Die Harmonisierung des Kollisions- und des Sachrechts für Wertpapierguthaben und Wertpapiersicherheiten: Hintergrund und Entwicklung gemeinschaftsrechtlicher und globaler Regelungsansätze
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2008
|
Schriftenreihe: | Studien zum Europäischen und Internationalen Wirtschaftsrecht
19 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2007 |
Beschreibung: | XVIII, 236 S. |
ISBN: | 9783631572337 3631572336 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023173816 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080516 | ||
007 | t| | ||
008 | 080220s2008 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 987439073 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631572337 |9 978-3-631-57233-7 | ||
020 | |a 3631572336 |9 3-631-57233-6 | ||
035 | |a (OCoLC)213304538 | ||
035 | |a (DE-599)DNB987439073 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-29 | ||
050 | 0 | |a KJE2247 | |
082 | 0 | |a 340.9922 |2 22/ger | |
084 | |a PS 3760 |0 (DE-625)139788: |2 rvk | ||
084 | |a PU 1544 |0 (DE-625)139924: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Sauer, René |d 1974- |e Verfasser |0 (DE-588)134084799 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Harmonisierung des Kollisions- und des Sachrechts für Wertpapierguthaben und Wertpapiersicherheiten |b Hintergrund und Entwicklung gemeinschaftsrechtlicher und globaler Regelungsansätze |c René Sauer |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2008 | |
300 | |a XVIII, 236 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zum Europäischen und Internationalen Wirtschaftsrecht |v 19 | |
500 | |a Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2007 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
630 | 0 | 7 | |a Haager Wertpapierkonvention |f 2002 Juli 05 |0 (DE-588)4797243-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Clearing of securities |z European Union countries | |
650 | 4 | |a Conflict of laws |x Securities |z European Union countries | |
650 | 0 | 7 | |a Wertpapierrecht |0 (DE-588)4065682-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationales Sachenrecht |0 (DE-588)4162098-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvereinheitlichung |0 (DE-588)4048849-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Europäische Union. Mitgliedsstaaten | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Wertpapierrecht |0 (DE-588)4065682-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Internationales Sachenrecht |0 (DE-588)4162098-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rechtsvereinheitlichung |0 (DE-588)4048849-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Haager Wertpapierkonvention |f 2002 Juli 05 |0 (DE-588)4797243-9 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Studien zum Europäischen und Internationalen Wirtschaftsrecht |v 19 |w (DE-604)BV005583307 |9 19 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016360454&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016360454 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820135869640605696 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS VERZEICHNIS AUSLAENDISCHER ABKUERZUNGEN XVII EINLEITUNG
1 A. WERTPAPIERGUTHABEN 1 B. WERTPAPIERSICHERHEITEN 3 C. BESTIMMUNG DER
AUF WERTPAPIERGUTHABEN UND WERTPAPIERSICHERHEITEN ANWENDBAREN
RECHTSNORMEN 4 I. SACHRECHT 5 1. INHALT DER RECHTE DES DEPOTKUNDEN UND
DES SICHERUNGSNEHMERS 5 2. ERWERB VON WERTPAPIERGUTHABEN UND
WERTPAPIERSICHERHEITEN 6 3. BESTAND UND AUSUEBUNG DER RECHTE DES
DEPOTKUNDEN, DES SICHERUNGSNEHMERS UND SONSTIGER GESCHAEFTSPARTNER IN
KRISE UND INSOLVENZ EINES KREDITINSTITUTS 6 II. KOLLISIONSRECHT 8 1.
ANKNUEPFUNG DES ERWERBS VON WERTPAPIERGUTHABEN UND WERTPAPIERSICHERHEITEN
8 2. ANKNUEPFUNG DER RECHTSAUSUEBUNG IN KRISE UND INSOLVENZ EINES
KREDITINSTITUTS 11 3. ANKNUEPFUNG VON ANGRIFFEN AUF DIE WIRKSAMKEIT DES
RECHTSERWERBS 13 III. BEDEUTUNG DER INTERNATIONALEN ZUSTAENDIGKEIT FUER
DIE BESTIMMUNG DER ANWENDBAREN RECHTSNORMEN 13 D. RISIKEN 13 E.
LOESUNGSANSAETZE 14 ERSTER TEIL: DER GEMEINSCHAFTSRECHTLICHE RAHMEN 17 A.
DIE FINALITAETSRICHTLINIE 18 I. HINTERGRUND UND ZWECK 18 II.
ANWENDUNGSBEREICH 21 1. SYSTEME UND IHRE TEILNEHMER 21 2. DINGLICHE
SICHERHEITEN 22 III. SACHRECHTLICHE VORGABEN 22 1. ERWERB VON
WERTPAPIERGUTHABEN UND WERTPAPIERSICHERHEITEN 22 A. UEBERTRAGUNGSAUFTRAG
22 AA. GEGENSTAND DES UEBERTRAGUNGSAUFTRAGS 23 A. *EIGENTUM AN
WERTPAPIEREN" 23 SS. *ANSPRUECHE AUF UEBEREIGNUNG VON WERTPAPIEREN" 23 BB.
INHALT DES AUFTRAGS 24 B. INSOLVENZVERFAHREN 24 C. BESTAND IN DAS SYSTEM
EINGEBRACHTER UEBERTRAGUNGSAUFTRAEGE 25 D. UNWIDERRUFLICHKEIT DES
UEBERTRAGUNGSAUFTRAGS GEGENUEBER DEM SYSTEM 26 VIII INHALTSVERZEICHNIS E.
UNANGREIFBARKEIT DER IM SYSTEM ERFOLGTEN VERRECHNUNG VON
UEBERTRAGUNGSAUFTRAEGEN 27 F. ANGREIFBARKEIT DER UEBERTRAGUNG GEGENUEBER DEM
EMPFAENGER 27 2. BESTAND UND DURCHSETZBARKEIT VON WERTPAPIERSICHERHEITEN
IN DER INSOLVENZ DES SICHERUNGSGEBERS 28 A. SICHERUNGSRECHTE GEMAESS
ARTIKEL 9 ABS. 1 28 AA. TEILNEHMERSICHERHEITEN 29 BB.
ZENTRALBANKSICHERHEITEN 29 B. BESTAND DES SICHERUNGSRECHTS 30 AA.
AUSSCHLUSS VON NULL-UHR-REGELN 30 BB. AUSSCHLUSS ZWINGENDER
ERWERBSVORAUSSETZUNGEN DES VERFAHRENSSTAATES 30 CC. AUSSCHLUSS DER
UMWIDMUNG DES SICHERUNGSRECHTS 31 C. DURCHSETZBARKEIT 32 D. AUSSCHLUSS
DER INSOLVENZBEDINGTEN ANGREIFBARKEIT DES SICHERUNGSRECHTS 34 IV.
KOLLISIONSRECHTLICHE VORGABEN 36 1. ANKNUEPFUNG DER RECHTE UND PFLICHTEN
DES TEILNEHMERS 36 2. ANKNUEPFUNG DER STELLUNG DES SICHERUNGSNEHMERS IN
DER INSOLVENZ DES SICHERUNGSGEBERS 36 A. NOTWENDIGKEIT EINER
KOLLISIONSRECHTLICHEN ERGAENZUNG DES NICHT-BERUEHRT-MECHANISMUS 37 B.
ANKNUEPFUNGSGEGENSTAND 37 AA. SICHERUNGSRECHTE GEMAESS ARTIKEL 9 ABS. 1 AN
WERTPAPIEREN BZW. AN RECHTEN AN WERTPAPIEREN 37 BB. RECHTSBEGRUENDENDE
BZW. RECHTMAESSIGE EINTRAGUNG DES SICHERUNGSRECHTS IN EINEM MITGLIEDSTAAT
38 CC. DURCHSETZUNG DES SICHERUNGSRECHTS IN DER INSOLVENZ DES
SICHERUNGSGEBERS 40 C. ANKNUEPFUNG AN DEN ORT DES REGISTERS, DES KONTOS
BZW. DES ZENTRALEN VERWAHRSYSTEMS 40 D. SACHNORMVERWEISUNG 41 E.
