Multimediale Lernumgebungen im Weiterbildungsbereich einer Bundesbehörde: Einschätzung der Akzeptanz, Motivation und des Lernerfolgs einer videobasierten und textbasierten Lernumgebung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Logos-Verl.
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: München, Univ., Diss., 2007 |
Beschreibung: | IV, 224 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783832517458 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023169169 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200305 | ||
007 | t | ||
008 | 080218s2007 ad|| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783832517458 |9 978-3-8325-1745-8 | ||
035 | |a (OCoLC)229897122 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023169169 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-355 | ||
082 | 0 | |a 374.26 |2 22/ger | |
084 | |a DL 4340 |0 (DE-625)19690:761 |2 rvk | ||
084 | |a DP 2600 |0 (DE-625)19828:761 |2 rvk | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Deschler, Simone |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Multimediale Lernumgebungen im Weiterbildungsbereich einer Bundesbehörde |b Einschätzung der Akzeptanz, Motivation und des Lernerfolgs einer videobasierten und textbasierten Lernumgebung |c Simone Deschler |
264 | 1 | |a Berlin |b Logos-Verl. |c 2007 | |
300 | |a IV, 224 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zugl.: München, Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a E-Learning |0 (DE-588)4727098-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berufliche Fortbildung |0 (DE-588)4005910-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Didaktik |0 (DE-588)4070463-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Berufliche Fortbildung |0 (DE-588)4005910-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a E-Learning |0 (DE-588)4727098-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Didaktik |0 (DE-588)4070463-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016355857&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016355857 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137430430777344 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
1 Problemstellung, Ziele und Aufbau der Arbeit.................................1
2 Multimediale Lernumgebungen In der Weiterbildung.....................7
2.1
Computer-Based-
und Web-Based-Training......................................8
2.2
Blended Learning...............................................................................
11
2.3 Begriffsbestimmung Multimedia.........................................................14
2.4 Gestaltung multimedialer Lernumgebungen in der
Weiterbildung......................................................................................19
2.4.1 Didaktische Gestaltung.......................................................................19
2.4.2 Mediale Gestaltung.............................................................................28
2.4.2.1 Texte...................................................................................................29
2.4.2.2 Bilder..................................................................................................32
2.4.2.3 Audio-Elemente..................................................................................35
2.5 Zusammenfassung.............................................................................36
3 Theorien und Modelle zum multimedialen Lernen........................39
3.1 Theorie der Dualen Codierung...........................................................40
3.2 Integratives Modell des Text- und Bildverstehens..............................44
3.3 Arbeitsgedächtnismodell...................................................................49
3.4 Kognitive Theorie des multimedialen Lernens....................................53
3.5 Zusammenfassung.............................................................................60
3.6 Diskussion..........................................................................................62
4 Akzeptanz und Lernerfolg beim Lernen mit multimedialen
Lemumgebungen.............................................................................67
4.1 Akzeptanz - Begriffliche Abgrenzung.................................................68
4.2 Gestaltungsmerkmale multimedialer Lernumgebungen und
Akzeptanz..........................................................................................69
4.3 Verlauf von Akzeptanz beim Lernen mit multimedialen
Lernumgebungen................................................................................77
4.4 Akzeptanz und Lernerfolg...................................................................80
4.5 Zusammenfassung.............................................................................82
Inhalt
5 Motivation und Lernerfolg beim Lernen mit multimedialen
Lernumgebungen.............................................................................85
5.1 Motivation - Begriffliche Abgrenzung.................................................86
5.2 Gestaltungsmerkmale multimedialer Lernumgebungen und
Motivation..........................................................................................88
5.3 Verlauf von Motivation beim Lernen mit multimedialen
Lernumgebungen...............................................................................95
5.4 Motivation und Lernerfolg...................................................................98
5.5 .. Zusammenfassung...........................................................................100
6 Der E-Learnlng Kurs
GO
©ELSE...................................................103
6.1 Ziele und Zielgruppe.........................................................................104
■ 6.2
i: í
Inhaltliche Gestaltung.......................................................................105
6.3 ; Didaktische Gestaltung.....................................................................109
6.3.1 ■■: Umsetzung des Blended-Learning-Konzepts...................................109
6.3.2 Umsetzung der Prinzipien des problemorientierten Lernens............111
6.4 Mediale Gestaltung...........................................................................113
6.4.1 Videobasierte Version.......................................................................114
6.4.2 Textbasierte Version........................................................................116
