Tatortarbeit:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hilden/Rhld.
Verl. Deutsche Polizeiliteratur
2008
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Lehr- und Studienbriefe Kriminalistik / Kriminologie
8 |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 160 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783801105778 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023187632 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20201120 | ||
007 | t | ||
008 | 080227s2008 d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783801105778 |9 978-3-8011-0577-8 | ||
035 | |a (OCoLC)634954576 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023187632 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-739 |a DE-20 |a DE-1841 | ||
084 | |a PH 8000 |0 (DE-625)136482: |2 rvk | ||
084 | |a PH 8030 |0 (DE-625)136484: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Roll, Holger |d 1962- |e Verfasser |0 (DE-588)130103403 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Tatortarbeit |c von Holger Roll |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Hilden/Rhld. |b Verl. Deutsche Polizeiliteratur |c 2008 | |
300 | |a 160 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Lehr- und Studienbriefe Kriminalistik / Kriminologie |v 8 | |
810 | 2 | |a Kriminologie |t Lehr- und Studienbriefe Kriminalistik |v 8 |w (DE-604)BV019887302 |9 8 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016374081&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016374081&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016374081 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137457939120128 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort............................................................... 3
Inhaltsverzeichnis.................................................... 4
Abkürzungsverzeichnis............................................... 7
1 Begriffe und Bedeutung der Tatortarbeit .................... 9
1.1 Begriffe ....................................................... 9
1.1.1 Der juristische Tatortbegriff..................................... 9
1.1.2 Der kriminalistische Tatortbegriff ............................... 10
1.1.3 Tatortarbeit ................................................... 12
1.2 Bedeutung des Tatortes......................................... 13
2 Theoretische Grundlagen der Tatortarbeit................... 16
2.1 Erkenntnistheoretische Aspekte................................. 16
2.1.1 Kriterien des kriminalistisch relevanten Ereignisses............... 16
2.1.2 Der kriminalistische Erkenntnisprozess am Tatort ................ 19
2.1.2.1 Einführung.................................................... 19
2.1.2.2 Materielle Widerspiegelungen ................................... 21
2.1.2.2.1 Veränderungen am Tatort....................................... 21
2.1.2.2.2 Spuren ........................................................ 22
2.1.2.3 Die ideellen Widerspiegelungen des Ereignisses am Tatort ......... 31
2.2 Psychologische und allgemein-methodische Grundlagen der
Tatortarbeit ................................................... 32
2.2.1 Allgemeines.................................................... 32
2.2.2 Gedächtnisprozesse............................................. 32
2.2.2.1 Wahrnehmung ................................................. 32
2.2.2.2 Einprägen/Speichern............................................ 35
2.2.2.3 Aktualisierung von Gedächtnisinhalten........................... 37
2.3 Die gedankliche Tätigkeit am Tatort ............................. 39
2.3.1 Einführung.................................................... 39
2.3.2 Analyse / Synthese ............................................. 41
2.3.3 Vergleich ...................................................... 46
2.3.4 Logische Aspekte der gedanklichen Tätigkeit am Tatort............ 46
2.3.4.1 Einführung.................................................... 46
2.3.4.2 Induktion...................................................... 48
2.3.4.3 Deduktion ..................................................... 48
2.3.4.4 Analogieschluss ................................................ 51
2.3.5 Die Modellbildung am Tatort .................................... 53
2.3.6 Versionsbildung am Tatort ...................................... 56
