Die rechtsgeschichtliche Entwicklung des "Handelns durch andere" im kanonischen Recht: Grundlage einer Teilhabe von Laien an der potestas regiminis?
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Essen
Ludgerus-Verl.
2007
|
Schriftenreihe: | Münsterischer Kommentar zum Codex Iuris Canonici
Beiheft ; 48 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Teilw. zugl.: Münster, Univ., Habil.-Schr. |
Beschreibung: | LIV, 435 S. |
ISBN: | 9783874972611 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023072697 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210120 | ||
007 | t | ||
008 | 080110s2007 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783874972611 |9 978-3-87497-261-1 | ||
035 | |a (OCoLC)227206474 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023072697 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-473 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-824 |a DE-12 |a DE-739 |a DE-Freis2 | ||
050 | 0 | |a KBU2316 | |
082 | 0 | |a 262.152 |2 22/ger | |
084 | |a BR 3600 |0 (DE-625)15841: |2 rvk | ||
084 | |a BR 4120 |0 (DE-625)15857: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Platen, Peter |d 1969- |e Verfasser |0 (DE-588)137914555 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die rechtsgeschichtliche Entwicklung des "Handelns durch andere" im kanonischen Recht |b Grundlage einer Teilhabe von Laien an der potestas regiminis? |c Peter Platen |
264 | 1 | |a Essen |b Ludgerus-Verl. |c 2007 | |
300 | |a LIV, 435 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Münsterischer Kommentar zum Codex Iuris Canonici : Beiheft |v 48 | |
500 | |a Teilw. zugl.: Münster, Univ., Habil.-Schr. | ||
610 | 1 | 4 | |a Katholische Kirche |
610 | 2 | 4 | |a Catholic Church |x Government |x History |
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Church management |x Law and legislation |x History | |
650 | 4 | |a Laity (Canon law) |x History | |
650 | 4 | |a Laity |x Catholic Church |x History | |
650 | 0 | 7 | |a Gemeindeleitung |0 (DE-588)4426072-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Laie |0 (DE-588)4034117-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kirchenleitung |0 (DE-588)4163921-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kanonisches Recht |0 (DE-588)4073199-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Gemeindeleitung |0 (DE-588)4426072-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Laie |0 (DE-588)4034117-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kanonisches Recht |0 (DE-588)4073199-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Kirchenleitung |0 (DE-588)4163921-2 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Laie |0 (DE-588)4034117-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Kanonisches Recht |0 (DE-588)4073199-6 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Geschichte |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Münsterischer Kommentar zum Codex Iuris Canonici |v Beiheft ; 48 |w (DE-604)BV047246033 |9 48 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016275830&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016275830 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137316667621376 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
0. Verzeichnisse....................................................................................................
XI
0.1 Abkürzungsverzeichnis................................................................................
XI
0.2 Quellen- und Literaturverzeichnis................................................................ XVII
0.2.1 Quellen.................................................................................................. XVII
0.2.1.1 Päpstliche Gesetzgebung, Lehrschreiben und Ansprachen........... XVII
0.2.1.2 Entwürfe und Diskussion von Konzilstexten............................... XVIII
0.2.1.3 Promulgierte Konzilstexte............................................................ XVIII
0.2.1.4 Verlautbarungen, Entscheidungen und Publikationen
kurialer Behörden......................................................................... XVIII
0.2.1.5 Partikulares Kirchenrecht............................................................. XVIII
0.2.1.6 Sonstige kanonistische Quellen und Quellensammlungen........... XVIII
0.2.1.7 Römisches Recht und klassische römische Literatur....................
XX
0.2.1.8 Legistik......................................................................................... XXI
0.2.1.9 Modernes staatliches Recht.......................................................... XXI
0.2.2 Literatur................................................................................................. XXI
0.2.3 Hilfsmittel.............................................................................................
LIII
0.2.3.1 Übersetzungen und besondere Ausgaben von Rechtstexten.........
LIII
0.2.3.2 Sonstige Hilfsmittel......................................................................
LIV
Einleitung............................................................................................................. l
Problemstellung................................................................................................... 1
Methodik und Aufbau der Untersuchung............................................................. 4
Die terminologische Problematik bei der Befassung mit Konzeptionen
des Handelns durch andere.................................................................................. 8
Teill
Das Handeln durch andere im römischen Recht.................................... 13
1. Hermeneutische Vorbemerkung...................................................................... 13
2. Das Handeln durch andere im römischen Privat- und Prozeßrecht............. 15
IV
Inhaltsverzeichnis
2.1 Stellvertretung im römischen Privatrecht?..................................................... 15
2.1.1 Die Regel: Kein Rechtserwerb und kein Verpflichtungsgeschäft
durch Stellvertreter................................................................................. 15
2.1.2 Wege zur Ermöglichung eines Handelns durch andere......................... 17
2.1.2.1 Das Handeln durch Gewaltunterworfene und die sogenannten
adjektizistischen Klagen................................................................. 17
2.1.2.2 Der Prokurator................................................................................ 20
2.1.2.3 Ermächtigung.................................................................................. 21
2.1.2.4 Treuhänderschaft und Verfügungsgeschäfte................................... 23
2.1.2.5 Nachklassische Entwicklungen....................................................... 23
2.2 Das Handeln durch andere im römischen Prozeßrecht
mittels
Prokuratur
und Kognitur................................................................. 25
2.3 Ergebnis...................................................................................................... 28
3. Das Handeln durch andere bei der Ausübung der iurisdictio und der
Verwaltungstätigkeit im römischen Recht........................................................ 31
