Handbuch Theorien und Methoden der Raum- und Umweltplanung:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Dortmund
Rohn
2008
|
Ausgabe: | 3., vollst. überarb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | 656 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
ISBN: | 9783939486237 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023080537 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130529 | ||
007 | t | ||
008 | 080115s2008 gw abd| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783939486237 |c Gb. : EUR 38.50 |9 978-3-939486-23-7 | ||
035 | |a (OCoLC)244045372 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023080537 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-1028 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-706 |a DE-19 |a DE-91 |a DE-384 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-70 |a DE-634 |a DE-Eb1 |a DE-83 |a DE-M49 |a DE-Aug4 |a DE-188 |a DE-473 | ||
082 | 0 | |a 711.10943 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 333.7150943 |2 22/ger | |
084 | |a RB 10903 |0 (DE-625)142220:12898 |2 rvk | ||
084 | |a AR 28100 |0 (DE-625)8630: |2 rvk | ||
084 | |a 550 |2 sdnb | ||
084 | |a UMW 024f |2 stub | ||
084 | |a RPL 009f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Handbuch Theorien und Methoden der Raum- und Umweltplanung |c Dietrich Fürst ; Frank Scholles (Hg.) |
250 | |a 3., vollst. überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Dortmund |b Rohn |c 2008 | |
300 | |a 656 S. |b Ill., graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Raumordnung |0 (DE-588)4048590-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umweltplanung |0 (DE-588)4117283-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Raumordnung |0 (DE-588)4048590-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Umweltplanung |0 (DE-588)4117283-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Raumordnung |0 (DE-588)4048590-0 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Umweltplanung |0 (DE-588)4117283-8 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Fürst, Dietrich |d 1940-2024 |e Sonstige |0 (DE-588)123083427 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3008537&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | |u http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/001768061.pdf |3 Inhaltsverzeichnis | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016283565&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016283565 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805089833692954624 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
1 Einführung.15
Teil
A
| Grundlagen und Verfahren
2 Planungstheorie.21
2.1 Begriff der Planung undx Entwicklung der Planung in Deutschland (D. Fürst).21
2.1.1 Vorbemerkungen.21
2.1.2 Begriff der Planung.22
2.1.3 Das Verhältnis von Planung zu Politik in der Geschichte der Planung in
Deutschland.26
2.1.4 Der Wandel in der Planungstheorie.31
2.1.5 Einige Folgerungen.41
2.2 Planung als technischer und politischer Prozess.48
2.2.1 Planung als Prozess .48
2.2.2 Planung als politischer Prozess zur Bearbeitung eines schlecht
strukturierten Problems.52
2.2.3 Formal-logischer Prozess versus politischer Prozess der Planung.56
2.3 Das System der räumlichen Planung in Deutschland.70
2.3.1 Einige begriffliche Klarstellungen.70
2.3.2 Wie sieht das System der räumlichen Planung aus?.71
2.3.3 Wie sieht das System der Umweltplanung aus?.76
2.3.4 Die Regionalplanung.84
2.3.5 Die gemeindliche Planung.88
2.3.6 Tendenzen der Raum- und Umweltplanung.94
2.4 Das System der Projektzulassung in Deutschland.100
2.4.1 Ermessensentscheidungen.· Planfeststellung und Plangenehmigung.100
2.4.2 Kontrollerlaubnisse: Baugenehmigung.104
2.4.3 Vorgelagerte Verfahren: Raumordnungsverfahren.105
2.4.4 Umweltverträglichkeitsprüfung.108
2.4.5 Eingriffsregelung.116
2.4.6 FFH-Verträglichkeitsprüfung.121
2.4.7 Zusammenwirken der Instrumente.125
2.4.8 Beispiel Straßenplanungsprozess.125
2.4.9 Tendenzen der Projektzulassung.129
2.5 Planung in bürokratischen Organisationen - Organisation als
strukturelle Steuerung des Verwaltungshandelns.133
2.5.1 Vorbemerkungen.133
2.5.2
Charakteristika
bürokratischer Organisationen in Deutschland.135
2.5.2.1 Bürokratische Organisationen als besonderer Typus der Organisation.135
2.5.2.2 Die öffentliche Verwaltung wird politisch gesteuert.138
2.5.2.3 Innerer und äußerer Aufbau der öffentlichen Verwaltung.139
2.5.2.4 Wandel der Organisationsstruktur.143
2.5.3 Formale Organisation und Verhalten.144
2.5.3.1 Aufbau- und Ablauforganisation.144
