Grundwissen Ethik / Praktische Philosophie:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart [u.a.]
Klett
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke |
Beschreibung: | 208 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783123375361 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023097815 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161124 | ||
007 | t | ||
008 | 080124s2007 ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783123375361 |9 978-3-12-337536-1 | ||
035 | |a (OCoLC)634569555 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023097815 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-N32 |a DE-11 |a DE-M483 |a DE-384 | ||
084 | |a CB 4803 |0 (DE-625)159166: |2 rvk | ||
084 | |a DP 6000 |0 (DE-625)19856:12010 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Kriesel, Peter |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundwissen Ethik / Praktische Philosophie |c verfasst von Peter Kriesel ; Bernd Rolf ; Brigitte Wiesen |
246 | 1 | 3 | |a Ethik / praktische Philosophie |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart [u.a.] |b Klett |c 2007 | |
300 | |a 208 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke | ||
650 | 0 | 7 | |a Philosophieunterricht |0 (DE-588)4045797-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ethikunterricht |0 (DE-588)4015604-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sekundarstufe |0 (DE-588)4077347-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4074111-4 |a Lehrmittel |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Ethikunterricht |0 (DE-588)4015604-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Sekundarstufe |0 (DE-588)4077347-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Philosophieunterricht |0 (DE-588)4045797-7 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Sekundarstufe |0 (DE-588)4077347-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Rolf, Bernd |e Verfasser |0 (DE-588)109153170 |4 aut | |
700 | 1 | |a Wiesen, Brigitte |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016300586&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016300586&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016300586 | ||
385 | |0 (DE-588)4035088-5 |a Lehrer |2 gnd |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137354094444544 |
---|---|
adam_text | 1 Theorie und Praxis ethischen Urteilens und Handelns ............... 7
1.1 Grundlagen der Ethik .............................................. 7
1.2 Grundrichtungen philosophischer Ethik ............................ 12
13 Angewandte Ethik - konkrete Ethik ................................ 19
1.4 Ethisch argumentieren ............................................ 25
2 Individualität zwischen Verwurzelung und Selbstverwirklichung ... 33
2.1 Einmaligkeit durch Vorfahren und Biografie ....................... 33
2.2 Abhängigkeiten von Geschichte, Nation und Kultur, Natur
und Erde ......................................................... 34
2.3 Identitätsentwicklung durch Sozialisation und eigenes Handeln .... 35
3 Erwachsen werden ................................................. 37
3.1 Neue Fähigkeiten und Freiheiten - und neue
Verantwortlichkeiten? ............................................ 37
3.2 Entwicklungsaufgaben im Jugendalter - Selbstbestimmung
und eigene Identität ............................................ 39
4 Menschen als soziale Wesen ....................................... 43
4.1 Gruppen und soziale Milieus - Zugehörigkeit und Beeinflussung .... 43
4.2 Familie .......................................................... 49
4.3 Freundschaft ..................................................... 52
4.4 Liebe und Partnerschaft .......................................... 56
4.5 Sexualität ....................................................... 59
5 Zusammenleben in einer globalisierten
und multikulturellen Welt ........................................ 63
5.1 In welchen Bereichen findet Globalisierung heute statt? .......... 63
5.2 Kontroverse Diskussion - Welche Vor- und Nachteile bringt
die Globalisierung? .............................................. 65
5.3 Ethische Aspekte globalisierten Handelns - Welche Rolle
spielen Zukunftsfähigkeit,Gerechtigkeit und Menschenrechte
für Wirtschaft und Politik? ...................................... 66
5.4 Leben in einer multikulturellen Welt ............................. 69
6 Kommunikation und Kooperation .................................... 71
6.1 Kommunikation - Wie wir auf andere wirken und einwirken .......... 71
6.2 Kooperation - Wie funktioniert Zusammenarbeit zum
gegenseitigen Nutzen? ............................................ 75
7 Konflikte und Gewalt, Krieg und Frieden .......................... 81
7.1 Konflikte - Ursachen und Bewältigungsstrategien .................. 81
7.2 Aggressionen - Warum wir andere verletzen ........................ 86
7.3 Krieg und Frieden ................................................ 90
