Die Inhaltskontrolle von Organanstellungsverträgen am Beispiel des GmbH-Geschäftsführervertrages:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2008
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Arbeits- und Sozialrecht
104 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 287 S. |
ISBN: | 9783832931131 3832931139 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023170307 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080620 | ||
007 | t | ||
008 | 080218s2008 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 987313177 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832931131 |c Pb. : EUR 59.00 |9 978-3-8329-3113-1 | ||
020 | |a 3832931139 |c Pb. : EUR 59.00 |9 3-8329-3113-9 | ||
035 | |a (OCoLC)230192536 | ||
035 | |a (DE-599)DNB987313177 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-523 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 346.430668 |2 22/ger | |
084 | |a PE 450 |0 (DE-625)135502: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Mirza Khanian, Frederic |d 1977- |e Verfasser |0 (DE-588)134137019 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Inhaltskontrolle von Organanstellungsverträgen am Beispiel des GmbH-Geschäftsführervertrages |c Frederic Mirza Khanian |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2008 | |
300 | |a 287 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Arbeits- und Sozialrecht |v 104 | |
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a Allgemeine Geschäftsbedingungen |0 (DE-588)4001276-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschäftsführervertrag |0 (DE-588)4020491-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a GmbH |0 (DE-588)4021365-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Inhaltskontrolle |0 (DE-588)4122217-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Geschäftsführervertrag |0 (DE-588)4020491-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a GmbH |0 (DE-588)4021365-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Allgemeine Geschäftsbedingungen |0 (DE-588)4001276-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Inhaltskontrolle |0 (DE-588)4122217-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Arbeits- und Sozialrecht |v 104 |w (DE-604)BV000015622 |9 104 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016356987&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016356987 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137432108498944 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Einleitung 19
I. Problemaufriss und Gang der Untersuchung 19
II. Der Untersuchungsgegenstand: Der Anstellungsvertrag des GmbH-
Geschäftsführers 23
Teil 1: Die Grundlagen der Inhaltskontrolle von Geschäftsführerverträgen 25
Kapitel 1: Anwendbarkeit der §§ 305 ff. BGB auf Geschäftsführerverträge 25
I. Historische Entwicklung des AGB-Rechts 25
II. Anwendungsbereich der AGB-Vorschriften 26
III. Die Bereichsausnahmen des § 310 Abs. 4 AGBG 27
1. Einführung 27
2. Die Bereichsausnahme Gesellschaftsrecht 27
a) Vorliegen eines gesellschaftsrechtlichen Vertrages 27
b) Zwischenergebnis 29
3. Die arbeitsrechtliche Teilbereichsausnahme 30
a) Vorliegen eines Arbeitsvertrages 30
aa) Anstellung eines Fremdgeschäftsführers oder
Minderheitsgesellschafter-Geschäftsführers durch die GmbH
selbst 30
(1) Die Inkompatibilitätsthese des BGH 30
(2) Die Kritik des BA G und in Teilen der Literatur 31
bb) Fremdanstellung durch eine Drittgesellschaft 32
cc) Der Geschäftsführer in der GmbH Co. KG 33
dd) Der Alleingesellschafter-Geschäftsfuhrer und der
beherrschende Gesellschafter-Geschäftsführer 34
b) Konsequenzen für das AGB-Recht 35
c) Fazit 37
4. Scheinbare Stützen für den bisherigen Ansatz 38
5. Die Bedenken gegen die einhellige Ansicht 40
a) Prüfung einzelner Klauseln aus dem Geschäftsführervertrag
auf der Grundlage der einhelligen Meinung 40
aa) Vertragsstrafen für den Fall des Vertragsbruchs 41
bb) Widerrufs- und Änderungsvorbehalte 45
cc) Zwischenergebnis 50
b) Vergleich zur Rechtslage beim AG-Vorstand 50
c) Unzureichende Berücksichtigung der Vorgaben des
AGB-Rechts in Lehre und Praxis 51
d) Zwischenfazit 54
6. Ablehnung der Inkompatibilitätsthese als Konsequenz? 54
7. Alternative zur herrschenden Auffassung 55
a) Analoge Anwendung des § 310 Abs. 4 S. 2 BGB 55
b) Die allgemeinen Voraussetzungen der Analogie 56
aa) Reichweite des Gesetzestatbestands 56
bb) Der Gesetzeszweck 57
(1) Die Gesetzesbegründung zu § 23 Abs. 1 Alt. 1 AGBG 57
(2) Kritische Würdigung der Gesetzesbegründung zum § 23
Abs. 1 Alt. 1 AGBG 58
(3) Die Modifizierung der arbeitsrechtlichen Bereichs-
ausnahme im Zuge der Schuldrechtsreform 61
(4) Der „neue Zweck der arbeitsrechtlichen Bereichs-
ausnahme 62
(5) Resümee 66
