Finanzmanagement von Nonprofit-Organisationen: Höhe und Anlage des Finanzvermögens von spendensammelnden Schweizer NPOs
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Zürich
Versus
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXX, 345 S. graph. Darst. 24 cm |
ISBN: | 9783039090846 3039090844 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023121927 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 080211s2007 sz d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 983594759 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783039090846 |c kart. : EUR 44.80, sfr 69.00 |9 978-3-03-909084-6 | ||
020 | |a 3039090844 |c kart. : EUR 44.80, sfr 69.00 |9 3-03-909084-4 | ||
035 | |a (OCoLC)180739706 | ||
035 | |a (DE-599)DNB983594759 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a sz |c XA-CH | ||
049 | |a DE-1051 |a DE-2070s | ||
082 | 0 | |a 658.04809494 |2 22/ger | |
084 | |a QP 700 |0 (DE-625)141926: |2 rvk | ||
084 | |a QR 400 |0 (DE-625)142031: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Neubert, Luzius |d 1977- |e Verfasser |0 (DE-588)133005976 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Finanzmanagement von Nonprofit-Organisationen |b Höhe und Anlage des Finanzvermögens von spendensammelnden Schweizer NPOs |c Luzius Neubert |
264 | 1 | |a Zürich |b Versus |c 2007 | |
300 | |a XXX, 345 S. |b graph. Darst. |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Zürich, Univ., Diss. | ||
650 | 0 | 7 | |a Finanzmanagement |0 (DE-588)4139075-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nonprofit-Organisation |0 (DE-588)4293729-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Nonprofit-Organisation |0 (DE-588)4293729-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Finanzmanagement |0 (DE-588)4139075-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016324388&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016324388 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137391236055040 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
1 Einleitung 1
2 Forschungsgegenstand und verwendete Theorien 7
3 Nonprofit-Organisationen aus ökonomischer Sicht 25
4 Der gemeinnützige Sektor und sein regulatorisches Umfeld 59
5 Höhe des Finanzvermögens 109
6 Überlegungen zur Kapitalstruktur 201
7 Anlage des Finanzvermögens 221
8 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 287
Inhaltsverzeichnis
Vorwort v
Inhaltsübersicht vii
Abbildungsverzeichnis xix
Tabellenverzeichnis xxiii
Abkürzungsverzeichnis xxvii
1 Einleitung 1
1.1 Einführung ins Thema 1
1.2 Fragestellung 2
1.3 Einordnung in die bestehende Literatur 3
1.4 Methodisches Vorgehen 4
1.5 Aufbau der Arbeit 5
2 Forschungsgegenstand und verwendete Theorien 7
2.1 Definitionen und Systematisierung des Forschungsgegenstandes 7
2.1.1 Begriffsdefinitionen 7
2.1.1.1 Nonprofit-Organisationen (NPOs) 7
2.1.1.2 Finanzmanagement 9
2.1.1.3 Finanzvermögen 10
2.1.1.4 Mission (Organisationszweck) 11
2.1.1.5 Projekte, Programme, Fundraising und Administration 12
2.1.1.6 Effizienz und Effektivität 12
2.1.2 Systematisierung von NPOs 12
2.1.2.1 Anhand des Destinatärskreises 12
2.1.2.2 Weitere Systematisierungsmerkmale 14
2.1.2.3 Klassifizierungssysteme 15
2.1.2.4 Vermeintliche Synonyme des NPO-Begriffs 16
2.2 Stichprobe 19
2.2.1 Eingrenzung 19
2.2.2 Datenerhebung 20
2.3 Der Arbeit zugrunde liegende ökonomische Theorien 21
2.3.1 Neoklassik 21
2.3.2 Finance theory 22
2.3.3 Neue Institutionenökonomik 22
2.3.4 Reziprozität und Altruismus 23
3 Nonprofit-Organisationen aus ökonomischer Sicht 25
3.1 Nonprofit-Organisationen als Marktteilnehmer 26
3.1.1 Spendenmotive 26
3.1.1.1 Neoklassische Motive 26
3.1.1.2 Reziprozität 27
3.1.1.3 Altruismus 28
3.1.1.4 Zwischenfazit 28
3.1.2 Existenz von Nonprofit-Organisationen 28
3.1.3 NPOs, Staat und Unternehmen als Leistungsanbieter 30
3.1.3.1 Einleitende Bemerkungen 30
3.1.3.2 Contract failure 31
3.1.3.3 Public goods theory 32
3.1.3.4 Government failure 33
3.1.3.5 Meritorische Güter 33
3.1.3.6 Subsidy theory 34
3.1.3.7 Übersicht über Theorien und Güterarten 35
3.1.3.8 Relativierung aus historischer Perspektive 36
3.1.4 Ökonomische Eigenschaften spendensammelnder NPOs 37
3.1.4.1 Organisationszweck 37
3.1.4.2 Non-distribution constraint 38
3.1.4.3 Beschränkter Zugang zum Kapitalmarkt 39
3.1.4.4 Fehlende marktgerechte Abgeltung gewisser Stakeholder 40
3.1.4.5 Entkopplung von Einnahmen und Ausgaben 40
3.1.4.6 Zwischenfazit 41
3.2 Marktmechanismen 41
3.2.1 Spendenmarkt 41
3.2.1.1 Durch NPOs deklarierte Preise 42
3.2.1.2 Bestehende Performancemasse für NPOs 43
3.2.1.3 Neu konzipiertes Performancemass für NPOs 44
3.2.1.4 Informationsasymmetrie 47
3.2.1.5 Individuelle Präferenzen 49
3.2.1.6 Zwischenfazit 50
3.2.2 Absatzmarkt 50
3.2.3 Weitere Märkte 52
3.2.3.1 Fremdkapitalmarkt 52
3.2.3.2 Arbeitsmarkt 52
3.2.3.3 Markt für Unternehmenskontrolle 53
3.2.4 Fazit 53
3.3 Marktfriktionen 54
3.3.1 Sammlungskalender der ZEWO 54
3.3.2 Glückskette 55
3.3.3 Staatliche Interventionen 55
3.4 Zusammenfassung 56
4 Der gemeinnützige Sektor und sein regulatorisches Umfeld 59
4.1 Spendensammelnde NPOs in der Schweiz 59
4.1.1 Grosse des Sektors 59
4.1.2 Aktivitätsfelder 60
4.1.3 Konzentration von Einnahmen und Vermögen 62
4.1.4 Alter der Organisationen 63
4.1.5 Rechtsform 63
4.1.6 Gegenwärtige Situation des gemeinnützigen Sektors 64
4.2 Regulierung und Governance 66
4.2.1 Stiftungsaufsicht 66
4.2.2 Besteuerung 67
4.2.3 Zertifikate und Branchenverbände 70
4.2.3.1 Stiftung ZEWO 70
4.2.3.2 Weitere Institutionen 72
4.2.4 Revisionsstelle 72
4.2.5 Aspekte der Nonprofit-Governance 74
4.2.5.1 Definition 74
4.2.5.2 Zentrale Treiber der Nonprofit-Governance 74
4.2.5.3 Transparenz 76
4.2.5.4 Verantwortlichkeiten, Kompetenzen und Prozesse 76
4.2.5.5 Zwischenfazit 77
4.3 Rechnungslegung 77
4.3.1 Unterschiede zu gewinnorientierten Unternehmen 77
4.3.1.1 Fondsbuchhaltung 78
4.3.1.2 Verbuchung von:Wertschriften sowie Kursgewinnen und -Verlusten 82
4.3.1.3 Cash accounting und Accrual accounting 83
4.3.2 Accounting-Standards 84
4.3.2.1 Swiss GAAP FER 21 84
4.3.2.2 US GAAP 86
4.3.2.3 IFRSundIPSAS 87
4.3.3 Gestaltungsspielräume im Rechnungswesen 87
4.3.3.1 Minderung von Organisationskapital und Gewinn 87
4.3.3.2 Senkung des Administrationsaufwands 89
4.3.3.3 Aktivierung immaterieller Aktiven 90
4.3.3.4 Reduktion der Transparenz 90
4.3.4 Abschliessende Betrachtung 91
4.4 Finanzierung 92
4.4.1 Empirisch beobachtete Mittelherkunft und Beschreibung der
Finanzierungsquellen 92
4.4.1.1 Tatsächliche Mittelherkunft 92
4.4.1.2 Privatspenden 95
4.4.1.3 Beiträge privater Institutionen 95
4.4.1.4 Beiträge der öffentlichen Hand 96
4.4.1.5 Umsätze 97
4.4.1.6 Finanzerträge 97
4.4.1.7 Andere Erträge 98
4.4.2 Trade-offs der Finanzierung 98
4.4.2.1 Ertragsvolatilität 98
