Der Landfrieden im Elsass: Recht und Realität einer interterritorialen Friedensordnung im späten Mittelalter
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Marburg
Tectum-Verl.
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVII, 725 S. 22 cm |
ISBN: | 9783828893313 3828893317 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023102046 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080815 | ||
007 | t | ||
008 | 080128s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N36,0340 |2 dnb | ||
015 | |a 08,A01,0497 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 985289201 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783828893313 |c Pp. : EUR 42.90 (DE), EUR 42.90 (AT), sfr 71.22 |9 978-3-8288-9331-3 | ||
020 | |a 3828893317 |c Pp. : EUR 42.90 (DE), EUR 42.90 (AT), sfr 71.22 |9 3-8288-9331-7 | ||
024 | 3 | |a 9783828893313 | |
028 | 5 | 2 | |a 9331 |
035 | |a (OCoLC)185038754 | ||
035 | |a (DE-599)DNB985289201 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 340.0944390902 |2 22/ger | |
084 | |a NT 6002 |0 (DE-625)131071: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a 940 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Fahrner, Matthias |d 1973- |e Verfasser |0 (DE-588)133552144 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Landfrieden im Elsass |b Recht und Realität einer interterritorialen Friedensordnung im späten Mittelalter |c Matthias Fahrner |
264 | 1 | |a Marburg |b Tectum-Verl. |c 2007 | |
300 | |a XVII, 725 S. |c 22 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 2006 | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1235-1652 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Landfriede |0 (DE-588)4166593-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Elsass |0 (DE-588)4014500-1 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Elsass |0 (DE-588)4014500-1 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Landfriede |0 (DE-588)4166593-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1235-1652 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2992929&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016304761&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016304761 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805089902399848448 |
---|---|
adam_text |
-IX-
Inhaltsverzeichnis
VORWORT UND DANKSAGUNG.VII
INHALTSVERZEICHNIS.IX
EINLEITUNG.1
I. Einführung: Vom Friedensideal zum Feindstrafrecht?.1
II. Überblick über die Entwicklung der Landfriedensforschung.12
III. Fragestellung, Gegenstand und Methode.22
1. Fragestellung und Gegenstand der Untersuchung.22
2. Quellenlage und Vorgehensweise.31
I. TEIL: ENTSTEHUNG UND ENTWICKLUNG DER
SPÄTMITTELALTERLICHEN LANDFRIEDEN AM OBERRHEIN.39
KAPITEL 1: AUSGANGSLAGE UND ANKNÜPFUNGSPUNKTE.41
I. Grundprobleme der Landfriedensentwicklung im Spätmittelalter.41
1. Anknüpfungspunkte der Landfrieden.41
2. Fehde und Selbsthilfe.45
3. Grundprobleme der Gerichtsbarkeit.52
4. Die Situation im Elsass.63
II. Vorläufer und Ansätze der Landfriedensentwicklung bis zum
Interregnum.74
1. Die hochmittelalterliche Landfriedensbewegung und die Pax
Alsatiensis.74
2. „Duplici vinculo pacìs et iustìcie providimus" - Der Mainzer
Reichslandfrieden von 1235.81
3. Der Große Rheinische Bund 1254 - Urspung einer neuen
Landfriedensform?.91
KAPITEL 2: EIGENMACHT, SELBSTHILFE, BEISTANDSBÜNDNISSE
UND LANDFRIEDENSEINUNG IM SPIEGEL DER POLITIK VON
REICHS- UND PARTIKULARGEWALTEN.113
I. Landfriedenspolitik und königliche Machtbehauptung am Ende und
nach dem Interregnum (1261-1313).113
1. Richard von Cornwall und die Vermischung der Landfriedensformen
am Ende des Interregnums (1261-1273).113
-X-
2. Rudolf von Habsburg: Revindikation und personalisierter Kampf für
den Frieden (1273-1291).116
a) Herausforderungen und Leitlinien rudolfinischer
Landfriedenspolitik.116
b) Ausgangspunkte und erste Maßnahmen der Friedenspolitik.121
c) Hagenauer Landfrieden und personalisierte Friedenssorge am
Oberrhein.127
d) Renovado, Reichslandfrieden und Städtekonflikt.132
e) Die Endphase von Rudolfs Friedenswirken.137
f) Bewertung: Landfrieden im Wirken des „konservativen
Pragmatikers".142
3. Nachfolger im Schatten - Landfrieden unter König Adolf von Nassau
(1292-1298).143
4. Albrecht I. - Wendepunkt königlicher Landfriedenspolitik ? (1298-
1308).151
5. König Heinrich VII. (1309-1313).160
II. Landfriedenspolitik im Verfassungskampf (1314-1340).163
1. Der Kampf um die Krone (1314 - 1322).163
2. Selbsthilfebündnisse als Antwort auf den Konflikt von Papst und
König (1323-1330).175
a) Reichspolitik, Nürnberger Reichslandfrieden und Ausgangslage am
Oberrhein.175
b) Der mittelrheinische Landfrieden und der Dreibund am Oberrhein
.182
c) Das erneute Experiment eines großen Rheinbundes.185
d) Auseinandersetzungen um Allianzen um Bischof Berthold von
Straßburg.188
3. Neue Herausforderung und Suche nach angemessenen
Friedensformen (1330-1337).191
a) Die Rückkehr des Kaisers, Reichspolitik und städtische
Verfassungsunruhen.191
b) Neue Bündniskonstellationen am Oberrhein.195
c) Kaiserliche Friedensbemühungen im Reich und am Oberrhein .198
d) Das Scheitern der bisherigen regionalen Bündnissysteme.202
4. Kompromisse als Gebot der Stunde (1338-1340).206
a) Der „paritätische" Landfrieden vom 21.2.1338.206
b) Der „erste Armleder-Schutzbund" - der „eigentliche Landfrieden" ?