cc) Planwidrige Regelungslücke 66
(1) Begriffsbestimmung 67
(2) Vorliegen eines ungeregelten Sachverhalts 68
(3) Planwidrigkeit der Regelungslücke 72
(4) Vergleichbarkeit von Arbeits- und Geschäftsführer-
dienstverhältnis unter Berücksichtigung des Telos
des §310 Abs. 4 S. 2 BGB 73
(5) Die Unterschiede zwischen Arbeits- und
Geschäftsführerdienstrecht 77
(6) Der Schluss von der Vergleichbarkeit der Sachverhalte
zur Planwidrigkeit der Lücke 79
dd) Vollziehung der Analogie 81
c) Ergebnis 82
IV. Gesamtergebnis 82
V. Übertragbarkeit der Ergebnisse auf die Rechtslage vor dem 1.1.2002 82
Kapitel 2: Die angemessene Berücksichtigung der Besonderheiten des
Geschäftsführerdienstrechts 84
I. Einleitung 84
II. Die Besonderheiten des Arbeitsrechts 84
1. Die unterschiedlichen Interpretationen in der Literatur 85
2. Stellungnahme zur Rechtslage im Arbeitsrecht 88
a) Rückgriff auf die ratio der Bereichsausnahme 88
b) Konsequenzen 89
aa) Notwendigkeit einer Teilmodifikation des AGB-Rechts 89
bb) Keine Beibehaltung der bisherigen Rechtlage 91
cc) Unterscheidung zwischen rechtlichen und tatsächlichen
Besonderheiten 91
10
3. Zusammenfassung der Ergebnisse für das Arbeitsrecht 94
III. Übertragung der Ergebnisse auf das Geschäftsführerdienstrecht 94
1. Allgemeines 94
2. Die Besonderheiten des Geschäftsfiihrerdienstrechts im Einzelnen 95
a) Die Höchstpersönlichkeit der Dienstpflicht und das daraus
resultierende Vollstreckungsverbot in § 888 Abs. 3 ZPO 96
b) Die Verflechtung zwischen Dienstherr und Dienstnehmer
während der Dauer der Anstellung 97
c) Das Dienstverhältnis als Schicksalsgemeinschaft 98
d) Keine Besonderheit aufgrund bloßer Üblichkeit einer Klausel 100
e) Keine Besonderheit aufgrund der Möglichkeit zur
Inanspruchnahme juristischer Beratung 101
IV. Fazit 102
Kapitel 3: Die Anforderungen an das Vorliegen kontrollfähiger Klauseln 103
I. Grundsätzliches Erfordernis des Vorliegens Allgemeiner
Geschäftsbedingungen gemäß § 305 Abs. 1 BGB 103
II. Erweiterte Inhaltskontrolle bei Vorliegen eines Verbrauchervertrages 103
1. Allgemeines 103
2. Der Geschäftsführervertrag als Verbrauchervertrag 104
a) Begriff des Verbrauchervertrages 104
b) 1. Auffassung: Der Geschäftsführer als Verbraucher 104
c) 2. Auffassung: Der Geschäftsführer als Unternehmer 105
d) 3. Auffassung: Der Geschäftsführer als Zugehöriger einer
„dritten Kategorie / Die Relativierung des Verbraucherbegriffs 106
e) Stellungnahme 109
aa) Der Geschäftsführer als Unternehmer? 109
bb) Zuordnung des Geschäftsführers zu einer „dritten Gruppe
von Vertragspartnern? 114
(1) Einleitung 114
(2) Der Wortsinn des Begriffs Verbraucher 114
(3) Transformation des § 23 Abs. 1 AGBG in § 13 BGB? 116
(4) Ideologische Erwägungen 117
(5) Rechtsfolgenüberlegungen 120
f) Ergebnis 121
3. Konsequenzen für das AGB-Recht 121
a) Vermutung für das Vorliegen von gestellten AGB des
Unternehmers 121
b) Inhaltskontrolle von vorformulierten Einmalbedingungen 124
c) Berücksichtigung der den Vertragsschluss begleitenden Umstände 125
III. Konsequenzen außerhalb des AGB-Rechts 126
1. Anwendbarkeit des Haustürwiderrufsrechts 126
a) Die Parallelproblematik im Arbeitsrecht 127
11
b) Stellungnahme/Rechtslage im Geschäftsfuhrerdienstrecht 128
aa) Vertrag über entgeltliche Leistungen 129
bb) Vorliegen eines reinen Verfügungsgeschäfts? 131
cc) Die Dienststätte des Geschäftsführers als Arbeitsplatz 131
dd) Fehlen einer haustürspezifischen Überrumpelungslage 133
c) Ergebnis 135
2. Erhöhter Verzugszins nach § 288 Abs. 2 BGB? 135
3. Anwendbarkeit des Verbraucherkreditrechts 136
4. Fazit 136
Teil 2: Die Zulässigkeit einzelner Klauseltypen 137
Kapitel 4: Formularvertragsstrafen für den Fall des Vertragsbruchs 137
I. Einleitung 137
II. Verstoß gegen § 309 Nr. 6 BGB? 138
1. Tatbestandliche Reichweite des § 309 Nr. 6 BGB 138
2. Teleologische Reduktion des § 309 Nr. 6 BGB? 139
3. Vorliegen von Besonderheiten des Geschäftsführerdienstrechts 140
4. Auswirkungen des Vollstreckungsverbots auf die Inhaltskontrolle
von Vertragsstrafeklauseln 141
5. Ergebnis 143
III. Verstoß gegen § 309 Nr. 5 BGB? 143
IV. Die Generalklausel im AGB-Recht 144
1. Genereller Verstoß gegen § 307 Abs. 1 S. 1 BGB durch
Vereinbarung formularmäßiger Vertragsstrafen? 144
a) Kennzeichnung der unangemessenen Benachteiligung 144
b) Anwendung der Grundsätze 145
2. Angemessene Höhe der Vertragsstrafe 146
a) Allgemeine Grundsätze 146
b) Verträge mit ordentlicher Kündigungsmöglichkeit unter
Geltung des § 622 Abs. 1 BGB 147
c) Verträge mit einer Probezeit 149
d) Befristete Verträge mit der Möglichkeit der ordentlichen
Kündigung unter Geltung der Frist in § 622 Abs. 1 BGB 150
e) Verträge mit Ausschluss der ordentlichen Kündigung oder
verlängerten Kündigungsfristen 151
aa) Die Ansichten im Arbeitsrecht 151
