Die Gesetzgebung in den neuen Bundesländern am Beispiel Brandenburg: Auswirkungen der Partnerschaft mit Nordrhein-Westfalen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2007
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Studien zum Verwaltungsrecht
24 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausführliche Beschreibung Verlagsinformation Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | LVII, 378 S. |
ISBN: | 9783830033370 3830033370 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023121126 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080424 | ||
007 | t | ||
008 | 080211s2007 m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N43,0381 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 985901098 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830033370 |c Kt. : EUR 118.00 |9 978-3-8300-3337-0 | ||
020 | |a 3830033370 |c Kt. : EUR 118.00 |9 3-8300-3337-0 | ||
024 | 3 | |a 9783830033370 | |
035 | |a (OCoLC)254561240 | ||
035 | |a (DE-599)DNB985901098 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-473 |a DE-739 |a DE-384 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a MG 27800 |0 (DE-625)122830:12209 |2 rvk | ||
084 | |a PL 443 |0 (DE-625)137040: |2 rvk | ||
084 | |a 2 |2 ssgn | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Willaschek, Thomas |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Gesetzgebung in den neuen Bundesländern am Beispiel Brandenburg |b Auswirkungen der Partnerschaft mit Nordrhein-Westfalen |c Thomas Willaschek |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2007 | |
300 | |a LVII, 378 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Studien zum Verwaltungsrecht |v 24 | |
502 | |a Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a Kooperation |0 (DE-588)4032386-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verwaltungsrecht |0 (DE-588)4063351-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Systemtransformation |0 (DE-588)4060633-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesetzgebung |0 (DE-588)4020682-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |g Östliche Länder |0 (DE-588)4252579-2 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Nordrhein-Westfalen |0 (DE-588)4042570-8 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Brandenburg |0 (DE-588)4007955-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |g Östliche Länder |0 (DE-588)4252579-2 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Systemtransformation |0 (DE-588)4060633-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Brandenburg |0 (DE-588)4007955-7 |D g |
689 | 0 | 3 | |a Gesetzgebung |0 (DE-588)4020682-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Kooperation |0 (DE-588)4032386-9 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Nordrhein-Westfalen |0 (DE-588)4042570-8 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Brandenburg |0 (DE-588)4007955-7 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Gesetzgebung |0 (DE-588)4020682-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Verwaltungsrecht |0 (DE-588)4063351-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Studien zum Verwaltungsrecht |v 24 |w (DE-604)BV017925948 |9 24 | |
856 | 4 | |q text/html |u http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3337-0.htm |3 Ausführliche Beschreibung | |
856 | 4 | |q text/html |u http://swbplus.bsz-bw.de/bsz274249022vlg.htm |3 Verlagsinformation | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016323597&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016323597 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137389978812416 |
---|---|
adam_text | VII
Gliederung
Literaturverzeichnis....................................................................
XXVII
Erster Teil: Grundlagen...................................................................1
§ 1 Einleitung...................................................................................1
§ 2 Die Ausgangssituation: Wiedervereinigung, Rechtseinheit
und Föderalismus............................................................................5
1 Die Deutsche Einheit 1990...........................................................5
2 Rechtsvereinheitlichung durch Rechtsangleichung......................8
2.1 Das Mittel der Rechtsangleichung...........................................9
2.2 Rechtsangleichung im Vollzug..............................................10
2.2.1 Überleitung von Bundesrecht durch den Einigungsvertrag 12
2.2.2 Landesrecht und insbes. Ländergesetze............................13
3 Föderalismus im geteilten Deutschland......................................17
3.1 Begrifflichkeiten.................................................................... 17
3.2 Der (kooperative) Föderalismus in der BRD.........................18
3.2.1 Ausgangspunkt - Die Entscheidung des Grundgesetzes ..18
3.2.2 Entwicklung hin zum unitarischen Bundesstaat.............. 19
3.2.3 Der kooperative Föderalismus..........................................20
3.3 Zentralismus in der DDR.......................................................22
§ 3 Die Länderpartnerschaften, speziell NRW - Brandenburg. 25
VIII
1 Ungleiche Partner: Sozioökonomischer Vergleich
Nordrhein-Westfalen/Brandenburg...............................................26
2 Aufgabe und Ziel der Länderpartnerschaft.................................28
3 Die Aufbauhilfe..........................................................................30
3.1 Bedienstete aus Nordrhein-Westfalen...................................30
3.2 Aufbau der Landesverwaltungen...........................................32
3.2.1 Allgemein.........................................................................33
3.2.2 Organisation......................................................................36
3.2.3 Ministerien........................................................................37
3.2.4 Fachverwaltungen.............................................................43
3.2 Kommunal Verwaltungen........................................................44
4 Probleme.....................................................................................47
4.1 Strukturell..............................................................................48
4.2 Personell................................................................................49
4.2.1 Die ostdeutschen Verwaltungsbediensteten......................50
4.2.2 Die westdeutschen Verwaltungshelfer..............................52
4.2.3 Beide Gruppen in der Interaktion.....................................54
4.3 Ausstattung............................................................................55
§ 4 Analysekriterien zur Auswirkung der Partnerschaft..........57
1 Brandenburgische Rezeption von Landesgesetzen.....................57
IX
2 Modernität und Innovation Brandenburger Gesetze...................58
3 Bedingte Eignung westdeutscher Ländergesetze als Quellen
für die Gesetzgebungsarbeit in den neuen Ländern.......................59
4 Beratergeprägte Arbeit der gesetzeserarbeitenden Bürokratie ... 60
4.1 Rezeption aufgrund eigener Erfahrungen..............................61
4.2 Verwirklichung eigener Projekt.............................................62
5 Brandenburgische Gesetzgebung als positiv-neuartiges
Resultat des kooperativen Föderalismus.......................................63
5.1 Kriterium der „Konkurrenz gesetzgeberischer Lösungen .... 64
5.2 Kriterium der weiteren Entwicklung der Gesetze..................64
§ 5 Methodik und Objekte der Untersuchung............................67
1 Auswahl der Untersuchungsmaterie...........................................67
2 Vorgehensweise..........................................................................67
3 Terminologie..............................................................................70
Zweiter Teil: Gesetzesanalyse........................................................73
§ 6 Ordnungsbehördengesetz.......................................................73
1 Einführung..................................................................................73
2 Vergleich BbgOBG (199 lyOBG NW (1991)............................75
2.1 Hoher Grad an Übereinstimmung..................v......................75
2.2 Abweichungen und ihre Gründe............................................76
χ
