEITUNG 154 11.2
FERTIGUNGSSTEUERUNG DURCH ZENTRALE BESTANDS- REGELUNG 155 11.3 DIE
BELASTUNGSORIENTIERTE AUFTRAGSFREIGABE (BOA) . 155 11.3.1 EINFUEHRUNG 155
\ 11.3.2 IDEE UND PRINZIP DER BOA 155 11.3.3 VERFAHREN DER BOA 158 11.4
CONSTANT WORK IN PROCESS (CONWIP) 163 11.4.1 EINFUEHRUNG 163 11.4.2 DAS
PRINZIP DES CONWIP-VERFAHRENS: BESTANDSORIENTIERUNG 164 11.4.3 DAS
CONWIP-VERFAHREN 167 12 ARBEITSMODELLE UND LOGISTIK 172 12.1 TRENDS IN
DER INDUSTRIELLEN ARBEITSWELT UND HERAUS- FORDERUNGEN FUER DIE LOGISTIK
172 12.2 ARBEITSMODELLE ZUR DYNAMISCHEN ORGANISATIONS- GESTALTUNG 174
12.2.1 ZIELORIENTIERUNG 175 12.2.2 TRANSPARENZ 177 INHALTSVERZEICHNIS 11
12.2.3 LEISTUNGSORIENTIERUNG 178 12.2.4 KONGRUENZ 179 12.2.5
BASISFLEXIBILITAET 180 12.2.6 HANDLUNGSFREIRAUM 181 12.2.7
VERAENDERUNGSKOMPETENZ 182 12.2.8 INFORMATION UND KOMMUNIKATION (LUK) .
182 13 AUFTRAGSDURCHSTEUERUNG 185 13.1 ZIEL 185 13.2 MESSGROESSEN 187 13.3
KRITIK AN KONVENTIONELLEN PPS-SYSTEMEN 189 13.4 STELLGROESSEN DER
AUFTRAGSDURCHSTEUERUNG 190 13.4.1 AUFTRAGSABLAUF 190 13.4.2 KONSTRUKTION
UND PRODUKTGESTALTUNG . 190 13.4.3 ARBEITSVORBEREITUNG 192 13.4.4
MATERIALWIRTSCHAFT 192 13.4.5 FERTIGUNG UND MONTAGE 193 13.4.6 EINKAUF
193 13.5 WIRTSCHAFTLICHE ERGEBNISSE 194 13.5.1 BILANZ SOWIE GEWINN- UND
VERLUST- RECHNUNG 194 13.5.2 DV-SYSTEM - KOSTEN UND NUTZEN 196 13.5.3
DURCHSATZ UND CASH FLOW 196 13.5.4 KOMPLEXITAETSKOSTEN 197 13.5.5
PREISQUALITAET UND STUNDENSATZ-RECHNUNG . 198 13.5.6 KENNZAHLEN 199 14
UNTERNEHMENSUEBERGREIFENDE LOGISTIK - SUPPLY CHAIN MANAGEMENT 201 14.1
TRENDS UND MERKMALE DES SUPPLY CHAIN MANAGE- MENT 201 I 14.2 LEITLINIEN
ZUR GESTALTUNG DER SUPPLY CHAIN 202 ' 14.3 AUSGESTALTUNG DER SUPPLY
CHAIN 204 14.4 BAUSTEINE IM SUPPLY CHAIN MANAGEMENT 205 14.5
IMPLEMENTIERUNG UND BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE WIRKUNGEN EINER SUPPLY CHAIN
207 14.6 ZUSAMMENFASSUNG 208 15 NUTZUNG UND INTEGRATION VON
STANDARDSOFTWARE FUER LOGISTIKAUFGABEN 210 15.1 BEDEUTUNG VON
STANDARDSOFTWARE 210 15.2 ANWENDUNGSFELDER VON STANDARDSOFTWARE 211 15.3
MODULE, DATENTRAEGER UND DATENERFASSUNG 213 15.4 INTEGRATION,
DATENAUSTAUSCH, KOMMUNIKATION . 215 15.4.1 VERFAHREN ZUM
STANDARDISIERTEN DATEN- AUSTAUSCH 216 12 INHALTSVERZEICHNIS 15.4.2
