Die verfremdete Videovernehmung: die optisch-akustisch veränderte Vernehmung von Verdeckten Ermittlern und Vertrauenspersonen im Rahmen der Videovernehmung gemäß § 247 a StPO
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2008
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Strafrecht in Forschung und Praxis
118 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2007 |
Beschreibung: | 338, XLII S. |
ISBN: | 9783830034384 3830034385 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023068632 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080118 | ||
007 | t | ||
008 | 080108s2008 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N01,0947 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 986583928 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830034384 |c : EUR 98.00 |9 978-3-8300-3438-4 | ||
020 | |a 3830034385 |c : EUR 98.00 |9 3-8300-3438-5 | ||
024 | 3 | |a 9783830034384 | |
035 | |a (OCoLC)254475126 | ||
035 | |a (DE-599)DNB986583928 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-739 |a DE-19 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 345.43066 |2 22/ger | |
084 | |a PH 4950 |0 (DE-625)136165: |2 rvk | ||
084 | |a 2 |2 ssgn | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schmenger, Lisa |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die verfremdete Videovernehmung |b die optisch-akustisch veränderte Vernehmung von Verdeckten Ermittlern und Vertrauenspersonen im Rahmen der Videovernehmung gemäß § 247 a StPO |c Lisa Schmenger |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2008 | |
300 | |a 338, XLII S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Strafrecht in Forschung und Praxis |v 118 | |
500 | |a Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a Videoaufzeichnung |0 (DE-588)4188222-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zeugenvernehmung |0 (DE-588)4190771-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verfremdung |0 (DE-588)4128177-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zeugenschutz |0 (DE-588)4456298-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafverfahren |0 (DE-588)4116634-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Strafverfahren |0 (DE-588)4116634-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Zeugenvernehmung |0 (DE-588)4190771-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Videoaufzeichnung |0 (DE-588)4188222-2 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Verfremdung |0 (DE-588)4128177-9 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Zeugenschutz |0 (DE-588)4456298-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Strafrecht in Forschung und Praxis |v 118 |w (DE-604)BV013412036 |9 118 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3438-4.htm |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016271800&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016271800&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016271800 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137310673960960 |
---|---|
adam_text | Die verfremdete Videvernehmung
Die
optisch-akustisch veränderte Vernehmung von Verdeckten
Ermittlern und Vertrauenspersonen im Rahmen der
Videovernehmung gemäß
ξ
247
a StPO
Inhalt ...........................................................................................................................
V
1. Teil: Einleitung und Begriffsbestimmung der optisch-akustischen
Veränderungsmöglichkeiten...........................................................................1
ff / Einleitung.......................................................................................................1
Ş
2 Definition der optisch-akustischen Veränderunssmöslichkeiten..................7
A) Die optische Veränderung....................................................................7
I)
Optische Veränderungen unabhängig vom Einsatz der
Videotechnik
................................................................................8
1)
Vollumfángliche Abschirmungs-
und
Teilabschirmungsmaßnahmen.............................................8
2) Abgrenzung schlichte/natürliche Veränderungen zu
weitergehenden Verfremdungsformen................................9
II)
Veränderungsmöglichkeiten mit Hilfe der Videotechnik..........10
1) Keine Begrenzung der Untersuchung auf eine
bestimmte Bildveränderung..............................................11
2) Mimik trotz hinreichender Bildverzerrung noch
beobachtbar?......................................................................13
B) Die akustische Veränderung...............................................................16
2. Teil: Die verdeckt ermittelnden Personen............................................................19
Ş
1 Besriffsbestimmuneen der bei verdeckten Ermittlungen zum Einsatz
kommenden Personen..................................................................................19
A) Verdeckte Ermittler.............................................................................20
B) Nicht offen ermittelnde Polizeibeamte...............................................20
C) Informanten.........................................................................................21
D) Vertrauenspersonen.............................................................................22
Ş
2 Die Bedeutung und die Zulässigkeit des Einsatzes von VE und
VP
............23
A)
Die Bedeutung des Einsatzes von VE und
VP
insbesondere zur
Bekämpfung der Organisierten Kriminalität.....................................23
B) Die Zulässigkeit des Einsatzes von VE/VP........................................25
§ 3 Die Interessen an der Geheimhaltung der VE/VP.......................................27
A) Das Interesse am Schutz der VE/VP...................................................27
I)
Die Zeugenbedrohung im Bereich der Organisierten
Kriminalität................................................................................27
II)
Die besondere Gefährdung der VE/VP......................................28
III)
Der erforderliche Schutz gefährdeter Zeugen............................29
B) Das öffentliche Interesse.....................................................................30
C) Zusammenfassung...............................................................................32
3. Teil: Das Bedürfnis für eine Vernehmung unter optisch-akustischer
Abschirmung..................................................................................................33
§ 1 Die bestehenden Zeugenschutzmaßnahmen und ihre Schutzwirkung.........33
A) Die Möglichkeit der Geheimhaltung mit Hilfe der Sperrerklärung.... 33
B) Die Drei-Stufen-Theorie unter Außerachtlassung von optisch¬
akustischen Abschirmungsmaßnahmen.............................................37
I)
Die erste Zeugenschutzstufe......................................................37
1 ) Die Anonymisierung des Zeugen sowie der Ausschluss
der Öffentlichkeit und des Angeklagten...........................37
2) Die Möglichkeit der Videovernehmung gemäß
§ 247
a StPO
......................................................................40
a) Normdarstellung.......................................................40
aa) Die Voraussetzungen des § 247
a S.
1,
1. HS StPO.......................................................41
bb) Die Voraussetzungen des § 247
a S.