2.5.3.2 Strukturelle Steuerung.146
2.5.4 Problembearbeitungsverhalten in bürokratischen Organisationen.150
2.5.5 Planerverhalten im Kommunikationsprozess.153
2.5.5.1 Querschnittsorientierte Akteure in sektoralisierter Verwaltungsstruktur.153
2.5.5.2 Umgang mit Kommunikationsregeln.156
2.6 Partizipative Planung.161
2.6.1 Gründe für die Partizipationsdiskussion.161
2.6.2 Rechtlicher Mindeststandard der Partizipation.165
2.6.3 Überblick über weitergehende Formen der Partizipation in der Stadtplanung. 168
2.6.4 Partizipation bei Landschaftspflege und Naturschutz.170
2.6.5 Probleme und Erfolgsfaktoren der Partizipation.171
2.7 Ethikfragen in der Planung.179
2.7.1 Ethik, Moral, Recht.179
2.7.2 Grenzen des Rechts als Handlungsnormierung.180
2.7.3 Gemeinwohl und Ethik.182
2.7.4 Von der »mechanistischen« Verwaltung zur gestaltenden und
planenden Verwaltung.183
2.7.5 Planung als kommunikativer Vorgang im Antlitz der Macht.185
2.7.6 Verfahrensregeln und Ethik.189
2.8 Wissenschafts- und kommunikationstheoretische Grundlagen der Planung.195
2.8.1 Grundbegriffe der Wissenschafts- und der Erkenntnistheorie.195
2.8.2 Theoriebildung.196
2.8.3 Kommunikationstheoretische Grundlagen der Planung.198
2.8.4 Was sind Methoden?.200
2.9 Planung luK- Technik., 205
2.9.1 Vorbemerkung.205
2.9.2 Von der Information zur Interaktion - konzeptionelle Grundlagen für den
IuK-Technikemsatz in der Planung.206
2.9.3 Komponenten der planungsrelevanten IuK-Technik.208
2.9.4 Historischer Abriss der Verwendung von IuK-Technik in der Planung.213
inhalt
2.9.5 Einsatz der IuK-Technik im Planungsablauf und Anwendungsbeispiele.215
2.9.6 Verändert IuK-Technik die Planung?.228
2.9.7 Verändert IuK-Technik die räumlichen Strukturen?.232
3 Planungsmethoden in der Praxis.237
3.1 Wissenschaftliches Arbeiten.237
3.1.1 Anforderungen an wissenschaftliches Arbeiten.237
3.1.2 Wissenschaftliche Arbeit als Projekt.237
3.1.3 Themenentwicklung.239
3.1.4 Literaturbeschaffung.239
3.1.5 Literaturauswertung.241
3.2 Entwicklungsplanungen versus Folgenprüfungen - Verfahren und Planungsmethoden.242
3.2.1 Grundsätzliche Unterschiede.245
3.2.2 Aufbau einer planerischen Arbeit.245
3.2.3 Dorferneuerung als Beispiel einer Entwicklungsplanung.246
3.2.4 Umweltverträglichkeitsprüfung als Beispiel einer Folgenprüfung.249
3.3 Strategische Planung.254
3.3.1 Strategische Planung in der Raumentwicklung.265
3.3.2 Konzeptionelle Grundlagen strategischer Planung.268
3.3.3 Anwendungsbeispiele.272
3.3.4 Zur Bewertung strategischer Pläne.273
Teil
В
| Methoden der Zielformulierung und der Bewertung
4 Zielsysteme und Entscheidung.279
4.1 Zielsysteme in der Planung.279
4.1.1 Die Unterscheidung von Sach- und Wertebene.279
4.1.2 Beispiel für ein Zielsystem: das Fließgewässerschutzprogramm.280
4.1.3 Aufbau von Zielsystemen.282
4.2 Oberziele, Leitbilder, Leitlinien.285
4.2.1 Oberziele und abgeleitete Ziele.285
4.2.2 Leitbilder und Leitlinien.285
4.3 Qualitätsziele, Handlungsziele, Standards.297
4.3.1 Qualitätsziele.297
4.3.2 Handlungsziele.299
4.3.3 Standards.299
4.4 Beispiele zu Zielsystemen.303
4.4.1 Zielsystem am Beispiel einer Dorfentwicklungsplanung.303
4.4.2 Zielsystem am Beispiel »Nachhaltige Entwicklung« .305
Inhalt
4.4.3 Zielsystem am Beispiel des Lärmaktionsplans Norderstedt.306
4.5 Abwägung, Entscheidung.309
4.5.1 Gebundene Erlaubnis .309
4.5.2 Abwägung.309
4.6 Grenzen von Zielsystemen.313
5 Analysemethoden.317
5.1 Messung, Indikation.317
5.1.1 Messung.317
5.1.2 Indikation.319
5.2 Überlagerung.324
5.2.1 Herkunft und Zweck der Methode.324
5.2.2 Vorgehen.324
5.2.3 GIS-gestütztes Verfahren.325
5.2.4 Das Beispiel
Staten
Island.326
5.2.5 Das Beispiel Vorrangstandorte für
Windenergie
in der Region Hannover.327
5.2.6 Kritik an der Methode.330
5.3 Ökologische Wirkungsanalysen.334
5.3.1 Herkunft und Zweck von ökologischen Wirkungsanalysen.334
5.3.2 Grundmuster von Wirkungsanalysen.334
5.3.3 Wirkungsketten.336
5.3.4 Verflechtungsmatrix, Checklisten.337
5.3.5 Wirkungsdiagramme.343
5.3.6 Probleme von Wirkungsanalysen.344
5.3.7 Bedeutung von Wirkungsanalysen heute.345
6
Prognosemethoden.348
6.1 Planung unter Unsicherheit; Risiko,
Risk Assessment.
348
6.1.1 Planung und Unsicherheit.349
6.1.2 Naturwissenschaftliche Aspekte des Risikos.352
6.1.3 Versicherungstechnische Sicht des Risikobegriffs.352
6.1.4 Gesellschaftswissenschaftliche Aspekte des Risikos.355
6.1.5 Juristische Aspekte des Risikos.356
6.1.6 Fazit.358
6.2 Prognosen._.358
6.2.1 Zweck von Prognosen.359
6.2.2 Arten von Prognosen.359
6.2.3 Wissenschaftstheoretische Grundlegung
vs.
