Tronie und Porträt in der niederländischen Malerei des 17. Jahrhunderts:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Mann
2008
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext Rezension |
Beschreibung: | 552 S. zahlr. Ill. |
ISBN: | 9783786125679 3786125678 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023108183 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20111118 | ||
007 | t | ||
008 | 080131s2008 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N03,1965 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 986834491 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783786125679 |c Gb. : ca. sfr 149.00 (freier Pr.), ca. EUR 88.00 |9 978-3-7861-2567-9 | ||
020 | |a 3786125678 |c Gb. : ca. sfr 149.00 (freier Pr.), ca. EUR 88.00 |9 3-7861-2567-8 | ||
020 | |z 9783786125670 |9 978-3-7861-2567-0 | ||
024 | 3 | |a 9783786125679 | |
035 | |a (OCoLC)222158286 | ||
035 | |a (DE-599)DNB986834491 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-739 |a DE-473 |a DE-29 |a DE-824 |a DE-M341 |a DE-12 |a DE-B170 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-384 | ||
050 | 0 | |a ND1319.3 | |
082 | 0 | |a 757.0949209032 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 700-9492 | |
084 | |a LO 34230 |0 (DE-625)103078: |2 rvk | ||
084 | |a LO 34290 |0 (DE-625)103086: |2 rvk | ||
084 | |a 750 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hirschfelder, Dagmar |d 1973- |e Verfasser |0 (DE-588)136802745 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Tronie und Porträt in der niederländischen Malerei des 17. Jahrhunderts |c Dagmar Hirschfelder |
246 | 1 | 3 | |a Der Bildtyp der Tronie in der holländischen Malerei des 17. Jahrhunderts und sein Verhältnis zur Porträtmalerei |
264 | 1 | |a Berlin |b Mann |c 2008 | |
300 | |a 552 S. |b zahlr. Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Teilw. zugl.: Bonn, Univ., Diss. 2005 | ||
648 | 4 | |a Geschichte 1600-1700 | |
648 | 7 | |a Geschichte 1600-1700 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Facial expression in art | |
650 | 4 | |a Portrait painting, Dutch |y 17th century | |
650 | 0 | 7 | |a Bildnismalerei |0 (DE-588)4145426-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mensch |g Motiv |0 (DE-588)4114567-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Niederlande |0 (DE-588)4042203-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Niederlande |0 (DE-588)4042203-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Bildnismalerei |0 (DE-588)4145426-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1600-1700 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Niederlande |0 (DE-588)4042203-3 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Mensch |g Motiv |0 (DE-588)4114567-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Geschichte 1600-1700 |A z |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016310823&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016310823&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | |u http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=779548&custom_att_2=simple_viewer |z Rezension | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016310823 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137369650069504 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Einleitung
1 Einführung in den Untersuchungsgegenstand.....................................13
2 Zum aktuellen Stand der Forschung..............................................16
3 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit...............................................26
4 Der Begriff >tronie< und seine Bedeutung im 17. Jahrhundert........................29
II
Der Bildbefund der 1620er und frühen 30er Jahre - Entwicklung
vorläufiger Kriterien zur Abgrenzung von Porträt und
Tronie
1 Die Entstehung der
Tronie
in Leiden und
Haarlem
.................................37
1.1 Lievens und
Rembrandt:
Charakteristika
ihrer frühen Tronien .........................37
1.2 Lievens als Initiator in Leiden ....................................................44
1.3 Die Stellung von Lievens reduzierten Brustbildern
innerhalb der Leidener Gemäldeproduktion.........................................48
1.4 Lievens Tronien als Verkaufsobjekte...............................................51
1.5 Der Entstehungszusammenhang von Rembrandts frühen Tronien ......................52
1.6 Künstlerische Vorläufer der frühen Tronien Lievens und Rembrandts...................55
1.7 Frans Hals:
Charakteristika
seiner Tronien der zwanziger Jahre ........................72
1.8 Hals Tronien im Werkkontext....................................................77
2 Erscheinungsformen des holländischen Porträts zwischen 1615 und 1633..............81
2.1 Problemstellung................................................................81
2.2 Die Funktionen der Porträtmalerei ................................................81