.208
c) Fazit: Rückwirkungen der Bündnisse auf die Lage Ludwigs und am
Oberrhein.209
-XI-
III. Stabilität durch autonome Einungen (1340 - 1355).211
1. Regionale Selbstorganisation als Antwort auf vergangene und
drohende Konflikte (1340-1347).211
a) Ursachen auf dem Weg zur autonomen Einung.211
b) Der Zweite Schutzbund und die Wiederherstellung der kaiserlichen
Autorität.215
c) Schlüsselrolle der Landfrieden und Städtebünde zwischen Ludwig
IV. und Karl IV.216
2. Die Jahre der großen Krisen und Bewährungsproben für den Frieden
(1348/1349).221
3. Wiederaufbau und neue Konfrontationen (1349-1352).224
4. Königliche Erfolge (1353-1355).228
IV. Konfrontation, Restauration und Neuordnung (1355 - 1377).231
1. Scheitern der Landfriedensbemühungen (1355 - 1361).231
a) Die Auseinandersetzungen um die Herren von Lichtenberg.231
b) Die Goldene Bulle und der Frieden im Reich.232
c) Der Kaiser und die Städtebünde.238
2. Von der ersten Engländerinvasion zur Wiederherstellung des
Landfriedens (1361-1368).241
a) Der Einfall des Arnauld de Cervole.241
b) Vom Krieg zum Frieden.245
c) Der Landfrieden von 1366.248
3. Stagnation und Egoismus (1369-1377).252
a) Vergebliche Bemühungen und Desinteresse des Kaisers.252
b) Macht und Ohnmacht der Obrigkeiten: Die Herlisheimer Fehde . 255
c) Vom neuen Landfrieden zur „bösen Fasnacht" von Basel.259
V. Der Landfrieden am Scheideweg: Institutionalisierung oder
endgültiges Scheitern? (1378 - 1400).266
1. Landfrieden vor dem großen Sturm: Herrschaftsübergang und großes
Schisma (1378-1381).266
2. Der große Krieg der Städtebünde gegen die Herren und
Rittergesellschaften (1383-1388).270
3. Peripetie und Katastrophe der hoheitlichen Landfriedenseinung (1389-
1400).278
a) Der Egerner Reichslandfrieden und der Elsässische Landfrieden von
1389.278
b) Die Lage nach dem Egerner Landfrieden.280
c) Die Affäre des Englischen Ritters.281
d) Die Landfriedenseinungen von 1395 und 1398.286
-XII-
4. Der Vorhang fällt: Das Scheitern des Landfriedens und die Absetzung
des „dem Frieden unnützen" Königs.289
II. TEIL: DAS RECHT DER LANDFRIEDEN.293
KAPITEL 3: GELTUNGSRAHMEN UND GELTUNGSGRUND.295
I. Äußerer Geltungsrahmen und Parteien der Landfrieden.295
1. Geltungszeitraum und Geltungsdauer.295
a) Überblick.295
b) Rechtliche Bestimmungen der Geltungsdauer.297
c) Vorzeitige Beendigung.298
d) „Obligationes post contractum finitum".299
2. Räumlicher Geltungsbereich und Parteien bzw. Mitglieder.300
a) Landesidentität durch Landfrieden?.300
b) Das Verhältnis von Parteien und Geltungsbereich im System der
ersten Einungen des 14. Jahrhunderts.304
c) Die weitere Entwicklung des Teilnehmerkreises im Spiegel
politischer Konstellationen.309
II. Legalität und Legitimität der Landfrieden - die Rolle von Königtum
und Landfriedenseid.315
1. Rechtshistorische Erklärungstheorien für den Geltungsgrund der
Landfrieden.315
a) Die Dichotomie Gesetz - Vertrag als Paradigma der
Landfriedensforschung.315
b) Die Funktion des Landfriedenseids.319
2. Entwicklung des eigenen Erklärungsmodells.322
3. Abgrenzung von Landfrieden und „bloßen" Beistandsbündnissen. 332
III. Die Praxis des Aufrichtungsprozesses der Landfrieden.339
1. Die Rolle des Königtums.339
2. Die Errichtung des Friedenstextes.342
a) Aushandlung, Abfassung und Vorarbeiten.342
b) Landfriedensregelungen zur Lösung von Akzeptanzproblemen. 349
c) Abschluss und Aufrichtung.350
3. Die Beteiligung des Landes und die „Eideslawine".351
KAPITEL 4: SCHUTZ UND SANKTION.357
I. Landfriedensschutz und Landfriedensbruch.357
1. Die Struktur des Landfriedensbruchs als Tatbestandsnorm.357
a) Landfriedensbruch als normativer Begriff.357
b) Begründung der Sanktionierung des Landfriedensbruchs.358
-xm-
2. Der Landfriedensschutz.361
a) Zeitliche und räumliche Geltung.361
b) Geschützer Personen- und Sachkreis.362
(1) Gottesleute und kirchliche Güter.362
(2) Eidgenossen.363
(3) Gäste, Fremde und sonstige Reisende.363
(4) Andere Ansässige.364
c) Schutzpflicht und Schutzermessen.365
3. Der Bruch des Friedens.366
a) Friedensbruch in den frühen Landfrieden.366
b) Herausbildung eines Deliktskanons.367
(l)roup.368
(2) mort.370
(3) brant.371
(4) gevencnu[i]sse.371