2.2.1 Zweistufiger Verwaltungsaufbau in Brandenburg............77
2.2.2 „Ämter und amtsfreie Gemeinden ..................................79
2.2.3 Der „Landrat als Aufsichtsbehörde.................................79
2.2.4 Weisungen und Selbsteintritt der Aufsichtsbehörde.........80
2.2.5 „Dienstkräfte der Ordnungsbehörden .............................81
2.2.6 Abstimmung mit dem Betreuungsgesetz..........................82
2.2.7 Kontrolle durch den Landtag............................................83
2.2.8 Vorbehalt „abweichender gesetzlicher Regelungen ........84
2.2.9 Wirksamkeit der Aufhebung von Verordnungen..............85
2.2.10 Übergangs- und Schlussbestimmungen..........................85
2.2.11 Zusammenfassung..........................................................87
2.3 Ergebnis des Vergleichs........................................................87
3 Weitere Entwicklung..................................................................88
3.1 Erste Änderung OBG NW (1992).........................................88
3.2 Erste Änderung BbgOBG (1993)..........................................88
3.3 Zweite Änderung BbgOBG (1993)........................................89
3.4 Zweite Änderung OBG NW (1993).......................................89
3.5 Dritte Änderung BbgOBG (1994).........................................90
3.6 Dritte Änderung OBG NW (1994)........................................91
3.7 Vierte Änderung BbgOBG (1995).........................................92
Xl
3.8 Fünfte Änderung BbgOBG (1996)........................................92
3.9 Sechste Änderung BbgOBG (1996)......................................93
3.10 Siebte Änderung BbgOBG (2000).......................................95
3.11 Achte Änderung BbgOBG (2000).......................................95
3.12 Vierte Änderung OBG NW (2001)......................................95
3.13 Fünfte Änderung OBG NW (2003).....................................96
3.14 Sechste Änderung OBG NW (2003)...................................96
3.15 Neunte Änderung BbgOBG (2003).....................................96
3.16 Siebte Änderung OBG NW (2004)......................................96
3.17 Zehnte Änderung BbgOBG (2004)......................................97
3.18 Elfte Änderung BbgOBG (2004).........................................98
3.19 Zwölfte Änderung BbgOBG (2004)....................................98
3.20 Achte Änderung OBG NW (2004)......................................98
3.21 Neunte Änderung OBG NW (2005)....................................99
3.22 Zusammenfassung...............................................................99
4 Fazit.......................................................................................... 100
4.1 Weitreichende Rezeption des OBG NW (1989)..................101
4.2 Innovation nur in der späteren Gesetzesentwicklung.......... 101
4.3 Einfluss einzelner Berater nicht erkennbar..........................102
4.4 BbgOBG als Erfolgsbeispiel für die Länderpartnerschaft.., 102
XII
§ 7 Feiertagsgesetz.......................................................................105
1 Einführung................................................................................105
1.1 Feiertagsschutz: Geschichte und Inhalt...............................105
1.2 Die Feiertagsgesetze der Länder..........................................106
1.3 Entwicklung in Westdeutschland in den 80er Jahren..........107
1.4 Feiertagsrecht in Brandenburg.............................................108
1.5 Das BbgFTG (1991) als Untersuchungsgegenstand............109
2 Vergleich mit dem FTG NW....................................................110
2.1 „Allgemeines ..................................................................... 110
2.1.1 Konkretisierung „gesetzlich anerkannte Feiertage ........110
2.1.2 Geltung des Sonn- und Feiertagsschutzes.......................111
2.2 Feiertage im Einzelnen........................................................111
2.2.1 „Feiertage ......................................................................111
2.2.2 Ermächtigung der Landesregierung................................113
2.3 Arbeitsverbote und Ausnahmen...........................................113
2.3.1 Verbote in § 3.................................................................113
2.3.2 „Ausnahmen von Arbeitsverboten in § 4...................... 114
2.4 Veranstaltungsverbote......................................................... 117
2.4.1 Allgemeiner Sonn- und Feiertagsschutz.........................118
2.4.2 Spezieller Schutz einzelner Tage.................................... 119
XIII
2.4.2.1 Tag der deutschen Einheit, Büß- und Bettag,
Volkstrauertag........................................................................120
2.4.2.2 Allerheiligen und Totensonntag.................................120
2.4.2.3 Ostertage.................................................................... 120
2.4.2.4 Heiligabend................................................................121
2.5 Schutz kirchlicher/religiöser Feiertage................................ 122
2.6 „Ausnahmen von Verboten ................................................122
2.7 „Einschränkung von Grundrechten ....................................123
2.8 Bußgeld/Ordnungswidrigkeiten...........................................123
2.9 Schlussbestimmungen..........................................................124
2.10 Zusammenfassung.............................................................124
2.10.1 Brandenburgische
„Patchwork^Gesetzgebung
............ 124
2.10.1.1 Strukturelles Vorbild: RlilpfFTG (1970).................125
2.10.1.2 Rezeption von Normen bzw. Normblöcken.............125
2.10.2 Eigene brandenburgische Lösungen.............................126
2.10.3 Nordrhein-westfalischer Einfluss.................................. 127
3 Weitere Entwicklung................................................................ 129
3.1 Erste Änderung RhlpfFTG (1990).......................................129
3.2 Erste Änderung FTG NW (1991)........................................ 129
3.3 Zweite Änderung RhlpfFTG (1993)....................................129
XIV
3.4 Erste Änderung BbgFTG (1994).........................................130
3.5 Dritte Änderung RhlpfFTG (1994)...................................... 131
3.6 Zweite Änderung FTG NW (1994)..................................... 131
3.7 Zweite Änderung BbgFTG (1997)......................................132
3.8 Dritte Änderung BbgFTG (1998)........................................134
3.9 Vierte Änderung BbgFTG (2003)........................................134
3.10 Zusammenfassung............................................................. 134
4 Fazit..........................................................................................136
4.1 Prägende Rezeption aus dem FTG NW erst später..............136
4.2 Teilweise überzeugende Innovationen................................. 137
4.3 Bedingte Eignung der westdeutschen Gesetze als
„Steinbruch ..............................................................................138
4.4 Fehlende Eignung als Erfolgsform des kooperativen
Föderalismus.............................................................................. 139
§ 8 Denkmalschutzgesetz............................................................141
1 Einführung................................................................................ 141
1.1 Entwicklung des Denkmalschutzrechts............................... 141
1.2 Grund für die Auswahl........................................................ 143
2 Vergleich BbgDSchG
(1991)/DSchG
NW (1980)...................145
2.1 Grundsätze und Gegenstand des Denkmalschutzes............. 146
XV
2.1.1 Grundsätze...................................................................... 146
2.1.2 Gegenstand.....................................................................148
2.1.2.1 Denkmäler..................................................................148
2.1.2.2 Baudenkmäler/Einzeldenkmale................................ 150
2.1.2.3 Denkmalbereiche....................................................... 151
2.1.2.4 Bewegliche Denkmäler und Archivgut......................152
2.1.2.5 Bodendenkmäler........................................................ 153
2.2 Organisation, Zuständigkeit und Aufgaben.........................154