ERFORDERNIS EINER *WEITEN UMSETZUNG" 41 AA. BESTIMMUNG DES
BEGRUENDUNGSSTATUTS DES SICHERUNGSRECHTS 42 BB. ALLGEMEINE BESTIMMUNG DES
STATUTS VON WERTPAPIEREN UND RECHTEN AN WERTPAPIEREN 44 A.
WERTPAPIERRECHTS- UND WERTPAPIERSACHSTATUT 44 SS. STATUT DER RECHTE AN
WERTPAPIEREN 45 V. ZUSAMMENFASSUNG 46 1. SACHRECHTLICHE VORGABEN 46 2.
KOLLISIONSRECHTLICHE VORGABEN 46 B. DIE FINANZSICHERHEITENRICHTLINIE 47
INHALTSVERZEICHNIS IX I. HINTERGRUND UND ZWECK 47 II. ANWENDUNGSBEREICH
48 1. SICHERUNGSGEBER UND SICHERUNGSNEHMER 48 2. FINANZSICHERHEITEN 49
A. SICHERUNGSZWECK 49 B. SICHERUNGSGUT 50 III. SACHRECHTLICHE VORGABEN
51 1. INHALT DES SICHERUNGSRECHTS 51 2. ERWERB DES SICHERUNGSRECHTS 52
A. EINHEITLICHE REDUKTION DER FORMALITAETEN FUER SICHERUNGSGESCHAEFT UND
BESTELLUNGSAKT 52 AA. ABSCHLUSS DES SICHERUNGSGESCHAEFTS (*FINANCIAL
COLLATERAL ARRANGEMENT") 52 BB. BESTELLUNG DES SICHERUNGSGUTS
(*PROVISION OFFINANCIAL COLLATERAL") 5 3 B. MOEGLICHKEIT DES ERWERBS DES
SICHERUNGSRECHTS AUCH NOCH NACH EINLEITUNG VON SANIERUNGSMASSNAHMEN BZW.
EROEFFNUNG EINES LIQUIDATIONSVERFAHRENS 54 AA. SANIERUNGSMASSNAHMEN UND
LIQUIDATIONSVERFAHREN 54 BB. EREIGNISSE, DIE AUCH NACH EINLEITUNG VON
SANIERUNGSMASS- NAHMEN BZW. EROEFFNUNG EINES LIQUIDATIONSVERFAHRENS ZUM
ERWERB FUHREN KOENNEN 54 CC. NACHWEIS DER UNKENNTNIS DER EINLEITUNG VON
SANIERUNGS- MASSNAHMEN BZW. DER EROEFFNUNG EINES LIQUIDATIONSVERFAHRENS
DURCH DEN SICHERUNGSNEHMER 55 3. BESTAND UND DURCHSETZBARKEIT DES
SICHERUNGSRECHTS 56 A. *ANERKENNUNG" DER SICHERUNGSUEBERTRAGUNG 56 B.
BESTAND 57 C. DURCHSETZBARKEIT 59 AA. BESTIMMUNG DES VERWERTUNGS- BZW.
BEENDIGUNGSFALLS DURCH DIE PARTEIEN 59 BB. EINHEITLICHE REDUKTION DER
VERWERTUNGSFORMALITAETEN 59 CC. DURCHSETZBARKEIT DES SICHERUNGSRECHTS
UNABHAENGIG VON SANIERUNG BZW. LIQUIDATION DES SICHERUNGSGEBERS 60 DD.
ANEIGNUNG BZW. VERKAUF DES SICHERUNGSGUTS 61 EE. AUFRECHNUNG INFOLGE
BEENDIGUNG 63 D. VORBEHALT DER INSOLVENZBEDINGTEN ANGREIFBARKEIT DES
SICHERUNGS- RECHTS 65 AA. DER ANGRIFF BERUHT NICHT ALLEIN AUF DEM
ZEITPUNKT DES RECHTS- ERWERBS 65 BB. VERDACHTSZEITRAUM BEI AUSTAUSCH UND
AUFSTOCKUNG 66 IV. KOLLISIONSRECHTLICHE VORGABEN 67 X INHALTSVERZEICHNIS
1. ANKNUEPFUNGSGEGENSTAENDE 67 A. IM EFFEKTENGIRO UEBERTRAGBARE WERTPAPIERE
67 B. RECHTSNATUR UND DINGLICHE WIRKUNG DES SICHERUNGSRECHTS 68 C.
VORAUSSETZUNGEN DER DRITTWIRKSAMKEIT DES SICHERUNGSGESCHAEFTS UND DER
BESTELLUNG 69 D. NACHTRAEGLICHE BEEINTRAECHTIGUNG VON BESTAND ODER RANG
DES SICHERUNGSRECHTS 69 E. VERWERTUNGSMODALITAETEN 69 2. ANKNUEPFUNG AN
DEN ORT DES MASSGEBLICHEN KONTOS 70 A. BESTIMMUNG DES MASSGEBLICHEN KONTOS
71 B. LOKALISIERUNG 71 3. SACHNORMVERWEISUNG 72 V. ZUSAMMENFASSUNG 72 1.
SACHRECHTLICHE VORGABEN 72 2. KOLLISIONSRECHTLICHE VORGABEN 72 C. DIE
BANKENSANIERUNGS- UND -LIQUIDATIONSRICHTLINIE 73 I. HINTERGRUND UND
ZWECK 73 II. ANWENDUNGSBEREICH 75 1. SANIERUNGSMASSNAHMEN 75 2.
LIQUIDATIONSVERFAHREN 76 III. SACHRECHTLICHE VORGABEN 76 1. BESTAND UND
DURCHSETZBARKEIT DINGLICHER RECHTE AN AUSSERHALB DES
HERKUNFTSMITGLIEDSTAATES EINGETRAGENEN WERTPAPIERGUTHABEN 76 A.
DINGLICHE RECHTE AN GEGENSTAENDEN DES KREDITINSTITUTS 77 B.
BELEGENHEITSORT DES SICHERUNGSGUTS 77 C. BESTAND UND DURCHSETZBARKEIT 78
D. VORBEHALT DER INSOLVENZBEDINGTEN ANGREIFBARKEIT DES SICHERUNGS-
RECHTS 78 2. AUSSCHLUSS VON AUFRECHNUNGSVERBOTEN 79 3. AUSSCHLUSS
INSOLVENZBEDINGTER ANGRIFFE IM FALLE DER UNANGREIFBAR- KEIT NACH DEM
BEGRUENDUNGSSTATUT 79 A. HINTERGRUND DER BERUECKSICHTIGUNG DES
BEGRUENDUNGSSTATUTS 80 B. BESTIMMUNG DES BEGRUENDUNGSSTATUTS UND
UNANGREIFBARKEIT DER RECHTSHANDLUNG 80 IV. KOLLISIONSRECHTLICHE VORGABEN
81 1. VERFUEGUNGEN UEBER INSTRUMENTE ODER RECHTE AN INSTRUMENTEN 81 A.
ANKNUEPFUNGSGEGENSTAND 82 AA. INSTRUMENTE UND RECHTE AN INSTRUMENTEN 82
BB. RECHTSHANDLUNG DES KREDITINSTITUTS 82 CC. ENTGELTLICHKEIT 83 B.
ANKNUEPFUNG AN DIE AUFSICHT UEBER DAS REGISTER, DAS KONTO BZW. DIE
ZENTRALE VERWAHRSTELLE 84 INHALTSVERZEICHNIS XI AA. IDENTIFIKATION DER
MASSGEBLICHEN EINTRAGUNG 84 BB. AUFSICHT 84 C. SACHNORMVERWEISUNG 84 2.
ANKNUEPFUNG DER AUSUEBUNG VON EIGENTUMSRECHTEN UND ANDEREN RECHTEN AN
INSTRUMENTEN 85 A. ANKNUEPFUNGSGEGENSTAND 85 AA. EIGENTUMSRECHTE UND
ANDERE RECHTE AN INSTRUMENTEN 85 BB. VORAUSSETZUNG DER EINTRAGUNG IN
EINEM MITGLIEDSTAAT FUER EXISTENZ BZW. UEBERTRAGUNG 85 CC. BESTIMMUNG DES
WIRKUNGSSTATUTS 86 A. RECHTSAUSUEBUNG DURCH DEPOTKUNDEN 86 SS.
