Anstiftung und Tatinteresse:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2008
|
Schriftenreihe: | Kölner kriminalwissenschaftliche Schriften
51 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 341 S. |
ISBN: | 9783428124824 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023204175 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080725 | ||
007 | t | ||
008 | 080310s2008 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783428124824 |9 978-3-428-12482-4 | ||
035 | |a (OCoLC)613414855 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023204175 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-20 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KK8196 | |
084 | |a PH 3160 |0 (DE-625)136034: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Nepomuck, Lutz |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Anstiftung und Tatinteresse |c von Lutz Nepomuck |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2008 | |
300 | |a 341 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Kölner kriminalwissenschaftliche Schriften |v 51 | |
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 4 | |a Accomplices |z Germany | |
650 | 4 | |a Principals (Criminal law) |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Anstiftung |0 (DE-588)4142608-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Abgrenzung |0 (DE-588)4138430-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beihilfe |g Strafrecht |0 (DE-588)4112698-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Anstiftung |0 (DE-588)4142608-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Beihilfe |g Strafrecht |0 (DE-588)4112698-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Abgrenzung |0 (DE-588)4138430-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Kölner kriminalwissenschaftliche Schriften |v 51 |w (DE-604)BV002615806 |9 51 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016390351&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016390351 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137482357309441 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Einleitung ............................................................... 15
A. Methodologische Überlegungen ....................................... 19
I. Ontologische Auslegung ......................................... 19
1. Sachlogische Strukturen...................................... 19
2. Allgemeiner Sprachgebrauch.................................. 26
II. Ontologisch-normative Auslegung................................. 29
III. Strafrechtsdogmatik und Verhältnismäßigkeitsprinzip ................ 31
1. Zweckrationale Auslegung.................................... 31
2. Verhältnismäßigkeitsprinzip................................... 33
3. Strafrahmensystematische Auslegung .......................... 37
4. Strafzweckrationale Auslegung und Strafzwecktheorien .......... 39
a) Verhaltens- und Sanktionsnormen........................... 40
b) Strafzwecktheorien ....................................... 41
aa) Abschreckungseffekt .................................. 41
bb) Befriedungseffekt ..................................... 44
cc) Vertrauenseffekt ...................................... 47
dd) Normstabilisierungseffekt nach Jakobs .................. 48
ee) Resozialisierungseffekt ................................ 53
B. Anstiftungsspezifika .................................................. 57
I. Vorgaben des allgemeinen Sprachgebrauchs ........................ 57
II. Vermittlung eines typischerweise unersetzbaren Tatanreizes als Anstif-
tungsspezifikum................................................. 58
1. Herleitung und Begriffsbestimmung ........................... 58
2. Strafzweckrationalität ........................................ 59
a) Abschreckungseffekt ...................................... 59
b) Vertrauenseffekt .......................................... 62
c) Befriedungseffekt......................................... 63
d) Mögliche Einwände....................................... 63
III. Übergeordnetes Tatinteresse als Anstiftungsspezifikum.............. 65
1. Begriffsbestimmung ......................................... 65
2. Strafzweckrationalität ........................................ 67
a) Abschreckungseffekt...................................... 67