Planungsrelevanz.363
6.2.4 Methodenüberblick.365
6.2.5 Prognoseverständnis für die Planung.370
inhalt
6.2.6 Eintrittswahrscheinlichkeit.373
6.2.7 Fazit .375
6.3
Delphi
.375
6.3.1 Ziel der Methode.375
6.3.2 Aufbau der Methode .376
6.3.3 Die Zukunftsstudie »Delphi '98«.378
6.3.4 Kritik an der Methode.380
6.4 Szenariotechnik.380
6.4.1 Zweck und Herkunft der Methode.381
6.4.2 Begriffe.381
6.4.3 Definition und Bausteine.384
6.4.4 Typen von Szenarien und Studien.386
6.4.5 Das Beispiel Szenarien zur Raumentwicklung.388
6.4.6 Das Beispiel UVP in der Flurbereinigung.390
6.4.7 Kritik an der Methode.393
6.5 Planspiel.393
6.5.1 Herkunft der Methode.393
6.5.2 Ziele der Methode.395
6.5.3 Die Struktur der Methode.396
6.5.4 Das Beispiel »Eigenständige Regionalentwicklung in einem
Großschutzgebiet, Schutzstatus und Zonierung«.399
6.5.5 Das Beispiel »Strategische Umweltprüfung im Regionalplan«.401
6.5.6 Kritik an der Methode.403
7 Bewertungsmethoden.403
7.1 Die Präferenzmatrix.403
7.1.1 Zweck der Methode.403
7.1.2 Vorgehen.405
7.1.3 Das Beispiel »Karte der natürlichen Grundwasserschutzbedingungen« .406
7.1.4 Probleme der Methode.409
7.2 Der Relevanzbaum.409
7.2.1 Zweck der Methode.409
7.2.2 Vorgehen.413
7.2.3 Das Beispiel Arten- und Biotopschutzbewertung.413
7.2.4 Kritik an der Methode.415
7.3 Die Kosten-Nutzen-Analyse.415
7.3.1 Zweck der Methode.415
7.3.2 Herkunft der Methode.415
7.3.3 Begriffe.416
7.3.4 Ablauf der Methode.416
7.3.5 Das Beispiel »Main-Donau-Kanal«.418
Inhalt
7.3.6 Probleme der Methode.423
7.3.7 Bedeutung der Methode für die Umweltplanung.428
7.4 Die Nutzwertanalyse und ihre Weiterentwicklung.431
7.4.1 Zweck und Konzeption der Methode.431
7.4.2 Begriffe.432
7.4.3 Ablauf der Methode.432
7.4.4 Das Beispiel Berliner Innenring.434
7.4.5 Probleme der Methode.438
7.4.6 Überlegungen zur Weiterentwicklung.441
7.4.7 Ablauf der 2. Generation.443
7.4.8 Das Beispiel Erholungseignung Sauerland.445
7.4.9 Probleme der 2. Generation.450
7.4.10 Bedeutung der Methode für die Umweltplanung.451
7.5 Die Raumempfindlichkeitsuntersuchung.452
7.5.1 Herkunft und Zweck der Methode.452
7.5.2 Begriffe.453
7.5.3 Ablauf der Methode.453
7.5.4 Das Beispiel
BAB A38
.454
7.5.5 Kritik an der Methode.456
7.6 Die Ökologische Risikoanalyse und ihre Weiterentwicklung.458
7.6.1 Ziel und Herkunft der Methode.458
7.6.2 Ablauf der Methode.458
7.6.3 Überblick zum Stand der Methodik.461
7.6.4 Das Beispiel Mittelfranken.462
7.6.5 Das Beispiel
BAB A38
.465
7.6.6 Kritik an der Methode.473
7.6.7 Weiterentwicklung für die Umweltverträglichkeitsprüfung.474
7.7 Umweltbilanzmethoden.480
7.7.1 Begriffe und Bilanzverständnisse.480
7.7.2 Umweltbilanzen auf der Basis unterschiedlicher Bilanzverständnisse.482
7.7.3 Bilanzierung im Rahmen der Eingriffsregelung.485
7.7.4 Ökobilanzen (Life
Cycle Assessment).
489
7.8
Verbal-argumentative
Bewertung.503
7.8.1 Herkunft der Methode.503
7.8.2 Der Ansatz.503
7.8.3 SWOT-Analyse.505
7.8.4 Das Beispiel Regionale Energieversorgungsplanung
Jaén
.506
7.8.5 Das Beispiel Baugebiet Mainzer Straße in Wiesbaden.507
7.8.6 Kritik am verbal-argumentativen Ansatz.512
7.8.7 Anwendungsbereiche der Methode.514
7.9 Grundfragen der Bewertung.516
7.9.1 Zweck von Bewertungsmethoden.516
7.9.2 Struktur von Bewertungsmethoden.517
10 Inhalt
7.9.3 Das Rationalitätsproblem.520
7.9.4 Abbildung der Realität im Sachmodell.522
7.9.5 Zuordnungsregeln.523
7.9.6 Aggregationsregeln .525
7.9.7 Methodenvergleich.526
7.9.8 Entwicklungstendenzen.529
7.9.9 Fazit.529
Teil
С
| Methoden des Planungsmanagements
8 Strukturierungs- und Kreativitätsmethoden.535
8.1 Grundlagen der Kreativität.„535
8.1.1 Was ist Kreativität? .535
8.1.2 Ist Kreativität lehr- und lernbar?.538
8.1.3 Kreativitätstechniken und ihre Wirkungsmechanismen.544
8.1.4 Kritik.547
8.2
Brainstorming
.550
8.2.1 Zweck der Methode.550
8.2.2 Aufbau der Methode.550
8.2.3 Themenbeispiele.552
8.2.4 Kritik an der Methode.552
8.3 Kartentechnik.554
8.3.1 Zweck der Methode.554
8.3.2 Aufbau der Methode.555
8.3.3 Das Beispiel Bürgerbeteiligung an einer Umsiedlungsplanung.560
8.3.4 Kritik an der Methode.562
8.4
Mind Mapping
.564
8.4.1 Was ist
Mind Mapping?