3.1 Der Begriff iurisdictio im römischen Recht................................................... 31
3.2 Die verschiedenen Arten der iurisdictio im römischen Recht....................... 32
3.2.1 Unterscheidung nach dem Rechtsgrund:
ursprüngliche und übertragene iurisdictio.............................................. 32
3.2.2 Die Arten der übertragenen iurisdictio................................................... 33
3.2.2.1 Iurisdictio
ordinaria
....................................................................... 33
3.2.2.2 Iurisdictio
mandata
......................................................................... 34
3.2.2.3 Iurisdictio
delegata
......................................................................... 37
3.2.2.3.1 Die Entwicklung der iurisdictio
delegata
................................. 37
3.2.2.3.2 Der Begriff der iurisdictio
delegata
im römischen Recht........ 40
3.2.2.3.3 ludices
delegati a principe
als Sonderfall................................. 42
3.2.2.4 Die Beschränkung des Mandationsrechtes und des Delegations¬
rechtes in der Kaiserzeit.................................................................. 45
3.2.3 Zusammenfassende Abgrenzung der Jurisdiktionsarten im
römischen Recht...................................................................................... 47
Teil
II
Die rechtsgeschichtliche Entwicklung der Konzeptionen
des Handelns durch andere im kanonischen Recht................................. 51
1. Das Handeln durch andere bis zum Beginn der klassischen Periode
der Kirchenrechtswissenschaft (bis 1140)......................................................... 51
Inhaltsverzeichnis
V
1.1 Die Beanspruchung erweiterter Kompetenzen durch den Bischof von Rom
und die Entwicklung besonderer Formen des Handelns durch andere......... 53
1.1.1 Die Entwicklung des päpstlichen Primatsanspruchs............................... 53
1.1.2 Die Entwicklung besonderer Formen des Handelns durch andere......... 60
1.2 Das Aufkommen des päpstlichen Gesandtschaftswesens.............................. 63
1.2.1 Das päpstliche Gesandtschaftswesen bis zur Gregorianischen Reform.. 64
1.2.1.1 Gesandte des Papstes auf Synoden und Konzilien......................... 64
1.2.1.2 Die Apokrisiare............................................................................... 67
1.2.1.3 Die Apostolischen Vikare............................................................... 67
1.2.1.4 Die Missionslegaten und die weitere Entwicklung bis zum
Beginn der Gregorianischen Reform.............................................. 69
1.2.2 Das päpstliche Gesandtschaftswesen unter den Reformpäpsten
des 11. Jahrhunderts................................................................................ 72
1.3 Die Übertragung der päpstlichen Gerichtsbarkeit.......................................... 79
1.3.1 Erste Zeugnisse für das Aufkommen einer Übertragung von
Gerichtsbarkeit: Der altkirchliche Prozeßgang und die Neuerungen
durch das Konzil von Nizäa und die Synode von Serdika...................... 79
1.3.2 Weitere Fälle einer Übertragung von Gerichtsbarkeit durch den Papst.. 90
1.4 Die Gehilfen des Diözesanbischofs in der Leitung der Ortskirche................ 103
1.4.1 Die Rolle der Chorbischöfe in der Regierung der Diözese................... 103
1.4.1.1 Der Chorbischof im Osten............................................................. 104
1.4.1.2 Der Chorbischof im Westen........................................................... 105
1.4.2 Die Archidiakone.................................................................................... 106
1.4.2.1 Die Archidiakone älterer Ordnung.................................................. 107
1.4.2.2 Die Archidiakone jüngerer Ordnung.............................................. 107
1.4.3 Die Wahrnehmung bischöflicher Aufgaben durch Beauftragte bei
Überlastung und bei Abwesenheit des Bischofs..................................... 109
1.4.3.1 Die Übertragung von Gerichtsbarkeit und die Etablierung
von Unterinstanzen......................................................................... 110
1.4.3.2 Sonstige Beauftragte des Bischofs.................................................. 112
1.5 Zusammenfassung.......................................................................................... 115
2. Die beginnende Systematisierung der rechtstechnischen Instrumentarien
zur Ausgestaltung des Handelns durch andere im Zeitalter der klassischen
Kanonistik (1140 -1348)....................................................................................... 119
2.1 Die Einteilung der Jurisdiktionsarten in der neubegründeten
weltlichen Rechtswissenschaft..................................................................... 124
VI
Inhaltsverzeichnis
2.1.1 Faktische und institutionelle Voraussetzungen für eine
Wiederbelebung einer weltlichen Rechtswissenschaft........................... 124
2.1.2 Der Begriff der Jurisdiktion und die Jurisdiktionsarten
im Brachylogus iuris civilis.................................................................... 125
2.1.3 Die Abgrenzung der Jurisdiktionsarten bei Pillius................................. 127
2.1.4 Die Jurisdiktion in der
Glossa ordinaria
des Accursius.......................... 130
2.1.4.1 Die Bedeutung von Accursius und seiner
Glossa ordinaria............
130
2.1.4.2 Accursius Jurisdiktionsverständnis............................................... 131
2.2 Die Analyse der Rechtsverhältnisse delegierter Richter als Ansatzpunkt
für die Systematisierung einer eigenständigen Konzeption des Handelns
durch andere.................................................................................................. 136
2.2.1 Das Aufkommen päpstlich und bischöflich delegierter Richter als
Ausgangspunkt kanonistischer Theoriebildung...................................... 136
2.2.1.1 Die starke Vermehrung der Übertragung von Gerichtsbarkeit
durch den Papst............................................................................... 137
2.2.1.2 Das Aufkommen bischöflich delegierter Richter und
die Ausbildung des Offizialates...................................................... 146
2.2.2 Die
indices
delegati
nach Maßgabe des Dekretalenrechts...................... 150
2.2.2.1 Die Verwendung des Begriffs iurisdictio während der
klassischen Periode der Kanonistik................................................ 151
2.2.2.2 Das Recht zur Bestellung eines iudex
delegátus
............................ 155
2.2.2.3 Der Tätigkeitsbereich der iudices
delegati
und
die ihnen zukommenden Befugnisse.............................................. 156
2.2.2.4 Anforderungen an die iudices
delegati
........................................... 159
2.2.2.5 Die rechtliche Eigenart der Jurisdiktion der iudices
delegati
......... 161
2.2.2.6 Besondere Klauseln in den Delegationsreskripten......................... 163
2.2.2.7 Die weitere Übertragung der Jurisdiktion durch delegierte Richter 165
2.2.2.8 Der Verlust der Jurisdiktion............................................................ 168
2.2.3 Die begriffliche Fassung und Abgrenzung der iurisdictio
delegata
im Decretum Gratiani, bei den Dekretisten und bei den
Dekretalisten...