(5) unrecht widersagen.371
(6) Generalklauseln: alle Gewalt und Unrecht.373
4. Das Verhältnis von Landfriedensbruch und Selbsthilfe.375
a) Privatpfändung.375
b) Fehde und Blutrache.383
c) Notwehr.387
5. Erweiterungen des Landfriedensbruchtatbestandes.388
a) Nachfolgende Unterstützungshandlungen.388
b) Verschleppung.389
c) Angriffe.390
6. Landfriedensschutz im weiteren Sinn.391
II. Sanktionen bei Verletzung der Landfriedensnormen.394
1. Peinliche Strafe oder Buße für den Landfriedensbrecher ?.394
a) Rechtsfolge des Landfriedensbruchs in den Einungstexten.395
b) Deutungsversuche der Literatur.397
c) Buße und Wiedergutmachung.400
2. Einsprengsel peinlicher Bestrafung und das Verhältnis zum
Reichslandfriedens-und Partikularrecht.403
a) Besondere Sanktionen und Strafgebote in den Landfriedenstexten
.403
b) Blanketttatbestände.405
c) Das Verhältnis zum Reichs- und Partikularrecht am Beispiel von
Körperverletzungen und Tötungen.407
3. Die Burgbrechung als Sanktion und ihr Platz in der Ordnung der
Landfrieden.411
-XIV-
III. Der Schutz vor Eigenmacht bei Rechten und Regalien.417
1. Überblick.417
2. Grundlagen des Wirtschaftsverkehrs: Zölle und Münzen.419
a) Wegezölle, Brücken- und Geleitgelder.419
b) Münzrecht.425
3. Besitzstandsgarantien: Erbleihe, Gewere und Ersitzung.427
4. Kirchen- und Teilnehmerrechte, Pfahlbürger und Gerichtsbarkeit .430
KAPITEL 5: ORGANISATION UND VERFAHREN.435
I. Landfriedensgerichtsbarkeit.435
1. Die Amtsträger des Landfriedens.435
2. Entwicklung der Landfriedensbewahrer im Verhältnis zur
traditionellen Gerichtbarkeit.437
a) Bündische Ursprünge.437
b) Auseinandersetzung mit der königlichen Friedenssorge.440
c) Verbindung mit der partikularen Gerichtsbarkeit.447
d) Experimente mit neuen Organisationsformen.455
e) Abschluss der Ausbildung des Landfriedensgerichts.459
3. Organisation der Arbeit.462
a) Bestellung.462
b) Amsteid, Verhinderung und Stellvertretung.466
c) Obleute.469
d) Ort und Zeit der Zusammenkünfte.472
e) Schreiber, Kanzlei und Boten.474
4. Verfahren vor den Landfriedenspflegern.475
a) Einleitung des Verfahrens.475
b) Behandlung nach Anrufung des Landfriedens.476
c) Ablauf des ersten Verhandlungstermins vor dem Landfrieden.481
d) Urteil und Entscheidungen nach dem ersten Rechtstag.484
e) Maßnahmen und weiterer Ablauf nach dem Termin.486
f) Abschluss des Verfahrens.489
5. Landschädliche Leute.490
a) Landschädlichkeit in der rechtshistorischen Forschung.490
b) Begriff der landschädlichen Leute im oberrheinischen
Landfriedensrecht.496
c) Behandlung landschädlicher Leute im System der elsässischen
Landfrieden.501
II. Die Erzwingung des Landfriedens.505
1. Das Erzwingungsverfahren in der Hand der Mitglieder und der
Landfriedenswächter.505
-XV-
a) Grundlage und Ablauf.505
b) Mittel.507
c) Aufgaben der Landfriedenswächter bei der Exekution des Friedens
.509
d) Hilfe von Dritten - Bündnisse mit dem Landfrieden.510
e) Friedensschluss unter Vorbehalt von Richtung oder Schiedverfahren
.512
2. Die Landfriedenstruppe.513
a) Aufstellung, Kontingente und Ausrüstung.513
b) Hauptmann und Hauptleute.517
c) Aufgaben und Befugnisse.518
III. Binnenrecht.522
1. Rechte und Pflichten zwischen den Landfriedensmitgliedern.522
2. Verhältnis des Landfriedens zum Königtum.528
3. Finanzierung.530
III. TEIL: WIRKUNG DER LANDFRIEDEN.537
KAPITEL 6: RECHTLICHE UND POLITISCHE WIRKLICHKEIT DER
LANDFRIEDEN.539
I. Beurteilungsprobleme und Wirkung in der Frühphase.539
1. Allgemeine Beurteilung und Beurteilungsprobleme.539
2. Landfrieden und Revindikation: Die Markgrafen von Baden und Graf
Egino von Freiburg.542
3. Personale Friedenssorge und Vorgehen einzelner verbündeter
Landfriedensmitglieder.546
4. Zwischenergebnis.555
II. Der Alltag des Landfriedens - Kampf gegen Selbsthilfe und
Eigenmacht.555
1. Zeugnisse für Erfolge und Scheitern in der Sicherung des Landfriedens
.555
2. Vorgehen gegen Raubritter und landschädliche Leute.558
a) Burgbrechungen und „Raubritterhäuser".558
b) Umgang mit vermeintlichen Raubrittern.560
c) Landschädliche Leute: Das Beispiel des Hartmann Rot.563
d) Der Fall der Feste Fröndsberg.566
3. Friedenssorge durch Schlichtung, Richtung und Unrechtsahndung. 574
