Das strukturierte Gesundheitstraining: eine prospektive Kohortenstudie im Rahmen einer naturheilkundlichen Rehabilitationsmaßnahme
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Essen
KVC-Verl.
2008
|
Schriftenreihe: | Edition Forschung
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | IX, 202 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783933351746 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023183920 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210807 | ||
007 | t | ||
008 | 080226s2008 d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783933351746 |9 978-3-933351-74-6 | ||
035 | |a (OCoLC)254972070 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023183920 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-355 |a DE-91 |a DE-188 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 616.044 |2 22/ger | |
084 | |a YU 4015 |0 (DE-625)154199:12921 |2 rvk | ||
084 | |a SPO 617 |2 stub | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Wunderlich, Stefanie |d 1972- |e Verfasser |0 (DE-588)133180859 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das strukturierte Gesundheitstraining |b eine prospektive Kohortenstudie im Rahmen einer naturheilkundlichen Rehabilitationsmaßnahme |c Stefanie Wunderlich |
246 | 1 | 3 | |a Gesundung von Patienten mit chronischen Erkrankungen nach Teilnahme am strukturierten Gesundheitstraining |
264 | 1 | |a Essen |b KVC-Verl. |c 2008 | |
300 | |a IX, 202 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Edition Forschung | |
502 | |a Zugl.: München, Techn. Univ., Diss., 2007 u.d.T.: Wunderlich, Stefanie: Gesundung von Patienten mit chronischen Erkrankungen nach Teilnahme am strukturierten Gesundheitstraining | ||
650 | 4 | |a Chronische Krankheit - Gesundheitsverhalten - Gesundheitsförderung - Gesunde Lebensführung | |
650 | 0 | 7 | |a Gesundheitsverhalten |0 (DE-588)4020774-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesundheitsförderung |0 (DE-588)4294611-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesunde Lebensführung |0 (DE-588)4286300-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Chronische Krankheit |0 (DE-588)4010176-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Chronische Krankheit |0 (DE-588)4010176-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Gesundheitsverhalten |0 (DE-588)4020774-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gesundheitsförderung |0 (DE-588)4294611-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Gesunde Lebensführung |0 (DE-588)4286300-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016370410&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016370410&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016370410 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137452506447872 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Abkürzungsverzeichnis......................................................
IX
Einleitung...............................................................................1
1. Theoretische Rahmenkonzepte........................................3
1.1 Salutogenetisches Paradigma.........................................................3
1.2 Gesundheitliche Schutzfaktoren.....................................................6
1.2.1 Kohärenzgefühl als personale Gesundheitsressource.....................7
1.2.2 Selbstwirksamkeitserwartung und weitere
personale Ressourcen...................................................................10
1.2.3 Soziale Ressourcen.......................................................................11
1.2.4 Gesundheitsverhalten und Lebensstil...........................................12
1.3 Änderung des Gesundheitsverhaltens..........................................13
1.4 Gesundheitsbezogene Lebensqualität...........................................16
1.5 Chronische Erkrankungen............................................................17
1.6 Patientenschulungsprogramme und Rehabilitation......................19
2. Das strukturierte Gesundheitstraining.........................23
2.1 Definition, Leitgedanken und Ziele..............................................24
2.2 Prinzipien und Methoden.............................................................25
2.2.1 Information, Motivation, Kompetenzentwicklung.......................25
2.2.2 Methodisch-didaktische Leitlinie.................................................26
2.2.3 Aktivierung und Steigerung der Eigenverantwortung..................27
2.2.4 Die Gruppe als Wirkprinzip.........................................................28
2.2.5 Betreuungskonstanz.....................................................................29
2.2.6 Handlungsorientierung.................................................................30
2.3 Inhalte...........................................................................................31
2.3.1 Bewegung und Körperwahrnehmung...........................................32
2.3.2 Spannungsregulation, Genuss und Stressbewältigung.................33
2.3.3 Ernährung und Esskultur..............................................................33
VI
Inhalt
2.3.4 Gesundheitspraxis im Alltag und Lebensordnung........................34
2.3.5 Selbstmanagement und Hilfe zur Selbsthilfe................................35
2.4 Das Gesundheitstraining im Kontext der Naturheilkunde............36
3. Das Klinikkonzept...........................................................39