RECHTSAUSUEBUNG DURCH SICHERUNGSNEHMER 87 Y. RECHTSAUSUEBUNG DURCH DAS
BETROFFENE KREDITINSTITUT SELBST 88 B. ANKNUEPFUNG AN DEN ORT DES
REGISTERS, DES KONTOS BZW. DES ZENTRALEN VERWAHRSYSTEMS 88 C.
SACHNORMVERWEISUNG 88 D. ERFORDERNIS EINER *WEITEN UMSETZUNG" 89 3.
ANKNUEPFUNG DER AUFRECHNUNG INFOLGE BEENDIGUNG UND DES PENSIONSGESCHAEFTS
90 4. ANKNUEPFUNG VON ANGRIFFEN AUF RECHTSHANDLUNGEN DES KREDIT-
INSTITUTS 90 A. GRUNDSATZ DER ANKNUEPFUNG AN DEN HERKUNFTSMITGLIEDSTAAT
91 AA. VERHAELTNIS ZU DEN GEMEINSCHAFTSRECHTLICHEN SONDERAN- KNUEPFUNGEN
91 BB. REICHWEITE DER VERWEISUNG 92 B. KOPPELUNG MIT DEM
BEGRUENDUNGSSTATUT 92 V. INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT FUER SANIERUNGS-
BZW. LIQUIDATIONS- VERWANDTE EINZELVERFAHREN 93 1. HARMONISIERUNG DES
ZUSTAENDIGKEITSRECHTS 94 2. ABGRENZUNG ZWISCHEN ALLGEMEINEN UND
SANIERUNGS- BZW. LIQUIDA- TIONSSPEZIFISCHEN ZUSTAENDIGKEITSREGELUNGEN 95
3. EINZELFAELLE 96 A. GELTENDMACHUNG DER NICHTIGKEIT, ANFECHTBARKEIT BZW.
DER RELA- TIVEN UNWIRKSAMKEIT VON RECHTSHANDLUNGEN DES KREDITINSTITUTS
96 B. GELTENDMACHUNG VON ANSPRUECHEN DES DEPOTKUNDEN 97 C. DURCHSETZUNG
VON WERTPAPIERSICHERHEITEN 97 VI. ZUSAMMENFASSUNG 98 1. SACHRECHTLICHE
VORGABEN 98 2. KOLLISIONSRECHTLICHE VORGABEN 98 3. INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT FUER SANIERUNGS- BZW. LIQUIDATIONS- VERWANDTE
EINZELVERFAHREN 99 D. GRUNDLINIEN DES GEMEINSCHAFTSRECHTLICHEN RAHMENS
UND AUSBLICK 99 XII INHALTSVERZEICHNIS I.GRUNDLINIEN 99 1. SACHRECHT 99
2. KOLLISIONSRECHT 100 3. ZUSTAENDIGKEITSRECHT 100 II. AUSBLICK: DAS
ACCOUNT-CERTAINTY-PRO)EK\ 101 1. HINTERGRUND 101 2. KONZEPT 102 A.
INHALT DER RECHTE DES DEPOTKUNDEN UND DES SICHERUNGSNEHMERS 102 B.
ERWERB VON WERTPAPIERGUTHABEN UND WERTPAPIERSICHERHEITEN 104 C. BESTAND
UND AUSUEBUNG DER RECHTE DES DEPOTKUNDEN, DES SICHERUNGSNEHMERS UND
SONSTIGER GESCHAEFTSPARTNER IN DER INSOLVENZ EINES KREDITINSTITUTS 105 D.
VERLUSTUMLAGE 105 3. UMSETZUNG DES PROJEKTS IM GEMEINSCHAFTSRECHT 106
ZWEITER TEIL: GLOBALE HARMONISIERUNGSANSAETZE 107 A. DIE HAAGER
KONVENTION NR. 36 107 I. HINTERGRUND UND ZWECK 107 1. DER GEMEINSAME
VORSCHLAG DES VEREINIGTEN KOENIGREICHS, AUSTRALIENS UND DER USA 107 2.
DER BERNASCONI-BERICHT 109 A. TATSAECHLICHE GEMEINSAMKEIT ALS BASIS DER
KOLLISIONSRECHTS- VEREINHEITLICHUNG 109 B. PRIMA ALS ANKNUEPFUNGSMERKMAL
110 3. ABKEHR VON PRIMA ALS GRUNDREGEL 111 II. ANWENDUNGSBEREICH 112
III. WERTPAPIERGUTHABEN 112 IV. ANKNUEPFUNGSGEGENSTAENDE 114 1. ERWERB VON
WERTPAPIERGUTHABEN UND WERTPAPIERSICHERHEITEN 114 A. WERTPAPIERGUTHABEN
114 B. WERTPAPIERSICHERHEITEN 114 2. RECHTSAUSUEBUNG IN KRISE UND
INSOLVENZ EINES KREDITINSTITUTS 115 A. INSOLVENZVERFAHREN 115 B.
RECHTSAUSUEBUNG DURCH DEPOTKUNDEN 115 C. RECHTSAUSUEBUNG DURCH
SICHERUNGSNEHMER 116 3. ANGRIFFE AUF DIE WIRKSAMKEIT DES RECHTSERWERBS
118 V. ANKNUEPFUNGSMERKMALE 118 1. BESTIMMUNG DES MASSGEBLICHEN
INTERMEDIAERE 118 A. VERFUEGUNGEN ZUGUNSTEN DES MASSGEBLICHEN INTERMEDIAERS
118 B. DAS SEITE-37-PROBLEM 119 2. WAHL DER MASSGEBLICHEN RECHTSORDNUNG
DURCH DIE PARTEIEN DES DEPOTVERTRAGES 121 A. AUSDRUECKLICHE RECHTSWAHL IM
DEPOTVERTRAG 121 INHALTSVERZEICHNIS XIII B. OBJEKTIVE GRENZEN DER
WAHLMOEGLICHKEIT 122 AA. INHALT UND ZWECK DER GRENZEN 122 BB.
ZWECKDIENLICHKEIT DER GRENZEN 123 C. GRENZEN DER WIRKUNG DER RECHTSWAHL
GEGENUEBER DRITTEN, DIE ZUVOR EIN RECHT AM WERTPAPIERGUTHABEN ERWORBEN
HABEN 124 3. OBJEKTIVE ANKNUEPFUNG (PRIMA) 125 A. LOKALISIERUNG DES
MASSGEBLICHEN INTERMEDIAERS ANHAND DER ANGABEN IM DEPOTVERTRAG 125 B.
OBJEKTIVE LOKALISIERUNG 126 4. NICHT ZU BERUECKSICHTIGENDE UMSTAENDE
(*BLACKLIST") 127 V. SACHNORMVERWEISUNG 127 VI. ZUSAMMENFASSUNG 127 VII.
VERGLEICH DER ANKNUEPFUNGSREGELN DER KONVENTION MIT DEN GEMEIN-
SCHAFTSRECHTLICHEN ANKNUEPFUNGSREGELN 127 1. ANKNUEPFUNGSGEGENSTAND 128 A.
WERTPAPIERGUTHABEN 128 B. RECHTSERWERB 128 C. RECHTSAUSUEBUNG 128 2.
ANKNUEPFUNGSMERKMALE 129 3. MOEGLICHKEIT DER ANPASSUNG DES
GEMEINSCHAFTSRECHTS 130 4. ZUSAMMENFASSUNG 133 B. DER UNIDROIT-ENTWURF.
