Historische Sprachwissenschaft des Deutschen: eine Einführung in die Prinzipien des Sprachwandels
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Narr
2008
|
Ausgabe: | 2., überarb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Narr-Studienbücher
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 299 S. graph. Darst., Kt. |
ISBN: | 9783823363750 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023094485 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090506 | ||
007 | t | ||
008 | 080123s2008 bd|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783823363750 |9 978-3-8233-6375-0 | ||
035 | |a (OCoLC)226372000 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023094485 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-824 |a DE-29 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-128 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-12 | ||
050 | 0 | |a PF3075 | |
082 | 0 | |a 430.9 |2 22/ger | |
084 | |a GC 1125 |0 (DE-625)38322: |2 rvk | ||
084 | |a GC 1505 |0 (DE-625)38340: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Historische Sprachwissenschaft des Deutschen |b eine Einführung in die Prinzipien des Sprachwandels |c Damaris Nübling ... |
250 | |a 2., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Narr |c 2008 | |
300 | |a 299 S. |b graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Narr-Studienbücher | |
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 7 | |a Duits |2 gtt | |
650 | 7 | |a Taalverandering |2 gtt | |
650 | 4 | |a Deutsch | |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a German language |x History | |
650 | 4 | |a Linguistic change | |
650 | 0 | 7 | |a Online-Ressource |0 (DE-588)4511937-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Historische Sprachwissenschaft |0 (DE-588)4127276-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Historische Sprachwissenschaft |0 (DE-588)4127276-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Online-Ressource |0 (DE-588)4511937-5 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Geschichte |A z |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Nübling, Damaris |d 1963- |e Sonstige |0 (DE-588)141710772 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |a text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3046516&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016297307&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016297307&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016297307 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805089879477977088 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung: Sprachwandel und Sprachgeschichte.1
1.1 Sprachwandel.1
1.2 Von der mehrschichtigen Struktur der Sprache.2
1.3 Zur Periodisierung der deutschen Sprache.4
1.4 Wie man dieses Buch benutzt.7
1.5 Empfohlene Literatur.7
Teil
I:
Ebenen des Sprachwandels
2 Phonologischer Wandel.11
2.1 Was ist historische
Phonologie?
.11
2.2 Silbenphonologischer Wandel im Deutschen -
Verschlechterung der Silbenstruktur.22
2.2.1 Das Althochdeutsche war eine Silbensprache.22
2.2.2 Der althochdeutsche /-Umlaut.24
2.2.3 Die zweite Lautverschiebung.26
2.2.4 Die mittelhochdeutsche Vokalreduktion in unbetonten Silben.29