- Entstehungsgeschichte.564
8.4.2 Wie funktioniert
Mind Mapping?
- Grundregeln und Wirkungsweisen.565
8.4.3 Einsatzmöglichkeiten von
Mind Maps.
567
8.4.4 Kritik an der Methode.568
9 Kooperationsmanagement.570
9.1 Hoheitliches Verwaltungshandeln.570
9.1.1 Rechtliche Grundlagen.570
9.1.2 Informale Kooperation in der Verwaltungspraxis.571
9.1.3 Das Beispiel Abbau eines Gipsvorkommens.573
9.1.4 Kritik.575
Inhalt 11
9.2 Verhandlungen.579
9.2.1 Zweck und Arten von Verhandlungen.579
9.2.2 Das Harvard-Negotiation-Konzept.580
9.2.3 Das Beispiel Ansiedlung eines Automobilwerks.582
9.2.4 Kritik.584
9.3 Moderation, Mediation.»587
9.3.1 Ziele und Einsatzbereiche der Moderation.587
9.3.2 Ziele und Einsatzbereiche der Mediation.588
9.3.3 Das Beispiel Standortfindung für eine Landessammelstelle für
radioaktive Abfälle (Moderation) .591
9.3.4 Das Beispiel Sanierung einer Sonderabfalldeponie (Mediation).595
9.3.5 Kritik.597
10 Evaluation in der Planung.602
10.1 Geschichtliche Wurzeln der Evaluationsforschung.602
10.2 Begriffsbestimmung und Evaluationsformen.602
10.3 Zweck von Evaluationen.605
10.4 Methoden der Evaluation.606
10.5 Das Beispiel »Integration landschaftsplanerischer Aussagen in die Bauleitplanung«.607
10.6 Probleme/Kritik.613
11 Monitoring.617
11.1 Begriffsklärung.617
11.2 Monitoring-Typen.618
11.3 Monitoring-Systeme in der Raumplanung.619
11.4 SUP-Monitoring.620
11.4.1 Aussagen der SUP-Richtlinie zum Monitoring.620
11.4.2 Vorhergesehene und unvorhergesehene Auswirkungen.621
11.4.3 Grundsätzlicher Ablauf der Überwachung und Elemente des Monitorings.622
11.4.4 Probleme.623
11.4.5 Beispiel: Monitoring und Überwachung der Umweltauswirkungen
für den Regionalplan Mittelhessen.624
11.5 Vom Monitoring zum Controlling?.626
11.5.1 Begriffsklärung Controlling.626
12 Planungsmanagement.629
12.1 Netzplantechnik.629
12.1.1 Das Problem.629
12.1.2 Was ist Netzplantechnik?.630
12 Inhalt
12.1.3 Geschichte der Netzplantechnik.631
12.1.4 Grundprinzipien zur Erstellung eines Netzplans.632
12.1.4.1 Phase 1: Strukturanalyse .632
12.1.4.2 Phase 2: Zeitanalyse.633
12.1.5 Rechnergestützte Netzplanung.634
12.1.6 Einsatzfelder und Ausbaumöglichkeiten.635
12.1.6.1 Integrierte Netzplantechnik.635
12.1.6.2 Weitere Anwendungsmöglichkeiten.635
12.2 Projektmanagement.639
12.2.1 Das Problem.639
12.2.2 Begriff des Projektmanagements.640
12.2.3 Methodik des Projektmanagements.641
12.2.3.1 Phasen der Bearbeitung.642
12.2.3.2 Bausteine des Projektmanagements.644
12.2.4 Einige Schlussbemerkungen.646
Autorinnen und Autoren.650
Register.652
inhalt
13 |
adam_txt |
Inhalt
1 Einführung.15
Teil
A
| Grundlagen und Verfahren
2 Planungstheorie.21
2.1 Begriff der Planung undx Entwicklung der Planung in Deutschland (D. Fürst).21
2.1.1 Vorbemerkungen.21
2.1.2 Begriff der Planung.22
2.1.3 Das Verhältnis von Planung zu Politik in der Geschichte der Planung in
Deutschland.26
2.1.4 Der Wandel in der Planungstheorie.31
2.1.5 Einige Folgerungen.41
2.2 Planung als technischer und politischer Prozess.48
2.2.1 Planung als Prozess .48
2.2.2 Planung als politischer Prozess zur Bearbeitung eines schlecht
strukturierten Problems.52
2.2.3 Formal-logischer Prozess versus politischer Prozess der Planung.56
2.3 Das System der räumlichen Planung in Deutschland.70
2.3.1 Einige begriffliche Klarstellungen.70
2.3.2 Wie sieht das System der räumlichen Planung aus?.71
2.3.3 Wie sieht das System der Umweltplanung aus?.76
2.3.4 Die Regionalplanung.84
2.3.5 Die gemeindliche Planung.88
2.3.6 Tendenzen der Raum- und Umweltplanung.94
2.4 Das System der Projektzulassung in Deutschland.100
2.4.1 Ermessensentscheidungen.· Planfeststellung und Plangenehmigung.100
2.4.2 Kontrollerlaubnisse: Baugenehmigung.104
2.4.3 Vorgelagerte Verfahren: Raumordnungsverfahren.105
2.4.4 Umweltverträglichkeitsprüfung.108
2.4.5 Eingriffsregelung.116
2.4.6 FFH-Verträglichkeitsprüfung.121
2.4.7 Zusammenwirken der Instrumente.125
2.4.8 Beispiel Straßenplanungsprozess.125
2.4.9 Tendenzen der Projektzulassung.129
2.5 Planung in bürokratischen Organisationen - Organisation als
strukturelle Steuerung des Verwaltungshandelns.133
2.5.1 Vorbemerkungen.133
2.5.2
Charakteristika
bürokratischer Organisationen in Deutschland.135
2.5.2.1 Bürokratische Organisationen als besonderer Typus der Organisation.135
2.5.2.2 Die öffentliche Verwaltung wird politisch gesteuert.138