b) Vertrauenseffekt .......................................... 68
c) Befriedungseffekt......................................... 68
10 Inhaltsverzeichnis
3 Zur Kritik an subjektiver Auslegung objektiver Tatbestandsmerk-
male ....................................................... 69
a) Einwände gegen die subjektive Teilnahmetheorie ............ 69
b) Vorwurf des Gesinnungsstrafrechts ......................... 72
IV. Anstiftungsspezifische Minderung der Dringlichkeit des Strafrechtsein-
satzes wegen fehlender Tatherrschaft? ............................. 75
V. Anstiftungsspezifische Minderung der Dringlichkeit des Strafrechtsein-
satzes wegen geringerer krimineller Energie?....................... 80
VI. Strafrahmensystematische Konsistenz der Anstiftungsspezifika ....... 82
VII. Prinzip der Entscheidungsherrschaft............................... 85
C. Auslegung des Begriffs „Zur-Tat-Bestimmen ......................... 88
I. Reine Verursachungstheorie ...................................... 88
1. Meinungsstand .............................................. 88
a) Rechtsprechung .......................................... 88
b) Literatur................................................. 89
2. Begründungsansätze ......................................... 90
a) Schuldteilnahmetheorie.................................... 90
b) Unrechtsteilnahmetheorie.................................. 93
c) Heghmanns Lehre von der abstrakten Doppelgefahr ......... 95
aa) Der Angestiftete als zukünftige Gefahr für die Gesell-
schaft ............................................... 95
bb) Haftung für Exzessgefahren der Haupttat ................ 96
d) Weitere Argumente ....................................... 98
3. Fazit ....................................................... 102
H. Lehre von der kommunikativen Beeinflussung ..................... 102
III- Lehre von der offenen kommunikativen Beeinflussung .............. 105
IV. Aufforderungslehren............................................. 107
1. Roxins Lehre von der zielgerichteten Tataufforderung ........... 107
2. Schild...................................................... 111
3. Weitere Auffassungen........................................ 112
V. Baunacks Lehre vom Auslösen des Willenselements ................ 113
VI. Lehren vom deliktisch sinnbezogenen Verhalten .................... 114
1. Frischs Lehre vom deliktischen Sinnbezug ..................... 114
a) Deliktisch sinnbezogenes und ambivalentes Verhalten......... 114
b) Bedeutung von Garantenpflichten .......................... 118
2. Christmanns Lehre von der Schaffung eines tatbefürwortenden
Grundes .................................................... 119
3. Schumanns Solidarisierungstheorie ............................ 123
4. Schulz Lehre von der Planherrschaft .......................... 126
VII. Hilgendorfs Lehre von der Vermittlung eines über dem alltäglichen
Reizpegel liegenden Tatanreizes .................................. 131
Inhaltsverzeichnis 11
VIII. Steins Lehre von der Beeinträchtigung der Motivationskraft der dem
Vordermann auferlegten Verhaltenspflicht .......................... 134
IX. Lehren von der voluntativen und/oder intellektuellen Dominanz...... 136
1. Bloy ....................................................... 136
2. Ingelflnger.................................................. 138
3. Neidlinger .................................................. 139
X. Motivationsherrschaftslehren ..................................... 140
1. Renzikowski................................................. 140
2. Lampe ..................................................... 142
XI. Joerdens Lehre von der sanktionsbewehrten Tataufforderung......... 144
XII. Köhlers Lehre von der willensbestimmenden Tatmacht .............. 146
XIII. Amelungs Lehre von der korrumpierenden Aufforderung zu strafbe-
drohtem Verhalten............................................... 150
XIV. Mandatstheorien ................................................ 155
1. Puppes Lehre vom Unrechtspakt .............................. 155
2. Altenhains Lehre von der Unrechtsvereinbarung................. 158
3. Jakobs ..................................................... 160
4. Hoyer...................................................... 162