4.4.2.2 Zweckbindung 99
4.4.2.3 Fundraising-Effizienz 100
4.4.2.4 Gegenseitige Beeinflussung der Finanzierungsquellen 101
4.4.3 Überlegungen zum optimalen Finanzierungsportfolio 102
4.5 Mittelverwendung 103
4.5.1 Tatsächliche Mittelverwendung 103
4.5.2 Überlegungen zur optimalen Mittelverwendung 105
4.6 Zusammenfassung 106
5 Höhe des Finanzvermögens 109
5.1 Einleitung 109
5.2 Das Finanzvermögen und andere Reservenmasse 112
5.2.1 Finanzvermögen 112
5.2.2 Organisationskapital, Fondskapital und Net assets 115
5.2.3 Organizational slack 116
5.3 Wirkungen des Finanzvermögens 117
5.3.1 Abfederung von Risiken 117
5.3.1.1 Überleben der Organisation 118
5.3.1.2 Senken des Risikos einer Leistungskürzung 118
5.3.1.3 Senken des Risikos von Financial distress 119
5.3.2 Erweiterung des Handlungsspielraums der Organisation 119
5.3.2.1 Erleichterung der Anstossfinanzierung neuer Aktivitäten 119
5.3.2.2 Ermöglichung von Soforthilfe 120
5.3.2.3 Stärkung der Verhandlungsmacht 120
5.3.2.4 Unabhängigkeit von den Geldgebern 120
5.3.2.5 Entfaltung der Innovationskraft 120
5.3.3 Ineffizienz eines hohen Finanzvermögens 121
5.3.3.1 Agency-Kosten 121
5.3.3.2 Opportunitätskosten 121
5.3.4 Reaktion der Geldgeber auf die Höhe des Finanzvermögens 122
5.3.5 Exkurs: Steuerliche Vorteile in den USA 123
5.3.6 Fazit 123
5.4 Determinanten des optimalen Finanzvermögens 125
5.4.1 Faktoren der Finanzierung 126
5.4.1.1 Mangelnder Kapitalmarktzugang 126
5.4.1.2 Exkurs: «Fundraising power» als Ersatz für mangelnden
Kapitalmarktzugang 127
5.4.1.3 Volatilität der Erträge 128
5.4.1.4 Zweckbindung der Mittel 129
5.4.1.5 Periodizität der Erträge 130
5.4.1.6 Lebensphase der Organisation 130
5.4.2 Betriebliche Faktoren 132
5.4.2.1 Zukünftige Verpflichtungen 132
5.4.2.2 Jährlicher Aufwand (Grosse der Organisation) 133
5.4.2.3 Volatilität der Aufwendungen 134
5.4.2.4 Schwankungen des Investitionsbedarfs 134
5.4.2.5 Effektivität aktueller und zukünftiger Projektmöglichkeiten 135
5.4.2.6 Exkurs: Optimales Finanzvermögen als Funktion der Projekt-
Effektivität 136
5.4.2.7 Erhaltung des Kapitalstocks als Ziel 141
5.4.2.8 Konsequenzen von Leistungskürzungen und Konkurs 142
5.4.3 Indirekte Wirkung der Risiken 143
5.4.4 Fazit 144
5.5 Ursachen der Abweichung vom optimalen Finanzvermögen 145
5.5.1 Interessen der Destinatäre 146
5.5.2 Interessen der Geldgeber 146
5.5.2.1 Kontrolle über die finanziellen Mittel 146
5.5.2.2 Unterschiedliche Popularität verschiedener Missionen 149
5.5.3 Interessen der Führungsgremien 149
5.5.3.1 Minimierung des Organisationsrisikos 149
5.5.3.2 Anerkennung der Leistung 150
5.5.3.3 Stärkung der Verhandlungsmacht 150
5.5.3.4 Unabhängigkeit von Geldgebern 150
5.5.3.5 Beibehalten von Gewohnheiten 151
5.5.3.6 Weitere Agency-Probleme 151
5.5.3.7 Empirische Approximation der Interessen der NPO-Führung 151
5.5.4 Durchsetzbarkeit der Interessen 152
5.5.5 Gesetzliche Vorschriften 153
5.5.5.1 Schweiz 153
5.5.5.2 Deutschland 153
5.5.5.3 USA 154
5.5.5.4 Zwischenfazit 154
5.5.6 Alter der Organisation 154
5.5.7 Fazit 154
5.6 Empirische Analyse 155
5.6.1 Bestehende Studien 156
5.6.1.1 Tuckman/Chang(1992) 156
5.6.1.2 Fisman/Hubbard (2003) 156
5.6.1.3 Core/Guay/Verdi (2004) 157
5.6.1.4 Fisman/Hubbard (2005) 157
5.6.1.5 Bowman/Keating/Hager (2005) 158
5.6.1.6 Zwischenfazit 158
5.6.1.7 Zusammenfassung deskriptiver Resultate 158
5.6.2 Eigene Untersuchung 159
5.6.2.1 Hypothesen und verwendete Daten 159
5.6.2.2 Deskriptive Statistiken 161
5.6.2.3 Regressionsanalyse 163
5.6.2.4 Robustheitstests 169
5.6.3 Fazit 171
5.7 Die optimale Höhe des Finanzvermögens 172
5.7.1 Einleitende Bemerkungen 172
5.7.2 Theoretische Modelle 173
5.7.2.1 Vergleich mit gewinnorientierten Unternehmen 173
5.7.2.2 Das Modell von Bowman (1999) 174
5.7.2.3 «Organization-wide Valueat Risk» als zukünftiger Ansatz 176
5.7.3 Praktische Modelle 176
5.7.3.1 Benchmarking 176
5.7.3.2 Szenarioplanung 177
5.7.4 Empirische Erhebungen 180
5.7.4.1 Verwendete finanzielle Reservenmasse 180
5.7.4.2 Subjektiv optimale Höhe des Finanzvermögens 181
5.7.4.3 Subjektiv optimale vs. tatsächliche Höhe des Finanzvermögens 182
5.7.4.4 Empirische Determinanten der subjektiv optimalen Höhe des
Finanzvermögens 183
5.7.5 Fazit 185
5.8 Reservenpolitik in der Praxis 185
5.8.1 Reglemente und Empfehlungen der Reservenpolitik 185
5.8.1.1 Reservenreglemente 185
5.8.1.2 Empfehlungen zur optimalen Höhe der finanziellen Reserven 187
5.8.2 Ausgewählte Massnahmen bei hohem Finanzvermögen 188
5.8.2.1 Reduktion der finanziellen Reserven 188
5.8.2.2 Erhöhung der Risiken 189
5.8.3 Ausgewählte Massnahmen bei niedrigem Finanzvermögen 189
5.8.3.1 Reservenaufbau 189
5.8.3.2 Reduktion der Risiken 192
5.8.4 Fazit 196
5.9 Zusammenfassung 196
6 Überlegungen zur Kapitalstruktur 201
6.1 Grundlegendes zur Kapitalstruktur von NPOs 201
6.1.1 Arten von Kapital 201
6.1.2 Zusammenhang von Kapitalstruktur und Finanzvermögen 203
6.1.3 Unattraktive Kreditfinanzierung 203
6.1.4 Organisations- und Fondskapitalquote 205
6.1.5 Fazit 206
6.2 Theoretische Kapitalstruktur-Modelle 207
6.2.1 Zweck von Kapitalstruktur-Modellen 207
6.2.2 Bestehende Kapitalstruktur-Modelle und ihre Übertragung auf NPOs 207
6.2.2.1 Kapitalstrukturirrelevanz nach Modigliani/Miller 207
6.2.2.2 Trade-offtheory 208
6.2.2.3 Exkurs: Kapitalkosten spendensammelnder NPOs 212
6.2.2.4 Pecking order theory 215
6.3 Kapitalstruktur in Empirie und Praxis 216
6.3.1 Bestehende empirische Studien 216
6.3.2 Fremdkapitalquote der untersuchten Organisationen 216
6.3.3 Organisations- und Fondskapitalquote der untersuchten Organisationen 218
6.4 Zusammenfassung 219
7 Anlage des Finanzvermögens 221
7.1 Einleitung 221
7.2 Asset Allocation, Aktienquote und Anlagerisiko 223
7.2.1 Theorie 223
7.2.1.1 Risikofähigkeit und maximale tragbare Aktienquote 223
7.2.1.2 Bestimmung anhand des Anlagehorizonts 224
7.2.1.3 Bestimmung anhand des Value at Risk 229
7.2.1.4 Bestimmung anhand einer Szenarioplanung 231
7.2.1.5 Vergleich der Methoden 232
7.2.2 Empirie 233
7.2.2.1 Bestehende empirische Studien 233
7.2.2.2 Empirisch beobachtete Asset Allocation und ihre Determinanten 234
7.2.2.3 Bestimmung der Asset Allocation durch die untersuchten
Organisationen 238
7.2.2.4 Risikofähigkeit der untersuchten Organisationen 239
7.2.3 Praxis 240
7.2.3.1 Mögliche praktische Determinanten der Asset Allocation 240
7.2.3.2 Gesetzliche und andere Vorschriften 241
7.2.3.3 Absolute Höhe des Finanzvermögens 242
7.2.3.4 Risikoaversion der Geldgeber 243
7.2.3.5 Kommunizierbarkeit der Anlagestrategie 244
7.2.3.6 Diversifikation 244
7.2.3.7 Anlagekategorien 246
7.2.4 Fazit 249
7.3 Ethik, Nachhaltigkeit und Interessenkonflikte 249
7.3.1 Theorie 250
7.3.1.1 Historischer Hintergrund und Definitionen 250
7.3.1.2 Typen von Ethik- und Nachhaltigkeits-Kriterien 251