III. Die politische, militärische und gesellschaftliche Rolle der
Landfrieden.578
-XVI-
1. Der Landfrieden und die Reichs- und Partikularpolitik.578
a) Auseinandersetzungen zwischen Stadtherr und Bürgerschaft.578
b) Der Landfrieden zwischen König und Kirche - die „Lichtenberger
Fehde".580
2. Militärische Rolle der Landfrieden.589
3. Der Landfrieden und die großen Judenpogrome.594
4. Der Landfrieden im Rechtsalltag und als Vorbild für andere Regionen
.601
KAPITEL 7: FORT- UND NACHWIRKUNG DER LANDFRIEDEN.603
I. Das Absterben der Landfriedensentwicklung im 15. Jahrhundert.603
1. Scheitern neuer Landfriedensbemühungen nach der Absetzung König
Wenzels.603
2. Gründe für das Abtreten der Landfrieden „von der Bühne der
Geschichte".608
II. Die Rolle des Landfriedens für die weitere Landesentwicklung des
Elsass.610
1. Konservierung von Landesstruktur und Landesrecht.610
2. Organisatorisches Erbe: Elsässische Landstände, Landesrettungen und
oberrheinischer Reichskreis.612
a) Die elsässischen Landstände.612
b) Reichsreform und oberrheinischer Reichskreis.615
c) Landesrettungen und Vereinbarungen zwischen den Landständen
.617
3. Absehbares Ende - Der Übergang an Frankreich und das Ende der
landständischen Entwicklung im Elsass.619
ZUSAMMENFASSUNG UND FOLGERUNGEN.621
LITERATURVERZEICHNIS.645
I.Quellen.645
1. normative Quellen und Regesten.645
2. erzählende Quellen.650
II. Sekundärliteratur.653
ORTS-, PERSONEN- UND SACHREGISTER.697 |
adam_txt |
-IX-
Inhaltsverzeichnis
VORWORT UND DANKSAGUNG.VII
INHALTSVERZEICHNIS.IX
EINLEITUNG.1
I. Einführung: Vom Friedensideal zum Feindstrafrecht?.1
II. Überblick über die Entwicklung der Landfriedensforschung.12
III. Fragestellung, Gegenstand und Methode.22
1. Fragestellung und Gegenstand der Untersuchung.22
2. Quellenlage und Vorgehensweise.31
I. TEIL: ENTSTEHUNG UND ENTWICKLUNG DER
SPÄTMITTELALTERLICHEN LANDFRIEDEN AM OBERRHEIN.39
KAPITEL 1: AUSGANGSLAGE UND ANKNÜPFUNGSPUNKTE.41
I. Grundprobleme der Landfriedensentwicklung im Spätmittelalter.41
1. Anknüpfungspunkte der Landfrieden.41
2. Fehde und Selbsthilfe.45
3. Grundprobleme der Gerichtsbarkeit.52
4. Die Situation im Elsass.63
II. Vorläufer und Ansätze der Landfriedensentwicklung bis zum
Interregnum.74
1. Die hochmittelalterliche Landfriedensbewegung und die Pax
Alsatiensis.74
2. „Duplici vinculo pacìs et iustìcie providimus" - Der Mainzer
Reichslandfrieden von 1235.81
3. Der Große Rheinische Bund 1254 - Urspung einer neuen
Landfriedensform?.91
KAPITEL 2: EIGENMACHT, SELBSTHILFE, BEISTANDSBÜNDNISSE
UND LANDFRIEDENSEINUNG IM SPIEGEL DER POLITIK VON
REICHS- UND PARTIKULARGEWALTEN.113
I. Landfriedenspolitik und königliche Machtbehauptung am Ende und
nach dem Interregnum (1261-1313).113
1. Richard von Cornwall und die Vermischung der Landfriedensformen
am Ende des Interregnums (1261-1273).113
-X-
2. Rudolf von Habsburg: Revindikation und personalisierter Kampf für
den Frieden (1273-1291).116
a) Herausforderungen und Leitlinien rudolfinischer
Landfriedenspolitik.116
b) Ausgangspunkte und erste Maßnahmen der Friedenspolitik.121
c) Hagenauer Landfrieden und personalisierte Friedenssorge am
Oberrhein.127
d) Renovado, Reichslandfrieden und Städtekonflikt.132
e) Die Endphase von Rudolfs Friedenswirken.137
f) Bewertung: Landfrieden im Wirken des „konservativen
Pragmatikers".142
3. Nachfolger im Schatten - Landfrieden unter König Adolf von Nassau
(1292-1298).143
4. Albrecht I. - Wendepunkt königlicher Landfriedenspolitik ? (1298-
1308).151
5. König Heinrich VII. (1309-1313).160
II. Landfriedenspolitik im Verfassungskampf (1314-1340).163
1. Der Kampf um die Krone (1314 - 1322).163
2. Selbsthilfebündnisse als Antwort auf den Konflikt von Papst und
König (1323-1330).175
a) Reichspolitik, Nürnberger Reichslandfrieden und Ausgangslage am
Oberrhein.175
b) Der mittelrheinische Landfrieden und der Dreibund am Oberrhein
.182
c) Das erneute Experiment eines großen Rheinbundes.185
d) Auseinandersetzungen um Allianzen um Bischof Berthold von
Straßburg.188
3. Neue Herausforderung und Suche nach angemessenen
Friedensformen (1330-1337).191
a) Die Rückkehr des Kaisers, Reichspolitik und städtische
Verfassungsunruhen.191