2.2.5 Apokopen und Synkopen in der Geschichte des Deutschen.30
2.3 Wortphonologischer Wandel im Deutschen -
Optimierung des phonologischen Wortes.32
2.3.1 Das Neuhochdeutsche ist eine Wortsprache.32
2.3.2 Stabilisierung der Wortgröße durch die mhd. Vokaltilgung.32
2.3.3 Phonologisierung der
г
-Umlaut-Produkte
.34
2.3.4 Entstehung ambisilbischer Konsonanten.35
2.3.5 Die frühneuhochdeutsche Dehnung in offener Silbe.37
2.3.6 Die frühneuhochdeutsche Konsonantenepenthese.38
2.3.7 Entstehung der Fugenelemente.40
3 Morphologischer Wandel.43
3.1 Flexionsmorphologischer Wandel.44
3.1.1 Flexivischen Wandel untersuchen: Theoretisches und
methodisches Handwerkszeug.44
3.1.1.1 Analogie - ein Mechanismus morphologischen Wandels.44
3.1.1.2 Ein
Muss:
Flexionskategorien und ihre Hierarchisierung.46
3.1.1.3 Verpackung flexionsmorphologischer Information:
Verhältnis von Form und Funktion.50
3.1.1.4
Einfluss
der Gebrauchsfrequenz auf Ausdrucksverfahren.55
3.1.2 Fallbeispiele: Wandel in der Substantiv- und Verbflexion.58
3.1.2.1 Substantiv: Schwächung von Kasus und Stärkung
von Numerus.58
3.1.2.2 Verb: Schwächung von Numerus und Person und Stärkung
von Tempus.63
3.1.2.3 Entstehung von flexivischer Irregularität: haben.66
3.2 Wortbildungswandel.68
3.2.1 Entstehung und Wandel von Derivationsaffixen.69
3.2.1.1 Das Affixoid als Brücke zwischen Wort und Affix.70
3.2.1.2 Entstehung des Suffixes -bar.73
3.2.1.3 Ist Laubwerk ein Werk? - Zum Wandel im Bereich der
Kollektivaffixe.77
3.2.1.4 Konkurrenz zwischen Derivationsaffixen.79
3.2.1.5 Die Karriere des -er-Suffixes: Produktivitätswandel.82
3.2.2 Die deutsche Kompositionsfreudigkeit.84
3.2.2.1 N+N-Komposita in der deutschen Sprachgeschichte.84
3.2.2.2 Fugenelemente.85
3.2.2.3 Mehrgliedrige Komposita.88
4 Syntaktischer Wandel.91
4.1 Ausbau der Klammer und Fixierung der Verbstellung.91
4.1.1 Definition der Klammer.92
4.1.2 Klammerausbau und Verb-Zweit-Stellung.94
4.1.3 Die Klammer heute.97
4.1.4 Funktion der Klammer.98
4.1.5 VO versus OV: Das Deutsche als syntaxtypologischer Mischtyp 99
4.2 Auf gut Glück - Fixierung der Adjektivstellung und Abbau
unflektierter Attribute.100
4.3 De* Rätsels Lösung: Vom prä- zum postnominalen Genitiv.102
4.4 Abbau des
Genitivs
als Objektkasus (Valenzwandel).103
4.5 Negationswandel.104
5 Semantischer Wandel.108
5.1 Typen semantischen Wandels.110
5.1.1 Bedeutungserweiterung.HO
5.1.2 Bedeutungsverengung.
НЗ
5.1.3 Bedeutungsverschiebung.114
5.1.4 Bedeutungsübertragung.115
5.1.5 Bedeutungsverschlechterung (Pejorisierung).116
5.1.6 Bedeutungsverbesserung (Meliorisierung).117
5.2 Verfahren semantischer Neuerungen.117
5.2.1 Metapher.118
5.2.2 Metonymie.120
5.2.3 Implikatur.122
5.2.4 Euphemismus.124
5.2.5 Ellipse.125
5.2.6 Erklärungen der unsichtbaren Hand.126
5.3 Fallstudie eines Wortfeldwandels:
Die Verwandtschaftsbezeichnungen.128
5.3.1 Stabilität der Bezeichnungen für die Kernfamilie.129
5.3.2 Umschichtungen bei der weiteren Verwandtschaft.130
6 Lexikalischer Wandel.135
6.1 Auf gut Deutsch - Entlehnungen ins Deutsche.137
6.1.1 Tisch
vs.
Computer - Lehnwort oder Fremdwort?.139
6.1.2 Das Deutsche - eine Mischsprache.140
6.1.2.1 Phonologische Transferenz
vs.
Integration.141
6.1.2.2 Graphische Transferenz
vs.
Integration.141
6.1.2.3 Morphologische Transferenz
vs.