2.3 Überblick zu den im Untersuchungszeitraum tätigen Porträtmalern ....................86
2.4 Porträts in repräsentativer zeitgenössischer Kleidung.................................89
2.5
Portrait
historie
und Kostümporträt ...............................................93
2.6 Fazit..........................................................................97
3 Möglichkeiten der Unterscheidung von Porträt und
Tronie
.........................99
3.1 Voraussetzungen ...............................................................99
3.2 Formale Unterscheidungskriterien................................................100
3.3 Modell, Werkkontext und Überlieferung als Mittel der Abgrenzung ...................106
3.4 Zum Sonderfall der Selbstdarstellungen ...........................................109
Ill
Verbreitung und Formen der
Tronie
und ihre Stellung im Gattungsgefüge
1 Tronien in Abgrenzung von der Porträtmalerei: die Entwicklung nach 1630..........117
1.1 Bisherige Ergebnisse und Problemstellung.........................................117
1.2 Rembrandts Tronien und ihre Nähe zur Gattung Porträt.............................119
Die dreißiger und vierziger Jahre 119 - Die Entwicklung nach 1650 126
1.3 Die Übernahme des Bildtyps durch Schüler und Nachfolger Rembrandts...............130
Gerard
Dou
131 - Govaert Flinck 133-Ferdinand
Bol
136-Willem
Drost
137-
Aert de Gelder 139 -
Salomon
Koninck 140
1.4 Die Bedeutung der
Tronie
für die Lehrlingsausbildung in Rembrandts Werkstatt.........140
1.5 Die Tronieproduktion Jacob Backers..............................................148
1.6 Die Tronien des Michael Sweerts.................................................150
1.7
Troniemaler Haarlems:
Pieter
de Grebber und
Salomon
de Bray.......................152
1.8 Exkurs: Bauerntronien .........................................................158
1.9
Tronie
oder Künstlerbildnis? Zur Bestimmung ihres Verhältnisses .....................163
2 Tronien und einfigurige Genre- und Historienbilder...............................177
2.1 Zur Frage der Zuordnung der Utrechter Halbfigurenbilder zum Bildtyp
Tronie
..........179
2.2 Tronien mit signifikanten Attributen am Beispiel der ersten
Troniemaler
................181
2.3 Tronien mit signifikanten Attributen: Die Entwicklung nach 1630.....................185
2.4 Bildausschnitt und Hintergrundgestaltung als Kriterien der Abgrenzung von
Tronien gegenüber anderen Einfigurenbildern......................................186
2.5 Die Verschmelzung verschiedener Formen des Einfigurenbildes
am Beispiel der Hirtendarstellung ................................................190
2.6 Fazit.........................................................................192
3 Überblick zu Verbreitung und Erscheinungsformen holländischer Tronien...........195
3.1 Die Tronieproduktion in den künstlerischen Zentren der Nördlichen Niederlande .......195
Leiden 195-Amsterdam 196
-Dordrecht
198
-Haarlem
200-Utrecht 201-Resümee 202
3.2 Das Spektrum unterschiedlicher Tronietypen.......................................203
4 Zur Stellung der
Tronie
innerhalb der Gattungen der Figurenmalerei ...............217
4.1 Arbeits- und Spezialgebiete von Troniemalern......................................217
4.2 Die
Tronie
als Bildaufgabe der Historien- und der Genremalerei.......................224
5 Der Handel mit Tronien und ihre Konjunktur auf dem holländischen Kunstmarkt .... 229
5.1 Die
Tronie
als preisgünstiges Verkaufsobjekt für den freien Markt.....................229
5.2 Zum Rückgang der Tronieproduktion in der zweiten Jahrhunderthälfte ................241
IV
Die wechselseitige Beeinflussung von Porträt und
Tronie
1 Der Einfluss der Porträtmalerei auf den Bildtyp
Tronie
............................247
1.1 Tronien ohne signifikante Attribute oder Kennzeichen als >Phantasieporträts< ...........247
1.2 Möglichkeiten variabler Deutung durch den Betrachter..............................256
1.3 Das
Portrait
historie
als Vorbild für Tronien mit signifikanten
Attributen oder Kennzeichen....................................................263
2 Der Einfluss des Bildtyps
Tronie
auf die Porträtmalerei ............................265
2.1 Die Gestaltung konventioneller Porträts in Ironie-Manien ..........................265
Frans Hals 265 -Jan Lievens 267 -
Rembrandt
268
2.2 Das bürgerliche Kostümporträt in
Tronie-Manier
als neuer
Porträttyp der holländischen Malerei..............................................270
2.2.1 Die Nähe des bürgerlichen Kostümporträts zur
Tronie
und die
Möglichkeiten der Abgrenzung...................................................270
Signifikante Einzelbeispiele 271 - Kostümporträts im Werk Ferdinand
Bols
277 -
Kostümporträts im Werk Jacob Backers 282 — Zur Malweise 283 — Abschließende Bemerkungen zur
Abgrenzungsproblematik 285
2.2.2 Begrifflichkeit und Formen des >Portrait
à
ľantique<..................................
