Klimaänderung und Landwirtschaft-Bestandsaufnahme und Handlungsstrategien für Bayern: Tagungsband
Gespeichert in:
Format: | Tagungsbericht Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Freising-Weihenstephan
LfL
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl. November 2007 |
Schriftenreihe: | Schriftenreihe / Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
2007,13 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | kostenfrei Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 116 S. Ill., graph. Darst., Tab., Kt. 2 Beil. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023212596 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200812 | ||
007 | t | ||
008 | 080313s2007 abd| |||| 10||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)253533538 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023212596 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M49 |a DE-1029 |a DE-12 |a DE-M490 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 338.1 |2 22/ger | |
084 | |a ZA 50100 |0 (DE-625)154262:1552 |2 rvk | ||
084 | |a ZA 57000 |0 (DE-625)154277:1552 |2 rvk | ||
084 | |a ZC 11000 |0 (DE-625)154617:1552 |2 rvk | ||
084 | |a LAN 158f |2 stub | ||
084 | |a GEO 780f |2 stub | ||
084 | |a LAN 015f |2 stub | ||
084 | |a GEO 190f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Klimaänderung und Landwirtschaft-Bestandsaufnahme und Handlungsstrategien für Bayern |b Tagungsband |c 6. Kulturlandschaftstag am 19.11.2007 in Freising-Weihenstephan. Hrsg.: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) |
250 | |a 1. Aufl. November 2007 | ||
264 | 1 | |a Freising-Weihenstephan |b LfL |c 2007 | |
300 | |a 116 S. |b Ill., graph. Darst., Tab., Kt. |e 2 Beil. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe / Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft |v 2007,13 | |
650 | 0 | 7 | |a Landwirtschaft |0 (DE-588)4034402-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Klimaänderung |0 (DE-588)4164199-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Bayern |0 (DE-588)4005044-0 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 2007 |z Freising |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Bayern |0 (DE-588)4005044-0 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Landwirtschaft |0 (DE-588)4034402-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Klimaänderung |0 (DE-588)4164199-1 |D s |
689 | 0 | |C b |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft |e Sonstige |0 (DE-588)10052763-2 |4 oth | |
711 | 2 | |a Kulturlandschaftstag |n 6 |d 2007 |c Freising |j Sonstige |0 (DE-588)6519571-1 |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |
810 | 2 | |a Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft |t Schriftenreihe |v 2007,13 |w (DE-604)BV019435696 |9 2007,13 | |
856 | 4 | 1 | |u https://www.lfl.bayern.de/mam/cms07/publikationen/daten/schriftenreihe/p_28555.pdf |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung TU Muenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016398639&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
912 | |a ebook | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016398639 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137495383769088 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis Seite
1 Eröffnung und Einführung.................................................................................9
1.1 Auswirkungen auf die Landwirtschaft...................................................................9
1.2 Handlungsstrategien entwickeln - warum?..........................................................10
1.3 Land- und Forstwirtschaft können zur Begrenzung des Klimawandels
beitragen...............................................................................................................11
1.4 Bayern handelt entschlossen................................................................................11
1.5 Klimaprogramm Bayern 2020..............................................................................12
1.5.1 Maßnahmen des Klimaprogramms zur Verminderung von
Treibhausgasemissionen.......................................................................................12
1.5.2 Maßnahmen des Klimaprogramms für eine Anpassung der Landwirtschaft
an den Klimawandel............................................................................,................13
1.6 Schluss..................................................................................................................14
2 Auswirkungen und Strategien für Landwirtschaft und Umwelt - aus
der Sicht der Pflanzenernährung und des Gewässerschutzes........................15
2.1 Zusammenfassung................................................................................................15