NETZWERKE, KOMMUNIKATIONSDIENSTE UND . PROTOKOLLE 217 15.4.2.1 NETZWERKE
UND KOMMUNIKA- TIONSDIENSTE 217 15.4.2.2 ISO/OSI-, TCP/IP-PROTOKOLLE UND
XML-BASIERTE VERFAHREN . . . . 219 15.5 STANDARDSOFTWAREAUSWAHL
UND-EINFUEHRUNG 221 15.5.1 PROJEKTABLAUF, REFERENZMODELLIERUNG UND
PROEZESSANALYSE 221 15.5.2 SOFTWAREAUSWAHL, CUSTOMIZING UND EVALU- IERUNG
223 16 E-BUSINESS IN DER LOGISTIK 225 16.1 DEFINITION UND
GLIEDERUNGSANSATZ 225 16.2 DIE MOEGLICHKEITEN DES INTERNETS 225 16.2.1
MEDIUM ZUR DATENUEBERTRAGUNG 226 16.2.2 NEUE GESCHAEFTSMODELLE 226 16.2.3
NEUE KOMMUNIKATIONSFORMEN 227 16.2.4 VIRTUELLE HANDELSRAEUME 228 16.2.5
E-BUSINESS STANDARDSOFTWARE 229 16.3 KLASSISCHE UND NEUE
LOGISTIKAUFGABEN 230 16.4 E-BUSINESS ZUR DECKUNG VON EINZELBEDARFEN . .
. . 231 16.4.1 BESTELLUNGEN AUF WEBSITES 231 16.4.2 ABSCHLUSS VON
KONTRAKTEN 232 16.5 RATIONALISIERUNG WIEDERKEHRENDER BESCHAFFUNGS-
VORGAENGE 233 16.5.1 DESKTOP PURCHASING (DTP) 233 16.5.2
BESTELLABWICKLUNG MIT WEB-EDI 235 16.5.3 LIEFERANT UEBERWACHT KUNDENDATEN
UND STEUERT ANLIEFERUNG 236 16.5.4 LIEFERANT UEBERWACHT PHYSISCHEN
VERBRAUCH 237 16.6 HARMONISIERUNG KOMPLEXER SUPPLY CHAINS 237 16.7*
E-BUSINESS-NETWORKS MIT E-CATALOGS 238 16.7.1 AUFBAU UND ABWICKLUNG 238
16.7.2 STANDARDS ZUM AUSTAUSCH VON PRODUKT- DATEN 239 17 PLANUNG VON
MATERIALFLUSSSYSTEMEN 242 17.1 ALLGEMEINES 242 17.2 ZIELE 242 17.3
VORGEHENSWEISE BEI DER PLANUNG VON MATERIALFLUSS- SYSTEMEN 245 17.4
PLANUNGSSTUFEN 246 17.4.1 GROBPLANUNG 246 17.4.2 IDEALPLANUNG 247 17.4.3
REALPLANUNG 247 INHALTSVERZEICHNIS 13 17.4.4 DETAILPLANUNG 248 17.5
BERECHNUNGEN DES INNERBETRIEBLICHEN MATERIAL- FLUSSES 248 17.5.1
AUSLASTUNG VON FOERDERSTRECKEN 249 17.5.2 AUSLASTUNG VON VERTEILWAGEN 251
17.5.3 AUSLASTUNG VON ARBEITSPLAETZEN 252 17.5.4 ABSCHAETZUNG DER
PUFFERGROESSE 253 17.5.5 FAHRZEUGANZAHLBESTIMMUNG 254 17.6 ZUSAMMENFASSUNG
256 18 SIMULATION VON MATERIALFLUSS- UND LAGERSYSTEMEN . . 258 18.1
PROBLEMSTELLUNG 258 18.2 BEGRIFFE 259 18.3 NUTZEN DER SIMULATIONSTECHNIK
260 18.4 VORGEHENSWEISE BEI EINER SIMULATIONSSTUDIE . . . . 261 18.5
EINE KLEINE SIMULATIONSSTUDIE 262 18.6 BEISPIELE FUER
MATERIALFLUSSSIMULATION 265 18.6.1 KLEINE LAGERVORZONE MIT FAHRERLOSEM
TRANSPORTSYSTEM 265 18.6.2 KOMMISSIONIERVORZONE 266 18.7 WEITERE NUTZUNG
VON SIMULATIONSMODELLEN 268 18.7.1 SIMULATION IN DER PLANUNGSPHASE