b) Neue Bündniskonstellationen am Oberrhein.195
c) Kaiserliche Friedensbemühungen im Reich und am Oberrhein .198
d) Das Scheitern der bisherigen regionalen Bündnissysteme.202
4. Kompromisse als Gebot der Stunde (1338-1340).206
a) Der „paritätische" Landfrieden vom 21.2.1338.206
b) Der „erste Armleder-Schutzbund" - der „eigentliche Landfrieden" ?
.208
c) Fazit: Rückwirkungen der Bündnisse auf die Lage Ludwigs und am
Oberrhein.209
-XI-
III. Stabilität durch autonome Einungen (1340 - 1355).211
1. Regionale Selbstorganisation als Antwort auf vergangene und
drohende Konflikte (1340-1347).211
a) Ursachen auf dem Weg zur autonomen Einung.211
b) Der Zweite Schutzbund und die Wiederherstellung der kaiserlichen
Autorität.215
c) Schlüsselrolle der Landfrieden und Städtebünde zwischen Ludwig
IV. und Karl IV.216
2. Die Jahre der großen Krisen und Bewährungsproben für den Frieden
(1348/1349).221
3. Wiederaufbau und neue Konfrontationen (1349-1352).224
4. Königliche Erfolge (1353-1355).228
IV. Konfrontation, Restauration und Neuordnung (1355 - 1377).231
1. Scheitern der Landfriedensbemühungen (1355 - 1361).231
a) Die Auseinandersetzungen um die Herren von Lichtenberg.231
b) Die Goldene Bulle und der Frieden im Reich.232
c) Der Kaiser und die Städtebünde.238
2. Von der ersten Engländerinvasion zur Wiederherstellung des
Landfriedens (1361-1368).241
a) Der Einfall des Arnauld de Cervole.241
b) Vom Krieg zum Frieden.245
c) Der Landfrieden von 1366.248
3. Stagnation und Egoismus (1369-1377).252
a) Vergebliche Bemühungen und Desinteresse des Kaisers.252
b) Macht und Ohnmacht der Obrigkeiten: Die Herlisheimer Fehde . 255
c) Vom neuen Landfrieden zur „bösen Fasnacht" von Basel.259
V. Der Landfrieden am Scheideweg: Institutionalisierung oder
endgültiges Scheitern? (1378 - 1400).266
1. Landfrieden vor dem großen Sturm: Herrschaftsübergang und großes
Schisma (1378-1381).266
2. Der große Krieg der Städtebünde gegen die Herren und
Rittergesellschaften (1383-1388).270
3. Peripetie und Katastrophe der hoheitlichen Landfriedenseinung (1389-
1400).278
a) Der Egerner Reichslandfrieden und der Elsässische Landfrieden von
1389.278
b) Die Lage nach dem Egerner Landfrieden.280
c) Die Affäre des Englischen Ritters.281
d) Die Landfriedenseinungen von 1395 und 1398.286
-XII-
4. Der Vorhang fällt: Das Scheitern des Landfriedens und die Absetzung
des „dem Frieden unnützen" Königs.289
II. TEIL: DAS RECHT DER LANDFRIEDEN.293
KAPITEL 3: GELTUNGSRAHMEN UND GELTUNGSGRUND.295
I. Äußerer Geltungsrahmen und Parteien der Landfrieden.295
1. Geltungszeitraum und Geltungsdauer.295
a) Überblick.295
b) Rechtliche Bestimmungen der Geltungsdauer.297
c) Vorzeitige Beendigung.298
d) „Obligationes post contractum finitum".299
2. Räumlicher Geltungsbereich und Parteien bzw. Mitglieder.300
a) Landesidentität durch Landfrieden?.300
b) Das Verhältnis von Parteien und Geltungsbereich im System der
ersten Einungen des 14. Jahrhunderts.304
c) Die weitere Entwicklung des Teilnehmerkreises im Spiegel
politischer Konstellationen.309
II. Legalität und Legitimität der Landfrieden - die Rolle von Königtum
und Landfriedenseid.315
1. Rechtshistorische Erklärungstheorien für den Geltungsgrund der
Landfrieden.315
a) Die Dichotomie Gesetz - Vertrag als Paradigma der
Landfriedensforschung.315
b) Die Funktion des Landfriedenseids.319
2. Entwicklung des eigenen Erklärungsmodells.322
3. Abgrenzung von Landfrieden und „bloßen" Beistandsbündnissen. 332
III. Die Praxis des Aufrichtungsprozesses der Landfrieden.339
1. Die Rolle des Königtums.339
2. Die Errichtung des Friedenstextes.342
a) Aushandlung, Abfassung und Vorarbeiten.342
b) Landfriedensregelungen zur Lösung von Akzeptanzproblemen. 349
c) Abschluss und Aufrichtung.350
3. Die Beteiligung des Landes und die „Eideslawine".351
KAPITEL 4: SCHUTZ UND SANKTION.357
I. Landfriedensschutz und Landfriedensbruch.357
1. Die Struktur des Landfriedensbruchs als Tatbestandsnorm.357
a) Landfriedensbruch als normativer Begriff.357
b) Begründung der Sanktionierung des Landfriedensbruchs.358
-xm-
2. Der Landfriedensschutz.361
a) Zeitliche und räumliche Geltung.361
b) Geschützer Personen- und Sachkreis.362