6.5 Technische Gestaltung.....................................................................119
7 Fragestellungen..............................................................................123
7.1 Fragestellungen zur Akzeptanz........................................................125
7.1.1 Akzeptanz - Unterschied und Verlauf..............................................125
7.1.2 Zusammenhänge Gestaltungsmerkmale und Akzeptanz.................126
7.1.2.1 Zusammenhang zwischen didaktischer Gestaltung
und Akzeptanz..................................................................................126
7.1.2.2 Zusammenhang zwischen medialer Gestaltung
und Akzeptanz..................................................................................127
7.1.2.3 Zusammenhang zwischen technischer Gestaltung
ч
und Akzeptanz..................................................................................128
7.1.2.4 Zusammenhang zwischen inhaltlicher Relevanz
і
und Akzeptanz..................................................................................128
Inhalt
7.2 Fragestellungen zur Motivation........................................................129
7.2.1 Motivation - Unterschied und Verlauf...............................................129
7.2.2 Zusammenhänge Gestaltungsmerkmale und Motivation.................131
7.2.2.1 Zusammenhang zwischen didaktischer Gestaltung
und Motivation..................................................................................131
7.2.2.2 Zusammenhang zwischen medialer Gestaltung
und Motivation..................................................................................131
7.2.2.3 Zusammenhang zwischen technischer Gestaltung
und Motivation..................................................................................132
7.2.2.4 Zusammenhang zwischen inhaltlicher Relevanz
und Motivation..................................................................................133
7.3 Fragestellungen zum Lernerfolg.......................................................134
7.3.1 Zusammenhänge Akzeptanz und subjektiver Lernerfolg
sowie Motivation und subjektiver Lernerfolg.....................................136
7.3.1.1 Zusammenhang zwischen Akzeptanz und subjektivem
Lernerfolg..........................................................................................136
7.3.1.2 Zusammenhang zwischen Motivation und subjektivem
Lernerfolg..........................................................................................136
8 Methode...........................................................................................139
8.1 Untersuchungstellnehmer.................................................................139
8.2 E-Leaming-Umgebung.....................................................................140
8.3 Untersuchungsablauf........................................................................140
8.4 Instrumente.......................................................................................142
8.4.1 Vorabfragebogen..............................................................................142
8.4.2 Fragebogen zu T1, T2, T3................................................................144
8.4.3 Abschlussfragebogen T4..................................................................145
8.4.4 Expertenanalyse...............................................................................146
8.5 Auswertungsmethoden.....................................................................147
ју
________________________________________________ Inhalt
9 Ergebnisse............................................................................................149
9.1 Kontrolle der auswertungsmethodischen Voraussetzungen............149
9.2 Vergleichbarkeit der Gruppen..........................................................150
9.3 Akzeptanz.........................................................................................151
9.3.1 Akzeptanz - Unterschied und Verlaut - Ergebnisse........................151
9.3.2 Zusammenhänge Gestaltungsmerkmale und Akzeptanz -
Ergebnisse........................................................................................153
9.3.3 Zusammenfassung und Diskussion..................................................155
9.4 Motivation.........................................................................................160
9.4.1 Motivation - Unterschied und Verlaut - Ergebnisse.........................160
9.4.2 Zusammenhänge Gestaltungsmerkmale und Motivation -
Ergebnisse........................................................................................162
9.4.3 Zusammenfassung und Diskussion.................................................163
9.5 Lernerfolg..........................................................................................168
9.5.1 Subjektiver Lernerfolg - Unterschied - Ergebnisse..........................168
9.5.2 Objektiver Lernerfolg - Unterschied - Ergebnisse...........................169
9.5.3 Zusammenhänge Akzeptanz und subjektiver Lernerfolg
sowie Motivation und subjektiver Lernerfolg - Ergebnisse...............170
9.5.4 Zusammenfassung und Diskussion..................................................171
10 Gesamtdiskussion und Konsequenzen........................................177
10.1 Zusammenfassung und Diskussion zentraler Befunde....................178
10.2 Konsequenzen für Forschung und Praxis........................................189
10.2.1 Implikationen für die Forschung.......................................................189
10.2.2 Implikationen für die Praxis...............................................................191
10.3 Ausblick............................................................................................194
11 Literaturverzeichnis........................................................................197
12 Abbildungsverzeichnis..................................................................213
13 Tabellenverzelchnis........................................................................215
Anhang..........................................................................................................217
Danksagung....................................................................................................225
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
1 Problemstellung, Ziele und Aufbau der Arbeit.1
2 Multimediale Lernumgebungen In der Weiterbildung.7
2.1
Computer-Based-
und Web-Based-Training.8
2.2
Blended Learning.