. 269 18.7.2 SIMULATION IN DER REALISIERUNGSPHASE . . . 269 18.7.3
SIMULATION IN DER BETRIEBSPHASE 270 18.7.3.1 '
PRODUKTIONSPROGRAMMPLANUNG . 270 18.7.3.2 MENGENPLANUNG 270 18.7.3.3
TERMIN-UND KAPAZITAETSPLANUNG 271 18.7.3.4 AUFTRAGSFREIGABE 271 18.7.3.5
AUFTRAGSUEBERWACHUNG 271 18.8 SIMULATIONSSOFTWARE 271 18.9
ZUSAMMENFASSUNG 272 19 MATHEMATISCHE METHODEN ZUR LOESUNG VON LOGISTIK-
PROBLEMEN 273 19.1 PROGNOSEMETHODEN 273 19.1.1 PROGNOSE OHNE TREND 274
19.1.2 PROGNOSE BEI LINEAREM TREND 275 19.1.3 PROGNOSE BEI SAISONALEN
SCHWANKUNGEN 276 19.2 LAGERHALTUNG 277 19.2.1 KLASSISCHES
LOSGROESSENMODELL 278 19.2.2 DYNAMISCHES LOSGROESSENMODELL 279 19.2.3
KAPAZITIERTES LOSGROESSENMODELL 280 19.2.4 STOCHASTISCHES LOSGROESSENMODELL
281 19.3 DISTRIBUTIONSPLANUNG 283 19.3.1 KUERZESTE WEGE 284 19.3.2
TRANSPORTPROBLEM 285 14 INHALTSVERZEICHNIS 19.3.3 RUNDREISEN UND TOUREN
286 19.3.3.1 TRAVELING-SALESMAN-PROBLEM (TSP) 286 19.3.3.2 TOURENPLANUNG
287 20 FOERDERTECHNIK UND INNERBETRIEBLICHER MATERIALFLUSS . . 289 20.1
FLURFREIE FOERDERSYSTEME 289 20.1.1 KRAN 289 20.1.2 KREISFOERDERER 290
20.1.3 POWER-AND-FREE 291 20.1.4 ELEKTROHAENGEBAHN 293 20.2 FLURGEBUNDENE
FOERDERSYSTEME 295 20.2.1 GABELSTAPLER 295 20.2.2 SCHLEPPZUG 298 20.2.3
PALETTEN- UND BEHAELTERFOERDERTECHNIK . . . . 298 20.2.4 SCHLEPPKETTE 302
20.2.5 FAHRERLOSE TRANSPORTSYSTEME (FTS) . . . . 303 20.3 STEUERUNG DER
FOERDERTECHNIK 306 20.4 KOSTEN UND INVESTITIONEN VON FOERDERSYSTEMEN . . .
308 21 TRANSPORTE UND AUSSERBETRIEBLICHER MATERIALFLUSS . . . . 311
21.1 VERKEHRSMITTEL 312 21.1.1 STRASSENGUETERVERKEHR 313 21.1.2
EISENBAHNVERKEHR 316 21.1.3 BINNENSCHIFFFAHRT 318 21.1.4 SEESCHIFFFAHRT
319 21.1.5 LUFTFAHRT 321 21.1.6 KOMBINIERTER VERKEHR 321 21.2 VERGLEICH
DER VERKEHRSMITTEL 324 22 LAGERTECHNIK 327 22.1 AUFGABEN DES LAGERS 327
22:2 LAGERGUETER 328 22.3 RAUMNUTZUNG UND UMSCHLAGLEISTUNG 329 22.4
BLOCK- ODER ZEILENLAGERUNG 330 22.5 LAGERTECHNIK FUER STUECKGUTLAGER 330
22.5.1 GROSSGUTLAGER 332 22.5.2 LEERGUTLAGER 332 22.5.3 KONVENTIONELLES
PALETTENLAGER IM BESTEHEN- DEN GEBAEUDE . 333 22.5.4 HOCHREGALLAGER FUER
PALETTEN 335 22.5.5 EINFACHES KLEINTEILELAGER 336 22.5.6 AUTOMATISCHES
KLEINTEILELAGER 337 22.6 BESTANDSVERWALTUNG UND AUFTRAGSSTEUERUNG . . .
