Wettbewerbs- und Kartellrecht, Gewerblicher Rechtsschutz: Examenskurs für Rechtsreferendare
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
2008
|
Ausgabe: | 4., neu bearb. und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Examenskurse : Referendariat
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Früher mit der Nummer 9783406534850 |
Beschreibung: | XIII, 139 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783406571237 3406571239 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023209423 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110505 | ||
007 | t | ||
008 | 080312s2008 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N11,0439 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 987635700 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783406571237 |c Pb. : ca. sfr 40.30 (freier Pr.), ca. EUR 23.00 |9 978-3-406-57123-7 | ||
020 | |a 3406571239 |c Pb. : ca. sfr 40.30 (freier Pr.), ca. EUR 23.00 |9 3-406-57123-9 | ||
024 | 3 | |a 9783406571237 | |
035 | |a (OCoLC)226293386 | ||
035 | |a (DE-599)DNB987635700 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-703 |a DE-M382 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-523 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 343.430721 |2 22/ger | |
084 | |a PE 703 |0 (DE-625)135534: |2 rvk | ||
084 | |a PE 760 |0 (DE-625)135556: |2 rvk | ||
084 | |a PE 785 |0 (DE-625)135559: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Haberstumpf, Helmut |d 1945- |e Verfasser |0 (DE-588)124323375 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wettbewerbs- und Kartellrecht, Gewerblicher Rechtsschutz |b Examenskurs für Rechtsreferendare |c von Helmut Haberstumpf |
250 | |a 4., neu bearb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Beck |c 2008 | |
300 | |a XIII, 139 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Examenskurse : Referendariat | |
500 | |a Früher mit der Nummer 9783406534850 | ||
650 | 0 | 7 | |a Wettbewerbsrecht |0 (DE-588)4121924-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gewerblicher Rechtsschutz |0 (DE-588)4020871-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Wettbewerbsrecht |0 (DE-588)4121924-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gewerblicher Rechtsschutz |0 (DE-588)4020871-0 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Gewerblicher Rechtsschutz |0 (DE-588)4020871-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016395514&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016395514 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137490535153664 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis.......................................................
XI
Literatur..................................................................
XV
A. Wettbewerbsordnung der Bundesrepublik Deutschland............................ 1
I.
Schutzobjekte des Kartell- und Wettbewerbsrechts.............................. 1
II.
Der Gewerbliche Rechtsschutz............................................. 2
III.
Einfluss des Europäischen Gemeinschaftsrechts ................................ 4
1. Freier Waren- und Dienstleistungsverkehr .................................. 4
2. Die Bedeutung von Verordnungen und Richtlinien ........................... 5
a) Wirkung von Verordnungen und Richtlinien.............................. 5
b) Stand der Harmonisierung............................................ 6
IV.
Territorialitätsprinzip und anwendbares Recht................................. 7
B. Besonderheiten bei der Durchsetzung von Ansprüchen ............................ 9
I.
Die Ansprüche ......................................................... 9
1. Unterlassungsanspruch................................................. 9
a) Verletzungsunterlassungsanspruch...................................... 9
b) Vorbeugender Unterlassungsanspruch................................... 10
2. Beseitigungsanspruch.................................................. 10
3. Schadensersatzanspruch................................................ 10
a) Verschulden....................................................... 10
b) Konkrete Schadensberechnung......................................... 11
c) Dreifache Schadensberechnung ........................................ 11
4. Bereicherungsanspruch................................................. 12
5. Ansprüche auf Auskunft und Rechnungslegung.............................. 12
6. Anspruch auf Vorlage, Besichtigung von Sachen.............................. 13
7. Anspruch auf Gewinnabschöpfung........................................ 14
II.
Gläubiger und Schuldner der Ansprüche...................................... 14
1. Aktivlegitimation..................................................... 14
a) Unmittelbar Verletzter, Mitbewerber.................................... 14
b) Erweiterte Klagebefugnis nach § 8 Abs. 3 Nr. 2-4 UWG...................... 16
2. Passivlegitimation..................................................... 17
III.