2.2 Problemstellung....................................................................................................16
2.3 Anforderungen an neue Düngesysteme................................................................17
2.4 Ackerbau..............................................................................................................18
2.4.1 Strategien bei Kulturen mit 1 bis 2 Düngeterminen im Jahr................................18
2.4.2 Strategien bei Kulturen mit mehreren Düngeterminen im Jahr...........................18
2.4.3 Strategien aus Sicht des Grundwasserschutzes....................................................21
2.4.4 Strategien für die organische Düngung................................................................24
2.5 Grünland...............................................................................................................25
2.5.1 Künftige Düngungsstrategien für das bayerische Grünland in Gunstlagen.........25
2.5.2 Künftige Düngungsstrategien in trockeneren Lagen (Nordbayern).....................26
2.5.3 Künftige Strategien der Güllewirtschaft im Grünland unter besonderer
Berücksichtigung der N-Ausnutzung...................................................................28
2.5.4 Künftige Strategien der Güllewirtschaft im Grünland unter besonderer
Berücksichtigung des Oberflächengewässerschutzes bei prognostizierten
zunehmenden Starkregenereignisse.....................................................................29
2.5.5 Grundwasserschutz...............................................................................................30
2.6 Literatur................................................................................................................31
3 Auswirkungen und Strategien für Landwirtschaft und Umwelt - aus
der Sicht des Pflanzenschutzes..........................................................................33
3.1 Einleitung.............................................................................................................33
3.2 Mögliche Auswirkungen einer Klimaänderung auf Schaderreger in der
Landwirtschaft......................................................................................................34
3.2.1 Unkräuter und Ungräser.......................................................................................34
3.2.1.1 Verschiebung des bestehenden Artenspektrums..................................................34
3.2.1.2 Neophyten mit Schadpotenzial in der Landwirtschaft.........................................35
3.2.1.3 Weitere Auswirkungen der Klimaänderung auf Unkräuter und Ungräser...........36
3.2.2 Tierische Schaderreger.........................................................................................37
3.2.2.1 Auswirkungen in landwirtschaftlichen Kulturen.................................................37
3.2.2.2 Neozoen mit Schadpotenzial in der Landwirtschaft............................................39
3.2.2.3 Weitere Auswirkungen der Klimaänderung auf tierische Schaderreger..............40
3.2.3 Krankheiten..........................................................................................................40
3.2.3.1 Krankheiten mit abnehmender Bedeutung durch die Klimaänderung.................40
3.2.3.2 Krankheiten mit zunehmender Bedeutung durch die Klimaänderung.................41
3.3 Nichtparasitäre, witterungsbedingte Pflanzenschäden.........................................42
3.4 Mögliche Auswirkungen auf die Wirksamkeit von
Pflanzenschutzmaßnahmen..................................................................................43
3.5 Handlungsstrategien für die Landwirtschaft........................................................44
3.6 Schlussfolgerungen..............................................................................................45
3.7 Literaturverzeichnis..............................................................................................46
4 Auswirkungen und Strategien für Landwirtschaft und Umwelt - aus
der Sicht der Bodenbearbeitung.......................................................................47
4.1 Zusammenfassung................................................................................................47
4.2 Einleitung und Problematik..................................................................................48
4.3 Szenarien..............................................................................................................48
4.3.1 Temperaturanstieg - Verlängerung der Vegetationszeit......................................48
4.3.2 Witterungsextreme im Blick auf Bodenbearbeitung............................................50
4.4 Optimierung von Krume und Unterboden............................................................51