2.2.1 Behörden......................................................................... 154
2.2.2 Aufgaben......................................................................... 156
2.2.3 Zuständigkeit.................................................................. 157
2.2.4 Beirat und Beauftragte für Denkmalpflege..................... 159
2.2.5 Aufgaben der Gemeinden...............................................160
2.3 Allgemeine Schutzbestimmungen....................................... 161
2.3.1 Geltungsbereich und Verzeichnis der Denkmale/
Denkmalliste............................................................................161
2.3.2 Vorläufiger Schutz.......................................................... 164
2.3.3 Schutz von Denkmalbereichen....................................... 165
2.3.4 Erhaltungspflicht/ Erhaltung von Denkmälern...............166
2.3.5 Nutzung der Denkmale...................................................168
XVI
2.3.6 Erlaubnispflichtige Maßnahmen/Schutz der Umgebung 169
2.4 Besondere Schutzbestimmungen für Bodendenkmale.........173
2.4.1 Ausgrabungen.................................................................173
2.4.2 Grabungsschutzgebiete...................................................175
2.4.3 Besondere Maßnahmen/Vorhaben.................................. 178
2.4.4 (Verhalten bei der) Entdeckung von Bodendenkmälern. 180
2.5 Verfahrensbestimmungen....................................................183
2.5.1 Erlaubnisverfahren..........................................................183
2.5.2 Denkmäler, die der Religionsausübung dienen............... 183
2.5.3 Wiederherstellung (des ursprünglichen Zustandes)........ 184
2.5.4 Anzeigepflicht.................................................................185
2.5.5 Auskunfts- und Betretungsrecht..................................... 187
2.5.6 Zugang zu Denkmalen....................................................190
2.5.7 Kennzeichnung der Denkmale........................................190
2.5.8 Gebührenfreiheit und Bescheinigungen für steuerliche
Zwecke.....................................................................................191
2.6 Enteignung und Entschädigung...........................................192
2.6.1 Enteignung...................................................................... 192
2.6.2 Verfahren und Entschädigung.........................................195
2.7 Ordnungswidrigkeiten.........................................................196
XVII
2.8 Übergangs- und Schlussbestimmungen...............................199
2.9 Unterlassene Rezeption einzelner Regelungskomplexe......200
2.10 Zusammenfassung und Ergebnis.......................................201
2.10.1 Merkliche Orientierung an Nordrhein-Westfalen.........201
2.10.2 Deutliche Einflüsse anderer
Landesdenkmalschutzgesetze..................................................202
2.10.3 Brandenburgische Innovationen...................................204
2.10.4 Technische Unzulänglichkeiten in der Gesetzgebung .. 206
2.10.4.1 Abstimmungsprobleme bei Rezeption.....................207
2.10.4.2 Übertragungsfehler bei Rezeption...........................208
2.10.4.3 Fehler ohne Rezeptionsbezug..................................208
3 Weitere Entwicklung................................................................209
3.1 Erste Änderung BbgDSchG ( 1995).....................................209
3.2 Erste Änderung DSchG NW (1997)....................................210
3.3 Zweite Änderung BbgDSchG (1997)..................................211
3.4 Zweite Änderung DSchG NW (2001).................................212
3.5 Neuregelung BbgDSchG (2004)..........................................212
3.5.1 Allgemeine Vorschriften.................................................214
3.5.1.1 Grundsätze.................................................................214
3.5.1.2 Begriffsbestimmungen...............................................215
XVII]
3.5.1.3 Denkmalliste..............................................................217
3.5.1.4 Denkmalbereiche.......................................................218
3.5.1.5 Grabungsschutzgebiete..............................................220
3.5.1.6 Denkmalpflegepläne..................................................221
3.5.2 Schutzbestimmungen......................................................221
3.5.2.1 Erhaltungspflicht........................................................222
3.5.2.2 Maßnahmen der Denkmalschutzbehörden.................224
3.5.2.3 Erlaubnispflichtige Maßnahmen................................226
3.5.2.4 Nachforschungen.......................................................228
3.5.2.5 Funde.........................................................................229
3.5.2.6 Schatzregal.................................................................230
3.5.2.7 Anzeigepflicht............................................................231
3.5.2.8 Auskunftspflicht und Betretungsrecht........................232
3.5.2.9 Kennzeichnung der Denkmale...................................233
3.5.3 Organisation....................................................................234
3.5.3.1 Denkmalschutzbehörden............................................235
3.5.3.2 Denkmalfachbehörde.................................................236
3.5.3.3 Beirat und Beauftragte für Denkmalpflege................237
3.5.4 Verfahrensbestimmungen...............................................238
3.5.4.1 Erlaubnisverfahren.....................................................238
XIX
3.5.4.2 Bauordnungsrechtlich genehmigungspflichtige
Vorhaben................................................................................240
3.5.4.3 Gebühren und Bescheinigungen für steuerliche
Zwecke...................................................................................241
3.5.5 Enteignung und Entschädigung, Ausgleich....................242
3.5.6 Ordnungswidrigkeiten....................................................243
3.5.7 Überleitungsbestimmungen............................................244
3.6 Dritte Änderung DSchG NW (2005)...................................244
3.7 Zusammenfassung der Entwicklung....................................245
3.7.1 Stabilität im nordrhein-westfälischen
Denkmalschutzrecht.................................................................245
3.7.2 Eigene brandenburgische Erfahrungen legislativ
umgesetzt.................................................................................246
3.7.3 Angleichungsbestrebungen an Berlin.............................247
3.7.4 Teils deutliches Abrücken vom DSchG NW (1980)......249
3.7.5 Entwicklung brandenburgischer Innovationen von 1991 250
3.7.6 Technische Unzulänglichkeiten......................................253
4 Fazit..........................................................................................254
4.1 Rezeption durch den brandenburgischen Gesetzgeber........256
4.1.1 Orientierung am DSchG NW (1980) nur im
XX
BbgDSchG
(1991)...................................................................257
4.1.2
Einfluss
anderer Ländergesetze spürbar.........................258
4.2 Brandenburgische Denkmalschutzgesetze modern und
innovativ....................................................................................259
4.3 Eignung westdeutscher Denkmalschutzgesetze als
Quellen differenziert zu beurteilen............................................261
4.4 Entwurf des BbgDSchG (1991) durch Berater geprägt.......262
4.5 BbgDSchG (1991) als Erfolg des kooperativen
Föderalismus..............................................................................263
§ 9 Vergnügungsteuergesetz.......................................................267
1 Einführung................................................................................267
2 Vergleich BbgVergnügStG (1991)/VergnügStG NW (1965)... 271
2.1 Deutlich sichtbare Übereinstimmung..................................271
2.1.1 Abschnitt
I
......................................................................272
2.1.2 Abschnitt
II
.....................................................................273
2.1.3 Abschnitt
III
....................................................................273
2.1.4 Abschnitt
IV
....................................................................275