286
2.2.3 Entstehung und Vorbilder des bürgerlichen Kostümporträts in
Tronie-Manier
............288
2.2.4 Die Motive der Auftraggeber und ihre Aufwertung im Kostümporträt..................292
Zeitlosigkeit 292 — Steigerung des Verkaufswertes 294 — Ideelle Wertsteigerung 295 — Die Nobilitierung
der Dargestellten 298 - Kostümporträts als Ausdruck bürgerlicher Selbstbehauptung gegenüber dem Adel 300
2.2.5 Fazit.........................................................................304
V
Bedeutung, Funktion und zeitgenössische Wertschätzung von Tronien
1 Zur inhaltlichen Bedeutung und exemplarischen Funktion von Tronien .............309
2
»Een spiegel
des geests« - Tronien als Ausdrucksträger vor dem
Hintergrund zeitgenössischer Affektenlehre und Physiognomik ....................321
2.1 Das menschliche Gesicht als Träger und Vermittler von Gemütszuständen
und Charaktereigenschaften im Verständnis des 17. Jahrhunderts......................321
2.2 Tronien als Manifestationen der Affekt- und Charakterschilderung.....................328
3 Tronien als Demonstrationsstücke künstlerischer Kreativität
und persönlichen Stils .........................................................335
3.1 Zu Stellenwert und zeitgenössischer Wertschätzung der künstlerischen
Gestaltung und >schilderachtigen< Qualitäten von Tronien............................335
3.2 >Lebensnähe< versus >Kunstcharakter<..............................................344
3.3 Lievens »Diverse Tronikens« und das Konzept des Capriccio ........................347
VI
Zusammenfassung.................................................................353
Abkürzungsverzeichnis..................................................................361
Quellen- und Literaturverzeichnis ........................................................363
Katalog der im Text behandelten Werke....................................................399
Abbildungen............................................................................431
Farbtafeln................................................................nach S. 80, 176, 264
Abbildungsnachweis.....................................................................545
Personenregister.........................................................................547
Tronien
waren
em
ausgesprochen beliebtes Sujet der niederländischen Malerei des
17. Jahrhunderts. Viele dieser nach dem lebenden Modell gemalten Brustbilder
und Halbfiguren in fiktiver Kostümierung könnte man auf den ersten Blick für
Bildnisse halten. Doch waren sie nicht als solche konzipiert, sondern als Phanta¬
sieporträts, Studien- und Charakterköpfe. Von Jan Lievens,
Rembrandt
und Frans
Hals begründet und von einer Vielzahl bedeutender Figurenmaler fortgeführt,
etablierten sich Tronien als neue und selbstständige Bildaufgabe. Die Studie zu
dem bislang kaum erforschten Phänomen leistet eine systematische Untersuchung
und Definition der Tronic Ein Schwerpunkt liegt auf der Abgrenzung von
Tronie
und Porträt, da sich die funktional zu unterscheidenden Werkkategorien in for¬
maler Hinsicht ähneln und gegenseitig befruchteten. Aus der Analyse ihres Ver¬
hältnisses ergeben sich Erkenntnisse zu Bedeutung, Funktion und zeitgenössischer
Wertschätzung von Meisterwerken des Goldenen Zeitalters. Auch in der Porträt¬
forschung schließt der vorliegende Band eine Lücke. Darüber hinaus liefert er
einen umfangreichen Katalog der verschiedenen
Troniemaler
und -typen.