Die außergerichtliche Durchsetzung der Ansprüche ............................. 21
1. Die Abmahnung...................................................... 21
2. Die Unterwerfung..................................................... 22
a) Beseitigung der Wiederholungsgefahr.................................... 22
b) Der Unterwerfungsvertrag............................................ 23
IV.
Die gerichtliche Durchsetzung der Ansprüche.................................. 24
1. Zulässigkeitsfragen.................................................... 24
a) Rechtsweg und Zuständigkeit ......................................... 24
b) Klagebefugnis ..................................................... 24
c) Rechtsschutzbedürfnis............................................... 25
d) Bestimmtheit des Klageantrages........................................ 25
2. Besonderheiten des Hauptsacheverfahrens.................................. 26
a) Streitgegenstand.................................................... 26
b) Formulierung der Klageanträge........................................ 26
c) Streitwert......................................................... 27
3. Das Verfahren der einstweiligen Verfügung ................................. 27
a) Zulässigkeit....................................................... 27
VIII Inhaltsverzeichnis
b)
Verfahren und Entscheidung .......................................... 27
c)
Rechtsbehelfe des Antragsgegners (Schutzschrift, Widerspruch, Aufhebung)...... 28
d) Abschlussverfahren ................................................. 29
e) Schadensersatz nach § 945 ZPO........................................ 29
f) Vollziehung der einstweiligen Verfügung................................. 30
4. Zwangsvollstreckung.................................................. 31
С
Kartellrecht............................................................. 32
I.
Überblick............................................................. 32
1. Nationales Kartellrecht................................................. 32
2. Europäisches Kartellrecht............................................... 33
3. Verhältnis zwischen europäischem und nationalem Kartellrecht.................. 33
II.
Verstoß gegen die Vorschriften des GWB und seine zivilrechtlichen Folgen............ 34
1. Verbot wettbewerbsbeschränkender Vereinbarungen (§ 1 GWB) ................. 34
a) Grundzüge........................................................ 34
b) Unternehmensbegriff................................................ 35
c) Gegenstand des Kartellverbots......................................... 35
d) Wettbewerbsbeschränkung............................................ 36
e) Spürbarkeit ....................................................... 37
f) Immanente Ausnahmen vom Kartellverbot ............................... 37
g) Freistellung vom Kartellverbot......................................... 38
h) Rechtsfolgen bei Verstößen gegen das Kartellverbot......................... 42
2. Missbrauch marktbeherrschender Stellung und Boykottverbot................... 43
a) Missbrauchsverbot.................................................. 44
b) Behinderungs- und Diskriminierungsverbot............................... 45
c) Boykottverbot, Verbot sonstigen wettbewerbsbeschränkenden Verhaltens........ 46
3. Fusionskontrolle...................................................... 46
III.
Europäisches Kartellrecht (Grundzüge)....................................... 47
1. Kartellverbot ........................................................ 47
a) Beeinträchtigung des zwischenstaatlichen Handels (Zwischenstaatlichkeitsklausel) . 47
b) Unternehmen...................................................... 48
c) Vereinbarungen, Beschlüsse, abgestimmte Verhaltensweisen .................. 48
d) Verhinderung, Beschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs.............. 48
e) Ausnahmen....................................................... 49
2. Missbrauchsverbot.................................................... 50
3. Europäische Fusionskontrolle............................................ 51
D. Lauterkeitsrecht.......................................................... 52
I.
Vorbemerkungen ....................................................... 52
II.
Wettbewerbshandlung ................................................... 53
III.
Unlauterkeit........................................................... 55
IV.
Eignung zur nicht nur unerheblichen Beeinträchtigung des Wettbewerbs ............. 56
1. Allgemein........................................................... 56
2. Geschäftsverkehr gegenüber Verbrauchern.................................. 56
V.
Wettbewerbsrechtliche Einwendungen....................................... 57
1. Abwehr ............................................................ 57
2. Verjährung und Verwirkung............................................. 57
3. Unclean-hands-Einwand................................................ 57
VI.