bb) Stellungnahme 152
cc) Suche nach einem angemessenen Maßstab 153
(1) Höchstgrenze bei gänzlichem Ausschluss der
ordentlichen Kündigung 153
(2) Höchstgrenze bei Geltung verlängerter Kündigungsfristen 155
(3) Abweichende Ergebnisse bei Vorhandensein von
Koppelungsklauseln 156
12
f) Zusammenfassung der bisherigen Ergebnisse 156
V. Rechtsfolgen zu weit gehender Klauseln 157
1. Einleitung 157
2. Der Grundsatz des Verbots der geltungserhaltenden Reduktion 157
3. Stellungnahme / Rechtslage im Geschäftsführerdienstrecht 159
4. Schicksal unzulässiger Vertragsstrafen 161
5. Ergebnis 163
VI. Sonstige Beschränkungen durch das AGB-Recht 163
1. Das Verbot überraschender Klauseln gemäß § 305 c Abs. 1 BGB 164
2. Das Transparenzgebot gemäß § 307 Abs. 1 S. 2 BGB 166
3. Die Unklarheitenregel gemäß § 305 c BGB 167
Kapitel 5: Koppelungsklauseln 169
I. Einleitung 169
II. Deklaratorische Klauseln in unbefristeten Geschäftsführerverträgen 170
III. Abberufung als auflösende Bedingung/außerordentlicher
Kündigungsgrund 171
1. Verträge mit ordentlicher Kündigungsmöglichkeit unter Geltung der
Mindestkündigungsfrist 171
a) Einleitung 171
b) Zulässigkeit in Allgemeinen Geschäftsbedingungen 171
c) Rechtsfolgen zu weitgehender Klauseln 174
2. Verträge ohne ordentliche Kündigungsmöglichkeit / Verträge mit
verlängerter Kündigungsfrist 175
a) Problemaufriss 175
b) Meinungsstand in Rechtsprechung und Literatur 176
c) Stellungnahme 178
aa) Allgemeine Überlegungen 179
bb) Verstoß gegen zwingendes Recht außerhalb des AGB-Rechts 180
(1) Abweichen von § 622 Abs. 6 BGB 180
(2) Verstoß gegen die guten Sitten 182
cc) Vorliegen überraschender / intransparenter Klauseln 184
dd) Verstoß gegen § 307 Abs. 1 S. 1, Abs. 2 Nr. 1 BGB 188
(1) Abweichen vom Leitbild des § 622 BGB 188
(2) Abweichen vom Normgefiige der §§35 ff. GmbHG 189
ee) Ergebnis 189
d) Die modifizierten Klausel-Vorschläge in der Literatur 190
aa) Bezugnahme auf § 622 BGB im Ganzen 190
bb) „Paritätische Ausgestaltung der Koppelungsklausel 190
cc) Vorbehalt eines Sonderkündigungsrechts 192
dd) Vertragliche Festlegung der Abberufung als
außerordentlicher Kündigungsgrund 193
ee) Ergebnis 194
13
IV. Gesamtergebnis 194
Kapitel 6: Nachvertragliche Wettbewerbsverbote 195
I. Einleitung 195
II. Fehlen gesicherter Rechtsgrundlagen 195
III. Die zulässige Reichweite des Wettbewerbsverbots 196
1. Allgemeine Anforderungen 196
2. Auswirkungen der AGB-Inhaltskotrolle 198
a) Die formellen Kontrollmechanismen 198
b) Materielle Angemessenheitskontrolle 199
c) Geltungserhaltende Reduktion inhaltlich zu weit reichender
Verbote 202
aa) Ansichten zum Verhältnis von § 306 Abs. 2 BGB zu
§ 74 a Abs. 1 S. 1 HGB 202
bb) Stellungnahme/Konsequenzen für den Geschäftsführer-
Vertrag 203
cc) Wettbewerbsklauseln im Anstellungsvertrag / während des
Anstellungsverhältnisses 203
dd) Wettbewerbsklauseln bei Beendigung des
Anstellungsvertrags 206
(1) Abweichende Ausgangssituation 206
(2) Anwendbarkeit des § 74 a Abs. 1 S. 1 HGB 207
ee) Ergebnis 207
IV. Strafzahlungsversprechen bei Verstößen gegen das Wettbewerbsverbot 208
1. Einleitung 208
2. Vereinbarkeit von formularmäßigen Vertragsstrafen zur Sicherung
nachorganschaftlicher Wettbewerbsverbote mit § 309 Nr. 6 BGB 208
a) Tatbestandliche Reichweite des § 309 Nr. 6 BGB /
Bedürfnis eines Rückgriffs auf § 310 Abs. 4 S. 2 BGB 209
b) Erweiterung des Tatbestands „a maiore ad minus ? 209
c) Unanwendbarkeit des § 309 Nr. 6 BGB wegen Vorliegens einer
Vertragsstrafe zur Sicherung von Nebenpflichten? 210
aa) 1. Ansicht: Nachvertragliches Wettbewerbsverbot als
Nebenpflicht 210
bb) 2. Ansicht: Nachvertragliches Wettbewerbsverbot als
Hauptleistungspflicht 210
cc) Stellungnahme 212
(1) Notwendigkeit der Unterscheidung zwischen Haupt-
und Nebenleistungspflichten 212
(2) Qualifikation des nachvertraglichen Wettbewerbs-
verbots als Hauptleistungspflicht 213
d) Vorliegen von Besonderheiten 213
aa) Kein Rückgriff auf § 888 Abs. 3 ZPO 213
14
bb) Die besondere Verflechtung zwischen Dienstherr und
Dienstnehmer 214
cc) Ergebnis 216
3. Unangemessene Benachteiligung wegen Höhe der Vertragsstrafe 217
a) Einleitung 217
b) Zulässige Höchstsumme 217
aa) Die bisher vertretenen Grundsätze 217
bb) Stellungnahme 219
(1) Mandanten- und Kundenschutzklauseln 219
(2) Wettbewerbsverbote mit unterschiedlichen Funktionen 221
c) Ergebnis 225
4. Geltungserhaltende Reduktion zu hoch bemessener Vertragsstrafen? 225
a) Meinungsstand 225
b) Stellungnahme 226
c) Ergebnis 229
5. Verstoß gegen sonstige Bestimmungen 229
Kapitel 7: Widerrufs- und Änderungsvorbehaltsklauseln 230
I. Einleitung 230
II. AGB-Inhaltskontrolle von Änderungs- und Widerrufsvorbehalten 231
1. Formelle Inhaltskontrolle nach § 307 Abs. 1 S. 2 BGB 232
a) Widerrufs- und Änderungsvorbehalte außerhalb des Arbeits-