171
2.2.3.1 Gratian............................................................................................ 173
2.2.3.2 Paucapalea...................................................................................... 174
2.2.3.3 Rufinus............................................................................................ 175
2.2.3.4 Stephanus Tomacensis.................................................................... 176
2.2.3.5 Summa legum................................................................................. 177
2.2.3.6 Huguccio......................................................................................... 177
2.2.3.7 Bernhard von Pavia......................................................................... 179
2.2.3.8
Ordo iudiciarius
des Codex Bambergensis..................................... 182
2.2.3.9 Johannes Teutonicus....................................................................... 184
2.2.3.10 Damasus.......................................................................................... 187
2.2.3.11 Tankred........................................................................................... 188
Inhaltsverzeichnis
VII
2.2.3.12 Goffredus von Trani........................................................................ 192
2.2.3.13
Sinibaldo
(dei) Fieschi
-
Innocenz
IV
............................................. 199
2.2.3.14
Bernhard
von
Parma.......................................................................
200
2.2.3.15
Hostiensis
........................................................................................ 202
2.2.3.16
Wilhelm
Durantis
............................................................................ 207
2.2.3.17 Johannes Andreae........................................................................... 210
2.2.4 Zusammenfassung und Wertung............................................................. 211
2.2.4.1 Die Rechtsverhältnisse der unmittelbar übertragenen Jurisdiktion 211
2.2.4.2 Weitung.......................................................................................... 214
2.3 Die Entwicklung von Konzeptionen zur stellvertretenden Ausübung
der kirchlichen Leitungsgewalt...................................................................... 220
2.3.1. Die Auseinandersetzung mit den Gewaltverhältnissen verschiedener
„Vertreter als Anknüpfungspunkt für die begriffliche Ausbildung von
stellvertretend übertragener Gewalt........................................................... 221
2.3.1.1 Die Diskussion der Gewaltverhältnisse der päpstlichen Legaten... 222
2.3.1.2 Die Uneindeutigkeit der
„vicarii
nach Maßgabe des
Dekretalenrechts............................................................................. 230
2.3.1.3 Die Archidiakone und Archipresbyter............................................ 231
2.3.1.4 Die bischöflichen Offiziale............................................................. 233
2.3.1.5 Das Aufkommen von
vicarii
generales..........................................
240
2.3.2 Die systematische Begründung einer stellvertretenden Wirkungsweise
über die Rechtsfigur der
Prokuratur
........................................................ 246
2.3.2.1 Die Vermischung der römischen iurisdictio
delegata
und
lurisdictio
mandata
als Ansatzpunkt für die Verwendung
der
Prokuratur
................................................................................. 246
2.3.2.2 Der Begriff und die Wirkungsweise der
Prokuratur
....................... 248
2.3.2.2.1 Die Definition und die Einsatzgebiete des Prokurators............ 248
2.3.2.2.2 Die Beimessung einer stellvertretenden Wirkungsweise.......... 252
2.3.2.2.3 Die Beendigung und die Grenzen der
Prokuratur
..................... 257
2.3.2.2.4 Anforderungen an Vollmachtgeber und Vollmachtempfänger. 260
2.3.2.2.5 Die Notwendigkeit einer „selbständigen Willensbetätigung
des Prokurators......................................................................... 261
2.3.2.3 Die Bedeutung verschiedener regulae iuris für die Begründung
stellvertretender Rechtsverhältnisse............................................... 273
2.3.3 Zusammenfassung und Wertung............................................................. 275
3. Die Konzeptionen des Handelns durch andere in den Zeitaltern
der Nach- und Neuklassik (Mitte des 14. bis Ende des 18. Jh.)...................... 279
3.1 Die begriffliche Fassung der Delegation als allgemeine Konzeption zur
Ermöglichung eines Handelns durch andere................................................. 281
Inhaltsverzeichnis
3.1.1 Der fortgesetzte Bedeutungs
verlust
der Rechtsfigur der päpstlich
delegierten Richter.................................................................................. 281
3.1.2 Die begriffliche Fassung der Delegation im Zeitalter der nachklassi¬
schen Kanonistik..................................................................................... 283
3.1.3 Der Beitrag des Tridentinischen Konzils und der nachfolgenden
Gesetzgebung zur Weiterentwicklung der Delegation............................ 284
3.1.3.1 Bischöfe als tan(m)quam bzw. etiam tamquam sedis apostolicae
delegati
........................................................................................... 285
3.1.3.2 Die Synodal- bzw. Prosynodalrichter............................................. 288
3.1.4 Die begriffliche Fassung der Delegation im Zeitalter der
neuklassischen Kanonistik...................................................................... 290
3.1.4.1 Die rechtliche Eigenart des
index delegátus
als Ausgangspunkt
für die Bestimmung der Grundzüge der Delegation....................... 291
3.1.4.2 Delegation als Konzeption zur Ermöglichung eines
Handelns durch andere................................................................... 293
3.1.4.3 Delegation als amtsunabhängige Gewaltübertragung:
conceptum commissionis................................................................ 294
3.1.4.4 Das Objekt der Delegation.............................................................. 297
3.1.4.5 Delegation als Übertragung einer iurisdictio
distincta
a iurisdictione delegantisl
................................................................ 300
3.1.4.6 Delegation als Befähigung zum Handeln aufgrund
fremden Rechts
nomine delegantis
................................................. 305
3.1.4.7 Delegatio ab homine und
delegatie
a iure
..................................... 308
3.1.4.8 Delegatio
directa
und delegatio
indirecta......................................
310
3.1.4.9 Das passive Subjekt der Delegation................................................ 311
3.1.4.10 Das Erlöschen der Delegation......................................................... 315
3.1.4.11 Zusammenfassung und Ausblick.................................................... 319
3.2 Konzeptionen des Handelns durch andere mit stellvertretender Wirkung.... 321
3.2.1 Das Aufkommen des Generalvikars....................................................... 321
3.2.1.1 Der Wandel vom Ersatzmann des abwesenden Bischofs zum
herausragenden Gehilfen
a
latere
episcopi
..................................... 321
3.2.1.2 Die Unterscheidung von Generalvikar und Offizial....................... 331
3.2.2 Die kanonistische Diskussion der mit stellvertretender Wirkung
ausgeübten Jurisdiktion........................................................................... 333
3.2.2.1 Der Generalvikar............................................................................. 334
3.2.2.1.1 Der Generalvikar als
vices gerens
episcopi
.............................. 334
3.2.2.1.2 Die Jurisdiktion des Generalvikars als iurisdictio
ordinaria....