7.3.1.3 Kosten und Nutzen der ethisch-nachhaltigen Vermögensanlage 253
7.3.2 Empirie 254
7.3.2.1 Stellenwert der ethisch-nachhaltigen Vermögensanlage 254
7.3.2.2 Motive für ethisch-nachhaltiges Investieren 255
7.3.2.3 Angewandte Kriterien 256
7.3.3 Praxis 258
7.3.3.1 Mögliche praktische Determinanten der ethisch-nachhaltigen
Vermögensanlage 258
7.3.3.2 Ethisch-nachhaltige Anlageinstrumente 259
7.3.4 Fazit 262
7.4 Fremdverwaltung des Vermögens 262
7.4.1 Theoretische Überlegungen 262
7.4.2 Empirie 264
7.4.3 Praxis 266
7.4.3.1 Auswahl des Asset Managers 266
7.4.3.2 Gemeinsame Vermögensverwaltung mehrerer NPOs als Lösung 266
7.4.3.3 Aufteilung des Vermögens auf mehrere Asset Manager 267
7.4.4 Fazit 268
7.5 Aktive und passive Anlagestrategien 269
7.5.1 Theoretische Überlegungen 269
7.5.2 Praxis 270
7.5.3 Fazit 272
7.6 Anlagereglement 272
7.6.1 Einleitende Bemerkungen 272
7.6.2 Empirie 273
7.6.2.1 Existenz eines Anlagereglements 273
7.6.2.2 Maximal zulässige Aktienquote 274
7.6.2.3 Kompetenz zur Festlegung von Bandbreiten und Maximalanteilen 275
7.6.3 Praxis 276
7.6.3.1 Mögliche Determinanten der Notwendigkeit eines
Anlagereglements 276
7.6.3.2 Bestimmungen eines Anlagereglements 277
7.6.4 Zwischenfazit 279
7.7 Integrierte Betrachtung 280
7.7.1 Bedeutendeste Einflussfaktoren der Vermögensanlage und gegenseitige
Abhängigkeiten 280
7.7.2 Erarbeitung von Anlagestrategie und Anlageprozess 282
7.7.2.1 Erste Schritte 282
7.7.2.2 Weiteres Vorgehen bei Fremdverwaltung 283
7.7.2.3 Weiteres Vorgehen bei Selbstverwaltung 284
7.8 Zusammenfassung 284
8 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 287
8.1 Ökonomische Grundlagen der spendensammelnden Nonprofit-Organisationen 287
8.2 Aktualität des Themas 288
8.3 Beantwortung der Forschungsfragen 289
8.3.1 Höhe des Finanzvermögens 289
8.3.1.1 Optimale Höhe des Finanzvermögens 289
8.3.1.2 Abweichung von der optimalen Höhe des Finanzvermögens 290
8.3.1.3 Tatsächliche Höhe des Finanzvermögens 290
8.3.2 Kapitalstruktur 292
8.3.3 Anlage des Finanzvermögens 292
8.3.3.1 Aktienquote 293
8.3.3.2 Ethik und Nachhaltigkeit bei der Vermögensanlage 293
8.3.3.3 Fremdverwaltung des Vermögens 293
8.3.3.4 Aktive und passive Anlagestrategien 294
8.3.3.5 Anlagereglement 294
8.3.4 Fazit 294
8.4 Weitere Entwicklung des Finanzmanagements bei NPOs 296
8.5 Zukünftige Forschungsfragen 297
Anhang 299
Literaturverzeichnis 317
Verzeichnis der Interviewpartner 335
Stichwortverzeichnis 337
Lebenslauf. 345
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Sozio-ökonomische Sektoren 8
Abbildung 2: Gliederung des Nonprofit-Sektors nach Destinatären 13
Abbildung 3: Untergruppen des Nonprofit-Sektors 17
Abbildung 4: Rücklauf der Befragung 21
Abbildung 5: Transaktionspartner gewinnorientierter Unternehmen 29
Abbildung 6: Transaktionspartner spendensammelnder NPOs 30
Abbildung 7: Einschätzung der Qualität bei verschiedenen Gütertypen 32
Abbildung 8: Informationsvorteil der NPOs 38
Abbildung 9: Vergleich von Kosten und Leistung einer gemeinnützigen Organisation 45
Abbildung 10: Geld- und Informationskreislauf bei gemeinnützigen Organisationen 48
Abbildung 11: Informationskostenanteil bei zunehmender Spendenhöhe 48
Abbildung 12: Aktivitätsfelder der untersuchten Organisationen 61
Abbildung 13: Gründungsjahr der untersuchten Organisationen 63
Abbildung 14: Rechtsformen der untersuchten Organisationen 64
Abbildung 15: Revisionsstellen der untersuchten Organisationen 73
Abbildung 16: Treiber, Instrumente und Ziel der Good Governance 75
Abbildung 17: Finanzierungsstruktur der untersuchten Organisationen 93
Abbildung 18: Finanzierungsstruktur nach Aktivitätsfeldern 94
Abbildung 19: Fundraisingkosten in Abhängigkeit von der Fundraising-lntensität 100
Abbildung 20: Aufwandstruktur der untersuchten Organisationen 104
Abbildung 21: Aufwandstruktur nach Aktivitätsfeldern 105
Abbildung 22: Höhe des standardisierten Finanzvermögens von Unternehmen und NPOs 110
Abbildung 23: Aufbau von Kapitel 5 111
Abbildung 24: Finanzielle Reserven in der Bilanz einer spendensammelnden Nonprofit-
Organisation 114
Abbildung 25: Grossen zur Messung der finanziellen Reserven 116
Abbildung 26: Kosten und Nutzen des standardisierten Finanzvermögens 125
Abbildung 27: Defizitgefahr bei unterschiedlicher Ertragsvolatilität 129
Abbildung 28: Das standardisierte Finanz vermögen im Lebenszyklus einer Organisation 131
Abbildung 29: Investitionszyklus bei unregelmässigem Investitionsbedarf. 135
Abbildung 30: Optimales standardisiertes Finanzvermögen bei stabiler Projekt-
Effektivität 139
Abbildung 31: Optimales standardisiertes Finanzvermögen bei variabler Projekt-
Effektivität 141
Abbildung 32: Optimales Finanzvermögen unter Unsicherheit und asymmetrisch
verteilten Kosten der Vermögenshaltung 143
Abbildung 33: Potenzielle Determinanten des optimalen standardisierten
Finanzvermögens 145
Abbildung 34: Einfluss der Stakeholder auf die Höhe des Finanzvermögens 152
Abbildung 35: Mögliche Determinanten einer Abweichung vom optimalen
Finanzvermögen 155
Abbildung 36: Durchschnittliche Bilanz 162
Abbildung 37: Verteilung der Höhe des standardisierten Finanzvermögens 163
Abbildung 38: Standardisiertes Finanzvermögen nach Grosse der Organisationen 167
Abbildung 39: Standardisiertes Finanzvermögen nach Aktivitätsfeldern 169
Abbildung 40: Wichtigste Determinanten des optimalen standardisierten
Finanzvermögens 172
Abbildung 41: Optimales standardisiertes Finanzvermögen gemäss Bowman (1999) 175
Abbildung 42: Bei einem Einnahmeneinbruch notwendiges Finanzvermögen 178
Abbildung 43: Grossen zur Messung der finanziellen Reserven 181
Abbildung 44: Subjektiv optimale Höhe des standardisierten Finanzvermögens 182
Abbildung 45: Tatsächliches vs. subjektiv optimales standardisiertes Finanzvermögen 183
Abbildung 46: Vermögensaufbau am Beispiel einer Gesundheitsliga 191
Abbildung 47: Vermögensaufbau am Beispiel einer Entwicklungshilfs-Organisation 192
Abbildung 48: Risiken verschiedener Finanzierungsquellen 193
Abbildung 49: Integrierte Betrachtung der Determinanten des Finanzvermögens 198
Abbildung 50: Trade-off theory für gewinnorientierte Unternehmen 209
Abbildung 51: Trade-off theory für spendensammelnde NPOs (Basis-Version) 210
Abbildung 52: Trade-off theory für spendensammelnde NPOs (erweiterte Version) 211
Abbildung 53: Durchschnittlicher Anteil des verzinslichen Fremdkapitals 217
Abbildung 54: Finanzvermögen, Fonds- und Organisationskapital als Anteil an der
Bilanzsumme 219
Abbildung 55: Maximaler Anlagehorizont als Funktion von standardisiertem
Finanzvermögen und operativem Risiko 225
Abbildung 56: Bestimmung der maximal tragbaren Aktienquote anhand des
Anlagehorizonts 227
Abbildung 57: Bestimmung der maximal tragbaren Aktienquote anhand des Value at
Risk 229