und Dienstrechts 232
b) Umsetzung des Transparenzgebots in arbeitsrechtlichen
Änderungs-und Widerrufsvorbehalten 233
c) Stellungnahme/Das Transparenzgebot im Geschäftsfuhrer-
dienstrecht 234
d) Zwischenergebnis 236
2. Die Zulässigkeit der materiellen Inhaltskontrolle von Änderungs-
und Widerrufsvorbehalten 237
a) Einleitung/Ansichten im Arbeitrecht 237
b) Von Rechtsvorschriften abweichende oder diese ergänzende
Regelungen 237
c) Keine Festlegung von Hauptleistungspflichten durch
Vereinbarung von Vorbehaltsklauseln 239
3. Die Grundlagen der materiellen Inhaltskontrolle 239
a) Problemstellung 239
b) Tatbestandliche Reichweite des § 308 Nr. 4 BGB 240
c) Die Folgen einer Anwendung des § 308 Nr. 4 BGB im
Arbeits- und Dienstrecht 243
d) Suche nach Möglichkeiten zur Einschränkung des
§ 308 Nr. 4 BGB 245
aa) Teleologische Reduktion des § 308 Nr. 4 BGB? 245
15
bb) Abstellen auf Besonderheiten des Geschäftsfiihrerdienstrechts 247
(1) Die langfristige Anlage des Dienstverhältnisses 247
(2) Das Bedürfnis nach Flexibilität der Vertragsbedingungen 248
(3) Die besondere Verbundenheit zwischen Dienstherr und
Dienstnehmer 249
(4) Ergebnis 251
cc) Die Konsequenzen für § 308 Nr. 4 BGB 252
e) Ergebnis 252
4. Unangemessen benachteiligende Änderungs- und Widerrufsklauseln
gemäß § 307 Abs. 1 S. 1, Abs. 2 BGB 253
a) Einleitung 253
b) Zulässige Änderungs- und Widerrufsvorbehalte im Arbeitsrecht 253
c) Rechtslage im Geschäftsftihrerdienstrecht 254
aa) Abweichende Vorgaben im Vergleich zum Arbeitsrecht 254
bb) Notwendigkeit einer Aufteilung der Vergütungsbestandteile 254
cc) Qualität der zur Änderung berechtigenden Gründe 256
dd) Zusammenfassung der Ergebnisse 257
IV. Übertragung der Ergebnisse auf vergütungsrelevante Versetzungsklauseln 257
V. Möglichkeit der geltungserhaltenden Reduktion 258
1. Einleitung 258
2. Die Rechtsprechung des BAG 258
3. Rechtslage im Geschäftsfuhrerdienstrecht 258
4. Ergebnis 260
Teil 3: Die Behandlung von Altverträgen 261
Kapitel 8: Vertrauensschutz zugunsten der GmbH 261
I. Einleitung 261
II. Das Parallelproblem im Arbeitsrecht 261
III. Die Rechtslage im Geschäftsfuhrerdienstrecht 262
1. Verfassungsrechtliche Vorgaben 263
2. Abgrenzung echte/unechte Rückwirkung 263
3. Keine echte Rückwirkung 265
4. Die Voraussetzungen einer ausnahmsweise unzulässigen unechten
Rückwirkung 265
5. Stellungnahme 266
6. Ergebnis 268
Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlusswort 269
Literaturverzeichnis 277
16
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 19
I. Problemaufriss und Gang der Untersuchung 19
II. Der Untersuchungsgegenstand: Der Anstellungsvertrag des GmbH-
Geschäftsführers 23
Teil 1: Die Grundlagen der Inhaltskontrolle von Geschäftsführerverträgen 25
Kapitel 1: Anwendbarkeit der §§ 305 ff. BGB auf Geschäftsführerverträge 25
I. Historische Entwicklung des AGB-Rechts 25
II. Anwendungsbereich der AGB-Vorschriften 26
III. Die Bereichsausnahmen des § 310 Abs. 4 AGBG 27
1. Einführung 27
2. Die Bereichsausnahme Gesellschaftsrecht 27
a) Vorliegen eines gesellschaftsrechtlichen Vertrages 27
b) Zwischenergebnis 29
3. Die arbeitsrechtliche Teilbereichsausnahme 30
a) Vorliegen eines Arbeitsvertrages 30
aa) Anstellung eines Fremdgeschäftsführers oder
Minderheitsgesellschafter-Geschäftsführers durch die GmbH
selbst 30
(1) Die Inkompatibilitätsthese des BGH 30
(2) Die Kritik des BA G und in Teilen der Literatur 31
bb) Fremdanstellung durch eine Drittgesellschaft 32
cc) Der Geschäftsführer in der GmbH Co. KG 33
dd) Der Alleingesellschafter-Geschäftsfuhrer und der
beherrschende Gesellschafter-Geschäftsführer 34
b) Konsequenzen für das AGB-Recht 35
c) Fazit 37
4. Scheinbare Stützen für den bisherigen Ansatz 38
5. Die Bedenken gegen die einhellige Ansicht 40
a) Prüfung einzelner Klauseln aus dem Geschäftsführervertrag
auf der Grundlage der einhelligen Meinung 40
aa) Vertragsstrafen für den Fall des Vertragsbruchs 41
bb) Widerrufs- und Änderungsvorbehalte 45
cc) Zwischenergebnis 50
b) Vergleich zur Rechtslage beim AG-Vorstand 50
c) Unzureichende Berücksichtigung der Vorgaben des
AGB-Rechts in Lehre und Praxis 51
d) Zwischenfazit 54
6. Ablehnung der Inkompatibilitätsthese als Konsequenz? 54
7. Alternative zur herrschenden Auffassung 55
a) Analoge Anwendung des § 310 Abs. 4 S. 2 BGB 55
b) Die allgemeinen Voraussetzungen der Analogie 56
aa) Reichweite des Gesetzestatbestands 56
bb) Der Gesetzeszweck 57
(1) Die Gesetzesbegründung zu § 23 Abs. 1 Alt. 1 AGBG 57
(2) Kritische Würdigung der Gesetzesbegründung zum § 23
Abs. 1 Alt. 1 AGBG 58
(3) Die Modifizierung der arbeitsrechtlichen Bereichs-
ausnahme im Zuge der Schuldrechtsreform 61
(4) Der „neue" Zweck der arbeitsrechtlichen Bereichs-
ausnahme 62
(5) Resümee 66