1,
2. HS StPO.......................................................43
b) Kollision von § 247
a StPO
mit dem
Unmittelbarkeitsgrundsatz?......................................44
3) Kein Ausschluss und keine
Verschwiegenheitsverpflichtung der Verteidigung.........46
II)
Die Schutzwirkung der ersten Zeugenschutzstufe....................47
1) Zu unterscheidende Situationen........................................47
a)
Kein hinreichender Schutz vor Verheimlichung
des Aussehens der VE/VP........................................49
b) Ausreichende Schutzwirkung, wenn dem
Angeklagten das Aussehen der VE/Fern
VP
bereits bekannt ist?...................................................50
2) Zusammenfassung.............................................................53
III)
Die zweite Zeugenschutzstufe und ihre Schutzwirkung............53
IV)
Die dritte Zeugenschutzstufe und ihre Schutzwirkung..............55
$ 2 Die Problematik der dritten Zeugenschutzstufe..........................................58
A) Generelle Probleme.............................................................................58
B) Spezielle Probleme der Beweissurrogate............................................59
I)
Die Problematik der Verlesung polizeilicher Protokolle...........61
II)
Die Problematik des Zeugen vom Hörensagen..........................63
C) Allgemeine Glaubwürdigkeitsbedenken gegen
VP
und VE...............64
I)
Erhebliche Glaubwürdigkeitsbedenken gegen
VP
....................64
II)
Geringere Glaubwürdigkeitsbedenken gegen VE......................66
III)
Zusammenfassung......................................................................68
D) Die unzureichende Möglichkeit der Ermittlung der
Anbahnungsphase...............................................................................69
E) Das Korrektiv der Rechtsprechung und die Kritik an der
„Beweiswürdigungslösung ................................................................70
F) Fazit.....................................................................................................73
ff 3 Die Vorzüge einer abgeschirmten Vernehmung im Vergleich zu der 3.
Zeugenschutzstufe........................................................................................73
4. Teil: Verbleibende Probleme ................................................................................77
5. Teil: Ausreichender Zeugenschutz durch eine optisch-akustisch abgeschirmte
Vernehmung?.................................................................................................85
$ 1 Überblick über die neuere Rechtsprechuns................................................85
A) Der Beschluss des 1. Strafsenats vom 26. 9. 2002.............................85
B) Das Urteil des 3. Strafsenats vom 11.9. 2003....................................86
C)
BVerfG,
Nichtannahmebeschluss vom 17. 9. 2004...........................87
D)
Der Beschluss des 1. Strafsenats vom 17. 8. 2004.............................88
E)
Das Verfahren vor dem LG Mannheim..............................................89
<У
2 Die Schutzwirkum der optisch-akustischen Abschirmung.........................90
A) Allgemeine Gesichtspunkte der Schutzwirkung sowie die
Praktikabilität und der Missbrauchsausschluss...................................90
B) Situations-
und personenabhängige Fragen der Schutzwirkung.........92
I)
Hinreichende Schutzwirkung bei Nah
VP?
................................94
1) Optisches Enttarnungsrisiko..............................................94
2) Akustisches Enttarnungsrisiko..........................................95
3) Enttarnungsrisiko aufgrund inhaltlicher Aussagen...........96
4) Ausschluss des Angeklagten und der Öffentlichkeit.........97
5) Enttarnung aufgrund des Fehlens der Nah
VP in
ihrem
Umfeld während der Vernehmung....................................97
6) Fazit...................................................................................98
7) Denkbare Auswege für Nah
VP
........................................99
II)
Die Schutzwirkung hinsichtlich VE...........................................99
1) Situation: Das äußere Erscheinungsbild des VE ist dem
Angeklagten bereits bekannt ............................................99
a) Verschleierung des aktuellen Erscheinungsbildes.. 100
b) Ausschluss der Öffentlichkeit................................100
c) Ausschluss des Angeklagten?.................................101
d) Stimmverfremdung in dieser Situation
erforderlich?............................................................104
e) Enttarnungsrisiko aufgrund inhaltlicher Aussagen 106
f) Zusammenfassung..................................................107
2) Situation: Das äußere Erscheinungsbild des VE ist
dem Angeklagten nicht (mehr) bekannt..........................107
3) Ergebnis hinsichtlich VE................................................108
III)
Die Schutzwirkung hinsichtlich Fern
VP
..................................109
1) Situation: Das Aussehen der Fern
VP
ist dem
Angeklagten bereits bekannt...........................................109
2) Situation: Das äußere Erscheinungsbild der Fern
VP
ist dem Angeklagten nicht (mehr) bekannt.....................111
IV)
Gesamtergebnis zur Frage der Schutzwirkung einer
optisch-akustisch verfremdeten Vernehmung.........................112
C) Zulässigkeit der Zurückweisung inhaltlicher Fragen?......................114
6. Teil: Art. 6 Abs. 1 und 3
d EMRK
.......................................................................119
Ş
1 Die
Bedeutune
der EMRK und der Rechtsprechung des EGMR..............119
A) Die Rechtsnatur der Konvention und ihre Stellung im
Normgefüge......................................................................................119
B) Die Bedeutung der Urteile des EGMR und ihre innerstaatliche
Wirkung............................................................................................123
I)
Die Wirkung von Urteilen des EGMR gegen Deutschland
selbst.........................................................................................124
II)
Die Wirkung von Urteilen des EGMR gegen andere
Konventionsstaaten..................................................................126
III)
Die Bedeutung der vom BVerfG angesprochenen Ausnahme
von der Bindungswirkung für die hiesige Fragestellung.........128
1) Die Ausführungen des BVerfG vom 14. 10. 2004 zur
Bindungswirkung und den Ausnahmen..........................128
2) Übertragbarkeit der vom BVerfG angesprochenen
Ausnahme auf die Frage der Einführung des Wissens
anonymer Zeugen in das Strafverfahrensrecht?..............133
f
2 Die Verwertuns des Wissens von anonymen Zeusen im Lichte der
Rechtsprechung des EGMR hinsichtlich Art. 6 Abs. 1 i.V.m.