8 Recht und Gerechtigkeit .......................................... 94
8.1 Recht ............................................................ 94
8.2 Gerechtigkeit - Formen und Prinzipien ............................ 98
8.3 Schuld und Strafe ............................................... 101
8.4 Menschenrechte und ihre Universalisierbarkeit ................... 103
9 Wertewandel und Gewissen ........................................ 105
9.1 Wertewandel und Vielfalt der Wertorientierungen ................. 105
9.2 Gewissen und Gewissensfreiheit .................................. 110
9.3 Woher kommen die Gewissheiten unseres Gewissens? -
Theorien über die Entstehung des Gewissens ................... 113
9.4 Sechs Stufen des sozio-moral¡sehen Urteilens nach Kohlberg ...... 116
10* Freiheit und Verantwortung ...................................... 118
10.1 Freiheit und Determination - Kann menschliches Fiandein
und Wollen vorhergesagt werden? .............................. 118
10.2 Hirnforschung - Der neue Diskurs über die Freiheit
des Menschen - oder: Wie frei ist unser Wille? ............... 121
10.3 Verantwortlich handeln - Sind wir schuldfähig? .................. 123
10.4 Gesellschaftliche Aspekte der Freiheit -
Welchen Stellenwert hat Freiheit für uns? .................... 125
11 Natur und Mensch ................................................ 129
11.1 Natur als Um- und Mitwelt - Wie geht der Mensch mit
der Natur um? ................................................... 129
11.2 Der Mensch als Naturwesen - Der Mensch ein Teil der Natur? . 131
11.3 Der Mensch als Kulturwesen - Technik, eine FHilfe zur
Bewältigung der Natur? .......................................... 132
11.4 Natur und Verantwortung - Übernehmen wir Verantwortung
für den Umgang mit der Natur? ................................ 134
11.5 Ökologie versus Ökonomie - Welche Interessen tragen
langfristig? .................................................... 135
12 Medien .......................................................... 139
12.1 Medien und Massenkommunikation - Was sind alte
und neue Medien? ................................................ 139
12.2 Funktionen, Chancen und Gefahren von Medien ..................... 140
12.3 Medienethik - Welche ethischen Anforderungen
sollten Medien einhalten? ....................................... 143
13 Auf der Suche nach Glück und Sinn ........................... 144
-13.1 Glück und Erfolg - Welche Wege führen zum Glück und
was ist ihr Preis? .......................................... 144
13.2 Freizeit - Wie genießen, nutzen und gestalten wir sie? ........ 151
13.3 Arbeit - Warum und wofür arbeiten wir? ................. 152
13.4 Sinnangebote und Lebensziele - Was gibt unserem
Handeln und Leben Sinn? ..................................... 154
13.5 Süchte und Drogen ............................................. 155
14 Sterben und Tod - Abschied, Trauer, Hoffnungen ................ 160
14.1 An der Grenze des Lebens ...................................... 161
14.2 Abschied, Trauer und Trauerrituale ............................ 162
14.3 Sterben in Würde - Sterbebegleitung ........................... 163
14.4 Sterben in Würde - Sterbehilfe ................................ 165
14.5 Wiedergeburt, Auferstehung oder natürliches Ende? .......... 168
15 Religionen und Weltanschauungen - die Fragen nach Ursprung,
Sinn und Zukunft .............................................. 170
15.1 Religionen - Was sind Religionen und welche Unterschiede
und Gemeinsamkeiten gibt es in Lehre und Brauchtum? ......... 170
15.2 Hinduismus .................................................... 172
15.3 Buddhismus .................................................... 175
15.4 Judentum ...................................................... 179
15.5 Christentum ................................................... 183
15.6 Islam ......................................................... 186
15.7 Sekten und Okkultismus ........................................ 190
15.8 Religionen in der Gegenwart - Probleme und Konflikte ........ 192
15.9 Erklärung zum Weltethos ....................................... 193
15.10 Weltanschauungen .............................................. 194
16 Welt- und Menschenbilder ...................................... 196
16.1 Weltbilder - Darstellungen in Mythen und Religionen ........... 196
16.2 Naturwissenschaftliche Weltbilder ............................. 199
16.3 Menschenbilder in Religionen .................................. 200
16.4 Der Mensch als Produkt der Evolution .......................... 202
16.5 Von Menschenbildern in Ideologien ............................. 204
Personen- und Sachwortverzeichnis
205
Die Reihe Grundwissen führt systematisch, umfassend und
verständlich in die Grundlagen eines Themas ein. Sie eignet sich
zum wiederholenden Lernen, zum schnellen Nachschlagen und zur
zuverlässigen Vorbereitung.