(1) Gottesleute und kirchliche Güter.362
(2) Eidgenossen.363
(3) Gäste, Fremde und sonstige Reisende.363
(4) Andere Ansässige.364
c) Schutzpflicht und Schutzermessen.365
3. Der Bruch des Friedens.366
a) Friedensbruch in den frühen Landfrieden.366
b) Herausbildung eines Deliktskanons.367
(l)roup.368
(2) mort.370
(3) brant.371
(4) gevencnu[i]sse.371
(5) unrecht widersagen.371
(6) Generalklauseln: alle Gewalt und Unrecht.373
4. Das Verhältnis von Landfriedensbruch und Selbsthilfe.375
a) Privatpfändung.375
b) Fehde und Blutrache.383
c) Notwehr.387
5. Erweiterungen des Landfriedensbruchtatbestandes.388
a) Nachfolgende Unterstützungshandlungen.388
b) Verschleppung.389
c) Angriffe.390
6. Landfriedensschutz im weiteren Sinn.391
II. Sanktionen bei Verletzung der Landfriedensnormen.394
1. Peinliche Strafe oder Buße für den Landfriedensbrecher ?.394
a) Rechtsfolge des Landfriedensbruchs in den Einungstexten.395
b) Deutungsversuche der Literatur.397
c) Buße und Wiedergutmachung.400
2. Einsprengsel peinlicher Bestrafung und das Verhältnis zum
Reichslandfriedens-und Partikularrecht.403
a) Besondere Sanktionen und Strafgebote in den Landfriedenstexten
.403
b) Blanketttatbestände.405
c) Das Verhältnis zum Reichs- und Partikularrecht am Beispiel von
Körperverletzungen und Tötungen.407
3. Die Burgbrechung als Sanktion und ihr Platz in der Ordnung der
Landfrieden.411
-XIV-
III. Der Schutz vor Eigenmacht bei Rechten und Regalien.417
1. Überblick.417
2. Grundlagen des Wirtschaftsverkehrs: Zölle und Münzen.419
a) Wegezölle, Brücken- und Geleitgelder.419
b) Münzrecht.425
3. Besitzstandsgarantien: Erbleihe, Gewere und Ersitzung.427
4. Kirchen- und Teilnehmerrechte, Pfahlbürger und Gerichtsbarkeit .430
KAPITEL 5: ORGANISATION UND VERFAHREN.435
I. Landfriedensgerichtsbarkeit.435
1. Die Amtsträger des Landfriedens.435
2. Entwicklung der Landfriedensbewahrer im Verhältnis zur
traditionellen Gerichtbarkeit.437
a) Bündische Ursprünge.437
b) Auseinandersetzung mit der königlichen Friedenssorge.440
c) Verbindung mit der partikularen Gerichtsbarkeit.447
d) Experimente mit neuen Organisationsformen.455
e) Abschluss der Ausbildung des Landfriedensgerichts.459
3. Organisation der Arbeit.462
a) Bestellung.462
b) Amsteid, Verhinderung und Stellvertretung.466
c) Obleute.469
d) Ort und Zeit der Zusammenkünfte.472
e) Schreiber, Kanzlei und Boten.474
4. Verfahren vor den Landfriedenspflegern.475
a) Einleitung des Verfahrens.475
b) Behandlung nach Anrufung des Landfriedens.476
c) Ablauf des ersten Verhandlungstermins vor dem Landfrieden.481
d) Urteil und Entscheidungen nach dem ersten Rechtstag.484
e) Maßnahmen und weiterer Ablauf nach dem Termin.486
f) Abschluss des Verfahrens.489
5. Landschädliche Leute.490
a) Landschädlichkeit in der rechtshistorischen Forschung.490
b) Begriff der landschädlichen Leute im oberrheinischen
Landfriedensrecht.496
c) Behandlung landschädlicher Leute im System der elsässischen
Landfrieden.501
II. Die Erzwingung des Landfriedens.505
1. Das Erzwingungsverfahren in der Hand der Mitglieder und der
Landfriedenswächter.505
-XV-
a) Grundlage und Ablauf.505
b) Mittel.507
c) Aufgaben der Landfriedenswächter bei der Exekution des Friedens
.509
d) Hilfe von Dritten - Bündnisse mit dem Landfrieden.510
e) Friedensschluss unter Vorbehalt von Richtung oder Schiedverfahren
.512
2. Die Landfriedenstruppe.513
a) Aufstellung, Kontingente und Ausrüstung.513
b) Hauptmann und Hauptleute.517
c) Aufgaben und Befugnisse.518
III. Binnenrecht.522
1. Rechte und Pflichten zwischen den Landfriedensmitgliedern.522
2. Verhältnis des Landfriedens zum Königtum.528
3. Finanzierung.530
III. TEIL: WIRKUNG DER LANDFRIEDEN.537
KAPITEL 6: RECHTLICHE UND POLITISCHE WIRKLICHKEIT DER
LANDFRIEDEN.539
I. Beurteilungsprobleme und Wirkung in der Frühphase.539
1. Allgemeine Beurteilung und Beurteilungsprobleme.539
2. Landfrieden und Revindikation: Die Markgrafen von Baden und Graf
Egino von Freiburg.542
3. Personale Friedenssorge und Vorgehen einzelner verbündeter
Landfriedensmitglieder.546
4. Zwischenergebnis.555
II. Der Alltag des Landfriedens - Kampf gegen Selbsthilfe und
Eigenmacht.555
1. Zeugnisse für Erfolge und Scheitern in der Sicherung des Landfriedens