2.4 Informationsverarbeitende Aspekte der Tatortarbeit............... 62
2.4.1 Einleitung..................................................... 62
2.4.2 Informationssammlung ......................................... 63
2.4.3 Informationserfassung / Informationsanalyse /
Informationsbewertung......................................... 63
2.4.4 Informationsspeicherung........................................ 64
2.4.5 Systematisierung der Informationen ............................. 65
2.4.6 Weitere Arbeit mit den Informationen............................ 66
Inhalt
3 Rechtliche Grundlagen der Tatortarbeit ..................... 67
3.1 Allgemeines.................................................... 67
3.2 Ermittlungshandlungen am Tatort............................... 69
3.2.1 Identitätsfeststellung........................................... 69
3.2.2 Informatorische Befragung und Vernehmung ..................... 71
3.2.3 Sicherung des Tatortbefundes zu Beweiszwecken.................. 72
3.2.4 Einzuleitende Maßnahmen bei Störhandlungen ................... 73
4 Einsatztaktische Aspekte der Tatortarbeit ................... 74
4.1 Einführung.................................................... 74
4.2 Sicherungsangriff .............................................. 74
4.2.1 Definition und Phasen des Sicherungsangriffs..................... 74
4.2.2 Einleitungsphase............................................... 75
4.2.3 Aufklärung .................................................... 76
4.2.4 Erste Ermittlungshandlungen und einzuleitende Maßnahmen...... 77
4.2.5 Schutz und Sicherung des Tatortes............................... 77
4.3 Auswertungsangriff............................................. 79
4.3.1 Definition und Phasen des Auswertungsangriffs................... 79
4.3.2 Einleitungsphase des Auswertungsangriffs........................ 80
4.3.3 Aufklärung am Tatort .......................................... 81
4.3.4 Aufnahme des Tatortbefundes................................... 82
4.3.5 Einleitung von direkt vom Tatort ausgehenden Maßnahmen........ 82
4.3.6 Dokumentation der Ergebnisse der Tatortbefundaufnahme......... 82
4.3.7 Auswertung der Ergebnisse des Tatortbefundes ................... 83
4.4 Abschluss des Ersten Angriffs ................................... 83
5 Kriminaltaktische und methodische Grundlagen der
Tatortarbeit.................................................. 85
5.1 Allgemeines.................................................... 85
5.2 Methodisches Vorgehen am Tatort ............................... 87
5.2.1 Tatortsicherung................................................ 87
5.2.1.1 Begriff und Ziele der Tatortsicherung ............................ 87
5.2.1.2 Erste Situationsanalyse......................................... 87
5.2.1.3 Feststellen und Bestimmen der Tatortgrenzen .................... 88
5.2.1.4 Absperren des Tatortes ......................................... 88
5.2.1.5 Schutz des objektiven Tatortbefundes ............................ 89
5.2.1.6 Schutz des subjektiven Tatortbefundes ........................... 90
5.2.2 Tatortbesichtigung ............................................. 91
5.2.2.1 Begriff und Ziele der Tatortbesichtigung.......................... 91
5.2.2.2 Eigene Wahrnehmungen des Ermittlungsbeamten................. 92
5.2.2.3 Entgegennahme des Berichtes des Leiters der Sicherung des Tatortes 92
5.2.2.4 Befragung / Vernehmung von Tatortberechtigten.................. 93
5.2.2.5 Einsichtnahme in Unterlagen.................................... 93
5.2.2.6 Gedankliche Rekonstruktion des Sachverhalts .................... 93
5.2.3 Die Tatortuntersuchung........................................ 95
5.2.3.1 Begriff und Ziele der Tatortuntersuchung ........................ 95
Inhalt
5.2.3.2 Die Beschreibung der Tatortsituation ............................ 95
5.2.3.3 Spurensuche................................................... 97
5.2.3.4 Die Spurensicherung ........................................... 103
5.2.3.5 Operative Spurenauswertung.................................... 110
5.2.4 Ermittlungen im Wahrnehmbarkeitsbereich ...................... 111
5.2.4.1 Begriff und Ziele der Ermittlungen im Wahrnehmbarkeitsbereich ... 111
5.2.4.2 Analyse der Begehungsweise .................................... 114