cc) Planwidrige Regelungslücke 66
(1) Begriffsbestimmung 67
(2) Vorliegen eines ungeregelten Sachverhalts 68
(3) Planwidrigkeit der Regelungslücke 72
(4) Vergleichbarkeit von Arbeits- und Geschäftsführer-
dienstverhältnis unter Berücksichtigung des Telos
des §310 Abs. 4 S. 2 BGB 73
(5) Die Unterschiede zwischen Arbeits- und
Geschäftsführerdienstrecht 77
(6) Der Schluss von der Vergleichbarkeit der Sachverhalte
zur Planwidrigkeit der Lücke 79
dd) Vollziehung der Analogie 81
c) Ergebnis 82
IV. Gesamtergebnis 82
V. Übertragbarkeit der Ergebnisse auf die Rechtslage vor dem 1.1.2002 82
Kapitel 2: Die angemessene Berücksichtigung der Besonderheiten des
Geschäftsführerdienstrechts 84
I. Einleitung 84
II. Die Besonderheiten des Arbeitsrechts 84
1. Die unterschiedlichen Interpretationen in der Literatur 85
2. Stellungnahme zur Rechtslage im Arbeitsrecht 88
a) Rückgriff auf die ratio der Bereichsausnahme 88
b) Konsequenzen 89
aa) Notwendigkeit einer Teilmodifikation des AGB-Rechts 89
bb) Keine Beibehaltung der bisherigen Rechtlage 91
cc) Unterscheidung zwischen rechtlichen und tatsächlichen
Besonderheiten 91
10
3. Zusammenfassung der Ergebnisse für das Arbeitsrecht 94
III. Übertragung der Ergebnisse auf das Geschäftsführerdienstrecht 94
1. Allgemeines 94
2. Die Besonderheiten des Geschäftsfiihrerdienstrechts im Einzelnen 95
a) Die Höchstpersönlichkeit der Dienstpflicht und das daraus
resultierende Vollstreckungsverbot in § 888 Abs. 3 ZPO 96
b) Die Verflechtung zwischen Dienstherr und Dienstnehmer
während der Dauer der Anstellung 97
c) Das Dienstverhältnis als Schicksalsgemeinschaft 98
d) Keine Besonderheit aufgrund bloßer Üblichkeit einer Klausel 100
e) Keine Besonderheit aufgrund der Möglichkeit zur
Inanspruchnahme juristischer Beratung 101
IV. Fazit 102
Kapitel 3: Die Anforderungen an das Vorliegen kontrollfähiger Klauseln 103
I. Grundsätzliches Erfordernis des Vorliegens Allgemeiner
Geschäftsbedingungen gemäß § 305 Abs. 1 BGB 103
II. Erweiterte Inhaltskontrolle bei Vorliegen eines Verbrauchervertrages 103
1. Allgemeines 103
2. Der Geschäftsführervertrag als Verbrauchervertrag 104
a) Begriff des Verbrauchervertrages 104
b) 1. Auffassung: Der Geschäftsführer als Verbraucher 104
c) 2. Auffassung: Der Geschäftsführer als Unternehmer 105
d) 3. Auffassung: Der Geschäftsführer als Zugehöriger einer
„dritten Kategorie" / Die Relativierung des Verbraucherbegriffs 106
e) Stellungnahme 109
aa) Der Geschäftsführer als Unternehmer? 109
bb) Zuordnung des Geschäftsführers zu einer „dritten Gruppe"
von Vertragspartnern? 114
(1) Einleitung 114
(2) Der Wortsinn des Begriffs Verbraucher 114
(3) Transformation des § 23 Abs. 1 AGBG in § 13 BGB? 116
(4) Ideologische Erwägungen 117
(5) Rechtsfolgenüberlegungen 120
f) Ergebnis 121
3. Konsequenzen für das AGB-Recht 121
a) Vermutung für das Vorliegen von gestellten AGB des
Unternehmers 121
b) Inhaltskontrolle von vorformulierten Einmalbedingungen 124
c) Berücksichtigung der den Vertragsschluss begleitenden Umstände 125
III. Konsequenzen außerhalb des AGB-Rechts 126
1. Anwendbarkeit des Haustürwiderrufsrechts 126
a) Die Parallelproblematik im Arbeitsrecht 127
11
b) Stellungnahme/Rechtslage im Geschäftsfuhrerdienstrecht 128
aa) Vertrag über entgeltliche Leistungen 129
bb) Vorliegen eines reinen Verfügungsgeschäfts? 131
cc) Die Dienststätte des Geschäftsführers als Arbeitsplatz 131
dd) Fehlen einer haustürspezifischen Überrumpelungslage 133
c) Ergebnis 135
2. Erhöhter Verzugszins nach § 288 Abs. 2 BGB? 135
3. Anwendbarkeit des Verbraucherkreditrechts 136
4. Fazit 136
Teil 2: Die Zulässigkeit einzelner Klauseltypen 137
Kapitel 4: Formularvertragsstrafen für den Fall des Vertragsbruchs 137
I. Einleitung 137
II. Verstoß gegen § 309 Nr. 6 BGB? 138
1. Tatbestandliche Reichweite des § 309 Nr. 6 BGB 138
2. Teleologische Reduktion des § 309 Nr. 6 BGB? 139
3. Vorliegen von Besonderheiten des Geschäftsführerdienstrechts 140
4. Auswirkungen des Vollstreckungsverbots auf die Inhaltskontrolle
von Vertragsstrafeklauseln 141
5. Ergebnis 143
III. Verstoß gegen § 309 Nr. 5 BGB? 143
IV. Die Generalklausel im AGB-Recht 144
1. Genereller Verstoß gegen § 307 Abs. 1 S. 1 BGB durch
Vereinbarung formularmäßiger Vertragsstrafen? 144
a) Kennzeichnung der unangemessenen Benachteiligung 144
b) Anwendung der Grundsätze 145
2. Angemessene Höhe der Vertragsstrafe 146
a) Allgemeine Grundsätze 146
b) Verträge mit ordentlicher Kündigungsmöglichkeit unter
Geltung des § 622 Abs. 1 BGB 147
c) Verträge mit einer Probezeit 149
d) Befristete Verträge mit der Möglichkeit der ordentlichen
Kündigung unter Geltung der Frist in § 622 Abs. 1 BGB 150
e) Verträge mit Ausschluss der ordentlichen Kündigung oder
verlängerten Kündigungsfristen 151
aa) Die Ansichten im Arbeitsrecht 151