Abbildung 58: Value at Risk eines Aktienportfolios 230
Abbildung 59: Asset Allocation nach Grosse des Finanzvermögens 235
Abbildung 60: Asset Allocation nach Aktivitätsfeldern 236
Abbildung 61: Anteil der Organisationen mit Aktienbesitz 237
Abbildung 62: Bedingte Aktienquote 237
Abbildung 63: Relative Risikofähigkeit nach Aktivitätsfeldern 240
Abbildung 64: Mögliche Determinanten der Aktienquote in der Praxis 241
Abbildung 65: Break-Even-Analyse der Anlagetätigkeit 243
Abbildung 66: Branchenbezogene Negativ-Kriterien 257
Abbildung 67: Anlageinstrument-bezogene Negativ-Kriterien 257
Abbildung 68: Mögliche Determinanten der ethisch-nachhaltigen Vermögensanlage in
der Praxis 259
Abbildung 69: Mögliche Determinanten einer Fremdverwaltung des Vermögens 264
Abbildung 70: Fremdverwaltung des Finanzvermögens 265
Abbildung 71: Mögliche Determinanten einer aktiven Anlagestrategie 271
Abbildung 72: Existenz eines Anlagereglements 274
Abbildung 73: Bestimmung von Bandbreiten und Maximalanteilen im Anlagereglement 276
Abbildung 74: Mögliche Determinanten der Notwendigkeit eines Anlagereglements 277
Abbildung 75: Integrierte Betrachtung der Determinanten zentraler
Anlageentscheidungen 281
Abbildung 76: Am Anlageprozess beteiligte Stellen 283
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Gütertypen und Versagen von Institutionen 35
Tabelle 2: Liste deklarierter Preise als Fundraising-lnstrument (Beispiel) 42
Tabelle 3: Allokationsmechanismen der Leistungen von NPOs 51
Tabelle 4: Definitionen der Aktivitätsfelder der untersuchten Organisationen 61
Tabelle 5: Finanzvermögen und Einnahmen nach Aktivitätsfeldern 62
Tabelle 6: Konzentration von Einnahmen und Finanzvermögen 62
Tabelle 7: Erfolgsrechnung nach Swiss GAAP FER 21 (vereinfacht) 79
Tabelle 8: Bilanz nach Swiss GAAP FER 21 (vereinfacht) 80
Tabelle 9: Rechnung über die Veränderung des Kapitals nach Swiss GAAP FER 21
(vereinfacht) 81
Tabelle 10: Ausgewählte Bestimmungen von Swiss GAAP FER 21 85
Tabelle 11: Anteil der Abschlüsse nach Swiss GAAP FER 86
Tabelle 12: Kategorisierung der Finanzierungsquellen 93
Tabelle 13: Kategorisierung der Aufwendungen 103
Tabelle 14: Übersicht über die Wirkungen des Finanzvermögens 124
Tabelle 15: Optimales standardisiertes Finanzvermögen bei zukünftiger Veränderung
der Projekt-Effektivität 137
Tabelle 16: Optimales Finanzvermögen bei stabiler Projekt-Effektivität 138
Tabelle 17: Optimales standardisiertes Finanzvermögen bei variabler Projekt-
Effektivität 140
Tabelle 18: Optimales Finanzvermögen bei zukünftiger Veränderung der Projekt-
Effektivität und der Erträge 141
Tabelle 19: Bestehende Untersuchungen zur Höhe der finanziellen Reserven
spendensammelnder NPOs 159
Tabelle 20: Definition der unabhängigen Variablen und dazugehörige Hypothesen 160
Tabelle 21: Definition der abhängigen Variablen 161
Tabelle 22: Empirische Determinanten des standardisierten Finanzvermögens 164
Tabelle 23: Standardisiertes Finanzvermögen nach Finanzierungsquelle und
geographischem Wirkungsfeld 168
Tabelle 24: Empirische Determinanten anderer Reservenmasse 170
Tabelle 25: Bestimmung des notwendigen minimalen Finanzvermögens in der Praxis 184
Tabelle 26: Empfehlungen zur optimalen Höhe der finanziellen Reserven 188
Tabelle 27: Charakteristiken der Kapitalarten von NPOs 202
Tabelle 28: Zusammensetzung der Kapitalkosten spendensammelnder NPOs 213
Tabelle 29: Anlagehorizont für verschiedene Teile des Finanzvermögens 225
Tabelle 30: Anlagehorizont verschiedener Anlagekategorien 227
Tabelle 31: Aktienquote, Konkursrisiko und erwarteter Vermögensertrag 228
Tabelle 32: Value at Risk des SM1 231
Tabelle 33: Minimale Überlebensdauer einer NPO (in Jahren) unter Annahme
verschiedener Szenarien 232
Tabelle 34: Vergleich der beiden Methoden zur Bestimmung der maximal tragbaren
Aktienquote 233
Tabelle 35: Empirische Determinanten der Aktienquote 234
Tabelle 36: Bestimmung der optimalen Asset Allocation in der Praxis 238
Tabelle 37: Anlagekategorien mit jeweiligen Benchmarks und Maximalanteilen gemäss
ZEWO und BVV 2 246
Tabelle 38: Kumulierte Beschränkungen der Anlagekategorien gemäss ZEWO und
BVV 2 247
Tabelle 39: Beispiele von Best-in-Class-Kriterien 252
Tabelle 40: Relevanz der ethisch-nachhaltigen Vermögensanlage aus Sicht der
befragten Organisationen 254
Tabelle 41: Motive für und gegen ethisch-nachhaltige Vermögensanlage 255
Tabelle 42: Von den befragten Organisationen verwendete Ethik- und Nachhaltigkeits-
Kriterien 256
Tabelle 43: Ethisch-nachhaltige Anlageinstrumente 260
Tabelle 44: Gründe für und gegen Fremdverwaltung des Vermögens in der Praxis 265
Tabelle 45: Exchange-traded funds auf Schweizer Indizes 272
Tabelle 46: Maximal zulässige Aktienquote gemäss Anlagereglement 275
|
adam_txt |
Inhaltsübersicht
1 Einleitung 1
2 Forschungsgegenstand und verwendete Theorien 7
3 Nonprofit-Organisationen aus ökonomischer Sicht 25
4 Der gemeinnützige Sektor und sein regulatorisches Umfeld 59
5 Höhe des Finanzvermögens 109
6 Überlegungen zur Kapitalstruktur 201
7 Anlage des Finanzvermögens 221
8 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 287
Inhaltsverzeichnis
Vorwort v
Inhaltsübersicht vii
Abbildungsverzeichnis xix
Tabellenverzeichnis xxiii
Abkürzungsverzeichnis xxvii
1 Einleitung 1
1.1 Einführung ins Thema 1
1.2 Fragestellung 2
1.3 Einordnung in die bestehende Literatur 3
1.4 Methodisches Vorgehen 4
1.5 Aufbau der Arbeit 5
2 Forschungsgegenstand und verwendete Theorien 7
2.1 Definitionen und Systematisierung des Forschungsgegenstandes 7
2.1.1 Begriffsdefinitionen 7
2.1.1.1 Nonprofit-Organisationen (NPOs) 7
2.1.1.2 Finanzmanagement 9
2.1.1.3 Finanzvermögen 10
2.1.1.4 Mission (Organisationszweck) 11
2.1.1.5 Projekte, Programme, Fundraising und Administration 12
2.1.1.6 Effizienz und Effektivität 12
2.1.2 Systematisierung von NPOs 12
2.1.2.1 Anhand des Destinatärskreises 12
2.1.2.2 Weitere Systematisierungsmerkmale 14
2.1.2.3 Klassifizierungssysteme 15
2.1.2.4 Vermeintliche Synonyme des NPO-Begriffs 16
2.2 Stichprobe 19
2.2.1 Eingrenzung 19
2.2.2 Datenerhebung 20
2.3 Der Arbeit zugrunde liegende ökonomische Theorien 21
2.3.1 Neoklassik 21
2.3.2 Finance theory 22
2.3.3 Neue Institutionenökonomik 22
2.3.4 Reziprozität und Altruismus 23
3 Nonprofit-Organisationen aus ökonomischer Sicht 25
3.1 Nonprofit-Organisationen als Marktteilnehmer 26
3.1.1 Spendenmotive 26
3.1.1.1 Neoklassische Motive 26
3.1.1.2 Reziprozität 27
3.1.1.3 Altruismus 28
3.1.1.4 Zwischenfazit 28
3.1.2 Existenz von Nonprofit-Organisationen 28
3.1.3 NPOs, Staat und Unternehmen als Leistungsanbieter 30
3.1.3.1 Einleitende Bemerkungen 30
3.1.3.2 Contract failure 31
3.1.3.3 Public goods theory 32
3.1.3.4 Government failure 33
3.1.3.5 Meritorische Güter 33
3.1.3.6 Subsidy theory 34
3.1.3.7 Übersicht über Theorien und Güterarten 35