5.2.4.3 Festlegen der Ermittlungsbereiche............................... 114
5.2.4.4 Ermittlung und Befragung von Personen ......................... 114
5.2.4.5 Die Wertung der Aussage ....................................... 115
5.2.4.6 Dokumentation des subjektiven Tatortbefundes................... 116
5.2.5 Informationsauswertung........................................ 116
5.2.5.1 Begriffe und Ziele der ersten Informationsauswertung............. 116
5.2.5.2 Bewertung objektiver und subjektiver Beweismittel ............... 116
5.2.5.3 Vergleich der Erkenntnisse mit der Situation am Tatort ........... 117
5.2.6 Einleitung erster vom Tatort ausgehender Maßnahmen............ 118
5.2.7 Dokumentation ................................................ 118
5.2.7.1 Begriff und Ziele der Tatortdokumentation ....................... 118
5.2.7.2 Formen der Dokumentation ..................................... 119
5.3 Typische Fehler und Mängel bei der Tatortarbeit.................. 121
5.3.1 Einführung.................................................... 121
5.3.2 Nichterkennen von relevanten Informationen..................... 121
5.3.3 Falsche Zuordnung und Interpretation von Informationen.......... 122
5.3.4 Falsche örtliche Eingrenzung des Tatortes........................ 123
5.3.5 Nichterkennen der eigentlichen Charakters des Ortes ............. 124
5.3.6 Subjektives Ausfüllen von Lücken im wahrgenommenen Material ... 124
5.3.7 Einseitige Versionsbildung und -festlegung........................ 124
5.3.8 Zu zeitiges Festlegen auf den Charakter des Ereignisses ........... 125
5.3.9 Beeinflussung durch soziale Faktoren und durch Medien¬
darstellungen .................................................. 126
5.3.10 Selektive Informationsauswahl und -speicherung.................. 127
5.3.11 Unvollständige Speicherung und Aussonderung von relevanten
Daten ......................................................... 127
5.3.12 Fehler bei der Anwendung logischer Verfahren.................... 128
5.3.13 Fehler bei der kriminaltaktischen Vorgehensweise am Tatort....... 128
5.3.14 Fehler bei der Anwendung kriminaltechnischer Verfahren.......... 130
5.3.15 Fehler bei der Dokumentation................................... 130
6 Besondere Ermittlungshandlungen am Tatort................ 132
6.1 Allgemeines ................................................... 132
6.2 Einsatz eines Fährtenhundes.................................... 132
6.3 Kriminalistische Rekonstruktion................................. 133
6.4 Untersuchungsexperimente ..................................... 138
6.5 Wiederholtes Aufsuchen des Tatortes im Rahmen der Ermittlungen 140
Anlagen............................................................... 142
Zum Autor............................................................ 151
Literaturverzeichnis.................................................. 152
Stichwortverzeichnis................................................. 158
Abbildungsverzeichnis................................................ 160
Die herausragende Bedeutung des Tatortes für die Aufklärung der Tat sowie für
den Beweis von Tat und Täterschaft ist ein anerkannter kriminalistischer Grund¬
satz. Die Tatortarbeit verlangt von den eingesetzten Polizeibeamtinnen und
Polizeibeamten in besonderem Maße fachgerechtes, qualifiziertes Vorgehen.
Zwingend geboten ist die interdisziplinäre Herangehensweise, die den Tatort
als Ganzes begreift und nicht einem einseitigen kriminalistischen, rechtlichen,
einsatztaktischen oder kriminaltechnischen Ansatz folgt. Fehler, die bei derTat-
ortarbeit verursacht werden, sind durch nachfolgende Ermittlungshandlungen
nur schwer oder auch gar nicht mehr zu beseitigen.
Der Lehr- und Studienbrief hat das Ziel, Studierenden und Praktikern bei der
Bewältigung dieser Problematik Hilfestellung und Anregungen zu geben.
Im ersten Abschnitt werden theoretische Grundlagen der Tatortarbeit erläutert.
Weitere Themenfelder sind rechtliche und einsatztaktische Aspekte. Fehlerbe¬
trachtungen zu den einzelnen Phasen der Tatortarbeit sollen die Handlungs¬
sicherheit erhöhen. Im letzten Abschnitt werden spezielle Maßnahmen und
Ermittlungshandlungen der Tatortarbeit beschrieben und erläutert, wie z.B.
der Einsatz von Fährtenhunden, die kriminalistische Rekonstruktion bzw. das
Untersuchungsexperiment.