Die Fallbeispiele des § 4 UWG............................................. 58
1. Kundenfang......................................................... 58
a) Unangemessene unsachliche Beeinflussung (Nr. 1).......................... 58
b) Ausnutzung der geschäftlichen Unerfahrenheit (Nr. 2)....................... 60
c) Verbot der verdeckten Werbung (Nr. 3).................................. 60
d) Gewährung von Zuwendungen ohne Angabe der Bedingungen (Nr. 4) .......... 60
e) Transparenzgebot bei Preisausschreiben und Gewinnspielen (Nr. 5)............. 60
f) Kopplungsverbot bei Preisausschreiben oder Gewinnspielen (Nr. 6) ............ 60
Inhaltsverzeichnis
IX
2. Geschäftsehrverletzung (Nr. 7, 8) ......................................... 61
3. Ausbeutung (ergänzender wettbewerbsrechtlicher Leistungsschutz, Nr. 9) .......... 61
4. Gezielte Behinderung (Nr. 10) ........................................... 63
5. Rechtsbruch......................................................... 65
a) Normverstoß außerhalb des UWG (Nr. 11)............................... 65
b) Vertragsbruch ..................................................... 66
6. Allgemeine Marktbehinderung........................................... 67
VII.
Irreführende Werbung (§ 5 UWG)........................................... 68
1. Verbraucherleitbild.................................................... 68
2. Angaben oder Verschweigen von relevanten Umständen........................ 69
3. Irreführung.......................................................... 70
4. Wettbewerbsrechtliche Relevanz.......................................... 71
5. Interessenabwägung................................................... 71
6. Darlegungs- und Beweislast ............................................. 72
VIII. Vergleichende Werbung (§ 6 UWG) ......................................... 72
IX.
Unzumutbare Belästigungen (§ 7 UWG)...................................... 74
X.
Schutz von Betriebsgeheimnissen ........................................... 74
XI.
Preisangabenverordnung.................................................. 75
XII. Checkliste: Wettbewerbsprozess............................................ 76
E. Marken- und Kennzeichnungsrecht........................................... 78
I.
Markenrecht........................................................... 78
1. Markenfähigkeit...................................................... 78
2. Erwerb, Inhaberschaft und Verlust des Markenschutzes........................ 79
a) Eingetragene Marke................................................. 79
b) Markenschutz kraft Verkehrsgeltung.................................... 80
c) Notorisch bekannte Marke ........................................... 81
3. Wirkung des Schutzrechts............................................... 81
a) Ausschließlichkeitsrechte des Markeninhabers............................. 81
b) Markenmäßige Benutzung............................................ 82
c) Verwechslungsgefahr................................................ 82
d) Rufausbeutung oder Verwässerung einer bekannten Marke................... 84
4. Einwendungen und Einreden des Verletzers ................................. 85
a) Einrede des besseren Rechts und Koexistenzlagen.......................... 85
b) Einwand des Rechtsmissbrauchs und der Verwirkung....................... 86
c) Bestandskraft der Eintragung einer Marke mit jüngerem Zeitrang nach
§22 MarkenG..................................................... 86
d) Benutzung von Namen und beschreibenden Angaben, Ersatzteilgeschäft......... 87
e) Einwand der Erschöpfung ............................................ 88
f) Einrede der Verjährung .............................................. 88
g) Einrede der mangelnden Benutzung..................................... 89
h) Einrede der Löschungsreife ........................................... 89
5. Die Marke im Rechtsverkehr ............................................ 89
6. Ansprüche wegen Markenrechtsverletzung.................................. 90
II.
Schutz geschäftlicher Bezeichnungen......................................... 90
1. Erwerb, Inhaberschaft und Verlust des Kennzeichnungsschutzes ................. 90
a) Unternehmenskennzeichen............................................ 90
b) Werktitel ......................................................... 91
2. Wirkung des Schutzrechts............................................... 92
3. Einwendungen und Einreden des Verletzers ................................. 92
III.