. 338 22.7 LAGERPLANUNG 340 23 KOMMISSIONIEREN, SORTIEREN UND VERTEILEN
343 INHALTSVERZEICHNIS 15 23.1 BEGRIFFE UND SYSTEMATISIERUNG 343 23.2
ZUSAMMENSTELLEN DER ZU KOMMISSIONIERENDEN GUETER 343 23.2.1 REDUZIERUNG
VON WEGZEITEN 344 23.2.1.1 MANN ZUR WARE 344 23.2.1.2 WARE ZUM MANN 347
23.2.2 REDUZIERUNG VON RUEST- UND ORIENTIERUNGS- ZEITEN 349 23.2.3
REDUZIERUNG VON GEIFZEITEN 349 23.3 PLANUNG VON KOMMISSIONIERSYSTEMEN
351 23.4 ARBEITSORGANISATION UND AUFTRAGSDURCHLAUF 352 23.5 TRANSPORT-
UND BEREITSTELLSYSTEME 353 23.5.1 TRANSPORTSYSTEME 353 23.5.2
BEREITSTELLSYSTEME 355 23.6 QUALITAETSSICHERUNG 356 23.7 SORTIEREN UND
VERTEILEN IN LOGISTIKZENTREN 357 23.8 SCHLUSSBEMERKUNG 358 24
VERPACKUNG, FOERDER- UND LAGERHILFSMITTEL 360 24.1 VERPACKUNG 361 24.1.1
BEGRIFFE DES VERPACKUNGSWESENS 361 24.1.2 BEANSPRUCHUNGEN DER GUETER 362
24.1.3 PACKSTOFFE UND PACKMITTEL 363 24.2 LADEHILFSMITTEL (TRANSPORT-
UND LAGERHILFSMITTEL) . . 364 24.2.1 TRAGENDE LADEHILFSMITTEL 365 24.2.2
UMSCHLIESSENDE LADEHILFSMITTEL 366 24.2.3 ABSCHLIESSENDE LADEHILFSMITTEL
368 24.2.4 LADEEINHEITENSICHERUNG 371 24.3 AUSWAHL VON LADEHILFSMITTELN
372 25 LOGISTIK-CONTROLLING 375 25.1 CONTROLLING-BEGRIFF 375 25.2
GEGENSTAND DES LOGISTIK-CONTROLLINGS 377 25.3 CONTROLLING DER
LOGISTISCHEN ZIELSETZUNGEN 379 25.3.1 UEBERBLICK UEBER LOGISTIKZIELE 379
25.3.2 CONTROLLING DER LOGISTIKLEISTUNG 380 25.3.3 CONTROLLING DER
LOGISTIKKOSTEN 382 25.3.4 CONTROLLING DER FLEXIBILITAET 384 25.3.5
CONTROLLING DER BESTAENDE UND DER DURCH- LAUFZEIT 385 25.4
OPERATIONALISIERUNG VON PLANVORGABEN 387 25.5 SYSTEME DES
LOGISTIK-CONTROLLINGS 388 26 TECHNIKBEWERTUNG FUER LOGISTIKSYSTEME 390
26.1 TECHNIKFOLGEN DER LOGISTIK IN DER OEFFENTLICHEN DIS- KUSSION 390
26.2 TECHNIKBEWERTUNG 396 16 INHALTSVERZEICHNIS 26.2.1 PLANUNG UND
BEWERTUNG 396 26.2.2 BEDEUTUNG DES WERTESYSTEMS FUER DIE TECHNIK 397
26.2.2.1 WERTE IM TECHNISCHEN HANDELN 398 26.2.2.2 METHODEN DER TECHNIK-
BEWERTUNG 400 26.2.3 INSTITUTIONEN DER TECHNIKBEWERTUNG . . . . 402 26.3
BEDEUTUNG DER TECHNIKBEWERTUNG FUER DIE INDUSTRIE UND WIRTSCHAFT 403 27
BESCHAFFUNGSLOGISTIK 406 27.1 DER WANDEL DER BESCHAFFUNG 406 27.2
DEFINITION UND EINORDNUNG DER BESCHAFFUNGSLOGISTIK 407 27.2.1 MERKMALE
DER BESCHAFFUNGSLOGISTIK . . . . 407 27.2.2 EINORDNUNG IN DAS
BESCHAFFUNGSMANAGE- MENT 409 27.2.3 EINORDNUNG IN DAS LOGISTIKMANAGEMENT
. 410 27.3 BESTIMMUNGSKRITERIEN 411 27.3.1 DISPOSITIONSVERFAHREN 411
27.3.2 SOURCING-KONZEPT 411 27.3.3 GUETERKLASSIFIKATION 412 27.3.4
GEFORDERTER SERVICEGRAD 413 27.3.5 FERTIGUNGSTYP 413 27.3.6
LOGISTIKKOMPETENZEN DES LIEFERANTEN . 414 27.4 BESCHAFFUNGSLOGISTISCHE