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort. 3
Inhaltsverzeichnis. 4
Abkürzungsverzeichnis. 7
1 Begriffe und Bedeutung der Tatortarbeit . 9
1.1 Begriffe . 9
1.1.1 Der juristische Tatortbegriff. 9
1.1.2 Der kriminalistische Tatortbegriff . 10
1.1.3 Tatortarbeit . 12
1.2 Bedeutung des Tatortes. 13
2 Theoretische Grundlagen der Tatortarbeit. 16
2.1 Erkenntnistheoretische Aspekte. 16
2.1.1 Kriterien des kriminalistisch relevanten Ereignisses. 16
2.1.2 Der kriminalistische Erkenntnisprozess am Tatort . 19
2.1.2.1 Einführung. 19
2.1.2.2 Materielle Widerspiegelungen . 21
2.1.2.2.1 Veränderungen am Tatort. 21
2.1.2.2.2 Spuren . 22
2.1.2.3 Die ideellen Widerspiegelungen des Ereignisses am Tatort . 31
2.2 Psychologische und allgemein-methodische Grundlagen der
Tatortarbeit . 32
2.2.1 Allgemeines. 32
2.2.2 Gedächtnisprozesse. 32
2.2.2.1 Wahrnehmung . 32
2.2.2.2 Einprägen/Speichern. 35
2.2.2.3 Aktualisierung von Gedächtnisinhalten. 37
2.3 Die gedankliche Tätigkeit am Tatort . 39
2.3.1 Einführung. 39
2.3.2 Analyse / Synthese . 41
2.3.3 Vergleich . 46
2.3.4 Logische Aspekte der gedanklichen Tätigkeit am Tatort. 46
2.3.4.1 Einführung. 46
2.3.4.2 Induktion. 48
2.3.4.3 Deduktion . 48
2.3.4.4 Analogieschluss . 51
2.3.5 Die Modellbildung am Tatort . 53
2.3.6 Versionsbildung am Tatort . 56
2.4 Informationsverarbeitende Aspekte der Tatortarbeit. 62
2.4.1 Einleitung. 62
2.4.2 Informationssammlung . 63
2.4.3 Informationserfassung / Informationsanalyse /
Informationsbewertung. 63
2.4.4 Informationsspeicherung. 64
2.4.5 Systematisierung der Informationen . 65
2.4.6 Weitere Arbeit mit den Informationen. 66
Inhalt
3 Rechtliche Grundlagen der Tatortarbeit . 67
3.1 Allgemeines. 67
3.2 Ermittlungshandlungen am Tatort. 69
3.2.1 Identitätsfeststellung. 69
3.2.2 Informatorische Befragung und Vernehmung . 71
3.2.3 Sicherung des Tatortbefundes zu Beweiszwecken. 72
3.2.4 Einzuleitende Maßnahmen bei Störhandlungen . 73
4 Einsatztaktische Aspekte der Tatortarbeit . 74
4.1 Einführung. 74
4.2 Sicherungsangriff . 74
4.2.1 Definition und Phasen des Sicherungsangriffs. 74
4.2.2 Einleitungsphase. 75
4.2.3 Aufklärung . 76
4.2.4 Erste Ermittlungshandlungen und einzuleitende Maßnahmen. 77
4.2.5 Schutz und Sicherung des Tatortes. 77
4.3 Auswertungsangriff. 79
4.3.1 Definition und Phasen des Auswertungsangriffs. 79
4.3.2 Einleitungsphase des Auswertungsangriffs. 80
4.3.3 Aufklärung am Tatort . 81
4.3.4 Aufnahme des Tatortbefundes. 82
4.3.5 Einleitung von direkt vom Tatort ausgehenden Maßnahmen. 82
4.3.6 Dokumentation der Ergebnisse der Tatortbefundaufnahme. 82
4.3.7 Auswertung der Ergebnisse des Tatortbefundes . 83
4.4 Abschluss des Ersten Angriffs . 83
5 Kriminaltaktische und methodische Grundlagen der
Tatortarbeit. 85
5.1 Allgemeines. 85
5.2 Methodisches Vorgehen am Tatort . 87
5.2.1 Tatortsicherung. 87
5.2.1.1 Begriff und Ziele der Tatortsicherung . 87
5.2.1.2 Erste Situationsanalyse. 87
5.2.1.3 Feststellen und Bestimmen der Tatortgrenzen . 88
5.2.1.4 Absperren des Tatortes . 88
5.2.1.5 Schutz des objektiven Tatortbefundes . 89