133 I. HINTERGRUND UND ZWECK 133 II. ANWENDUNGSBEREICH 135 1. ALLGEMEINE
REGELUNGEN (KAPITEL I - V) 136 2. BESONDERE REGELUNGEN (KAPITEL VI) 136
A. SICHERUNGSGEBER UND SICHERUNGSNEHMER 137 B. SICHERUNGSZWECK 137 III.
WERTPAPIERGUTHABEN 138 IV. INHALT DER RECHTE DES DEPOTKUNDEN, DES
SICHERUNGSNEHMERS UND SONSTIGER GESCHAEFTSPARTNER DES KREDITINSTITUTS 139
1. RECHTE DES DEPOTKUNDEN 139 2. RECHTE DES SICHERUNGSNEHMERS UND
SONSTIGER GESCHAEFTSPARTNER DES KREDITINSTITUTS 141 A. INHALT BEI
INHABERSCHAFT EINES WERTPAPIERGUTHABENS 141 B. INHALT BEI INHABERSCHAFT
EINES SICHERUNGSRECHTS AN EINEM WERT- PAPIERGUTHABEN DES KREDITINSTITUTS
141 V. ERWERB VON WERTPAPIERGUTHABEN UND WERTPAPIERSICHERHEITEN 142 1.
WERTPAPIERGUTHABEN 142 A. ERWERB VOM BERECHTIGTEN 142 B. ERWERB VOM
NICHTBERECHTIGTEN 144 AA. UNWIRKSAMKEIT DER FRUEHEREN GUTSCHRIFT DES
VERAEUSSERERS 144 XIV INHALTSVERZEICHNIS BB. RECHTE DRITTER IN BEZUG AUF
DIE VERBUCHTEN WERTPAPIERE 145 C. BESTAND UND UNWIDERRUFLICHKEIT VON
UEBERTRAGUNGSAUFTRAEGEN IN DER INSOLVENZ DES AUFTRAGGEBERS 145 D. ERWERB
AUFGRUND AUTONOMER VORSCHRIFTEN DER MASSGEBLICHEN RECHTSORDNUNG 147 2.
WERTPAPIERSICHERHEITEN 147 A. ERWERB VOM BERECHTIGTEN 147 AA. ERWERB
EINES WERTPAPIERGUTHABENS 147 BB. ERWERB EINES SICHERUNGSRECHTS AN EINEM
WERTPAPIERGUTHABEN DES KREDITINSTITUTS 147 A. SICHERUNGSNEHMER IST DER
MASSGEBLICHE INTERMEDIAER DES SICHERUNGSGEBERS 148 SS. SICHERUNGSNEHMER IST
EIN DRITTER 148 Y. ERWEITERUNG DER ERWERBSMOEGLICHKEITEN AUFGRUND DER BE-
SONDEREN REGELUNGEN DES KAPITELS VI 149 B. ERWERB VOM NICHTBERECHTIGTEN
149 C. ERWERB AUFGRUND AUTONOMER VORSCHRIFTEN DER MASSGEBLICHEN
RECHTSORDNUNG 150 VI. BESTAND UND AUSUEBUNG DER RECHTE DES DEPOTKUNDEN,
DES SICHERUNGSNEHMERS UND SONSTIGER GESCHAEFTSPARTNER IN KRISE UND
INSOLVENZ EINES KREDITINSTITUTS 150 1. RECHTE DES DEPOTKUNDEN 150 A.
BESTAND 150 B. AUSUEBUNG 151 C. VERLUSTUMLAGE 152 2. RECHTE DES
SICHERUNGSNEHMERS UND SONSTIGER GESCHAEFTSPARTNER 152 A. .ANERKENNUNG"
DER SICHERUNGSUEBERTRAGUNG 152 B. BESTAND 153 AA. TEILNEHMER VON
WERTPAPIERCLEARING- BZW. -ABWICKLUNGSSYS- TEMEN 153 BB. INHABER VON
SICHERUNGSRECHTEN GEMAESS KAPITEL VI 154 C. DURCHSETZBARKEIT 154 AA.
BESTIMMUNG DES VERWERTUNGSFALLS DURCH DIE PARTEIEN 154 BB. EINHEITLICHE
REDUKTION DER VERWERTUNGSFORMALITAETEN 154 CC. DURCHSETZBARKEIT
UNABHAENGIG VON DER INSOLVENZ DES KREDIT- INSTITUTS 155 DD. ANEIGNUNG
BZW. VERKAUF DES SICHERUNGSGUTS 155 EE. AUFRECHNUNG INFOLGE BEENDIGUNG
155 D. AUSSCHLUSS DER ANGREIFBARKEIT DES RECHTSERWERBS 156 VII.
ZUSAMMENFASSUNG 156 1. NOTWENDIGE REGELUNGEN 156 2. FAKULTATIVE
REGELUNGEN 157 INHALTSVERZEICHNIS XV VII. VERGLEICH DER SACHNORMEN DES
C/WWRO/7-ENTWURFS MIT DEN GEMEINSCHAFTSRECHTLICHEN VORGABEN 157 1.
RECHTE DES DEPOTKUNDEN 157 2. RECHTE DES SICHERUNGSNEHMERS UND SONSTIGER
GESCHAEFTSPARTNER 158 SCHLUSSBETRACHTUNG 161 ANHANG 1:
FINALITAETSRICHTLINIE 163 ANHANG 2.1: FINANZSICHERHEITENRICHTLINIE
(DEUTSCHE FASSUNG) 170 ANHANG 2.2: FINANZSICHERHEITENRICHTLINIE
(ENGLISCHE FASSUNG) 179 ANHANG 3: BANKENSANIERUNGS- UND
-LIQUIDATIONSRICHTLINIE 188 ANHANG 4: HAAGER KONVENTION NR. 36 198
ANHANG 5: UNIDROIT-ENTWURF. 211 LITERATURVERZEICHNIS 229 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS VERZEICHNIS AUSLAENDISCHER ABKUERZUNGEN XVII EINLEITUNG
1 A. WERTPAPIERGUTHABEN 1 B. WERTPAPIERSICHERHEITEN 3 C. BESTIMMUNG DER
AUF WERTPAPIERGUTHABEN UND WERTPAPIERSICHERHEITEN ANWENDBAREN
RECHTSNORMEN 4 I. SACHRECHT 5 1. INHALT DER RECHTE DES DEPOTKUNDEN UND
DES SICHERUNGSNEHMERS 5 2. ERWERB VON WERTPAPIERGUTHABEN UND
WERTPAPIERSICHERHEITEN 6 3. BESTAND UND AUSUEBUNG DER RECHTE DES
DEPOTKUNDEN, DES SICHERUNGSNEHMERS UND SONSTIGER GESCHAEFTSPARTNER IN
KRISE UND INSOLVENZ EINES KREDITINSTITUTS 6 II. KOLLISIONSRECHT 8 1.
ANKNUEPFUNG DES ERWERBS VON WERTPAPIERGUTHABEN UND WERTPAPIERSICHERHEITEN
8 2. ANKNUEPFUNG DER RECHTSAUSUEBUNG IN KRISE UND INSOLVENZ EINES
KREDITINSTITUTS 11 3. ANKNUEPFUNG VON ANGRIFFEN AUF DIE WIRKSAMKEIT DES
RECHTSERWERBS 13 III. BEDEUTUNG DER INTERNATIONALEN ZUSTAENDIGKEIT FUER
DIE BESTIMMUNG DER ANWENDBAREN RECHTSNORMEN 13 D. RISIKEN 13 E.
LOESUNGSANSAETZE 14 ERSTER TEIL: DER GEMEINSCHAFTSRECHTLICHE RAHMEN 17 A.
DIE FINALITAETSRICHTLINIE 18 I. HINTERGRUND UND ZWECK 18 II.
ANWENDUNGSBEREICH 21 1. SYSTEME UND IHRE TEILNEHMER 21 2. DINGLICHE
SICHERHEITEN 22 III. SACHRECHTLICHE VORGABEN 22 1. ERWERB VON
WERTPAPIERGUTHABEN UND WERTPAPIERSICHERHEITEN 22 A. UEBERTRAGUNGSAUFTRAG
22 AA. GEGENSTAND DES UEBERTRAGUNGSAUFTRAGS 23 A. *EIGENTUM AN
WERTPAPIEREN" 23 SS. *ANSPRUECHE AUF UEBEREIGNUNG VON WERTPAPIEREN" 23 BB.