KONZEPTE 415 27.4.1 EINZELBESTELLUNG 415 27.4.2 RAHMENVERTRAG 415 27.4.3
LAGER BEIM ABNEHMER 416 27.4.4 LAGER BEIM LIEFERANTEN 417 27.4.5
KONSIGNATIONSLAGER 417 27.4.6 VENDOR MANAGED INVENTORY (VMI) 417 \
27.4.7 SPEDITIONSKONZEPTE 418 27.4.8 BEHAELTERKONZEPT 419 27.4.9
E-PROCUREMENT (EP) 420 27.4.10 JUST-IN-TIME (J IT) 420 27.4.11 MODULARE
FABRIK 421 27.5 SCHLUSSBETRACHTUNG UND AUSBLICK 422 28
PRODUKTIONSLOGISTIK 424 28.1 DEFINITION 424 28.2 LOGISTIKPRINZIPIEN IN
DER PRODUKTION 424 28.2.1 DAS PRINZIP DER GANZHEITLICHKEIT 424 28.2.2
DAS PRINZIP DER MARKT- UND KUNDENORIEN- TIERUNG 426 28.2.3 DAS PRINZIP
DES KONTINUIERLICHEN FLIESSENS 426 28.3 PRODUKT 428 INHALTSVERZEICHNIS *
17 28.4 PHYSISCHER PRODUKTIONSPROZESS 430 28.5 KYBERNETISCHER
PRODUKTIONSPROZESS 433 28.5.1 ORGANISATION 433 28.5.2 PROZESSLENKUNG 434
28.5.3 MITARBEITERQUALIFIKATION 436 28.5.4 INFORMATIONSVERSORGUNG 438 29
DISTRIBUTIONSLOGISTIK 441 29.1 GRUNDLAGEN UND BEGRIFFE 441 29.2 DER
LOGISTIK-SERVICE 442 29.3 ZUSAMMENHANG ZWISCHEN PRODUKTION UND DISTRI-
BUTION 445 29.3.1 PRODUKTIONSTYPOLOGIE UND DISTRIBUTIONS- LOGISTIK 445
29.3.2 GEGENSEITIGE ANFORDERUNGEN ZWISCHEN PRO- DUKTION UND DISTRIBUTION
448 29.3.3 PRODUKTLEBENSLAUF UND DISTRIBUTIONSLOGISTIK 449 29.4
LOGISTISCHE EINHEITEN 450 29.5 STRUKTUREN VON
DISTRIBUTIONSLOGISTIKSYSTEMEN . . . . 451 29.6. DISTRIBUTIONSLAGER 456
29.6.1 KOMMISSIONIEREN 456 29.6.2 UMSCHLAGEN 457 29.7 WARENWIRTSCHAFTS-
UND LOGISTIKINFORMATIONSSYSTEME 458 30 ERSATZTEILLOGISTIK .'. 461
30.1 BEDEUTUNG UND EINORDNUNG 461 30.2 BEGRIFFE 462 30.3
ZUVERLAESSIGKEITSORIENTIERUNG ALS AUSGANGSBASIS DER ERSATZTEILLOGISTIK
463 30.4 ZIELE UND METHODEN DER ERSATZTEILLOGISTIK 464 30.5 LOGISTIK FUER
REPARATURFAEHIGE ERSATZTEILE 465 30.5.1 CHARAKTERISIERUNG DER
REPARATURTEILELOGISTIK 465 30.5.2 REPARATURTEILEKREISLAUF 466 30.5.3
MANAGEMENT DER REPARATURTEILELOGISTIK . . 467 30.6 ROLLENVERTEILUNG BEI
DER LEISTUNGSERSTELLUNG . . . . 469 31 ENTSORGUNGSLOGISTIK 47 1 31.1
RECHTLICHER RAHMEN DER ENTSORGUNGSLOGISTIK . . . . 472 31.2 TERMINOLOGIE
DER ENTSORGUNGSLOGISTIK 475 31.3 ENTSORGUNGSLOGISTIK-MANAGEMENT 477
31.3.1 OPERATIVES ENTSORGUNGSLOGISTIKMANAGE- MENT 477 31.3.2
KREISLAUFORIENTIERTES PROZESSMANAGEMENT 479 31.4 STRATEGISCHE
ENTSORGUNGSLOGISTIK-STEUERUNG . . . . 480 31.5 ENTSORGUNGSLOGISTISCHE
SYSTEME 481 31.6 LOGISTIKSYSTEME IN ERFASSUNG UND SAMMLUNG . . . 483 18
INHALTSVERZEICHNIS 31.6.1 ERFASSUNGS- UND SAMMELPRINZIPIEN . . . . 483
31.6.2 SAMMELROUTEN UND -FREQUENZEN 483 31.6.3 BEHAELTERSYSTEME ZUR
ABFALLERFASSUNG . . . 484 31.6.4 TECHNOLOGIEN DER SAMMELFAHRZEUGE . . .