4.4.1 Bodenwasserhaushalt und Witterangsextreme.....................................................51
4.4.2 Speicher- und Infiltrationsvermögen verschiedener Böden.................................51
4.4.3 Infiltrations- und Speichervermögen in verschieden bearbeiteten Kramen.........52
4.4.4 Organische Bodensubstanz bei verschiedenen Bearbeitungssystemen................53
4.4.5 Aggregatstabilität und Makroporen.....................................................................54
4.5 Optimierung der Bodenbearbeitung im Rahmen der guten fachlichen
Praxis....................................................................................................................55
4.5.1 Verfahren der Bodenbearbeitung und Mulchwirtschaft.......................................56
4.5.2 Optimierangsansätze zur Bestandesetablierung...................................................58
4.5.3 Trends in der Geräteentwicklung.........................................................................60
4.6 Schlussfolgerangen und Ausblick........................................................................62
4.7 Literatur................................................................................................................62
5 Auswirkungen und Strategien für Landwirtschaft und Umwelt - aus
der Sicht der Vegetationskunde........................................................................63
5.1 Einleitung.............................................................................................................63
5.2 Reaktion der Vegetation auf Klimaänderungen...................................................63
5.3 Klimainduzierte Veränderungen in der Vegetation der
landwirtschaftlichen Nutzflächen.........................................................................65
5.4 Naturschutz und Biodiversität..............................................................................66
5.5 Aufgaben für die Forschung.................................................................................67
5.6 Literatur................................................................................................................67
6 Auswirkungen und Strategien für die Grünlandwirtschaft unter dem
Aspekt gegenwärtiger Rahmenbedingungen und
ertragsphysiologischer Parameter....................................................................69
6.1 Einleitung.............................................................................................................69
6.2 Status
quo
der Bayerischen Grünlandwirtschaft..................................................70
6.3 Wasser und Temperatur als Einflussfaktoren für die Ertragsphysiologie
des Grünlands.......................................................................................................71
6.4 Effekte von ansteigendem
СОг
-Gehalt
der Luft, erhöhten Temperaturen,
sich ändernden Niederschlagsverhältnissen und deren Wechselwirkungen
auf das Grünland (bisheriger Kenntnisstand).......................................................73
6.5 Mögliche Auswirkungen des Klimawandels auf Strategien der
bayerischen Grünlandwirtschaft...........................................................................75
6.6 Wie kann der Landwirt reagieren?.......................................................................77
6.7 Fazit......................................................................................................................78
6.8 Literatur................................................................................................................78
7 Auswirkungen und Strategien für Landwirtschaft und Umwelt - aus
der Sicht des Erosionsschutzes..........................................................................81
7.1 Zusammenfassung................................................................................................81
7.2 Auswirkungen und Strategien für Landwirtschaft und Umwelt aus der
Sicht des Erosionsschutzes...................................................................................81
7.3 Vorgehen..............................................................................................................82
7.3.1 Oberflächenabfluss- und Regenerosivitätsfaktor im Jahr 2050 (R20S0)................83
7.3.2 Bodenbedeckungs- und Bodenbearbeitungsfaktor im Jahr 2050
(Сгоѕо)
.............83
7.3.2.1 Zeitliche Verschiebung der Kulturperioden.........................................................83
7.3.2.2 Veränderung der relativen Jahres-R-Verteilung...................................................85
7.3.2.3 Ermittlung von C2050.............................................................................................87