5. Joecks...................................................... 163
XV. Kohlers Lehre von der Anstiftung als absichtliches Handeln ......... 164
D. Anstiftung als sanktionsbewehrte Tataufforderung oder Tataufforderung
unter Ausnutzung eines Autoritäts- oder Abhängigkeitsverhältnisses....... 167
E. Fallkonstellationen und ihre rechtliche Einordnung .................... 171
I. Vorbemerkung .................................................. 171
II. Einzelne Fallkonstellationen...................................... 172
1. Versprechungen bzw. Inaussichtstellen von Vorteilen für die Tat-
begehung ................................................... 172
2. Drohungen.................................................. 174
3. Annahme eines Angebots zur Tatbegehung ..................... 177
4. Wünsche und Bitten ......................................... 181
5. Beauftragung ............................................... 183
6. Aufforderungen ............................................. 185
7. Überreden .................................................. 188
8. Ratschläge.................................................. 190
9. Verschaffen notwendiger Tatmittel............................. 192
10. Zusage von Unterstützung bei oder nach der Tat ................ 194
11. Hinweise auf günstige Tatgelegenheiten........................ 196
12. Bewirken der Entscheidung, einen von mehreren alternativ ausge-
arbeiteten Tatplänen zu verwirklichen.......................... 197
13. Zerstreuen von Bedenken..................................... 199
12 Inhaltsverzeichnis
14. Warnungen ................................................. 203
15. Hinweis auf das Ausbleiben von Nachteilen seitens des Hinter-
mannes für den Fall der Tatbegehung.......................... 206
16. Tatsachenberichte ........................................... 207
17. Fragen ..................................................... 211
18. Scheinbares Abraten ......................................... 213
19. Arrangement zur Tat anreizender Situationen ................... 216
a) Begriffsbestimmung ...................................... 216
b) Anstiftungslösung ........................................ 218
c) Differenzierende Lösung .................................. 218
d) Anstiftung ablehnende Lösung ............................. 220
e) Die Auffassung von Frisch und Christmann ................. 222
f) Eigene Auffassung ....................................... 223
20. Allgemeine Hinweise auf Möglichkeiten, durch Begehung einer
Straftat Probleme zu lösen oder Vorteile zu erlangen ............ 225
a) Verbrechenssystematische Verortung ........................ 225
b) Teilnahmedogmatische Lösung............................. 227
21. Rechtsauskünfte ............................................. 231
22. Bereitstellen eines Tatplans................................... 237
F. Aufstiftung - Umstiftung - Abstiftung................................. 242
I. Einführung in die Problematik.................................... 242
II. Begriffsbestimmung ............................................. 244
III. Aufstiftung ..................................................... 247
1. Wesentlichkeitstheorie ....................................... 247
2. Qualifikationstheorie......................................... 250
3. Unrechtssteigerungstheorie ................................... 253
4. Schulz Lehre von der Planherrschaft .......................... 260
5. Steins Lehre von der Gefährlichkeitssteigerung ................. 263
6. Heinzes Lehre von der Tatzieländerung ........................ 264
7. Lehre vom delictum sui generis ............................... 267
8. Lehre vom selbständig strafbaren Mehr ........................ 270
IV. Eigene Auffassung und Lösung einzelner Aufstiftungsfälle .......... 274
V. Umstiftung ..................................................... 277
1. Vorbemerkung .............................................. 277
2. Wechsel von Tatzeit, Tatort, Tatmittel und weiterer Tatbegehungs-
modalitäten ................................................. 278
3. Motivwechsel ............................................... 284
4. Wechsel des Tatobjekts innerhalb desselben Tatbestandes bei
gleich bleibendem Rechtsgutsträger............................ 286
Inhaltsverzeichnis 13