Grundwissen Ethik eignet sich als ständiger Begleiter für Fächer
wie Ethik, Praktische Philosophie, LER, Werte und Normen.
Die vorliegende Neubearbeitung des Bandes behandelt alle
zentralen Themenbereiche der Sekundarstufe I, bietet aber auch
für die Sekundarstufe II eine wichtige Grundlage.
|
adam_txt |
1 Theorie und Praxis ethischen Urteilens und Handelns . 7
1.1 Grundlagen der Ethik . 7
1.2 Grundrichtungen philosophischer Ethik . 12
13 Angewandte Ethik - konkrete Ethik . 19
1.4 Ethisch argumentieren . 25
2 Individualität zwischen Verwurzelung und Selbstverwirklichung . 33
2.1 Einmaligkeit durch Vorfahren und Biografie . 33
2.2 Abhängigkeiten von Geschichte, Nation und Kultur, Natur
und Erde . 34
2.3 Identitätsentwicklung durch Sozialisation und eigenes Handeln . 35
3 Erwachsen werden . 37
3.1 Neue Fähigkeiten und Freiheiten - und neue
Verantwortlichkeiten? . 37
3.2 Entwicklungsaufgaben im Jugendalter - Selbstbestimmung
und eigene Identität . 39
4 Menschen als soziale Wesen . 43
4.1 Gruppen und soziale Milieus - Zugehörigkeit und Beeinflussung . 43
4.2 Familie . 49
4.3 Freundschaft . 52
4.4 Liebe und Partnerschaft . 56
4.5 Sexualität . 59
5 Zusammenleben in einer globalisierten
und multikulturellen Welt . 63
5.1 In welchen Bereichen findet Globalisierung heute statt? . 63
5.2 Kontroverse Diskussion - Welche Vor- und Nachteile bringt
die Globalisierung? . 65
5.3 Ethische Aspekte globalisierten Handelns - Welche Rolle
spielen Zukunftsfähigkeit,Gerechtigkeit und Menschenrechte
für Wirtschaft und Politik? . 66
5.4 Leben in einer multikulturellen Welt . 69
6 Kommunikation und Kooperation . 71
6.1 Kommunikation - Wie wir auf andere wirken und einwirken . 71
6.2 Kooperation - Wie funktioniert Zusammenarbeit zum
gegenseitigen Nutzen? . 75
7 Konflikte und Gewalt, Krieg und Frieden . 81
7.1 Konflikte - Ursachen und Bewältigungsstrategien . 81
7.2 Aggressionen - Warum wir andere verletzen . 86
7.3 Krieg und Frieden . 90
8 Recht und Gerechtigkeit . 94
8.1 Recht . 94
8.2 Gerechtigkeit - Formen und Prinzipien . 98
8.3 Schuld und Strafe . 101
8.4 Menschenrechte und ihre Universalisierbarkeit . 103
9 Wertewandel und Gewissen . 105
9.1 Wertewandel und Vielfalt der Wertorientierungen . 105
9.2 Gewissen und Gewissensfreiheit . 110
9.3 Woher kommen die Gewissheiten unseres Gewissens? -
Theorien über die Entstehung des Gewissens . 113
9.4 Sechs Stufen des sozio-moral¡sehen Urteilens nach Kohlberg . 116
10* Freiheit und Verantwortung . 118
10.1 Freiheit und Determination - Kann menschliches Fiandein
und Wollen vorhergesagt werden? . 118
10.2 Hirnforschung - Der neue Diskurs über die Freiheit