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Einleitung
1 Einführung in den Untersuchungsgegenstand.13
2 Zum aktuellen Stand der Forschung.16
3 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit.26
4 Der Begriff >tronie< und seine Bedeutung im 17. Jahrhundert.29
II
Der Bildbefund der 1620er und frühen 30er Jahre - Entwicklung
vorläufiger Kriterien zur Abgrenzung von Porträt und
Tronie
1 Die Entstehung der
Tronie
in Leiden und
Haarlem
.37
1.1 Lievens und
Rembrandt:
Charakteristika
ihrer frühen Tronien .37
1.2 Lievens als Initiator in Leiden .44
1.3 Die Stellung von Lievens' reduzierten Brustbildern
innerhalb der Leidener Gemäldeproduktion.48
1.4 Lievens' Tronien als Verkaufsobjekte.51
1.5 Der Entstehungszusammenhang von Rembrandts frühen Tronien .52
1.6 Künstlerische Vorläufer der frühen Tronien Lievens' und Rembrandts.55
1.7 Frans Hals:
Charakteristika
seiner Tronien der zwanziger Jahre .72
1.8 Hals' Tronien im Werkkontext.77
2 Erscheinungsformen des holländischen Porträts zwischen 1615 und 1633.81
2.1 Problemstellung.81
2.2 Die Funktionen der Porträtmalerei .81
2.3 Überblick zu den im Untersuchungszeitraum tätigen Porträtmalern .86
2.4 Porträts in repräsentativer zeitgenössischer Kleidung.89
2.5
Portrait
historie
und Kostümporträt .93
2.6 Fazit.97
3 Möglichkeiten der Unterscheidung von Porträt und
Tronie
.99
3.1 Voraussetzungen .99
3.2 Formale Unterscheidungskriterien.100
3.3 Modell, Werkkontext und Überlieferung als Mittel der Abgrenzung .106
3.4 Zum Sonderfall der Selbstdarstellungen .109
Ill
Verbreitung und Formen der
Tronie
und ihre Stellung im Gattungsgefüge
1 Tronien in Abgrenzung von der Porträtmalerei: die Entwicklung nach 1630.117
1.1 Bisherige Ergebnisse und Problemstellung.117
1.2 Rembrandts Tronien und ihre Nähe zur Gattung Porträt.119
Die dreißiger und vierziger Jahre 119 - Die Entwicklung nach 1650 126
1.3 Die Übernahme des Bildtyps durch Schüler und Nachfolger Rembrandts.130
Gerard
Dou
131 - Govaert Flinck 133-Ferdinand
Bol
136-Willem
Drost
137-
Aert de Gelder 139 -
Salomon
Koninck 140
1.4 Die Bedeutung der
Tronie
für die Lehrlingsausbildung in Rembrandts Werkstatt.140
1.5 Die Tronieproduktion Jacob Backers.148
1.6 Die Tronien des Michael Sweerts.150
1.7
Troniemaler Haarlems:
Pieter
de Grebber und
Salomon
de Bray.152
1.8 Exkurs: Bauerntronien .158
1.9
Tronie
oder Künstlerbildnis? Zur Bestimmung ihres Verhältnisses .163
2 Tronien und einfigurige Genre- und Historienbilder.177
2.1 Zur Frage der Zuordnung der Utrechter Halbfigurenbilder zum Bildtyp
Tronie
.179
2.2 Tronien mit signifikanten Attributen am Beispiel der ersten
Troniemaler
.181
2.3 Tronien mit signifikanten Attributen: Die Entwicklung nach 1630.185
2.4 Bildausschnitt und Hintergrundgestaltung als Kriterien der Abgrenzung von
Tronien gegenüber anderen Einfigurenbildern.186
2.5 Die Verschmelzung verschiedener Formen des Einfigurenbildes
am Beispiel der Hirtendarstellung .190
2.6 Fazit.192
3 Überblick zu Verbreitung und Erscheinungsformen holländischer Tronien.195
3.1 Die Tronieproduktion in den künstlerischen Zentren der Nördlichen Niederlande .195
Leiden 195-Amsterdam 196
-Dordrecht
198
-Haarlem
200-Utrecht 201-Resümee 202
3.2 Das Spektrum unterschiedlicher Tronietypen.203
4 Zur Stellung der
Tronie
innerhalb der Gattungen der Figurenmalerei .217
4.1 Arbeits- und Spezialgebiete von Troniemalern.217
4.2 Die
Tronie
als Bildaufgabe der Historien- und der Genremalerei.224
5 Der Handel mit Tronien und ihre Konjunktur auf dem holländischen Kunstmarkt . 229
5.1 Die
Tronie
als preisgünstiges Verkaufsobjekt für den freien Markt.229
5.2 Zum Rückgang der Tronieproduktion in der zweiten Jahrhunderthälfte .241
IV
Die wechselseitige Beeinflussung von Porträt und
Tronie
1 Der Einfluss der Porträtmalerei auf den Bildtyp
Tronie
.247
1.1 Tronien ohne signifikante Attribute oder Kennzeichen als >Phantasieporträts< .247
1.2 Möglichkeiten variabler Deutung durch den Betrachter.256
1.3 Das
Portrait
historie
als Vorbild für Tronien mit signifikanten
Attributen oder Kennzeichen.263
2 Der Einfluss des Bildtyps