5. Wechsel des Tatobjekts und des Rechtsgutsträgers innerhalb des-
selben Tatbestandes.......................................... 292
6. Tatbestandswechsel .......................................... 294
7. Wechsel zu früherer Tatbegehung ............................. 301
8. Fazit ....................................................... 306
VI. Abstiftung...................................................... 307
1. Argumentationsstand......................................... 309
2. Kritik und eigene Lösung .................................... 311
G. Zusammenfassung ................................................... 314
Literaturverzeichnis ..................................................... 321
Sachverzeichnis.......................................................... 339
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Einleitung . 15
A. Methodologische Überlegungen . 19
I. Ontologische Auslegung . 19
1. Sachlogische Strukturen. 19
2. Allgemeiner Sprachgebrauch. 26
II. Ontologisch-normative Auslegung. 29
III. Strafrechtsdogmatik und Verhältnismäßigkeitsprinzip . 31
1. Zweckrationale Auslegung. 31
2. Verhältnismäßigkeitsprinzip. 33
3. Strafrahmensystematische Auslegung . 37
4. Strafzweckrationale Auslegung und Strafzwecktheorien . 39
a) Verhaltens- und Sanktionsnormen. 40
b) Strafzwecktheorien . 41
aa) Abschreckungseffekt . 41
bb) Befriedungseffekt . 44
cc) Vertrauenseffekt . 47
dd) Normstabilisierungseffekt nach Jakobs . 48
ee) Resozialisierungseffekt . 53
B. Anstiftungsspezifika . 57
I. Vorgaben des allgemeinen Sprachgebrauchs . 57
II. Vermittlung eines typischerweise unersetzbaren Tatanreizes als Anstif-
tungsspezifikum. 58
1. Herleitung und Begriffsbestimmung . 58
2. Strafzweckrationalität . 59
a) Abschreckungseffekt . 59
b) Vertrauenseffekt . 62
c) Befriedungseffekt. 63
d) Mögliche Einwände. 63
III. Übergeordnetes Tatinteresse als Anstiftungsspezifikum. 65
1. Begriffsbestimmung . 65
2. Strafzweckrationalität . 67
a) Abschreckungseffekt. 67
b) Vertrauenseffekt . 68
c) Befriedungseffekt. 68
10 Inhaltsverzeichnis
3 Zur Kritik an subjektiver Auslegung objektiver Tatbestandsmerk-
male . 69
a) Einwände gegen die subjektive Teilnahmetheorie . 69
b) Vorwurf des Gesinnungsstrafrechts . 72
IV. Anstiftungsspezifische Minderung der Dringlichkeit des Strafrechtsein-
satzes wegen fehlender Tatherrschaft? . 75
V. Anstiftungsspezifische Minderung der Dringlichkeit des Strafrechtsein-
satzes wegen geringerer krimineller Energie?. 80
VI. Strafrahmensystematische Konsistenz der Anstiftungsspezifika . 82
VII. Prinzip der Entscheidungsherrschaft. 85
C. Auslegung des Begriffs „Zur-Tat-Bestimmen" . 88
I. Reine Verursachungstheorie . 88
1. Meinungsstand . 88
a) Rechtsprechung . 88
b) Literatur. 89
2. Begründungsansätze . 90
a) Schuldteilnahmetheorie. 90
b) Unrechtsteilnahmetheorie. 93
c) Heghmanns' Lehre von der abstrakten Doppelgefahr . 95
aa) Der Angestiftete als zukünftige Gefahr für die Gesell-
schaft . 95
bb) Haftung für Exzessgefahren der Haupttat . 96
d) Weitere Argumente . 98
3. Fazit . 102
H. Lehre von der kommunikativen Beeinflussung . 102
III- Lehre von der offenen kommunikativen Beeinflussung . 105
IV. Aufforderungslehren. 107
1. Roxins Lehre von der zielgerichteten Tataufforderung . 107
2. Schild. 111
3. Weitere Auffassungen. 112
V. Baunacks Lehre vom Auslösen des Willenselements . 113
VI. Lehren vom deliktisch sinnbezogenen Verhalten . 114
1. Frischs Lehre vom deliktischen Sinnbezug . 114
a) Deliktisch sinnbezogenes und ambivalentes Verhalten. 114
b) Bedeutung von Garantenpflichten . 118
2. Christmanns Lehre von der Schaffung eines tatbefürwortenden
Grundes . 119
3. Schumanns Solidarisierungstheorie . 123
4. Schulz' Lehre von der Planherrschaft . 126
VII. Hilgendorfs Lehre von der Vermittlung eines über dem alltäglichen
Reizpegel liegenden Tatanreizes . 131
Inhaltsverzeichnis 11
VIII. Steins Lehre von der Beeinträchtigung der Motivationskraft der dem
Vordermann auferlegten Verhaltenspflicht . 134
IX. Lehren von der voluntativen und/oder intellektuellen Dominanz. 136
1. Bloy . 136
2. Ingelflnger. 138
3. Neidlinger . 139
X. Motivationsherrschaftslehren . 140
1. Renzikowski. 140
2. Lampe . 142
XI. Joerdens Lehre von der sanktionsbewehrten Tataufforderung. 144
XII. Köhlers Lehre von der willensbestimmenden Tatmacht . 146