336
3.2.2.1.3 Die Bedeutung des Jurisdiktionsumfangs des Generalvikars
für die innegehabte Jurisdiktionsart.......................................... 339
Inhaltsverzeichnis
IX
3.2.2.1.4 Der Ausschluß einer Appellation vom Generalvikar
an den Bischof.......................................................................... 341
3.2.2.1.5 Die Bedeutung des Ortes der Jurisdiktionsausübung................ 342
3.2.2.1.6 Ansätze zu einer Binnendifferenzierung der
iurisdictio ordinaria
.................................................................. 343
3.2.2.1.7 Die Jurisdiktion des Generalvikars aufgrund eines
Spezialmandates....................................................................... 346
3.2.2.1.8 Ein Laie als Generalvikar?........................................................ 348
3.2.2.2 Andere Rechtsfiguren mit stellvertretender Wirkungsweise.......... 349
3.2.2.2.1 Der päpstliche Legat................................................................. 350
3.2.2.2.2 Der
Archidiakon
....................................................................... 351
3.2.2.2.3 Der Kapitelsvikar...................................................................... 352
3.2.2.2.4 Vikare im Bereich der Missionskirche..................................... 353
3.2.2.3 Zusammenfassung.......................................................................... 355
3.2.3 Das Handeln durch andere mittels Prokuratoren................................... 355
3.2.3.1 Der Begriff und die Einsatzgebiete des Prokurators......................... 356
3.2.3.2 Der Prokurator als juristischer Prototyp des Generalvikars.............. 358
3.2.3.3 Erklärungsansätze für eine stellvertretende Wirkungsweise
des Prokurators................................................................................. 365
3.3 Zusammenfassung................................................................................... 366
4. Die Konzeptionen des Handelns durch andere vom Beginn des 19. Jh.
bis zum Inkrafttreten des 010/1917.................................................................. 371
4.1 Das Handeln durch andere in Gesetzgebung und Praxis............................... 372
4.2 Das Handeln durch andere in der kanonistischen Diskussion....................... 377
4.2.1 Das kanonistische Schrifttum vom Beginn des 19. Jh. bis
zum Erscheinen des CIC/1917................................................................ 377
4.2.2 Die Auseinandersetzung um die Einteilung der Jurisdiktionsarten........ 379
4.2.3 Ansätze einer abstrakten Behandlung des Handelns durch andere........ 384
4.2.3.1 Die Uneindeutigkeit des Begriffs der Stellvertretung..................... 384
4.2.3.2 Die Unterscheidung verschiedener Konzeptionen
des Handelns durch andere............................................................ 391
4.2.4 Die begriffliche Fassung der Delegation als Konzeption zur
Ermöglichung eines Handelns durch andere.......................................... 393
4.2.4.1 Delegation als conceptum commissionis......................................... 393
4.2.4.2 Das Objekt der Delegation.............................................................. 395
4.2.4.3 Das Erlöschen der Delegation......................................................... 397
4.2
A A
Delegation als Übertragung einer iurisdictio
distincta
a
iurisdictione delegantisl............................................................... 398
X
Inhaltsverzeichnis
4.2.4.5 Delegation als Auftrag zum Handeln aufgrund fremden Rechts
nomine delegantis
........................................................................... 400
4.2.4.6 Das passive Subjekt der Delegation................................................ 404
4.2.4.7 Zusammenfassung.......................................................................... 408
4.2.5 Konzeptionen des Handelns durch andere mit stellvertretender
Wirkung.................................................................................................. 409
4.2.5.1 Die kanonistische Diskussion der mit stellvertretender Wirkung
ausgeübten Jurisdiktion.................................................................. 410
4.2.5.1.1 Die Auseinandersetzung um die Jurisdiktionsart
der Gewalt des Generalvikars................................................... 410
4.2.5.1.2 Die Bedeutung des Jurisdiktionsumfangs des Generalvikars
für die ausgeübte Jurisdiktionsart............................................. 414
4.2.5.1.3 Die praktische Relevanz der Identität der Foren von
Generalvikar und Bischof.......................................................... 417
4.2.5.1.4 Erklärungsansätze für eine stellvertretende Wirkungsweise
des General vikars ...................................................................... 419
4.2.5.1.5 Ein Laie als Generalvikar?........................................................ 421
4.2.5.1.6 Die Grenzen eines Vorbildes: Der Generalvikar als
Prototyp des Stellvertreters......................................................... 422
4.2.5.2 Das Handeln durch andere mittels Prokuratoren........................... 424
Ergebnissicherung .................................................................................................. 427
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
0. Verzeichnisse.
XI
0.1 Abkürzungsverzeichnis.
XI
0.2 Quellen- und Literaturverzeichnis. XVII
0.2.1 Quellen. XVII
0.2.1.1 Päpstliche Gesetzgebung, Lehrschreiben und Ansprachen. XVII
0.2.1.2 Entwürfe und Diskussion von Konzilstexten. XVIII
0.2.1.3 Promulgierte Konzilstexte. XVIII
0.2.1.4 Verlautbarungen, Entscheidungen und Publikationen
kurialer Behörden. XVIII
0.2.1.5 Partikulares Kirchenrecht. XVIII
0.2.1.6 Sonstige kanonistische Quellen und Quellensammlungen. XVIII
0.2.1.7 Römisches Recht und klassische römische Literatur.
XX
0.2.1.8 Legistik. XXI
0.2.1.9 Modernes staatliches Recht. XXI
0.2.2 Literatur. XXI
0.2.3 Hilfsmittel.
LIII
0.2.3.1 Übersetzungen und besondere Ausgaben von Rechtstexten.
LIII
0.2.3.2 Sonstige Hilfsmittel.
LIV
Einleitung. l
Problemstellung. 1
Methodik und Aufbau der Untersuchung. 4
Die terminologische Problematik bei der Befassung mit Konzeptionen
des Handelns durch andere. 8
Teill
Das Handeln durch andere im römischen Recht. 13
1. Hermeneutische Vorbemerkung. 13
2. Das Handeln durch andere im römischen Privat- und Prozeßrecht. 15
IV
Inhaltsverzeichnis
2.1 Stellvertretung im römischen Privatrecht?. 15
2.1.1 Die Regel: Kein Rechtserwerb und kein Verpflichtungsgeschäft
durch Stellvertreter. 15
2.1.2 Wege zur Ermöglichung eines Handelns durch andere. 17
2.1.2.1 Das Handeln durch Gewaltunterworfene und die sogenannten
adjektizistischen Klagen. 17
2.1.2.2 Der Prokurator. 20
2.1.2.3 Ermächtigung. 21
2.1.2.4 Treuhänderschaft und Verfügungsgeschäfte. 23
2.1.2.5 Nachklassische Entwicklungen. 23
2.2 Das Handeln durch andere im römischen Prozeßrecht
mittels
Prokuratur
und Kognitur. 25
2.3 Ergebnis. 28
3. Das Handeln durch andere bei der Ausübung der iurisdictio und der
Verwaltungstätigkeit im römischen Recht. 31
3.1 Der Begriff iurisdictio im römischen Recht. 31
3.2 Die verschiedenen Arten der iurisdictio im römischen Recht. 32
3.2.1 Unterscheidung nach dem Rechtsgrund:
ursprüngliche und übertragene iurisdictio. 32
3.2.2 Die Arten der übertragenen iurisdictio. 33
3.2.2.1 Iurisdictio
ordinaria
. 33
3.2.2.2 Iurisdictio
mandata
. 34
3.2.2.3 Iurisdictio
delegata
. 37
3.2.2.3.1 Die Entwicklung der iurisdictio
delegata
. 37
3.2.2.3.2 Der Begriff der iurisdictio
delegata
im römischen Recht. 40
3.2.2.3.3 ludices
delegati a principe
als Sonderfall. 42
3.2.2.4 Die Beschränkung des Mandationsrechtes und des Delegations¬
rechtes in der Kaiserzeit. 45
3.2.3 Zusammenfassende Abgrenzung der Jurisdiktionsarten im
römischen Recht. 47
Teil
II
Die rechtsgeschichtliche Entwicklung der Konzeptionen
des Handelns durch andere im kanonischen Recht. 51
1. Das Handeln durch andere bis zum Beginn der klassischen Periode
der Kirchenrechtswissenschaft (bis 1140). 51
Inhaltsverzeichnis
V
1.1 Die Beanspruchung erweiterter Kompetenzen durch den Bischof von Rom
und die Entwicklung besonderer Formen des Handelns durch andere. 53
1.1.1 Die Entwicklung des päpstlichen Primatsanspruchs. 53
1.1.2 Die Entwicklung besonderer Formen des Handelns durch andere. 60
1.2 Das Aufkommen des päpstlichen Gesandtschaftswesens. 63
1.2.1 Das päpstliche Gesandtschaftswesen bis zur Gregorianischen Reform. 64
1.2.1.1 Gesandte des Papstes auf Synoden und Konzilien. 64
1.2.1.2 Die Apokrisiare. 67
1.2.1.3 Die Apostolischen Vikare. 67
1.2.1.4 Die Missionslegaten und die weitere Entwicklung bis zum
Beginn der Gregorianischen Reform. 69
1.2.2 Das päpstliche Gesandtschaftswesen unter den Reformpäpsten
des 11. Jahrhunderts. 72
1.3 Die Übertragung der päpstlichen Gerichtsbarkeit. 79
1.3.1 Erste Zeugnisse für das Aufkommen einer Übertragung von
Gerichtsbarkeit: Der altkirchliche Prozeßgang und die Neuerungen
durch das Konzil von Nizäa und die Synode von Serdika. 79
1.3.2 Weitere Fälle einer Übertragung von Gerichtsbarkeit durch den Papst. 90
1.4 Die Gehilfen des Diözesanbischofs in der Leitung der Ortskirche. 103
1.4.1 Die Rolle der Chorbischöfe in der Regierung der Diözese. 103
1.4.1.1 Der Chorbischof im Osten. 104
1.4.1.2 Der Chorbischof im Westen. 105
1.4.2 Die Archidiakone. 106
1.4.2.1 Die Archidiakone älterer Ordnung. 107
1.4.2.2 Die Archidiakone jüngerer Ordnung. 107
1.4.3 Die Wahrnehmung bischöflicher Aufgaben durch Beauftragte bei
Überlastung und bei Abwesenheit des Bischofs. 109
1.4.3.1 Die Übertragung von Gerichtsbarkeit und die Etablierung
von Unterinstanzen. 110
1.4.3.2 Sonstige Beauftragte des Bischofs. 112
1.5 Zusammenfassung. 115
2. Die beginnende Systematisierung der rechtstechnischen Instrumentarien
zur Ausgestaltung des Handelns durch andere im Zeitalter der klassischen
Kanonistik (1140 -1348). 119
2.1 Die Einteilung der Jurisdiktionsarten in der neubegründeten
weltlichen Rechtswissenschaft. 124
VI
Inhaltsverzeichnis
2.1.1 Faktische und institutionelle Voraussetzungen für eine
Wiederbelebung einer weltlichen Rechtswissenschaft. 124
2.1.2 Der Begriff der Jurisdiktion und die Jurisdiktionsarten
im Brachylogus iuris civilis. 125
2.1.3 Die Abgrenzung der Jurisdiktionsarten bei Pillius. 127
2.1.4 Die Jurisdiktion in der
Glossa ordinaria
des Accursius. 130
2.1.4.1 Die Bedeutung von Accursius und seiner
Glossa ordinaria.
130
2.1.4.2 Accursius' Jurisdiktionsverständnis. 131
2.2 Die Analyse der Rechtsverhältnisse delegierter Richter als Ansatzpunkt
für die Systematisierung einer eigenständigen Konzeption des Handelns
durch andere. 136
2.2.1 Das Aufkommen päpstlich und bischöflich delegierter Richter als
Ausgangspunkt kanonistischer Theoriebildung. 136
2.2.1.1 Die starke Vermehrung der Übertragung von Gerichtsbarkeit
durch den Papst. 137
2.2.1.2 Das Aufkommen bischöflich delegierter Richter und
die Ausbildung des Offizialates. 146
2.2.2 Die
indices
delegati
nach Maßgabe des Dekretalenrechts. 150
2.2.2.1 Die Verwendung des Begriffs iurisdictio während der
klassischen Periode der Kanonistik. 151
2.2.2.2 Das Recht zur Bestellung eines iudex
delegátus
. 155
2.2.2.3 Der Tätigkeitsbereich der iudices
delegati
und
die ihnen zukommenden Befugnisse. 156
2.2.2.4 Anforderungen an die iudices
delegati
. 159
2.2.2.5 Die rechtliche Eigenart der Jurisdiktion der iudices
delegati
. 161
2.2.2.6 Besondere Klauseln in den Delegationsreskripten. 163
2.2.2.7 Die weitere Übertragung der Jurisdiktion durch delegierte Richter 165
2.2.2.8 Der Verlust der Jurisdiktion. 168
2.2.3 Die begriffliche Fassung und Abgrenzung der iurisdictio
delegata
im Decretum Gratiani, bei den Dekretisten und bei den
Dekretalisten.
171
2.2.3.1 Gratian. 173
2.2.3.2 Paucapalea. 174
2.2.3.3 Rufinus. 175
2.2.3.4 Stephanus Tomacensis. 176
2.2.3.5 Summa legum. 177
2.2.3.6 Huguccio. 177
2.2.3.7 Bernhard von Pavia. 179
2.2.3.8
Ordo iudiciarius
des Codex Bambergensis. 182
2.2.3.9 Johannes Teutonicus. 184
2.2.3.10 Damasus. 187
2.2.3.11 Tankred. 188
Inhaltsverzeichnis
VII
2.2.3.12 Goffredus von Trani. 192
2.2.3.13
Sinibaldo
(dei) Fieschi
-
Innocenz
IV
. 199
2.2.3.14
Bernhard
von
Parma.
200
2.2.3.15
Hostiensis
. 202
2.2.3.16
Wilhelm
Durantis
. 207
2.2.3.17 Johannes Andreae. 210
2.2.4 Zusammenfassung und Wertung. 211
2.2.4.1 Die Rechtsverhältnisse der unmittelbar übertragenen Jurisdiktion 211
2.2.4.2 Weitung. 214
2.3 Die Entwicklung von Konzeptionen zur stellvertretenden Ausübung
der kirchlichen Leitungsgewalt. 220
2.3.1. Die Auseinandersetzung mit den Gewaltverhältnissen verschiedener
„Vertreter" als Anknüpfungspunkt für die begriffliche Ausbildung von
stellvertretend übertragener Gewalt. 221
2.3.1.1 Die Diskussion der Gewaltverhältnisse der päpstlichen Legaten. 222
2.3.1.2 Die Uneindeutigkeit der
„vicarii"
nach Maßgabe des
Dekretalenrechts. 230
2.3.1.3 Die Archidiakone und Archipresbyter. 231
2.3.1.4 Die bischöflichen Offiziale. 233
2.3.1.5 Das Aufkommen von
vicarii
generales.
240
2.3.2 Die systematische Begründung einer stellvertretenden Wirkungsweise
über die Rechtsfigur der
Prokuratur
. 246
2.3.2.1 Die Vermischung der römischen iurisdictio
delegata
und
lurisdictio
mandata
als Ansatzpunkt für die Verwendung
der
Prokuratur
. 246
2.3.2.2 Der Begriff und die Wirkungsweise der
Prokuratur
. 248
2.3.2.2.1 Die Definition und die Einsatzgebiete des Prokurators. 248
2.3.2.2.2 Die Beimessung einer stellvertretenden Wirkungsweise. 252
2.3.2.2.3 Die Beendigung und die Grenzen der
Prokuratur
. 257
2.3.2.2.4 Anforderungen an Vollmachtgeber und Vollmachtempfänger. 260
2.3.2.2.5 Die Notwendigkeit einer „selbständigen Willensbetätigung"
des Prokurators. 261
2.3.2.3 Die Bedeutung verschiedener regulae iuris für die Begründung
stellvertretender Rechtsverhältnisse. 273
2.3.3 Zusammenfassung und Wertung. 275
3. Die Konzeptionen des Handelns durch andere in den Zeitaltern
der Nach- und Neuklassik (Mitte des 14. bis Ende des 18. Jh.). 279
3.1 Die begriffliche Fassung der Delegation als allgemeine Konzeption zur
Ermöglichung eines Handelns durch andere. 281
Inhaltsverzeichnis
3.1.1 Der fortgesetzte Bedeutungs
verlust
der Rechtsfigur der päpstlich
delegierten Richter. 281
3.1.2 Die begriffliche Fassung der Delegation im Zeitalter der nachklassi¬
schen Kanonistik. 283
3.1.3 Der Beitrag des Tridentinischen Konzils und der nachfolgenden
Gesetzgebung zur Weiterentwicklung der Delegation. 284
3.1.3.1 Bischöfe als tan(m)quam bzw. etiam tamquam sedis apostolicae
delegati
. 285
3.1.3.2 Die Synodal- bzw. Prosynodalrichter. 288
3.1.4 Die begriffliche Fassung der Delegation im Zeitalter der
neuklassischen Kanonistik. 290
3.1.4.1 Die rechtliche Eigenart des
index delegátus
als Ausgangspunkt
für die Bestimmung der Grundzüge der Delegation. 291
3.1.4.2 Delegation als Konzeption zur Ermöglichung eines
Handelns durch andere. 293
3.1.4.3 Delegation als amtsunabhängige Gewaltübertragung:
conceptum commissionis. 294
3.1.4.4 Das Objekt der Delegation. 297
3.1.4.5 Delegation als Übertragung einer iurisdictio
distincta
a iurisdictione delegantisl
. 300
3.1.4.6 Delegation als Befähigung zum Handeln aufgrund
fremden Rechts
nomine delegantis
. 305
3.1.4.7 Delegatio ab homine und
delegatie
a iure
. 308
3.1.4.8 Delegatio
directa
und delegatio
indirecta.
310
3.1.4.9 Das passive Subjekt der Delegation. 311
3.1.4.10 Das Erlöschen der Delegation. 315
3.1.4.11 Zusammenfassung und Ausblick. 319
3.2 Konzeptionen des Handelns durch andere mit stellvertretender Wirkung. 321
3.2.1 Das Aufkommen des Generalvikars. 321
3.2.1.1 Der Wandel vom Ersatzmann des abwesenden Bischofs zum
herausragenden Gehilfen
a
latere
episcopi
. 321
3.2.1.2 Die Unterscheidung von Generalvikar und Offizial. 331
3.2.2 Die kanonistische Diskussion der mit stellvertretender Wirkung
ausgeübten Jurisdiktion. 333
3.2.2.1 Der Generalvikar. 334
3.2.2.1.1 Der Generalvikar als
vices gerens
episcopi
. 334
3.2.2.1.2 Die Jurisdiktion des Generalvikars als iurisdictio
ordinaria.
336
3.2.2.1.3 Die Bedeutung des Jurisdiktionsumfangs des Generalvikars
für die innegehabte Jurisdiktionsart. 339
Inhaltsverzeichnis
IX
3.2.2.1.4 Der Ausschluß einer Appellation vom Generalvikar
an den Bischof. 341
3.2.2.1.5 Die Bedeutung des Ortes der Jurisdiktionsausübung. 342
3.2.2.1.6 Ansätze zu einer Binnendifferenzierung der
iurisdictio ordinaria
. 343
3.2.2.1.7 Die Jurisdiktion des Generalvikars aufgrund eines
Spezialmandates. 346
3.2.2.1.8 Ein Laie als Generalvikar?. 348
3.2.2.2 Andere Rechtsfiguren mit stellvertretender Wirkungsweise. 349
3.2.2.2.1 Der päpstliche Legat. 350
3.2.2.2.2 Der
Archidiakon
. 351
3.2.2.2.3 Der Kapitelsvikar. 352
3.2.2.2.4 Vikare im Bereich der Missionskirche. 353
3.2.2.3 Zusammenfassung. 355
3.2.3 Das Handeln durch andere mittels Prokuratoren. 355
3.2.3.1 Der Begriff und die Einsatzgebiete des Prokurators. 356
3.2.3.2 Der Prokurator als juristischer Prototyp des Generalvikars. 358
3.2.3.3 Erklärungsansätze für eine stellvertretende Wirkungsweise
des Prokurators. 365
3.3 Zusammenfassung. 366
4. Die Konzeptionen des Handelns durch andere vom Beginn des 19. Jh.
bis zum Inkrafttreten des 010/1917. 371
4.1 Das Handeln durch andere in Gesetzgebung und Praxis. 372
4.2 Das Handeln durch andere in der kanonistischen Diskussion. 377
4.2.1 Das kanonistische Schrifttum vom Beginn des 19. Jh. bis
zum Erscheinen des CIC/1917. 377
4.2.2 Die Auseinandersetzung um die Einteilung der Jurisdiktionsarten. 379
4.2.3 Ansätze einer abstrakten Behandlung des Handelns durch andere. 384
4.2.3.1 Die Uneindeutigkeit des Begriffs der Stellvertretung. 384
4.2.3.2 Die Unterscheidung verschiedener Konzeptionen
des Handelns durch andere. 391
4.2.4 Die begriffliche Fassung der Delegation als Konzeption zur
Ermöglichung eines Handelns durch andere. 393
4.2.4.1 Delegation als conceptum commissionis. 393
4.2.4.2 Das Objekt der Delegation. 395
4.2.4.3 Das Erlöschen der Delegation. 397
4.2
A A
Delegation als Übertragung einer iurisdictio
distincta
a
iurisdictione delegantisl. 398
X
Inhaltsverzeichnis
4.2.4.5 Delegation als Auftrag zum Handeln aufgrund fremden Rechts
nomine delegantis
. 400
4.2.4.6 Das passive Subjekt der Delegation. 404
4.2.4.7 Zusammenfassung. 408
4.2.5 Konzeptionen des Handelns durch andere mit stellvertretender
Wirkung. 409
4.2.5.1 Die kanonistische Diskussion der mit stellvertretender Wirkung
ausgeübten Jurisdiktion. 410
4.2.5.1.1 Die Auseinandersetzung um die Jurisdiktionsart
der Gewalt des Generalvikars. 410
4.2.5.1.2 Die Bedeutung des Jurisdiktionsumfangs des Generalvikars
für die ausgeübte Jurisdiktionsart. 414
4.2.5.1.3 Die praktische Relevanz der Identität der Foren von
Generalvikar und Bischof. 417
4.2.5.1.4 Erklärungsansätze für eine stellvertretende Wirkungsweise
des General vikars . 419
4.2.5.1.5 Ein Laie als Generalvikar?. 421
4.2.5.1.6 Die Grenzen eines Vorbildes: Der Generalvikar als
Prototyp des Stellvertreters. 422
4.2.5.2 Das Handeln durch andere mittels Prokuratoren. 424
Ergebnissicherung . 427 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Platen, Peter 1969- |
author_GND | (DE-588)137914555 |
author_facet | Platen, Peter 1969- |
author_role | aut |
author_sort | Platen, Peter 1969- |
author_variant | p p pp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023072697 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KBU2316 |
callnumber-raw | KBU2316 |
callnumber-search | KBU2316 |
callnumber-sort | KBU 42316 |
callnumber-subject | KBU - Catholic Law |
classification_rvk | BR 3600 BR 4120 |
ctrlnum | (OCoLC)227206474 (DE-599)BVBBV023072697 |
dewey-full | 262.152 |
dewey-hundreds | 200 - Religion |
dewey-ones | 262 - Ecclesiology |
dewey-raw | 262.152 |
dewey-search | 262.152 |
dewey-sort | 3262.152 |
dewey-tens | 260 - Christian social and ecclesiastical theology |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Theologie / Religionswissenschaften |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02658nam a2200649 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023072697</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210120 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080110s2007 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783874972611</subfield><subfield code="9">978-3-87497-261-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)227206474</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023072697</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-Freis2</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KBU2316</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">262.152</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BR 3600</subfield><subfield code="0">(DE-625)15841:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BR 4120</subfield><subfield code="0">(DE-625)15857:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Platen, Peter</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)137914555</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die rechtsgeschichtliche Entwicklung des "Handelns durch andere" im kanonischen Recht</subfield><subfield code="b">Grundlage einer Teilhabe von Laien an der potestas regiminis?</subfield><subfield code="c">Peter Platen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Essen</subfield><subfield code="b">Ludgerus-Verl.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LIV, 435 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Münsterischer Kommentar zum Codex Iuris Canonici : Beiheft</subfield><subfield code="v">48</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Teilw. zugl.: Münster, Univ., Habil.-Schr.</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Katholische Kirche</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Catholic Church</subfield><subfield code="x">Government</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Church management</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Laity (Canon law)</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Laity</subfield><subfield code="x">Catholic Church</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gemeindeleitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4426072-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Laie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034117-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kirchenleitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4163921-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kanonisches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073199-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Gemeindeleitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4426072-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Laie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034117-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kanonisches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073199-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kirchenleitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4163921-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Laie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034117-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Kanonisches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073199-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Münsterischer Kommentar zum Codex Iuris Canonici</subfield><subfield code="v">Beiheft ; 48</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV047246033</subfield><subfield code="9">48</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016275830&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016275830</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV023072697 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:33:42Z |
indexdate | 2024-07-09T21:10:22Z |
institution | BVB |
isbn | 9783874972611 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016275830 |
oclc_num | 227206474 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-824 DE-12 DE-739 DE-Freis2 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-824 DE-12 DE-739 DE-Freis2 |
physical | LIV, 435 S. |
psigel | DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Ludgerus-Verl. |
record_format | marc |
series | Münsterischer Kommentar zum Codex Iuris Canonici |
series2 | Münsterischer Kommentar zum Codex Iuris Canonici : Beiheft |
spelling | Platen, Peter 1969- Verfasser (DE-588)137914555 aut Die rechtsgeschichtliche Entwicklung des "Handelns durch andere" im kanonischen Recht Grundlage einer Teilhabe von Laien an der potestas regiminis? Peter Platen Essen Ludgerus-Verl. 2007 LIV, 435 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Münsterischer Kommentar zum Codex Iuris Canonici : Beiheft 48 Teilw. zugl.: Münster, Univ., Habil.-Schr. Katholische Kirche Catholic Church Government History Geschichte gnd rswk-swf Geschichte Recht Church management Law and legislation History Laity (Canon law) History Laity Catholic Church History Gemeindeleitung (DE-588)4426072-6 gnd rswk-swf Laie (DE-588)4034117-3 gnd rswk-swf Kirchenleitung (DE-588)4163921-2 gnd rswk-swf Kanonisches Recht (DE-588)4073199-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Gemeindeleitung (DE-588)4426072-6 s Laie (DE-588)4034117-3 s Kanonisches Recht (DE-588)4073199-6 s Geschichte z DE-604 Kirchenleitung (DE-588)4163921-2 s Münsterischer Kommentar zum Codex Iuris Canonici Beiheft ; 48 (DE-604)BV047246033 48 Digitalisierung UB Bamberg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016275830&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Platen, Peter 1969- Die rechtsgeschichtliche Entwicklung des "Handelns durch andere" im kanonischen Recht Grundlage einer Teilhabe von Laien an der potestas regiminis? Münsterischer Kommentar zum Codex Iuris Canonici Katholische Kirche Catholic Church Government History Geschichte Recht Church management Law and legislation History Laity (Canon law) History Laity Catholic Church History Gemeindeleitung (DE-588)4426072-6 gnd Laie (DE-588)4034117-3 gnd Kirchenleitung (DE-588)4163921-2 gnd Kanonisches Recht (DE-588)4073199-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4426072-6 (DE-588)4034117-3 (DE-588)4163921-2 (DE-588)4073199-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Die rechtsgeschichtliche Entwicklung des "Handelns durch andere" im kanonischen Recht Grundlage einer Teilhabe von Laien an der potestas regiminis? |
title_auth | Die rechtsgeschichtliche Entwicklung des "Handelns durch andere" im kanonischen Recht Grundlage einer Teilhabe von Laien an der potestas regiminis? |
title_exact_search | Die rechtsgeschichtliche Entwicklung des "Handelns durch andere" im kanonischen Recht Grundlage einer Teilhabe von Laien an der potestas regiminis? |
title_exact_search_txtP | Die rechtsgeschichtliche Entwicklung des "Handelns durch andere" im kanonischen Recht Grundlage einer Teilhabe von Laien an der potestas regiminis? |
title_full | Die rechtsgeschichtliche Entwicklung des "Handelns durch andere" im kanonischen Recht Grundlage einer Teilhabe von Laien an der potestas regiminis? Peter Platen |
title_fullStr | Die rechtsgeschichtliche Entwicklung des "Handelns durch andere" im kanonischen Recht Grundlage einer Teilhabe von Laien an der potestas regiminis? Peter Platen |
title_full_unstemmed | Die rechtsgeschichtliche Entwicklung des "Handelns durch andere" im kanonischen Recht Grundlage einer Teilhabe von Laien an der potestas regiminis? Peter Platen |
title_short | Die rechtsgeschichtliche Entwicklung des "Handelns durch andere" im kanonischen Recht |
title_sort | die rechtsgeschichtliche entwicklung des handelns durch andere im kanonischen recht grundlage einer teilhabe von laien an der potestas regiminis |
title_sub | Grundlage einer Teilhabe von Laien an der potestas regiminis? |
topic | Katholische Kirche Catholic Church Government History Geschichte Recht Church management Law and legislation History Laity (Canon law) History Laity Catholic Church History Gemeindeleitung (DE-588)4426072-6 gnd Laie (DE-588)4034117-3 gnd Kirchenleitung (DE-588)4163921-2 gnd Kanonisches Recht (DE-588)4073199-6 gnd |
topic_facet | Katholische Kirche Catholic Church Government History Geschichte Recht Church management Law and legislation History Laity (Canon law) History Laity Catholic Church History Gemeindeleitung Laie Kirchenleitung Kanonisches Recht Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016275830&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV047246033 |
work_keys_str_mv | AT platenpeter dierechtsgeschichtlicheentwicklungdeshandelnsdurchandereimkanonischenrechtgrundlageeinerteilhabevonlaienanderpotestasregiminis |