485 31.7 LOGISTISCHE UMSCHLAG- UND SORTIERSYSTEME . . . . 486 31.8
TRANSPORTKETTEN IM RUECKTRANSPORT 486 32 INFORMATIONSLOGISTIK 488 32.1
GRUNDLAGEN UND ZIELSETZUNG 488 32.2 AUFBAU UND MERKMALE
INFORMATIONSLOGISTISCHER ANWENDUNGEN 489 32.2.1 AUFGABEN 489 32.2.2
UNTERSCHEIDUNG NACH PROZESSUNTER- STUETZUNG 490 32.3 NEUE
ANWENDUNGSGEBIETE DER INFORMATIONS- LOGISTIK 491 32.3.1 CUSTOMER
RELATIONSHIP MANAGEMENT (CRM) 492 32.3.2 SUPPLY CHAIN MANAGEMENT (SCM) .
. . . 494 32.3.3 EFFICIENT CONSUMER RESPONSE (ECR) . . . 495 32.4
GESTALTUNG INFORMATIONSLOGISTISCHER SYSTEME . . . . 495 32.4.1 LEITFADEN
ZUR VORGEHENSWEISE UND GESTALTUNG 496 32.4.2 NUTZUNG VON KENNZAHLEN 498
32.4.3 FALLBEISPIEL ZUR ANWENDUNGSINTEGRATION . . 499 33 LOGISTIK UND
QUALITAETSMANAGEMENT 502 33.1 EINFUEHRUNG 502 33.2 NORMENFAMILIE ISO 9000
FF 504 32.2.1 STRUKTUR DER NORMENFAMILIE ISO 9000 FF. . . 504 33.2.2
GRUENDE FUER DEN AUFBAU VON QM-SYSTEMEN 505 33.3
QUALITAETSMANAGEMENT-SYSTEM 506 33.3.1 ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN 506
33.3.2 DOKUMENTATIONSANFORDERUNGEN 507 33.4 VERANTWORTUNG DER LEITUNG
508 33.4.1 VERPFLICHTUNG DER LEITUNG 508 33.4.2 KUNDENORIENTIERUNG 508
33.4.3 QUALITAETSPOLITIK 508 33.4.4 PLANUNG 509 33.4.5 VERANTWORTUNG,
BEFUGNIS UND KOMMU- NIKATION 509 33.4.6 MANAGEMENTBEWERTUNG 509 33.5
MANAGEMENT DER RESSOURCEN 510 33.5.1 BEREITSTELLUNG DER RESSOURCEN 510
33.5.2 PERSONELLE RESSOURCEN 510 33.6 PRODUKTREALISIERUNG 511
INHALTSVERZEICHNIS 19 33.6.1 PLANUNG DER PRODUKTREALISIERUNG 511 33.6.2
KUNDENBEZOGENE PROZESSE 511 33.6.3 ENTWICKLUNG 511 33.6.4 BESCHAFFUNG
512 33.6.5 PRODUKTION UND DIENSTLEISTUNGSERBRINGUNG 513 33.6.6 LENKUNG
VON UEBERWACHUNGS- UND MESS- MITTELN '; 514 33.7 MESSUNG, ANALYSE UND
VERBESSERUNG 514 33.8 VERBESSERUNG 516 33.9 QM-HANDBUCH UND
PROZESSANWEISUNGEN 517 33.10 ZERTIFIZIERUNG VON QM-SYSTEMEN 518 33.11