7.3.3 Veränderung des Bodenabtrags A2050 aufgrund der für 2050
prognostizierten direkten Klimaeinflüsse.............................................................88
7.4 Ergebnis und Diskussion......................................................................................89
7.4.1 R2050......................................................................................................................89
7.4.2 C2o5o......................................................................................................................90
7.4.3 Bodenabtrag.........................................................................................................93
7.5 Strategien gegen zunehmenden Bodenabtrag.......................................................94
7.6 Danksagung..........................................................................................................96
7.7 Literatur................................................................................................................96
8 Auswirkungen und Strategien für Landwirtschaft und Umwelt - aus
der Sicht der
Agrarfauna
..................................................................................97
8.1 Einleitung.............................................................................................................97
8.2 Grundlagen der Faunenbildung............................................................................98
8.2.1 Ökologische Faktoren..........................................................................................98
8.2.2
Geografische
Grundlagen.....................................................................................99
8.2.3 Anthropogener Einfluss......................................................................................101
8.3 Reaktionen der
Agrarfauna
auf den Klimawandel.............................................102
8.3.1 Direkte Reaktionen.............................................................................................102
8.3.1.1 Enchytraeiden.....................................................................................................102
8.3.1.2 Lumbriciden.......................................................................................................103
8.3.1.3 Laufkäfer............................................................................................................104
8.3.1.4 Heuschrecken.....................................................................................................104
8.3.1.5 Schmetterlinge....................................................................................................105
8.3.1.6 Vögel..................................................................................................................105
8.3.2 Reaktionen auf angepasste Bewirtschaftungsstrategien.....................................106
8.3.2.1 Konservierende Bodenbearbeitung....................................................................106
8.3.2.2 Ökologischer Landbau.......................................................................................108
8.3.2.3 Anbau von Energiepflanzen...............................................................................110
8.4 Zusammenfassung..............................................................................................111
8.5 Literatur..............................................................................................................112
9 Auswirkungen und Strategien für Landwirtschaft und Umwelt - aus
der Sicht der Humuswirtschaft.......................................................................114
10 Adressenverzeichnis der Referenten..............................................................115
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis Seite
1 Eröffnung und Einführung.9
1.1 Auswirkungen auf die Landwirtschaft.9
1.2 Handlungsstrategien entwickeln - warum?.10
1.3 Land- und Forstwirtschaft können zur Begrenzung des Klimawandels
beitragen.11
1.4 Bayern handelt entschlossen.11
1.5 Klimaprogramm Bayern 2020.12
1.5.1 Maßnahmen des Klimaprogramms zur Verminderung von
Treibhausgasemissionen.12
1.5.2 Maßnahmen des Klimaprogramms für eine Anpassung der Landwirtschaft
an den Klimawandel.,.13
1.6 Schluss.14
2 Auswirkungen und Strategien für Landwirtschaft und Umwelt - aus
der Sicht der Pflanzenernährung und des Gewässerschutzes.15
2.1 Zusammenfassung.15
2.2 Problemstellung.16
2.3 Anforderungen an neue Düngesysteme.17
2.4 Ackerbau.18
2.4.1 Strategien bei Kulturen mit 1 bis 2 Düngeterminen im Jahr.18
2.4.2 Strategien bei Kulturen mit mehreren Düngeterminen im Jahr.18
2.4.3 Strategien aus Sicht des Grundwasserschutzes.21
2.4.4 Strategien für die organische Düngung.24
2.5 Grünland.25
2.5.1 Künftige Düngungsstrategien für das bayerische Grünland in Gunstlagen.25