2.5.2.3 Innerer und äußerer Aufbau der öffentlichen Verwaltung.139
2.5.2.4 Wandel der Organisationsstruktur.143
2.5.3 Formale Organisation und Verhalten.144
2.5.3.1 Aufbau- und Ablauforganisation.144
2.5.3.2 Strukturelle Steuerung.146
2.5.4 Problembearbeitungsverhalten in bürokratischen Organisationen.150
2.5.5 Planerverhalten im Kommunikationsprozess.153
2.5.5.1 Querschnittsorientierte Akteure in sektoralisierter Verwaltungsstruktur.153
2.5.5.2 Umgang mit Kommunikationsregeln.156
2.6 Partizipative Planung.161
2.6.1 Gründe für die Partizipationsdiskussion.161
2.6.2 Rechtlicher Mindeststandard der Partizipation.165
2.6.3 Überblick über weitergehende Formen der Partizipation in der Stadtplanung. 168
2.6.4 Partizipation bei Landschaftspflege und Naturschutz.170
2.6.5 Probleme und Erfolgsfaktoren der Partizipation.171
2.7 Ethikfragen in der Planung.179
2.7.1 Ethik, Moral, Recht.179
2.7.2 Grenzen des Rechts als Handlungsnormierung.180
2.7.3 Gemeinwohl und Ethik.182
2.7.4 Von der »mechanistischen« Verwaltung zur gestaltenden und
planenden Verwaltung.183
2.7.5 Planung als kommunikativer Vorgang im Antlitz der Macht.185
2.7.6 Verfahrensregeln und Ethik.189
2.8 Wissenschafts- und kommunikationstheoretische Grundlagen der Planung.195
2.8.1 Grundbegriffe der Wissenschafts- und der Erkenntnistheorie.195
2.8.2 Theoriebildung.196
2.8.3 Kommunikationstheoretische Grundlagen der Planung.198
2.8.4 Was sind Methoden?.200
2.9 Planung luK- Technik., 205
2.9.1 Vorbemerkung.205
2.9.2 Von der Information zur Interaktion - konzeptionelle Grundlagen für den
IuK-Technikemsatz in der Planung.206
2.9.3 Komponenten der planungsrelevanten IuK-Technik.208
2.9.4 Historischer Abriss der Verwendung von IuK-Technik in der Planung.213
inhalt
2.9.5 Einsatz der IuK-Technik im Planungsablauf und Anwendungsbeispiele.215
2.9.6 Verändert IuK-Technik die Planung?.228
2.9.7 Verändert IuK-Technik die räumlichen Strukturen?.232
3 Planungsmethoden in der Praxis.237
3.1 Wissenschaftliches Arbeiten.237
3.1.1 Anforderungen an wissenschaftliches Arbeiten.237
3.1.2 Wissenschaftliche Arbeit als Projekt.237
3.1.3 Themenentwicklung.239
3.1.4 Literaturbeschaffung.239
3.1.5 Literaturauswertung.241
3.2 Entwicklungsplanungen versus Folgenprüfungen - Verfahren und Planungsmethoden.242
3.2.1 Grundsätzliche Unterschiede.245
3.2.2 Aufbau einer planerischen Arbeit.245
3.2.3 Dorferneuerung als Beispiel einer Entwicklungsplanung.246
3.2.4 Umweltverträglichkeitsprüfung als Beispiel einer Folgenprüfung.249
3.3 Strategische Planung.254
3.3.1 Strategische Planung in der Raumentwicklung.265
3.3.2 Konzeptionelle Grundlagen strategischer Planung.268
3.3.3 Anwendungsbeispiele.272
3.3.4 Zur Bewertung strategischer Pläne.273
Teil
В
| Methoden der Zielformulierung und der Bewertung
4 Zielsysteme und Entscheidung.279
4.1 Zielsysteme in der Planung.279
4.1.1 Die Unterscheidung von Sach- und Wertebene.279
4.1.2 Beispiel für ein Zielsystem: das Fließgewässerschutzprogramm.280
4.1.3 Aufbau von Zielsystemen.282
4.2 Oberziele, Leitbilder, Leitlinien.285
4.2.1 Oberziele und abgeleitete Ziele.285
4.2.2 Leitbilder und Leitlinien.285
4.3 Qualitätsziele, Handlungsziele, Standards.297
4.3.1 Qualitätsziele.297
4.3.2 Handlungsziele.299
4.3.3 Standards.299
4.4 Beispiele zu Zielsystemen.303
4.4.1 Zielsystem am Beispiel einer Dorfentwicklungsplanung.303
4.4.2 Zielsystem am Beispiel »Nachhaltige Entwicklung« .305
Inhalt
4.4.3 Zielsystem am Beispiel des Lärmaktionsplans Norderstedt.306
4.5 Abwägung, Entscheidung.309
4.5.1 Gebundene Erlaubnis .309
4.5.2 Abwägung.309
4.6 Grenzen von Zielsystemen.313
5 Analysemethoden.317
5.1 Messung, Indikation.317
5.1.1 Messung.317
5.1.2 Indikation.319
5.2 Überlagerung.324
5.2.1 Herkunft und Zweck der Methode.324
5.2.2 Vorgehen.324
5.2.3 GIS-gestütztes Verfahren.325
5.2.4 Das Beispiel
Staten
Island.326
5.2.5 Das Beispiel Vorrangstandorte für
Windenergie
in der Region Hannover.327
5.2.6 Kritik an der Methode.330
5.3 Ökologische Wirkungsanalysen.334
5.3.1 Herkunft und Zweck von ökologischen Wirkungsanalysen.334
5.3.2 Grundmuster von Wirkungsanalysen.334
5.3.3 Wirkungsketten.336
5.3.4 Verflechtungsmatrix, Checklisten.337
5.3.5 Wirkungsdiagramme.343
5.3.6 Probleme von Wirkungsanalysen.344
5.3.7 Bedeutung von Wirkungsanalysen heute.345
6
Prognosemethoden.348
6.1 Planung unter Unsicherheit; Risiko,
Risk Assessment.