XIII. Amelungs Lehre von der korrumpierenden Aufforderung zu strafbe-
drohtem Verhalten. 150
XIV. Mandatstheorien . 155
1. Puppes Lehre vom Unrechtspakt . 155
2. Altenhains Lehre von der Unrechtsvereinbarung. 158
3. Jakobs . 160
4. Hoyer. 162
5. Joecks. 163
XV. Kohlers Lehre von der Anstiftung als absichtliches Handeln . 164
D. Anstiftung als sanktionsbewehrte Tataufforderung oder Tataufforderung
unter Ausnutzung eines Autoritäts- oder Abhängigkeitsverhältnisses. 167
E. Fallkonstellationen und ihre rechtliche Einordnung . 171
I. Vorbemerkung . 171
II. Einzelne Fallkonstellationen. 172
1. Versprechungen bzw. Inaussichtstellen von Vorteilen für die Tat-
begehung . 172
2. Drohungen. 174
3. Annahme eines Angebots zur Tatbegehung . 177
4. Wünsche und Bitten . 181
5. Beauftragung . 183
6. Aufforderungen . 185
7. Überreden . 188
8. Ratschläge. 190
9. Verschaffen notwendiger Tatmittel. 192
10. Zusage von Unterstützung bei oder nach der Tat . 194
11. Hinweise auf günstige Tatgelegenheiten. 196
12. Bewirken der Entscheidung, einen von mehreren alternativ ausge-
arbeiteten Tatplänen zu verwirklichen. 197
13. Zerstreuen von Bedenken. 199
12 Inhaltsverzeichnis
14. Warnungen . 203
15. Hinweis auf das Ausbleiben von Nachteilen seitens des Hinter-
mannes für den Fall der Tatbegehung. 206
16. Tatsachenberichte . 207
17. Fragen . 211
18. Scheinbares Abraten . 213
19. Arrangement zur Tat anreizender Situationen . 216
a) Begriffsbestimmung . 216
b) Anstiftungslösung . 218
c) Differenzierende Lösung . 218
d) Anstiftung ablehnende Lösung . 220
e) Die Auffassung von Frisch und Christmann . 222
f) Eigene Auffassung . 223
20. Allgemeine Hinweise auf Möglichkeiten, durch Begehung einer
Straftat Probleme zu lösen oder Vorteile zu erlangen . 225
a) Verbrechenssystematische Verortung . 225
b) Teilnahmedogmatische Lösung. 227
21. Rechtsauskünfte . 231
22. Bereitstellen eines Tatplans. 237
F. Aufstiftung - Umstiftung - Abstiftung. 242
I. Einführung in die Problematik. 242
II. Begriffsbestimmung . 244
III. Aufstiftung . 247
1. Wesentlichkeitstheorie . 247
2. Qualifikationstheorie. 250
3. Unrechtssteigerungstheorie . 253
4. Schulz' Lehre von der Planherrschaft . 260
5. Steins Lehre von der Gefährlichkeitssteigerung . 263
6. Heinzes Lehre von der Tatzieländerung . 264
7. Lehre vom delictum sui generis . 267
8. Lehre vom selbständig strafbaren Mehr . 270
IV. Eigene Auffassung und Lösung einzelner Aufstiftungsfälle . 274
V. Umstiftung . 277
1. Vorbemerkung . 277
2. Wechsel von Tatzeit, Tatort, Tatmittel und weiterer Tatbegehungs-
modalitäten . 278
3. Motivwechsel . 284
4. Wechsel des Tatobjekts innerhalb desselben Tatbestandes bei
gleich bleibendem Rechtsgutsträger. 286
Inhaltsverzeichnis 13
5. Wechsel des Tatobjekts und des Rechtsgutsträgers innerhalb des-
selben Tatbestandes. 292
6. Tatbestandswechsel . 294
7. Wechsel zu früherer Tatbegehung . 301
8. Fazit . 306
VI. Abstiftung. 307
1. Argumentationsstand. 309
2. Kritik und eigene Lösung . 311
G. Zusammenfassung . 314
Literaturverzeichnis . 321
Sachverzeichnis. 339 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Nepomuck, Lutz |
author_facet | Nepomuck, Lutz |
author_role | aut |
author_sort | Nepomuck, Lutz |
author_variant | l n ln |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023204175 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK8196 |
callnumber-raw | KK8196 |
callnumber-search | KK8196 |
callnumber-sort | KK 48196 |
classification_rvk | PH 3160 |
ctrlnum | (OCoLC)613414855 (DE-599)BVBBV023204175 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01900nam a2200481 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023204175</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080725 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080310s2008 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428124824</subfield><subfield code="9">978-3-428-12482-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)613414855</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023204175</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK8196</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3160</subfield><subfield code="0">(DE-625)136034:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nepomuck, Lutz</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Anstiftung und Tatinteresse</subfield><subfield code="c">von Lutz Nepomuck</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">341 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kölner kriminalwissenschaftliche Schriften</subfield><subfield code="v">51</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Accomplices</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Principals (Criminal law)</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anstiftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4142608-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Abgrenzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138430-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beihilfe</subfield><subfield code="g">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112698-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Anstiftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4142608-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Beihilfe</subfield><subfield code="g">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112698-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Abgrenzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138430-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Kölner kriminalwissenschaftliche Schriften</subfield><subfield code="v">51</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002615806</subfield><subfield code="9">51</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016390351&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016390351</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023204175 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:09:14Z |
indexdate | 2024-07-09T21:13:00Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428124824 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016390351 |
oclc_num | 613414855 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-188 |
owner_facet | DE-20 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-188 |
physical | 341 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Kölner kriminalwissenschaftliche Schriften |
series2 | Kölner kriminalwissenschaftliche Schriften |
spelling | Nepomuck, Lutz Verfasser aut Anstiftung und Tatinteresse von Lutz Nepomuck Berlin Duncker & Humblot 2008 341 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kölner kriminalwissenschaftliche Schriften 51 Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2006 Accomplices Germany Principals (Criminal law) Germany Anstiftung (DE-588)4142608-3 gnd rswk-swf Abgrenzung (DE-588)4138430-1 gnd rswk-swf Beihilfe Strafrecht (DE-588)4112698-1 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Anstiftung (DE-588)4142608-3 s Beihilfe Strafrecht (DE-588)4112698-1 s Abgrenzung (DE-588)4138430-1 s DE-604 Kölner kriminalwissenschaftliche Schriften 51 (DE-604)BV002615806 51 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016390351&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Nepomuck, Lutz Anstiftung und Tatinteresse Kölner kriminalwissenschaftliche Schriften Accomplices Germany Principals (Criminal law) Germany Anstiftung (DE-588)4142608-3 gnd Abgrenzung (DE-588)4138430-1 gnd Beihilfe Strafrecht (DE-588)4112698-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4142608-3 (DE-588)4138430-1 (DE-588)4112698-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Anstiftung und Tatinteresse |
title_auth | Anstiftung und Tatinteresse |
title_exact_search | Anstiftung und Tatinteresse |
title_exact_search_txtP | Anstiftung und Tatinteresse |
title_full | Anstiftung und Tatinteresse von Lutz Nepomuck |
title_fullStr | Anstiftung und Tatinteresse von Lutz Nepomuck |
title_full_unstemmed | Anstiftung und Tatinteresse von Lutz Nepomuck |
title_short | Anstiftung und Tatinteresse |
title_sort | anstiftung und tatinteresse |
topic | Accomplices Germany Principals (Criminal law) Germany Anstiftung (DE-588)4142608-3 gnd Abgrenzung (DE-588)4138430-1 gnd Beihilfe Strafrecht (DE-588)4112698-1 gnd |
topic_facet | Accomplices Germany Principals (Criminal law) Germany Anstiftung Abgrenzung Beihilfe Strafrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016390351&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV002615806 |
work_keys_str_mv | AT nepomucklutz anstiftungundtatinteresse |