11
2.3 Begriffsbestimmung Multimedia.14
2.4 Gestaltung multimedialer Lernumgebungen in der
Weiterbildung.19
2.4.1 Didaktische Gestaltung.19
2.4.2 Mediale Gestaltung.28
2.4.2.1 Texte.29
2.4.2.2 Bilder.32
2.4.2.3 Audio-Elemente.35
2.5 Zusammenfassung.36
3 Theorien und Modelle zum multimedialen Lernen.39
3.1 Theorie der Dualen Codierung.40
3.2 Integratives Modell des Text- und Bildverstehens.44
3.3 Arbeitsgedächtnismodell.49
3.4 Kognitive Theorie des multimedialen Lernens.53
3.5 Zusammenfassung.60
3.6 Diskussion.62
4 Akzeptanz und Lernerfolg beim Lernen mit multimedialen
Lemumgebungen.67
4.1 Akzeptanz - Begriffliche Abgrenzung.68
4.2 Gestaltungsmerkmale multimedialer Lernumgebungen und
Akzeptanz.69
4.3 Verlauf von Akzeptanz beim Lernen mit multimedialen
Lernumgebungen.77
4.4 Akzeptanz und Lernerfolg.80
4.5 Zusammenfassung.82
Inhalt
5 Motivation und Lernerfolg beim Lernen mit multimedialen
Lernumgebungen.85
5.1 Motivation - Begriffliche Abgrenzung.86
5.2 Gestaltungsmerkmale multimedialer Lernumgebungen und
Motivation.88
5.3 Verlauf von Motivation beim Lernen mit multimedialen
Lernumgebungen.95
5.4 Motivation und Lernerfolg.98
5.5 . Zusammenfassung.100
6 Der E-Learnlng Kurs
GO
©ELSE.103
6.1 Ziele und Zielgruppe.104
■ 6.2
i: í
Inhaltliche Gestaltung.105
6.3 ; Didaktische Gestaltung.109
6.3.1 ■■: Umsetzung des Blended-Learning-Konzepts.109
6.3.2 Umsetzung der Prinzipien des problemorientierten Lernens.111
6.4 Mediale Gestaltung.113
6.4.1 Videobasierte Version.114
6.4.2 Textbasierte Version.116
6.5 Technische Gestaltung.119
7 Fragestellungen.123
7.1 Fragestellungen zur Akzeptanz.125
7.1.1 Akzeptanz - Unterschied und Verlauf.125
7.1.2 Zusammenhänge Gestaltungsmerkmale und Akzeptanz.126
7.1.2.1 Zusammenhang zwischen didaktischer Gestaltung
und Akzeptanz.126
7.1.2.2 Zusammenhang zwischen medialer Gestaltung
und Akzeptanz.127
7.1.2.3 Zusammenhang zwischen technischer Gestaltung
ч
und Akzeptanz.128
7.1.2.4 Zusammenhang zwischen inhaltlicher Relevanz
і
und Akzeptanz.128
Inhalt
7.2 Fragestellungen zur Motivation.129
7.2.1 Motivation - Unterschied und Verlauf.129
7.2.2 Zusammenhänge Gestaltungsmerkmale und Motivation.131
7.2.2.1 Zusammenhang zwischen didaktischer Gestaltung
und Motivation.131
7.2.2.2 Zusammenhang zwischen medialer Gestaltung
und Motivation.131
7.2.2.3 Zusammenhang zwischen technischer Gestaltung
und Motivation.132
7.2.2.4 Zusammenhang zwischen inhaltlicher Relevanz
und Motivation.133
7.3 Fragestellungen zum Lernerfolg.134
7.3.1 Zusammenhänge Akzeptanz und subjektiver Lernerfolg
sowie Motivation und subjektiver Lernerfolg.136
7.3.1.1 Zusammenhang zwischen Akzeptanz und subjektivem
Lernerfolg.136
7.3.1.2 Zusammenhang zwischen Motivation und subjektivem
Lernerfolg.136
8 Methode.139
8.1 Untersuchungstellnehmer.139
8.2 E-Leaming-Umgebung.140
8.3 Untersuchungsablauf.140
8.4 Instrumente.142
8.4.1 Vorabfragebogen.142
8.4.2 Fragebogen zu T1, T2, T3.144
8.4.3 Abschlussfragebogen T4.145
8.4.4 Expertenanalyse.146
8.5 Auswertungsmethoden.147
ју
_ Inhalt
9 Ergebnisse.149
9.1 Kontrolle der auswertungsmethodischen Voraussetzungen.149
9.2 Vergleichbarkeit der Gruppen.150
9.3 Akzeptanz.151
9.3.1 Akzeptanz - Unterschied und Verlaut - Ergebnisse.151
9.3.2 Zusammenhänge Gestaltungsmerkmale und Akzeptanz -
Ergebnisse.153
9.3.3 Zusammenfassung und Diskussion.155
9.4 Motivation.160
9.4.1 Motivation - Unterschied und Verlaut - Ergebnisse.160
9.4.2 Zusammenhänge Gestaltungsmerkmale und Motivation -
Ergebnisse.162
9.4.3 Zusammenfassung und Diskussion.163
9.5 Lernerfolg.168
9.5.1 Subjektiver Lernerfolg - Unterschied - Ergebnisse.168
9.5.2 Objektiver Lernerfolg - Unterschied - Ergebnisse.169