3.1.3.8 Relativierung aus historischer Perspektive 36
3.1.4 Ökonomische Eigenschaften spendensammelnder NPOs 37
3.1.4.1 Organisationszweck 37
3.1.4.2 Non-distribution constraint 38
3.1.4.3 Beschränkter Zugang zum Kapitalmarkt 39
3.1.4.4 Fehlende marktgerechte Abgeltung gewisser Stakeholder 40
3.1.4.5 Entkopplung von Einnahmen und Ausgaben 40
3.1.4.6 Zwischenfazit 41
3.2 Marktmechanismen 41
3.2.1 Spendenmarkt 41
3.2.1.1 Durch NPOs deklarierte Preise 42
3.2.1.2 Bestehende Performancemasse für NPOs 43
3.2.1.3 Neu konzipiertes Performancemass für NPOs 44
3.2.1.4 Informationsasymmetrie 47
3.2.1.5 Individuelle Präferenzen 49
3.2.1.6 Zwischenfazit 50
3.2.2 Absatzmarkt 50
3.2.3 Weitere Märkte 52
3.2.3.1 Fremdkapitalmarkt 52
3.2.3.2 Arbeitsmarkt 52
3.2.3.3 Markt für Unternehmenskontrolle 53
3.2.4 Fazit 53
3.3 Marktfriktionen 54
3.3.1 Sammlungskalender der ZEWO 54
3.3.2 Glückskette 55
3.3.3 Staatliche Interventionen 55
3.4 Zusammenfassung 56
4 Der gemeinnützige Sektor und sein regulatorisches Umfeld 59
4.1 Spendensammelnde NPOs in der Schweiz 59
4.1.1 Grosse des Sektors 59
4.1.2 Aktivitätsfelder 60
4.1.3 Konzentration von Einnahmen und Vermögen 62
4.1.4 Alter der Organisationen 63
4.1.5 Rechtsform 63
4.1.6 Gegenwärtige Situation des gemeinnützigen Sektors 64
4.2 Regulierung und Governance 66
4.2.1 Stiftungsaufsicht 66
4.2.2 Besteuerung 67
4.2.3 Zertifikate und Branchenverbände 70
4.2.3.1 Stiftung ZEWO 70
4.2.3.2 Weitere Institutionen 72
4.2.4 Revisionsstelle 72
4.2.5 Aspekte der Nonprofit-Governance 74
4.2.5.1 Definition 74
4.2.5.2 Zentrale Treiber der Nonprofit-Governance 74
4.2.5.3 Transparenz 76
4.2.5.4 Verantwortlichkeiten, Kompetenzen und Prozesse 76
4.2.5.5 Zwischenfazit 77
4.3 Rechnungslegung 77
4.3.1 Unterschiede zu gewinnorientierten Unternehmen 77
4.3.1.1 Fondsbuchhaltung 78
4.3.1.2 Verbuchung von:Wertschriften sowie Kursgewinnen und -Verlusten 82
4.3.1.3 Cash accounting und Accrual accounting 83
4.3.2 Accounting-Standards 84
4.3.2.1 Swiss GAAP FER 21 84
4.3.2.2 US GAAP 86
4.3.2.3 IFRSundIPSAS 87
4.3.3 Gestaltungsspielräume im Rechnungswesen 87
4.3.3.1 Minderung von Organisationskapital und Gewinn 87
4.3.3.2 Senkung des Administrationsaufwands 89
4.3.3.3 Aktivierung immaterieller Aktiven 90
4.3.3.4 Reduktion der Transparenz 90
4.3.4 Abschliessende Betrachtung 91
4.4 Finanzierung 92
4.4.1 Empirisch beobachtete Mittelherkunft und Beschreibung der
Finanzierungsquellen 92
4.4.1.1 Tatsächliche Mittelherkunft 92
4.4.1.2 Privatspenden 95
4.4.1.3 Beiträge privater Institutionen 95
4.4.1.4 Beiträge der öffentlichen Hand 96
4.4.1.5 Umsätze 97
4.4.1.6 Finanzerträge 97
4.4.1.7 Andere Erträge 98
4.4.2 Trade-offs der Finanzierung 98
4.4.2.1 Ertragsvolatilität 98
4.4.2.2 Zweckbindung 99
4.4.2.3 Fundraising-Effizienz 100
4.4.2.4 Gegenseitige Beeinflussung der Finanzierungsquellen 101
4.4.3 Überlegungen zum optimalen Finanzierungsportfolio 102
4.5 Mittelverwendung 103
4.5.1 Tatsächliche Mittelverwendung 103
4.5.2 Überlegungen zur optimalen Mittelverwendung 105
4.6 Zusammenfassung 106
5 Höhe des Finanzvermögens 109
5.1 Einleitung 109
5.2 Das Finanzvermögen und andere Reservenmasse 112
5.2.1 Finanzvermögen 112
5.2.2 Organisationskapital, Fondskapital und Net assets 115
5.2.3 Organizational slack 116
5.3 Wirkungen des Finanzvermögens 117
5.3.1 Abfederung von Risiken 117
5.3.1.1 Überleben der Organisation 118
5.3.1.2 Senken des Risikos einer Leistungskürzung 118
5.3.1.3 Senken des Risikos von Financial distress 119
5.3.2 Erweiterung des Handlungsspielraums der Organisation 119
5.3.2.1 Erleichterung der Anstossfinanzierung neuer Aktivitäten 119
5.3.2.2 Ermöglichung von Soforthilfe 120
5.3.2.3 Stärkung der Verhandlungsmacht 120
5.3.2.4 Unabhängigkeit von den Geldgebern 120
5.3.2.5 Entfaltung der Innovationskraft 120
5.3.3 Ineffizienz eines hohen Finanzvermögens 121
5.3.3.1 Agency-Kosten 121
5.3.3.2 Opportunitätskosten 121
5.3.4 Reaktion der Geldgeber auf die Höhe des Finanzvermögens 122
5.3.5 Exkurs: Steuerliche Vorteile in den USA 123
5.3.6 Fazit 123
5.4 Determinanten des optimalen Finanzvermögens 125
5.4.1 Faktoren der Finanzierung 126
5.4.1.1 Mangelnder Kapitalmarktzugang 126
5.4.1.2 Exkurs: «Fundraising power» als Ersatz für mangelnden
Kapitalmarktzugang 127
5.4.1.3 Volatilität der Erträge 128
5.4.1.4 Zweckbindung der Mittel 129
5.4.1.5 Periodizität der Erträge 130
5.4.1.6 Lebensphase der Organisation 130
5.4.2 Betriebliche Faktoren 132
5.4.2.1 Zukünftige Verpflichtungen 132
5.4.2.2 Jährlicher Aufwand (Grosse der Organisation) 133
5.4.2.3 Volatilität der Aufwendungen 134
5.4.2.4 Schwankungen des Investitionsbedarfs 134
5.4.2.5 Effektivität aktueller und zukünftiger Projektmöglichkeiten 135
5.4.2.6 Exkurs: Optimales Finanzvermögen als Funktion der Projekt-
Effektivität 136
5.4.2.7 Erhaltung des Kapitalstocks als Ziel 141
5.4.2.8 Konsequenzen von Leistungskürzungen und Konkurs 142
5.4.3 Indirekte Wirkung der Risiken 143
5.4.4 Fazit 144
5.5 Ursachen der Abweichung vom optimalen Finanzvermögen 145
5.5.1 Interessen der Destinatäre 146
5.5.2 Interessen der Geldgeber 146
5.5.2.1 Kontrolle über die finanziellen Mittel 146
5.5.2.2 Unterschiedliche Popularität verschiedener Missionen 149
5.5.3 Interessen der Führungsgremien 149
5.5.3.1 Minimierung des Organisationsrisikos 149
5.5.3.2 Anerkennung der Leistung 150
5.5.3.3 Stärkung der Verhandlungsmacht 150
5.5.3.4 Unabhängigkeit von Geldgebern 150
5.5.3.5 Beibehalten von Gewohnheiten 151
5.5.3.6 Weitere Agency-Probleme 151
5.5.3.7 Empirische Approximation der Interessen der NPO-Führung 151
5.5.4 Durchsetzbarkeit der Interessen 152
5.5.5 Gesetzliche Vorschriften 153
5.5.5.1 Schweiz 153
5.5.5.2 Deutschland 153
5.5.5.3 USA 154
5.5.5.4 Zwischenfazit 154
5.5.6 Alter der Organisation 154
5.5.7 Fazit 154
5.6 Empirische Analyse 155
5.6.1 Bestehende Studien 156
5.6.1.1 Tuckman/Chang(1992) 156
5.6.1.2 Fisman/Hubbard (2003) 156
5.6.1.3 Core/Guay/Verdi (2004) 157
5.6.1.4 Fisman/Hubbard (2005) 157
5.6.1.5 Bowman/Keating/Hager (2005) 158
5.6.1.6 Zwischenfazit 158
5.6.1.7 Zusammenfassung deskriptiver Resultate 158
5.6.2 Eigene Untersuchung 159
5.6.2.1 Hypothesen und verwendete Daten 159
5.6.2.2 Deskriptive Statistiken 161
5.6.2.3 Regressionsanalyse 163
5.6.2.4 Robustheitstests 169
5.6.3 Fazit 171
5.7 Die optimale Höhe des Finanzvermögens 172
5.7.1 Einleitende Bemerkungen 172
5.7.2 Theoretische Modelle 173
5.7.2.1 Vergleich mit gewinnorientierten Unternehmen 173
5.7.2.2 Das Modell von Bowman (1999) 174
5.7.2.3 «Organization-wide Valueat Risk» als zukünftiger Ansatz 176
5.7.3 Praktische Modelle 176
5.7.3.1 Benchmarking 176
5.7.3.2 Szenarioplanung 177
5.7.4 Empirische Erhebungen 180
5.7.4.1 Verwendete finanzielle Reservenmasse 180
5.7.4.2 Subjektiv optimale Höhe des Finanzvermögens 181