Integration.143
6.1.2.4 Semantische Integration.144
6.1.2.5 Lexikalische Transferenzen und die Wortschatzstruktur.145
6.1.3 Lehnprägungen.146
6.2 Lexikalisierung - oder: Wie aus alten Wörtern neue entstehen. 147
7 Pragmatischer Wandel.152
7.1 Was ist (historische) Pragmatik?.152
7.2 Perspektiven auf pragmatischen Wandel.154
7.3 Konversationelle Implikaturen - ein Katalysator für
Sprachwandel.156
7.4 Anredewandel.159
7.4.1 Einordnung in die Pragmatik, terminologisches Werkzeug.159
7.4.2 Immer indirekter: Die Entwicklung der höflichen
Anredepronomen im Deutschen.161
7.5 Diskurs- und Modalpartikeln diachron.166
7.5.1 Einordnung in die Pragmatik, terminologisches Werkzeug.166
7.5.2 . weil -viele Wege führen zur Diskurspartikel, gell?.168
7.5.3 Wie entstehen bloß Modalpartikeln?.170
8
Graphematischer Wandel
.174
8.1
Verschriftungsprinzipien
und ihre Geschichte.176
8.1.1 Das phonologische Prinzip.178
8.1.2 Das silbische Prinzip.184
8.1.3 Das morphologische Prinzip.186
8.1.4 Das lexikalische Prinzip.190
8.1.5 Das syntaktische Prinzip.191
8.1.6 Das
textuale
Prinzip.193
8.1.7 Das pragmatische Prinzip.194
8.2 Die Entwicklung der Substantivgroßschreibung.195
8.3 Die Normierung.199
Teil
II:
Ebenenübergreifender Sprachwandel
9 Von der
Phonologie
in die Morphologie: Ablaut und Umlaut 204
9.1 Ablaut: Fossil ebenenübergreifenden Wandels.204
9.1.1 Entstehung: Von der
Phonologie
in die Morphologie.204
9.1.2 Fallbeispiel Flexion: Starke Verben.206
9.1.3 Fallbeispiel Wortbildung: Kausativderivation.213
9.1.4 jetzt kommt der Bi-Ba-Butzemann: Ist der Ablaut noch
produktiv?.214
9.2 Umlaut.215
9.2.1 Der Ursprung: Vom phonetischen zum phonologischen
Umlaut.215
9.2.2 Die Nutzbarmachung: Der morphologische Umlaut.216
9.2.2.1 Krumm - krümmer - am krümmsten? - Steigerungsumlaut
bei Adjektiven.216
9.2.2.2 Wenn die Vöglein nur sängen: Konjunktivumlaut bei
starken Verben.219
9.2.2.3 Exkurs: Eskapaden des Umlauts im Luxemburgischen
am Beispiel des Pluralumlauts.221
9.2.2.4 Taubchen im Gebüsch hören: Umlaut in Wortbildung und Lexik .222
9.2.3 Dölf und Mäx: Umlaut in der Pragmatik.223
10 Grammatikalisierung: Wie entsteht Grammatik?.226
10.1 Die Einbahnstraße ins Zentrum der Sprache.226
10.1.1 Phasen der Grammatikalisierung.227
10.1.2 Die Entstehung der schwachen Verben.230
10.2 Das werden-Futur.231
10.3 Fallbeispiel Konjunktionen.236
10.3.1 Konzessive Konjunktionen: Die Entstehung von obivohl.236
10.3.2 Kausale Konjunktionen: weil.238
10.4 Probleme der Grammatikalisierungsforschung.239
11 Im Spannungsfeld zwischen Analyse und Synthese.243
11.1 Was bedeutet Analyse und Synthese?.243
11.2 Von der Synthese zur Analyse: Periphrasen.245
11.2.1 Neuer Pflichtbegleiter für das Verb: Das Subjektspronomen.245
11.2.2 Neuer Pflichtbegleiter für das Substantiv: Der Artikel.247
11.2.3 Von sie sang zu sie hat gesungen: Entstehung des Perfekts und
Schwund des Präteritums.251
11.3 Von der Syntax in die Morphologie: Verschmelzungen.256
11.3.1 Stadien der Verschmelzung.258
11.3.2 Einfache Klitika: Die nachgestellten Personalpronomen.259
11.3.3 Spezielle Klitika: Verschmelzung von Präposition und Artikel. 260
11.3.4 Exkurs - wennsd mogsd: Flektierende Konjunktionen
im Bairischen?.262
12 Typologischer Wandel: Wohin geht das Deutsche?.264
12.1 Das Deutsche als
typologische
Mischsprache.265
12.2 Das Deutsche als grenzmarkierende Sprache.267
12.3 Wo soll das alles hinführen?.269
13 Sachverzeichnis.271
14 Abkürzungsverzeichnis.275
15 Literaturverzeichnis.277
Dieses Studienbuch stellt zum einen die wichtigsten
historischen Umbrüche der deutschen Sprache bis in
die heutige Zeit dar, zum anderen liefert es auch
Begründungen des Sprachwandels, theoretische
Fundierungen und
typologische
Einordnungen. Es geht
daher zentral darum, Warum-Fragen zu stellen und zu
beantworten. So hat sich das Deutsche im Laufe seiner
Geschichte von einer Silben- zu einer ausgeprägten
Wortsprache entwickelt, was sich auf mehreren Ebenen
(z.B.