INHALT DES AUFTRAGS 24 B. INSOLVENZVERFAHREN 24 C. BESTAND IN DAS SYSTEM
EINGEBRACHTER UEBERTRAGUNGSAUFTRAEGE 25 D. UNWIDERRUFLICHKEIT DES
UEBERTRAGUNGSAUFTRAGS GEGENUEBER DEM SYSTEM 26 VIII INHALTSVERZEICHNIS E.
UNANGREIFBARKEIT DER IM SYSTEM ERFOLGTEN VERRECHNUNG VON
UEBERTRAGUNGSAUFTRAEGEN 27 F. ANGREIFBARKEIT DER UEBERTRAGUNG GEGENUEBER DEM
EMPFAENGER 27 2. BESTAND UND DURCHSETZBARKEIT VON WERTPAPIERSICHERHEITEN
IN DER INSOLVENZ DES SICHERUNGSGEBERS 28 A. SICHERUNGSRECHTE GEMAESS
ARTIKEL 9 ABS. 1 28 AA. TEILNEHMERSICHERHEITEN 29 BB.
ZENTRALBANKSICHERHEITEN 29 B. BESTAND DES SICHERUNGSRECHTS 30 AA.
AUSSCHLUSS VON NULL-UHR-REGELN 30 BB. AUSSCHLUSS ZWINGENDER
ERWERBSVORAUSSETZUNGEN DES VERFAHRENSSTAATES 30 CC. AUSSCHLUSS DER
UMWIDMUNG DES SICHERUNGSRECHTS 31 C. DURCHSETZBARKEIT 32 D. AUSSCHLUSS
DER INSOLVENZBEDINGTEN ANGREIFBARKEIT DES SICHERUNGSRECHTS 34 IV.
KOLLISIONSRECHTLICHE VORGABEN 36 1. ANKNUEPFUNG DER RECHTE UND PFLICHTEN
DES TEILNEHMERS 36 2. ANKNUEPFUNG DER STELLUNG DES SICHERUNGSNEHMERS IN
DER INSOLVENZ DES SICHERUNGSGEBERS 36 A. NOTWENDIGKEIT EINER
KOLLISIONSRECHTLICHEN ERGAENZUNG DES NICHT-BERUEHRT-MECHANISMUS 37 B.
ANKNUEPFUNGSGEGENSTAND 37 AA. SICHERUNGSRECHTE GEMAESS ARTIKEL 9 ABS. 1 AN
WERTPAPIEREN BZW. AN RECHTEN AN WERTPAPIEREN 37 BB. RECHTSBEGRUENDENDE
BZW. RECHTMAESSIGE EINTRAGUNG DES SICHERUNGSRECHTS IN EINEM MITGLIEDSTAAT
38 CC. DURCHSETZUNG DES SICHERUNGSRECHTS IN DER INSOLVENZ DES
SICHERUNGSGEBERS 40 C. ANKNUEPFUNG AN DEN ORT DES REGISTERS, DES KONTOS
BZW. DES ZENTRALEN VERWAHRSYSTEMS 40 D. SACHNORMVERWEISUNG 41 E.
ERFORDERNIS EINER *WEITEN UMSETZUNG" 41 AA. BESTIMMUNG DES
BEGRUENDUNGSSTATUTS DES SICHERUNGSRECHTS 42 BB. ALLGEMEINE BESTIMMUNG DES
STATUTS VON WERTPAPIEREN UND RECHTEN AN WERTPAPIEREN 44 A.
WERTPAPIERRECHTS- UND WERTPAPIERSACHSTATUT 44 SS. STATUT DER RECHTE AN
WERTPAPIEREN 45 V. ZUSAMMENFASSUNG 46 1. SACHRECHTLICHE VORGABEN 46 2.
KOLLISIONSRECHTLICHE VORGABEN 46 B. DIE FINANZSICHERHEITENRICHTLINIE 47
INHALTSVERZEICHNIS IX I. HINTERGRUND UND ZWECK 47 II. ANWENDUNGSBEREICH
48 1. SICHERUNGSGEBER UND SICHERUNGSNEHMER 48 2. FINANZSICHERHEITEN 49
A. SICHERUNGSZWECK 49 B. SICHERUNGSGUT 50 III. SACHRECHTLICHE VORGABEN
51 1. INHALT DES SICHERUNGSRECHTS 51 2. ERWERB DES SICHERUNGSRECHTS 52
A. EINHEITLICHE REDUKTION DER FORMALITAETEN FUER SICHERUNGSGESCHAEFT UND
BESTELLUNGSAKT 52 AA. ABSCHLUSS DES SICHERUNGSGESCHAEFTS (*FINANCIAL
COLLATERAL ARRANGEMENT") 52 BB. BESTELLUNG DES SICHERUNGSGUTS
(*PROVISION OFFINANCIAL COLLATERAL") 5 3 B. MOEGLICHKEIT DES ERWERBS DES
SICHERUNGSRECHTS AUCH NOCH NACH EINLEITUNG VON SANIERUNGSMASSNAHMEN BZW.
EROEFFNUNG EINES LIQUIDATIONSVERFAHRENS 54 AA. SANIERUNGSMASSNAHMEN UND
LIQUIDATIONSVERFAHREN 54 BB. EREIGNISSE, DIE AUCH NACH EINLEITUNG VON
SANIERUNGSMASS- NAHMEN BZW. EROEFFNUNG EINES LIQUIDATIONSVERFAHRENS ZUM
ERWERB FUHREN KOENNEN 54 CC. NACHWEIS DER UNKENNTNIS DER EINLEITUNG VON
SANIERUNGS- MASSNAHMEN BZW. DER EROEFFNUNG EINES LIQUIDATIONSVERFAHRENS
DURCH DEN SICHERUNGSNEHMER 55 3. BESTAND UND DURCHSETZBARKEIT DES
SICHERUNGSRECHTS 56 A. *ANERKENNUNG" DER SICHERUNGSUEBERTRAGUNG 56 B.
BESTAND 57 C. DURCHSETZBARKEIT 59 AA. BESTIMMUNG DES VERWERTUNGS- BZW.
BEENDIGUNGSFALLS DURCH DIE PARTEIEN 59 BB. EINHEITLICHE REDUKTION DER
VERWERTUNGSFORMALITAETEN 59 CC. DURCHSETZBARKEIT DES SICHERUNGSRECHTS
UNABHAENGIG VON SANIERUNG BZW. LIQUIDATION DES SICHERUNGSGEBERS 60 DD.
ANEIGNUNG BZW. VERKAUF DES SICHERUNGSGUTS 61 EE. AUFRECHNUNG INFOLGE
BEENDIGUNG 63 D. VORBEHALT DER INSOLVENZBEDINGTEN ANGREIFBARKEIT DES
SICHERUNGS- RECHTS 65 AA. DER ANGRIFF BERUHT NICHT ALLEIN AUF DEM
ZEITPUNKT DES RECHTS- ERWERBS 65 BB. VERDACHTSZEITRAUM BEI AUSTAUSCH UND
AUFSTOCKUNG 66 IV. KOLLISIONSRECHTLICHE VORGABEN 67 X INHALTSVERZEICHNIS
1. ANKNUEPFUNGSGEGENSTAENDE 67 A. IM EFFEKTENGIRO UEBERTRAGBARE WERTPAPIERE
67 B. RECHTSNATUR UND DINGLICHE WIRKUNG DES SICHERUNGSRECHTS 68 C.
VORAUSSETZUNGEN DER DRITTWIRKSAMKEIT DES SICHERUNGSGESCHAEFTS UND DER
BESTELLUNG 69 D. NACHTRAEGLICHE BEEINTRAECHTIGUNG VON BESTAND ODER RANG
DES SICHERUNGSRECHTS 69 E. VERWERTUNGSMODALITAETEN 69 2. ANKNUEPFUNG AN
DEN ORT DES MASSGEBLICHEN KONTOS 70 A. BESTIMMUNG DES MASSGEBLICHEN KONTOS
71 B. LOKALISIERUNG 71 3. SACHNORMVERWEISUNG 72 V. ZUSAMMENFASSUNG 72 1.
SACHRECHTLICHE VORGABEN 72 2. KOLLISIONSRECHTLICHE VORGABEN 72 C. DIE
BANKENSANIERUNGS- UND -LIQUIDATIONSRICHTLINIE 73 I. HINTERGRUND UND
ZWECK 73 II. ANWENDUNGSBEREICH 75 1. SANIERUNGSMASSNAHMEN 75 2.