5.2.1.6 Schutz des subjektiven Tatortbefundes . 90
5.2.2 Tatortbesichtigung . 91
5.2.2.1 Begriff und Ziele der Tatortbesichtigung. 91
5.2.2.2 Eigene Wahrnehmungen des Ermittlungsbeamten. 92
5.2.2.3 Entgegennahme des Berichtes des Leiters der Sicherung des Tatortes 92
5.2.2.4 Befragung / Vernehmung von Tatortberechtigten. 93
5.2.2.5 Einsichtnahme in Unterlagen. 93
5.2.2.6 Gedankliche Rekonstruktion des Sachverhalts . 93
5.2.3 Die Tatortuntersuchung. 95
5.2.3.1 Begriff und Ziele der Tatortuntersuchung . 95
Inhalt
5.2.3.2 Die Beschreibung der Tatortsituation . 95
5.2.3.3 Spurensuche. 97
5.2.3.4 Die Spurensicherung . 103
5.2.3.5 Operative Spurenauswertung. 110
5.2.4 Ermittlungen im Wahrnehmbarkeitsbereich . 111
5.2.4.1 Begriff und Ziele der Ermittlungen im Wahrnehmbarkeitsbereich . 111
5.2.4.2 Analyse der Begehungsweise . 114
5.2.4.3 Festlegen der Ermittlungsbereiche. 114
5.2.4.4 Ermittlung und Befragung von Personen . 114
5.2.4.5 Die Wertung der Aussage . 115
5.2.4.6 Dokumentation des subjektiven Tatortbefundes. 116
5.2.5 Informationsauswertung. 116
5.2.5.1 Begriffe und Ziele der ersten Informationsauswertung. 116
5.2.5.2 Bewertung objektiver und subjektiver Beweismittel . 116
5.2.5.3 Vergleich der Erkenntnisse mit der Situation am Tatort . 117
5.2.6 Einleitung erster vom Tatort ausgehender Maßnahmen. 118
5.2.7 Dokumentation . 118
5.2.7.1 Begriff und Ziele der Tatortdokumentation . 118
5.2.7.2 Formen der Dokumentation . 119
5.3 Typische Fehler und Mängel bei der Tatortarbeit. 121
5.3.1 Einführung. 121
5.3.2 Nichterkennen von relevanten Informationen. 121
5.3.3 Falsche Zuordnung und Interpretation von Informationen. 122
5.3.4 Falsche örtliche Eingrenzung des Tatortes. 123
5.3.5 Nichterkennen der eigentlichen Charakters des Ortes . 124
5.3.6 Subjektives Ausfüllen von Lücken im wahrgenommenen Material . 124
5.3.7 Einseitige Versionsbildung und -festlegung. 124
5.3.8 Zu zeitiges Festlegen auf den Charakter des Ereignisses . 125
5.3.9 Beeinflussung durch soziale Faktoren und durch Medien¬
darstellungen . 126
5.3.10 Selektive Informationsauswahl und -speicherung. 127
5.3.11 Unvollständige Speicherung und Aussonderung von relevanten
Daten . 127
5.3.12 Fehler bei der Anwendung logischer Verfahren. 128
5.3.13 Fehler bei der kriminaltaktischen Vorgehensweise am Tatort. 128
5.3.14 Fehler bei der Anwendung kriminaltechnischer Verfahren. 130
5.3.15 Fehler bei der Dokumentation. 130
6 Besondere Ermittlungshandlungen am Tatort. 132
6.1 Allgemeines . 132
6.2 Einsatz eines Fährtenhundes. 132
6.3 Kriminalistische Rekonstruktion. 133
6.4 Untersuchungsexperimente . 138
6.5 Wiederholtes Aufsuchen des Tatortes im Rahmen der Ermittlungen 140
Anlagen. 142
Zum Autor. 151
Literaturverzeichnis. 152
Stichwortverzeichnis. 158
Abbildungsverzeichnis. 160
Die herausragende Bedeutung des Tatortes für die Aufklärung der Tat sowie für
den Beweis von Tat und Täterschaft ist ein anerkannter kriminalistischer Grund¬
satz. Die Tatortarbeit verlangt von den eingesetzten Polizeibeamtinnen und
Polizeibeamten in besonderem Maße fachgerechtes, qualifiziertes Vorgehen.