Tronie
auf die Porträtmalerei .265
2.1 Die Gestaltung konventioneller Porträts in Ironie-Manien .265
Frans Hals 265 -Jan Lievens 267 -
Rembrandt
268
2.2 Das bürgerliche Kostümporträt in
Tronie-Manier
als neuer
Porträttyp der holländischen Malerei.270
2.2.1 Die Nähe des bürgerlichen Kostümporträts zur
Tronie
und die
Möglichkeiten der Abgrenzung.270
Signifikante Einzelbeispiele 271 - Kostümporträts im Werk Ferdinand
Bols
277 -
Kostümporträts im Werk Jacob Backers 282 — Zur Malweise 283 — Abschließende Bemerkungen zur
Abgrenzungsproblematik 285
2.2.2 Begrifflichkeit und Formen des >Portrait
à
ľantique<.
286
2.2.3 Entstehung und Vorbilder des bürgerlichen Kostümporträts in
Tronie-Manier
.288
2.2.4 Die Motive der Auftraggeber und ihre Aufwertung im Kostümporträt.292
Zeitlosigkeit 292 — Steigerung des Verkaufswertes 294 — Ideelle Wertsteigerung 295 — Die Nobilitierung
der Dargestellten 298 - Kostümporträts als Ausdruck bürgerlicher Selbstbehauptung gegenüber dem Adel 300
2.2.5 Fazit.304
V
Bedeutung, Funktion und zeitgenössische Wertschätzung von Tronien
1 Zur inhaltlichen Bedeutung und exemplarischen Funktion von Tronien .309
2
»Een spiegel
des geests« - Tronien als Ausdrucksträger vor dem
Hintergrund zeitgenössischer Affektenlehre und Physiognomik .321
2.1 Das menschliche Gesicht als Träger und Vermittler von Gemütszuständen
und Charaktereigenschaften im Verständnis des 17. Jahrhunderts.321
2.2 Tronien als Manifestationen der Affekt- und Charakterschilderung.328
3 Tronien als Demonstrationsstücke künstlerischer Kreativität
und persönlichen Stils .335
3.1 Zu Stellenwert und zeitgenössischer Wertschätzung der künstlerischen
Gestaltung und >schilderachtigen< Qualitäten von Tronien.335
3.2 >Lebensnähe< versus >Kunstcharakter<.344
3.3 Lievens' »Diverse Tronikens« und das Konzept des Capriccio .347
VI
Zusammenfassung.353
Abkürzungsverzeichnis.361
Quellen- und Literaturverzeichnis .363
Katalog der im Text behandelten Werke.399
Abbildungen.431
Farbtafeln.nach S. 80, 176, 264
Abbildungsnachweis.545
Personenregister.547
Tronien
waren
em
ausgesprochen beliebtes Sujet der niederländischen Malerei des
17. Jahrhunderts. Viele dieser nach dem lebenden Modell gemalten Brustbilder
und Halbfiguren in fiktiver Kostümierung könnte man auf den ersten Blick für
Bildnisse halten. Doch waren sie nicht als solche konzipiert, sondern als Phanta¬
sieporträts, Studien- und Charakterköpfe. Von Jan Lievens,
Rembrandt
und Frans
Hals begründet und von einer Vielzahl bedeutender Figurenmaler fortgeführt,
etablierten sich Tronien als neue und selbstständige Bildaufgabe. Die Studie zu
dem bislang kaum erforschten Phänomen leistet eine systematische Untersuchung
und Definition der Tronic Ein Schwerpunkt liegt auf der Abgrenzung von
Tronie
und Porträt, da sich die funktional zu unterscheidenden Werkkategorien in for¬
maler Hinsicht ähneln und gegenseitig befruchteten. Aus der Analyse ihres Ver¬
hältnisses ergeben sich Erkenntnisse zu Bedeutung, Funktion und zeitgenössischer
Wertschätzung von Meisterwerken des Goldenen Zeitalters. Auch in der Porträt¬
forschung schließt der vorliegende Band eine Lücke. Darüber hinaus liefert er
einen umfangreichen Katalog der verschiedenen
Troniemaler
und -typen. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hirschfelder, Dagmar 1973- |
author_GND | (DE-588)136802745 |
author_facet | Hirschfelder, Dagmar 1973- |
author_role | aut |
author_sort | Hirschfelder, Dagmar 1973- |
author_variant | d h dh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023108183 |
callnumber-first | N - Fine Arts |
callnumber-label | ND1319 |
callnumber-raw | ND1319.3 |
callnumber-search | ND1319.3 |
callnumber-sort | ND 41319.3 |
callnumber-subject | ND - Painting |
classification_rvk | LO 34230 LO 34290 |
ctrlnum | (OCoLC)222158286 (DE-599)DNB986834491 |
dewey-full | 757.0949209032 700-9492 |
dewey-hundreds | 700 - The arts |
dewey-ones | 757 - Human figures 700 - The arts |
dewey-raw | 757.0949209032 700-9492 |
dewey-search | 757.0949209032 700-9492 |
dewey-sort | 3757.0949209032 |
dewey-tens | 750 - Painting and paintings 700 - The arts |
discipline | Kunstgeschichte |
discipline_str_mv | Kunstgeschichte |
era | Geschichte 1600-1700 Geschichte 1600-1700 gnd |
era_facet | Geschichte 1600-1700 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03064nam a2200661 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023108183</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20111118 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080131s2008 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N03,1965</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">986834491</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783786125679</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. sfr 149.00 (freier Pr.), ca. EUR 88.00</subfield><subfield code="9">978-3-7861-2567-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3786125678</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. sfr 149.00 (freier Pr.), ca. EUR 88.00</subfield><subfield code="9">3-7861-2567-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">9783786125670</subfield><subfield code="9">978-3-7861-2567-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783786125679</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)222158286</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB986834491</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-M341</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">ND1319.3</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">757.0949209032</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">700-9492</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LO 34230</subfield><subfield code="0">(DE-625)103078:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LO 34290</subfield><subfield code="0">(DE-625)103086:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">750</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hirschfelder, Dagmar</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136802745</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Tronie und Porträt in der niederländischen Malerei des 17. Jahrhunderts</subfield><subfield code="c">Dagmar Hirschfelder</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Der Bildtyp der Tronie in der holländischen Malerei des 17. Jahrhunderts und sein Verhältnis zur Porträtmalerei</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Mann</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">552 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Teilw. zugl.: Bonn, Univ., Diss. 2005</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1600-1700</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1600-1700</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Facial expression in art</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Portrait painting, Dutch</subfield><subfield code="y">17th century</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bildnismalerei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4145426-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mensch</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114567-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Niederlande</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042203-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Niederlande</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042203-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bildnismalerei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4145426-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1600-1700</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Niederlande</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042203-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Mensch</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114567-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1600-1700</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016310823&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016310823&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=779548&custom_att_2=simple_viewer</subfield><subfield code="z">Rezension</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016310823</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Niederlande (DE-588)4042203-3 gnd |