2.5.2 Künftige Düngungsstrategien in trockeneren Lagen (Nordbayern).26
2.5.3 Künftige Strategien der Güllewirtschaft im Grünland unter besonderer
Berücksichtigung der N-Ausnutzung.28
2.5.4 Künftige Strategien der Güllewirtschaft im Grünland unter besonderer
Berücksichtigung des Oberflächengewässerschutzes bei prognostizierten
zunehmenden Starkregenereignisse.29
2.5.5 Grundwasserschutz.30
2.6 Literatur.31
3 Auswirkungen und Strategien für Landwirtschaft und Umwelt - aus
der Sicht des Pflanzenschutzes.33
3.1 Einleitung.33
3.2 Mögliche Auswirkungen einer Klimaänderung auf Schaderreger in der
Landwirtschaft.34
3.2.1 Unkräuter und Ungräser.34
3.2.1.1 Verschiebung des bestehenden Artenspektrums.34
3.2.1.2 Neophyten mit Schadpotenzial in der Landwirtschaft.35
3.2.1.3 Weitere Auswirkungen der Klimaänderung auf Unkräuter und Ungräser.36
3.2.2 Tierische Schaderreger.37
3.2.2.1 Auswirkungen in landwirtschaftlichen Kulturen.37
3.2.2.2 Neozoen mit Schadpotenzial in der Landwirtschaft.39
3.2.2.3 Weitere Auswirkungen der Klimaänderung auf tierische Schaderreger.40
3.2.3 Krankheiten.40
3.2.3.1 Krankheiten mit abnehmender Bedeutung durch die Klimaänderung.40
3.2.3.2 Krankheiten mit zunehmender Bedeutung durch die Klimaänderung.41
3.3 Nichtparasitäre, witterungsbedingte Pflanzenschäden.42
3.4 Mögliche Auswirkungen auf die Wirksamkeit von
Pflanzenschutzmaßnahmen.43
3.5 Handlungsstrategien für die Landwirtschaft.44
3.6 Schlussfolgerungen.45
3.7 Literaturverzeichnis.46
4 Auswirkungen und Strategien für Landwirtschaft und Umwelt - aus
der Sicht der Bodenbearbeitung.47
4.1 Zusammenfassung.47
4.2 Einleitung und Problematik.48
4.3 Szenarien.48
4.3.1 Temperaturanstieg - Verlängerung der Vegetationszeit.48
4.3.2 Witterungsextreme im Blick auf Bodenbearbeitung.50
4.4 Optimierung von Krume und Unterboden.51
4.4.1 Bodenwasserhaushalt und Witterangsextreme.51
4.4.2 Speicher- und Infiltrationsvermögen verschiedener Böden.51
4.4.3 Infiltrations- und Speichervermögen in verschieden bearbeiteten Kramen.52
4.4.4 Organische Bodensubstanz bei verschiedenen Bearbeitungssystemen.53
4.4.5 Aggregatstabilität und Makroporen.54
4.5 Optimierung der Bodenbearbeitung im Rahmen der guten fachlichen
Praxis.55
4.5.1 Verfahren der Bodenbearbeitung und Mulchwirtschaft.56
4.5.2 Optimierangsansätze zur Bestandesetablierung.58
4.5.3 Trends in der Geräteentwicklung.60
4.6 Schlussfolgerangen und Ausblick.62
4.7 Literatur.62
5 Auswirkungen und Strategien für Landwirtschaft und Umwelt - aus
der Sicht der Vegetationskunde.63
5.1 Einleitung.63
5.2 Reaktion der Vegetation auf Klimaänderungen.63
5.3 Klimainduzierte Veränderungen in der Vegetation der
landwirtschaftlichen Nutzflächen.65
5.4 Naturschutz und Biodiversität.66
5.5 Aufgaben für die Forschung.67
5.6 Literatur.67
6 Auswirkungen und Strategien für die Grünlandwirtschaft unter dem
Aspekt gegenwärtiger Rahmenbedingungen und
ertragsphysiologischer Parameter.69
6.1 Einleitung.69
6.2 Status
quo
der Bayerischen Grünlandwirtschaft.70
6.3 Wasser und Temperatur als Einflussfaktoren für die Ertragsphysiologie
des Grünlands.71
6.4 Effekte von ansteigendem
СОг
-Gehalt
der Luft, erhöhten Temperaturen,
sich ändernden Niederschlagsverhältnissen und deren Wechselwirkungen
auf das Grünland (bisheriger Kenntnisstand).73
6.5 Mögliche Auswirkungen des Klimawandels auf Strategien der
bayerischen Grünlandwirtschaft.75
6.6 Wie kann der Landwirt reagieren?.77
6.7 Fazit.78
6.8 Literatur.78
7 Auswirkungen und Strategien für Landwirtschaft und Umwelt - aus
der Sicht des Erosionsschutzes.81
7.1 Zusammenfassung.81
7.2 Auswirkungen und Strategien für Landwirtschaft und Umwelt aus der
Sicht des Erosionsschutzes.81
7.3 Vorgehen.82
7.3.1 Oberflächenabfluss- und Regenerosivitätsfaktor im Jahr 2050 (R20S0).83
7.3.2 Bodenbedeckungs- und Bodenbearbeitungsfaktor im Jahr 2050
(Сгоѕо)
.83
7.3.2.1 Zeitliche Verschiebung der Kulturperioden.83
7.3.2.2 Veränderung der relativen Jahres-R-Verteilung.85
7.3.2.3 Ermittlung von C2050.87
7.3.3 Veränderung des Bodenabtrags A2050 aufgrund der für 2050
prognostizierten direkten Klimaeinflüsse.88
7.4 Ergebnis und Diskussion.89
7.4.1 R2050.89
7.4.2 C2o5o.90
7.4.3 Bodenabtrag.93
7.5 Strategien gegen zunehmenden Bodenabtrag.94
7.6 Danksagung.96
7.7 Literatur.96
8 Auswirkungen und Strategien für Landwirtschaft und Umwelt - aus
der Sicht der
Agrarfauna
.97
8.1 Einleitung.97
8.2 Grundlagen der Faunenbildung.98
8.2.1 Ökologische Faktoren.98
8.2.2
Geografische
Grundlagen.99
8.2.3 Anthropogener Einfluss.101
8.3 Reaktionen der
Agrarfauna
auf den Klimawandel.102
8.3.1 Direkte Reaktionen.102
8.3.1.1 Enchytraeiden.102
8.3.1.2 Lumbriciden.103
8.3.1.3 Laufkäfer.104
8.3.1.4 Heuschrecken.104
8.3.1.5 Schmetterlinge.105
8.3.1.6 Vögel.105