3.1 Homing-Prinzip............................................................................40
3.2 Betreuungskontinuität..................................................................42
3.3 Therapeutische Elemente.............................................................42
3.4 Phasen...........................................................................................43
3.4.1 Tagesstruktur................................................................................43
3.4.2 Vier-Wochen-Phasenverlauf........................................................44
3.5 Wirkmechanismen des Gesundheitstrainings im
Klinikkontext................................................................................47
4. Fragestellung und Hypothesen.......................................49
5. Methodik der Untersuchung..........................................53
5.1 Untersuchungsdesign und-ablauf................................................53
5.2 Ein- und Ausschlusskriterien........................................................55
5.3 Erhebungsinstrumente und erhobene Parameter..........................55
5.3.1 Soziodemographische sowie medizinische Daten........................56
5.3.2 Fragebogen zum Gesundheitszustand..........................................56
5.3.3 Fragen zu Gesundheitszustand und
Gesundheitszufriedenheit.............................................................58
5.3.4 Fragen zur Lebenszufriedenheit...................................................59
5.3.5 Erfassung der Beschwerdestärke und deren Änderung................60
5.3.6 Gesamtbeurteilung des Therapieerfolges.....................................60
5.3.7 Fragen zum Gesundheitsverhalten...............................................60
5.3.8 Fragebogen zur Lebensorientierung.............................................62
5.3.9 Fragen zu weiteren Aspekten.......................................................68
5.4 Statistische Auswertung...............................................................69
5.5 Fragebogenrücklauf/ Zahl der dokumentierten Patienten...........72
Inhalt_________________________________________________________Vll_
5.6 Stichprobenauswahl.....................................................................74
5.7 Charakterisierung der Patienten...................................................77
6. Ergebnisse........................................................................83
6.1 Veränderung der gesundheitsbeschreibenden Parameter.............83
6.1.1 Allgemeiner Gesundheitszustand.................................................84
6.1.2 Gesundheitsbezogene Lebensqualität...........................................86
6.1.3 Zufriedenheit mit der Gesundheit und Lebenszufriedenheit........96
6.1.4 Beschwerdestärke.........................................................................97
6.1.5 Gesamttherapieerfolg...................................................................99
6.2 Veränderung der Gesundheitsressourcen...................................100
6.2.1 Selbstwirksamkeit......................................................................101
6.2.2 Gesundheitsverhalten.................................................................102
6.2.3 Zufriedenheit mit dem Gesundheitsverhalten............................109
6.2.4 Einstellungen, emotionales Erleben und soziale Probleme........110
6.3 Kohärenzgefühl als Moderatorvariable......................................112
6.3.1 Moderatorfunktion des Kohärenzgefühls...................................112
6.3.2 Zusammenhänge des Kohärenzgeruhls mit
Gesundheitsparametern..............................................................119
6.3.3 Verlauf des Kohärenzgefühls......................................................125
7. Diskussion......................................................................129
7.1 Methodische Aspekte und Besonderheiten der Untersuchung.......129
7.2 Veränderung der gesundheitsbeschreibenden Parameter...............137
7.3 Veränderung der Gesundheitsressourcen.......................................140
7.4 Das Kohärenzgefühl.......................................................................145
7.5 Implikationen für die Praxis...........................................................153
7.6 Implikationen für die Forschung....................................................156
S.Zusammenfassung.........................................................159
9. Literaturverzeichnis.....................................................161
VIII
_________________________________________________________Inhalt
Anhang................................................................................177
AI:
Patienten-Verordnungsplan........................................................177
ΑΠ:
Fragebögen.................................................................................182
А ПІ:
Subgruppenanalyse
.....................................................................189
AIV:
Beurteilung der Maßnahme durch die Patienten........................197
A V:
Besonderheit im Rahmen der Faktorenanalysen........................199
Danksagung........................................................................202
Chronische Erkrankungen belasten Patienten über einen langen
Zeitraum, wenn nicht gar ein Leben lang. Daher ist es für die
Betroffenen besonders wichtig, mit ihrer Erkrankung selbst aktiv
umzugehen, d.h. ihr Verhalten langfristig in Richtung eines gesund¬
heitsfördernden Lebensstils zu lenken.