LIQUIDATIONSVERFAHREN 76 III. SACHRECHTLICHE VORGABEN 76 1. BESTAND UND
DURCHSETZBARKEIT DINGLICHER RECHTE AN AUSSERHALB DES
HERKUNFTSMITGLIEDSTAATES EINGETRAGENEN WERTPAPIERGUTHABEN 76 A.
DINGLICHE RECHTE AN GEGENSTAENDEN DES KREDITINSTITUTS 77 B.
BELEGENHEITSORT DES SICHERUNGSGUTS 77 C. BESTAND UND DURCHSETZBARKEIT 78
D. VORBEHALT DER INSOLVENZBEDINGTEN ANGREIFBARKEIT DES SICHERUNGS-
RECHTS 78 2. AUSSCHLUSS VON AUFRECHNUNGSVERBOTEN 79 3. AUSSCHLUSS
INSOLVENZBEDINGTER ANGRIFFE IM FALLE DER UNANGREIFBAR- KEIT NACH DEM
BEGRUENDUNGSSTATUT 79 A. HINTERGRUND DER BERUECKSICHTIGUNG DES
BEGRUENDUNGSSTATUTS 80 B. BESTIMMUNG DES BEGRUENDUNGSSTATUTS UND
UNANGREIFBARKEIT DER RECHTSHANDLUNG 80 IV. KOLLISIONSRECHTLICHE VORGABEN
81 1. VERFUEGUNGEN UEBER INSTRUMENTE ODER RECHTE AN INSTRUMENTEN 81 A.
ANKNUEPFUNGSGEGENSTAND 82 AA. INSTRUMENTE UND RECHTE AN INSTRUMENTEN 82
BB. RECHTSHANDLUNG DES KREDITINSTITUTS 82 CC. ENTGELTLICHKEIT 83 B.
ANKNUEPFUNG AN DIE AUFSICHT UEBER DAS REGISTER, DAS KONTO BZW. DIE
ZENTRALE VERWAHRSTELLE 84 INHALTSVERZEICHNIS XI AA. IDENTIFIKATION DER
MASSGEBLICHEN EINTRAGUNG 84 BB. AUFSICHT 84 C. SACHNORMVERWEISUNG 84 2.
ANKNUEPFUNG DER AUSUEBUNG VON EIGENTUMSRECHTEN UND ANDEREN RECHTEN AN
INSTRUMENTEN 85 A. ANKNUEPFUNGSGEGENSTAND 85 AA. EIGENTUMSRECHTE UND
ANDERE RECHTE AN INSTRUMENTEN 85 BB. VORAUSSETZUNG DER EINTRAGUNG IN
EINEM MITGLIEDSTAAT FUER EXISTENZ BZW. UEBERTRAGUNG 85 CC. BESTIMMUNG DES
WIRKUNGSSTATUTS 86 A. RECHTSAUSUEBUNG DURCH DEPOTKUNDEN 86 SS.
RECHTSAUSUEBUNG DURCH SICHERUNGSNEHMER 87 Y. RECHTSAUSUEBUNG DURCH DAS
BETROFFENE KREDITINSTITUT SELBST 88 B. ANKNUEPFUNG AN DEN ORT DES
REGISTERS, DES KONTOS BZW. DES ZENTRALEN VERWAHRSYSTEMS 88 C.
SACHNORMVERWEISUNG 88 D. ERFORDERNIS EINER *WEITEN UMSETZUNG" 89 3.
ANKNUEPFUNG DER AUFRECHNUNG INFOLGE BEENDIGUNG UND DES PENSIONSGESCHAEFTS
90 4. ANKNUEPFUNG VON ANGRIFFEN AUF RECHTSHANDLUNGEN DES KREDIT-
INSTITUTS 90 A. GRUNDSATZ DER ANKNUEPFUNG AN DEN HERKUNFTSMITGLIEDSTAAT
91 AA. VERHAELTNIS ZU DEN GEMEINSCHAFTSRECHTLICHEN SONDERAN- KNUEPFUNGEN
91 BB. REICHWEITE DER VERWEISUNG 92 B. KOPPELUNG MIT DEM
BEGRUENDUNGSSTATUT 92 V. INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT FUER SANIERUNGS-
BZW. LIQUIDATIONS- VERWANDTE EINZELVERFAHREN 93 1. HARMONISIERUNG DES
ZUSTAENDIGKEITSRECHTS 94 2. ABGRENZUNG ZWISCHEN ALLGEMEINEN UND
SANIERUNGS- BZW. LIQUIDA- TIONSSPEZIFISCHEN ZUSTAENDIGKEITSREGELUNGEN 95
3. EINZELFAELLE 96 A. GELTENDMACHUNG DER NICHTIGKEIT, ANFECHTBARKEIT BZW.
DER RELA- TIVEN UNWIRKSAMKEIT VON RECHTSHANDLUNGEN DES KREDITINSTITUTS
96 B. GELTENDMACHUNG VON ANSPRUECHEN DES DEPOTKUNDEN 97 C. DURCHSETZUNG
VON WERTPAPIERSICHERHEITEN 97 VI. ZUSAMMENFASSUNG 98 1. SACHRECHTLICHE
VORGABEN 98 2. KOLLISIONSRECHTLICHE VORGABEN 98 3. INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT FUER SANIERUNGS- BZW. LIQUIDATIONS- VERWANDTE
EINZELVERFAHREN 99 D. GRUNDLINIEN DES GEMEINSCHAFTSRECHTLICHEN RAHMENS
UND AUSBLICK 99 XII INHALTSVERZEICHNIS I.GRUNDLINIEN 99 1. SACHRECHT 99
2. KOLLISIONSRECHT 100 3. ZUSTAENDIGKEITSRECHT 100 II. AUSBLICK: DAS
ACCOUNT-CERTAINTY-PRO)EK\ 101 1. HINTERGRUND 101 2. KONZEPT 102 A.
INHALT DER RECHTE DES DEPOTKUNDEN UND DES SICHERUNGSNEHMERS 102 B.
ERWERB VON WERTPAPIERGUTHABEN UND WERTPAPIERSICHERHEITEN 104 C. BESTAND
UND AUSUEBUNG DER RECHTE DES DEPOTKUNDEN, DES SICHERUNGSNEHMERS UND
SONSTIGER GESCHAEFTSPARTNER IN DER INSOLVENZ EINES KREDITINSTITUTS 105 D.
VERLUSTUMLAGE 105 3. UMSETZUNG DES PROJEKTS IM GEMEINSCHAFTSRECHT 106
ZWEITER TEIL: GLOBALE HARMONISIERUNGSANSAETZE 107 A. DIE HAAGER
KONVENTION NR. 36 107 I. HINTERGRUND UND ZWECK 107 1. DER GEMEINSAME
VORSCHLAG DES VEREINIGTEN KOENIGREICHS, AUSTRALIENS UND DER USA 107 2.
DER BERNASCONI-BERICHT 109 A. TATSAECHLICHE GEMEINSAMKEIT ALS BASIS DER
KOLLISIONSRECHTS- VEREINHEITLICHUNG 109 B. PRIMA ALS ANKNUEPFUNGSMERKMAL
110 3. ABKEHR VON PRIMA ALS GRUNDREGEL 111 II. ANWENDUNGSBEREICH 112
III. WERTPAPIERGUTHABEN 112 IV. ANKNUEPFUNGSGEGENSTAENDE 114 1. ERWERB VON
WERTPAPIERGUTHABEN UND WERTPAPIERSICHERHEITEN 114 A. WERTPAPIERGUTHABEN
114 B. WERTPAPIERSICHERHEITEN 114 2. RECHTSAUSUEBUNG IN KRISE UND
INSOLVENZ EINES KREDITINSTITUTS 115 A. INSOLVENZVERFAHREN 115 B.