Abs. 3d EMRK..........................................................................................137
A) Problemstellung und Einführung in die Problematik.......................137
B) Die relevante neuere Rechtsprechung des EGMR zur Verwertung
von Angaben anonymer Zeugen .....................................................142
I)
Kostovski gegen die Niederlande, Urteil des EGMR
vom 20. 11. 1989......................................................................142
1) Zugrundeliegender Sachverhalt.......................................142
2) Die Entscheidungsgründe...............................................144
II)
Windisch gegen Österreich, Urteil des EGMR
vom 27. 9. 1990........................................................................146
III)
Lüdi gegen die Schweiz, Urteil des EGMR
vom 25. 6. 1992........................................................................149
IV)
Doorson
gegen die Niederlande, Urteil des EGMR
vom 26. 3. 1996........................................................................151
1) Zugrundeliegender Sachverhalt.......................................151
2) Die Entscheidungsgründe................................................153
V)
Van Mechelen gegen die Niederlande, Urteil des EGMR
vom 23. 4. 1997........................................................................156
1) Zugrundeliegender Sachverhalt.......................................156
2) Die Entscheidungsgründe................................................158
VI)
Kok gegen die Niederlande, Zulässigkeitsentscheidung
vom 4. 7. 2000..........................................................................161
1) Zugrundeliegender Sachverhalt.......................................161
2) Die Entscheidungsgründe................................................167
VII) Visser
gegen die Niederlande, Urteil des EGMR
vom 14. 2. 2002........................................................................171
VIII) Birutis u.a. gegen Litauen, Urteil des EGMR
vom 28. 3. 2002........................................................................172
C) Die Auswertung der Rechtsprechung des EGMR hinsichtlich der
Anforderungen an die Einführung des Wissens von anonymen
Belastungszeugen in den Strafprozess..............................................175
I)
Die vom EGMR geforderten Voraussetzungen für die
Anonymitätswahrung und der Vergleich mit der
deutschen Rechtslage...............................................................178
1) Die Gefährdung des Zeugen oder ihm nahestehender
Personen..........................................................................179
a) Die Vorgaben des EGMR......................................179
b) Der Vergleich mit der deutschen Praxis ................184
c) Denkbare Lösungen................................................191
2) Ausschließliches Interesse am weiteren Einsatz als
relevanter Grund?...........................................................193
3) Die Vertraulichkeitszusage als ausreichender Grund?.... 197
a) Die Vorgaben des EGMR.......................................197
b) Der Vergleich mit der deutschen Rechtslage.........198
4) Zwischenergebnis............................................................199
II)
Wahrung der Verteidigungsrechte: „Ausgleich der
Anonymität
(„counterbalance )
...............................................200
1) Allgemeines.....................................................................200
2) Die Zulässigkeit der unveränderten Videovernehmung.. 203
3) Die Frage der Zulässigkeit optisch-akustischer
Veränderungen................................................................204
a) Meinungsstand.......................................................204
b) Diskussion und Stellungnahme ............................210
aa) Die Zulässigkeit optisch-akustischer
Abschirmungsmaßnahmen unter
besonderen Voraussetzungen.........................216
(1) Ausreichende Überprüfung der
Gefahren durch eine neutrale Stelle......216
(2) Besondere Anforderungen an die
Beweiswürdigung..................................216
(3) Strikte Wahrung des
Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes..........218
(4) Zulässigkeit der Zurückweisung
inhaltlicher Fragen?...............................219
(5) Weitere Vorgaben ................................220
bb) Ergebnis.........................................................221
4) Die Zulässigkeit der Einfuhrung des Wissens
anonymer VE/VP mittels der Beweissurrogate...............222
a) Meinungsstand........................................................222
aa) Die Sichtweise der Rechtsprechung..............222
bb) Die Sichtweise der Literatur..........................224
b) Diskussion und Stellungnahme..............................226
c) Ergebnis..................................................................237
d) Ein Blick nach Österreich zur Zulässigkeit der
Einfuhrung anonymer Quellen über
Beweissurrogate......................................................238
aa) Die Entwicklung in Österreich......................238
bb) Auswertung und Stellungnahme....................241
5) Gesamtergebnis...............................................................244
D) Art. 6 Abs. 3
d
Alt. 2 EMRK ...........................................................244
7. Teil: Die Entscheidung des Großen Senats und die Frage
der gesetzliehen Grundlage.........................................................................247
Ç
1 Ist die Entscheidung des Großen Senats vom 17. 10. 1983 obsolet?........247
A) Der Vorlagebeschluss des 2. Senats und die Entscheidung des
Großen Senats ..................................................................................248
I)
Der Vorlagebeschluss des 2. Senats des BGH
vom 5. 5. 1983..........................................................................248
II)
Die Entscheidung des Großen Senats......................................249
B) Anmerkungen in Bezug auf die Entscheidung des Großen Senats... 252
I)
Reaktionen im
Anschluss an
die Entscheidung des
Großen Senats..........................................................................252
II)
Interpretation der Aussage des Großen Senats durch
die neuere Literatur..................................................................253
III)
Die Entscheidung des Großen Senats nach Auffassung
des 1. BGH-Senats überholt.....................................................254
C) Stellungnahme..................................................................................255
£ 2 Die
Frase
der gesetzlichen Grundlose.....................................................259
A) Meinungsstand .................................................................................259
I)
Autoren, die eine gesetzliche Grundlage für erforderlich
halten........................................................................................259
II)
Autoren, die eine gesetzliche Grundlage nicht für
erforderlich halten....................................................................261
B) Diskussion und Stellungnahme.........................................................263
I)
Ausgangspunkt.........................................................................263
II)
Die Auslegung von § 68 StPO.................................................266
1) Die historische Auslegung und die
Entstehungsgeschichte von § 68 StPO............................266
a) Das Strafverfahrensänderungsgesetz von 1979......266
b) Das Opferschutzgesetz von 1986...........................267
c) Das Organisierte Kriminalitätsgesetz
(OrgKG)1992.........................................................268
aa) Für die Frage der Zulässigkeit von
Abschirmungsmaßnahmen relevante
Gesetzesanträge..............................................269
(1) Der Gesetzesantrag des Freistaats
Bayern vom
ЗО.