Hier greift das strukturierte Gesundheitstraining, ein
(fâcher-)
übergreifender Ansatz zur Umsetzung der naturheilkundiichen Ord¬
nungstherapie. Stefanie Wunderlich hat dieses Training im Rahmen
des „Zentrums für naturheilkundliche Forschung der TU München
maßgeblich entwickelt. Die Patienten erhalten Hilfe zur Selbsthilfe,
d.h. sie lernen, was sie im Alltag tun können, um sich gesundheitsför¬
dernd zu verhalten (z.B. ausreichende Bewegung, gesunde Ernährung,
Spannungsregulation. Gesundheitswissen und -bewusstsein).
Die Autorin hat im Rahmen einer Studie 149 chronisch Erkrankte
befragt, die am strukturierten Gesundheitstraining teilgenommen
haben. Ihr Ziel war es u.a.. Gesundheitszustand, Lebensqualität
und Gesundheitsverhalten bis ein Jahr nach Entlassung zu erheben.
Daneben betrachtete sie das Kohärenzgefühl näher, ein zentrales
Konstrukt
der Salutogenese, also der Gesundentstehung. Die
Studienergebnisse machen chronisch Erkrankten Mut. Sie zeigen den
deutlichen Effekt dieses Trainings auf die Gesundheit - auch weit
über den Entlassungszeitpunkt hinaus.
|
adam_txt |
Inhalt
Abkürzungsverzeichnis.
IX
Einleitung.1
1. Theoretische Rahmenkonzepte.3
1.1 Salutogenetisches Paradigma.3
1.2 Gesundheitliche Schutzfaktoren.6
1.2.1 Kohärenzgefühl als personale Gesundheitsressource.7
1.2.2 Selbstwirksamkeitserwartung und weitere
personale Ressourcen.10
1.2.3 Soziale Ressourcen.11
1.2.4 Gesundheitsverhalten und Lebensstil.12
1.3 Änderung des Gesundheitsverhaltens.13
1.4 Gesundheitsbezogene Lebensqualität.16
1.5 Chronische Erkrankungen.17
1.6 Patientenschulungsprogramme und Rehabilitation.19
2. Das strukturierte Gesundheitstraining.23
2.1 Definition, Leitgedanken und Ziele.24
2.2 Prinzipien und Methoden.25
2.2.1 Information, Motivation, Kompetenzentwicklung.25
2.2.2 Methodisch-didaktische Leitlinie.26
2.2.3 Aktivierung und Steigerung der Eigenverantwortung.27
2.2.4 Die Gruppe als Wirkprinzip.28
2.2.5 Betreuungskonstanz.29
2.2.6 Handlungsorientierung.30
2.3 Inhalte.31
2.3.1 Bewegung und Körperwahrnehmung.32
2.3.2 Spannungsregulation, Genuss und Stressbewältigung.33
2.3.3 Ernährung und Esskultur.33
VI
Inhalt
2.3.4 Gesundheitspraxis im Alltag und Lebensordnung.34
2.3.5 Selbstmanagement und Hilfe zur Selbsthilfe.35
2.4 Das Gesundheitstraining im Kontext der Naturheilkunde.36
3. Das Klinikkonzept.39
3.1 Homing-Prinzip.40
3.2 Betreuungskontinuität.42
3.3 Therapeutische Elemente.42
3.4 Phasen.43
3.4.1 Tagesstruktur.43
3.4.2 Vier-Wochen-Phasenverlauf.44
3.5 Wirkmechanismen des Gesundheitstrainings im
Klinikkontext.47
4. Fragestellung und Hypothesen.49
5. Methodik der Untersuchung.53
5.1 Untersuchungsdesign und-ablauf.53
5.2 Ein- und Ausschlusskriterien.55
5.3 Erhebungsinstrumente und erhobene Parameter.55