Zwingend geboten ist die interdisziplinäre Herangehensweise, die den Tatort
als Ganzes begreift und nicht einem einseitigen kriminalistischen, rechtlichen,
einsatztaktischen oder kriminaltechnischen Ansatz folgt. Fehler, die bei derTat-
ortarbeit verursacht werden, sind durch nachfolgende Ermittlungshandlungen
nur schwer oder auch gar nicht mehr zu beseitigen.
Der Lehr- und Studienbrief hat das Ziel, Studierenden und Praktikern bei der
Bewältigung dieser Problematik Hilfestellung und Anregungen zu geben.
Im ersten Abschnitt werden theoretische Grundlagen der Tatortarbeit erläutert.
Weitere Themenfelder sind rechtliche und einsatztaktische Aspekte. Fehlerbe¬
trachtungen zu den einzelnen Phasen der Tatortarbeit sollen die Handlungs¬
sicherheit erhöhen. Im letzten Abschnitt werden spezielle Maßnahmen und
Ermittlungshandlungen der Tatortarbeit beschrieben und erläutert, wie z.B.
der Einsatz von Fährtenhunden, die kriminalistische Rekonstruktion bzw. das
Untersuchungsexperiment. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Roll, Holger 1962- |
author_GND | (DE-588)130103403 |
author_facet | Roll, Holger 1962- |
author_role | aut |
author_sort | Roll, Holger 1962- |
author_variant | h r hr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023187632 |
classification_rvk | PH 8000 PH 8030 |
ctrlnum | (OCoLC)634954576 (DE-599)BVBBV023187632 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01528nam a2200337 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023187632</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20201120 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080227s2008 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783801105778</subfield><subfield code="9">978-3-8011-0577-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)634954576</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023187632</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1841</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 8000</subfield><subfield code="0">(DE-625)136482:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 8030</subfield><subfield code="0">(DE-625)136484:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Roll, Holger</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130103403</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Tatortarbeit</subfield><subfield code="c">von Holger Roll</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hilden/Rhld.</subfield><subfield code="b">Verl. Deutsche Polizeiliteratur</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">160 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lehr- und Studienbriefe Kriminalistik / Kriminologie</subfield><subfield code="v">8</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Kriminologie</subfield><subfield code="t">Lehr- und Studienbriefe Kriminalistik</subfield><subfield code="v">8</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019887302</subfield><subfield code="9">8</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016374081&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016374081&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016374081</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023187632 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:03:41Z |
indexdate | 2024-07-09T21:12:36Z |
institution | BVB |
isbn | 9783801105778 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016374081 |
oclc_num | 634954576 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-20 DE-1841 |
owner_facet | DE-739 DE-20 DE-1841 |
physical | 160 S. graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Verl. Deutsche Polizeiliteratur |
record_format | marc |
series2 | Lehr- und Studienbriefe Kriminalistik / Kriminologie |
spelling | Roll, Holger 1962- Verfasser (DE-588)130103403 aut Tatortarbeit von Holger Roll 1. Aufl. Hilden/Rhld. Verl. Deutsche Polizeiliteratur 2008 160 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Lehr- und Studienbriefe Kriminalistik / Kriminologie 8 Kriminologie Lehr- und Studienbriefe Kriminalistik 8 (DE-604)BV019887302 8 Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016374081&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016374081&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Roll, Holger 1962- Tatortarbeit |
title | Tatortarbeit |
title_auth | Tatortarbeit |
title_exact_search | Tatortarbeit |
title_exact_search_txtP | Tatortarbeit |
title_full | Tatortarbeit von Holger Roll |
title_fullStr | Tatortarbeit von Holger Roll |
title_full_unstemmed | Tatortarbeit von Holger Roll |
title_short | Tatortarbeit |
title_sort | tatortarbeit |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016374081&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016374081&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019887302 |
work_keys_str_mv | AT rollholger tatortarbeit |