.555
2. Vorgehen gegen Raubritter und landschädliche Leute.558
a) Burgbrechungen und „Raubritterhäuser".558
b) Umgang mit vermeintlichen Raubrittern.560
c) Landschädliche Leute: Das Beispiel des Hartmann Rot.563
d) Der Fall der Feste Fröndsberg.566
3. Friedenssorge durch Schlichtung, Richtung und Unrechtsahndung. 574
III. Die politische, militärische und gesellschaftliche Rolle der
Landfrieden.578
-XVI-
1. Der Landfrieden und die Reichs- und Partikularpolitik.578
a) Auseinandersetzungen zwischen Stadtherr und Bürgerschaft.578
b) Der Landfrieden zwischen König und Kirche - die „Lichtenberger
Fehde".580
2. Militärische Rolle der Landfrieden.589
3. Der Landfrieden und die großen Judenpogrome.594
4. Der Landfrieden im Rechtsalltag und als Vorbild für andere Regionen
.601
KAPITEL 7: FORT- UND NACHWIRKUNG DER LANDFRIEDEN.603
I. Das Absterben der Landfriedensentwicklung im 15. Jahrhundert.603
1. Scheitern neuer Landfriedensbemühungen nach der Absetzung König
Wenzels.603
2. Gründe für das Abtreten der Landfrieden „von der Bühne der
Geschichte".608
II. Die Rolle des Landfriedens für die weitere Landesentwicklung des
Elsass.610
1. Konservierung von Landesstruktur und Landesrecht.610
2. Organisatorisches Erbe: Elsässische Landstände, Landesrettungen und
oberrheinischer Reichskreis.612
a) Die elsässischen Landstände.612
b) Reichsreform und oberrheinischer Reichskreis.615
c) Landesrettungen und Vereinbarungen zwischen den Landständen
.617
3. Absehbares Ende - Der Übergang an Frankreich und das Ende der
landständischen Entwicklung im Elsass.619
ZUSAMMENFASSUNG UND FOLGERUNGEN.621
LITERATURVERZEICHNIS.645
I.Quellen.645
1. normative Quellen und Regesten.645
2. erzählende Quellen.650
II. Sekundärliteratur.653
ORTS-, PERSONEN- UND SACHREGISTER.697 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Fahrner, Matthias 1973- |
author_GND | (DE-588)133552144 |
author_facet | Fahrner, Matthias 1973- |
author_role | aut |
author_sort | Fahrner, Matthias 1973- |
author_variant | m f mf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023102046 |
classification_rvk | NT 6002 |
ctrlnum | (OCoLC)185038754 (DE-599)DNB985289201 |
dewey-full | 340.0944390902 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340.0944390902 |
dewey-search | 340.0944390902 |
dewey-sort | 3340.0944390902 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Geschichte |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Geschichte |
era | Geschichte 1235-1652 gnd |
era_facet | Geschichte 1235-1652 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023102046</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080815</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080128s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N36,0340</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,A01,0497</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">985289201</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783828893313</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 42.90 (DE), EUR 42.90 (AT), sfr 71.22</subfield><subfield code="9">978-3-8288-9331-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3828893317</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 42.90 (DE), EUR 42.90 (AT), sfr 71.22</subfield><subfield code="9">3-8288-9331-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783828893313</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">9331</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)185038754</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB985289201</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340.0944390902</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NT 6002</subfield><subfield code="0">(DE-625)131071:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">940</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fahrner, Matthias</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133552144</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Landfrieden im Elsass</subfield><subfield code="b">Recht und Realität einer interterritorialen Friedensordnung im späten Mittelalter</subfield><subfield code="c">Matthias Fahrner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Marburg</subfield><subfield code="b">Tectum-Verl.