5.7.4.3 Subjektiv optimale vs. tatsächliche Höhe des Finanzvermögens 182
5.7.4.4 Empirische Determinanten der subjektiv optimalen Höhe des
Finanzvermögens 183
5.7.5 Fazit 185
5.8 Reservenpolitik in der Praxis 185
5.8.1 Reglemente und Empfehlungen der Reservenpolitik 185
5.8.1.1 Reservenreglemente 185
5.8.1.2 Empfehlungen zur optimalen Höhe der finanziellen Reserven 187
5.8.2 Ausgewählte Massnahmen bei hohem Finanzvermögen 188
5.8.2.1 Reduktion der finanziellen Reserven 188
5.8.2.2 Erhöhung der Risiken 189
5.8.3 Ausgewählte Massnahmen bei niedrigem Finanzvermögen 189
5.8.3.1 Reservenaufbau 189
5.8.3.2 Reduktion der Risiken 192
5.8.4 Fazit 196
5.9 Zusammenfassung 196
6 Überlegungen zur Kapitalstruktur 201
6.1 Grundlegendes zur Kapitalstruktur von NPOs 201
6.1.1 Arten von Kapital 201
6.1.2 Zusammenhang von Kapitalstruktur und Finanzvermögen 203
6.1.3 Unattraktive Kreditfinanzierung 203
6.1.4 Organisations- und Fondskapitalquote 205
6.1.5 Fazit 206
6.2 Theoretische Kapitalstruktur-Modelle 207
6.2.1 Zweck von Kapitalstruktur-Modellen 207
6.2.2 Bestehende Kapitalstruktur-Modelle und ihre Übertragung auf NPOs 207
6.2.2.1 Kapitalstrukturirrelevanz nach Modigliani/Miller 207
6.2.2.2 Trade-offtheory 208
6.2.2.3 Exkurs: Kapitalkosten spendensammelnder NPOs 212
6.2.2.4 Pecking order theory 215
6.3 Kapitalstruktur in Empirie und Praxis 216
6.3.1 Bestehende empirische Studien 216
6.3.2 Fremdkapitalquote der untersuchten Organisationen 216
6.3.3 Organisations- und Fondskapitalquote der untersuchten Organisationen 218
6.4 Zusammenfassung 219
7 Anlage des Finanzvermögens 221
7.1 Einleitung 221
7.2 Asset Allocation, Aktienquote und Anlagerisiko 223
7.2.1 Theorie 223
7.2.1.1 Risikofähigkeit und maximale tragbare Aktienquote 223
7.2.1.2 Bestimmung anhand des Anlagehorizonts 224
7.2.1.3 Bestimmung anhand des Value at Risk 229
7.2.1.4 Bestimmung anhand einer Szenarioplanung 231
7.2.1.5 Vergleich der Methoden 232
7.2.2 Empirie 233
7.2.2.1 Bestehende empirische Studien 233
7.2.2.2 Empirisch beobachtete Asset Allocation und ihre Determinanten 234
7.2.2.3 Bestimmung der Asset Allocation durch die untersuchten
Organisationen 238
7.2.2.4 Risikofähigkeit der untersuchten Organisationen 239
7.2.3 Praxis 240
7.2.3.1 Mögliche praktische Determinanten der Asset Allocation 240
7.2.3.2 Gesetzliche und andere Vorschriften 241
7.2.3.3 Absolute Höhe des Finanzvermögens 242
7.2.3.4 Risikoaversion der Geldgeber 243
7.2.3.5 Kommunizierbarkeit der Anlagestrategie 244
7.2.3.6 Diversifikation 244
7.2.3.7 Anlagekategorien 246
7.2.4 Fazit 249
7.3 Ethik, Nachhaltigkeit und Interessenkonflikte 249
7.3.1 Theorie 250
7.3.1.1 Historischer Hintergrund und Definitionen 250
7.3.1.2 Typen von Ethik- und Nachhaltigkeits-Kriterien 251
7.3.1.3 Kosten und Nutzen der ethisch-nachhaltigen Vermögensanlage 253
7.3.2 Empirie 254
7.3.2.1 Stellenwert der ethisch-nachhaltigen Vermögensanlage 254
7.3.2.2 Motive für ethisch-nachhaltiges Investieren 255
7.3.2.3 Angewandte Kriterien 256
7.3.3 Praxis 258
7.3.3.1 Mögliche praktische Determinanten der ethisch-nachhaltigen
Vermögensanlage 258
7.3.3.2 Ethisch-nachhaltige Anlageinstrumente 259
7.3.4 Fazit 262
7.4 Fremdverwaltung des Vermögens 262
7.4.1 Theoretische Überlegungen 262
7.4.2 Empirie 264
7.4.3 Praxis 266
7.4.3.1 Auswahl des Asset Managers 266
7.4.3.2 Gemeinsame Vermögensverwaltung mehrerer NPOs als Lösung 266
7.4.3.3 Aufteilung des Vermögens auf mehrere Asset Manager 267
7.4.4 Fazit 268
7.5 Aktive und passive Anlagestrategien 269
7.5.1 Theoretische Überlegungen 269
7.5.2 Praxis 270
7.5.3 Fazit 272
7.6 Anlagereglement 272
7.6.1 Einleitende Bemerkungen 272
7.6.2 Empirie 273
7.6.2.1 Existenz eines Anlagereglements 273
7.6.2.2 Maximal zulässige Aktienquote 274
7.6.2.3 Kompetenz zur Festlegung von Bandbreiten und Maximalanteilen 275
7.6.3 Praxis 276
7.6.3.1 Mögliche Determinanten der Notwendigkeit eines
Anlagereglements 276
7.6.3.2 Bestimmungen eines Anlagereglements 277
7.6.4 Zwischenfazit 279
7.7 Integrierte Betrachtung 280
7.7.1 Bedeutendeste Einflussfaktoren der Vermögensanlage und gegenseitige
Abhängigkeiten 280
7.7.2 Erarbeitung von Anlagestrategie und Anlageprozess 282
7.7.2.1 Erste Schritte 282
7.7.2.2 Weiteres Vorgehen bei Fremdverwaltung 283
7.7.2.3 Weiteres Vorgehen bei Selbstverwaltung 284
7.8 Zusammenfassung 284
8 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 287
8.1 Ökonomische Grundlagen der spendensammelnden Nonprofit-Organisationen 287
8.2 Aktualität des Themas 288
8.3 Beantwortung der Forschungsfragen 289
8.3.1 Höhe des Finanzvermögens 289
8.3.1.1 Optimale Höhe des Finanzvermögens 289
8.3.1.2 Abweichung von der optimalen Höhe des Finanzvermögens 290
8.3.1.3 Tatsächliche Höhe des Finanzvermögens 290
8.3.2 Kapitalstruktur 292
8.3.3 Anlage des Finanzvermögens 292
8.3.3.1 Aktienquote 293
8.3.3.2 Ethik und Nachhaltigkeit bei der Vermögensanlage 293
8.3.3.3 Fremdverwaltung des Vermögens 293
8.3.3.4 Aktive und passive Anlagestrategien 294
8.3.3.5 Anlagereglement 294
8.3.4 Fazit 294
8.4 Weitere Entwicklung des Finanzmanagements bei NPOs 296
8.5 Zukünftige Forschungsfragen 297
Anhang 299
Literaturverzeichnis 317
Verzeichnis der Interviewpartner 335
Stichwortverzeichnis 337
Lebenslauf. 345
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Sozio-ökonomische Sektoren 8
Abbildung 2: Gliederung des Nonprofit-Sektors nach Destinatären 13
Abbildung 3: Untergruppen des Nonprofit-Sektors 17
Abbildung 4: Rücklauf der Befragung 21
Abbildung 5: Transaktionspartner gewinnorientierter Unternehmen 29
Abbildung 6: Transaktionspartner spendensammelnder NPOs 30
Abbildung 7: Einschätzung der Qualität bei verschiedenen Gütertypen 32
Abbildung 8: Informationsvorteil der NPOs 38
Abbildung 9: Vergleich von Kosten und Leistung einer gemeinnützigen Organisation 45
Abbildung 10: Geld- und Informationskreislauf bei gemeinnützigen Organisationen 48
Abbildung 11: Informationskostenanteil bei zunehmender Spendenhöhe 48
Abbildung 12: Aktivitätsfelder der untersuchten Organisationen 61
Abbildung 13: Gründungsjahr der untersuchten Organisationen 63
Abbildung 14: Rechtsformen der untersuchten Organisationen 64
Abbildung 15: Revisionsstellen der untersuchten Organisationen 73
Abbildung 16: Treiber, Instrumente und Ziel der Good Governance 75
Abbildung 17: Finanzierungsstruktur der untersuchten Organisationen 93
Abbildung 18: Finanzierungsstruktur nach Aktivitätsfeldern 94
Abbildung 19: Fundraisingkosten in Abhängigkeit von der Fundraising-lntensität 100
Abbildung 20: Aufwandstruktur der untersuchten Organisationen 104
Abbildung 21: Aufwandstruktur nach Aktivitätsfeldern 105
Abbildung 22: Höhe des standardisierten Finanzvermögens von Unternehmen und NPOs 110
Abbildung 23: Aufbau von Kapitel 5 111
Abbildung 24: Finanzielle Reserven in der Bilanz einer spendensammelnden Nonprofit-