des Menschen - oder: Wie frei ist unser Wille? . 121
10.3 Verantwortlich handeln - Sind wir schuldfähig? . 123
10.4 Gesellschaftliche Aspekte der Freiheit -
Welchen Stellenwert hat Freiheit für uns? . 125
11 Natur und Mensch . 129
11.1 Natur als Um- und Mitwelt - Wie geht der Mensch mit
der Natur um? . 129
11.2 Der Mensch als Naturwesen - Der Mensch ein Teil der Natur? . 131
11.3 Der Mensch als Kulturwesen - Technik, eine FHilfe zur
Bewältigung der Natur? . 132
11.4 Natur und Verantwortung - Übernehmen wir Verantwortung
für den Umgang mit der Natur? . 134
11.5 Ökologie versus Ökonomie - Welche Interessen tragen
langfristig? . 135
12 Medien . 139
12.1 Medien und Massenkommunikation - Was sind alte
und neue Medien? . 139
12.2 Funktionen, Chancen und Gefahren von Medien . 140
12.3 Medienethik - Welche ethischen Anforderungen
sollten Medien einhalten? . 143
13 Auf der Suche nach Glück und Sinn . 144
-13.1 Glück und Erfolg - Welche Wege führen zum Glück und
was ist ihr Preis? . 144
13.2 Freizeit - Wie genießen, nutzen und gestalten wir sie? . 151
13.3 Arbeit - Warum und wofür arbeiten wir? . 152
13.4 Sinnangebote und Lebensziele - Was gibt unserem
Handeln und Leben Sinn? . 154
13.5 Süchte und Drogen . 155
14 Sterben und Tod - Abschied, Trauer, Hoffnungen . 160
14.1 An der Grenze des Lebens . 161
14.2 Abschied, Trauer und Trauerrituale . 162
14.3 Sterben in Würde - Sterbebegleitung . 163
14.4 Sterben in Würde - Sterbehilfe . 165
14.5 Wiedergeburt, Auferstehung oder natürliches Ende? . 168
15 Religionen und Weltanschauungen - die Fragen nach Ursprung,
Sinn und Zukunft . 170
15.1 Religionen - Was sind Religionen und welche Unterschiede
und Gemeinsamkeiten gibt es in Lehre und Brauchtum? . 170
15.2 Hinduismus . 172
15.3 Buddhismus . 175
15.4 Judentum . 179
15.5 Christentum . 183
15.6 Islam . 186
15.7 Sekten und Okkultismus . 190
15.8 Religionen in der Gegenwart - Probleme und Konflikte . 192
15.9 Erklärung zum Weltethos . 193
15.10 Weltanschauungen . 194
16 Welt- und Menschenbilder . 196
16.1 Weltbilder - Darstellungen in Mythen und Religionen . 196
16.2 Naturwissenschaftliche Weltbilder . 199
16.3 Menschenbilder in Religionen . 200
16.4 Der Mensch als Produkt der Evolution . 202
16.5 Von Menschenbildern in Ideologien . 204
Personen- und Sachwortverzeichnis
205
Die Reihe Grundwissen führt systematisch, umfassend und
verständlich in die Grundlagen eines Themas ein. Sie eignet sich
zum wiederholenden Lernen, zum schnellen Nachschlagen und zur
zuverlässigen Vorbereitung.
Grundwissen Ethik eignet sich als ständiger Begleiter für Fächer
wie Ethik, Praktische Philosophie, LER, Werte und Normen.