5.3.1 Soziodemographische sowie medizinische Daten.56
5.3.2 Fragebogen zum Gesundheitszustand.56
5.3.3 Fragen zu Gesundheitszustand und
Gesundheitszufriedenheit.58
5.3.4 Fragen zur Lebenszufriedenheit.59
5.3.5 Erfassung der Beschwerdestärke und deren Änderung.60
5.3.6 Gesamtbeurteilung des Therapieerfolges.60
5.3.7 Fragen zum Gesundheitsverhalten.60
5.3.8 Fragebogen zur Lebensorientierung.62
5.3.9 Fragen zu weiteren Aspekten.68
5.4 Statistische Auswertung.69
5.5 Fragebogenrücklauf/ Zahl der dokumentierten Patienten.72
Inhalt_Vll_
5.6 Stichprobenauswahl.74
5.7 Charakterisierung der Patienten.77
6. Ergebnisse.83
6.1 Veränderung der gesundheitsbeschreibenden Parameter.83
6.1.1 Allgemeiner Gesundheitszustand.84
6.1.2 Gesundheitsbezogene Lebensqualität.86
6.1.3 Zufriedenheit mit der Gesundheit und Lebenszufriedenheit.96
6.1.4 Beschwerdestärke.97
6.1.5 Gesamttherapieerfolg.99
6.2 Veränderung der Gesundheitsressourcen.100
6.2.1 Selbstwirksamkeit.101
6.2.2 Gesundheitsverhalten.102
6.2.3 Zufriedenheit mit dem Gesundheitsverhalten.109
6.2.4 Einstellungen, emotionales Erleben und soziale Probleme.110
6.3 Kohärenzgefühl als Moderatorvariable.112
6.3.1 Moderatorfunktion des Kohärenzgefühls.112
6.3.2 Zusammenhänge des Kohärenzgeruhls mit
Gesundheitsparametern.119
6.3.3 Verlauf des Kohärenzgefühls.125
7. Diskussion.129
7.1 Methodische Aspekte und Besonderheiten der Untersuchung.129
7.2 Veränderung der gesundheitsbeschreibenden Parameter.137
7.3 Veränderung der Gesundheitsressourcen.140
7.4 Das Kohärenzgefühl.145
7.5 Implikationen für die Praxis.153
7.6 Implikationen für die Forschung.156
S.Zusammenfassung.159
9. Literaturverzeichnis.161
VIII
_Inhalt
Anhang.177
AI:
Patienten-Verordnungsplan.177
ΑΠ:
Fragebögen.182
А ПІ:
Subgruppenanalyse
.189
AIV:
Beurteilung der Maßnahme durch die Patienten.197
A V:
Besonderheit im Rahmen der Faktorenanalysen.199
Danksagung.202
Chronische Erkrankungen belasten Patienten über einen langen
Zeitraum, wenn nicht gar ein Leben lang. Daher ist es für die
Betroffenen besonders wichtig, mit ihrer Erkrankung selbst aktiv
umzugehen, d.h. ihr Verhalten langfristig in Richtung eines gesund¬
heitsfördernden Lebensstils zu lenken.
Hier greift das strukturierte Gesundheitstraining, ein
(fâcher-)
übergreifender Ansatz zur Umsetzung der naturheilkundiichen Ord¬
nungstherapie. Stefanie Wunderlich hat dieses Training im Rahmen
des „Zentrums für naturheilkundliche Forschung" der TU München
maßgeblich entwickelt. Die Patienten erhalten Hilfe zur Selbsthilfe,
d.h. sie lernen, was sie im Alltag tun können, um sich gesundheitsför¬
dernd zu verhalten (z.B. ausreichende Bewegung, gesunde Ernährung,
Spannungsregulation. Gesundheitswissen und -bewusstsein).