1. 1990........................269
(2) Der Gesetzesantrag des Landes Baden-
Württemberg vom 2. 2. 1990................272
bb) Der Gesetzentwurf des Bundesrats
vom 10. 8. 1990.............................................274
( 1 ) Die vorgeschlagene Neuerung
des§68StPO........................................275
(2) Die Gesetzesbegründung und die
Auswertung ..........................................276
cc) Erneuter Gesetzentwurf des Bundesrats .......280
dd) Die Stellungnahme der Bundesregierung......280
ее)
Der weitere Fortgang bis zum Inkrafttreten
des OrgKG.....................................................281
2) Abschließende Folgerungen aus der historischen
Auslegung und die Bestätigung durch weitere
Auslegungskriterien hinsichtlich § 68 StPO ..................282
3) Ergebnis..........................................................................286
III)
Die Auslegung von § 247
a StPO
............................................286
1 ) Die historische Auslegung und die
Entstehungsgeschichte von § 247
a StPO
.......................287
a) Der Entstehungsprozess des ZSchG.......................289
aa) Der Vorschlag der SPD-Fraktion
vom 28. 11. 1995...........................................289
bb) Der Vorschlag des Bundesrats.......................289
cc) Die Stellungnahme der Bundesregierung
zum Vorschlag des Bundesrats......................290
dd) Der Gesetzentwurf der Fraktionen der
CDU/CSU und F.D.P.....................................291
(1) Inhalt und Begründung..........................291
(2) Folgerungen aus dem Entwurf für die
Frage der Zulässigkeit von
Abschirmungsmaßnahmen....................294
ее)
Modifikationen im Rechtsausschuss und
die Annahme durch den Bundestag...............297
ff) Weitere
Schlussfolgerangen für die Frage
der Zulässigkeit von
Abschirmungsmaßnahmen.............................299
gg) Der weitere Fortgang bis zum Inkrafttreten
desZSchG......................................................300
b) Zusammenfassende Auswertung der
Entstehungsgeschichte des § 247
a StPO
im
Rahmen des ZSchG................................................302
c) Das Opferrechtsreformgesetz ................................304
aa) Der Gesetzentwurf der Bundesregierung
und die Auswertung......................................304
bb) Der Gesetzentwurf der CDU/CSU-Fraktion.. 307
cc) Die Stellungnahme des Bundesrats zum
Gesetzentwurf der Bundesregierung
hinsichtlich § 247
a StPO
und die
Gegenäußerung der Bundesregierung............308
dd) Weiterer Fortgang bis zum Inkrafttreten
des OpferRRG................................................309
d) Die Auswertung des OpferRRG und der erfolgten
Änderung von § 247
a
StPO...................................310
2) Die Gesamtauswertung der historischen Auslegung
zu § 247
a StPO
..............................................................311
3) Die Bestätigung durch die Heranziehung weiterer
Auslegungskriterien.........................................................314
4) Widerlegung der Argumentation des 1. Senats des
BGH und der ihm folgenden Literatur............................316
a) Zur Vereinbarkeit mit den Verfahrensgrundsätzen
und den Wertvorstellungen der Rechtsordnung.....317
b) Zum Erst-Recht-Schluss.........................................318
c) Zum verfassungsrechtlich geforderten
„bestmöglichen Beweismittel ..............................319
5) Zum Vergleich mit den Absprachen und zur Frage der
Zulässigkeit einer richterlichen Rechtsfortbildung.........321
a) Die Voraussetzungen für die richterliche
Rechtsfortbildung nach dem Beschluss des
Großen Senats vom 3. 3. 2005...............................322
b)
Keine Einschlägigkeit dieser Gesichtspunkte
fur
Abschirmungsmaßnahmen ...................................324
C) Gesamtergebnis zum Erfordernis einer gesetzlichen Regelung........327
Wesentliche Ergebnisse............................................................................................329
T
Literaturverzeichnis...............................................................................................XVII
Zu den Zeugen, die bei einer „offenen Vernehmung regelmäßig
besonders gefährdet sind oder gegen deren Auftreten vor Gericht
ermittlungstaktische Gründe sprechen, gehören namentlich „Ver¬
deckte Ermittler und „Vertrauenspersonen .
Lässt sich die in § 247
a StPO
vorgesehene „Videovernehmung
auch dazu nutzen, solche Zeugen in der Hauptverhandlung
„direkt , aber zugleich mit optisch-akustisch „verfremdenden
Schutzmaßnahmen gegen Wiedererkennung zu vernehmen?
Dieser Frage und den damit verbundenen vielfältigen - rechtlichen
wie praktischen - Problemen geht die vorliegende Arbeit nach.
|
adam_txt |
Die verfremdete Videvernehmung
Die
optisch-akustisch veränderte Vernehmung von Verdeckten
Ermittlern und Vertrauenspersonen im Rahmen der
Videovernehmung gemäß
ξ
247
a StPO
Inhalt .