Die vorliegende Neubearbeitung des Bandes behandelt alle
zentralen Themenbereiche der Sekundarstufe I, bietet aber auch
für die Sekundarstufe II eine wichtige Grundlage. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kriesel, Peter Rolf, Bernd Wiesen, Brigitte |
author_GND | (DE-588)109153170 |
author_facet | Kriesel, Peter Rolf, Bernd Wiesen, Brigitte |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Kriesel, Peter |
author_variant | p k pk b r br b w bw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023097815 |
classification_rvk | CB 4803 DP 6000 |
ctrlnum | (OCoLC)634569555 (DE-599)BVBBV023097815 |
discipline | Pädagogik Philosophie |
discipline_str_mv | Pädagogik Philosophie |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02268nam a2200493 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023097815</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161124 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080124s2007 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783123375361</subfield><subfield code="9">978-3-12-337536-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)634569555</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023097815</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CB 4803</subfield><subfield code="0">(DE-625)159166:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 6000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19856:12010</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kriesel, Peter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundwissen Ethik / Praktische Philosophie</subfield><subfield code="c">verfasst von Peter Kriesel ; Bernd Rolf ; Brigitte Wiesen</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Ethik / praktische Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart [u.a.]</subfield><subfield code="b">Klett</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">208 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Philosophieunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045797-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ethikunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015604-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sekundarstufe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077347-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4074111-4</subfield><subfield code="a">Lehrmittel</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Ethikunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015604-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sekundarstufe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077347-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Philosophieunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045797-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Sekundarstufe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077347-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rolf, Bernd</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)109153170</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wiesen, Brigitte</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016300586&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016300586&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016300586</subfield></datafield><datafield tag="385" ind1=" " ind2=" "><subfield code="0">(DE-588)4035088-5</subfield><subfield code="a">Lehrer</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4074111-4 Lehrmittel gnd-content |
genre_facet | Lehrmittel |
id | DE-604.BV023097815 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:43:38Z |
indexdate | 2024-07-09T21:10:57Z |
institution | BVB |
isbn | 9783123375361 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016300586 |
oclc_num | 634569555 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N32 DE-11 DE-M483 DE-384 |
owner_facet | DE-N32 DE-11 DE-M483 DE-384 |
physical | 208 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Klett |
record_format | marc |
spelling | Kriesel, Peter Verfasser aut Grundwissen Ethik / Praktische Philosophie verfasst von Peter Kriesel ; Bernd Rolf ; Brigitte Wiesen Ethik / praktische Philosophie 1. Aufl. Stuttgart [u.a.] Klett 2007 208 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke Philosophieunterricht (DE-588)4045797-7 gnd rswk-swf Ethikunterricht (DE-588)4015604-7 gnd rswk-swf Sekundarstufe (DE-588)4077347-4 gnd rswk-swf (DE-588)4074111-4 Lehrmittel gnd-content Ethikunterricht (DE-588)4015604-7 s Sekundarstufe (DE-588)4077347-4 s DE-604 Philosophieunterricht (DE-588)4045797-7 s Rolf, Bernd Verfasser (DE-588)109153170 aut Wiesen, Brigitte Verfasser aut Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016300586&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016300586&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext (DE-588)4035088-5 Lehrer gnd |
spellingShingle | Kriesel, Peter Rolf, Bernd Wiesen, Brigitte Grundwissen Ethik / Praktische Philosophie Philosophieunterricht (DE-588)4045797-7 gnd Ethikunterricht (DE-588)4015604-7 gnd Sekundarstufe (DE-588)4077347-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4045797-7 (DE-588)4015604-7 (DE-588)4077347-4 (DE-588)4074111-4 |
title | Grundwissen Ethik / Praktische Philosophie |
title_alt | Ethik / praktische Philosophie |
title_auth | Grundwissen Ethik / Praktische Philosophie |
title_exact_search | Grundwissen Ethik / Praktische Philosophie |
title_exact_search_txtP | Grundwissen Ethik / Praktische Philosophie |
title_full | Grundwissen Ethik / Praktische Philosophie verfasst von Peter Kriesel ; Bernd Rolf ; Brigitte Wiesen |
title_fullStr | Grundwissen Ethik / Praktische Philosophie verfasst von Peter Kriesel ; Bernd Rolf ; Brigitte Wiesen |
title_full_unstemmed | Grundwissen Ethik / Praktische Philosophie verfasst von Peter Kriesel ; Bernd Rolf ; Brigitte Wiesen |
title_short | Grundwissen Ethik / Praktische Philosophie |
title_sort | grundwissen ethik praktische philosophie |
topic | Philosophieunterricht (DE-588)4045797-7 gnd Ethikunterricht (DE-588)4015604-7 gnd Sekundarstufe (DE-588)4077347-4 gnd |
topic_facet | Philosophieunterricht Ethikunterricht Sekundarstufe Lehrmittel |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016300586&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016300586&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT krieselpeter grundwissenethikpraktischephilosophie AT rolfbernd grundwissenethikpraktischephilosophie AT wiesenbrigitte grundwissenethikpraktischephilosophie AT krieselpeter ethikpraktischephilosophie AT rolfbernd ethikpraktischephilosophie AT wiesenbrigitte ethikpraktischephilosophie |