9.5.3 Zusammenhänge Akzeptanz und subjektiver Lernerfolg
sowie Motivation und subjektiver Lernerfolg - Ergebnisse.170
9.5.4 Zusammenfassung und Diskussion.171
10 Gesamtdiskussion und Konsequenzen.177
10.1 Zusammenfassung und Diskussion zentraler Befunde.178
10.2 Konsequenzen für Forschung und Praxis.189
10.2.1 Implikationen für die Forschung.189
10.2.2 Implikationen für die Praxis.191
10.3 Ausblick.194
11 Literaturverzeichnis.197
12 Abbildungsverzeichnis.213
13 Tabellenverzelchnis.215
Anhang.217
Danksagung.225 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Deschler, Simone |
author_facet | Deschler, Simone |
author_role | aut |
author_sort | Deschler, Simone |
author_variant | s d sd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023169169 |
classification_rvk | DL 4340 DP 2600 |
ctrlnum | (OCoLC)229897122 (DE-599)BVBBV023169169 |
dewey-full | 374.26 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 374 - Adult education |
dewey-raw | 374.26 |
dewey-search | 374.26 |
dewey-sort | 3374.26 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik |
discipline_str_mv | Pädagogik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01787nam a2200421 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023169169</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200305 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080218s2007 ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832517458</subfield><subfield code="9">978-3-8325-1745-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)229897122</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023169169</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">374.26</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DL 4340</subfield><subfield code="0">(DE-625)19690:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 2600</subfield><subfield code="0">(DE-625)19828:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Deschler, Simone</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Multimediale Lernumgebungen im Weiterbildungsbereich einer Bundesbehörde</subfield><subfield code="b">Einschätzung der Akzeptanz, Motivation und des Lernerfolgs einer videobasierten und textbasierten Lernumgebung</subfield><subfield code="c">Simone Deschler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Logos-Verl.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IV, 224 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: München, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">E-Learning</subfield><subfield code="0">(DE-588)4727098-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufliche Fortbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005910-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Didaktik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070463-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Berufliche Fortbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005910-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">E-Learning</subfield><subfield code="0">(DE-588)4727098-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Didaktik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070463-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016355857&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016355857</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV023169169 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:56:54Z |
indexdate | 2024-07-09T21:12:10Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832517458 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016355857 |