8.3.2 Reaktionen auf angepasste Bewirtschaftungsstrategien.106
8.3.2.1 Konservierende Bodenbearbeitung.106
8.3.2.2 Ökologischer Landbau.108
8.3.2.3 Anbau von Energiepflanzen.110
8.4 Zusammenfassung.111
8.5 Literatur.112
9 Auswirkungen und Strategien für Landwirtschaft und Umwelt - aus
der Sicht der Humuswirtschaft.114
10 Adressenverzeichnis der Referenten.115 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023212596 |
classification_rvk | ZA 50100 ZA 57000 ZC 11000 |
classification_tum | LAN 158f GEO 780f LAN 015f GEO 190f |
collection | ebook |
ctrlnum | (OCoLC)253533538 (DE-599)BVBBV023212596 |
dewey-full | 338.1 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 338 - Production |
dewey-raw | 338.1 |
dewey-search | 338.1 |
dewey-sort | 3338.1 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Geowissenschaften Physik Agrarwissenschaft Agrar-/Forst-/Ernährungs-/Haushaltswissenschaft / Gartenbau Wirtschaftswissenschaften Pflanzenbau |
discipline_str_mv | Geowissenschaften Physik Agrarwissenschaft Agrar-/Forst-/Ernährungs-/Haushaltswissenschaft / Gartenbau Wirtschaftswissenschaften Pflanzenbau |
edition | 1. Aufl. November 2007 |
format | Conference Proceeding Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02482nam a2200529 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023212596</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200812 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080313s2007 abd| |||| 10||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)253533538</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023212596</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-1029</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M490</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">338.1</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZA 50100</subfield><subfield code="0">(DE-625)154262:1552</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZA 57000</subfield><subfield code="0">(DE-625)154277:1552</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZC 11000</subfield><subfield code="0">(DE-625)154617:1552</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LAN 158f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GEO 780f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LAN 015f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GEO 190f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Klimaänderung und Landwirtschaft-Bestandsaufnahme und Handlungsstrategien für Bayern</subfield><subfield code="b">Tagungsband</subfield><subfield code="c">6. Kulturlandschaftstag am 19.11.2007 in Freising-Weihenstephan. Hrsg.: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl. November 2007</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Freising-Weihenstephan</subfield><subfield code="b">LfL</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">116 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Tab., Kt.</subfield><subfield code="e">2 Beil.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe / Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft</subfield><subfield code="v">2007,13</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Landwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034402-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klimaänderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164199-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Bayern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005044-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">2007</subfield><subfield code="z">Freising</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bayern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005044-0</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Landwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034402-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Klimaänderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164199-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="C">b</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)10052763-2</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="711" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Kulturlandschaftstag</subfield><subfield code="n">6</subfield><subfield code="d">2007</subfield><subfield code="c">Freising</subfield><subfield code="j">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)6519571-1</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft</subfield><subfield code="t">Schriftenreihe</subfield><subfield code="v">2007,13</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019435696</subfield><subfield code="9">2007,13</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">https://www.lfl.bayern.de/mam/cms07/publikationen/daten/schriftenreihe/p_28555.pdf</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung TU Muenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016398639&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016398639</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2007 Freising gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 2007 Freising |