Geographische Herkunftsangaben .......................................... 93
IV.
Checkliste: Marken- und Kennzeichenverletzungsprozess (Unterlassungsanspruch)..... 93
F. Patent- und Gebrauchsmusterrecht............................................ 96
I.
Patentrecht............................................................ 96
1. Erwerb, Inhaberschaft und Ende des Patentschutzes........................... 96
χ
Inhaltsverzeichnis
a)
Patentfähigkeit..................................................... 96
b)
Erwerb des Patentrechts.............................................. 97
c)
Rechtsinhaber ..................................................... 98
d)
Ende des Patentschutzes.............................................. 98
2. Wirkungen des Patentrechts............................................. 98
a) Wirkungen der Patentanmeldung....................................... 98
b) Wirkungen des Patents und Schutzumfang................................ 99
3. Einwendungen und Einreden ............................................ 100
4. Das Patentrecht im Rechtsverkehr ........................................ 100
II.
Checkliste: Patentverletzungsprozess (Schadensersatzfeststellung) .................. 100
III.
Gebrauchsmusterrecht................................................... 101
G. Urheber- und Geschmacksmusterrecht ........................................ 102
I.
Urheberrecht........................................................... 102
1. Erwerb, Inhaberschaft und Verlust des Urheberrechts.......................... 102
a) Das urheberrechtlich geschützte Werk................................... 102
b) Urheberschaft ..................................................... 103
c) Verlust des Urheberrechts............................................. 103
2. Inhalt des Urheberrechts................................................ 103
a) Persönlichkeitsrechtliche Befugnisse..................................... 103
b) Verwertungsrechte.................................................. 104
c) Vergütungsansprüche................................................ 105
d) Schutzumfang ..................................................... 105
3. Schranken des Urheberrechts ............................................ 106
4. Urheberrecht im Rechtsverkehr .......................................... 106
5. Verwandte Schutzrechte................................................ 107
6. Internationales Urheberrecht ............................................ 108
II.
Checkliste: Urheberrechtsprozess (Auskunftsklage für Schadensersatzanspruch) ....... 108
III.
Geschmacksmusterrecht.................................................. 109
Anhang .................................................................. 111
Lösungsskizze zu Fall 1:...................................................... 111
Lösungsskizze zu Fall 2:...................................................... 113
Lösungsskizze zu Fall 3:...................................................... 114
Lösungsskizze zu Fall 4:...................................................... 116
Lösungsskizze zu Fall 5:...................................................... 118
Lösungsskizze zu Fall 6:...................................................... 119
Lösungsskizze zu Fall 7 (BGH WRP 1996, 279 = NJW-RR 1996, 613 - Vakuumpumpen): ... 121
Lösungsskizze zu Fall 8:...................................................... 122
Lösungsskizze zu Fall 9:...................................................... 124
Lösungsskizze zu Fall 10 (OLG Nürnberg WRP 1996, 242 - Hotel am Stadtpark):......... 126
Lösungsskizze zu Fall 11:..................................................... 127
Lösungsskizze zu Fall 12:..................................................... 130
Lösungsskizze zu Fall 13 (BGH GRUR 1986, 803 = NJW 1986, 3202 - Formstein):........ 131
Lösungsskizze zu Fall 14:..................................................... 132
Stichwortverzeichnis..................................................... 135
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis.
XI
Literatur.
XV
A. Wettbewerbsordnung der Bundesrepublik Deutschland. 1
I.
Schutzobjekte des Kartell- und Wettbewerbsrechts. 1
II.
Der Gewerbliche Rechtsschutz. 2
III.
Einfluss des Europäischen Gemeinschaftsrechts . 4
1. Freier Waren- und Dienstleistungsverkehr . 4
2. Die Bedeutung von Verordnungen und Richtlinien . 5
a) Wirkung von Verordnungen und Richtlinien. 5
b) Stand der Harmonisierung. 6
IV.