Die Autorin hat im Rahmen einer Studie 149 chronisch Erkrankte
befragt, die am strukturierten Gesundheitstraining teilgenommen
haben. Ihr Ziel war es u.a. Gesundheitszustand, Lebensqualität
und Gesundheitsverhalten bis ein Jahr nach Entlassung zu erheben.
Daneben betrachtete sie das Kohärenzgefühl näher, ein zentrales
Konstrukt
der Salutogenese, also der Gesundentstehung. Die
Studienergebnisse machen chronisch Erkrankten Mut. Sie zeigen den
deutlichen Effekt dieses Trainings auf die Gesundheit - auch weit
über den Entlassungszeitpunkt hinaus. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Wunderlich, Stefanie 1972- |
author_GND | (DE-588)133180859 |
author_facet | Wunderlich, Stefanie 1972- |
author_role | aut |
author_sort | Wunderlich, Stefanie 1972- |
author_variant | s w sw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023183920 |
classification_rvk | YU 4015 |
classification_tum | SPO 617 |
ctrlnum | (OCoLC)254972070 (DE-599)BVBBV023183920 |
dewey-full | 616.044 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 616 - Diseases |
dewey-raw | 616.044 |
dewey-search | 616.044 |
dewey-sort | 3616.044 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Sportwissenschaft Medizin |
discipline_str_mv | Sportwissenschaft Medizin |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02588nam a2200493 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023183920</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210807 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080226s2008 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783933351746</subfield><subfield code="9">978-3-933351-74-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)254972070</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023183920</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">616.044</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YU 4015</subfield><subfield code="0">(DE-625)154199:12921</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SPO 617</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wunderlich, Stefanie</subfield><subfield code="d">1972-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133180859</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das strukturierte Gesundheitstraining</subfield><subfield code="b">eine prospektive Kohortenstudie im Rahmen einer naturheilkundlichen Rehabilitationsmaßnahme</subfield><subfield code="c">Stefanie Wunderlich</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Gesundung von Patienten mit chronischen Erkrankungen nach Teilnahme am strukturierten Gesundheitstraining</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Essen</subfield><subfield code="b">KVC-Verl.</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IX, 202 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Edition Forschung</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: München, Techn. Univ., Diss., 2007 u.d.T.: Wunderlich, Stefanie: Gesundung von Patienten mit chronischen Erkrankungen nach Teilnahme am strukturierten Gesundheitstraining</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chronische Krankheit - Gesundheitsverhalten - Gesundheitsförderung - Gesunde Lebensführung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesundheitsverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020774-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesundheitsförderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4294611-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesunde Lebensführung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4286300-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Chronische Krankheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4010176-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Chronische Krankheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4010176-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gesundheitsverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020774-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gesundheitsförderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4294611-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Gesunde Lebensführung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4286300-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016370410&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016370410&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016370410</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV023183920 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:02:24Z |
indexdate | 2024-07-09T21:12:31Z |
institution | BVB |
isbn | 9783933351746 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016370410 |