2.2 Abweichungen und ihre Gründe..........................................276
2.2.1 Titel.................................................................................277
2.2.2 Abschnitt
I
......................................................................277
XXI
2.2.3 Abschnitt
II
- Kartensteuer..............................................278
2.2.3.1 Steuermaßstab............................................................279
2.2.3.2 Eintrittskarten.............................................................279
2.2.3.3 Preis und Entgelt........................................................281
2.2.3.4 Eintrittskarten für mehrere Veranstaltungen oder
mehrere Personen...................................................................282
2.2.3.5 Allgemeiner Steuersatz..............................................283
2.2.3.6 Steuersatz bei Filmveranstaltungen............................284
2.2.3.7 Entstehung, Festsetzung und Fälligkeit der
Steuerschuld...........................................................................288
2.2.3.8 Festsetzung in besonderen Fällen..............................290
2.2.4 Abschnitt
III
- Pauschsteuer............................................290
2.2.4.1 Pauschsteuer nach dem Werte....................................290
2.2.4.2 Pauschsteuer nach der Größe des benutzten Raumes. 291
2.2.4.3 Entrichtung.................................................................293
2.2.5 Abschnitt
IV
- Gemeinsame Bestimmungen..................293
2.2.5.1 Geltung des Kommunalabgabengesetzes...................293
2.2.5.2 Zuständigkeit für die Entscheidung
(der Förderungswürdigkeit)...................................................294
2.2.5.3 Abweichungen...........................................................296
XXII
2.2.5.4 Verwaltungsvorschriften............................................296
2.2.5.5 Weitere Regelungen...................................................297
2.3 Ergebnis des Vergleichs......................................................297
3 Weitere Entwicklung................................................................300
3.1 Erste Änderung BbgVergnügStG (1996).............................300
3.2 Erste Änderung VergnügStG NW (2001)............................303
3.3 Zweite Änderung BbgVergnügStG (2001)..........................303
3.4 Aufhebung VergnügStG NW (2002)...................................304
3.5 Zusammenfassung der Entwicklung....................................305
4 Fazit..........................................................................................305
4.1 Umfängliche, dabei sorgfältige Rezeption...........................306
4.2 Modernität und Innovation Brandenburger Gesetze............306
4.3 Das VergnügStG NW (1965) als Quelle geeignet...............307
4.4 Beratereinfluss im Detail nicht nachweisbar.......................307
4.5 BbgVergnügStG (1991) ist positiv-neuartiges Resultat
des kooperativen Föderalismus..................................................308
§ 10 Pressegesetz..........................................................................309
1 Einführung................................................................................309
1.1 Begriffe................................................................................309
1.2 Presserecht in der Bundesrepublik.......................................312
XXIII
1.3 Presserecht in der DDR.......................................................314
1.4 Situation nach der Einheit....................................................316
1.5 Die Pressegesetze als Analysegegenstand...........................317
2 Vergleich..................................................................................318
2.1 Weitgehende Übereinstimmungen nur bei Nonntiteln........319
2.2. Differenziertes Bild innerhalb der Normen........................320
2.2.1 Pressefreiheit...................................................................320
2.2.1.1 Freiheit der Presse......................................................321
2.2.1.2 Zulassungsfreiheit; Zugang zum Pressevertrieb........322
2.2.2 Öffentliche Aufgabe und Auskunftsanspruch.................324
2.2.2.1 Öffentliche Aufgabe der Presse.................................324
2.2.2.2 Zusammenarbeit zwischen Verleger und Redaktion;
Stellung des Redakteurs.........................................................326
2.2.2.3 Informationsanspruch der Presse...............................327
2.2.3 Ordnungsrecht der Presse...............................................329
2.2.3.1 Sorgfaltspflichtten) der Presse...................................329
2.2.3.2 Begriffsbestimmungen...............................................330
2.2.3.3 Impressum..................................................................331
2.2.3.4 Offenlegung der Inhaber- und
Beteiligungsverhältnisse........................................................332
XXIV
2.2.3.5 Persönliche Anforderungen an den
verantwortlichen Redakteur...................................................333
2.2.3.6 Kennzeichnung entgeltlicher Veröffentlichungen.....337
2.2.3.7 Anspruch auf Gegendarstellung.................................339
2.2.3.8 Ablieferungspflicht der Verleger und Drucker..........342
2.2.4 Pressespezifisches Beschlagnahme- und
Durchsuchungsrecht................................................................343
2.2.5 Pressespezifisches Straf- und
Ordnungswidrigkeitenrecht.....................................................344
2.2.5.1 Strafrechtliche Verantwortung...................................344
2.2.5.2 Ordnungswidrigkeiten................................................346
2.2.6 Verjährung......................................................................347
2.2.7 Geltung für den Rundfunk..............................................349
2.2.8 Schlußbestimmungen......................................................350
2.3 Zusammenfassung...............................................................350
2.3.1 Geringe Orientierung am PresseG NW (1966)...............351
2.3.2 Starke Einflüsse anderer Landesgesetze.........................352
2.3.3 Deutliche Bestrebungen eigenständiger Arbeit...............353
2.3.4 Nur wenige Unzulänglichkeiten.....................................354
2.3.5 Orientierung am Bundesverfassungsgericht...................355
xxv
3 Weitere Entwicklung................................................................355
3.1 Erste Änderung des PresseG NW (1993)............................356
3.2 Zweite Änderung des PresseG NW (1995)..........................356
3.3 Erste Änderung des BBgPresseG (2002).............................357
3.4 Dritte Änderung PresseG NW (2003)..................................360
3.5 Vierte Änderung PresseG NW (2004).................................361
3.6 Zusammenfassung der Entwicklung....................................362
4 Fazit..........................................................................................362
4.1 Brandenburgische Rezeption hat stattgefunden...................362
4.2 Westdeutsche Pressegesetze stellten geeignete Quellen dar 363
4.3 Keine Beraterprägung des BBgPG (1993)...........................364
4.4 Innovative Ansätze im BBgPG (1993)................................365
4.5 BBgPG (1993) als positives, nicht aber neuartiges
Resultat des kooperativen Föderalismus....................................367
Dritter Teil: Schluss......................................................................369
§ 11 Darstellung der Ergebnisse.................................................369
1 „Technische Schwierigkeiten.................................................369
2 Rezeption anderer Ländergesetze unterschiedlich
ausgeprägt....................................................................................370
XXVI
3 Eignung westdeutscher Gesetze als „Steinbruch
differenziert zu beurteilen............................................................372
4 Innovation und ihr Zeitpunkt abhängig vom Ressort
und den Beteiligten......................................................................373
5 Einfluss einzelner Berater nicht verifizierbar...........................374
6 NRW als „guter Partner für Brandenburg...............................375
7 Brandenburgische Gesetzgebung ist positiv-neuartiges
Resultat des kooperativen Föderalismus.....................................376
|
adam_txt |
VII
Gliederung
Literaturverzeichnis.