Organisation 114
Abbildung 25: Grossen zur Messung der finanziellen Reserven 116
Abbildung 26: Kosten und Nutzen des standardisierten Finanzvermögens 125
Abbildung 27: Defizitgefahr bei unterschiedlicher Ertragsvolatilität 129
Abbildung 28: Das standardisierte Finanz vermögen im Lebenszyklus einer Organisation 131
Abbildung 29: Investitionszyklus bei unregelmässigem Investitionsbedarf. 135
Abbildung 30: Optimales standardisiertes Finanzvermögen bei stabiler Projekt-
Effektivität 139
Abbildung 31: Optimales standardisiertes Finanzvermögen bei variabler Projekt-
Effektivität 141
Abbildung 32: Optimales Finanzvermögen unter Unsicherheit und asymmetrisch
verteilten Kosten der Vermögenshaltung 143
Abbildung 33: Potenzielle Determinanten des optimalen standardisierten
Finanzvermögens 145
Abbildung 34: Einfluss der Stakeholder auf die Höhe des Finanzvermögens 152
Abbildung 35: Mögliche Determinanten einer Abweichung vom optimalen
Finanzvermögen 155
Abbildung 36: Durchschnittliche Bilanz 162
Abbildung 37: Verteilung der Höhe des standardisierten Finanzvermögens 163
Abbildung 38: Standardisiertes Finanzvermögen nach Grosse der Organisationen 167
Abbildung 39: Standardisiertes Finanzvermögen nach Aktivitätsfeldern 169
Abbildung 40: Wichtigste Determinanten des optimalen standardisierten
Finanzvermögens 172
Abbildung 41: Optimales standardisiertes Finanzvermögen gemäss Bowman (1999) 175
Abbildung 42: Bei einem Einnahmeneinbruch notwendiges Finanzvermögen 178
Abbildung 43: Grossen zur Messung der finanziellen Reserven 181
Abbildung 44: Subjektiv optimale Höhe des standardisierten Finanzvermögens 182
Abbildung 45: Tatsächliches vs. subjektiv optimales standardisiertes Finanzvermögen 183
Abbildung 46: Vermögensaufbau am Beispiel einer Gesundheitsliga 191
Abbildung 47: Vermögensaufbau am Beispiel einer Entwicklungshilfs-Organisation 192
Abbildung 48: Risiken verschiedener Finanzierungsquellen 193
Abbildung 49: Integrierte Betrachtung der Determinanten des Finanzvermögens 198
Abbildung 50: Trade-off theory für gewinnorientierte Unternehmen 209
Abbildung 51: Trade-off theory für spendensammelnde NPOs (Basis-Version) 210
Abbildung 52: Trade-off theory für spendensammelnde NPOs (erweiterte Version) 211
Abbildung 53: Durchschnittlicher Anteil des verzinslichen Fremdkapitals 217
Abbildung 54: Finanzvermögen, Fonds- und Organisationskapital als Anteil an der
Bilanzsumme 219
Abbildung 55: Maximaler Anlagehorizont als Funktion von standardisiertem
Finanzvermögen und operativem Risiko 225
Abbildung 56: Bestimmung der maximal tragbaren Aktienquote anhand des
Anlagehorizonts 227
Abbildung 57: Bestimmung der maximal tragbaren Aktienquote anhand des Value at
Risk 229
Abbildung 58: Value at Risk eines Aktienportfolios 230
Abbildung 59: Asset Allocation nach Grosse des Finanzvermögens 235
Abbildung 60: Asset Allocation nach Aktivitätsfeldern 236
Abbildung 61: Anteil der Organisationen mit Aktienbesitz 237
Abbildung 62: Bedingte Aktienquote 237
Abbildung 63: Relative Risikofähigkeit nach Aktivitätsfeldern 240
Abbildung 64: Mögliche Determinanten der Aktienquote in der Praxis 241
Abbildung 65: Break-Even-Analyse der Anlagetätigkeit 243
Abbildung 66: Branchenbezogene Negativ-Kriterien 257
Abbildung 67: Anlageinstrument-bezogene Negativ-Kriterien 257
Abbildung 68: Mögliche Determinanten der ethisch-nachhaltigen Vermögensanlage in
der Praxis 259
Abbildung 69: Mögliche Determinanten einer Fremdverwaltung des Vermögens 264
Abbildung 70: Fremdverwaltung des Finanzvermögens 265
Abbildung 71: Mögliche Determinanten einer aktiven Anlagestrategie 271
Abbildung 72: Existenz eines Anlagereglements 274
Abbildung 73: Bestimmung von Bandbreiten und Maximalanteilen im Anlagereglement 276
Abbildung 74: Mögliche Determinanten der Notwendigkeit eines Anlagereglements 277
Abbildung 75: Integrierte Betrachtung der Determinanten zentraler
Anlageentscheidungen 281
Abbildung 76: Am Anlageprozess beteiligte Stellen 283
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Gütertypen und Versagen von Institutionen 35
Tabelle 2: Liste deklarierter Preise als Fundraising-lnstrument (Beispiel) 42
Tabelle 3: Allokationsmechanismen der Leistungen von NPOs 51
Tabelle 4: Definitionen der Aktivitätsfelder der untersuchten Organisationen 61
Tabelle 5: Finanzvermögen und Einnahmen nach Aktivitätsfeldern 62
Tabelle 6: Konzentration von Einnahmen und Finanzvermögen 62
Tabelle 7: Erfolgsrechnung nach Swiss GAAP FER 21 (vereinfacht) 79
Tabelle 8: Bilanz nach Swiss GAAP FER 21 (vereinfacht) 80
Tabelle 9: Rechnung über die Veränderung des Kapitals nach Swiss GAAP FER 21
(vereinfacht) 81
Tabelle 10: Ausgewählte Bestimmungen von Swiss GAAP FER 21 85
Tabelle 11: Anteil der Abschlüsse nach Swiss GAAP FER 86
Tabelle 12: Kategorisierung der Finanzierungsquellen 93
Tabelle 13: Kategorisierung der Aufwendungen 103
Tabelle 14: Übersicht über die Wirkungen des Finanzvermögens 124
Tabelle 15: Optimales standardisiertes Finanzvermögen bei zukünftiger Veränderung
der Projekt-Effektivität 137
Tabelle 16: Optimales Finanzvermögen bei stabiler Projekt-Effektivität 138
Tabelle 17: Optimales standardisiertes Finanzvermögen bei variabler Projekt-
Effektivität 140
Tabelle 18: Optimales Finanzvermögen bei zukünftiger Veränderung der Projekt-
Effektivität und der Erträge 141
Tabelle 19: Bestehende Untersuchungen zur Höhe der finanziellen Reserven
spendensammelnder NPOs 159
Tabelle 20: Definition der unabhängigen Variablen und dazugehörige Hypothesen 160
Tabelle 21: Definition der abhängigen Variablen 161
Tabelle 22: Empirische Determinanten des standardisierten Finanzvermögens 164
Tabelle 23: Standardisiertes Finanzvermögen nach Finanzierungsquelle und
geographischem Wirkungsfeld 168
Tabelle 24: Empirische Determinanten anderer Reservenmasse 170
Tabelle 25: Bestimmung des notwendigen minimalen Finanzvermögens in der Praxis 184
Tabelle 26: Empfehlungen zur optimalen Höhe der finanziellen Reserven 188
Tabelle 27: Charakteristiken der Kapitalarten von NPOs 202
Tabelle 28: Zusammensetzung der Kapitalkosten spendensammelnder NPOs 213
Tabelle 29: Anlagehorizont für verschiedene Teile des Finanzvermögens 225
Tabelle 30: Anlagehorizont verschiedener Anlagekategorien 227
Tabelle 31: Aktienquote, Konkursrisiko und erwarteter Vermögensertrag 228
Tabelle 32: Value at Risk des SM1 231
Tabelle 33: Minimale Überlebensdauer einer NPO (in Jahren) unter Annahme
verschiedener Szenarien 232
Tabelle 34: Vergleich der beiden Methoden zur Bestimmung der maximal tragbaren
Aktienquote 233
Tabelle 35: Empirische Determinanten der Aktienquote 234
Tabelle 36: Bestimmung der optimalen Asset Allocation in der Praxis 238
Tabelle 37: Anlagekategorien mit jeweiligen Benchmarks und Maximalanteilen gemäss
ZEWO und BVV 2 246
