Didaktik des Ethikunterrichts: Bausteine einer integrativen Wertevermittlung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Kohlhammer
2009
|
Ausgabe: | 2., überarb. und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 360 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783170203327 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023073239 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161212 | ||
007 | t| | ||
008 | 080110s2009 xx ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783170203327 |9 978-3-17-020332-7 | ||
035 | |a (OCoLC)301963763 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023073239 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-20 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-Di1 |a DE-384 |a DE-824 |a DE-355 |a DE-11 |a DE-706 |a DE-188 |a DE-936 | ||
082 | 0 | |a 170.71 |2 22/ger | |
084 | |a BU 1860 |0 (DE-625)16847: |2 rvk | ||
084 | |a BU 5300 |0 (DE-625)16913: |2 rvk | ||
084 | |a BU 5500 |0 (DE-625)16915: |2 rvk | ||
084 | |a CB 4800 |0 (DE-625)159163: |2 rvk | ||
084 | |a CB 4820 |0 (DE-625)159172: |2 rvk | ||
084 | |a CB 4900 |0 (DE-625)17595: |2 rvk | ||
084 | |a DP 6000 |0 (DE-625)19856:12010 |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
084 | |a 100 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Pfeifer, Volker |d 1944- |e Verfasser |0 (DE-588)137167024 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Didaktik des Ethikunterrichts |b Bausteine einer integrativen Wertevermittlung |c Volker Pfeifer |
250 | |a 2., überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Kohlhammer |c 2009 | |
300 | |a 360 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Ethikunterricht |0 (DE-588)4015604-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Ethikunterricht |0 (DE-588)4015604-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016276368&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016276368 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820867419155988480 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Vorwort . 11
I.
Jeder macht sein Ding
Facetten der Lebenswelt Jugendlicher heute . 15
- Das Individualisierungskonzept . 16
- Wertewandel . 18
- Die Wertelandschaft heutiger Jugendlicher . 21
- Strukturmerkmale der Jugendphase heute . 23
- Didaktische Konsequenzen . 25
II.
Wertevermittlung im Ethikunterricht . 28
- Unterrichtsmodelle . 28
- Begriffliche Unterscheidungen . 32
- Das Problem des Wertepluralismus . 37
- Reflexives Urteilsvermögen . 40
- Orientierungswissen . 42
- Urteilen und Handeln . 44
- Begriff der moralischen Kompetenz . 50
III.
Didaktische Grundmodelle . 57
- Die bildungstheoretische bzw. kritisch-konstruktive Didaktik . 59
- Das curriculare Modell - der lernzielorientierte Ansatz . 69
- Die kritisch-kommunikative Didaktik . 74
- Fazit: Diskursmodell und integratives Reflexionsmodell . 77
IV.
Aufbauprinzipien einer Unterrichtseinheit . 84
- Phänomenologische Grundlegung und didaktische Transformation 84
- Beispiel einer phänomenologischen Reflexion über Gefühle . 87
- Verfremdung des Alltäglichen . 89
- Das Lebenswelt-Konzept . 91
- Das Postulat der vorurteilsfreien Einstellung . 92
- Übungen zu Unterrichtseinstiegen bzw. zum Aufbau
einer Unterrichtseinheit . 94
- Mind-Mapping . 97
-
Concept-Mapping
. 98
Inhalt
- Bildassoziation . 99
- Das Schreibgespräch . 100
- Rollenspiele . 100
- Werüdärang . 100
- Handlungssituationen . 101
- Beispiel einer Auftaktstunde . 103
Die didaktische Schleife . 105
Beispiel einer schülerzentrierten Unterrichtseinheit (Projektarbeit) 107
Das Höhlengleichnis als idealtypische Figur eines philosophischen
Lernprozesses . 109
V.
Das Gespräch als Leitmedium des Ethikunterrichts . 113
- Kommunikationspsychologische Aspekte . 114
- Die themenzentrierte interaktioneile Methode (TZI) als Haltung
und Modell . 116
- Gesprächsformen im Ethikunterricht . 124
- Das Sokratische Gespräch . 125
- Das „Sokratische Paradigma" . 126
- Die Maieutik des
Sokrates
aus konstruktivistischer Sicht . 129
- Das Sokratische Gespräch im Ethikunterricht . 130
- Gesprächssteuernde Impulse . 132
- Schrittfolge . 134
- Die Kunst des richtigen Fragens . 135
- Das Metagespräch . 137
- Die Diskursethik als Hintergrundtheorie Sokratischer Gespräche . 138
VI.
Arbeit am Logos: Textrezeption und Textproduktion . 141
- Vorstruktur und Vorurteil . 141
- Wie lässt sich das Vor-verständnis explizieren? . 146
- Verfahren der Texterschließung . 146
- Die Västeras-Methode . 148
- Strukturskizzen . 148
- Argumentationsschemata . 149
- Sprechaktanalysen . 151
- Sprachreflexion: Der feine Unterschied zwischen be-schreiben
undbe-werten . 152
- Handlungs- und produktionsorientierte Verfahren . 155
- Textinszenierungen . 156
- Erstellen von Hypertexten . 160
- Mit Bleistift und Papier nachdenken. 162
Inhalt
- Schreiben von Essays . 164
- Gedankenexperimente . 166
VII.
Ethisches Argumentieren . 171
- Das Münchhausen-Trilemma . 172
- Was ist ein gutes Argument? . 174
- Moralische Gründe . 176
- Ethische Normenkonflikte . 176
- Strukturmerkmale . 176
- Lösungsstrategien . 178
- Dilemma-Diskussionen . 181
- Ethisches Argumentieren anhand von Fallanalysen . 184
- Grundlagen . 184
- Das Toulmin-Schema . 188
- Der naturalistische Fehlschluss . 192
- Schritte einer ethischen Urteilsfindung . 195
- Fallbeispiele . 197
- Ein Argumentationsplakat . 201
- Was heißt kohärentes Argumentieren? . 207
- Die Kohärenzmethode anhand von John Rawls . 207
- Konkrete Diskurse - Gentechnik in Szene setzen . 216
- Ethisches Argumentieren in der Sekundarstufe . 220
- Der Ethikunterricht als interdisziplinäre Herausforderung . 223
VIII. Die affektive Dimension des Ethikunterrichts . 232
- Welchen Stellenwert haben moralische Gefühle? - Ein Thesenraster 232
- Wahrnehmungsfunktion . 234
- Urteilsmnktion . 237
- Schamgefühl . 238
- Kognition und Emotion . 239
- Moralische Basisemotionen . 242
- Begründungsfunktion . 244
- Mittel zur Förderung des Einfühlungsvermögens . 250
- Heuristische Funktion . 254
- Die Gilligan-Kontroverse . 255
- Unterschiede zwischen Fürsorge- und Gerechtigkeitsmoral . 258
- Grenzen der Care-Ethik . 259
- Die „erweiterte Denkungsart" (S. Benhabib) . 260
- Rationalitätstypen . 265
- In-Beziehung-sein: soziale Anerkennung und persönliche
Wertschätzung . 268
8 Inhalt
IX.
Bilder im Ethikunterricht . 276
- Die Macht der Bilder . 276
- Bildanalphabeten . 277
- Denken in Bildern . 278
- Möglichkeiten der Verwendung und Interpretation von Bildquellen 279
- Visiotype . 283
- Strukturmerkmale . 286
- Allgemeine Schritte einer Bild-Interpretation . 287
X.
Lehr- und Lernprozesse im Ethikunterricht . 289
- Der Prozess moralischen Lernens aus kognitiv-konstruktiver Sicht
(Lawrence Kohlberg) . 289
- Stufe und Sequenz . 292
- Dilemma-Methode und „+ l-Konvention" . 294
- Schema einer Dilemma-Diskussion . 297
- Kritische Rückfragen an Kohlberg . 301
- Stufenkonzept . 301
- Dilemma-Methode . 302
- Der Weg vom Urteilen zum Handeln . 303
- Das Just Community Konzept . 308
- Wie funktioniert eine „Gerechte Schulgemeinschaft"? . 309
- Elemente einer Gerechten Gemeinschaft . 310
- Aktives Lernen:
„Learning by Deweying"
. 311
- Kritische Rückfragen . 314
- Wertklärung
(„value clarification") .
316
- Kritische Rückfragen . 317
- Das
„Compassion^Projekt
. 319
XI.
Praktische Ethik und gekonnte Lebensgestaltung. 322
- Hans Krämers Ansatz einer „Integrativen Ethik" . 324
- Der Begriff der Selbst-Reflexion . 324
- Ethische Kompetenzen . 325
- Gegenüberstellung von Sollens-und Strebensethik . 328
- Zeit-Ethik . 329
- Medienethik . 331
- Didaktische Konsequenzen . 334
- Ich-Kompetenz . 335
- Exemplarische Methoden für eine biographische Selbstreflexion . 336
- Eine Wiederkehr der Tugend? . 336
Inhalt 9
XII. Bildungsstandards im Philosophie- und Ethikunterricht 343
- Eine Momentaufnahme . 343
- Konzeption von Bildungsstandards . 344
- Bildungsstandards im Philosophie- und Ethikunterricht . 346
- Moralische Kompetenz . 346
- Kritik . 348
- Operatoren im Fach Philosophie / Ethik . 350
- Bewertungskriterien für eine schriftliche Arbeit . 351
- Bewertungskriterien für die mündliche Leistung . 351
Schluss . 353
Literatur . 354
Register . 359 |
adam_txt |
Inhalt
Vorwort . 11
I.
Jeder macht sein Ding
Facetten der Lebenswelt Jugendlicher heute . 15
- Das Individualisierungskonzept . 16
- Wertewandel . 18
- Die Wertelandschaft heutiger Jugendlicher . 21
- Strukturmerkmale der Jugendphase heute . 23
- Didaktische Konsequenzen . 25
II.
Wertevermittlung im Ethikunterricht . 28
- Unterrichtsmodelle . 28
- Begriffliche Unterscheidungen . 32
- Das Problem des Wertepluralismus . 37
- Reflexives Urteilsvermögen . 40
- Orientierungswissen . 42
- Urteilen und Handeln . 44
- Begriff der moralischen Kompetenz . 50
III.
Didaktische Grundmodelle . 57
- Die bildungstheoretische bzw. kritisch-konstruktive Didaktik . 59
- Das curriculare Modell - der lernzielorientierte Ansatz . 69
- Die kritisch-kommunikative Didaktik . 74
- Fazit: Diskursmodell und integratives Reflexionsmodell . 77
IV.
Aufbauprinzipien einer Unterrichtseinheit . 84
- Phänomenologische Grundlegung und didaktische Transformation 84
- Beispiel einer phänomenologischen Reflexion über Gefühle . 87
- Verfremdung des Alltäglichen . 89
- Das Lebenswelt-Konzept . 91
- Das Postulat der vorurteilsfreien Einstellung . 92
- Übungen zu Unterrichtseinstiegen bzw. zum Aufbau
einer Unterrichtseinheit . 94
- Mind-Mapping . 97
-
Concept-Mapping
. 98
Inhalt
- Bildassoziation . 99
- Das Schreibgespräch . 100
- Rollenspiele . 100
- Werüdärang . 100
- Handlungssituationen . 101
- Beispiel einer Auftaktstunde . 103
Die didaktische Schleife . 105
Beispiel einer schülerzentrierten Unterrichtseinheit (Projektarbeit) 107
Das Höhlengleichnis als idealtypische Figur eines philosophischen
Lernprozesses . 109
V.
Das Gespräch als Leitmedium des Ethikunterrichts . 113
- Kommunikationspsychologische Aspekte . 114
- Die themenzentrierte interaktioneile Methode (TZI) als Haltung
und Modell . 116
- Gesprächsformen im Ethikunterricht . 124
- Das Sokratische Gespräch . 125
- Das „Sokratische Paradigma" . 126
- Die Maieutik des
Sokrates
aus konstruktivistischer Sicht . 129
- Das Sokratische Gespräch im Ethikunterricht . 130
- Gesprächssteuernde Impulse . 132
- Schrittfolge . 134
- Die Kunst des richtigen Fragens . 135
- Das Metagespräch . 137
- Die Diskursethik als Hintergrundtheorie Sokratischer Gespräche . 138
VI.
Arbeit am Logos: Textrezeption und Textproduktion . 141
- Vorstruktur und Vorurteil . 141
- Wie lässt sich das Vor-verständnis explizieren? . 146
- Verfahren der Texterschließung . 146
- Die Västeras-Methode . 148
- Strukturskizzen . 148
- Argumentationsschemata . 149
- Sprechaktanalysen . 151
- Sprachreflexion: Der feine Unterschied zwischen be-schreiben
undbe-werten . 152
- Handlungs- und produktionsorientierte Verfahren . 155
- Textinszenierungen . 156
- Erstellen von Hypertexten . 160
- Mit Bleistift und Papier nachdenken. 162
Inhalt
- Schreiben von Essays . 164
- Gedankenexperimente . 166
VII.
Ethisches Argumentieren . 171
- Das Münchhausen-Trilemma . 172
- Was ist ein gutes Argument? . 174
- Moralische Gründe . 176
- Ethische Normenkonflikte . 176
- Strukturmerkmale . 176
- Lösungsstrategien . 178
- Dilemma-Diskussionen . 181
- Ethisches Argumentieren anhand von Fallanalysen . 184
- Grundlagen . 184
- Das Toulmin-Schema . 188
- Der naturalistische Fehlschluss . 192
- Schritte einer ethischen Urteilsfindung . 195
- Fallbeispiele . 197
- Ein Argumentationsplakat . 201
- Was heißt kohärentes Argumentieren? . 207
- Die Kohärenzmethode anhand von John Rawls . 207
- Konkrete Diskurse - Gentechnik in Szene setzen . 216
- Ethisches Argumentieren in der Sekundarstufe . 220
- Der Ethikunterricht als interdisziplinäre Herausforderung . 223
VIII. Die affektive Dimension des Ethikunterrichts . 232
- Welchen Stellenwert haben moralische Gefühle? - Ein Thesenraster 232
- Wahrnehmungsfunktion . 234
- Urteilsmnktion . 237
- Schamgefühl . 238
- Kognition und Emotion . 239
- Moralische Basisemotionen . 242
- Begründungsfunktion . 244
- Mittel zur Förderung des Einfühlungsvermögens . 250
- Heuristische Funktion . 254
- Die Gilligan-Kontroverse . 255
- Unterschiede zwischen Fürsorge- und Gerechtigkeitsmoral . 258
- Grenzen der Care-Ethik . 259
- Die „erweiterte Denkungsart" (S. Benhabib) . 260
- Rationalitätstypen . 265
- In-Beziehung-sein: soziale Anerkennung und persönliche
Wertschätzung . 268
8 Inhalt
IX.
Bilder im Ethikunterricht . 276
- Die Macht der Bilder . 276
- Bildanalphabeten . 277
- Denken in Bildern . 278
- Möglichkeiten der Verwendung und Interpretation von Bildquellen 279
- Visiotype . 283
- Strukturmerkmale . 286
- Allgemeine Schritte einer Bild-Interpretation . 287
X.
Lehr- und Lernprozesse im Ethikunterricht . 289
- Der Prozess moralischen Lernens aus kognitiv-konstruktiver Sicht
(Lawrence Kohlberg) . 289
- Stufe und Sequenz . 292
- Dilemma-Methode und „+ l-Konvention" . 294
- Schema einer Dilemma-Diskussion . 297
- Kritische Rückfragen an Kohlberg . 301
- Stufenkonzept . 301
- Dilemma-Methode . 302
- Der Weg vom Urteilen zum Handeln . 303
- Das Just Community Konzept . 308
- Wie funktioniert eine „Gerechte Schulgemeinschaft"? . 309
- Elemente einer Gerechten Gemeinschaft . 310
- Aktives Lernen:
„Learning by Deweying"
. 311
- Kritische Rückfragen . 314
- Wertklärung
(„value clarification") .
316
- Kritische Rückfragen . 317
- Das
„Compassion^Projekt
. 319
XI.
Praktische Ethik und gekonnte Lebensgestaltung. 322
- Hans Krämers Ansatz einer „Integrativen Ethik" . 324
- Der Begriff der Selbst-Reflexion . 324
- Ethische Kompetenzen . 325
- Gegenüberstellung von Sollens-und Strebensethik . 328
- Zeit-Ethik . 329
- Medienethik . 331
- Didaktische Konsequenzen . 334
- Ich-Kompetenz . 335
- Exemplarische Methoden für eine biographische Selbstreflexion . 336
- Eine Wiederkehr der Tugend? . 336
Inhalt 9
XII. Bildungsstandards im Philosophie- und Ethikunterricht 343
- Eine Momentaufnahme . 343
- Konzeption von Bildungsstandards . 344
- Bildungsstandards im Philosophie- und Ethikunterricht . 346
- Moralische Kompetenz . 346
- Kritik . 348
- Operatoren im Fach Philosophie / Ethik . 350
- Bewertungskriterien für eine schriftliche Arbeit . 351
- Bewertungskriterien für die mündliche Leistung . 351
Schluss . 353
Literatur . 354
Register . 359 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Pfeifer, Volker 1944- |
author_GND | (DE-588)137167024 |
author_facet | Pfeifer, Volker 1944- |
author_role | aut |
author_sort | Pfeifer, Volker 1944- |
author_variant | v p vp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023073239 |
classification_rvk | BU 1860 BU 5300 BU 5500 CB 4800 CB 4820 CB 4900 DP 6000 |
ctrlnum | (OCoLC)301963763 (DE-599)BVBBV023073239 |
dewey-full | 170.71 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 170 - Ethics (Moral philosophy) |
dewey-raw | 170.71 |
dewey-search | 170.71 |
dewey-sort | 3170.71 |
dewey-tens | 170 - Ethics (Moral philosophy) |
discipline | Pädagogik Philosophie Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Pädagogik Philosophie Theologie / Religionswissenschaften |
edition | 2., überarb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023073239</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161212</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">080110s2009 xx ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783170203327</subfield><subfield code="9">978-3-17-020332-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)301963763</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023073239</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-936</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">170.71</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BU 1860</subfield><subfield code="0">(DE-625)16847:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BU 5300</subfield><subfield code="0">(DE-625)16913:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BU 5500</subfield><subfield code="0">(DE-625)16915:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CB 4800</subfield><subfield code="0">(DE-625)159163:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CB 4820</subfield><subfield code="0">(DE-625)159172:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CB 4900</subfield><subfield code="0">(DE-625)17595:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 6000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19856:12010</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">100</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pfeifer, Volker</subfield><subfield code="d">1944-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)137167024</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Didaktik des Ethikunterrichts</subfield><subfield code="b">Bausteine einer integrativen Wertevermittlung</subfield><subfield code="c">Volker Pfeifer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Kohlhammer</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">360 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ethikunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015604-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Ethikunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015604-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016276368&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016276368</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023073239 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:33:54Z |
indexdate | 2025-01-10T13:08:10Z |
institution | BVB |
isbn | 9783170203327 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016276368 |
oclc_num | 301963763 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-Di1 DE-384 DE-824 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-706 DE-188 DE-936 |
owner_facet | DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-Di1 DE-384 DE-824 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-706 DE-188 DE-936 |
physical | 360 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Kohlhammer |
record_format | marc |
spelling | Pfeifer, Volker 1944- Verfasser (DE-588)137167024 aut Didaktik des Ethikunterrichts Bausteine einer integrativen Wertevermittlung Volker Pfeifer 2., überarb. und erw. Aufl. Stuttgart Kohlhammer 2009 360 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Ethikunterricht (DE-588)4015604-7 gnd rswk-swf Ethikunterricht (DE-588)4015604-7 s DE-604 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016276368&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Pfeifer, Volker 1944- Didaktik des Ethikunterrichts Bausteine einer integrativen Wertevermittlung Ethikunterricht (DE-588)4015604-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4015604-7 |
title | Didaktik des Ethikunterrichts Bausteine einer integrativen Wertevermittlung |
title_auth | Didaktik des Ethikunterrichts Bausteine einer integrativen Wertevermittlung |
title_exact_search | Didaktik des Ethikunterrichts Bausteine einer integrativen Wertevermittlung |
title_exact_search_txtP | Didaktik des Ethikunterrichts Bausteine einer integrativen Wertevermittlung |
title_full | Didaktik des Ethikunterrichts Bausteine einer integrativen Wertevermittlung Volker Pfeifer |
title_fullStr | Didaktik des Ethikunterrichts Bausteine einer integrativen Wertevermittlung Volker Pfeifer |
title_full_unstemmed | Didaktik des Ethikunterrichts Bausteine einer integrativen Wertevermittlung Volker Pfeifer |
title_short | Didaktik des Ethikunterrichts |
title_sort | didaktik des ethikunterrichts bausteine einer integrativen wertevermittlung |
title_sub | Bausteine einer integrativen Wertevermittlung |
topic | Ethikunterricht (DE-588)4015604-7 gnd |
topic_facet | Ethikunterricht |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016276368&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT pfeifervolker didaktikdesethikunterrichtsbausteineeinerintegrativenwertevermittlung |