XXVII
Erster Teil: Grundlagen.1
§ 1 Einleitung.1
§ 2 Die Ausgangssituation: Wiedervereinigung, Rechtseinheit
und Föderalismus.5
1 Die Deutsche Einheit 1990.5
2 Rechtsvereinheitlichung durch Rechtsangleichung.8
2.1 Das Mittel der Rechtsangleichung.9
2.2 Rechtsangleichung im Vollzug.10
2.2.1 Überleitung von Bundesrecht durch den Einigungsvertrag 12
2.2.2 Landesrecht und insbes. Ländergesetze.13
3 Föderalismus im geteilten Deutschland.17
3.1 Begrifflichkeiten. 17
3.2 Der (kooperative) Föderalismus in der BRD.18
3.2.1 Ausgangspunkt - Die Entscheidung des Grundgesetzes .18
3.2.2 Entwicklung hin zum unitarischen Bundesstaat. 19
3.2.3 Der kooperative Föderalismus.20
3.3 Zentralismus in der DDR.22
§ 3 Die Länderpartnerschaften, speziell NRW - Brandenburg. 25
VIII
1 Ungleiche Partner: Sozioökonomischer Vergleich
Nordrhein-Westfalen/Brandenburg.26
2 Aufgabe und Ziel der Länderpartnerschaft.28
3 Die Aufbauhilfe.30
3.1 Bedienstete aus Nordrhein-Westfalen.30
3.2 Aufbau der Landesverwaltungen.32
3.2.1 Allgemein.33
3.2.2 Organisation.36
3.2.3 Ministerien.37
3.2.4 Fachverwaltungen.43
3.2 Kommunal Verwaltungen.44
4 Probleme.47
4.1 Strukturell.48
4.2 Personell.49
4.2.1 Die ostdeutschen Verwaltungsbediensteten.50
4.2.2 Die westdeutschen Verwaltungshelfer.52
4.2.3 Beide Gruppen in der Interaktion.54
4.3 Ausstattung.55
§ 4 Analysekriterien zur Auswirkung der Partnerschaft.57
1 Brandenburgische Rezeption von Landesgesetzen.57
IX
2 Modernität und Innovation Brandenburger Gesetze.58
3 Bedingte Eignung westdeutscher Ländergesetze als Quellen
für die Gesetzgebungsarbeit in den neuen Ländern.59
4 Beratergeprägte Arbeit der gesetzeserarbeitenden Bürokratie . 60
4.1 Rezeption aufgrund eigener Erfahrungen.61
4.2 Verwirklichung eigener Projekt.62
5 Brandenburgische Gesetzgebung als positiv-neuartiges
Resultat des kooperativen Föderalismus.63
5.1 Kriterium der „Konkurrenz gesetzgeberischer Lösungen". 64
5.2 Kriterium der weiteren Entwicklung der Gesetze.64
§ 5 Methodik und Objekte der Untersuchung.67
1 Auswahl der Untersuchungsmaterie.67
2 Vorgehensweise.67
3 Terminologie.70
Zweiter Teil: Gesetzesanalyse.73
§ 6 Ordnungsbehördengesetz.73
1 Einführung.73
2 Vergleich BbgOBG (199 lyOBG NW (1991).75
2.1 Hoher Grad an Übereinstimmung.v.75
2.2 Abweichungen und ihre Gründe.76
χ
2.2.1 Zweistufiger Verwaltungsaufbau in Brandenburg.77
2.2.2 „Ämter und amtsfreie Gemeinden".79
2.2.3 Der „Landrat" als Aufsichtsbehörde.79
2.2.4 Weisungen und Selbsteintritt der Aufsichtsbehörde.80
2.2.5 „Dienstkräfte der Ordnungsbehörden".81
2.2.6 Abstimmung mit dem Betreuungsgesetz.82
2.2.7 Kontrolle durch den Landtag.83
2.2.8 Vorbehalt „abweichender gesetzlicher Regelungen".84
2.2.9 Wirksamkeit der Aufhebung von Verordnungen.85
2.2.10 Übergangs- und Schlussbestimmungen.85
2.2.11 Zusammenfassung.87
2.3 Ergebnis des Vergleichs.87
3 Weitere Entwicklung.88
3.1 Erste Änderung OBG NW (1992).88
3.2 Erste Änderung BbgOBG (1993).88
3.3 Zweite Änderung BbgOBG (1993).89
3.4 Zweite Änderung OBG NW (1993).89
3.5 Dritte Änderung BbgOBG (1994).90
3.6 Dritte Änderung OBG NW (1994).91
3.7 Vierte Änderung BbgOBG (1995).92
Xl
3.8 Fünfte Änderung BbgOBG (1996).92
3.9 Sechste Änderung BbgOBG (1996).93
3.10 Siebte Änderung BbgOBG (2000).95
3.11 Achte Änderung BbgOBG (2000).95
3.12 Vierte Änderung OBG NW (2001).95
3.13 Fünfte Änderung OBG NW (2003).96
3.14 Sechste Änderung OBG NW (2003).96
3.15 Neunte Änderung BbgOBG (2003).96
3.16 Siebte Änderung OBG NW (2004).96
3.17 Zehnte Änderung BbgOBG (2004).97
3.18 Elfte Änderung BbgOBG (2004).98
3.19 Zwölfte Änderung BbgOBG (2004).98
3.20 Achte Änderung OBG NW (2004).98
3.21 Neunte Änderung OBG NW (2005).99
3.22 Zusammenfassung.99
4 Fazit. 100
4.1 Weitreichende Rezeption des OBG NW (1989).101
4.2 Innovation nur in der späteren Gesetzesentwicklung. 101
4.3 Einfluss einzelner Berater nicht erkennbar.102
4.4 BbgOBG als Erfolgsbeispiel für die Länderpartnerschaft., 102
XII
§ 7 Feiertagsgesetz.105
1 Einführung.105
1.1 Feiertagsschutz: Geschichte und Inhalt.105
1.2 Die Feiertagsgesetze der Länder.106
1.3 Entwicklung in Westdeutschland in den 80er Jahren.107
1.4 Feiertagsrecht in Brandenburg.108
1.5 Das BbgFTG (1991) als Untersuchungsgegenstand.109
2 Vergleich mit dem FTG NW.110
2.1 „Allgemeines". 110
2.1.1 Konkretisierung „gesetzlich anerkannte Feiertage".110
2.1.2 Geltung des Sonn- und Feiertagsschutzes.111
2.2 Feiertage im Einzelnen.111
2.2.1 „Feiertage".111
2.2.2 Ermächtigung der Landesregierung.113
2.3 Arbeitsverbote und Ausnahmen.113
2.3.1 Verbote in § 3.113
2.3.2 „Ausnahmen von Arbeitsverboten" in § 4. 114
2.4 Veranstaltungsverbote. 117
2.4.1 Allgemeiner Sonn- und Feiertagsschutz.118
2.4.2 Spezieller Schutz einzelner Tage. 119
XIII
2.4.2.1 Tag der deutschen Einheit, Büß- und Bettag,
Volkstrauertag.120
2.4.2.2 Allerheiligen und Totensonntag.120
2.4.2.3 Ostertage. 120
2.4.2.4 Heiligabend.121
2.5 Schutz kirchlicher/religiöser Feiertage. 122
2.6 „Ausnahmen von Verboten".122
2.7 „Einschränkung von Grundrechten".123
2.8 Bußgeld/Ordnungswidrigkeiten.123
2.9 Schlussbestimmungen.124
2.10 Zusammenfassung.124
2.10.1 Brandenburgische
„Patchwork^Gesetzgebung
. 124
2.10.1.1 Strukturelles Vorbild: RlilpfFTG (1970).125
2.10.1.2 Rezeption von Normen bzw. Normblöcken.125
2.10.2 Eigene brandenburgische Lösungen.126
2.10.3 Nordrhein-westfalischer Einfluss. 127
3 Weitere Entwicklung. 129
3.1 Erste Änderung RhlpfFTG (1990).129
3.2 Erste Änderung FTG NW (1991). 129
3.3 Zweite Änderung RhlpfFTG (1993).129
XIV
3.4 Erste Änderung BbgFTG (1994).130
3.5 Dritte Änderung RhlpfFTG (1994). 131
3.6 Zweite Änderung FTG NW (1994). 131
3.7 Zweite Änderung BbgFTG (1997).132
3.8 Dritte Änderung BbgFTG (1998).134
3.9 Vierte Änderung BbgFTG (2003).134
3.10 Zusammenfassung. 134
4 Fazit.136
4.1 Prägende Rezeption aus dem FTG NW erst später.136
4.2 Teilweise überzeugende Innovationen. 137
4.3 Bedingte Eignung der westdeutschen Gesetze als
„Steinbruch".138
4.4 Fehlende Eignung als Erfolgsform des kooperativen
Föderalismus. 139
§ 8 Denkmalschutzgesetz.141
1 Einführung. 141