UEBERSICHT ZU METHODEN UND WERKZEUGEN FUER DAS QM 520 34 LOGISTIK UND
ANLAGENVERFUEGBARKEIT 523 34.1 DEFINITION DER VERFUEGBARKEIT 523 34.2
ANALYSE EINES PRODUKTIONSSYSTEMS IM AUTOMOBILBAU 526 34.3 EINFLUSSGROESSEN
AUF DIE GESAMTVERFUEGBARKEIT . . . . 531 34.4 VERFAHREN ZUR PROGNOSE DER
VERFUEGBARKEIT 534 34.4.1 BOOLE'SCHES MODELL 534 34.4.2 MARKOFF-MODELL
534 34.4.3 ABLAUFSIMULATION 535 34.5 SIMULATIONSBASIERTES
PLANUNGSVERFAHREN 536 35 LOGISTIKGERECHTE KONSTRUKTION 539 35.1 ZIELE
DER PRODUKTGESTALTUNG 539 35.2 SACHNUMMERN-REDUKTION 540 35.3 ERHOEHUNG
DER ANZAHL DER GLEICHTEILE 541 35.4 VARIANTENBILDUNG UND TEILEVIELFALT
542 35.4.1 ALLGEMEINES 542 35.4.2 GRUNDSAETZLICHES ZUR PARAMETRIERUNG . .
. 543 35.4.3 NACHVOLLZIEHBARKEIT UND FINDSYSTEM . . . 545 35.4.4
TECHNISCHE PERFEKTION UND KOSTEN . . . . 545 35.5 DIE ROLLE DER
STUECKLISTE 547 35.5.1 ALLGEMEINES 547 35.5.2 STUECKLISTEN-VEREINFACHUNG
548 35.5.3 ZUSAMMENHANG ZWISCHEN STUECKLISTE UND TERMINTREUE 549 35.5.4
KAPITALBINDUNG 550 35.5.5 PLUS-/MINUS-STUECKLISTE 551 36 LOGISTIK IN DER
PRODUKTENTWICKLUNG 553 36.1 PRODUKTENTWICKLUNG IM WANDEL DES
UNTERNEHMENS- UMFELDES 553 36.2 DER PRODUKTENTWICKLUNGSPROZESS MIT BLICK
AUF LOGISTIKFUNKTIONEN 555 36.2.1 VORENTWICKLUNG UND DESIGN 556 20
INHALTSVERZEICHNIS 36.2.2 ENTWICKLUNG UND KONSTRUKTION 556 36.2.3
ERZEUGNISDOKUMENTATION 556 36.2.4 ABSICHERUNG VON GEOMETRIE UND
FUNKTIONEN 557 36.2.5 ABSICHERUNG VON PRODUKTION MIT ANLAUF-
VORBEREITUNG 557 36.3 LOGISTISCHER INTEGRATIONSPROZESS IN DER PRODUKT-
ENTWICKLUNG 558 36.3.1 DESIGN TO LOGISTICS 559 36.3.2
STAMMDATENVERWALTUNG 560 36.3.3 AENDERUNGSMANAGEMENT 560 36.3.4
ABSICHERUNGSPLANUNG UND -DURCHFUEHRUNG . 561 36.3.5 LIEFERANTENMANAGEMENT
FUER VERSUCHS-UND VORSERIENTEILE 561 36.3.6 ANLAUFVORBEREITUNG 561 36.4
BESCHREIBUNG DER PROZESSKETTE TEILEVERSORGUNG . . 562 36.4.1
PROTOTYPENPLANUNG 562 36.4.2 STAMMDATENPFLEGE UND STUECKLISTEN . . . .