348
6.1.1 Planung und Unsicherheit.349
6.1.2 Naturwissenschaftliche Aspekte des Risikos.352
6.1.3 Versicherungstechnische Sicht des Risikobegriffs.352
6.1.4 Gesellschaftswissenschaftliche Aspekte des Risikos.355
6.1.5 Juristische Aspekte des Risikos.356
6.1.6 Fazit.358
6.2 Prognosen._.358
6.2.1 Zweck von Prognosen.359
6.2.2 Arten von Prognosen.359
6.2.3 Wissenschaftstheoretische Grundlegung
vs.
Planungsrelevanz.363
6.2.4 Methodenüberblick.365
6.2.5 Prognoseverständnis für die Planung.370
inhalt
6.2.6 Eintrittswahrscheinlichkeit.373
6.2.7 Fazit .375
6.3
Delphi
.375
6.3.1 Ziel der Methode.375
6.3.2 Aufbau der Methode .376
6.3.3 Die Zukunftsstudie »Delphi '98«.378
6.3.4 Kritik an der Methode.380
6.4 Szenariotechnik.380
6.4.1 Zweck und Herkunft der Methode.381
6.4.2 Begriffe.381
6.4.3 Definition und Bausteine.384
6.4.4 Typen von Szenarien und Studien.386
6.4.5 Das Beispiel Szenarien zur Raumentwicklung.388
6.4.6 Das Beispiel UVP in der Flurbereinigung.390
6.4.7 Kritik an der Methode.393
6.5 Planspiel.393
6.5.1 Herkunft der Methode.393
6.5.2 Ziele der Methode.395
6.5.3 Die Struktur der Methode.396
6.5.4 Das Beispiel »Eigenständige Regionalentwicklung in einem
Großschutzgebiet, Schutzstatus und Zonierung«.399
6.5.5 Das Beispiel »Strategische Umweltprüfung im Regionalplan«.401
6.5.6 Kritik an der Methode.403
7 Bewertungsmethoden.403
7.1 Die Präferenzmatrix.403
7.1.1 Zweck der Methode.403
7.1.2 Vorgehen.405
7.1.3 Das Beispiel »Karte der natürlichen Grundwasserschutzbedingungen« .406
7.1.4 Probleme der Methode.409
7.2 Der Relevanzbaum.409
7.2.1 Zweck der Methode.409
7.2.2 Vorgehen.413
7.2.3 Das Beispiel Arten- und Biotopschutzbewertung.413
7.2.4 Kritik an der Methode.415
7.3 Die Kosten-Nutzen-Analyse.415
7.3.1 Zweck der Methode.415
7.3.2 Herkunft der Methode.415
7.3.3 Begriffe.416
7.3.4 Ablauf der Methode.416
7.3.5 Das Beispiel »Main-Donau-Kanal«.418
Inhalt
7.3.6 Probleme der Methode.423
7.3.7 Bedeutung der Methode für die Umweltplanung.428
7.4 Die Nutzwertanalyse und ihre Weiterentwicklung.431
7.4.1 Zweck und Konzeption der Methode.431
7.4.2 Begriffe.432
7.4.3 Ablauf der Methode.432
7.4.4 Das Beispiel Berliner Innenring.434
7.4.5 Probleme der Methode.438
7.4.6 Überlegungen zur Weiterentwicklung.441
7.4.7 Ablauf der 2. Generation.443
7.4.8 Das Beispiel Erholungseignung Sauerland.445
7.4.9 Probleme der 2. Generation.450
7.4.10 Bedeutung der Methode für die Umweltplanung.451
7.5 Die Raumempfindlichkeitsuntersuchung.452
7.5.1 Herkunft und Zweck der Methode.452
7.5.2 Begriffe.453
7.5.3 Ablauf der Methode.453
7.5.4 Das Beispiel
BAB A38
.454
7.5.5 Kritik an der Methode.456
7.6 Die Ökologische Risikoanalyse und ihre Weiterentwicklung.458
7.6.1 Ziel und Herkunft der Methode.458
7.6.2 Ablauf der Methode.458
7.6.3 Überblick zum Stand der Methodik.461
7.6.4 Das Beispiel Mittelfranken.462
7.6.5 Das Beispiel
BAB A38
.465
7.6.6 Kritik an der Methode.473
7.6.7 Weiterentwicklung für die Umweltverträglichkeitsprüfung.474
7.7 Umweltbilanzmethoden.480
7.7.1 Begriffe und Bilanzverständnisse.480
7.7.2 Umweltbilanzen auf der Basis unterschiedlicher Bilanzverständnisse.482
7.7.3 Bilanzierung im Rahmen der Eingriffsregelung.485
7.7.4 Ökobilanzen (Life
Cycle Assessment).