1.1 Entwicklung des Denkmalschutzrechts. 141
1.2 Grund für die Auswahl. 143
2 Vergleich BbgDSchG
(1991)/DSchG
NW (1980).145
2.1 Grundsätze und Gegenstand des Denkmalschutzes. 146
XV
2.1.1 Grundsätze. 146
2.1.2 Gegenstand.148
2.1.2.1 Denkmäler.148
2.1.2.2 Baudenkmäler/Einzeldenkmale. 150
2.1.2.3 Denkmalbereiche. 151
2.1.2.4 Bewegliche Denkmäler und Archivgut.152
2.1.2.5 Bodendenkmäler. 153
2.2 Organisation, Zuständigkeit und Aufgaben.154
2.2.1 Behörden. 154
2.2.2 Aufgaben. 156
2.2.3 Zuständigkeit. 157
2.2.4 Beirat und Beauftragte für Denkmalpflege. 159
2.2.5 Aufgaben der Gemeinden.160
2.3 Allgemeine Schutzbestimmungen. 161
2.3.1 Geltungsbereich und Verzeichnis der Denkmale/
Denkmalliste.161
2.3.2 Vorläufiger Schutz. 164
2.3.3 Schutz von Denkmalbereichen. 165
2.3.4 Erhaltungspflicht/ Erhaltung von Denkmälern.166
2.3.5 Nutzung der Denkmale.168
XVI
2.3.6 Erlaubnispflichtige Maßnahmen/Schutz der Umgebung 169
2.4 Besondere Schutzbestimmungen für Bodendenkmale.173
2.4.1 Ausgrabungen.173
2.4.2 Grabungsschutzgebiete.175
2.4.3 Besondere Maßnahmen/Vorhaben. 178
2.4.4 (Verhalten bei der) Entdeckung von Bodendenkmälern. 180
2.5 Verfahrensbestimmungen.183
2.5.1 Erlaubnisverfahren.183
2.5.2 Denkmäler, die der Religionsausübung dienen. 183
2.5.3 Wiederherstellung (des ursprünglichen Zustandes). 184
2.5.4 Anzeigepflicht.185
2.5.5 Auskunfts- und Betretungsrecht. 187
2.5.6 Zugang zu Denkmalen.190
2.5.7 Kennzeichnung der Denkmale.190
2.5.8 Gebührenfreiheit und Bescheinigungen für steuerliche
Zwecke.191
2.6 Enteignung und Entschädigung.192
2.6.1 Enteignung. 192
2.6.2 Verfahren und Entschädigung.195
2.7 Ordnungswidrigkeiten.196
XVII
2.8 Übergangs- und Schlussbestimmungen.199
2.9 Unterlassene Rezeption einzelner Regelungskomplexe.200
2.10 Zusammenfassung und Ergebnis.201
2.10.1 Merkliche Orientierung an Nordrhein-Westfalen.201
2.10.2 Deutliche Einflüsse anderer
Landesdenkmalschutzgesetze.202
2.10.3 Brandenburgische Innovationen.204
2.10.4 Technische Unzulänglichkeiten in der Gesetzgebung . 206
2.10.4.1 Abstimmungsprobleme bei Rezeption.207
2.10.4.2 Übertragungsfehler bei Rezeption.208
2.10.4.3 Fehler ohne Rezeptionsbezug.208
3 Weitere Entwicklung.209
3.1 Erste Änderung BbgDSchG ( 1995).209
3.2 Erste Änderung DSchG NW (1997).210
3.3 Zweite Änderung BbgDSchG (1997).211
3.4 Zweite Änderung DSchG NW (2001).212
3.5 Neuregelung BbgDSchG (2004).212
3.5.1 Allgemeine Vorschriften.214
3.5.1.1 Grundsätze.214
3.5.1.2 Begriffsbestimmungen.215
XVII]
3.5.1.3 Denkmalliste.217
3.5.1.4 Denkmalbereiche.218
3.5.1.5 Grabungsschutzgebiete.220
3.5.1.6 Denkmalpflegepläne.221
3.5.2 Schutzbestimmungen.221
3.5.2.1 Erhaltungspflicht.222
3.5.2.2 Maßnahmen der Denkmalschutzbehörden.224
3.5.2.3 Erlaubnispflichtige Maßnahmen.226
3.5.2.4 Nachforschungen.228
3.5.2.5 Funde.229
3.5.2.6 Schatzregal.230
3.5.2.7 Anzeigepflicht.231
3.5.2.8 Auskunftspflicht und Betretungsrecht.232
3.5.2.9 Kennzeichnung der Denkmale.233
3.5.3 Organisation.234
3.5.3.1 Denkmalschutzbehörden.235
3.5.3.2 Denkmalfachbehörde.236
3.5.3.3 Beirat und Beauftragte für Denkmalpflege.237
3.5.4 Verfahrensbestimmungen.238
3.5.4.1 Erlaubnisverfahren.238
XIX
3.5.4.2 Bauordnungsrechtlich genehmigungspflichtige
Vorhaben.240
3.5.4.3 Gebühren und Bescheinigungen für steuerliche
Zwecke.241
3.5.5 Enteignung und Entschädigung, Ausgleich.242
3.5.6 Ordnungswidrigkeiten.243
3.5.7 Überleitungsbestimmungen.244
3.6 Dritte Änderung DSchG NW (2005).244
3.7 Zusammenfassung der Entwicklung.245
3.7.1 Stabilität im nordrhein-westfälischen
Denkmalschutzrecht.245
3.7.2 Eigene brandenburgische Erfahrungen legislativ
umgesetzt.246
3.7.3 Angleichungsbestrebungen an Berlin.247
3.7.4 Teils deutliches Abrücken vom DSchG NW (1980).249
3.7.5 Entwicklung brandenburgischer Innovationen von 1991 250
3.7.6 Technische Unzulänglichkeiten.253
4 Fazit.254
4.1 Rezeption durch den brandenburgischen Gesetzgeber.256
4.1.1 Orientierung am DSchG NW (1980) nur im
XX
BbgDSchG
(1991).257
4.1.2
Einfluss
anderer Ländergesetze spürbar.258
4.2 Brandenburgische Denkmalschutzgesetze modern und
innovativ.259
4.3 Eignung westdeutscher Denkmalschutzgesetze als
Quellen differenziert zu beurteilen.261
4.4 Entwurf des BbgDSchG (1991) durch Berater geprägt.262
4.5 BbgDSchG (1991) als Erfolg des kooperativen
Föderalismus.263
§ 9 Vergnügungsteuergesetz.267
1 Einführung.267
2 Vergleich BbgVergnügStG (1991)/VergnügStG NW (1965). 271
2.1 Deutlich sichtbare Übereinstimmung.271
2.1.1 Abschnitt
I
.272
2.1.2 Abschnitt
II
.273
2.1.3 Abschnitt
III
.273
2.1.4 Abschnitt
IV
.275
2.2 Abweichungen und ihre Gründe.276
2.2.1 Titel.277
2.2.2 Abschnitt
I
.277
XXI
2.2.3 Abschnitt
II
- Kartensteuer.278
2.2.3.1 Steuermaßstab.279
2.2.3.2 Eintrittskarten.279
2.2.3.3 Preis und Entgelt.281
2.2.3.4 Eintrittskarten für mehrere Veranstaltungen oder
mehrere Personen.282
2.2.3.5 Allgemeiner Steuersatz.283
2.2.3.6 Steuersatz bei Filmveranstaltungen.284
2.2.3.7 Entstehung, Festsetzung und Fälligkeit der
Steuerschuld.288
2.2.3.8 Festsetzung in besonderen Fällen.290
2.2.4 Abschnitt
III
- Pauschsteuer.290
2.2.4.1 Pauschsteuer nach dem Werte.290
2.2.4.2 Pauschsteuer nach der Größe des benutzten Raumes. 291
2.2.4.3 Entrichtung.293
2.2.5 Abschnitt
IV
- Gemeinsame Bestimmungen.293
2.2.5.1 Geltung des Kommunalabgabengesetzes.293
2.2.5.2 Zuständigkeit für die Entscheidung
(der Förderungswürdigkeit).294
2.2.5.3 Abweichungen.296
XXII
2.2.5.4 Verwaltungsvorschriften.296
2.2.5.5 Weitere Regelungen.297
2.3 Ergebnis des Vergleichs.297
3 Weitere Entwicklung.300
3.1 Erste Änderung BbgVergnügStG (1996).300
3.2 Erste Änderung VergnügStG NW (2001).303
3.3 Zweite Änderung BbgVergnügStG (2001).303
3.4 Aufhebung VergnügStG NW (2002).304
3.5 Zusammenfassung der Entwicklung.305
4 Fazit.305
4.1 Umfängliche, dabei sorgfältige Rezeption.306
4.2 Modernität und Innovation Brandenburger Gesetze.306
4.3 Das VergnügStG NW (1965) als Quelle geeignet.307
4.4 Beratereinfluss im Detail nicht nachweisbar.307
4.5 BbgVergnügStG (1991) ist positiv-neuartiges Resultat
des kooperativen Föderalismus.308
§ 10 Pressegesetz.309
1 Einführung.309
1.1 Begriffe.309