geographic | Bayern (DE-588)4005044-0 gnd |
geographic_facet | Bayern |
id | DE-604.BV023212596 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:12:38Z |
indexdate | 2024-07-09T21:13:12Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10052763-2 (DE-588)6519571-1 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016398639 |
oclc_num | 253533538 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-M49 DE-BY-TUM DE-1029 DE-12 DE-M490 DE-11 |
owner_facet | DE-M49 DE-BY-TUM DE-1029 DE-12 DE-M490 DE-11 |
physical | 116 S. Ill., graph. Darst., Tab., Kt. 2 Beil. |
psigel | ebook |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | LfL |
record_format | marc |
series2 | Schriftenreihe / Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft |
spelling | Klimaänderung und Landwirtschaft-Bestandsaufnahme und Handlungsstrategien für Bayern Tagungsband 6. Kulturlandschaftstag am 19.11.2007 in Freising-Weihenstephan. Hrsg.: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) 1. Aufl. November 2007 Freising-Weihenstephan LfL 2007 116 S. Ill., graph. Darst., Tab., Kt. 2 Beil. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe / Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft 2007,13 Landwirtschaft (DE-588)4034402-2 gnd rswk-swf Klimaänderung (DE-588)4164199-1 gnd rswk-swf Bayern (DE-588)4005044-0 gnd rswk-swf (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2007 Freising gnd-content Bayern (DE-588)4005044-0 g Landwirtschaft (DE-588)4034402-2 s Klimaänderung (DE-588)4164199-1 s b DE-604 Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Sonstige (DE-588)10052763-2 oth Kulturlandschaftstag 6 2007 Freising Sonstige (DE-588)6519571-1 oth Erscheint auch als Online-Ausgabe Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Schriftenreihe 2007,13 (DE-604)BV019435696 2007,13 https://www.lfl.bayern.de/mam/cms07/publikationen/daten/schriftenreihe/p_28555.pdf Verlag kostenfrei Volltext Digitalisierung TU Muenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016398639&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Klimaänderung und Landwirtschaft-Bestandsaufnahme und Handlungsstrategien für Bayern Tagungsband Landwirtschaft (DE-588)4034402-2 gnd Klimaänderung (DE-588)4164199-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4034402-2 (DE-588)4164199-1 (DE-588)4005044-0 (DE-588)1071861417 |
title | Klimaänderung und Landwirtschaft-Bestandsaufnahme und Handlungsstrategien für Bayern Tagungsband |
title_auth | Klimaänderung und Landwirtschaft-Bestandsaufnahme und Handlungsstrategien für Bayern Tagungsband |
title_exact_search | Klimaänderung und Landwirtschaft-Bestandsaufnahme und Handlungsstrategien für Bayern Tagungsband |
title_exact_search_txtP | Klimaänderung und Landwirtschaft-Bestandsaufnahme und Handlungsstrategien für Bayern Tagungsband |
title_full | Klimaänderung und Landwirtschaft-Bestandsaufnahme und Handlungsstrategien für Bayern Tagungsband 6. Kulturlandschaftstag am 19.11.2007 in Freising-Weihenstephan. Hrsg.: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) |
title_fullStr | Klimaänderung und Landwirtschaft-Bestandsaufnahme und Handlungsstrategien für Bayern Tagungsband 6. Kulturlandschaftstag am 19.11.2007 in Freising-Weihenstephan. Hrsg.: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) |
title_full_unstemmed | Klimaänderung und Landwirtschaft-Bestandsaufnahme und Handlungsstrategien für Bayern Tagungsband 6. Kulturlandschaftstag am 19.11.2007 in Freising-Weihenstephan. Hrsg.: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) |
title_short | Klimaänderung und Landwirtschaft-Bestandsaufnahme und Handlungsstrategien für Bayern |
title_sort | klimaanderung und landwirtschaft bestandsaufnahme und handlungsstrategien fur bayern tagungsband |
title_sub | Tagungsband |
topic | Landwirtschaft (DE-588)4034402-2 gnd Klimaänderung (DE-588)4164199-1 gnd |
topic_facet | Landwirtschaft Klimaänderung Bayern Konferenzschrift 2007 Freising |
url | https://www.lfl.bayern.de/mam/cms07/publikationen/daten/schriftenreihe/p_28555.pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016398639&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019435696 |
work_keys_str_mv | AT bayerischelandesanstaltfurlandwirtschaft klimaanderungundlandwirtschaftbestandsaufnahmeundhandlungsstrategienfurbayerntagungsband AT kulturlandschaftstagfreising klimaanderungundlandwirtschaftbestandsaufnahmeundhandlungsstrategienfurbayerntagungsband |