RECHTSAUSUEBUNG DURCH DEPOTKUNDEN 115 C. RECHTSAUSUEBUNG DURCH
SICHERUNGSNEHMER 116 3. ANGRIFFE AUF DIE WIRKSAMKEIT DES RECHTSERWERBS
118 V. ANKNUEPFUNGSMERKMALE 118 1. BESTIMMUNG DES MASSGEBLICHEN
INTERMEDIAERE 118 A. VERFUEGUNGEN ZUGUNSTEN DES MASSGEBLICHEN INTERMEDIAERS
118 B. DAS SEITE-37-PROBLEM 119 2. WAHL DER MASSGEBLICHEN RECHTSORDNUNG
DURCH DIE PARTEIEN DES DEPOTVERTRAGES 121 A. AUSDRUECKLICHE RECHTSWAHL IM
DEPOTVERTRAG 121 INHALTSVERZEICHNIS XIII B. OBJEKTIVE GRENZEN DER
WAHLMOEGLICHKEIT 122 AA. INHALT UND ZWECK DER GRENZEN 122 BB.
ZWECKDIENLICHKEIT DER GRENZEN 123 C. GRENZEN DER WIRKUNG DER RECHTSWAHL
GEGENUEBER DRITTEN, DIE ZUVOR EIN RECHT AM WERTPAPIERGUTHABEN ERWORBEN
HABEN 124 3. OBJEKTIVE ANKNUEPFUNG (PRIMA) 125 A. LOKALISIERUNG DES
MASSGEBLICHEN INTERMEDIAERS ANHAND DER ANGABEN IM DEPOTVERTRAG 125 B.
OBJEKTIVE LOKALISIERUNG 126 4. NICHT ZU BERUECKSICHTIGENDE UMSTAENDE
(*BLACKLIST") 127 V. SACHNORMVERWEISUNG 127 VI. ZUSAMMENFASSUNG 127 VII.
VERGLEICH DER ANKNUEPFUNGSREGELN DER KONVENTION MIT DEN GEMEIN-
SCHAFTSRECHTLICHEN ANKNUEPFUNGSREGELN 127 1. ANKNUEPFUNGSGEGENSTAND 128 A.
WERTPAPIERGUTHABEN 128 B. RECHTSERWERB 128 C. RECHTSAUSUEBUNG 128 2.
ANKNUEPFUNGSMERKMALE 129 3. MOEGLICHKEIT DER ANPASSUNG DES
GEMEINSCHAFTSRECHTS 130 4. ZUSAMMENFASSUNG 133 B. DER UNIDROIT-ENTWURF.
133 I. HINTERGRUND UND ZWECK 133 II. ANWENDUNGSBEREICH 135 1. ALLGEMEINE
REGELUNGEN (KAPITEL I - V) 136 2. BESONDERE REGELUNGEN (KAPITEL VI) 136
A. SICHERUNGSGEBER UND SICHERUNGSNEHMER 137 B. SICHERUNGSZWECK 137 III.
WERTPAPIERGUTHABEN 138 IV. INHALT DER RECHTE DES DEPOTKUNDEN, DES
SICHERUNGSNEHMERS UND SONSTIGER GESCHAEFTSPARTNER DES KREDITINSTITUTS 139
1. RECHTE DES DEPOTKUNDEN 139 2. RECHTE DES SICHERUNGSNEHMERS UND
SONSTIGER GESCHAEFTSPARTNER DES KREDITINSTITUTS 141 A. INHALT BEI
INHABERSCHAFT EINES WERTPAPIERGUTHABENS 141 B. INHALT BEI INHABERSCHAFT
EINES SICHERUNGSRECHTS AN EINEM WERT- PAPIERGUTHABEN DES KREDITINSTITUTS
141 V. ERWERB VON WERTPAPIERGUTHABEN UND WERTPAPIERSICHERHEITEN 142 1.
WERTPAPIERGUTHABEN 142 A. ERWERB VOM BERECHTIGTEN 142 B. ERWERB VOM
NICHTBERECHTIGTEN 144 AA. UNWIRKSAMKEIT DER FRUEHEREN GUTSCHRIFT DES
VERAEUSSERERS 144 XIV INHALTSVERZEICHNIS BB. RECHTE DRITTER IN BEZUG AUF
DIE VERBUCHTEN WERTPAPIERE 145 C. BESTAND UND UNWIDERRUFLICHKEIT VON
UEBERTRAGUNGSAUFTRAEGEN IN DER INSOLVENZ DES AUFTRAGGEBERS 145 D. ERWERB
AUFGRUND AUTONOMER VORSCHRIFTEN DER MASSGEBLICHEN RECHTSORDNUNG 147 2.
WERTPAPIERSICHERHEITEN 147 A. ERWERB VOM BERECHTIGTEN 147 AA. ERWERB
EINES WERTPAPIERGUTHABENS 147 BB. ERWERB EINES SICHERUNGSRECHTS AN EINEM
WERTPAPIERGUTHABEN DES KREDITINSTITUTS 147 A. SICHERUNGSNEHMER IST DER
MASSGEBLICHE INTERMEDIAER DES SICHERUNGSGEBERS 148 SS. SICHERUNGSNEHMER IST
EIN DRITTER 148 Y. ERWEITERUNG DER ERWERBSMOEGLICHKEITEN AUFGRUND DER BE-
SONDEREN REGELUNGEN DES KAPITELS VI 149 B. ERWERB VOM NICHTBERECHTIGTEN
149 C. ERWERB AUFGRUND AUTONOMER VORSCHRIFTEN DER MASSGEBLICHEN
RECHTSORDNUNG 150 VI. BESTAND UND AUSUEBUNG DER RECHTE DES DEPOTKUNDEN,
DES SICHERUNGSNEHMERS UND SONSTIGER GESCHAEFTSPARTNER IN KRISE UND
INSOLVENZ EINES KREDITINSTITUTS 150 1. RECHTE DES DEPOTKUNDEN 150 A.
BESTAND 150 B. AUSUEBUNG 151 C. VERLUSTUMLAGE 152 2. RECHTE DES
SICHERUNGSNEHMERS UND SONSTIGER GESCHAEFTSPARTNER 152 A. .ANERKENNUNG"
DER SICHERUNGSUEBERTRAGUNG 152 B. BESTAND 153 AA. TEILNEHMER VON
WERTPAPIERCLEARING- BZW. -ABWICKLUNGSSYS- TEMEN 153 BB. INHABER VON
SICHERUNGSRECHTEN GEMAESS KAPITEL VI 154 C. DURCHSETZBARKEIT 154 AA.
BESTIMMUNG DES VERWERTUNGSFALLS DURCH DIE PARTEIEN 154 BB. EINHEITLICHE
REDUKTION DER VERWERTUNGSFORMALITAETEN 154 CC. DURCHSETZBARKEIT
UNABHAENGIG VON DER INSOLVENZ DES KREDIT- INSTITUTS 155 DD. ANEIGNUNG
BZW. VERKAUF DES SICHERUNGSGUTS 155 EE. AUFRECHNUNG INFOLGE BEENDIGUNG
155 D. AUSSCHLUSS DER ANGREIFBARKEIT DES RECHTSERWERBS 156 VII.
ZUSAMMENFASSUNG 156 1. NOTWENDIGE REGELUNGEN 156 2. FAKULTATIVE
REGELUNGEN 157 INHALTSVERZEICHNIS XV VII. VERGLEICH DER SACHNORMEN DES
C/WWRO/7-ENTWURFS MIT DEN GEMEINSCHAFTSRECHTLICHEN VORGABEN 157 1.