1.2 Presserecht in der Bundesrepublik.312
XXIII
1.3 Presserecht in der DDR.314
1.4 Situation nach der Einheit.316
1.5 Die Pressegesetze als Analysegegenstand.317
2 Vergleich.318
2.1 Weitgehende Übereinstimmungen nur bei Nonntiteln.319
2.2. Differenziertes Bild innerhalb der Normen.320
2.2.1 Pressefreiheit.320
2.2.1.1 Freiheit der Presse.321
2.2.1.2 Zulassungsfreiheit; Zugang zum Pressevertrieb.322
2.2.2 Öffentliche Aufgabe und Auskunftsanspruch.324
2.2.2.1 Öffentliche Aufgabe der Presse.324
2.2.2.2 Zusammenarbeit zwischen Verleger und Redaktion;
Stellung des Redakteurs.326
2.2.2.3 Informationsanspruch der Presse.327
2.2.3 Ordnungsrecht der Presse.329
2.2.3.1 Sorgfaltspflichtten) der Presse.329
2.2.3.2 Begriffsbestimmungen.330
2.2.3.3 Impressum.331
2.2.3.4 Offenlegung der Inhaber- und
Beteiligungsverhältnisse.332
XXIV
2.2.3.5 Persönliche Anforderungen an den
verantwortlichen Redakteur.333
2.2.3.6 Kennzeichnung entgeltlicher Veröffentlichungen.337
2.2.3.7 Anspruch auf Gegendarstellung.339
2.2.3.8 Ablieferungspflicht der Verleger und Drucker.342
2.2.4 Pressespezifisches Beschlagnahme- und
Durchsuchungsrecht.343
2.2.5 Pressespezifisches Straf- und
Ordnungswidrigkeitenrecht.344
2.2.5.1 Strafrechtliche Verantwortung.344
2.2.5.2 Ordnungswidrigkeiten.346
2.2.6 Verjährung.347
2.2.7 Geltung für den Rundfunk.349
2.2.8 Schlußbestimmungen.350
2.3 Zusammenfassung.350
2.3.1 Geringe Orientierung am PresseG NW (1966).351
2.3.2 Starke Einflüsse anderer Landesgesetze.352
2.3.3 Deutliche Bestrebungen eigenständiger Arbeit.353
2.3.4 Nur wenige Unzulänglichkeiten.354
2.3.5 Orientierung am Bundesverfassungsgericht.355
xxv
3 Weitere Entwicklung.355
3.1 Erste Änderung des PresseG NW (1993).356
3.2 Zweite Änderung des PresseG NW (1995).356
3.3 Erste Änderung des BBgPresseG (2002).357
3.4 Dritte Änderung PresseG NW (2003).360
3.5 Vierte Änderung PresseG NW (2004).361
3.6 Zusammenfassung der Entwicklung.362
4 Fazit.362
4.1 Brandenburgische Rezeption hat stattgefunden.362
4.2 Westdeutsche Pressegesetze stellten geeignete Quellen dar 363
4.3 Keine Beraterprägung des BBgPG (1993).364
4.4 Innovative Ansätze im BBgPG (1993).365
4.5 BBgPG (1993) als positives, nicht aber neuartiges
Resultat des kooperativen Föderalismus.367
Dritter Teil: Schluss.369
§ 11 Darstellung der Ergebnisse.369
1 „Technische" Schwierigkeiten.369
2 Rezeption anderer Ländergesetze unterschiedlich
ausgeprägt.370
XXVI
3 Eignung westdeutscher Gesetze als „Steinbruch"
differenziert zu beurteilen.372
4 Innovation und ihr Zeitpunkt abhängig vom Ressort
und den Beteiligten.373
5 Einfluss einzelner Berater nicht verifizierbar.374
6 NRW als „guter Partner" für Brandenburg.375
7 Brandenburgische Gesetzgebung ist positiv-neuartiges
Resultat des kooperativen Föderalismus.376 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Willaschek, Thomas |
author_facet | Willaschek, Thomas |
author_role | aut |
author_sort | Willaschek, Thomas |
author_variant | t w tw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023121126 |
classification_rvk | MG 27800 PL 443 |
ctrlnum | (OCoLC)254561240 (DE-599)DNB985901098 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Politologie |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Politologie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02904nam a2200661 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023121126</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080424 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080211s2007 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N43,0381</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">985901098</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830033370</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 118.00</subfield><subfield code="9">978-3-8300-3337-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830033370</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 118.00</subfield><subfield code="9">3-8300-3337-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830033370</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)254561240</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB985901098</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MG 27800</subfield><subfield code="0">(DE-625)122830:12209</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 443</subfield><subfield code="0">(DE-625)137040:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Willaschek, Thomas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Gesetzgebung in den neuen Bundesländern am Beispiel Brandenburg</subfield><subfield code="b">Auswirkungen der Partnerschaft mit Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="c">Thomas Willaschek</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LVII, 378 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Studien zum Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="v">24</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032386-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063351-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Systemtransformation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060633-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesetzgebung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020682-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Östliche Länder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4252579-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042570-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Brandenburg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4007955-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Östliche