Phonologie,
Orthographie, Morphologie)
niederschlägt. In der Syntax wird auf das bis heute
zunehmende Klammerprinzip abgehoben. Diesen und
weiteren Prinzipien gehen die Autorinnen anhand
zahlreicher Beispiele nach und ermöglichen so ein
tieferes Verständnis der deutschen Sprachgeschichte.
Die hier vorliegende 2., überarbeitete Auflage enthält
neben Korrekturen auch inhaltliche Präzisierungen,
Vertiefungen und Aktualisierungen. |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung: Sprachwandel und Sprachgeschichte.1
1.1 Sprachwandel.1
1.2 Von der mehrschichtigen Struktur der Sprache.2
1.3 Zur Periodisierung der deutschen Sprache.4
1.4 Wie man dieses Buch benutzt.7
1.5 Empfohlene Literatur.7
Teil
I:
Ebenen des Sprachwandels
2 Phonologischer Wandel.11
2.1 Was ist historische
Phonologie?
.11
2.2 Silbenphonologischer Wandel im Deutschen -
Verschlechterung der Silbenstruktur.22
2.2.1 Das Althochdeutsche war eine Silbensprache.22
2.2.2 Der althochdeutsche /-Umlaut.24
2.2.3 Die zweite Lautverschiebung.26
2.2.4 Die mittelhochdeutsche Vokalreduktion in unbetonten Silben.29
2.2.5 Apokopen und Synkopen in der Geschichte des Deutschen.30
2.3 Wortphonologischer Wandel im Deutschen -
Optimierung des phonologischen Wortes.32
2.3.1 Das Neuhochdeutsche ist eine Wortsprache.32
2.3.2 Stabilisierung der Wortgröße durch die mhd. Vokaltilgung.32
2.3.3 Phonologisierung der
г
-Umlaut-Produkte
.34
2.3.4 Entstehung ambisilbischer Konsonanten.35
2.3.5 Die frühneuhochdeutsche Dehnung in offener Silbe.37
2.3.6 Die frühneuhochdeutsche Konsonantenepenthese.38
2.3.7 Entstehung der Fugenelemente.40
3 Morphologischer Wandel.43
3.1 Flexionsmorphologischer Wandel.44
3.1.1 Flexivischen Wandel untersuchen: Theoretisches und
methodisches Handwerkszeug.44
3.1.1.1 Analogie - ein Mechanismus morphologischen Wandels.44
3.1.1.2 Ein
Muss:
Flexionskategorien und ihre Hierarchisierung.46
3.1.1.3 Verpackung flexionsmorphologischer Information:
Verhältnis von Form und Funktion.50
3.1.1.4
Einfluss
der Gebrauchsfrequenz auf Ausdrucksverfahren.55
3.1.2 Fallbeispiele: Wandel in der Substantiv- und Verbflexion.58
3.1.2.1 Substantiv: Schwächung von Kasus und Stärkung
von Numerus.58
3.1.2.2 Verb: Schwächung von Numerus und Person und Stärkung
von Tempus.63
3.1.2.3 Entstehung von flexivischer Irregularität: haben.66
3.2 Wortbildungswandel.68
3.2.1 Entstehung und Wandel von Derivationsaffixen.69
3.2.1.1 Das Affixoid als Brücke zwischen Wort und Affix.70
3.2.1.2 Entstehung des Suffixes -bar.73
3.2.1.3 Ist Laubwerk ein Werk? - Zum Wandel im Bereich der
Kollektivaffixe.77
3.2.1.4 Konkurrenz zwischen Derivationsaffixen.79
3.2.1.5 Die Karriere des -er-Suffixes: Produktivitätswandel.82
3.2.2 Die deutsche Kompositionsfreudigkeit.84
3.2.2.1 N+N-Komposita in der deutschen Sprachgeschichte.84
3.2.2.2 Fugenelemente.85
3.2.2.3 Mehrgliedrige Komposita.88
4 Syntaktischer Wandel.91
4.1 Ausbau der Klammer und Fixierung der Verbstellung.91
4.1.1 Definition der Klammer.92
4.1.2 Klammerausbau und Verb-Zweit-Stellung.94
4.1.3 Die Klammer heute.97
4.1.4 Funktion der Klammer.98
4.1.5 VO versus OV: Das Deutsche als syntaxtypologischer Mischtyp 99
4.2 Auf gut Glück - Fixierung der Adjektivstellung und Abbau
unflektierter Attribute.100
4.3 De* Rätsels Lösung: Vom prä- zum postnominalen Genitiv.102
4.4 Abbau des
Genitivs
als Objektkasus (Valenzwandel).103
4.5 Negationswandel.104
5 Semantischer Wandel.108
5.1 Typen semantischen Wandels.110
5.1.1 Bedeutungserweiterung.HO
5.1.2 Bedeutungsverengung.
НЗ
5.1.3 Bedeutungsverschiebung.114
5.1.4 Bedeutungsübertragung.115
5.1.5 Bedeutungsverschlechterung (Pejorisierung).116
5.1.6 Bedeutungsverbesserung (Meliorisierung).117
5.2 Verfahren semantischer Neuerungen.117
5.2.1 Metapher.118
5.2.2 Metonymie.120
5.2.3 Implikatur.122
5.2.4 Euphemismus.124
5.2.5 Ellipse.125
5.2.6 Erklärungen der unsichtbaren Hand.126
5.3 Fallstudie eines Wortfeldwandels:
Die Verwandtschaftsbezeichnungen.128
5.3.1 Stabilität der Bezeichnungen für die Kernfamilie.129
5.3.2 Umschichtungen bei der weiteren Verwandtschaft.130
6 Lexikalischer Wandel.135
6.1 Auf gut Deutsch - Entlehnungen ins Deutsche.137
6.1.1 Tisch
vs.
Computer - Lehnwort oder Fremdwort?.139
6.1.2 Das Deutsche - eine Mischsprache.140
6.1.2.1 Phonologische Transferenz
vs.
Integration.141
6.1.2.2 Graphische Transferenz
vs.
Integration.141
6.1.2.3 Morphologische Transferenz
vs.
Integration.143
6.1.2.4 Semantische Integration.144
6.1.2.5 Lexikalische Transferenzen und die Wortschatzstruktur.145
6.1.3 Lehnprägungen.146
6.2 Lexikalisierung - oder: Wie aus alten Wörtern neue entstehen. 147
7 Pragmatischer Wandel.152
7.1 Was ist (historische) Pragmatik?.152
7.2 Perspektiven auf pragmatischen Wandel.154
7.3 Konversationelle Implikaturen - ein Katalysator für
Sprachwandel.156
7.4 Anredewandel.159
7.4.1 Einordnung in die Pragmatik, terminologisches Werkzeug.159
7.4.2 Immer indirekter: Die Entwicklung der höflichen
Anredepronomen im Deutschen.161
7.5 Diskurs- und Modalpartikeln diachron.166
7.5.1 Einordnung in die Pragmatik, terminologisches Werkzeug.166
7.5.2 . weil -viele Wege führen zur Diskurspartikel, gell?.168
7.5.3 Wie entstehen bloß Modalpartikeln?.170
8
Graphematischer Wandel
.174
8.1
Verschriftungsprinzipien