geographic_facet | Niederlande |
id | DE-604.BV023108183 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:47:20Z |
indexdate | 2024-07-09T21:11:12Z |
institution | BVB |
isbn | 9783786125679 3786125678 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016310823 |
oclc_num | 222158286 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-824 DE-M341 DE-12 DE-B170 DE-83 DE-11 DE-188 DE-384 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-824 DE-M341 DE-12 DE-B170 DE-83 DE-11 DE-188 DE-384 |
physical | 552 S. zahlr. Ill. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Mann |
record_format | marc |
spelling | Hirschfelder, Dagmar 1973- Verfasser (DE-588)136802745 aut Tronie und Porträt in der niederländischen Malerei des 17. Jahrhunderts Dagmar Hirschfelder Der Bildtyp der Tronie in der holländischen Malerei des 17. Jahrhunderts und sein Verhältnis zur Porträtmalerei Berlin Mann 2008 552 S. zahlr. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Teilw. zugl.: Bonn, Univ., Diss. 2005 Geschichte 1600-1700 Geschichte 1600-1700 gnd rswk-swf Facial expression in art Portrait painting, Dutch 17th century Bildnismalerei (DE-588)4145426-1 gnd rswk-swf Mensch Motiv (DE-588)4114567-7 gnd rswk-swf Niederlande (DE-588)4042203-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Niederlande (DE-588)4042203-3 g Bildnismalerei (DE-588)4145426-1 s Geschichte 1600-1700 z DE-604 Mensch Motiv (DE-588)4114567-7 s 1\p DE-604 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016310823&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016310823&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=779548&custom_att_2=simple_viewer Rezension 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Hirschfelder, Dagmar 1973- Tronie und Porträt in der niederländischen Malerei des 17. Jahrhunderts Facial expression in art Portrait painting, Dutch 17th century Bildnismalerei (DE-588)4145426-1 gnd Mensch Motiv (DE-588)4114567-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4145426-1 (DE-588)4114567-7 (DE-588)4042203-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Tronie und Porträt in der niederländischen Malerei des 17. Jahrhunderts |
title_alt | Der Bildtyp der Tronie in der holländischen Malerei des 17. Jahrhunderts und sein Verhältnis zur Porträtmalerei |
title_auth | Tronie und Porträt in der niederländischen Malerei des 17. Jahrhunderts |
title_exact_search | Tronie und Porträt in der niederländischen Malerei des 17. Jahrhunderts |
title_exact_search_txtP | Tronie und Porträt in der niederländischen Malerei des 17. Jahrhunderts |
title_full | Tronie und Porträt in der niederländischen Malerei des 17. Jahrhunderts Dagmar Hirschfelder |
title_fullStr | Tronie und Porträt in der niederländischen Malerei des 17. Jahrhunderts Dagmar Hirschfelder |
title_full_unstemmed | Tronie und Porträt in der niederländischen Malerei des 17. Jahrhunderts Dagmar Hirschfelder |
title_short | Tronie und Porträt in der niederländischen Malerei des 17. Jahrhunderts |
title_sort | tronie und portrat in der niederlandischen malerei des 17 jahrhunderts |
topic | Facial expression in art Portrait painting, Dutch 17th century Bildnismalerei (DE-588)4145426-1 gnd Mensch Motiv (DE-588)4114567-7 gnd |
topic_facet | Facial expression in art Portrait painting, Dutch 17th century Bildnismalerei Mensch Motiv Niederlande Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016310823&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016310823&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=779548&custom_att_2=simple_viewer |
work_keys_str_mv | AT hirschfelderdagmar tronieundportratinderniederlandischenmalereides17jahrhunderts AT hirschfelderdagmar derbildtypdertronieinderhollandischenmalereides17jahrhundertsundseinverhaltniszurportratmalerei |