Länder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4252579-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Systemtransformation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060633-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Brandenburg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4007955-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Gesetzgebung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020682-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Kooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032386-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042570-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Brandenburg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4007955-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Gesetzgebung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020682-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063351-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Studien zum Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="v">24</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV017925948</subfield><subfield code="9">24</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3337-0.htm</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://swbplus.bsz-bw.de/bsz274249022vlg.htm</subfield><subfield code="3">Verlagsinformation</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016323597&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016323597</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Östliche Länder (DE-588)4252579-2 gnd Nordrhein-Westfalen (DE-588)4042570-8 gnd Brandenburg (DE-588)4007955-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland Östliche Länder Nordrhein-Westfalen Brandenburg |
id | DE-604.BV023121126 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:51:35Z |
indexdate | 2024-07-09T21:11:32Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830033370 3830033370 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016323597 |
oclc_num | 254561240 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-384 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-188 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-384 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-188 |
physical | LVII, 378 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Studien zum Verwaltungsrecht |
series2 | Schriftenreihe Studien zum Verwaltungsrecht |
spelling | Willaschek, Thomas Verfasser aut Die Gesetzgebung in den neuen Bundesländern am Beispiel Brandenburg Auswirkungen der Partnerschaft mit Nordrhein-Westfalen Thomas Willaschek Hamburg Kovač 2007 LVII, 378 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Studien zum Verwaltungsrecht 24 Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2007 Kooperation (DE-588)4032386-9 gnd rswk-swf Verwaltungsrecht (DE-588)4063351-2 gnd rswk-swf Systemtransformation (DE-588)4060633-8 gnd rswk-swf Gesetzgebung (DE-588)4020682-8 gnd rswk-swf Deutschland Östliche Länder (DE-588)4252579-2 gnd rswk-swf Nordrhein-Westfalen (DE-588)4042570-8 gnd rswk-swf Brandenburg (DE-588)4007955-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Östliche Länder (DE-588)4252579-2 g Systemtransformation (DE-588)4060633-8 s Brandenburg (DE-588)4007955-7 g Gesetzgebung (DE-588)4020682-8 s Kooperation (DE-588)4032386-9 s Nordrhein-Westfalen (DE-588)4042570-8 g DE-604 Verwaltungsrecht (DE-588)4063351-2 s DE-188 Schriftenreihe Studien zum Verwaltungsrecht 24 (DE-604)BV017925948 24 text/html http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3337-0.htm Ausführliche Beschreibung text/html http://swbplus.bsz-bw.de/bsz274249022vlg.htm Verlagsinformation Digitalisierung UB Bamberg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016323597&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Willaschek, Thomas Die Gesetzgebung in den neuen Bundesländern am Beispiel Brandenburg Auswirkungen der Partnerschaft mit Nordrhein-Westfalen Schriftenreihe Studien zum Verwaltungsrecht Kooperation (DE-588)4032386-9 gnd Verwaltungsrecht (DE-588)4063351-2 gnd Systemtransformation (DE-588)4060633-8 gnd Gesetzgebung (DE-588)4020682-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4032386-9 (DE-588)4063351-2 (DE-588)4060633-8 (DE-588)4020682-8 (DE-588)4252579-2 (DE-588)4042570-8 (DE-588)4007955-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Gesetzgebung in den neuen Bundesländern am Beispiel Brandenburg Auswirkungen der Partnerschaft mit Nordrhein-Westfalen |
title_auth | Die Gesetzgebung in den neuen Bundesländern am Beispiel Brandenburg Auswirkungen der Partnerschaft mit Nordrhein-Westfalen |
title_exact_search | Die Gesetzgebung in den neuen Bundesländern am Beispiel Brandenburg Auswirkungen der Partnerschaft mit Nordrhein-Westfalen |
title_exact_search_txtP | Die Gesetzgebung in den neuen Bundesländern am Beispiel Brandenburg Auswirkungen der Partnerschaft mit Nordrhein-Westfalen |
title_full | Die Gesetzgebung in den neuen Bundesländern am Beispiel Brandenburg Auswirkungen der Partnerschaft mit Nordrhein-Westfalen Thomas Willaschek |
title_fullStr | Die Gesetzgebung in den neuen Bundesländern am Beispiel Brandenburg Auswirkungen der Partnerschaft mit Nordrhein-Westfalen Thomas Willaschek |
title_full_unstemmed | Die Gesetzgebung in den neuen Bundesländern am Beispiel Brandenburg Auswirkungen der Partnerschaft mit Nordrhein-Westfalen Thomas Willaschek |
title_short | Die Gesetzgebung in den neuen Bundesländern am Beispiel Brandenburg |
title_sort | die gesetzgebung in den neuen bundeslandern am beispiel brandenburg auswirkungen der partnerschaft mit nordrhein westfalen |
title_sub | Auswirkungen der Partnerschaft mit Nordrhein-Westfalen |
topic | Kooperation (DE-588)4032386-9 gnd Verwaltungsrecht (DE-588)4063351-2 gnd Systemtransformation (DE-588)4060633-8 gnd Gesetzgebung (DE-588)4020682-8 gnd |
topic_facet | Kooperation Verwaltungsrecht Systemtransformation Gesetzgebung Deutschland Östliche Länder Nordrhein-Westfalen Brandenburg Hochschulschrift |
url | http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3337-0.htm http://swbplus.bsz-bw.de/bsz274249022vlg.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016323597&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV017925948 |
work_keys_str_mv | AT willaschekthomas diegesetzgebungindenneuenbundeslandernambeispielbrandenburgauswirkungenderpartnerschaftmitnordrheinwestfalen |