Territorialitätsprinzip und anwendbares Recht. 7
B. Besonderheiten bei der Durchsetzung von Ansprüchen . 9
I.
Die Ansprüche . 9
1. Unterlassungsanspruch. 9
a) Verletzungsunterlassungsanspruch. 9
b) Vorbeugender Unterlassungsanspruch. 10
2. Beseitigungsanspruch. 10
3. Schadensersatzanspruch. 10
a) Verschulden. 10
b) Konkrete Schadensberechnung. 11
c) Dreifache Schadensberechnung . 11
4. Bereicherungsanspruch. 12
5. Ansprüche auf Auskunft und Rechnungslegung. 12
6. Anspruch auf Vorlage, Besichtigung von Sachen. 13
7. Anspruch auf Gewinnabschöpfung. 14
II.
Gläubiger und Schuldner der Ansprüche. 14
1. Aktivlegitimation. 14
a) Unmittelbar Verletzter, Mitbewerber. 14
b) Erweiterte Klagebefugnis nach § 8 Abs. 3 Nr. 2-4 UWG. 16
2. Passivlegitimation. 17
III.
Die außergerichtliche Durchsetzung der Ansprüche . 21
1. Die Abmahnung. 21
2. Die Unterwerfung. 22
a) Beseitigung der Wiederholungsgefahr. 22
b) Der Unterwerfungsvertrag. 23
IV.
Die gerichtliche Durchsetzung der Ansprüche. 24
1. Zulässigkeitsfragen. 24
a) Rechtsweg und Zuständigkeit . 24
b) Klagebefugnis . 24
c) Rechtsschutzbedürfnis. 25
d) Bestimmtheit des Klageantrages. 25
2. Besonderheiten des Hauptsacheverfahrens. 26
a) Streitgegenstand. 26
b) Formulierung der Klageanträge. 26
c) Streitwert. 27
3. Das Verfahren der einstweiligen Verfügung . 27
a) Zulässigkeit. 27
VIII Inhaltsverzeichnis
b)
Verfahren und Entscheidung . 27
c)
Rechtsbehelfe des Antragsgegners (Schutzschrift, Widerspruch, Aufhebung). 28
d) Abschlussverfahren . 29
e) Schadensersatz nach § 945 ZPO. 29
f) Vollziehung der einstweiligen Verfügung. 30
4. Zwangsvollstreckung. 31
С
Kartellrecht. 32
I.
Überblick. 32
1. Nationales Kartellrecht. 32
2. Europäisches Kartellrecht. 33
3. Verhältnis zwischen europäischem und nationalem Kartellrecht. 33
II.
Verstoß gegen die Vorschriften des GWB und seine zivilrechtlichen Folgen. 34
1. Verbot wettbewerbsbeschränkender Vereinbarungen (§ 1 GWB) . 34
a) Grundzüge. 34
b) Unternehmensbegriff. 35
c) Gegenstand des Kartellverbots. 35
d) Wettbewerbsbeschränkung. 36
e) Spürbarkeit . 37
f) Immanente Ausnahmen vom Kartellverbot . 37
g) Freistellung vom Kartellverbot. 38
h) Rechtsfolgen bei Verstößen gegen das Kartellverbot. 42
2. Missbrauch marktbeherrschender Stellung und Boykottverbot. 43
a) Missbrauchsverbot. 44
b) Behinderungs- und Diskriminierungsverbot. 45
c) Boykottverbot, Verbot sonstigen wettbewerbsbeschränkenden Verhaltens. 46
3. Fusionskontrolle. 46
III.
Europäisches Kartellrecht (Grundzüge). 47
1. Kartellverbot . 47
a) Beeinträchtigung des zwischenstaatlichen Handels (Zwischenstaatlichkeitsklausel) . 47
b) Unternehmen. 48
c) Vereinbarungen, Beschlüsse, abgestimmte Verhaltensweisen . 48
d) Verhinderung, Beschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs. 48
e) Ausnahmen. 49
2. Missbrauchsverbot. 50
3. Europäische Fusionskontrolle. 51
D. Lauterkeitsrecht. 52
I.