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 725 S.</subfield><subfield code="c">22 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1235-1652</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Landfriede</subfield><subfield code="0">(DE-588)4166593-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Elsass</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014500-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Elsass</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014500-1</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Landfriede</subfield><subfield code="0">(DE-588)4166593-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1235-1652</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2992929&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016304761&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016304761</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Elsass (DE-588)4014500-1 gnd |
geographic_facet | Elsass |
id | DE-604.BV023102046 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:45:03Z |
indexdate | 2024-07-20T09:31:18Z |
institution | BVB |
isbn | 9783828893313 3828893317 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016304761 |
oclc_num | 185038754 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-11 |
owner_facet | DE-703 DE-11 |
physical | XVII, 725 S. 22 cm |
psigel | DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Tectum-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Fahrner, Matthias 1973- Verfasser (DE-588)133552144 aut Der Landfrieden im Elsass Recht und Realität einer interterritorialen Friedensordnung im späten Mittelalter Matthias Fahrner Marburg Tectum-Verl. 2007 XVII, 725 S. 22 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 2006 Geschichte 1235-1652 gnd rswk-swf Landfriede (DE-588)4166593-4 gnd rswk-swf Elsass (DE-588)4014500-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Elsass (DE-588)4014500-1 g Landfriede (DE-588)4166593-4 s Geschichte 1235-1652 z DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2992929&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016304761&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Fahrner, Matthias 1973- Der Landfrieden im Elsass Recht und Realität einer interterritorialen Friedensordnung im späten Mittelalter Landfriede (DE-588)4166593-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4166593-4 (DE-588)4014500-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Landfrieden im Elsass Recht und Realität einer interterritorialen Friedensordnung im späten Mittelalter |
title_auth | Der Landfrieden im Elsass Recht und Realität einer interterritorialen Friedensordnung im späten Mittelalter |
title_exact_search | Der Landfrieden im Elsass Recht und Realität einer interterritorialen Friedensordnung im späten Mittelalter |
title_exact_search_txtP | Der Landfrieden im Elsass Recht und Realität einer interterritorialen Friedensordnung im späten Mittelalter |
title_full | Der Landfrieden im Elsass Recht und Realität einer interterritorialen Friedensordnung im späten Mittelalter Matthias Fahrner |
title_fullStr | Der Landfrieden im Elsass Recht und Realität einer interterritorialen Friedensordnung im späten Mittelalter Matthias Fahrner |
title_full_unstemmed | Der Landfrieden im Elsass Recht und Realität einer interterritorialen Friedensordnung im späten Mittelalter Matthias Fahrner |
title_short | Der Landfrieden im Elsass |
title_sort | der landfrieden im elsass recht und realitat einer interterritorialen friedensordnung im spaten mittelalter |
title_sub | Recht und Realität einer interterritorialen Friedensordnung im späten Mittelalter |
topic | Landfriede (DE-588)4166593-4 gnd |
topic_facet | Landfriede Elsass Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2992929&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016304761&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT fahrnermatthias derlandfriedenimelsassrechtundrealitateinerinterterritorialenfriedensordnungimspatenmittelalter |