489
7.8
Verbal-argumentative
Bewertung.503
7.8.1 Herkunft der Methode.503
7.8.2 Der Ansatz.503
7.8.3 SWOT-Analyse.505
7.8.4 Das Beispiel Regionale Energieversorgungsplanung
Jaén
.506
7.8.5 Das Beispiel Baugebiet Mainzer Straße in Wiesbaden.507
7.8.6 Kritik am verbal-argumentativen Ansatz.512
7.8.7 Anwendungsbereiche der Methode.514
7.9 Grundfragen der Bewertung.516
7.9.1 Zweck von Bewertungsmethoden.516
7.9.2 Struktur von Bewertungsmethoden.517
10 Inhalt
7.9.3 Das Rationalitätsproblem.520
7.9.4 Abbildung der Realität im Sachmodell.522
7.9.5 Zuordnungsregeln.523
7.9.6 Aggregationsregeln .525
7.9.7 Methodenvergleich.526
7.9.8 Entwicklungstendenzen.529
7.9.9 Fazit.529
Teil
С
| Methoden des Planungsmanagements
8 Strukturierungs- und Kreativitätsmethoden.535
8.1 Grundlagen der Kreativität.„535
8.1.1 Was ist Kreativität? .535
8.1.2 Ist Kreativität lehr- und lernbar?.538
8.1.3 Kreativitätstechniken und ihre Wirkungsmechanismen.544
8.1.4 Kritik.547
8.2
Brainstorming
.550
8.2.1 Zweck der Methode.550
8.2.2 Aufbau der Methode.550
8.2.3 Themenbeispiele.552
8.2.4 Kritik an der Methode.552
8.3 Kartentechnik.554
8.3.1 Zweck der Methode.554
8.3.2 Aufbau der Methode.555
8.3.3 Das Beispiel Bürgerbeteiligung an einer Umsiedlungsplanung.560
8.3.4 Kritik an der Methode.562
8.4
Mind Mapping
.564
8.4.1 Was ist
Mind Mapping?
- Entstehungsgeschichte.564
8.4.2 Wie funktioniert
Mind Mapping?
- Grundregeln und Wirkungsweisen.565
8.4.3 Einsatzmöglichkeiten von
Mind Maps.
567
8.4.4 Kritik an der Methode.568
9 Kooperationsmanagement.570
9.1 Hoheitliches Verwaltungshandeln.570
9.1.1 Rechtliche Grundlagen.570
9.1.2 Informale Kooperation in der Verwaltungspraxis.571
9.1.3 Das Beispiel Abbau eines Gipsvorkommens.573
9.1.4 Kritik.575
Inhalt 11
9.2 Verhandlungen.579
9.2.1 Zweck und Arten von Verhandlungen.579
9.2.2 Das Harvard-Negotiation-Konzept.580
9.2.3 Das Beispiel Ansiedlung eines Automobilwerks.582
9.2.4 Kritik.584
9.3 Moderation, Mediation.»587
9.3.1 Ziele und Einsatzbereiche der Moderation.587
9.3.2 Ziele und Einsatzbereiche der Mediation.588
9.3.3 Das Beispiel Standortfindung für eine Landessammelstelle für
radioaktive Abfälle (Moderation) .591
9.3.4 Das Beispiel Sanierung einer Sonderabfalldeponie (Mediation).595
9.3.5 Kritik.597
10 Evaluation in der Planung.602
10.1 Geschichtliche Wurzeln der Evaluationsforschung.602
10.2 Begriffsbestimmung und Evaluationsformen.602
10.3 Zweck von Evaluationen.605
10.4 Methoden der Evaluation.606
10.5 Das Beispiel »Integration landschaftsplanerischer Aussagen in die Bauleitplanung«.607
10.6 Probleme/Kritik.613
11 Monitoring.617
11.1 Begriffsklärung.617
11.2 Monitoring-Typen.618
11.3 Monitoring-Systeme in der Raumplanung.619
11.4 SUP-Monitoring.620
11.4.1 Aussagen der SUP-Richtlinie zum Monitoring.620
11.4.2 Vorhergesehene und unvorhergesehene Auswirkungen.621
11.4.3 Grundsätzlicher Ablauf der Überwachung und Elemente des Monitorings.622
11.4.4 Probleme.623
11.4.5 Beispiel: Monitoring und Überwachung der Umweltauswirkungen
für den Regionalplan Mittelhessen.624
11.5 Vom Monitoring zum Controlling?.626
11.5.1 Begriffsklärung Controlling.626
12 Planungsmanagement.629
12.1 Netzplantechnik.629
12.1.1 Das Problem.629
12.1.2 Was ist Netzplantechnik?.630
12 Inhalt
12.1.3 Geschichte der Netzplantechnik.631
12.1.4 Grundprinzipien zur Erstellung eines Netzplans.632
12.1.4.1 Phase 1: Strukturanalyse .632
12.1.4.2 Phase 2: Zeitanalyse.633
12.1.5 Rechnergestützte Netzplanung.634
12.1.6 Einsatzfelder und Ausbaumöglichkeiten.635
12.1.6.1 Integrierte Netzplantechnik.635
12.1.6.2 Weitere Anwendungsmöglichkeiten.635
12.2 Projektmanagement.639
12.2.1 Das Problem.639
12.2.2 Begriff des Projektmanagements.640
12.2.3 Methodik des Projektmanagements.641
12.2.3.1 Phasen der Bearbeitung.642
12.2.3.2 Bausteine des Projektmanagements.644
12.2.4 Einige Schlussbemerkungen.646
Autorinnen und Autoren.650
Register.652
inhalt
13 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)123083427 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023080537 |
classification_rvk | RB 10903 AR 28100 |
classification_tum | UMW 024f RPL 009f |
ctrlnum | (OCoLC)244045372 (DE-599)BVBBV023080537 |
dewey-full | 711.10943 333.7150943 |
dewey-hundreds | 700 - The arts 300 - Social sciences |
dewey-ones | 711 - Area planning (Civic art) 333 - Economics of land and energy |
dewey-raw | 711.10943 333.7150943 |
dewey-search | 711.10943 333.7150943 |
dewey-sort | 3711.10943 |
dewey-tens | 710 - Area planning and landscape architecture 330 - Economics |
discipline | Allgemeines Geologie / Paläontologie Architektur Raumplanung Wirtschaftswissenschaften Umwelt Geographie |
discipline_str_mv | Allgemeines Geologie / Paläontologie Architektur Raumplanung Wirtschaftswissenschaften Umwelt Geographie |