Vorbemerkungen . 52
II.
Wettbewerbshandlung . 53
III.
Unlauterkeit. 55
IV.
Eignung zur nicht nur unerheblichen Beeinträchtigung des Wettbewerbs . 56
1. Allgemein. 56
2. Geschäftsverkehr gegenüber Verbrauchern. 56
V.
Wettbewerbsrechtliche Einwendungen. 57
1. Abwehr . 57
2. Verjährung und Verwirkung. 57
3. Unclean-hands-Einwand. 57
VI.
Die Fallbeispiele des § 4 UWG. 58
1. Kundenfang. 58
a) Unangemessene unsachliche Beeinflussung (Nr. 1). 58
b) Ausnutzung der geschäftlichen Unerfahrenheit (Nr. 2). 60
c) Verbot der verdeckten Werbung (Nr. 3). 60
d) Gewährung von Zuwendungen ohne Angabe der Bedingungen (Nr. 4) . 60
e) Transparenzgebot bei Preisausschreiben und Gewinnspielen (Nr. 5). 60
f) Kopplungsverbot bei Preisausschreiben oder Gewinnspielen (Nr. 6) . 60
Inhaltsverzeichnis
IX
2. Geschäftsehrverletzung (Nr. 7, 8) . 61
3. Ausbeutung (ergänzender wettbewerbsrechtlicher Leistungsschutz, Nr. 9) . 61
4. Gezielte Behinderung (Nr. 10) . 63
5. Rechtsbruch. 65
a) Normverstoß außerhalb des UWG (Nr. 11). 65
b) Vertragsbruch . 66
6. Allgemeine Marktbehinderung. 67
VII.
Irreführende Werbung (§ 5 UWG). 68
1. Verbraucherleitbild. 68
2. Angaben oder Verschweigen von relevanten Umständen. 69
3. Irreführung. 70
4. Wettbewerbsrechtliche Relevanz. 71
5. Interessenabwägung. 71
6. Darlegungs- und Beweislast . 72
VIII. Vergleichende Werbung (§ 6 UWG) . 72
IX.
Unzumutbare Belästigungen (§ 7 UWG). 74
X.
Schutz von Betriebsgeheimnissen . 74
XI.
Preisangabenverordnung. 75
XII. Checkliste: Wettbewerbsprozess. 76
E. Marken- und Kennzeichnungsrecht. 78
I.
Markenrecht. 78
1. Markenfähigkeit. 78
2. Erwerb, Inhaberschaft und Verlust des Markenschutzes. 79
a) Eingetragene Marke. 79
b) Markenschutz kraft Verkehrsgeltung. 80
c) Notorisch bekannte Marke . 81
3. Wirkung des Schutzrechts. 81
a) Ausschließlichkeitsrechte des Markeninhabers. 81
b) Markenmäßige Benutzung. 82
c) Verwechslungsgefahr. 82
d) Rufausbeutung oder Verwässerung einer bekannten Marke. 84
4. Einwendungen und Einreden des Verletzers . 85
a) Einrede des besseren Rechts und Koexistenzlagen. 85
b) Einwand des Rechtsmissbrauchs und der Verwirkung. 86
c) Bestandskraft der Eintragung einer Marke mit jüngerem Zeitrang nach
§22 MarkenG. 86
d) Benutzung von Namen und beschreibenden Angaben, Ersatzteilgeschäft. 87
e) Einwand der Erschöpfung . 88
f) Einrede der Verjährung . 88
g) Einrede der mangelnden Benutzung. 89
h) Einrede der Löschungsreife . 89
5. Die Marke im Rechtsverkehr . 89
6. Ansprüche wegen Markenrechtsverletzung. 90
II.
Schutz geschäftlicher Bezeichnungen. 90
1. Erwerb, Inhaberschaft und Verlust des Kennzeichnungsschutzes . 90
a) Unternehmenskennzeichen. 90
b) Werktitel . 91
2. Wirkung des Schutzrechts. 92
3. Einwendungen und Einreden des Verletzers . 92
III.
Geographische Herkunftsangaben . 93
IV.
Checkliste: Marken- und Kennzeichenverletzungsprozess (Unterlassungsanspruch). 93
F. Patent- und Gebrauchsmusterrecht. 96
I.
Patentrecht. 96
1. Erwerb, Inhaberschaft und Ende des Patentschutzes. 96
χ
Inhaltsverzeichnis
a)
Patentfähigkeit. 96
b)
Erwerb des Patentrechts. 97
c)
Rechtsinhaber . 98
d)
Ende des Patentschutzes. 98
2. Wirkungen des Patentrechts. 98
a) Wirkungen der Patentanmeldung. 98
b) Wirkungen des Patents und Schutzumfang. 99
3. Einwendungen und Einreden . 100
4. Das Patentrecht im Rechtsverkehr . 100
II.
Checkliste: Patentverletzungsprozess (Schadensersatzfeststellung) . 100
III.
Gebrauchsmusterrecht. 101
G. Urheber- und Geschmacksmusterrecht . 102
I.
Urheberrecht. 102
1. Erwerb, Inhaberschaft und Verlust des Urheberrechts. 102
a) Das urheberrechtlich geschützte Werk. 102
b) Urheberschaft . 103
c) Verlust des Urheberrechts. 103
2. Inhalt des Urheberrechts. 103
a) Persönlichkeitsrechtliche Befugnisse. 103
b) Verwertungsrechte. 104
c) Vergütungsansprüche. 105
d) Schutzumfang . 105
3. Schranken des Urheberrechts . 106
4. Urheberrecht im Rechtsverkehr . 106
5. Verwandte Schutzrechte. 107
6. Internationales Urheberrecht . 108
II.
Checkliste: Urheberrechtsprozess (Auskunftsklage für Schadensersatzanspruch) . 108
III.
Geschmacksmusterrecht. 109
Anhang . 111
Lösungsskizze zu Fall 1:. 111
Lösungsskizze zu Fall 2:. 113
Lösungsskizze zu Fall 3:. 114
Lösungsskizze zu Fall 4:. 116
Lösungsskizze zu Fall 5:. 118
Lösungsskizze zu Fall 6:. 119
Lösungsskizze zu Fall 7 (BGH WRP 1996, 279 = NJW-RR 1996, 613 - Vakuumpumpen): . 121
Lösungsskizze zu Fall 8:. 122
Lösungsskizze zu Fall 9:. 124
Lösungsskizze zu Fall 10 (OLG Nürnberg WRP 1996, 242 - Hotel am Stadtpark):. 126
Lösungsskizze zu Fall 11:. 127
Lösungsskizze zu Fall 12:. 130
Lösungsskizze zu Fall 13 (BGH GRUR 1986, 803 = NJW 1986, 3202 - Formstein):. 131
Lösungsskizze zu Fall 14:. 132
Stichwortverzeichnis. 135 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Haberstumpf, Helmut 1945- |
author_GND | (DE-588)124323375 |
author_facet | Haberstumpf, Helmut 1945- |
author_role | aut |
author_sort | Haberstumpf, Helmut 1945- |
author_variant | h h hh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023209423 |
classification_rvk | PE 703 PE 760 PE 785 |
ctrlnum | (OCoLC)226293386 (DE-599)DNB987635700 |
dewey-full | 343.430721 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.430721 |
dewey-search | 343.430721 |
dewey-sort | 3343.430721 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 4., neu bearb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02403nam a2200565 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023209423</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110505 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080312s2008 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N11,0439</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">987635700</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406571237</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. sfr 40.30 (freier Pr.), ca. EUR 23.00</subfield><subfield code="9">978-3-406-57123-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406571239</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. sfr 40.30 (freier Pr.), ca. EUR 23.00</subfield><subfield code="9">3-406-57123-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783406571237</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)226293386</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB987635700</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.430721</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 703</subfield><subfield code="0">(DE-625)135534:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 760</subfield><subfield code="0">(DE-625)135556:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 785</subfield><subfield code="0">(DE-625)135559:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Haberstumpf, Helmut</subfield><subfield code="d">1945-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124323375</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wettbewerbs- und Kartellrecht, Gewerblicher Rechtsschutz</subfield><subfield code="b">Examenskurs für Rechtsreferendare</subfield><subfield