bb) Stellungnahme 152
cc) Suche nach einem angemessenen Maßstab 153
(1) Höchstgrenze bei gänzlichem Ausschluss der
ordentlichen Kündigung 153
(2) Höchstgrenze bei Geltung verlängerter Kündigungsfristen 155
(3) Abweichende Ergebnisse bei Vorhandensein von
Koppelungsklauseln 156
12
f) Zusammenfassung der bisherigen Ergebnisse 156
V. Rechtsfolgen zu weit gehender Klauseln 157
1. Einleitung 157
2. Der Grundsatz des Verbots der geltungserhaltenden Reduktion 157
3. Stellungnahme / Rechtslage im Geschäftsführerdienstrecht 159
4. Schicksal unzulässiger Vertragsstrafen 161
5. Ergebnis 163
VI. Sonstige Beschränkungen durch das AGB-Recht 163
1. Das Verbot überraschender Klauseln gemäß § 305 c Abs. 1 BGB 164
2. Das Transparenzgebot gemäß § 307 Abs. 1 S. 2 BGB 166
3. Die Unklarheitenregel gemäß § 305 c BGB 167
Kapitel 5: Koppelungsklauseln 169
I. Einleitung 169
II. Deklaratorische Klauseln in unbefristeten Geschäftsführerverträgen 170
III. Abberufung als auflösende Bedingung/außerordentlicher
Kündigungsgrund 171
1. Verträge mit ordentlicher Kündigungsmöglichkeit unter Geltung der
Mindestkündigungsfrist 171
a) Einleitung 171
b) Zulässigkeit in Allgemeinen Geschäftsbedingungen 171
c) Rechtsfolgen zu weitgehender Klauseln 174
2. Verträge ohne ordentliche Kündigungsmöglichkeit / Verträge mit
verlängerter Kündigungsfrist 175
a) Problemaufriss 175
b) Meinungsstand in Rechtsprechung und Literatur 176
c) Stellungnahme 178
aa) Allgemeine Überlegungen 179
bb) Verstoß gegen zwingendes Recht außerhalb des AGB-Rechts 180
(1) Abweichen von § 622 Abs. 6 BGB 180
(2) Verstoß gegen die guten Sitten 182
cc) Vorliegen überraschender / intransparenter Klauseln 184
dd) Verstoß gegen § 307 Abs. 1 S. 1, Abs. 2 Nr. 1 BGB 188
(1) Abweichen vom Leitbild des § 622 BGB 188
(2) Abweichen vom Normgefiige der §§35 ff. GmbHG 189
ee) Ergebnis 189
d) Die modifizierten Klausel-Vorschläge in der Literatur 190
aa) Bezugnahme auf § 622 BGB im Ganzen 190
bb) „Paritätische" Ausgestaltung der Koppelungsklausel 190
cc) Vorbehalt eines Sonderkündigungsrechts 192
dd) Vertragliche Festlegung der Abberufung als
außerordentlicher Kündigungsgrund 193
ee) Ergebnis 194
13
IV. Gesamtergebnis 194
Kapitel 6: Nachvertragliche Wettbewerbsverbote 195
I. Einleitung 195
II. Fehlen gesicherter Rechtsgrundlagen 195
III. Die zulässige Reichweite des Wettbewerbsverbots 196
1. Allgemeine Anforderungen 196
2. Auswirkungen der AGB-Inhaltskotrolle 198
a) Die formellen Kontrollmechanismen 198
b) Materielle Angemessenheitskontrolle 199
c) Geltungserhaltende Reduktion inhaltlich zu weit reichender
Verbote 202
aa) Ansichten zum Verhältnis von § 306 Abs. 2 BGB zu
§ 74 a Abs. 1 S. 1 HGB 202
bb) Stellungnahme/Konsequenzen für den Geschäftsführer-
Vertrag 203
cc) Wettbewerbsklauseln im Anstellungsvertrag / während des
Anstellungsverhältnisses 203
dd) Wettbewerbsklauseln bei Beendigung des
Anstellungsvertrags 206
(1) Abweichende Ausgangssituation 206
(2) Anwendbarkeit des § 74 a Abs. 1 S. 1 HGB 207
ee) Ergebnis 207
IV. Strafzahlungsversprechen bei Verstößen gegen das Wettbewerbsverbot 208
1. Einleitung 208
2. Vereinbarkeit von formularmäßigen Vertragsstrafen zur Sicherung
nachorganschaftlicher Wettbewerbsverbote mit § 309 Nr. 6 BGB 208
a) Tatbestandliche Reichweite des § 309 Nr. 6 BGB /
Bedürfnis eines Rückgriffs auf § 310 Abs. 4 S. 2 BGB 209
b) Erweiterung des Tatbestands „a maiore ad minus"? 209
c) Unanwendbarkeit des § 309 Nr. 6 BGB wegen Vorliegens einer
Vertragsstrafe zur Sicherung von Nebenpflichten? 210
aa) 1. Ansicht: Nachvertragliches Wettbewerbsverbot als
Nebenpflicht 210
bb) 2. Ansicht: Nachvertragliches Wettbewerbsverbot als
Hauptleistungspflicht 210
cc) Stellungnahme 212
(1) Notwendigkeit der Unterscheidung zwischen Haupt-
und Nebenleistungspflichten 212
(2) Qualifikation des nachvertraglichen Wettbewerbs-
verbots als Hauptleistungspflicht 213
d) Vorliegen von Besonderheiten 213
aa) Kein Rückgriff auf § 888 Abs. 3 ZPO 213
14
bb) Die besondere Verflechtung zwischen Dienstherr und
Dienstnehmer 214
cc) Ergebnis 216
3. Unangemessene Benachteiligung wegen Höhe der Vertragsstrafe 217
a) Einleitung 217
b) Zulässige Höchstsumme 217
aa) Die bisher vertretenen Grundsätze 217
bb) Stellungnahme 219
(1) Mandanten- und Kundenschutzklauseln 219
(2) Wettbewerbsverbote mit unterschiedlichen Funktionen 221
c) Ergebnis 225
4. Geltungserhaltende Reduktion zu hoch bemessener Vertragsstrafen? 225
a) Meinungsstand 225
b) Stellungnahme 226
c) Ergebnis 229
5. Verstoß gegen sonstige Bestimmungen 229
Kapitel 7: Widerrufs- und Änderungsvorbehaltsklauseln 230
I. Einleitung 230
II. AGB-Inhaltskontrolle von Änderungs- und Widerrufsvorbehalten 231
1. Formelle Inhaltskontrolle nach § 307 Abs. 1 S. 2 BGB 232