oclc_num | 229897122 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | IV, 224 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Logos-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Deschler, Simone Verfasser aut Multimediale Lernumgebungen im Weiterbildungsbereich einer Bundesbehörde Einschätzung der Akzeptanz, Motivation und des Lernerfolgs einer videobasierten und textbasierten Lernumgebung Simone Deschler Berlin Logos-Verl. 2007 IV, 224 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: München, Univ., Diss., 2007 E-Learning (DE-588)4727098-6 gnd rswk-swf Berufliche Fortbildung (DE-588)4005910-8 gnd rswk-swf Didaktik (DE-588)4070463-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Berufliche Fortbildung (DE-588)4005910-8 s E-Learning (DE-588)4727098-6 s Didaktik (DE-588)4070463-4 s DE-604 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016355857&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Deschler, Simone Multimediale Lernumgebungen im Weiterbildungsbereich einer Bundesbehörde Einschätzung der Akzeptanz, Motivation und des Lernerfolgs einer videobasierten und textbasierten Lernumgebung E-Learning (DE-588)4727098-6 gnd Berufliche Fortbildung (DE-588)4005910-8 gnd Didaktik (DE-588)4070463-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4727098-6 (DE-588)4005910-8 (DE-588)4070463-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Multimediale Lernumgebungen im Weiterbildungsbereich einer Bundesbehörde Einschätzung der Akzeptanz, Motivation und des Lernerfolgs einer videobasierten und textbasierten Lernumgebung |
title_auth | Multimediale Lernumgebungen im Weiterbildungsbereich einer Bundesbehörde Einschätzung der Akzeptanz, Motivation und des Lernerfolgs einer videobasierten und textbasierten Lernumgebung |
title_exact_search | Multimediale Lernumgebungen im Weiterbildungsbereich einer Bundesbehörde Einschätzung der Akzeptanz, Motivation und des Lernerfolgs einer videobasierten und textbasierten Lernumgebung |
title_exact_search_txtP | Multimediale Lernumgebungen im Weiterbildungsbereich einer Bundesbehörde Einschätzung der Akzeptanz, Motivation und des Lernerfolgs einer videobasierten und textbasierten Lernumgebung |
title_full | Multimediale Lernumgebungen im Weiterbildungsbereich einer Bundesbehörde Einschätzung der Akzeptanz, Motivation und des Lernerfolgs einer videobasierten und textbasierten Lernumgebung Simone Deschler |
title_fullStr | Multimediale Lernumgebungen im Weiterbildungsbereich einer Bundesbehörde Einschätzung der Akzeptanz, Motivation und des Lernerfolgs einer videobasierten und textbasierten Lernumgebung Simone Deschler |
title_full_unstemmed | Multimediale Lernumgebungen im Weiterbildungsbereich einer Bundesbehörde Einschätzung der Akzeptanz, Motivation und des Lernerfolgs einer videobasierten und textbasierten Lernumgebung Simone Deschler |
title_short | Multimediale Lernumgebungen im Weiterbildungsbereich einer Bundesbehörde |
title_sort | multimediale lernumgebungen im weiterbildungsbereich einer bundesbehorde einschatzung der akzeptanz motivation und des lernerfolgs einer videobasierten und textbasierten lernumgebung |
title_sub | Einschätzung der Akzeptanz, Motivation und des Lernerfolgs einer videobasierten und textbasierten Lernumgebung |
topic | E-Learning (DE-588)4727098-6 gnd Berufliche Fortbildung (DE-588)4005910-8 gnd Didaktik (DE-588)4070463-4 gnd |
topic_facet | E-Learning Berufliche Fortbildung Didaktik Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016355857&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT deschlersimone multimedialelernumgebungenimweiterbildungsbereicheinerbundesbehordeeinschatzungderakzeptanzmotivationunddeslernerfolgseinervideobasiertenundtextbasiertenlernumgebung |