code="c">von Helmut Haberstumpf</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., neu bearb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 139 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Examenskurse : Referendariat</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Früher mit der Nummer 9783406534850</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wettbewerbsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121924-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gewerblicher Rechtsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020871-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wettbewerbsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121924-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gewerblicher Rechtsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020871-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Gewerblicher Rechtsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020871-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016395514&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016395514</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023209423 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:11:22Z |
indexdate | 2024-07-09T21:13:07Z |
institution | BVB |
isbn | 9783406571237 3406571239 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016395514 |
oclc_num | 226293386 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-M382 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-523 DE-83 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-703 DE-M382 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-523 DE-83 DE-11 DE-188 |
physical | XIII, 139 S. graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
series2 | Examenskurse : Referendariat |
spelling | Haberstumpf, Helmut 1945- Verfasser (DE-588)124323375 aut Wettbewerbs- und Kartellrecht, Gewerblicher Rechtsschutz Examenskurs für Rechtsreferendare von Helmut Haberstumpf 4., neu bearb. und erw. Aufl. München Beck 2008 XIII, 139 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Examenskurse : Referendariat Früher mit der Nummer 9783406534850 Wettbewerbsrecht (DE-588)4121924-7 gnd rswk-swf Gewerblicher Rechtsschutz (DE-588)4020871-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Wettbewerbsrecht (DE-588)4121924-7 s Gewerblicher Rechtsschutz (DE-588)4020871-0 s 1\p DE-604 DE-604 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016395514&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Haberstumpf, Helmut 1945- Wettbewerbs- und Kartellrecht, Gewerblicher Rechtsschutz Examenskurs für Rechtsreferendare Wettbewerbsrecht (DE-588)4121924-7 gnd Gewerblicher Rechtsschutz (DE-588)4020871-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4121924-7 (DE-588)4020871-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Wettbewerbs- und Kartellrecht, Gewerblicher Rechtsschutz Examenskurs für Rechtsreferendare |
title_auth | Wettbewerbs- und Kartellrecht, Gewerblicher Rechtsschutz Examenskurs für Rechtsreferendare |
title_exact_search | Wettbewerbs- und Kartellrecht, Gewerblicher Rechtsschutz Examenskurs für Rechtsreferendare |
title_exact_search_txtP | Wettbewerbs- und Kartellrecht, Gewerblicher Rechtsschutz Examenskurs für Rechtsreferendare |
title_full | Wettbewerbs- und Kartellrecht, Gewerblicher Rechtsschutz Examenskurs für Rechtsreferendare von Helmut Haberstumpf |
title_fullStr | Wettbewerbs- und Kartellrecht, Gewerblicher Rechtsschutz Examenskurs für Rechtsreferendare von Helmut Haberstumpf |
title_full_unstemmed | Wettbewerbs- und Kartellrecht, Gewerblicher Rechtsschutz Examenskurs für Rechtsreferendare von Helmut Haberstumpf |
title_short | Wettbewerbs- und Kartellrecht, Gewerblicher Rechtsschutz |
title_sort | wettbewerbs und kartellrecht gewerblicher rechtsschutz examenskurs fur rechtsreferendare |
title_sub | Examenskurs für Rechtsreferendare |
topic | Wettbewerbsrecht (DE-588)4121924-7 gnd Gewerblicher Rechtsschutz (DE-588)4020871-0 gnd |
topic_facet | Wettbewerbsrecht Gewerblicher Rechtsschutz Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016395514&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT haberstumpfhelmut wettbewerbsundkartellrechtgewerblicherrechtsschutzexamenskursfurrechtsreferendare |