und ihre Geschichte.176
8.1.1 Das phonologische Prinzip.178
8.1.2 Das silbische Prinzip.184
8.1.3 Das morphologische Prinzip.186
8.1.4 Das lexikalische Prinzip.190
8.1.5 Das syntaktische Prinzip.191
8.1.6 Das
textuale
Prinzip.193
8.1.7 Das pragmatische Prinzip.194
8.2 Die Entwicklung der Substantivgroßschreibung.195
8.3 Die Normierung.199
Teil
II:
Ebenenübergreifender Sprachwandel
9 Von der
Phonologie
in die Morphologie: Ablaut und Umlaut 204
9.1 Ablaut: Fossil ebenenübergreifenden Wandels.204
9.1.1 Entstehung: Von der
Phonologie
in die Morphologie.204
9.1.2 Fallbeispiel Flexion: Starke Verben.206
9.1.3 Fallbeispiel Wortbildung: Kausativderivation.213
9.1.4 jetzt kommt der Bi-Ba-Butzemann: Ist der Ablaut noch
produktiv?.214
9.2 Umlaut.215
9.2.1 Der Ursprung: Vom phonetischen zum phonologischen
Umlaut.215
9.2.2 Die Nutzbarmachung: Der morphologische Umlaut.216
9.2.2.1 Krumm - krümmer - am krümmsten? - Steigerungsumlaut
bei Adjektiven.216
9.2.2.2 Wenn die Vöglein nur sängen: Konjunktivumlaut bei
starken Verben.219
9.2.2.3 Exkurs: Eskapaden des Umlauts im Luxemburgischen
am Beispiel des Pluralumlauts.221
9.2.2.4 Taubchen im Gebüsch hören: Umlaut in Wortbildung und Lexik .222
9.2.3 Dölf und Mäx: Umlaut in der Pragmatik.223
10 Grammatikalisierung: Wie entsteht Grammatik?.226
10.1 Die Einbahnstraße ins Zentrum der Sprache.226
10.1.1 Phasen der Grammatikalisierung.227
10.1.2 Die Entstehung der schwachen Verben.230
10.2 Das werden-Futur.231
10.3 Fallbeispiel Konjunktionen.236
10.3.1 Konzessive Konjunktionen: Die Entstehung von obivohl.236
10.3.2 Kausale Konjunktionen: weil.238
10.4 Probleme der Grammatikalisierungsforschung.239
11 Im Spannungsfeld zwischen Analyse und Synthese.243
11.1 Was bedeutet Analyse und Synthese?.243
11.2 Von der Synthese zur Analyse: Periphrasen.245
11.2.1 Neuer Pflichtbegleiter für das Verb: Das Subjektspronomen.245
11.2.2 Neuer Pflichtbegleiter für das Substantiv: Der Artikel.247
11.2.3 Von sie sang zu sie hat gesungen: Entstehung des Perfekts und
Schwund des Präteritums.251
11.3 Von der Syntax in die Morphologie: Verschmelzungen.256
11.3.1 Stadien der Verschmelzung.258
11.3.2 Einfache Klitika: Die nachgestellten Personalpronomen.259
11.3.3 Spezielle Klitika: Verschmelzung von Präposition und Artikel. 260
11.3.4 Exkurs - wennsd mogsd: Flektierende Konjunktionen
im Bairischen?.262
12 Typologischer Wandel: Wohin geht das Deutsche?.264
12.1 Das Deutsche als
typologische
Mischsprache.265
12.2 Das Deutsche als grenzmarkierende Sprache.267
12.3 Wo soll das alles hinführen?.269
13 Sachverzeichnis.271
14 Abkürzungsverzeichnis.275
15 Literaturverzeichnis.277
Dieses Studienbuch stellt zum einen die wichtigsten
historischen Umbrüche der deutschen Sprache bis in
die heutige Zeit dar, zum anderen liefert es auch
Begründungen des Sprachwandels, theoretische
Fundierungen und
typologische
Einordnungen. Es geht
daher zentral darum, Warum-Fragen zu stellen und zu
beantworten. So hat sich das Deutsche im Laufe seiner
Geschichte von einer Silben- zu einer ausgeprägten
Wortsprache entwickelt, was sich auf mehreren Ebenen
(z.B.
Phonologie,
Orthographie, Morphologie)
niederschlägt. In der Syntax wird auf das bis heute
zunehmende Klammerprinzip abgehoben. Diesen und
weiteren Prinzipien gehen die Autorinnen anhand
zahlreicher Beispiele nach und ermöglichen so ein
tieferes Verständnis der deutschen Sprachgeschichte.