edition | 3., vollst. überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023080537</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130529</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080115s2008 gw abd| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783939486237</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 38.50</subfield><subfield code="9">978-3-939486-23-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)244045372</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023080537</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">711.10943</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">333.7150943</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RB 10903</subfield><subfield code="0">(DE-625)142220:12898</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AR 28100</subfield><subfield code="0">(DE-625)8630:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">550</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UMW 024f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RPL 009f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch Theorien und Methoden der Raum- und Umweltplanung</subfield><subfield code="c">Dietrich Fürst ; Frank Scholles (Hg.)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., vollst. überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Dortmund</subfield><subfield code="b">Rohn</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">656 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Raumordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048590-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117283-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Raumordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048590-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Umweltplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117283-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Raumordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048590-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Umweltplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117283-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fürst, Dietrich</subfield><subfield code="d">1940-2024</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)123083427</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3008537&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/001768061.pdf</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016283565&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016283565</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023080537 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:36:53Z |
indexdate | 2024-07-20T09:30:12Z |
institution | BVB |
isbn | 9783939486237 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016283565 |
oclc_num | 244045372 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1028 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-706 DE-19 DE-BY-UBM DE-91 DE-BY-TUM DE-384 DE-703 DE-20 DE-70 DE-634 DE-Eb1 DE-83 DE-M49 DE-BY-TUM DE-Aug4 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-1028 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-706 DE-19 DE-BY-UBM DE-91 DE-BY-TUM DE-384 DE-703 DE-20 DE-70 DE-634 DE-Eb1 DE-83 DE-M49 DE-BY-TUM DE-Aug4 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | 656 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Rohn |
record_format | marc |
spelling | Handbuch Theorien und Methoden der Raum- und Umweltplanung Dietrich Fürst ; Frank Scholles (Hg.) 3., vollst. überarb. Aufl. Dortmund Rohn 2008 656 S. Ill., graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturangaben Raumordnung (DE-588)4048590-0 gnd rswk-swf Umweltplanung (DE-588)4117283-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Raumordnung (DE-588)4048590-0 s DE-604 Umweltplanung (DE-588)4117283-8 s Fürst, Dietrich 1940-2024 Sonstige (DE-588)123083427 oth text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3008537&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/001768061.pdf Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016283565&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Handbuch Theorien und Methoden der Raum- und Umweltplanung Raumordnung (DE-588)4048590-0 gnd Umweltplanung (DE-588)4117283-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4048590-0 (DE-588)4117283-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4143413-4 |
title | Handbuch Theorien und Methoden der Raum- und Umweltplanung |
title_auth | Handbuch Theorien und Methoden der Raum- und Umweltplanung |
title_exact_search | Handbuch Theorien und Methoden der Raum- und Umweltplanung |
title_exact_search_txtP | Handbuch Theorien und Methoden der Raum- und Umweltplanung |
title_full | Handbuch Theorien und Methoden der Raum- und Umweltplanung Dietrich Fürst ; Frank Scholles (Hg.) |
title_fullStr | Handbuch Theorien und Methoden der Raum- und Umweltplanung Dietrich Fürst ; Frank Scholles (Hg.) |
title_full_unstemmed | Handbuch Theorien und Methoden der Raum- und Umweltplanung Dietrich Fürst ; Frank Scholles (Hg.) |
title_short | Handbuch Theorien und Methoden der Raum- und Umweltplanung |
title_sort | handbuch theorien und methoden der raum und umweltplanung |
topic | Raumordnung (DE-588)4048590-0 gnd Umweltplanung (DE-588)4117283-8 gnd |
topic_facet | Raumordnung Umweltplanung Deutschland Aufsatzsammlung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3008537&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/001768061.pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016283565&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT furstdietrich handbuchtheorienundmethodenderraumundumweltplanung |