Tabelle 38: Kumulierte Beschränkungen der Anlagekategorien gemäss ZEWO und
BVV 2 247
Tabelle 39: Beispiele von Best-in-Class-Kriterien 252
Tabelle 40: Relevanz der ethisch-nachhaltigen Vermögensanlage aus Sicht der
befragten Organisationen 254
Tabelle 41: Motive für und gegen ethisch-nachhaltige Vermögensanlage 255
Tabelle 42: Von den befragten Organisationen verwendete Ethik- und Nachhaltigkeits-
Kriterien 256
Tabelle 43: Ethisch-nachhaltige Anlageinstrumente 260
Tabelle 44: Gründe für und gegen Fremdverwaltung des Vermögens in der Praxis 265
Tabelle 45: Exchange-traded funds auf Schweizer Indizes 272
Tabelle 46: Maximal zulässige Aktienquote gemäss Anlagereglement 275 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Neubert, Luzius 1977- |
author_GND | (DE-588)133005976 |
author_facet | Neubert, Luzius 1977- |
author_role | aut |
author_sort | Neubert, Luzius 1977- |
author_variant | l n ln |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023121927 |
classification_rvk | QP 700 QR 400 |
ctrlnum | (OCoLC)180739706 (DE-599)DNB983594759 |
dewey-full | 658.04809494 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.04809494 |
dewey-search | 658.04809494 |
dewey-sort | 3658.04809494 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01887nam a2200457 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023121927</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080211s2007 sz d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">983594759</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783039090846</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 44.80, sfr 69.00</subfield><subfield code="9">978-3-03-909084-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3039090844</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 44.80, sfr 69.00</subfield><subfield code="9">3-03-909084-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180739706</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB983594759</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">XA-CH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.04809494</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 700</subfield><subfield code="0">(DE-625)141926:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 400</subfield><subfield code="0">(DE-625)142031:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Neubert, Luzius</subfield><subfield code="d">1977-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133005976</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Finanzmanagement von Nonprofit-Organisationen</subfield><subfield code="b">Höhe und Anlage des Finanzvermögens von spendensammelnden Schweizer NPOs</subfield><subfield code="c">Luzius Neubert</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Zürich</subfield><subfield code="b">Versus</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXX, 345 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Zürich, Univ., Diss.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139075-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nonprofit-Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4293729-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Nonprofit-Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4293729-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Finanzmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139075-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016324388&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016324388</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV023121927 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:51:54Z |
indexdate | 2024-07-09T21:11:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783039090846 3039090844 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016324388 |
oclc_num | 180739706 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1051 DE-2070s |
owner_facet | DE-1051 DE-2070s |
physical | XXX, 345 S. graph. Darst. 24 cm |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Versus |
record_format | marc |
spelling | Neubert, Luzius 1977- Verfasser (DE-588)133005976 aut Finanzmanagement von Nonprofit-Organisationen Höhe und Anlage des Finanzvermögens von spendensammelnden Schweizer NPOs Luzius Neubert Zürich Versus 2007 XXX, 345 S. graph. Darst. 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Zürich, Univ., Diss. Finanzmanagement (DE-588)4139075-1 gnd rswk-swf Nonprofit-Organisation (DE-588)4293729-2 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Schweiz (DE-588)4053881-3 g Nonprofit-Organisation (DE-588)4293729-2 s Finanzmanagement (DE-588)4139075-1 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016324388&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Neubert, Luzius 1977- Finanzmanagement von Nonprofit-Organisationen Höhe und Anlage des Finanzvermögens von spendensammelnden Schweizer NPOs Finanzmanagement (DE-588)4139075-1 gnd Nonprofit-Organisation (DE-588)4293729-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4139075-1 (DE-588)4293729-2 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Finanzmanagement von Nonprofit-Organisationen Höhe und Anlage des Finanzvermögens von spendensammelnden Schweizer NPOs |
title_auth | Finanzmanagement von Nonprofit-Organisationen Höhe und Anlage des Finanzvermögens von spendensammelnden Schweizer NPOs |
title_exact_search | Finanzmanagement von Nonprofit-Organisationen Höhe und Anlage des Finanzvermögens von spendensammelnden Schweizer NPOs |
title_exact_search_txtP | Finanzmanagement von Nonprofit-Organisationen Höhe und Anlage des Finanzvermögens von spendensammelnden Schweizer NPOs |
title_full | Finanzmanagement von Nonprofit-Organisationen Höhe und Anlage des Finanzvermögens von spendensammelnden Schweizer NPOs Luzius Neubert |
title_fullStr | Finanzmanagement von Nonprofit-Organisationen Höhe und Anlage des Finanzvermögens von spendensammelnden Schweizer NPOs Luzius Neubert |
title_full_unstemmed | Finanzmanagement von Nonprofit-Organisationen Höhe und Anlage des Finanzvermögens von spendensammelnden Schweizer NPOs Luzius Neubert |
title_short | Finanzmanagement von Nonprofit-Organisationen |
title_sort | finanzmanagement von nonprofit organisationen hohe und anlage des finanzvermogens von spendensammelnden schweizer npos |
title_sub | Höhe und Anlage des Finanzvermögens von spendensammelnden Schweizer NPOs |
topic | Finanzmanagement (DE-588)4139075-1 gnd Nonprofit-Organisation (DE-588)4293729-2 gnd |
topic_facet | Finanzmanagement Nonprofit-Organisation Schweiz Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016324388&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT neubertluzius finanzmanagementvonnonprofitorganisationenhoheundanlagedesfinanzvermogensvonspendensammelndenschweizernpos |