V
1. Teil: Einleitung und Begriffsbestimmung der optisch-akustischen
Veränderungsmöglichkeiten.1
ff / Einleitung.1
Ş
2 Definition der optisch-akustischen Veränderunssmöslichkeiten.7
A) Die optische Veränderung.7
I)
Optische Veränderungen unabhängig vom Einsatz der
Videotechnik
.8
1)
Vollumfángliche Abschirmungs-
und
Teilabschirmungsmaßnahmen.8
2) Abgrenzung schlichte/natürliche Veränderungen zu
weitergehenden Verfremdungsformen.9
II)
Veränderungsmöglichkeiten mit Hilfe der Videotechnik.10
1) Keine Begrenzung der Untersuchung auf eine
bestimmte Bildveränderung.11
2) Mimik trotz hinreichender Bildverzerrung noch
beobachtbar?.13
B) Die akustische Veränderung.16
2. Teil: Die verdeckt ermittelnden Personen.19
Ş
1 Besriffsbestimmuneen der bei verdeckten Ermittlungen zum Einsatz
kommenden Personen.19
A) Verdeckte Ermittler.20
B) Nicht offen ermittelnde Polizeibeamte.20
C) Informanten.21
D) Vertrauenspersonen.22
Ş
2 Die Bedeutung und die Zulässigkeit des Einsatzes von VE und
VP
.23
A)
Die Bedeutung des Einsatzes von VE und
VP
insbesondere zur
Bekämpfung der Organisierten Kriminalität.23
B) Die Zulässigkeit des Einsatzes von VE/VP.25
§ 3 Die Interessen an der Geheimhaltung der VE/VP.27
A) Das Interesse am Schutz der VE/VP.27
I)
Die Zeugenbedrohung im Bereich der Organisierten
Kriminalität.27
II)
Die besondere Gefährdung der VE/VP.28
III)
Der erforderliche Schutz gefährdeter Zeugen.29
B) Das öffentliche Interesse.30
C) Zusammenfassung.32
3. Teil: Das Bedürfnis für eine Vernehmung unter optisch-akustischer
Abschirmung.33
§ 1 Die bestehenden Zeugenschutzmaßnahmen und ihre Schutzwirkung.33
A) Die Möglichkeit der Geheimhaltung mit Hilfe der Sperrerklärung. 33
B) Die Drei-Stufen-Theorie unter Außerachtlassung von optisch¬
akustischen Abschirmungsmaßnahmen.37
I)
Die erste Zeugenschutzstufe.37
1 ) Die Anonymisierung des Zeugen sowie der Ausschluss
der Öffentlichkeit und des Angeklagten.37
2) Die Möglichkeit der Videovernehmung gemäß
§ 247
a StPO
.40
a) Normdarstellung.40
aa) Die Voraussetzungen des § 247
a S.
1,
1. HS StPO.41
bb) Die Voraussetzungen des § 247
a S.
1,
2. HS StPO.43
b) Kollision von § 247
a StPO
mit dem
Unmittelbarkeitsgrundsatz?.44
3) Kein Ausschluss und keine
Verschwiegenheitsverpflichtung der Verteidigung.46
II)
Die Schutzwirkung der ersten Zeugenschutzstufe.47
1) Zu unterscheidende Situationen.47
a)
Kein hinreichender Schutz vor Verheimlichung
des Aussehens der VE/VP.49
b) Ausreichende Schutzwirkung, wenn dem
Angeklagten das Aussehen der VE/Fern
VP
bereits bekannt ist?.50
2) Zusammenfassung.53
III)
Die zweite Zeugenschutzstufe und ihre Schutzwirkung.53
IV)
Die dritte Zeugenschutzstufe und ihre Schutzwirkung.55
$ 2 Die Problematik der dritten Zeugenschutzstufe.58
A) Generelle Probleme.58
B) Spezielle Probleme der Beweissurrogate.59
I)
Die Problematik der Verlesung polizeilicher Protokolle.61
II)
Die Problematik des Zeugen vom Hörensagen.63
C) Allgemeine Glaubwürdigkeitsbedenken gegen
VP
und VE.64
I)
Erhebliche Glaubwürdigkeitsbedenken gegen
VP
.64
II)
Geringere Glaubwürdigkeitsbedenken gegen VE.66
III)
Zusammenfassung.68
D) Die unzureichende Möglichkeit der Ermittlung der
Anbahnungsphase.69
E) Das Korrektiv der Rechtsprechung und die Kritik an der
„Beweiswürdigungslösung".70
F) Fazit.73
ff 3 Die Vorzüge einer abgeschirmten Vernehmung im Vergleich zu der 3.
Zeugenschutzstufe.73
4. Teil: Verbleibende Probleme .77
5. Teil: Ausreichender Zeugenschutz durch eine optisch-akustisch abgeschirmte
Vernehmung?.85
$ 1 Überblick über die neuere Rechtsprechuns.85
A) Der Beschluss des 1. Strafsenats vom 26. 9. 2002.85
B) Das Urteil des 3. Strafsenats vom 11.9. 2003.86
C)
BVerfG,
Nichtannahmebeschluss vom 17. 9. 2004.87
D)
Der Beschluss des 1. Strafsenats vom 17. 8. 2004.88
E)
Das Verfahren vor dem LG Mannheim.89
<У
2 Die Schutzwirkum der optisch-akustischen Abschirmung.90
A) Allgemeine Gesichtspunkte der Schutzwirkung sowie die
Praktikabilität und der Missbrauchsausschluss.90
B) Situations-
und personenabhängige Fragen der Schutzwirkung.92
I)
Hinreichende Schutzwirkung bei Nah
VP?
.94
1) Optisches Enttarnungsrisiko.94
2) Akustisches Enttarnungsrisiko.95
3) Enttarnungsrisiko aufgrund inhaltlicher Aussagen.96
4) Ausschluss des Angeklagten und der Öffentlichkeit.97
5) Enttarnung aufgrund des Fehlens der Nah
VP in
ihrem
Umfeld während der Vernehmung.97
6) Fazit.98
7) Denkbare Auswege für Nah
VP
.99
II)
Die Schutzwirkung hinsichtlich VE.99
1) Situation: Das äußere Erscheinungsbild des VE ist dem
Angeklagten bereits bekannt .99
a) Verschleierung des aktuellen Erscheinungsbildes. 100
b) Ausschluss der Öffentlichkeit.100
c) Ausschluss des Angeklagten?.101
d) Stimmverfremdung in dieser Situation
erforderlich?.104
e) Enttarnungsrisiko aufgrund inhaltlicher Aussagen 106
f) Zusammenfassung.107
2) Situation: Das äußere Erscheinungsbild des VE ist
dem Angeklagten nicht (mehr) bekannt.107
3) Ergebnis hinsichtlich VE.108
III)
Die Schutzwirkung hinsichtlich Fern
VP
.109
1) Situation: Das Aussehen der Fern
VP
ist dem
Angeklagten bereits bekannt.109
' 2) Situation: Das äußere Erscheinungsbild der Fern
VP
ist dem Angeklagten nicht (mehr) bekannt.111
IV)
Gesamtergebnis zur Frage der Schutzwirkung einer
optisch-akustisch verfremdeten Vernehmung.112
C) Zulässigkeit der Zurückweisung inhaltlicher Fragen?.114
6. Teil: Art. 6 Abs. 1 und 3
d EMRK
.119
Ş
1 Die
Bedeutune
der EMRK und der Rechtsprechung des EGMR.119
A) Die Rechtsnatur der Konvention und ihre Stellung im
Normgefüge.119
B) Die Bedeutung der Urteile des EGMR und ihre innerstaatliche
Wirkung.123
I)
Die Wirkung von Urteilen des EGMR gegen Deutschland
selbst.124
II)
Die Wirkung von Urteilen des EGMR gegen andere
Konventionsstaaten.126
III)
Die Bedeutung der vom BVerfG angesprochenen Ausnahme
von der Bindungswirkung für die hiesige Fragestellung.128
1) Die Ausführungen des BVerfG vom 14. 10. 2004 zur
Bindungswirkung und den Ausnahmen.128
2) Übertragbarkeit der vom BVerfG angesprochenen
Ausnahme auf die Frage der Einführung des Wissens
anonymer Zeugen in das Strafverfahrensrecht?.133
f
2 Die Verwertuns des Wissens von anonymen Zeusen im Lichte der
Rechtsprechung des EGMR hinsichtlich Art. 6 Abs. 1 i.V.m.
Abs. 3d EMRK.137
A) Problemstellung und Einführung in die Problematik.137
B) Die relevante neuere Rechtsprechung des EGMR zur Verwertung
von Angaben anonymer Zeugen .142
I)
Kostovski gegen die Niederlande, Urteil des EGMR
vom 20. 11. 1989.142
1) Zugrundeliegender Sachverhalt.142
2) Die Entscheidungsgründe.144
II)
Windisch gegen Österreich, Urteil des EGMR
vom 27. 9. 1990.146
III)
Lüdi gegen die Schweiz, Urteil des EGMR
vom 25. 6. 1992.149
IV)
Doorson
gegen die Niederlande, Urteil des EGMR
vom 26. 3. 1996.151
1) Zugrundeliegender Sachverhalt.151
2) Die Entscheidungsgründe.153
V)
Van Mechelen gegen die Niederlande, Urteil des EGMR
vom 23. 4. 1997.156
1) Zugrundeliegender Sachverhalt.156
2) Die Entscheidungsgründe.158
VI)
Kok gegen die Niederlande, Zulässigkeitsentscheidung
vom 4. 7. 2000.161
1) Zugrundeliegender Sachverhalt.161
2) Die Entscheidungsgründe.167
VII) Visser
gegen die Niederlande, Urteil des EGMR
vom 14. 2. 2002.171
VIII) Birutis u.a. gegen Litauen, Urteil des EGMR
vom 28. 3. 2002.172
C) Die Auswertung der Rechtsprechung des EGMR hinsichtlich der
Anforderungen an die Einführung des Wissens von anonymen
Belastungszeugen in den Strafprozess.175
I)
Die vom EGMR geforderten Voraussetzungen für die
Anonymitätswahrung und der Vergleich mit der
deutschen Rechtslage.178
1) Die Gefährdung des Zeugen oder ihm nahestehender
Personen.179
a) Die Vorgaben des EGMR.179
b) Der Vergleich mit der deutschen Praxis .184
c) Denkbare Lösungen.191
2) Ausschließliches Interesse am weiteren Einsatz als
relevanter Grund?.193
3) Die Vertraulichkeitszusage als ausreichender Grund?. 197
a) Die Vorgaben des EGMR.197
b) Der Vergleich mit der deutschen Rechtslage.198
4) Zwischenergebnis.199
II)
Wahrung der Verteidigungsrechte: „Ausgleich" der
Anonymität
(„counterbalance")
.200
1) Allgemeines.200
2) Die Zulässigkeit der unveränderten Videovernehmung. 203
3) Die Frage der Zulässigkeit optisch-akustischer
Veränderungen.204
a) Meinungsstand.204
b) Diskussion und Stellungnahme .210
aa) Die Zulässigkeit optisch-akustischer
Abschirmungsmaßnahmen unter
besonderen Voraussetzungen.216
(1) Ausreichende Überprüfung der
Gefahren durch eine neutrale Stelle.216
(2) Besondere Anforderungen an die
Beweiswürdigung.216
(3) Strikte Wahrung des
Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes.218
(4) Zulässigkeit der Zurückweisung
inhaltlicher Fragen?.219
(5) Weitere Vorgaben .220
bb) Ergebnis.221
4) Die Zulässigkeit der Einfuhrung des Wissens
anonymer VE/VP mittels der Beweissurrogate.222
a) Meinungsstand.222
aa) Die Sichtweise der Rechtsprechung.222
bb) Die Sichtweise der Literatur.224
b) Diskussion und Stellungnahme.226
c) Ergebnis.237
d) Ein Blick nach Österreich zur Zulässigkeit der
Einfuhrung anonymer Quellen über
Beweissurrogate.238
aa) Die Entwicklung in Österreich.238
bb) Auswertung und Stellungnahme.241
5) Gesamtergebnis.244
D) Art. 6 Abs. 3
d
Alt. 2 EMRK .244
7. Teil: Die Entscheidung des Großen Senats und die Frage
der gesetzliehen Grundlage.247
Ç
1 Ist die Entscheidung des Großen Senats vom 17. 10. 1983 obsolet?.247
A) Der Vorlagebeschluss des 2. Senats und die Entscheidung des
Großen Senats .248
I)
Der Vorlagebeschluss des 2. Senats des BGH
vom 5. 5. 1983.248
II)
Die Entscheidung des Großen Senats.249
B) Anmerkungen in Bezug auf die Entscheidung des Großen Senats. 252
I)
Reaktionen im
Anschluss an
die Entscheidung des
Großen Senats.252
II)
Interpretation der Aussage des Großen Senats durch
die neuere Literatur.253
III)
Die Entscheidung des Großen Senats nach Auffassung
des 1. BGH-Senats überholt.254
C) Stellungnahme.255
£ 2 Die
Frase
der gesetzlichen Grundlose.259
A) Meinungsstand .259
I)
Autoren, die eine gesetzliche Grundlage für erforderlich
halten.259
II)
Autoren, die eine gesetzliche Grundlage nicht für
erforderlich halten.261
B) Diskussion und Stellungnahme.263
I)
Ausgangspunkt.263
II)
Die Auslegung von § 68 StPO.266
1) Die historische Auslegung und die
Entstehungsgeschichte von § 68 StPO.266
a) Das Strafverfahrensänderungsgesetz von 1979.266
b) Das Opferschutzgesetz von 1986.267
c) Das Organisierte Kriminalitätsgesetz
(OrgKG)1992.268
aa) Für die Frage der Zulässigkeit von
Abschirmungsmaßnahmen relevante
Gesetzesanträge.269
(1) Der Gesetzesantrag des Freistaats
Bayern vom
ЗО.
1. 1990.269
(2) Der Gesetzesantrag des Landes Baden-
Württemberg vom 2. 2. 1990.272
bb) Der Gesetzentwurf des Bundesrats
vom 10. 8. 1990.274
( 1 ) Die vorgeschlagene Neuerung
des§68StPO.275
(2) Die Gesetzesbegründung und die
Auswertung .276
cc) Erneuter Gesetzentwurf des Bundesrats .280
dd) Die Stellungnahme der Bundesregierung.280
ее)
Der weitere Fortgang bis zum Inkrafttreten
des OrgKG.281
2) Abschließende Folgerungen aus der historischen
Auslegung und die Bestätigung durch weitere
Auslegungskriterien hinsichtlich § 68 StPO .282
3) Ergebnis.286
III)
Die Auslegung von § 247
a StPO
.286
1 ) Die historische Auslegung und die
Entstehungsgeschichte von § 247
a StPO
.287
a) Der Entstehungsprozess des ZSchG.289
aa) Der Vorschlag der SPD-Fraktion
vom 28. 11. 1995.289
bb) Der Vorschlag des Bundesrats.289
cc) Die Stellungnahme der Bundesregierung
zum Vorschlag des Bundesrats.290
dd) Der Gesetzentwurf der Fraktionen der
CDU/CSU und F.D.P.291
(1) Inhalt und Begründung.291
(2) Folgerungen aus dem Entwurf für die
Frage der Zulässigkeit von
Abschirmungsmaßnahmen.294
ее)
Modifikationen im Rechtsausschuss und
die Annahme durch den Bundestag.297
ff) Weitere
Schlussfolgerangen für die Frage
der Zulässigkeit von
Abschirmungsmaßnahmen.299
gg) Der weitere Fortgang bis zum Inkrafttreten
desZSchG.300
b) Zusammenfassende Auswertung der
Entstehungsgeschichte des § 247
a StPO
im
Rahmen des ZSchG.302
c) Das Opferrechtsreformgesetz .304
aa) Der Gesetzentwurf der Bundesregierung
und die Auswertung.304
bb) Der Gesetzentwurf der CDU/CSU-Fraktion. 307
cc) Die Stellungnahme des Bundesrats zum
Gesetzentwurf der Bundesregierung
hinsichtlich § 247
a StPO
und die
Gegenäußerung der Bundesregierung.308
dd) Weiterer Fortgang bis zum Inkrafttreten
des OpferRRG.309
d) Die Auswertung des OpferRRG und der erfolgten
Änderung von § 247
a
StPO.310
2) Die Gesamtauswertung der historischen Auslegung
zu § 247
a StPO
.311
3) Die Bestätigung durch die Heranziehung weiterer
Auslegungskriterien.314
4) Widerlegung der Argumentation des 1. Senats des
BGH und der ihm folgenden Literatur.316
a) Zur Vereinbarkeit mit den Verfahrensgrundsätzen
und den Wertvorstellungen der Rechtsordnung.317
b) Zum Erst-Recht-Schluss.318
c) Zum verfassungsrechtlich geforderten
„bestmöglichen" Beweismittel .319
5) Zum Vergleich mit den Absprachen und zur Frage der
Zulässigkeit einer richterlichen Rechtsfortbildung.321
a) Die Voraussetzungen für die richterliche
Rechtsfortbildung nach dem Beschluss des
Großen Senats vom 3. 3. 2005.322
b)
Keine Einschlägigkeit dieser Gesichtspunkte
fur
Abschirmungsmaßnahmen .324
C) Gesamtergebnis zum Erfordernis einer gesetzlichen Regelung.327
Wesentliche Ergebnisse.329
T
Literaturverzeichnis.XVII
Zu den Zeugen, die bei einer „offenen Vernehmung" regelmäßig
besonders gefährdet sind oder gegen deren Auftreten vor Gericht
ermittlungstaktische Gründe sprechen, gehören namentlich „Ver¬
deckte Ermittler" und „Vertrauenspersonen".
Lässt sich die in § 247
a StPO
vorgesehene „Videovernehmung"
auch dazu nutzen, solche Zeugen in der Hauptverhandlung
„direkt", aber zugleich mit optisch-akustisch „verfremdenden"
Schutzmaßnahmen gegen Wiedererkennung zu vernehmen?
Dieser Frage und den damit verbundenen vielfältigen - rechtlichen
wie praktischen - Problemen geht die vorliegende Arbeit nach. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schmenger, Lisa |
author_facet | Schmenger, Lisa |
author_role | aut |
author_sort | Schmenger, Lisa |
author_variant | l s ls |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023068632 |
classification_rvk | PH 4950 |
ctrlnum | (OCoLC)254475126 (DE-599)DNB986583928 |
dewey-full | 345.43066 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 345 - Criminal law |
dewey-raw | 345.43066 |
dewey-search | 345.43066 |
dewey-sort | 3345.43066 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02789nam a2200601 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023068632</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080118 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080108s2008 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N01,0947</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">986583928</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830034384</subfield><subfield code="c">: EUR 98.00</subfield><subfield code="9">978-3-8300-3438-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830034385</subfield><subfield code="c">: EUR 98.00</subfield><subfield code="9">3-8300-3438-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830034384</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)254475126</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB986583928</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345.43066</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 4950</subfield><subfield code="0">(DE-625)136165:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmenger, Lisa</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die verfremdete Videovernehmung</subfield><subfield code="b">die optisch-akustisch veränderte Vernehmung von Verdeckten Ermittlern und Vertrauenspersonen im Rahmen der Videovernehmung gemäß § 247 a StPO</subfield><subfield code="c">Lisa Schmenger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">338, XLII S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Strafrecht in Forschung und Praxis</subfield><subfield code="v">118</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Videoaufzeichnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188222-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zeugenvernehmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4190771-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfremdung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128177-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zeugenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4456298-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116634-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Strafverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116634-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Zeugenvernehmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4190771-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Videoaufzeichnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188222-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Verfremdung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128177-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Zeugenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4456298-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Strafrecht in Forschung und Praxis</subfield><subfield code="v">118</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013412036</subfield><subfield code="9">118</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3438-4.htm</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016271800&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016271800&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016271800</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023068632 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:32:03Z |
indexdate | 2024-07-09T21:10:16Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830034384 3830034385 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016271800 |
oclc_num | 254475126 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 |
owner_facet | DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 |
physical | 338, XLII S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Strafrecht in Forschung und Praxis |
series2 | Schriftenreihe Strafrecht in Forschung und Praxis |
spelling | Schmenger, Lisa Verfasser aut Die verfremdete Videovernehmung die optisch-akustisch veränderte Vernehmung von Verdeckten Ermittlern und Vertrauenspersonen im Rahmen der Videovernehmung gemäß § 247 a StPO Lisa Schmenger Hamburg Kovač 2008 338, XLII S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Strafrecht in Forschung und Praxis 118 Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2007 Videoaufzeichnung (DE-588)4188222-2 gnd rswk-swf Zeugenvernehmung (DE-588)4190771-1 gnd rswk-swf Verfremdung (DE-588)4128177-9 gnd rswk-swf Zeugenschutz (DE-588)4456298-6 gnd rswk-swf Strafverfahren (DE-588)4116634-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Strafverfahren (DE-588)4116634-6 s Zeugenvernehmung (DE-588)4190771-1 s Videoaufzeichnung (DE-588)4188222-2 s Verfremdung (DE-588)4128177-9 s Zeugenschutz (DE-588)4456298-6 s DE-604 Schriftenreihe Strafrecht in Forschung und Praxis 118 (DE-604)BV013412036 118 text/html http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3438-4.htm Ausführliche Beschreibung Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016271800&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016271800&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Schmenger, Lisa Die verfremdete Videovernehmung die optisch-akustisch veränderte Vernehmung von Verdeckten Ermittlern und Vertrauenspersonen im Rahmen der Videovernehmung gemäß § 247 a StPO Schriftenreihe Strafrecht in Forschung und Praxis Videoaufzeichnung (DE-588)4188222-2 gnd Zeugenvernehmung (DE-588)4190771-1 gnd Verfremdung (DE-588)4128177-9 gnd Zeugenschutz (DE-588)4456298-6 gnd Strafverfahren (DE-588)4116634-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4188222-2 (DE-588)4190771-1 (DE-588)4128177-9 (DE-588)4456298-6 (DE-588)4116634-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die verfremdete Videovernehmung die optisch-akustisch veränderte Vernehmung von Verdeckten Ermittlern und Vertrauenspersonen im Rahmen der Videovernehmung gemäß § 247 a StPO |
title_auth | Die verfremdete Videovernehmung die optisch-akustisch veränderte Vernehmung von Verdeckten Ermittlern und Vertrauenspersonen im Rahmen der Videovernehmung gemäß § 247 a StPO |
title_exact_search | Die verfremdete Videovernehmung die optisch-akustisch veränderte Vernehmung von Verdeckten Ermittlern und Vertrauenspersonen im Rahmen der Videovernehmung gemäß § 247 a StPO |
title_exact_search_txtP | Die verfremdete Videovernehmung die optisch-akustisch veränderte Vernehmung von Verdeckten Ermittlern und Vertrauenspersonen im Rahmen der Videovernehmung gemäß § 247 a StPO |
title_full | Die verfremdete Videovernehmung die optisch-akustisch veränderte Vernehmung von Verdeckten Ermittlern und Vertrauenspersonen im Rahmen der Videovernehmung gemäß § 247 a StPO Lisa Schmenger |
title_fullStr | Die verfremdete Videovernehmung die optisch-akustisch veränderte Vernehmung von Verdeckten Ermittlern und Vertrauenspersonen im Rahmen der Videovernehmung gemäß § 247 a StPO Lisa Schmenger |
title_full_unstemmed | Die verfremdete Videovernehmung die optisch-akustisch veränderte Vernehmung von Verdeckten Ermittlern und Vertrauenspersonen im Rahmen der Videovernehmung gemäß § 247 a StPO Lisa Schmenger |
title_short | Die verfremdete Videovernehmung |
title_sort | die verfremdete videovernehmung die optisch akustisch veranderte vernehmung von verdeckten ermittlern und vertrauenspersonen im rahmen der videovernehmung gemaß 247 a stpo |
title_sub | die optisch-akustisch veränderte Vernehmung von Verdeckten Ermittlern und Vertrauenspersonen im Rahmen der Videovernehmung gemäß § 247 a StPO |
topic | Videoaufzeichnung (DE-588)4188222-2 gnd Zeugenvernehmung (DE-588)4190771-1 gnd Verfremdung (DE-588)4128177-9 gnd Zeugenschutz (DE-588)4456298-6 gnd Strafverfahren (DE-588)4116634-6 gnd |
topic_facet | Videoaufzeichnung Zeugenvernehmung Verfremdung Zeugenschutz Strafverfahren Deutschland Hochschulschrift |
url | http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3438-4.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016271800&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016271800&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013412036 |
work_keys_str_mv | AT schmengerlisa dieverfremdetevideovernehmungdieoptischakustischverandertevernehmungvonverdecktenermittlernundvertrauenspersonenimrahmendervideovernehmunggemaß247astpo |