RECHTE DES DEPOTKUNDEN 157 2. RECHTE DES SICHERUNGSNEHMERS UND SONSTIGER
GESCHAEFTSPARTNER 158 SCHLUSSBETRACHTUNG 161 ANHANG 1:
FINALITAETSRICHTLINIE 163 ANHANG 2.1: FINANZSICHERHEITENRICHTLINIE
(DEUTSCHE FASSUNG) 170 ANHANG 2.2: FINANZSICHERHEITENRICHTLINIE
(ENGLISCHE FASSUNG) 179 ANHANG 3: BANKENSANIERUNGS- UND
-LIQUIDATIONSRICHTLINIE 188 ANHANG 4: HAAGER KONVENTION NR. 36 198
ANHANG 5: UNIDROIT-ENTWURF. 211 LITERATURVERZEICHNIS 229 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Sauer, René 1974- |
author_GND | (DE-588)134084799 |
author_facet | Sauer, René 1974- |
author_role | aut |
author_sort | Sauer, René 1974- |
author_variant | r s rs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023173816 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJE2247 |
callnumber-raw | KJE2247 |
callnumber-search | KJE2247 |
callnumber-sort | KJE 42247 |
classification_rvk | PS 3760 PU 1544 |
ctrlnum | (OCoLC)213304538 (DE-599)DNB987439073 |
dewey-full | 340.9922 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340.9922 |
dewey-search | 340.9922 |
dewey-sort | 3340.9922 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023173816</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080516</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">080220s2008 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">987439073</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631572337</subfield><subfield code="9">978-3-631-57233-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631572336</subfield><subfield code="9">3-631-57233-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)213304538</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB987439073</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJE2247</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340.9922</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3760</subfield><subfield code="0">(DE-625)139788:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 1544</subfield><subfield code="0">(DE-625)139924:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sauer, René</subfield><subfield code="d">1974-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)134084799</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Harmonisierung des Kollisions- und des Sachrechts für Wertpapierguthaben und Wertpapiersicherheiten</subfield><subfield code="b">Hintergrund und Entwicklung gemeinschaftsrechtlicher und globaler Regelungsansätze</subfield><subfield code="c">René Sauer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 236 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum Europäischen und Internationalen Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">19</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Haager Wertpapierkonvention</subfield><subfield code="f">2002 Juli 05</subfield><subfield code="0">(DE-588)4797243-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Clearing of securities</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Conflict of laws</subfield><subfield code="x">Securities</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wertpapierrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065682-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Sachenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162098-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvereinheitlichung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048849-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union. Mitgliedsstaaten</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wertpapierrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065682-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Internationales Sachenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162098-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsvereinheitlichung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048849-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Haager Wertpapierkonvention</subfield><subfield code="f">2002 Juli 05</subfield><subfield code="0">(DE-588)4797243-9</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zum Europäischen und Internationalen Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">19</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV005583307</subfield><subfield code="9">19</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016360454&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016360454</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Europäische Union. Mitgliedsstaaten |
geographic_facet | Europäische Union. Mitgliedsstaaten |
id | DE-604.BV023173816 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:58:58Z |
indexdate | 2025-01-02T11:20:29Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631572337 3631572336 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016360454 |
oclc_num | 213304538 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-12 DE-703 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 |
owner_facet | DE-M382 DE-12 DE-703 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 |
physical | XVIII, 236 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Studien zum Europäischen und Internationalen Wirtschaftsrecht |
series2 | Studien zum Europäischen und Internationalen Wirtschaftsrecht |
spelling | Sauer, René 1974- Verfasser (DE-588)134084799 aut Die Harmonisierung des Kollisions- und des Sachrechts für Wertpapierguthaben und Wertpapiersicherheiten Hintergrund und Entwicklung gemeinschaftsrechtlicher und globaler Regelungsansätze René Sauer Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2008 XVIII, 236 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zum Europäischen und Internationalen Wirtschaftsrecht 19 Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2007 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Haager Wertpapierkonvention 2002 Juli 05 (DE-588)4797243-9 gnd rswk-swf Clearing of securities European Union countries Conflict of laws Securities European Union countries Wertpapierrecht (DE-588)4065682-2 gnd rswk-swf Internationales Sachenrecht (DE-588)4162098-7 gnd rswk-swf Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 gnd rswk-swf Europäische Union. Mitgliedsstaaten (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Wertpapierrecht (DE-588)4065682-2 s Internationales Sachenrecht (DE-588)4162098-7 s Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 s Haager Wertpapierkonvention 2002 Juli 05 (DE-588)4797243-9 u DE-604 Studien zum Europäischen und Internationalen Wirtschaftsrecht 19 (DE-604)BV005583307 19 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016360454&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Sauer, René 1974- Die Harmonisierung des Kollisions- und des Sachrechts für Wertpapierguthaben und Wertpapiersicherheiten Hintergrund und Entwicklung gemeinschaftsrechtlicher und globaler Regelungsansätze Studien zum Europäischen und Internationalen Wirtschaftsrecht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Haager Wertpapierkonvention 2002 Juli 05 (DE-588)4797243-9 gnd Clearing of securities European Union countries Conflict of laws Securities European Union countries Wertpapierrecht (DE-588)4065682-2 gnd Internationales Sachenrecht (DE-588)4162098-7 gnd Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4797243-9 (DE-588)4065682-2 (DE-588)4162098-7 (DE-588)4048849-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Harmonisierung des Kollisions- und des Sachrechts für Wertpapierguthaben und Wertpapiersicherheiten Hintergrund und Entwicklung gemeinschaftsrechtlicher und globaler Regelungsansätze |
title_auth | Die Harmonisierung des Kollisions- und des Sachrechts für Wertpapierguthaben und Wertpapiersicherheiten Hintergrund und Entwicklung gemeinschaftsrechtlicher und globaler Regelungsansätze |
title_exact_search | Die Harmonisierung des Kollisions- und des Sachrechts für Wertpapierguthaben und Wertpapiersicherheiten Hintergrund und Entwicklung gemeinschaftsrechtlicher und globaler Regelungsansätze |
title_exact_search_txtP | Die Harmonisierung des Kollisions- und des Sachrechts für Wertpapierguthaben und Wertpapiersicherheiten Hintergrund und Entwicklung gemeinschaftsrechtlicher und globaler Regelungsansätze |
title_full | Die Harmonisierung des Kollisions- und des Sachrechts für Wertpapierguthaben und Wertpapiersicherheiten Hintergrund und Entwicklung gemeinschaftsrechtlicher und globaler Regelungsansätze René Sauer |
title_fullStr | Die Harmonisierung des Kollisions- und des Sachrechts für Wertpapierguthaben und Wertpapiersicherheiten Hintergrund und Entwicklung gemeinschaftsrechtlicher und globaler Regelungsansätze René Sauer |
title_full_unstemmed | Die Harmonisierung des Kollisions- und des Sachrechts für Wertpapierguthaben und Wertpapiersicherheiten Hintergrund und Entwicklung gemeinschaftsrechtlicher und globaler Regelungsansätze René Sauer |
title_short | Die Harmonisierung des Kollisions- und des Sachrechts für Wertpapierguthaben und Wertpapiersicherheiten |
title_sort | die harmonisierung des kollisions und des sachrechts fur wertpapierguthaben und wertpapiersicherheiten hintergrund und entwicklung gemeinschaftsrechtlicher und globaler regelungsansatze |
title_sub | Hintergrund und Entwicklung gemeinschaftsrechtlicher und globaler Regelungsansätze |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Haager Wertpapierkonvention 2002 Juli 05 (DE-588)4797243-9 gnd Clearing of securities European Union countries Conflict of laws Securities European Union countries Wertpapierrecht (DE-588)4065682-2 gnd Internationales Sachenrecht (DE-588)4162098-7 gnd Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 gnd |
topic_facet | Europäische Union Haager Wertpapierkonvention 2002 Juli 05 Clearing of securities European Union countries Conflict of laws Securities European Union countries Wertpapierrecht Internationales Sachenrecht Rechtsvereinheitlichung Europäische Union. Mitgliedsstaaten Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016360454&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV005583307 |
work_keys_str_mv | AT sauerrene dieharmonisierungdeskollisionsunddessachrechtsfurwertpapierguthabenundwertpapiersicherheitenhintergrundundentwicklunggemeinschaftsrechtlicherundglobalerregelungsansatze |