a) Widerrufs- und Änderungsvorbehalte außerhalb des Arbeits-
und Dienstrechts 232
b) Umsetzung des Transparenzgebots in arbeitsrechtlichen
Änderungs-und Widerrufsvorbehalten 233
c) Stellungnahme/Das Transparenzgebot im Geschäftsfuhrer-
dienstrecht 234
d) Zwischenergebnis 236
2. Die Zulässigkeit der materiellen Inhaltskontrolle von Änderungs-
und Widerrufsvorbehalten 237
a) Einleitung/Ansichten im Arbeitrecht 237
b) Von Rechtsvorschriften abweichende oder diese ergänzende
Regelungen 237
c) Keine Festlegung von Hauptleistungspflichten durch
Vereinbarung von Vorbehaltsklauseln 239
3. Die Grundlagen der materiellen Inhaltskontrolle 239
a) Problemstellung 239
b) Tatbestandliche Reichweite des § 308 Nr. 4 BGB 240
c) Die Folgen einer Anwendung des § 308 Nr. 4 BGB im
Arbeits- und Dienstrecht 243
d) Suche nach Möglichkeiten zur Einschränkung des
§ 308 Nr. 4 BGB 245
aa) Teleologische Reduktion des § 308 Nr. 4 BGB? 245
15
bb) Abstellen auf Besonderheiten des Geschäftsfiihrerdienstrechts 247
(1) Die langfristige Anlage des Dienstverhältnisses 247
(2) Das Bedürfnis nach Flexibilität der Vertragsbedingungen 248
(3) Die besondere Verbundenheit zwischen Dienstherr und
Dienstnehmer 249
(4) Ergebnis 251
cc) Die Konsequenzen für § 308 Nr. 4 BGB 252
e) Ergebnis 252
4. Unangemessen benachteiligende Änderungs- und Widerrufsklauseln
gemäß § 307 Abs. 1 S. 1, Abs. 2 BGB 253
a) Einleitung 253
b) Zulässige Änderungs- und Widerrufsvorbehalte im Arbeitsrecht 253
c) Rechtslage im Geschäftsftihrerdienstrecht 254
aa) Abweichende Vorgaben im Vergleich zum Arbeitsrecht 254
bb) Notwendigkeit einer Aufteilung der Vergütungsbestandteile 254
cc) Qualität der zur Änderung berechtigenden Gründe 256
dd) Zusammenfassung der Ergebnisse 257
IV. Übertragung der Ergebnisse auf vergütungsrelevante Versetzungsklauseln 257
V. Möglichkeit der geltungserhaltenden Reduktion 258
1. Einleitung 258
2. Die Rechtsprechung des BAG 258
3. Rechtslage im Geschäftsfuhrerdienstrecht 258
4. Ergebnis 260
Teil 3: Die Behandlung von Altverträgen 261
Kapitel 8: Vertrauensschutz zugunsten der GmbH 261
I. Einleitung 261
II. Das Parallelproblem im Arbeitsrecht 261
III. Die Rechtslage im Geschäftsfuhrerdienstrecht 262
1. Verfassungsrechtliche Vorgaben 263
2. Abgrenzung echte/unechte Rückwirkung 263
3. Keine echte Rückwirkung 265
4. Die Voraussetzungen einer ausnahmsweise unzulässigen unechten
Rückwirkung 265
5. Stellungnahme 266
6. Ergebnis 268
Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlusswort 269
Literaturverzeichnis 277
16 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Mirza Khanian, Frederic 1977- |
author_GND | (DE-588)134137019 |
author_facet | Mirza Khanian, Frederic 1977- |
author_role | aut |
author_sort | Mirza Khanian, Frederic 1977- |
author_variant | k f m kf kfm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023170307 |
classification_rvk | PE 450 |
ctrlnum | (OCoLC)230192536 (DE-599)DNB987313177 |
dewey-full | 346.430668 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.430668 |
dewey-search | 346.430668 |
dewey-sort | 3346.430668 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02244nam a2200529 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023170307</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080620 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080218s2008 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">987313177</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832931131</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 59.00</subfield><subfield code="9">978-3-8329-3113-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832931139</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 59.00</subfield><subfield code="9">3-8329-3113-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)230192536</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB987313177</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.430668</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 450</subfield><subfield code="0">(DE-625)135502:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mirza Khanian, Frederic</subfield><subfield code="d">1977-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)134137019</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Inhaltskontrolle von Organanstellungsverträgen am Beispiel des GmbH-Geschäftsführervertrages</subfield><subfield code="c">Frederic Mirza Khanian</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">287 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Arbeits- und Sozialrecht</subfield><subfield code="v">104</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Allgemeine Geschäftsbedingungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001276-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschäftsführervertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020491-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021365-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Inhaltskontrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122217-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschäftsführervertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020491-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021365-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Allgemeine Geschäftsbedingungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001276-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Inhaltskontrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122217-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Arbeits- und Sozialrecht</subfield><subfield code="v">104</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000015622</subfield><subfield code="9">104</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016356987&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016356987</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023170307 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:57:22Z |
indexdate | 2024-07-09T21:12:12Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832931131 3832931139 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016356987 |
oclc_num | 230192536 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-20 DE-29 DE-523 DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-20 DE-29 DE-523 DE-188 |
physical | 287 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Arbeits- und Sozialrecht |
series2 | Arbeits- und Sozialrecht |
spelling | Mirza Khanian, Frederic 1977- Verfasser (DE-588)134137019 aut Die Inhaltskontrolle von Organanstellungsverträgen am Beispiel des GmbH-Geschäftsführervertrages Frederic Mirza Khanian 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2008 287 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Arbeits- und Sozialrecht 104 Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2007 Allgemeine Geschäftsbedingungen (DE-588)4001276-1 gnd rswk-swf Geschäftsführervertrag (DE-588)4020491-1 gnd rswk-swf GmbH (DE-588)4021365-1 gnd rswk-swf Inhaltskontrolle (DE-588)4122217-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Geschäftsführervertrag (DE-588)4020491-1 s GmbH (DE-588)4021365-1 s Allgemeine Geschäftsbedingungen (DE-588)4001276-1 s Inhaltskontrolle (DE-588)4122217-9 s DE-604 Arbeits- und Sozialrecht 104 (DE-604)BV000015622 104 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016356987&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Mirza Khanian, Frederic 1977- Die Inhaltskontrolle von Organanstellungsverträgen am Beispiel des GmbH-Geschäftsführervertrages Arbeits- und Sozialrecht Allgemeine Geschäftsbedingungen (DE-588)4001276-1 gnd Geschäftsführervertrag (DE-588)4020491-1 gnd GmbH (DE-588)4021365-1 gnd Inhaltskontrolle (DE-588)4122217-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4001276-1 (DE-588)4020491-1 (DE-588)4021365-1 (DE-588)4122217-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Inhaltskontrolle von Organanstellungsverträgen am Beispiel des GmbH-Geschäftsführervertrages |
title_auth | Die Inhaltskontrolle von Organanstellungsverträgen am Beispiel des GmbH-Geschäftsführervertrages |
title_exact_search | Die Inhaltskontrolle von Organanstellungsverträgen am Beispiel des GmbH-Geschäftsführervertrages |
title_exact_search_txtP | Die Inhaltskontrolle von Organanstellungsverträgen am Beispiel des GmbH-Geschäftsführervertrages |
title_full | Die Inhaltskontrolle von Organanstellungsverträgen am Beispiel des GmbH-Geschäftsführervertrages Frederic Mirza Khanian |
title_fullStr | Die Inhaltskontrolle von Organanstellungsverträgen am Beispiel des GmbH-Geschäftsführervertrages Frederic Mirza Khanian |
title_full_unstemmed | Die Inhaltskontrolle von Organanstellungsverträgen am Beispiel des GmbH-Geschäftsführervertrages Frederic Mirza Khanian |
title_short | Die Inhaltskontrolle von Organanstellungsverträgen am Beispiel des GmbH-Geschäftsführervertrages |
title_sort | die inhaltskontrolle von organanstellungsvertragen am beispiel des gmbh geschaftsfuhrervertrages |
topic | Allgemeine Geschäftsbedingungen (DE-588)4001276-1 gnd Geschäftsführervertrag (DE-588)4020491-1 gnd GmbH (DE-588)4021365-1 gnd Inhaltskontrolle (DE-588)4122217-9 gnd |
topic_facet | Allgemeine Geschäftsbedingungen Geschäftsführervertrag GmbH Inhaltskontrolle Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016356987&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000015622 |
work_keys_str_mv | AT mirzakhanianfrederic dieinhaltskontrollevonorgananstellungsvertragenambeispieldesgmbhgeschaftsfuhrervertrages |