Die hier vorliegende 2., überarbeitete Auflage enthält
neben Korrekturen auch inhaltliche Präzisierungen,
Vertiefungen und Aktualisierungen. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)141710772 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023094485 |
callnumber-first | P - Language and Literature |
callnumber-label | PF3075 |
callnumber-raw | PF3075 |
callnumber-search | PF3075 |
callnumber-sort | PF 43075 |
callnumber-subject | PF - West Germanic Languages |
classification_rvk | GC 1125 GC 1505 |
ctrlnum | (OCoLC)226372000 (DE-599)BVBBV023094485 |
dewey-full | 430.9 |
dewey-hundreds | 400 - Language |
dewey-ones | 430 - German and related languages |
dewey-raw | 430.9 |
dewey-search | 430.9 |
dewey-sort | 3430.9 |
dewey-tens | 430 - German and related languages |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
discipline_str_mv | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
edition | 2., überarb. Aufl. |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023094485</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090506</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080123s2008 bd|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783823363750</subfield><subfield code="9">978-3-8233-6375-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)226372000</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023094485</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">PF3075</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">430.9</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GC 1125</subfield><subfield code="0">(DE-625)38322:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GC 1505</subfield><subfield code="0">(DE-625)38340:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Historische Sprachwissenschaft des Deutschen</subfield><subfield code="b">eine Einführung in die Prinzipien des Sprachwandels</subfield><subfield code="c">Damaris Nübling ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Narr</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">299 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Narr-Studienbücher</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Duits</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Taalverandering</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutsch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">German language</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Linguistic change</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Online-Ressource</subfield><subfield code="0">(DE-588)4511937-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Historische Sprachwissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127276-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Historische Sprachwissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127276-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Online-Ressource</subfield><subfield code="0">(DE-588)4511937-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nübling, Damaris</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)141710772</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="a">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3046516&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016297307&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016297307&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016297307</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV023094485 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:42:21Z |
indexdate | 2024-07-20T09:30:56Z |
institution | BVB |
isbn | 9783823363750 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016297307 |
oclc_num | 226372000 |
open_access_boolean | |
owner | DE-824 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-128 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-83 DE-11 DE-12 |
owner_facet | DE-824 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-128 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-83 DE-11 DE-12 |
physical | 299 S. graph. Darst., Kt. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Narr |
record_format | marc |
series2 | Narr-Studienbücher |
spelling | Historische Sprachwissenschaft des Deutschen eine Einführung in die Prinzipien des Sprachwandels Damaris Nübling ... 2., überarb. Aufl. Tübingen Narr 2008 299 S. graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Narr-Studienbücher Geschichte gnd rswk-swf Duits gtt Taalverandering gtt Deutsch Geschichte German language History Linguistic change Online-Ressource (DE-588)4511937-5 gnd rswk-swf Historische Sprachwissenschaft (DE-588)4127276-6 gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutsch (DE-588)4113292-0 s Historische Sprachwissenschaft (DE-588)4127276-6 s Online-Ressource (DE-588)4511937-5 s 1\p DE-604 Geschichte z 2\p DE-604 Nübling, Damaris 1963- Sonstige (DE-588)141710772 oth text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3046516&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016297307&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016297307&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Historische Sprachwissenschaft des Deutschen eine Einführung in die Prinzipien des Sprachwandels Duits gtt Taalverandering gtt Deutsch Geschichte German language History Linguistic change Online-Ressource (DE-588)4511937-5 gnd Historische Sprachwissenschaft (DE-588)4127276-6 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4511937-5 (DE-588)4127276-6 (DE-588)4113292-0 (DE-588)4123623-3 |
title | Historische Sprachwissenschaft des Deutschen eine Einführung in die Prinzipien des Sprachwandels |
title_auth | Historische Sprachwissenschaft des Deutschen eine Einführung in die Prinzipien des Sprachwandels |
title_exact_search | Historische Sprachwissenschaft des Deutschen eine Einführung in die Prinzipien des Sprachwandels |
title_exact_search_txtP | Historische Sprachwissenschaft des Deutschen eine Einführung in die Prinzipien des Sprachwandels |
title_full | Historische Sprachwissenschaft des Deutschen eine Einführung in die Prinzipien des Sprachwandels Damaris Nübling ... |
title_fullStr | Historische Sprachwissenschaft des Deutschen eine Einführung in die Prinzipien des Sprachwandels Damaris Nübling ... |
title_full_unstemmed | Historische Sprachwissenschaft des Deutschen eine Einführung in die Prinzipien des Sprachwandels Damaris Nübling ... |
title_short | Historische Sprachwissenschaft des Deutschen |
title_sort | historische sprachwissenschaft des deutschen eine einfuhrung in die prinzipien des sprachwandels |
title_sub | eine Einführung in die Prinzipien des Sprachwandels |
topic | Duits gtt Taalverandering gtt Deutsch Geschichte German language History Linguistic change Online-Ressource (DE-588)4511937-5 gnd Historische Sprachwissenschaft (DE-588)4127276-6 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
topic_facet | Duits Taalverandering Deutsch Geschichte German language History Linguistic change Online-Ressource Historische Sprachwissenschaft Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3046516&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016297307&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016297307&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT nublingdamaris historischesprachwissenschaftdesdeutscheneineeinfuhrungindieprinzipiendessprachwandels |