oclc_num | 254972070 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM DE-188 DE-11 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM DE-188 DE-11 |
physical | IX, 202 S. graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | KVC-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Edition Forschung |
spelling | Wunderlich, Stefanie 1972- Verfasser (DE-588)133180859 aut Das strukturierte Gesundheitstraining eine prospektive Kohortenstudie im Rahmen einer naturheilkundlichen Rehabilitationsmaßnahme Stefanie Wunderlich Gesundung von Patienten mit chronischen Erkrankungen nach Teilnahme am strukturierten Gesundheitstraining Essen KVC-Verl. 2008 IX, 202 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Edition Forschung Zugl.: München, Techn. Univ., Diss., 2007 u.d.T.: Wunderlich, Stefanie: Gesundung von Patienten mit chronischen Erkrankungen nach Teilnahme am strukturierten Gesundheitstraining Chronische Krankheit - Gesundheitsverhalten - Gesundheitsförderung - Gesunde Lebensführung Gesundheitsverhalten (DE-588)4020774-2 gnd rswk-swf Gesundheitsförderung (DE-588)4294611-6 gnd rswk-swf Gesunde Lebensführung (DE-588)4286300-4 gnd rswk-swf Chronische Krankheit (DE-588)4010176-9 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Chronische Krankheit (DE-588)4010176-9 s Gesundheitsverhalten (DE-588)4020774-2 s Gesundheitsförderung (DE-588)4294611-6 s Gesunde Lebensführung (DE-588)4286300-4 s DE-604 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016370410&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016370410&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Wunderlich, Stefanie 1972- Das strukturierte Gesundheitstraining eine prospektive Kohortenstudie im Rahmen einer naturheilkundlichen Rehabilitationsmaßnahme Chronische Krankheit - Gesundheitsverhalten - Gesundheitsförderung - Gesunde Lebensführung Gesundheitsverhalten (DE-588)4020774-2 gnd Gesundheitsförderung (DE-588)4294611-6 gnd Gesunde Lebensführung (DE-588)4286300-4 gnd Chronische Krankheit (DE-588)4010176-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4020774-2 (DE-588)4294611-6 (DE-588)4286300-4 (DE-588)4010176-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Das strukturierte Gesundheitstraining eine prospektive Kohortenstudie im Rahmen einer naturheilkundlichen Rehabilitationsmaßnahme |
title_alt | Gesundung von Patienten mit chronischen Erkrankungen nach Teilnahme am strukturierten Gesundheitstraining |
title_auth | Das strukturierte Gesundheitstraining eine prospektive Kohortenstudie im Rahmen einer naturheilkundlichen Rehabilitationsmaßnahme |
title_exact_search | Das strukturierte Gesundheitstraining eine prospektive Kohortenstudie im Rahmen einer naturheilkundlichen Rehabilitationsmaßnahme |
title_exact_search_txtP | Das strukturierte Gesundheitstraining eine prospektive Kohortenstudie im Rahmen einer naturheilkundlichen Rehabilitationsmaßnahme |
title_full | Das strukturierte Gesundheitstraining eine prospektive Kohortenstudie im Rahmen einer naturheilkundlichen Rehabilitationsmaßnahme Stefanie Wunderlich |
title_fullStr | Das strukturierte Gesundheitstraining eine prospektive Kohortenstudie im Rahmen einer naturheilkundlichen Rehabilitationsmaßnahme Stefanie Wunderlich |
title_full_unstemmed | Das strukturierte Gesundheitstraining eine prospektive Kohortenstudie im Rahmen einer naturheilkundlichen Rehabilitationsmaßnahme Stefanie Wunderlich |
title_short | Das strukturierte Gesundheitstraining |
title_sort | das strukturierte gesundheitstraining eine prospektive kohortenstudie im rahmen einer naturheilkundlichen rehabilitationsmaßnahme |
title_sub | eine prospektive Kohortenstudie im Rahmen einer naturheilkundlichen Rehabilitationsmaßnahme |
topic | Chronische Krankheit - Gesundheitsverhalten - Gesundheitsförderung - Gesunde Lebensführung Gesundheitsverhalten (DE-588)4020774-2 gnd Gesundheitsförderung (DE-588)4294611-6 gnd Gesunde Lebensführung (DE-588)4286300-4 gnd Chronische Krankheit (DE-588)4010176-9 gnd |
topic_facet | Chronische Krankheit - Gesundheitsverhalten - Gesundheitsförderung - Gesunde Lebensführung Gesundheitsverhalten Gesundheitsförderung Gesunde Lebensführung Chronische Krankheit Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016370410&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016370410&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wunderlichstefanie dasstrukturiertegesundheitstrainingeineprospektivekohortenstudieimrahmeneinernaturheilkundlichenrehabilitationsmaßnahme AT wunderlichstefanie gesundungvonpatientenmitchronischenerkrankungennachteilnahmeamstrukturiertengesundheitstraining |