563 36.4.3 AENDERUNGSMANAGEMENT INKL. AENDERUNGS- EINSATZSTEUERUNG 564
36.4.4 MATERIALPLANUNG UND -BESCHAFFUNG . . . . 565 36.4.5 WARENEINGANG,
LAGERUNG UND MATERIALFLUSS INKL.TEILE-QUALITAETSMANGEMENT 566 36.4.6
LIEFERANTENMANAGEMENT 567 36.5 ZUSAMMENFASSUNG 568 37
WARENIDENTIFIKATION 570 37.1 WARENIDENTIFIKATION IN DER LOGISTIK 570
37.2 CODIERUNG, SCHREIBEN UND LESEN VON WAREN BEGLEITENDEN DATENTRAEGERN
575 37.2.1 UEBERSICHT 575 37.2.2 KLARSCHRIFT UND OCR 575 37.2.3 BARCODE
576 37.2.4 RADIO FREQUENCY IDENTIFICATION - RFID . . 578 37.2.4.1
FUNKTIONSPRINZIP 578 37.2.4.2 CHANCEN UND EINSATZHEMM- NISSE VON RFID IN
DER LOGISTIK . 580 37.2.4.3 ANWENDUNGEN VON RFID IN DER LOGISTIK 582
LITERATUR 583 SACHWORTVERZEICHNIS 584 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)132435640 (DE-588)129201383 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023216172 |
classification_rvk | QP 530 ZO 9000 |
ctrlnum | (OCoLC)214427808 (DE-599)DNB987861220 |
dewey-full | 658.5 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.5 |
dewey-search | 658.5 |
dewey-sort | 3658.5 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften Verkehr / Transport |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften Verkehr / Transport |
edition | 3., aktualisierte Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023216172</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20181206</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">080314s2008 xx abd| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,A14,1674</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">987861220</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783446415034</subfield><subfield code="c">flexibler Kunststoffeinband : EUR 24.90 (DE), EUR 25.60 (AT), sfr 42.10</subfield><subfield code="9">978-3-446-41503-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3446415033</subfield><subfield code="9">3-446-41503-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)214427808</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB987861220</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.5</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 530</subfield><subfield code="0">(DE-625)141897:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZO 9000</subfield><subfield code="0">(DE-625)157883:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Taschenbuch der Logistik</subfield><subfield code="c">hrsg. von Reinhard Koether. [Autoren und Mitarb.: Siegfried Augustin ...]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., aktualisierte Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Fachbuchverl. Leipzig im Carl-Hanser-Verl.</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">596 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Logistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036210-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Logistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036210-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Koether, Reinhard</subfield><subfield code="d">1954-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)132435640</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Augustin, Siegfried</subfield><subfield code="d">1946-2011</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)129201383</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://d-nb.info/987861220/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3079443&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016402157&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016402157</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023216172 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:14:04Z |
indexdate | 2025-01-14T04:00:48Z |
institution | BVB |
isbn | 9783446415034 3446415033 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016402157 |
oclc_num | 214427808 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-859 DE-210 DE-703 DE-1102 DE-92 DE-1046 DE-M347 DE-862 DE-BY-FWS DE-523 DE-83 DE-634 DE-861 |
owner_facet | DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-859 DE-210 DE-703 DE-1102 DE-92 DE-1046 DE-M347 DE-862 DE-BY-FWS DE-523 DE-83 DE-634 DE-861 |
physical | 596 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Fachbuchverl. Leipzig im Carl-Hanser-Verl. |
record_format | marc |
spellingShingle | Taschenbuch der Logistik Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Logistik (DE-588)4036210-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061963-1 (DE-588)4036210-3 |
title | Taschenbuch der Logistik |
title_auth | Taschenbuch der Logistik |
title_exact_search | Taschenbuch der Logistik |
title_exact_search_txtP | Taschenbuch der Logistik |
title_full | Taschenbuch der Logistik hrsg. von Reinhard Koether. [Autoren und Mitarb.: Siegfried Augustin ...] |
title_fullStr | Taschenbuch der Logistik hrsg. von Reinhard Koether. [Autoren und Mitarb.: Siegfried Augustin ...] |
title_full_unstemmed | Taschenbuch der Logistik hrsg. von Reinhard Koether. [Autoren und Mitarb.: Siegfried Augustin ...] |
title_short | Taschenbuch der Logistik |
title_sort | taschenbuch der logistik |
topic | Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Logistik (DE-588)4036210-3 gnd |
topic_facet | Unternehmen Logistik |
url | http://d-nb.info/987861220/04 http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3079443&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016402157&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT koetherreinhard taschenbuchderlogistik AT augustinsiegfried taschenbuchderlogistik |
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Beschreibung
THWS Schweinfurt Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
2000 QP 530 K78(3) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |