Körperschaftsteuer:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Schäffer-Poeschel
2009
|
Ausgabe: | 15., neubearb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Finanz und Steuern
5 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXVII, 615 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783791027760 379102776X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023065830 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150819 | ||
007 | t | ||
008 | 080107s2009 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 986903078 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783791027760 |9 978-3-7910-2776-0 | ||
020 | |a 379102776X |9 3-7910-2776-X | ||
035 | |a (OCoLC)463667094 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023065830 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-M124 |a DE-1047 |a DE-473 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-523 |a DE-859 |a DE-M489 |a DE-863 |a DE-898 |a DE-11 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 343.4305267 |2 22/ger | |
084 | |a PP 6370 |0 (DE-625)138681:278 |2 rvk | ||
084 | |a PP 6374 |0 (DE-625)138681:282 |2 rvk | ||
084 | |a PP 6375 |0 (DE-625)138681:283 |2 rvk | ||
084 | |a QL 612 |0 (DE-625)141742: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Körperschaftsteuer |c von Ewald Dötsch ... |
250 | |a 15., neubearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Schäffer-Poeschel |c 2009 | |
300 | |a XXXVII, 615 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Finanz und Steuern |v 5 | |
650 | 0 | 7 | |a Körperschaftsteuerrecht |0 (DE-588)4114247-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Körperschaftsteuerrecht |0 (DE-588)4114247-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Dötsch, Ewald |e Sonstige |0 (DE-588)1019662824 |4 oth | |
830 | 0 | |a Finanz und Steuern |v 5 |w (DE-604)BV001887120 |9 5 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016269031&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016269031 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/PP 6374 D653(15) |
DE-BY-FWS_katkey | 366567 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101146144 083101127765 |
_version_ | 1806173785067356160 |
adam_text | Titel: Körperschaftsteuer
Autor: Dötsch, Ewald
Jahr: 2009
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 15. Auflage , V
Abkürzungsverzeichnis XXIX
Teil A Einführung
1 Stellung und Entwicklung des Körperschaftsteuerrechts 1
Teil B Steuerpflicht
1 Anwendungsbereich des Körperschaftsteuergesetzes .. 4
1.1 Allgemeines 4
1.2 Maßgeblichkeit der Rechtsform 5
1.2.1 Einpersonen-GmbH 6
1.2.1.1 Selbständige Körperschaftsteuerpflicht 6
1.2.1.2 Durchgriff durch die Rechtsform? 6
1.2.2 GmbH Co. KG 7
1.2.3 Publikums-Kommanditgesellschaft .8
1.3 Abgrenzungsregel des § 3 Abs. 1 KStG 8
1.4 Zielsetzung des Körperschaftsteuergesetzes .. 12
2 Bedeutung der unbeschränkten und beschränkten Steuerpflicht 12
2.1 Unterschiede bei der Erhebungsform 13
3 Unbeschränkte Steuerpflicht 13
3.1 Die einzelnen Steuersubjekte 13
3.1.1 Kapitalgesellschaften 14
3.1.1.1 Aktiengesellschaft 14
3.1.1.2 GmbH 15
3.1.1.3 Sonstige Kapitalgesellschaften 16
3.1.2 Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften (§ 1 Abs. 1 Nr. 2 KStG) 16
3.1.3 Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit (§ 1 Abs. 1 Nr. 3 KStG).... 17
3.1.4 Sonstige juristische Personen des privaten Rechts (§ 1 Abs. 1 Nr. 4 KStG) .17
3.1.4.1 Begriff der juristischen Person 17
3.1.4.2 Arten der sonstigen juristischen Personen des privaten Rechts , 17
3.1.5 Nichtrechtsfähige Personenvereinigungen und Vermögensmassen
(§ 1 Abs. 1 Nr. 5 KStG) . 19
3.1.5.1 Keine Erfassung der Personengesellschaften. 19
3.1.5.2 . Nichtrechtsfähige Zweckvermögen 19
3.1.5.3 Mchtrechtsfähige Vereine 19
3.1.5.4 Ausländische Körperschaften 20
3.1.6 Betriebe gewerblicher Art von juristischen Personen des öffentlichen Rechts
(§lAbs. lNr.6, §4KStG)... , 20
3.1.6.1 Allgemeines . , 20
3.1.6.2 Begriff des Betriebs gewerblicher Art (R 5 Abs. 2 KStR) 21
3.1.6.3 Versorgungsbetriebe (§ 4 Abs. 3 KStG) . 25
3.1.6.4 Betriebe gewerblicher Art als juristische Personen des öffentlichen Rechts
(§ 4 Abs. 2 KStG) 25
3.1.6.5 Verpachtung von Betrieben gewerblicher Art (§ 4 Abs. 4 KStG; R 6 Abs. 6 KStR).... 25
3.1.6.6 Hoheitsbetriebe(§4 Abs. 5 KStG; R9 KStR).. 25
3.1.6.7 Abgrenzung der Hoheitsbetriebe von Wirtschaftsbetrieben 26
3.1.6.8 Zusammenfassung von Betrieben (Qjierverbund) 26
3.1.6.9 Einkommetisermittlung bei Betriebea gewerblicher Art 27
3.1.6.10 Betriebe in privatrechtlicher Rechtsform 27
3.2 Geschäftsleitung oder Sitz im Inland bei Körperschaften i. S. d. § 1 KStG 28
3.2.1 Allgemeines • • 2^
3.2.2 Geschäftsleitung (§ 10 AO) 28
3.2.3 Sitz(§llAO) 29
3.2.4 Besonderheiten bei ausländischen Körperschaften 29
3.3 Umfang der sachlichen Steuerpflicht 30
3.3.1 Grundsatz 30
3.3.2 Einschränkungen • 31
3.3.2.1 Doppelbesteuerungsabkommen 31
4 Beschränkte Steuerpflicht. 31
4.1 Allgemeines 31
4.2 Ausländische Körperschaften (§2 Nr. 1 KStG) 32
4.2.1 Allgemeines 32
4.2.2 Kreis der Steuerpflichtigen 32
4.2.3 Die inländischen Einkünfte (§8 Abs. 1 KStG, §49 EStG) 33
4.2.3.1 Allgemeines 33
4.2.3.2 Inländische Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft (§ 49 Abs. 1 Nr. 1 EStG) 37
4.2.3.3 Einkünfte aus Gewerbebetrieb (§ 49 Abs. 1 Nr. 2 EStG) 37
4.2.3.4 Inländische Einkünfte aus selbständiger Arbeit (§ 49 Abs. 1 Nr. 3 EStG) 41
4.2.3.5 Inländische Einkünfte aus Kapitalvermögen (§ 49 Abs. 1 Nr. 5 EStG) 42
4.2.3.6 Inländische Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung (§ 49 Abs. 1 Nr. 6 EStG).... 43
4.2.3.7 Inländische Einkünfte aus Veräußerungsgeschäften (§ 49 Abs. 1 Nr. 8 EStG) 43
4.2.3.8 Inländische Einkünfte gemäß § 49 Abs. 1 Nr. 9 EStG 44
4.2.3.9 Veranlagung, Steuersatz , 44
4.3 Sonstige beschränkt steuerpflichtige Körperschaften usw. (§ 2 Nr. 2 KStG) 45
4.3.1 Kreis der Steuersubjekte 45
4.3.2 Voraussetzungen und sachlicher Umfang der Steuerpflicht 45
4.3.3 Ausschluss der Veranlagung, Abgeltungswirkung 45
4.4 Partielle Steuerpflicht gemäß § 5 Abs. 2 Nr. 1 KStG 46
4.4.1 Systematische Einordnung 46
4.4.2 Voraussetzungen und sachlicher Umfang der Steuerpflicht 46
4.4.3 Einschränkungen der partiellen Steuerpflicht. 46
5 Zusammenfassender Oberblick »Persönliche Steuerpflicht« 47
6 Beginn, Ende und Wechsel der Steuerpflicht 48
6.1 Beginn 48
6.1.1 Juristische Personen {§ 1 Abs. 1 Nr. 1 -4 KStG) 48
6.1.1.1 Vorgründungsgesellschaft 48
6.1.1.2 Vorgesellschaft 49
6.1.1.3 Unechte Vorgesellschaft ,49
6.1.1.4 Keine vertragliche Rückbeziehung der Gründung? 50
6.1.1.5 Heilung von Formmängeln 50
6.1.2 Nichtrechtsfähige Körperschaften « 52
6.2 Ende der Steuerpflicht , , 52
6.2.1 Grundsatz , 52
6.2.2 Verschmelzung (§ 2 UmwG), Spaltung (§ 123 UmwG) und Vermögensübertragung
(§174ümwG) 52
6.2.3 Formwechselnde Umwandlung von Kapitalgesellschaften (§§ 226-250 UmwG) 52
6.2.4 Verlegung von Sitz und/oder Geschäftsleitung in das Ausland 53
6.2.5 Wegfall des Bezugs inländischer Einkünfte. 53
7 Persönliche Steuerbefreiungen (§§ 5, 6 KStG) 53
7.1 Geltungsbereich 53
7.2 Allgemeiner Regelungsinhalt 54
7.3 Maßgebender Zeitpunkt bzw. Zeitraum für die Voraussetzungen der Steuerfreiheit..... 54
7.4 Umfang der Steuerbefreiung 55
7.4.1 Vollständige subjektive Befreiung 55
7.4.2 Keine Wirkung einer Befreiung für von steuerbefreiten Körperschaften beherrschte
Rechtsgebilde 55
7.4.3 Ausschluss der Befreiung für wirtschaftliche Geschäftsbetriebe , 55
7.4.3.1 Allgemeines 55
7.4.3.2 Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb (§ 14 AO) 55
7.4.3.3 Zweckbetriebe 58
7.4.3.4 Partielle Steuerpflicht Steuerabzugspflichtiger Einkünfte (§ 5 Abs. 2 Nr. 1 KStG)... 58
7.4.3.5 Körperschaftsteuerminderung und -erhöhung nach der Übergangsregelung 59
8 Einzelne Steuerbefreiungen 59
8.1 Berufsverbände ohne öffentlich-rechtlichen Charakter (§ 5 Abs. 1 Nr. 5 KStG) 59
| 8.1.1 Abgrenzung zu den öffentlich-rechtlichen Berufsverbänden 59
8.1.2 Voraussetzungen der Befreiung 59
j 8.2 Politische Parteien (§ 5 Abs. 1 Nr. 7 KStG) 60
i 8.3 Gemeinnützige, mildtätige und kirchliche Körperschaften (§ 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG) 61
[ 8.3.1 Voraussetzungen (Überblick) 61
8.3.1.1 Begünstigte Zwecke 62
8.3.1.2 Gemeinsame Voraussetzungen (§§ 55-63 AO) 62
8.4 Verfahren 64
8.4.1 Turnusmäßige Überprüfung 64
8.4.2 Freistellungsbescheid und Bestätigungsverfahren bei Spenden .65
8.4.3 Veranlagung - 65
I
Teil C Einkommen
1 Grundlagen der Besteuerung • • 66
1.1 Bemessungsgrundlage • • • 66
j 1.2 Für die Besteuerung bedeutsame Zeiträume 66
| 1.2.1 Veranlagungszeitraum • • 66
| 1.2.2 Ermittlungszeitraum • ¦ • 67
f 1.2.3 Wirtschaftsjahr 67
i 1.2.3.1 Betroffener Personenkreis • 67
; 1.2.3.2 Wahl des Abschlusszeitpunkts 68
: 1.2.3.3 Umstellung des Wirtschaftsjahres 68
i 1.3 Zurechnung des Einkommens • •• 72
! 1.3.1 Grundsatz • 72
1.3.2 Zurechnung bei wirtschaftlichem Eigentum/Treuhandverhältnissen 73
1.3.3 Konkurs, Auflösung, Liquidation • ¦ ¦ • • .73
; 1.3.4 Betriebe gewerblicher Art (§ 1 Abs. 1 Nr. 6 KStG) und wirtschaftliche
. Geschäftsbetriebe (§ 14 AO) • 73
j 2 Einkommensermittlung 74
r 2.1 Ableitung des Einkommensbegriffs aus dem Einkommensteuergesetz. 74
2.1.1 Grundregel - ¦¦•¦ 74
| 2.1.2 Einkunftsarten • • 74
2.1.3 Einkünfte bei nach dem Handelsgesetzbuch zur Buchführung verpflichteten
t Körperschaften , • ¦ 75
2.1.4 Zu-und Abflüsse außerhalb der Eirtkunftsarten 75
2.2 Verlustausgleich ? 76
2.2.1 Ausgleichsberechtigter 76
Z.7JI Verlustausgleichsverbote • • 77
2.3 Einkunftsermittlung • • • • • • .,..77
2.4 Steuerfreie Einnahmen nach dem EStG und anderen Gesetzen 80
2.4.1 Allgemeines 80
2.4.2 Freibeträge für Veräußerungsgewinne (R 32 Abs. 2 und 3 KStR) 80
2.5 Nichtabziehbare Ausgaben nach dem EStG und anderen Gesetzen 81
2.5.1 Abzugsverbot nach § 3c EStG 81
2.5.2 Nichtabziehbare Betriebsausgaben (§ 4 Abs. 5, 5b, 7 EStG) 82
2.5.3 Geldbußen und ähnliche Rechtsnachteile.., 83
2.5.3.1 Vorbemerkung 83
2.5.3.2 Ersatz von Geldbußen usw. an Arbeitnehmer und an Gesellschafter 83
2.5.3.3 Fallgruppen des Abzugsverbots 83
2.5.3.4 Rückzahlung von Sanktionen 84
2.5.3.5 Kein Werbungskostenabzug 84
2.5.3.6 Verfahrenskosten 84
2.5.4 Hinterziehungszinsen (§ 4 Abs. 5 Nr. 8a EStG) 85
2.5.5 Gewerbesteuer (§4 Abs. 5b EStG) 85
3 Besondere Vorschriften des KStG zur Einkommensermittlung 85
3.1 Allgemeines 85
3.2 Abziehbare Aufwendungen nach § 9 KStG 85
3.2.1 Überblick 85
3.2.2 Kosten der Ausgabe von Gesellschaftsanteilen 86
3.2.3 Gewinnanteile des Komplementärs einer KGaA (§ 9 Abs. 1 Nr. 1 KStG) 86
3.2.4 Ausgaben für steuerbegünstigte Zwecke (§ 9 Abs. 1 Nr. 2 KStG) 87
3.2.4.1 Allgemeines 87
3.2.4.2 Begünstigte Zwecke - ab VZ 2007 88
3.2.4.3 Spendenhöchstbeträge i. S. d. § 9 Abs. 1 Nr. 2 KStG - ab VZ 2007 88
3.2.4.4 Kein Abzug von Spenden an politische Parteien als Betriebsausgaben
oder Werbungskosten 88
3.2.4.5 Ermittlung der nach § 9 Abs. 1 Nr. 2 KStG abziehbaren Spenden 88
3.2.4.6 Sachspenden 89
3.2.4.7 Verzicht mit Aufwendungsersatz , 90
3.2.4.8 Einschränkung des Spendenabzugs 90
3.2.4.9 Vertrauenstatbestand und Haftungsregelung. 91
3.2.4.10 Spendenvortrag für Großspenden 91
3.2.4.11 Verlustvortrag für Zuwendungen oberhalb der Höchstbeträge 92
3.3 Nichtabziehbare Aufwendungen 93
3.3.1 Allgemeines 93
3.3.2 Subjektiver Geltungsbereich 93
3.3.3 Objektiver Anwendungsbereich , 93
3.3.4 Verhältnis zu § 12 EStG 93
3.3.5 Körperschaftsteuerbelastung der nichtabziehbaren Aufwendungen. 94
3.4 Aufwendungen zur Erfüllung von Satzungszwecken (§ 10 Nr. 1 KStG) 94
3.4.1 Grandgedanke der Vorschrift 94
3.4.2 Persönlicher Geltungsbereich 94
3.4.3 Satzungsmäßige Zwecke 94
3.4.4 Vorbehalt des Spendenabzugs 95
3.5 Nichtabziehbare Steuern (§ 10 Nr. 2 KStG) , 95
3.5.1 Begriff. , , , 95
3.5.2 Umsatzsteuer auf Entnahmen und verdeckte Gewinnausschüttungen 96
3.5.2.1 Verbilligte Leistungen an Gesellschafter 97
3.5.3 Ausländische Steuern 97
3.5.4 Mit Steuern zusammenhängende Leistungen , 98
3.5.5 Durchführung des Abzugsverbots , 98
3.5.6 Rückstellung für latente Körperschaftsteuer 99
3.5.7 Erstattung nichtabziehbarer Steuern 99
3.5.8 Erstattung von mit Steuern zusammenhängenden Leistungen 100
3.6 Geldstrafen und ähnliche Rechtsnachteile (§ 10 Nr. 3 KStG) 100
3.6.1 Grundsätze 100
3.6.2 Umfang des Abzugsverbots 101
3.7 Aufsichtsratvergütungen (§ 10 Nr. 4 KStG) 101
3.7.1 Allgemeines 101
3.7.2 Personenkreis und Gremien i.S.v. § 10 Nr.4 KStG 102
3.7.3 Überwachungsfunktion , 102
3.7.4 Begriff und Umfang der Vergütungen 103
3.7.5 Durchführung des Abzugsverbots 104
3.8 Ermittlung des zu versteuernden Einkommens 104
4 Einkommensermittlung bei nach dem Handelsgesetzbuch zur Führung
von Büchern verpflichteten Körperschaften 105
i 4.1 Einkommensermittlung als Gewinnermittlung 105
1 4.2 Handelsbilanz- und Steuerbilanzgewinn 106
.: 4.2.1 Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag 106
i 4.2.2 Bilanzgewinn/Bilanzverlust 107
4.3 Abweichungen zwischen Handelsbilanz- und Steuerbilanz-Gewinn 111
4.4 Gesellschaftliche Vermögensmehrungen und -minderungen ...111
4.4.1 Gesellschaftliche Einlagen 111
4.4.1.1 Gesellschaftsrechtliche Einlagen 112
4.4.1.2 Verdeckte Einlagen (R 40 KStR) 113
4.4.2 Vermögensminderungen 122
4.4.2.1 Einkommensverteilung (§ 8 Abs. 3 KStG) 122
4.4.2.2 Kapitalherabsetzung ...123
4.5 Verdeckte Gewinnausschüttungen 123
4.5.1 Wesen und Zielsetzung der verdeckten Gewinnausschüttung 123
| 4.5.2 Begriff 124
j 4.5.2.1 Keine gesetzliche Definition.... 124
! 4.5.2.2 Entwicklung der Merkmale durch Rechtsprechung und Verwaltung., 124
S 4.5.2.3 Zuwendung an einen Gesellschafter 127
i 4.5.2.4 Zuwendungen an dem Gesellschafter nahe stehende Personen 128
j 4.5.2.5 Ursächlichkeit des Gesellschaftsverhältnisses 131
! 4.5.2.6 Unmaßgebliche Merkmale ...131
• 4.5.2,7 Vorteilsausgleich 133
| 4.5.2.8 Erstausstattung der Kapitalgesellschaft , 133
j 4.5.2.9 Rückwirkungsverbot bei beherrschender Beteiligung 134
4.5.2.10 Wettbewerbsverbot • ¦ .139
4.5.2.11 Zivilrechtliche Wirksamkeit von Vereinbarungen zwischen Gesellschaft
und dem Gesellschafter - • • 140
4.5.2.12 Selbstkontrahierungsverbot • 142
4.5.2.13 Beweislast .•• • 142
I 4.5.3 Erhöhung des Einkommens (§8 Abs. 3 Satz2 KStG) - ..143
4.5.3.1 Hinzurechnung der verdeckten Gewinnausschüttung nur bei
Einkommensminderung ¦ — 143
I 4.5.3.2 Hinzurechnung nur der verdeckten Gewinnausschüttung 143
. 4.5.3.3 Hinzurechnung außerhalb der Bilanz 143
1 4.5.4 Auswirkungen verdeckter Gewinnausschüttungen beim Anteilseigner.., 144
4.5.4.1 Einnahmen gemäß § 20 Abs. 1 Nr. 1 EStG .144
4.5.4.2 Umqualifizierung von Einkünften durch verdeckte Gewinnausschüttungen ...... 144
4.5.4.3 Fiktionstheorie •¦ !46
4.5.4.4 Verdeckte Gewinnausschüttungen und Kapitalertragsteuer 147
4.5.4.5 Zufluss der verdeckten Gewinnausschüttung 148
4.5.5 Grundformen der verdeckten Gewinnausschüttung 149
4.5.6 Bewertung der verdeckten Gewinnausschüttung 150
4.5.6.1 Vorteilszuwendung 150
4.5.6.2 Wertansatz bei Körperschaft und Anteilseigner 152
4.5.6.3 Korrespondierende Besteuerung verdeckter Gewinnausschüttungen 153
4.5.7 Auswirkungen auf andere Steuern/Sonstige Gewinnauswirkungen 155
4.5.7.1 Gewerbesteuer 155
4.5.7.2 Umsatzsteuer 155
4.5.7.3 Grunderwerbsteuer 160
4.5.7.4 Strafrechtliche und gesellschaftsrechtliche Gefahren der verdeckten
Gewinnausschüttung 160
4.5.8 Verdeckte Gewinnausschüttungen bei Dienstverträgen 161
4.5.8.1 Steuerliche Anerkennung eines Dienstverhältnisses dem Grunde nach 161
4.5.8.2 Übersteigen der Angemessenheitsgrenze 163
4.5.8.3 Tantiemen 165
4.5.8.4 Pensionszusagen an Gesellschafter-Geschäftsführer 167
4.5.8.5 Nebenleistungen zum Gehalt. 176
4.5.8.6 Angemessenheit der Gesamtbezüge eines Gesellschafter-Geschäftsführers 178
4.5.9 Verdeckte Gewinnausschüttungen bei Darlehensverträgen 180
4.5.9.1 Gesellschaft als Darlehensgeberin 180
4.5.9.2 Gesellschaft als Darlehensnehmerin 182
4.5.10 Verdeckte Gewinnausschüttungen bei Miet- und Pachtverträgen; Leihe 183
4.5.10.1 Allgemeines 183
4.5.10.2 Angemessenheitsprüfung 184
4.5.10.3 Vermietung an den Gesellschafter 184
4.5.10.4 Vermietung an die Gesellschaft 185
4.5.10.5 Besonderheiten bei Betriebsaufspaltung 185
4.5.11 Verdeckte Gewinnausschüttungen bei Kaufverträgen, Lieferungs¬
und Leistungsverhältnissen 187
4.5.11.1 Rückwirkungsverbot 187
4.5.11.2 Angemessenheit , 187
4.5.11.3 Einzelfälle , 188
4.5.11.4 Unentgeltliche Übertragung von Wirtschaftsgütern durch die Gesellschaft
auf den Gesellschafter 190
4.5.11.5 Verdeckte Gewinnausschüttungen bei GmbH Co. KG. 192
4.5.11.6 Verdeckte Gewinnausschüttungen bei GmbH Still 194
4.5.12 Vorteile an nahe stehende Personen , 194
4.5.13 Satzungsklauseln, Steuerklauseln, Rückzahlung verdeckter Gewinnausschüttungen 195
4.5.13.1 Allgemeines, Rückzahlung verdeckter Gewinnausschüttungen 196
4.5.13.2 Vorrang der erfolgswirksamen Aktivierung zivilrechtlicher Ansprüche 197
4.5.13.3 Satzungsklauseln (Steuerklauseln) 197
4.5.13.4 Zusammenfassender Fall: Rückforderung einer verdeckten Gewinnausschüttung
von beherrschendem Gesellschafter 198
4.6 Verdeckte Gewinnauschüttungea bei Gesellschafterfremdfinanzierung (§ 8a KStG a. F.)... 199
4.6.1 Rechtslage bis VZ 2007 199
4 6.1.1 Grandsätze , , 199
4.6.1.2 Persönlicher und zeitlicher Anwendungsbereich 199
4.6.1.3 Sachlicher Anwendungsbereich , 200
4.6.1.4 Begriff des Eigenkapitals , 201
4.6.1.5 Begriff der wesentlichen Beteiligung 201
4.6.1.6 Sonderregelungen 201
4.6.1.7 Holdinggesellschaften (§ 8a Abs. 4 KStG a.F.) 201
4.6.1.8 Fremdkapitalgewährung an nachgeschaltete Personengesellschaften
(§8aAbs. 5KStGa.F.) 201
4.6.1.9 Freigrenze von 250 000 € 202
4.6.1.10 Ausnahme für kurzfristig überlassenes Fremdkapital , 202
4.6.1.11 Rechtsfolgen des § 8a KStG a.F 202
4.6.1.12 Behandlung bei dem Anteilseigner als Geber des Fremdkapitals 203
4.6.2 Zinsschranke (§ 8a KStG n. F., § 4h EStG) 203
4.6.2.1 Überblick 203
4.6.2.2 Freigrenze (§ 4h Abs. 2 Buchst, a EStG) 204
4.6.2.3 Besonderheiten für Kapitalgesellschaften (§ 8a KStG) 204
4.6.2.4 Zinsvortrag 205
4.6.2.5 Zeitliche Anwendung 205
4.7 Verlust und Verlustabzug bei Körperschaften (§ lOd EStG, § 8 Abs. 4 und § 8c KStG)... 206
4.7.1 Ermittlung des steuerlichen Verlusts 206
j 4.7.2 Persönliche Berechtigung zum Verlustausgleich und Verlustabzug 206
I 4.7.2.1 Grundsatz 206
4.7.2.2 Verlustabzug bei Umwandlung, Verschmelzung oder Auflösung der Körperschaft... 207
4.7.3 Verlustabzug bei der Körperschaftsteuer (§ 8 Abs. 1 KStG i. V. m. § lOd EStG) 207
4.7.4 Durchfuhrung des Verlustabzugs, Verfahrensfragen 208
4.7.5 Verlustabzug bei Mantelkauf (§ 8 Abs. 4 KStG a. F.) 208
I 4.7.5.1 Allgemeines 208
| 4.7.5.2 Gesetzliche Regelung des §8 Abs. 4 KStG a.F 209
¦) 4.7.6 Beschränkung des Verlustvortrags nach § 8c KStG 211
1 4.7.6.1 Allgemeines -211
j 4.7.6.2 Überblick 211
i 4.7.6.3 Anteilsübertragung ;....212
; 4.7.6.4 Gleichgestellte Tatbestände 213
j 4.7.6.5 Unmaßgebliche Umstände 213
i 4.7.6.6 Zeitliche Anwendung 214
; 4.7.6.7 Fall 215
i 4.7.7 Ausnahmeregelungen nach dem MoRakG (§ 8c Abs. 2 KStG) , 216
¦ 4.7.7.1 Erhaltung des Verlustabzugs ...216
| 4.7.7.2 Zeitliche Streckung auf fünf Jahre 216
¦ 4.7.7.3 Übergangsregelung • • • • • • 216
j 4.7.7.4 Zeitlicher Anwendungsbereich 217
i 4.7.8 Sanierungsklausel (§ 8c Abs. la KStG) , 217
| 4.7.8.1 Allgemeines ,,......,217
; 4.7.8.2 Erhaltung der wesentlichen Betriebsstmkturen (§ 8c Abs. la Satz 4 KStG) 217
4.7.8.3 Zeitliche Anwendung •• •• 218
5 Steuerfreie Mitgliederbeiträge {§ 8 Abs, 5 KStG} .......218
5-1 Allgemeines ¦ • ••¦ « • • .....218
5.2 Voraussetzungen für die Steuerbefreiung • 218
5.2.1 Mitgliederbeiträge (R 42 Abs. lKStR) - 218
: 5.2.2 Erhebung aufgrund der Satzung (R42 Abs. 2 KStR)... , „..,.,.218
| 5.2.3 Keine Beitragsbemessung nach einer bestimmten Leistung der Personenvereinigung
; oder nach dem wirtschaftlichen Vorteil für das einzelne Mitglied (R 42 Abs. 3 KStR)..., 219
i 5.3 Rechtsfolgen • ? 219
j 6 Auflösung und Abwicklung (Liquidation) • 220
J 6.1 Allgemeines-Bedeutung der Vorschrift 220
6.2 Anwendungsvoraussetzungen • 221
6.2.1 Subjektive Voraussetzungen • • * • ¦ 221
6.2.2 Objektive Voraussetzungen 221
6.2.2,1 Auflösung • ¦ 221
6.2.2.2 Abwicklung 222
6.3 Liquidationsbesteuerang 223
6.3.1 Besteuerungszeitraum 223
6.3.2 Abwicklungsgewinn 224
6.3.2.1 Abwicklungsanfangsvermögen 225
6.3.2.2 Abwicklungsendvermögen • 227
6.3.2.3 Allgemeine Gewinnermittlungsvorschriften 227
6.3.2.4 Zusammenfassung 228
6.3.3 Auflösung einer Organgesellschaft , 229
6.3.4 Übergangsvorschriften §§ 37, 38 KStG bei Liquidation 229
6.3.4.1 Körperschaftsteuerguthaben (§37 KStG) 229
6.3.4.2 Besteuerung des Alt-Eigenkapital 02 (§ 38 KStG) 229
6.3.5 Auswirkungen der Liquidation auf das steuerliche Einlagekonto (§ 27 KStG)
und den Sonderausweis (§ 28 Abs. 2 KStG) 230
6.3.6 Einkünfte der Anteilseigner 230
6.3.6.1 Nennkapitalrückzahlung , 230
6.3.6.2 Aufteilung des Liquidationserlöses 230
6.3.7 Beispiel zur Liquidationsbesteuerung 232
6.3.8 Übungsfall zur Liquidationsbesteuerang 233
7 Steuerentstrickung und Steuerverstrickung bei Körperschaften (§ 12 KStG) 235
7.1 Allgemeines 235
7.2 Entstrickung bei Ausschluss des Besteuerungsrechts (§ 12 Abs. 1 KStG) 236
7.2.1 Allgemeines 236
7.2.2 Persönlicher Anwendungsbereich 236
7.2.3 Sachlicher Anwendungsbereich 236
7.2.4 Rechtsfolge 237
7.2.5 Zeitliche Anwendung 237
7.2.6 Sitzverlegung in einen anderen EU- oder EWR-Staat 237
7.3 Verlegung von Sitz oder Geschäftsleitung in einen Nicht-EU/EWR-Staat
(§12 Abs. 3 KStG) 238
7.3.1 Allgemeines 238
7.3.2 Persönlicher Anwendungsbereich 238
7.3.3 Unbeschränkte Körperschaftsteuerpflicht 238
7.3.4 Sachlicher Anwendungsbereich 239
7.3.5 Zeitliche Anwendung 239
7.3.6 Schlussbesteuerung 240
7.3.6.1 Gewinnermittlungszeitraum 240
7.3.6.2 Gewinnermittlung 240
7.3.6.3 Körperschaftsteuer , , 241
7.3.6.4 Beispiele zur Schlussbesteuerung 241
7.3.7 Steuerliche Folgen auf Ebene der Anteilseigner 242
7.4 Steuerverstrickung bei Körperschaften 242
7.4.1 Umwandlungsforgänge (§ 12 Abs. 2 KStG) 242
7.4.2 Überführung von Wirtschaftsgütern von einer ausländischen
in eine inländische Betriebsstätte... , , 242
8 Beginn und Erlöschen einer Steuerbefreiung (§13 KStG). 243
8.1 Allgemeines ,.,.. 243
8.2 Beginn einer Steuerbefreiung 243
8.2.1 Aufstellung einer Schlussbilanz (§ 13 Abs. 1 KStG) 243
8.2.2 Ansatz der Teilwerte , 244
8.2.3 Besteuerung der stillen Reserven , 244
8.3 Erlöschen einer Steuerbefreiung (§ 13 Abs. 2 KStG) 244
8.3.1 Ansatz der Teilwerte 244
8.3.2 Beschränkung der Verlustverrechnung bei ehemals gemeinnützigen Wohnungs¬
unternehmen (§ 13 Abs. 3 Satz 2fT. KStG) 245
8.4 Sonderregelung des § 13 Abs. 4 KStG 245
8.4.1 Allgemeines 245
8.4.2 Beginn einer Steuerbefreiung 245
8.4.3 Erlöschen einer Steuerbefreiung 245
8.5 Partielle Steuerbefreiung (§13 Abs. 5 KStG) 246
8.6 Entstrickung und Verstrickung von Anteilen i. S. d. § 17 EStG 246
9 Besteuerung von Beteiligungen an anderen Körperschaften und Personen-
Vereinigungen (§ 8b KStG) 246
9.1 Neukonzeption des § 8b KStG 248
9.1.1 Zeitliche Anwendung des § 8b KStG 249
9.2 Freistellung von Beteiligungserträgen (§ 8b Abs. 1 KStG) 249
9.2.1 Verhältnis zu Doppelbesteuerungsabkommen 250
j 9.2.2 § 8b Abs. 1 KStG und Kapitalertragsteuer 251
; 9.2.3 Steuerpflicht nach anderen Vorschriften 251
I 9.2.4 Nicht unter § 8b Abs. 1 KStG fallende Bezüge 251
9.2.4.1 Einnahmen aus Wertpapierlemgeschäften 251
9.2.4.2 Einnahmen aus Wertpapierpensionsgeschäften 251
9.2.4.3 Leistungen aus dem steuerlichen Einlagekonto 251
9.2.5 Nach § 8b Abs. 1 KStG begünstigte Empfänger ..252
9.2.6 Nachsteuer nach § 37 Abs. 3 KStG 252
; 9.2.7 § 8b Abs. 1 Satz 2 bis 4 KStG 253
9.2.7.1 Keine Befreiung, wenn das Einkommen der leistenden Körperschaft
I gemindert worden ist, § 8b Abs. 1 Satz 2 KStG 253
! 9.2.7.2 Keine Befreiung, wenn die verdeckte Gewinnausschüttung nach einem
: Doppelbesteuerungsabkommen steuerfrei ist, § 8b Abs. 1 Satz 3 KStG 254
! 9.2.7.3 Rückausnahme in Dreiecksfällen, § 8b Abs. 1 Satz 4 KStG 254
| 9.2.7.4 Erstmalige Anwendung von § 8b Abs. 1 Sätze 2-4 KStG 255
i 9.3 Veräußerungsgewinnbefreiung, § 8b Abs. 2 KStG 255
| 9.3.1 Gewinne aus der Veräußerung eines Anteils an einer Körperschaft
oder Personenvereinigung, deren Leistungen beim Empfänger zu Einnahmen
I i.S.d. §20 Abs. INr. 1,2, 9 und 10 Buchst, a EStG gehören ..256
j 9.3.2 Gewinne aus der Veräußerung eines Anteils an einer Organgesellschaft
I i.S.d. §§14, 17 oder 18 KStG .....256
! 9-3.3 Gewinne aus der Auflösung des Nennkapitals (Liquidationsgewinne) 257
! 9.3.4 Gewinne aus der Herabsetzung des Nennkapitals • 257
! 9.3.5 Gewinne aus dem Ansatz des in § 6 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 Satz 3 EStG bezeichneten
: Werts (Wertaufholungsgewinne aus Kapitalbeteiligungen) 257
i 9.3.6 Anwendung des § 8b Abs. 2 KStG auf weitere Realisations vorgänge 258
; 9.3.6.1 Einkommenserhöhungen durch verdeckte Gewinnausschüttungen 258
! 9.3.6.2 Begrenzung der Steuerbefreiung wegen Teilwertabschreibungen,
j § 8b Abs. 2 Satz 4KStG ••• 259
9.3.6.3 Sachdividenden • 260
| 9.3.7 Einschränkung der Steuerbefreiung i.H.d. Übertragung einer Rücklage nach
! § 6b EStG oder ähnlichen Abzügen, § 8b Abs. 2 Satz 5 KStG 261
! 9.3.8 Gewinne aus verdeckten Einlagen, § 8b Abs. 2 Satz 6 KStG. 261
; 9.4 Pauschalierter Betriebsausgabenabzug, Nichtanwendung des § 3c EStG und nicht
; zu berücksichtigende Gewinnminderungen, § 8b Abs. 3 KStG 261
9.4.1 Pauschalierter Betriebsausgabenabzug (§ 8b Abs. 3 Satz 1 KStG) 261
9.4.2 Nichtanwendung des § 3c Abs. 1 EStG, § 8b Abs. 3 Satz 2 KStG 263
9.4.3 Nicht zu berücksichtigende Gewinnminderungen i.V. m. einer Kapitalbeteiligung
: (§ 8b Abs. 3 Satz 3 KStG) - 263
9.4.3.1 Ansatz des niedrigeren Teilwerts 264
9.4.3.2 Gewinnminderungen im Zusammenhang mit der verdeckten Ausschüttung
eines Anteils 265
9.4.3.3 Verluste wegen Auflösung der Gesellschaft 265
9.4.3.4 Verluste infolge Kapitalherabsetzung 265
9.4.4 Gewinnminderungen bei Gesellschafterdarlehen, § 8b Abs. 3 Sätze 4-8 KStG 265
9.4.4.1 Darlehensgewährung sowie Sicherheitsgestellung Gesellschafter,
§ 8b Abs. 3 Satz 4 KStG 266
9.4.4.2 Darlehensgewährung sowie Sicherheitsgestellung durch nahe stehende Person
oder einen rückgriffberechtigten Dritten, § 8b Abs. 3 Satz 5 KStG 267
9.4.4.3 Gegenbeweis durch Fremdvergleich, § 8b Abs. 3 Satz 6 KStG 267
9.4.4.4 Anwendung bei wirtschaftlich vergleichbaren Rechtshandlungen,
§ 8b Abs. 3 Satz 7 KStG 268
9.4.4.5 Wertaufholungsgewinne später steuerfrei, § 8b Abs. 3 Satz 8 KStG 268
9.5 Einbringungsklausel, % 8b Abs. 4 KStG 268
9.5.1 Sachliche Sperre, § 8b Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 KStG 270
9.5.1.1 Entstehung einbringungsgeborener Anteile 270
9.5.1.2 Versteuerung auf Antrag und Wegfall des deutschen Besteuerungsrechts 271
9.5.2 Persönliche Sperre, § 8b Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 KStG 271
9.5.2.1 Unmittelbarer Erwerb unter dem Teilwert 271
9.5.2.2 Mittelbarer Erwerb (über eine Körperschaft) oder mittelbarer Erwerb
über eine Mitunternehmerschaft unter dem Teilwert 272
9.5.3 Rückausnahmen - Steuerfreiheit, § 8b Abs. 4 Satz 2 KStG 273
9.5.3.1 Siebenjahresfrist, § 8b Abs. 4 Satz 2 Nr. 1 KStG 274
9.5.3.2 Steuerlich nicht berücksichtigte Teilwertabschreibungen 275
9.5.3.3 Rückausnahme nach § 8b Abs. 4 Satz 2 Nr. 2 KStG 275
9.5.3.4 Ausnahme von der Rückausnahme 276
9.5.3.5 Nachträglich eintretende Steuerverstrickung 277
9.6 Pauschaliertes Betriebsausgaben-Abzugsverbot bei steuerfreien Dividenden,
§ 8b Abs. 5 KStG 278
9.6.1 Zeitlicher Anwendungsbereich des § 8b Abs. 5 KStG bei Bezügen aus
inländischen Körperschaften 279
9.7 Anwendung des § 8b Abs. 1-5 KStG bei Beteiligung über eine Personengesellschaft,
§ 8b Abs. 6 KStG 279
9.7.1 Mitunternehmerschaft i. S. d. § 8b Abs. 6 Satz 1 KStG 280
9.7.2 Zurechnung von Bezügen, Gewinnen bzw. Gewinnminderungen 280
9.7.3 Bezüge, Gewinne und Gewinnminderungen, die einem Betrieb gewerblicher Art
über eine andere juristische Person des öffentlichen Recht zufließen,
§ 8b Abs. 6 Satz 2 KStG 281
9.8 Keine Anwendung der Abs. 1-6 auf den kurzfristigen Eigenhandel bei Banken
und Finanzdienstleistern, § 8b Abs. 7 KStG 282
9.8.1 Allgemeines 282
9.8.2 Anwendung auf Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute, bei denen die Anteile
dem Handelsbuch zuzurechnen sind, § 8b Abs. 7 Satz 1 KStG. 283
9.8,2.1 Steuerliche Bindung an die Zuordnung zum Handelsbuch 284
9.8.3 Anteilserwerb zur kurzfristigen Erzielung eines Eigenhandelserfolgs
bei Finanzuntemehmen, § 8b Abs. 7 Satz 2 KStG 284
9.8.3.1 Finanzunternehmen 284
9.8.3.2 Merkmal »Ziel der kurzfristigen Erzielung eines Eigenhandelserfolgs« 285
9.8.4 Kreditinstitute, Finanzdienstleistungsinstitute und Finanzunternehmen mit
Sitz im Ausland § 8b Abs. 7 Satz 3 KStG 285
9.9 Nichtanwendung des § 8b Abs. 1-7 KStG auf Anteile, die bei Lebens- und Kraaken-
versicherungsunternehmen den Kapitalanlagen zuzurechnen sind, § 8b Abs. 8 KStG ... 285
9.9.1 Zeitlicher Anwendungsbereich 285
9.9.2 Hintergrund der Neuregelung 286
9.9.3 Regelung des § 8b Abs. 8 Sätze 1-3 KStG 286
9.9.4 Regelung des § 8b Abs. 8 Satz 4 i.V.m. § 21 Abs. 1 Nr. 1 KStG 287
9.10 Nichtanwendung von § 8b Abs. 7 und 8 KStG für Bezüge i. S. d. § 8b Abs. 1 KStG,
auf die die Mutter-Tochter-Richtlinie anzuwenden ist, § 8b Abs. 9 KStG 287
9.11 Entgelte bei Wertpapierleihe und Wertpapierpensionsgeschäften, § 8b Abs. 10 KStG ... 288
9.11.1 Wertpapierleihe (Grundfall), § 8b Abs. 10 Satz 1 KStG 288
9.11.1.1 Allgemeines 288
9.11.1.2 Verleiher (überlassende Körperschaft) 289
9.11.1.3 Entleiher (andere Körperschaft) 289
9.11.1.4 Rechtsfolgen bei Vorliegen der Voraussetzungen des § 8b Abs. 10 Satz 1 KStG .... 289
9.11.2 Überlassung von Wirtschaftsgütern (statt Entgelt), § 8b Abs. 10 Satz 2 KStG 290
9.11.3 Keine Anwendung von Abs. 3 Satz 1 und 2 und Abs. 5, § 8b Abs. 1 Satz 3 KStG 290
9.11.4 Wertpapiergeschäfte nach § 340b Abs. 2 HGB, § 8b Abs. 10 Satz 4 KStG 290
t 9.11.5 Ausnahme, wenn keine Einnahmen oder Bezüge erzielt werden,
§ 8b Abs. 10 Satz 5 KStG 290
9.11.6 Zwischenschaltung einer Personengesellschaft, § 8b Abs. 10 Sätze 1,6 und 7 KStG 290
9.11.7 Ausnahme, §8bAbs. 10Satz8KStG 290
9.12 Auswirkungen der Anwendung des § 8b KStG auf die Gewerbesteuer 291
9.13 § 8b KStG in Organschaftsfällen , 292
10 Die Organschaft 293
10.1 Grundlagen ,. 294
10.1.1 Begriff und Bedeutung 294
10.1.2 Gesetzesänderungen 295
10.1.3 Übergang vom Anrechnungs- zum Halbemkünfteverfahren. 296
f 10.1.4 Vereinbarkeit der Organschaftsbesteuerung mit Europarecht 296
! 10.2 Voraussetzungen der Organschaft 296
i 10.2.1 Organträger • 296
10.2.1.1 Steuerpflicht des Organträgers 297
I 10.2.1.2 Gewerbliches Unternehmen 298
! 10.2.1.3 Sonderfall Mehrmütterorganschaft 299
l 10.2.2 Organgesellschaft , - 300
10.2.3 Sachliche Voraussetzungen der Organschaft 301
10.2.3.1 Finanzielle Eingliederung 301
10.2.3.2 Ehemalige wirtschaftliche und organisatorische Eingliederang .303
; 10.2.4 Die zeitlichen Voraussetzungen der Organschaft 304
r 10.3 Der Gewinnabführungsvertrag - ....304
10.3.1 Der aktienrechtliche Gewinnabführungsvertrag 305
!: 10.3.2 Der Gewinnabführungsvertrag anderer Kapitalgesellschaften .....306
10.3.3 Steuerrechtliche Erfordernisse des Gewinnabführungsvertrages ..,....,.,.,..., 307
10.3.4 Der Vollzug des Gewinnabführungsvertrages - •• 308
: 10.3.5 Die Beendigung des Gewinnabführungsvertrages —, .. ...309
10.3.6 Der Gewinnabführungsvertrag bei Auflösung der Organgesellschaft. .309
10.4 Die Rechtsfolgen der Organschaft mit Gewinnabführung .. 310
10.4.1 Grundsätze • 310
10.4.2 Die Ermittlung des Einkommens der Organgesellschaft— 310
^ 10.4.2.1 Allgemeiner Überblick ? • --S*0
? 10.4.2.2 Die Beschränkung des Verlustabzugs (§ 15 Satz 1 Nr. 1 KStG) 312
• 10.4.2.3 Bruttomethode gemäß § 15 Satz 1 Nr. 2 KStG -. ...........313
10.4.2.4 InternationalesSchachtelprivileg ¦ • -315
10.4.2.5 Zinnsschranke (§ 4h EStG) und Organschaft: (§ 15 Satz 1 Nr. 3 KStG) .....315
10.4.2.6 Beschränkung der Ergebnisverrechnung von mehreren Eigengesellschaften
als Organgesellschaften (§ 15 Satz 1 Nr. 4 und Nr. 5 KStG i.d.F. des JStG 2009) .. 317
10.4.3 Die steuerliche Erfassung des Einkommens der Organgesellschaft beim Organträger ... 317
10.4.3.1 Grundsatz der Einkommenseinheit 317
10.4.3.2 Einzelfragen 319
10.4.4 Ausnahmen vom Grundsatz der Einkommenseinheit 320
10.4.4.1 Ausgleichszahlungen 320
10.4.4.2 Verdeckte Gewinnausschüttungen 323
10.4.5 Die Bildung und Auflösung besonderer Ausgleichsposten beim Organträger 323
10.4.5.1 Mehr- und Minderabführangen 323
10.4.5.2 Mehr- oder Minderabführangen aus vorvertraglicher Zeit 326
10.4.5.3 Das steuerliche Einlagekonto bei Organschaft (§ 27 Abs. 1 und 6 KStG) 327
10.4.5.4 Das KÖrperschaftsteuerguthaben nach § 37 KStG in der Organschaft — 328
10.4.6 Die Anwendung besonderer Tarifvorschriften 329
10.5 Die Rechtsfolgen bei verunglückter Organschaft 330
10.6 Grandbeispiele zur Organschaft mit Gewinnabführung 331
11 Sondervorschriften für Versicherungsunternehmen und Bausparkassen 335
11.1 Bedeutung der besonderen Regelung für Versicherungsunternehmen 335
11.2 Versicherungstechnische Rückstellungen 336
11.3 Beitragsüberträge (§ 341e Abs. 2 Nr. 1 HGB) 336
11.4 Schwankungsrückstellungen (§ 20 Abs. 1 KStG) 337
11.5 Rückstellungen für noch nicht abgewickelte Versicherungsfälle
(Schadenrückstellungen nach § 20 Abs. 2 KStG) 338
11.6 Beitragsrückerstattungen (§ 21 Abs. 1 KStG) 338
11.7 Deckungsrückstellungen (§ 21a KStG) 339
11.8 Zuteilungsrücklage bei Bausparkassen (§ 21b KStG) 340
12 Genossenschaftliche Rückvergütung 340
Teil D Tarif
1 Steuersatz 344
1.1 Überblick über die verschiedenen Körperschaftsteuersätze
im Anrechnungs- und Halbeinkünfteverfahren 344
1.2 Weitere Anwendung des Einheitssteuersatzes 345
2 Berechnungsschema und Gesamtsteuerbelastung 346
2.1 Berechnungsschema zur neuen Körperschaftsteuer (R 30 KStR) 346
2.2 Gesamtsteuerbelastung vor und nach der Unternehmenssteuerreform 2008 346
Teil E Besteuerung ausländischer Einkünfte
1 Besteuerung ausländischer Einkünfte (§ 26 KStG, §§ 34c und 34d EStG, Abkommen
zur Vermeidung der Doppelbesteuerung, Außensteuergesetz) 347
1.1 Böigen des Systemwechsels bei der Körperschaftsteuer 348
1.2 Methoden der Vermeidung bzw. Milderung der Doppelbesteuerung 348
1.2.1 Freistellungsmethode 349
1.2.2 Direkte Steueranrechnung (§ 26 Abs. 1 KStG) .349
1.2.3 Abzug ausländischer Steuern von der Bemessungsgrundlage für die deutsche
Körperschaftsteuer (§ 26 Abs. 6 KStG, § 34c Abs. 2 und 3 EStG) 351
1.2.4 Pauschalierung der Körperschaftsteuer auf ausländische Einkünfte
(§ 26 Abs. 6 Satz 1 KStG, § 34c Abs. 5 EStG) 351
1.2.5 Eingeschränkte Berücksichtigung ausländischer Verluste i.S.d. § 2a Abs. 1 EStG 352
1.2.6 Sonderregelungen des Außensteuergesetzes 352
1.2.6.1 Berichtigung von Einkünften bei internationalen Verflechtungen (§ 1 AStG) 352
Teil F Das steuerliche Einlagekonto (§ 27 KStG),
Kapitalerhöhung und -herabsetzung (§ 28 KStG),
Kapitalveränderungen bei Umwandlungen (§ 29 KStG)
1 Das steuerliche Einlagekonto (§ 27 KStG) 357
1.1 Sinn und Zweck 357
1.2 Wer muss ein steuerliches Einlagekonto führen und weshalb? 358
1.2.1 Körperschaften, die Leistungen i. S. d. § 20 Abs. 1 Nr. 1 EStG erbringen 358
1.3 Erstmalige Ermittlung des steuerlichen Einlagekontos 359
1-3.1 Ehemals gliederungspflichtige Kapitalgesellschaften und andere Körperschaften 359
1.4 Fortschreibung des steuerlichen Einlagekontos 359
1.5 Änfangsbestand des steuerlichen Einlagekontos nach Systemwechsel 359
1.6 Anfangsbestand des steuerlichen Einlagekontos in sonstigen Bällen 360
1.6.1 Fälle des § 156 Abs. 2 AO 360
1.6.2 Bei Wechsel von der beschränkten zur unbeschränkten Körperschaftsteuerpflicht 360
1.7 Feststellung des steuerlichen Einlagekontos 360
1.7.1 Feststellung des steuerlichen Einlagekontos in Liquidationsfällen 361
1.7.2 Bindungswirkung der Feststellung 361
1.8 Steuererklärungspflicht betreffend das steuerliche Einlagekonto 361
1.8.1 Elektronische Feststellungserklärung ab 2011 361
1-9 Veränderungen des steuerlichen Einlagekontos 362
1.9.1 Einlagen 362
1.9.2 Fälle der Bar- bzw. Sachgründung und Einbringungsfälle gemäß § 20 TJmwStG 363
1.9.3 Erhöhungsbetrag i.S.d. § 23 Abs. 2 und 3 UmwStG .364
1.9.4 Leistungen, für die das steuerliche Einlagekonto als verwendet gilt 364
1.9.4.1 Ausschüttbarer Gewinn 364
1.9.4.2 Leistungen, die zur Verwendung des steuerlichen Einlagekontos führen können.. 366
* 1.9.4.3 Zeitpunkt der Verrechnung von Leistungen mit dem steuerlichen Einlagekonto ,. 367
1.9.4.4 Die Verrechnung von Leistungen 368
1.9.4.5 Verrechnung mehrerer Leistungen in einem Wirtschaftsjahr 369
1.9.4.6 Besonderheiten bei Vorabausschüttungen im ersten Jahr unter Geltung
des neuen Körperschaftsteuerrechts • 372
1.9.4.7 Verrechnung von Leistungen bei einem negativen ausschüttbaren Gewinn 374
r 1.9.4.8 Verrechnung von Leistungen bei negativem Bestand des steuerlichen
Einlagekontos • • 375
1.9.4.9 Verrechnung von Leistungen bei bestehender Einlageforderung 376
1.9.4.10 Steuerbescheinigung 377
1.9.4.11 Festschreibung der bescheinigten Verwendung des steuerlichen Einlagekontos,
Haftung bei unzutreffend ausgestellter Bescheinigung, Berichtigung ron
Steuerbescheinigungen • 379
1.9.4.12 Direktzugriff auf das steuerliche Einlagekonto - Kein Abzug von Leistungen,
die zu einem negativen Einlagekonto führen , 383
1.9.4.13 Minder-und Mehrabführungen bei Organschaft ...385
1.9.5 Abzug von »DDR«-Verlusten • • ¦ • • • 394
] 1-9.6 Eigene Anteile... • • •¦•• ....395
1.9.7 Veränderungen des steuerlichen Einlagekontos bei der Kapitalerhöhung
bzw. -herabsetzung, 395
1.9.8 Veränderungen des steuerlichen Einlagekontos in Umwandlungsfällen— 395
}, 1.10 Anwendung des § 27 KStG bei anderen Körperschaften als Kapitalgesellschaften
(§27 Abs. 7 KStG) - 396
1.10.1 Körperschaften, die Leistungen i.S.d. § 20 Abs. 1 Nr. 9 EStG erbringen können 396
1.10.2 Körperschaften, die Leistungen i. S. d. § 20 Abs. 1 Nr. 10 EStG erbringen können 396
1.10.2.1 Betriebe gewerblicher Art mit eigener Rechtspersönlichkeit 397
1.10.2.2 Betriebe gewerblicher Art ohne eigene Rechtspersönlichkeit 398
1.10.3 Ermittlung des Anfangsbestandes beim steuerlichen Einlagekonto 401
1.10.4 Veränderungen des steuerlichen Einlagekontos 402
1.10.4.1 Einlagen bei sonstigen Körperschaften und Personenvereinigungen 402
1.10.4.2 Leistungen von sonstigen Körperschaften und Personenvereinigungen 402
1.11 Einlagenrückgewähr bei nicht unbeschränkt steuerpflichtigen Körperschaften
(§ 27 Abs. 8 KStG) 406
2 Kapitalerhöhung und -Herabsetzung, Sonderausweis (§ 28 KStG) 407
2.1 Kapitalerhöhung im Handelsrecht 407
2.1.1 Kapitalerhöhung aus Einlagen 407
2.1.2 Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln • 408
2.2 Kapitalerhöhung im Steuerrecht 409
2.2.1 Kapitalerhöhung gegen Einlagen 409
2.2.2 Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln - Sonderausweis 409
2.2.2.1 Feststellung, Bindungswirkung, Steuererklärung 411
2.2.2.2 Fortführung eines Sonderausweises aus dem Anrechnungsverfahren 411
2.2.2.3 Körperschaften, bei denen ein Sonderausweis auftreten kann 411
2.2.3 Nennkapitalerhöhung und Sonderausweis 411
2.2.4 Vorrangige Verwendung des steuerlichen Einlagekontos 411
2.2.4.1 Keine Konkurrenz der Nennkapitalerhöhung zur Verwendung
des steuerlichen Einlagekontos für andere Leistungen. 412
2.2.4.2 Es besteht kein steuerliches Einlagekonto 412
2.2.4.3 Ein steuerliches Einlagekonto ist vorhanden 413
2.2.5 Auswirkungen der Kapitalerhöhung auf die Einkommensbesteuerung
der Kapitalgesellschaft und ihrer Anteilseigner 414
2.3 Nennkapitalherabsetzung und Sonderausweis 416
2.3.1 Ordentliche Kapitalherabsetzung 416
2.3.2 Vereinfachte Kapitalherabsetzung 416
2.3.3 Kapitalherabsetzung durch Einziehung von Anteilen 416
2.4 Vorrangige Minderung des Sonderausweises 417
2.5 Nachrangige Erhöhung des steuerlichen Einlagekontos 418
2.5.1 Keine Minderung des Sonderausweises und keine Erhöhung des steuerlichen
Einlagekontos bei ausstehenden Einlagen in das Nennkapital 420
2.5.1.1 Keine Erhöhung des steuerlichen Einlagekontos 420
2.5.1.2 Keine Minderung des Sonderausweises 421
2.6 Nennkapitalrückzahlung nach Kapitalherabsetzung 422
2.6.1 Nennkapitalrückzahlung bei fehlendem Sonderausweis bzw. Nennkapitalriickzahlung
übersteigt den Sonderausweis 422
2.7 Keine Differenzrechnung für Verwendung des steuerlichen Einlagekontos
bei Nennkapitalrückzahlung 423
2.8 Keine Steuerbescheinigung für Verwendung des steuerlichen Einlagekontos
bei Nennkapitalrückzahlung 424
2.9 Auswirkungen der Kapitalherabsetzung auf die Einkommensbesteuerung
der Kapitalgesellschaft und ihrer Anteilseigner 424
2.10 Anwendungdes §28 KStG bei Umwandlung 424
2.11 Anwendung des § 28 KStG bei Auflösung 424
2.11.1 Anwendung des § 28 KStG im Rahmen der Liquidationsbesteuerung 425
2.11.2 Abschlagszahlungen auf den Liquidationserlös 425
2.11.3 Schlussauskehrung bei Liquidation 426
2.12 Anwendung des § 28 Abs. 3 KStG „ 427
3 Kapitalveränderungen bei Umwandlungen (§ 29 KStG) 428
3.1 Allgemeines „ 428
3.1.1 Ursprüngliche Bedeutung der Vorschrift 428
3.1.2 Sinn und Zweck der Vorschrift 428
3.1.3 Aufbau der Vorschrift 428
3.2 Nennkapitalherabsetzung bei der übertragenden Kapitalgesellschaft
gemäß § 29 Abs. 1 KStG 430
3.2.1 Sinn und Zweck der fiktiven Nennkapitalherabsetzung 430
3.2.1.1 Ausnahme bei Ausgliederung 432
3.2.2 Nennkapitalherabsetzung bei der übernehmenden Kapitalgesellschaft im Falle
der Abwärtsverschmelzung 432
3.3 Übergang des steuerlichen Einlagekontos bei Verschmelzung (§ 29 Abs. 2 KStG). 433
3.3.1 Hinzurechnungsbeschränkung bei der Aufwärtsverschmelzung 433
3.3.2 Kürzung bei der Abwärtsverschmelzung 434
3.3.3 Keine Beschränkung bei Verschmelzungen ohne bestehendes Beteiligungsverhältnis 435
3.3.4 Keine Aussage im Gesetz zum steuerlichen Einlagekonto der übertragenden
Körperschaft in Verschmelzungsfällen 435
3.3.5 Nennkapitalanpassung nach Umwandlungsvorgang (§ 29 Abs. 4 KStG). 435
3.4 Anwendung des § 29 KStG bei Körperschaften, die keine Kapitalgesellschaften sind 436
3.5 Beispiele 436
3.5.1 Beispiel zur Verschmelzung der Tochter- auf die Muttergesellschaft 436
3.5.2 Beispiel zur Verschmelzung der Mutter- auf die Tochtergesellschaft., 437
3.5.3 Beispiel zur Verschmelzung von nicht aneinander beteiligten Kapitalgesellschaften 439
3.6 Das steuerliche Einlagekonto bei Auf- oder Abspaltung 440
3.6.1 Beispiele zur Abspaltung 441
3.6.1.1 Beispiel ohne bestehendes Beteiligungsverhältnis 441
3.6.1.2 Beispiel mit bestehendem Beteiligungsverhältnis 443
Teil G Entstehung, Veranlagung und Erhebung der Körperschaftsteuer
1 Entstehung der Körperschaftsteuer 446
2 Veranlagung und Erhebung der Körperschaftsteuer , 449
3 Besteuerung kleiner Körperschaften (R 79 KStR 2004) , .450
4 Unmittelbare Steuerberechtigung und Zerlegung 451
Teil H Regelungen zum Übergang vom Anrechnungs-
zum Halbeinkünfteverfahren (§§ 36-40 KStG}
1 Überblick über die Beendigung des körperschaftsteuerlichen Anrechnungsverfahrens
und Übergang zum Halbeinkünfteverfahren • 452
1-1 Gesetzesaufbau • • 453
1.2 Anwendungsvorschriften in § 34 KStG ¦ • 453
1.3 Regelungsgehalt der einzelnen Übergangsvorschriften ? -453
1-3.1 §36 KStG 453
1.3.2 §37 KStG ¦ •••• ...453
1-3.3 §38 KStG • • • 454
1.3.4 §39 KStG • • 454
1-3-5 §40 KStG • • ....454
1.3.6 §10UmwStG 454
1-4 Systemwechsel in Abhängigkeit des Wirtschaftsjahrs .454
2 Überleitung der Teilbeträge des verwendbaren Eigenkapitals
in das Halbeinkünfteverfahren (§ 36 KStG) 455
. 2.1 sinn und Zweck der Überleitung des verwendbaren Eigenkapitals 455
2.2 Zeitpunkt der letztmaligen Feststellung des verwendbaren Eigenkapitals
gemäß § 47 KStG 1999 •*45S
2.2.1 Bei kalenderjahrgleichem Wirtschaftsjahr -• 456
2-2.2 Bei abweichendem Wirtschaftsjahr - • ....456
2.3 Überblick über die Fortentwicklung der Schlussbestände des verwendbaren
Eigenkapitals 456
3 Das Körperschaftsteuerguthaben (§37 KStG) 457
3.1 Körperschaften, bei denen ein Körperschaftsteuerguthaben entstehen kann 457
3.2 Ermittlung des Körperschaftsteuerguthabens 458
3.3 Höhe des ermittelten Körperschaftsteuerguthabens 458
3.4 Zeitpunkt der Ermittlung des Körperschaftsteuerguthabens — 458
3.4.1 In Liquidationsfällen 459
3.4.2 Ermittlung des Körperschaftsteuerguthabens in Fällen ohne vorhergehende
Gliederung des verwendbaren Eigenkapitals 459
3.4.2.1 In Neugründungsfällen 459
3.4.2.2 In Bällen ohne Körperschaftsteuerguthaben nach Umgliederung
gemäß §36 Abs. 7 KStG 459
3.5 Formale Qualität der Ermittlung des Körperschaftsteuerguthabens 460
3.6 Das Körperschaftsteuerguthaben vor den Änderungen durch das SEStEG
(i.d.R. bis VZ 2006) 460
3.6.1 Minderung der Körperschaftsteuer und des Körperschaftsteuerguthabens 460
3.6.1.1 Erstmalige Minderung der Körperschaftsteuer und des
Körperschaftsteuerguthabens 460
3.6.1.2 Ausschüttungen, die zu einer Minderung fuhren können 461
3.6.1.3 Gewinnausschüttungen, die »erfolgt« sind 462
3.6.1.4 Zeitliche Zuordnung der Körperschaftsteuerminderung 462
3.6.1.5 Zeitliche Befristung der Körperschaftsteuerminderung 463
3.6.2 Feststellung des Körperschaftsteuerguthabens 467
3.6.3 Nachsteuer nach § 37 Abs. 3 KStG 468
3.6.3.1 Sachlicher Regelungsgehalt des § 37 Abs. 3 KStG 468
3.6.3.2 Steuerbescheinigung bei Minderung der Körperschaftsteuer 475
3.6.4 Nutzung einer Erhöhung des Körperschaftsteuerguthabens im selben Wirtschaftsjahr.. 477
3.7 Das Körperschaftsteuerguthaben nach den Änderungen durch das SEStEG -
§37 Abs. 4-7 KStG 478
3.7.1 letztmalige Ermittlung des Körperschaftsteuerguthabens 478
3.7.1.1 Letztmalige Ermittlung in Umwandlungsfällen 478
3.7.1.2 Letztmalige Ermittlung in Liquidationsfällen 479
3.7.2 Abgrenzung zum ausschüttungsabhängigen System 479
3.7.2.1 Letztmalige KÖrperschaftsteuer-Minderang nach ausschüttungsabhängigem System 479
3.7.3 Abwicklung und steuerliche Behandlung des Auszahlungsanspruchs ,. 483
3.7.3.1 Allgemeines 483
3.7.3.2 Entstehung des Auszahlungsanspruchs 483
3.7.3.3 Aktivierung des Auszahlungsanspruchs 483
3.7.3.4 Festsetzung des Auszahlungsanspruchs 484
3.7.3.5 Fälligkeit des Auszahlungsanspruchs 484
3.7.3.6 Spätere Änderung des Bescheids über die Festsetzung des Auszahlungsanspruchs 484
3.7.3.7 Abtretung des Auszahlungsanspruchs 485
3.7.3.8 Steuerliche Behandlung des Auszahlungsanspruchs 486
3.7.3.9 Kleinbetrags- und Vereinfachungsregelung 488
4 Das fortgeschriebene Eigenkapital 02 (§ 38 KStG) 488
4.1 Persönlicher Anwendungsbereich .488
4.2 Weiterfuhrung eines positiven Endbetrags beim Eigenkapital 02 gemäß § 36 Abs. 7 KStG 489
4.2.1 Verlustrücktrag aus dem neuen in das alte Körperschaftsteuerrecht 489
4.3 Gesonderte Feststellung des fortgeschriebenen Eigenkapitals 02 489
4.3.1 Letztmalige Feststellung des fortgeschriebenen Eigenkapitals 02 490
4.4 Verwendung des fortgeschriebenen Eigenkapitals 02 für Leistungen 490
4.4.1 Leistungen, die zur Verwendung des fortgeschriebenen Eigenkapitals 02 fuhren können.. 490
4.4.1.1 Keine Leistung bei Rückzahlung von Geschäftsguthaben an ausscheidende
Mitglieder von Genossenschaften 491
4.4.2 Wann gilt das fortgeschriebene Eigenkapital 02 für Leistungen als verwendet? 491
4.4.2.1 Erstmalige Verwendung des fortgeschriebenen Eigenkapitals 02 493
4.4.3 Keine Steuerbescheinigung bezüglich der Verwendung des fortgeschriebenen
Eigenkapitals 02 494
4.4.4 Erhöhung der Körperschaftsteuer 494
4.4.4.1 Bilanzielle Berücksichtigung der Körperschaftsteuererhöhung 494
4.4.4.2 Erstmalige Erhöhung der Körperschaftsteuer 494
4.4.4.3 Letztmalige Erhöhung der Körperschaftsteuer 495
4.4.5 Abzug der Körperschaftsteuererhöhung vom fortgeschriebenen Eigenkapital 02 495
4.4.5.1 Nicht ausreichendes fortgeschriebenes Eigenkapital 02 495
4.4.6 Ausnahmen von der Körperschaftsteuererhöhung 496
4.4.6.1 Steuerbefreiung der leistenden Körperschaft 496
4.4.6.2 Steuerbefreiung des Anteilseigners 496
4.4.6.3 Verwendung des fortgeschriebenen Eigenkapitals 02 in Fällen
des §38 Abs. 3 KStG 497
4.4.7 Gestaltungsüberlegungen zur Vermeidung einer Körperschaftsteuererhöhung 497
4.4.7.1 Beschränkung der zu erbringenden Leistungen 497
4.4.7.2 Veränderung des ausschüttbaren Gewinns zum Schluss des vorangegangenen
Wirtschaftsjahres 498
4.5 Das fortgeschriebene Eigenkapital 02 nach den Änderungen durch das JStG 2008 -
§ 38 Abs. 4-10 KStG 500
4.5.1 Allgemeines ,500
4.5.2 Letztmalige Ermittlung und Peststellung des fortgeschriebenen Eigenkapital 02 501
4.5.2.1 Letztmalige Feststellung in Liquidationsfällen 501
4.5.2.2 Letztmalige Feststellung in Umwandlungsfällen 501
4.5.3 Abgrenzung zum ausschüttungsabhängigen System 502
4.5.3.1 Letztmalige Körperschaftsteuererhöhung nach ausschüttungsabhängigem System... 502
4.5.3.2 DerKörperschaftsteuererhöhungsbetrag 502
4.5.4 Abwicklung und steuerliche Behandlung des Körperschaftsteuererhöhungsbetrags 502
4.5.4.1 Allgemeines 502
4.5.4.2 Entstehung und Aktivierung des Körperschaftsteuererhöhungsbetrags 503
4.5.4.3 Festsetzung des Körperschaftsteuererhöhungsbetrags 503
4.5.4.4 Fälligkeit des Körperschaftsteuererhöhungsbetrags 503
4.5.4.5 Spätere Änderung des Bescheids über die Festsetzung des Auszahlungsanspruchs .,. 504
4.5.4.6 Steuerliche Behandlung des Körperschaftsteuererhöhungsbetrags 505
4.5.4.7 Besonderheiten bei Umwandlungen und Sitzverlegungen mit Auslandsbezug .... 50S
4.5.4.8 Vorzeitige Ablösung des Körperschaftsteuererhöhungsbetrags ...,.,...,.... 506
4.5.4.9 Antrag auf Weitergeltung des ausschüttungsabhängigen Systems der
Körperschaftsteuererhöhung • ..506
5 Parallele Verwendung des steuerlichen Einlagekontos, Körperschaftsteuerguthabens
und fortgeschriebenen Eigenkapitals 02 • 508
6 Körperschaftsteuerguthaben und fortgeschriebenes Eigenkapital 02
in Umwandlungsfällen (§40 Abs. 1-3 KStG, § 10 UmwStG) , ....511
6.1 Körperschaftsteuerguthaben und fortgeschriebenes Eigenkapital 02
in Umwandlungsfällen •—• ••• 511
6.1.1 Übergang des Körperschaftsteuerguthabens und des fortgeschriebefien
Eigenkapitals 02 bei Verschmelzung •••• 512
6.1.1.1 Maßgebender Zeitpunkt für den Übergang 512
6.1.1.2 Gesonderte Feststellung des Körperschaftsteuerguthabens und des
fortgeschriebenen Eigenkapitals 02 bei der übertragenden Körperschaft
nach einer Verschmelzung ¦ • • *• 512
6.1.2 Übergang des Körperschaftsteuerguthabens und des fortgeschriebenen
Eigenkapitals 02 bei Auf- oder Abspaltung 513
6.1.2.1 Gesonderte Feststellung des Körperschaftsteuerguthabens und des
fortgeschriebenen Eigenkapitals 02 bei der übertragenden Körperschaft
nach einer Auf- oder Abspaltung 514
6.1.2.2 Maßgebender Aufteilungsschlüssel 515
6.1.2.3 Übernehmender Rechtsträger ist eine Personengesellschaft 515
6.1.3 Vermögensübergang auf eine steuerbefreite Körperschaft oder juristische Person
des öffentlichen Rechts 515
6.1.3.1 Fiktion einer Ausschüttung 515
6.1.3.2 Ermittlung des als ausgeschüttet geltenden Vermögens 516
6.1.3.3 Anwendung des § 37 KStG 516
6.1.3.4 Anwendung des § 38 KStG 518
6.1.3.5 Zusammenfassendes Beispiel zur Vermögensübertragung nach § 38 Abs. 3 KStG.. 519
6.2 Körperschaftsteuerminderung und Körperschaftsteuererhöhung nach § 10 UmwStG ... 521
6.2.1 Erstmalige Anwendung des § 10 UmwStG n.F 521
6.2.2 Fiktion einer Ausschüttung 521
6.2.3 Anwendung der §§ 37 und 38 KStG in Fällen des § 10 UmwStG 522
6.2.4 Ermittlung der Körperschaftsteuerminderung und -erhöhung 522
6.3 Änderungen beim Körperschaftsteuerguthaben und fortgeschriebenen Eigenkapital 02
nach den Änderungen durch das SEStEG und JStG 2008 522
6.3.1 Körperschaftsteuerguthaben in Umwandlungsfällen 522
6.3.1.1 Letztmaliger Übergang des Körperschaftsteuerguthabens 523
6.3.1.2 Letztmalige Fiktion einer Ausschüttung 523
6.3.2 Fortgeschriebenes Eigenkapital 02 in Umwandlungsfällen 523
6.3.2.1 Letztmaliger Übergang des fortgeschriebenen Eigenkapital 02 524
6.3.2.2 Letztmalige Fiktion einer Ausschüttung 524
6.3.2.3 Umwandlung auf eine nicht unbeschränkte Körperschaft oder Beendigung der
unbeschränkten Steuerpflicht durch Verlegung von Sitz oder Geschäftsleitung ... 525
6.3.2.4 Besondere Anwendungsregelung in Fällen der Umwandlung und des Wegzugs... 526
6.3.2.5 Weitergeltung von § 40 KStG i. d.E. SEStEG in Fällen des Antrags
nach § 34 Abs. 16 KStG 526
6.3.2.6 Weitergeltung von § 10 UmwStG i.d.F. SEStEG in Fällen des Antrags
nach § 34 Abs. 16 KStG 526
7 Körperschaftsteuerguthaben und fortgeschriebenes Eigenkapital 02 in Fällen
der Liquidation (§ 40 Abs. 4 KStG) 527
7.1 Liquidation und Systemwechsel - Zeitpunkt der Feststellung der Endbestände
gemäß § 36 Abs. 7 KStG 527
7.1.1 Anwendung des Anrechnungsverfahrens auf liquidationsbedingte Auskehrungen 527
7.2 Feststellungszeitpunkte während des Abwicklungszeitraums 528
7.2.1 Letztmalige Feststellungen gemäß §§ 27, 37 und 38 KStG 528
7.3 Verteiltes Vermögen i.S.d. § 11 KStG 528
7.3.1 Vorrangige Verwendung des übrigen Eigenkapitals 529
7.4 Für die Verrechnung der Auskehrungen maßgeblicher Feststellungszeitpunkt 529
7.4.1 Bei Abschlagszahlungen 529
7.4.2 Bei der Schlussauskehrung , 529
7.5 Ermittlung der Körperschaftstetlerminderung 530
7.5.1 Keine Anwendung von §37 Abs. 2aKStG 530
7.5.2 Realisierung des vollständigen Körperschaftsteuerguthabens 530
7.6 Ermittlung der Körperschaftsteuererhöhung 530
7.6.1 Berechnungsschema für Abschlagszahlungen , 531
7.6.2 Berechnungsschema für die Schlussauskehrung 531
7.6.3 Berechnungsschema für die Körperschaftsteuererhöhung 532
7.7 Veranlagungszeitraum der Körperschaftsteueränderung 532
7.8 Erstmalige Minderung oder Erhöhung der Körperschaftsteuer 533
7.9 Letztmalige Minderung und Erhöhung der Körperschaftsteuer 533
7.10 Besteuerungszeitraum am Ende des Übergangszeitraums 533
7.11 Beispiel zur Liquidation 534
Teil I Solidaritätszuschlag ab 1995
1 Allgemeines 537
2 Wesen des Solidaritätszuschlages 537
3 Abgabepflichtige Personen 537
4 Bemessungsgrundlage 537
4.1 Solidaritätszuschlag auf die veranlagte Steuer 537
4.2 Solidaritätszuschlag auf die Körperschaftsteuervorauszahlungen 538
4.3 Solidaritätszuschlag auf Kapitalertragsteuer 538
5 Zuschlagssatz , 538
6 Anrechnung des auf die einbehaltene Kapitalertragsteuer entfallenden
Solidaritätszuschlags beim Anteilseigner 538
7 Doppelbesteuerungsabkommen ,.... 539
8 Solidaritätszuschlag bei Zwischenschaltung von Investmentfonds 540
9 Vergütungs- und Erstattungsverfahren durch das Bundeszentralamt für Steuern 540
10 Verfahrensvorschriften 540
Teil J Das Halb-/Teileinkünfteverfahren auf der Ebene
des Anteilseigners
1 Konzeption des Halb-/Teileinkünfteverfahrens 543
1.1 Bis VZ 2008 vom Halbeinkünfteverfahren betroffene Einkünfte 543
1.1.1 Gesetzliche Regelungen zu hälftigen Steuerbefreiungen bis VZ 2008 543
1-2 Teileinkünfteverfahren statt Halbeinkünfteverfahren ab VZ 2009 544
1.2.1 Anwendung des Teileinkünfteverfahrens nur bei betrieblichen Einkunftsarten
(§3 Nr. 40 Satz 2 EStG) • 544
1.2.2 Keine Anwendung des Teileinkünfteverfahrens bei laufenden Einnahmen
im Privatvermögen 54S
1-2.3 Anwendung des Teileinkünfteverfahrens bei Veräußerangsgewinnen L S. d. § 1? EStG., 545
1-3 Auswirkungen auf andere Vorschriften 545
1.3.1 Abzugsverbot nach § 3c Abs. 2 EStG ••.•• 545
1.3.2 Folgen des Halb-/Teileinkünfteverfahrens für außerordentliche Einkünfte
i.S.d. §34 EStG * 546
1-3.3 Anrechnung ausländischer Steuer (§ 34c EStG) 546
1.4 Verfahrensproblem bei Personengesellschaften ,.,,..546
2 Tatbestände des §3 Nr. 40 EStG • 546
2.1 Tatbestände des §3 Nr. 40 Buchst, a EStG • ¦ • 546
2.1.1 Veräußerung von Anteilen an einer Kapitalgesellschaft, die zum Betriebsvermögen
gehören, § 3 Nr. 40 Buchst, a EStG • 54€
2.1.2 Entnahme von Anteilen an einer Kapitalgesellschaft, die zum Betriebsvermögen
gehören, §4 Nr. 40 Buchst, a Satz 1 EStG • 54S
2.1.3 Teilwertabschreibungen/Zuschreibungen • • 548
2-1.3.1 Reihenfolgeproblem • 5S1
2.1.4 Halb-/Teileinkünfteverfahren bei vorangegangenen Abzügen nach § 6b EStG
bzw. ähnlichen Abzügen (§3 Nr. 40 Buchst, a Satz 3 EStG} 552
2.1.5 Liquidation und Kapitalherabsetzung •• 5S3
2.1.6 Veräußerung von Beteiligungen an ausländischen Gesellschaften. 553
2-1.7 Verdeckte Einlage von Anteilen • ¦¦¦ 553
2.2 Tatbestände des § 3 Nr. 40 Buchst, b EStG 554
2.2.1 Veräußerung von Anteilen an einer Kapitalgesellschaft, die zum Betriebsvermögen gehören,
in Zusammenhang mit Betriebsveräußerungen (§ 3 Nr. 40 Buchst, b Satz 1 EStG) 554
2.2.1.1 Teilwertabschreibungen/Zuschreibungen 554
2.2.2 Veräußerung oder Entnahme von Anteilen an einer Kapitalgesellschaft, die zum
Betriebsvermögen gehören, bei Betriebsaufgabe (§ 3 Nr. 40 Buchst, b Satz 2 EStG) 555
2.2.3 Halb-/Teileinkünfteverfahren bei vorangegangenen Abzügen nach § 6b EStG
bzw. ähnlichen Abzügen (§ 3 Nr. 40 Buchst, b Satz 3 EStG) 556
2.3 Tatbestände des §3 Nr. 40 Buchst, c EStG 556
2.3.1 Veräußerungspreis i. S. d. § 17 EStG 556
2.3.2 Auflösung und Kapitalherabsetzung i. S.d § 17 Abs. 4 EStG 557
2.4 Tatbestände des § 3 Nr. 40 Buchst, d EStG 557
2.4.1 Bezüge i. S. d. § 20 Abs. 1 Nr. 1 EStG 557
2.4.1.1 Beteiligungen im Privatvermögen 557
2.4.2 Beteiligungen im Betriebsvermögen 560
2.4.2.1 Gewerbesteuerliche Problematiken 560
2.4.3 Bezüge aus dem steuerlichen Einlagekonto 564
2.4.4 Einnahmen i.S.d. §20 Abs. 1 Nr. 9 EStG 564
2.4.5 Besonderheiten bei verdeckten Gewinnausschüttungen (§ 3 Nr. 40 Buchst, d
Sätze 2 und 3 EStG), Allgemeines 564
2.4.5.1 Keine Halb-/Teileinkünftebesteuerung einer verdeckten Gewinausschüttung,
wenn das Einkommen der leistenden Körperschaft gemindert worden ist
(§ 3 Nr. 40 Buchst, d Satz 2 EStG) 565
2.4.5.2 Halb-/Teileinkünftebesteuerung bei verdeckten Gewinnausschüttungen,
wenn sich das Einkommen einer nahestehenden Person erhöht hat
(§ 3 Nr. 40 Buchst, d Satz 3 EStG) 565
2.5 Tatbestand des § 3 Nr. 40 Buchst, e EStG 565
2.6 Tatbestand des § 3 Nr. 40 Buchst, f EStG 566
2.7 Tatbestand des § 3 Nr. 40 Buchst, g EStG 566
2.8 Tatbestand des § 3 Nr. 40 Buchst, h EStG 567
2.9 Tatbestand des § 3 Nr. 40 Buchst, i EStG 567
2.10 Tatbestand des § 3 Nr. 40 Buchst, j EStG 567
2.10.1 Zeitliche Anwendung 567
2.10.2 Allgemeines 568
2.10.3 Bisheriger Anwendungsbereich des § 3 Nr. 40 Buchst, j EStG 568
2.10.3.1 Geldwerte Vorteile als Anschaffungskosten 568
2.11 Anwendung des Halbeinkünfteverfahrens (bis VZ 2008) bei anderen Einkunftsarten 569
2.12 Anwendung des Teileinkünfteverfahrens (ab VZ 2009) bei anderen Einkunftsarten 569
2.13 §3 Nr. 40Satz3 und 4EStG a.F 569
2.13.1 Anwendungszeitraum des § 3 Nr. 40 Sätze3 und 4EStG a.F 569
2.13.2 Darstellung des § 3 Nr. 40 Sätze 3 und 4 EStG a.F. bis zu Ablauf des siebenjährigen
Übergangszeitraums i. V. m. mit den bisher geltenden Rechtsnormen 570
2.13.2.1 Besonderheiten bei einbringungsgeborenen Anteilen 570
2.13.2.2 Rechtsfolgen des §3 Nr. 40 Satz 3 EStG a.F 572
2.13.2.3 Rückausnahmennach §3 Nr.40 Satz 4 EStG a.F 572
2.13.2.4 Behandlung von Autwendungen in Fällen, die der vollen Besteuerung
unterliegen 575
2.14 Keine Anwendung des Halbeinkünfteverfahrens bei Kreditinstituten und Finanz¬
dienstleistern bei kurzfristigem Eigenhandel (§ 3 Nr. 40 Sätze 3 und 4 EStG n.F.) 575
3 Kapitalertragsteuer 576
3.1 Kapitalertragsteuer bis VZ 2008 576
3.1.1 Pflicht zum Kapitalertragsteuerabzug 576
3.1.2 Grundsätzliches ,, 576
3.1.2.1 Kapitalerträge mit Steuerabzug (§ 43 EStG) 577
4 Kapitalertragsteuer , 582
4.1 Kapitalertragsteuer ab VZ 2009 582
4.1.1 Pflicht zum Kapitalertragsteuerabzug 582
4.1.2 Grundsätzliches 582
4.1.3 Kapitalerträge mit Steuerabzug (§ 43 EStG) 583
4.1.3.1 Aufzählung der Kapitalerträge 583
4.1.4 Bemessung der Kapitalertragsteuer (§ 43a EStG) 586
4.1.4.1 Bemessung der Kapitalertragsteuer bei bestimmten Kapitalgesellschaften
(§ 43b EStG) .....587
4.1.5 Entrichtung der Kapitalertragsteuer (§ 44 EStG) 587
4.1.6 Abstandnahme vom Steuerabzug (§ 44a EStGO) 587
4.1.7 Erstattung der Kapitalertragsteuer (§ 44b EStG) 589
4.1.8 Ausschluss der Erstattung von Kapitalertragsteuer (§ 45a EStG) , 589
4.1.9 Anmeldung und Bescheinigung der Kapitalertragsteuer (§ 45a EStG) 590
4.1.10 Erstattung von Kapitalertragsteuer aufgrund von Sammelanträgen (§ 45b EStG).... 590
4.1.11 Kapitalertragsteuer und Doppelbesteuerungsabkommen 590
4.1.12 Meldung an das Bundeszentralamt flir Steuern 590
Teil K Das körperschaftsteuerliche Anrechnungsverfahren
1 Wesen und Wirkungsweise S91
1-1 Allgemeines 591
1.2 Grundentscheidungen des Anrechnungsverfahrens 591
1.2.1 Wirkungsweise der Gliederungsrechnung 592
1-3 Herstellen der Ausschüttungsbelastung 592
1-4 Anrechnung oder Vergütung beim Anteilseigner 592
2 Für die Ausschüttung als verwendet geltendes Eigenkapital »593
2.1 Die Verwendungsfiktion • • • • ¦ • 593
2.2 Die Teilbeträge des verwendbaren Eigenkapitals im Einzelnen 594
2.2.1 Eigenkapital 56 594
2.2.2 Eigenkapital 50 • 594
2.2.3 Eigenkapital 45 • • 594
2.2.4 Eigenkapital 40 • • 595
2.2.5 Eigenkapital 36 • 595
2.2.6 Eigenkapital 30 , • - • * 595
2.2.7 Eigenkapital 46, 30, 28 und 25 595
2.2.8 Steuerfreie Vermögensmehrangen. 59S
2.2.9 Eigenkapital 01 • ....596
2.2.10 Eigenkapital 02 • ,....596
2.2.11 Eigenkapital 03 • • .....597
2.2.12 Eigenkapital 04 ¦ • ....597
Teil L Körperschaftsteuerfragen im Beitrittsgebiet
(Neue Bundesländer)
1 Vorbemerkungen 598
2 Obergangsfragen für Körperschaften im beigetretenen Teil Deutschtands 598
3 Steuerbilanz zum 31.12.1990 • ¦•••• -5
3.1 Die steuerliche Behandlung der Ausgleichsforderangen und -Verbindlichkeiten
(§§ 24, 25 DMBilG), der ausstehenden Einlage (§ 26 DMBilG), der Kapitalneu¬
festsetzung (§ 27 DMBilG) und des Kapitalentwertungskontos (§ 28 DMBilG) 599
Stichwortregister ¦ • • 603
|
adam_txt |
Titel: Körperschaftsteuer
Autor: Dötsch, Ewald
Jahr: 2009
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 15. Auflage , V
Abkürzungsverzeichnis XXIX
Teil A Einführung
1 Stellung und Entwicklung des Körperschaftsteuerrechts 1
Teil B Steuerpflicht
1 Anwendungsbereich des Körperschaftsteuergesetzes . 4
1.1 Allgemeines 4
1.2 Maßgeblichkeit der Rechtsform 5
1.2.1 Einpersonen-GmbH 6
1.2.1.1 Selbständige Körperschaftsteuerpflicht 6
1.2.1.2 Durchgriff durch die Rechtsform? 6
1.2.2 GmbH Co. KG 7
1.2.3 Publikums-Kommanditgesellschaft .8
1.3 Abgrenzungsregel des § 3 Abs. 1 KStG 8
1.4 Zielsetzung des Körperschaftsteuergesetzes . 12
2 Bedeutung der unbeschränkten und beschränkten Steuerpflicht 12
2.1 Unterschiede bei der Erhebungsform 13
3 Unbeschränkte Steuerpflicht 13
3.1 Die einzelnen Steuersubjekte 13
3.1.1 Kapitalgesellschaften 14
3.1.1.1 Aktiengesellschaft 14
3.1.1.2 GmbH 15
3.1.1.3 Sonstige Kapitalgesellschaften 16
3.1.2 Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften (§ 1 Abs. 1 Nr. 2 KStG) 16
3.1.3 Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit (§ 1 Abs. 1 Nr. 3 KStG). 17
3.1.4 Sonstige juristische Personen des privaten Rechts (§ 1 Abs. 1 Nr. 4 KStG) .17
3.1.4.1 Begriff der juristischen Person 17
3.1.4.2 Arten der sonstigen juristischen Personen des privaten Rechts , 17
3.1.5 Nichtrechtsfähige Personenvereinigungen und Vermögensmassen
(§ 1 Abs. 1 Nr. 5 KStG) . 19
3.1.5.1 Keine Erfassung der Personengesellschaften. 19
3.1.5.2 . Nichtrechtsfähige Zweckvermögen 19
3.1.5.3 Mchtrechtsfähige Vereine 19
3.1.5.4 Ausländische Körperschaften 20
3.1.6 Betriebe gewerblicher Art von juristischen Personen des öffentlichen Rechts
(§lAbs. lNr.6, §4KStG). , 20
3.1.6.1 Allgemeines . , 20
3.1.6.2 Begriff des Betriebs gewerblicher Art (R 5 Abs. 2 KStR) 21
3.1.6.3 Versorgungsbetriebe (§ 4 Abs. 3 KStG) . 25
3.1.6.4 Betriebe gewerblicher Art als juristische Personen des öffentlichen Rechts
(§ 4 Abs. 2 KStG) 25
3.1.6.5 Verpachtung von Betrieben gewerblicher Art (§ 4 Abs. 4 KStG; R 6 Abs. 6 KStR). 25
3.1.6.6 Hoheitsbetriebe(§4 Abs. 5 KStG; R9 KStR). 25
3.1.6.7 Abgrenzung der Hoheitsbetriebe von Wirtschaftsbetrieben 26
3.1.6.8 Zusammenfassung von Betrieben (Qjierverbund) 26
3.1.6.9 Einkommetisermittlung bei Betriebea gewerblicher Art 27
3.1.6.10 Betriebe in privatrechtlicher Rechtsform 27
3.2 Geschäftsleitung oder Sitz im Inland bei Körperschaften i. S. d. § 1 KStG 28
3.2.1 Allgemeines • • 2^
3.2.2 Geschäftsleitung (§ 10 AO) 28
3.2.3 Sitz(§llAO) 29
3.2.4 Besonderheiten bei ausländischen Körperschaften 29
3.3 Umfang der sachlichen Steuerpflicht 30
3.3.1 Grundsatz 30
3.3.2 Einschränkungen • 31
3.3.2.1 Doppelbesteuerungsabkommen 31
4 Beschränkte Steuerpflicht. 31
4.1 Allgemeines 31
4.2 Ausländische Körperschaften (§2 Nr. 1 KStG) 32
4.2.1 Allgemeines 32
4.2.2 Kreis der Steuerpflichtigen 32
4.2.3 Die inländischen Einkünfte (§8 Abs. 1 KStG, §49 EStG) 33
4.2.3.1 Allgemeines 33
4.2.3.2 Inländische Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft (§ 49 Abs. 1 Nr. 1 EStG) 37
4.2.3.3 Einkünfte aus Gewerbebetrieb (§ 49 Abs. 1 Nr. 2 EStG) 37
4.2.3.4 Inländische Einkünfte aus selbständiger Arbeit (§ 49 Abs. 1 Nr. 3 EStG) 41
4.2.3.5 Inländische Einkünfte aus Kapitalvermögen (§ 49 Abs. 1 Nr. 5 EStG) 42
4.2.3.6 Inländische Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung (§ 49 Abs. 1 Nr. 6 EStG). 43
4.2.3.7 Inländische Einkünfte aus Veräußerungsgeschäften (§ 49 Abs. 1 Nr. 8 EStG) 43
4.2.3.8 Inländische Einkünfte gemäß § 49 Abs. 1 Nr. 9 EStG 44
4.2.3.9 Veranlagung, Steuersatz , 44
4.3 Sonstige beschränkt steuerpflichtige Körperschaften usw. (§ 2 Nr. 2 KStG) 45
4.3.1 Kreis der Steuersubjekte 45
4.3.2 Voraussetzungen und sachlicher Umfang der Steuerpflicht 45
4.3.3 Ausschluss der Veranlagung, Abgeltungswirkung 45
4.4 Partielle Steuerpflicht gemäß § 5 Abs. 2 Nr. 1 KStG 46
4.4.1 Systematische Einordnung 46
4.4.2 Voraussetzungen und sachlicher Umfang der Steuerpflicht 46
4.4.3 Einschränkungen der partiellen Steuerpflicht. 46
5 Zusammenfassender Oberblick »Persönliche Steuerpflicht« 47
6 Beginn, Ende und Wechsel der Steuerpflicht 48
6.1 Beginn 48
6.1.1 Juristische Personen {§ 1 Abs. 1 Nr. 1 -4 KStG) 48
6.1.1.1 Vorgründungsgesellschaft 48
6.1.1.2 Vorgesellschaft 49
6.1.1.3 Unechte Vorgesellschaft ,49
6.1.1.4 Keine vertragliche Rückbeziehung der Gründung? 50
6.1.1.5 Heilung von Formmängeln 50
6.1.2 Nichtrechtsfähige Körperschaften « 52
6.2 Ende der Steuerpflicht , , 52
6.2.1 Grundsatz , 52
6.2.2 Verschmelzung (§ 2 UmwG), Spaltung (§ 123 UmwG) und Vermögensübertragung
(§174ümwG) 52
6.2.3 Formwechselnde Umwandlung von Kapitalgesellschaften (§§ 226-250 UmwG) 52
6.2.4 Verlegung von Sitz und/oder Geschäftsleitung in das Ausland 53
6.2.5 Wegfall des Bezugs inländischer Einkünfte. 53
7 Persönliche Steuerbefreiungen (§§ 5, 6 KStG) 53
7.1 Geltungsbereich 53
7.2 Allgemeiner Regelungsinhalt 54
7.3 Maßgebender Zeitpunkt bzw. Zeitraum für die Voraussetzungen der Steuerfreiheit. 54
7.4 Umfang der Steuerbefreiung 55
7.4.1 Vollständige subjektive Befreiung 55
7.4.2 Keine Wirkung einer Befreiung für von steuerbefreiten Körperschaften beherrschte
Rechtsgebilde 55
7.4.3 Ausschluss der Befreiung für wirtschaftliche Geschäftsbetriebe , 55
7.4.3.1 Allgemeines 55
7.4.3.2 Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb (§ 14 AO) 55
7.4.3.3 Zweckbetriebe 58
7.4.3.4 Partielle Steuerpflicht Steuerabzugspflichtiger Einkünfte (§ 5 Abs. 2 Nr. 1 KStG). 58
7.4.3.5 Körperschaftsteuerminderung und -erhöhung nach der Übergangsregelung 59
8 Einzelne Steuerbefreiungen 59
8.1 Berufsverbände ohne öffentlich-rechtlichen Charakter (§ 5 Abs. 1 Nr. 5 KStG) 59
| 8.1.1 Abgrenzung zu den öffentlich-rechtlichen Berufsverbänden 59
8.1.2 Voraussetzungen der Befreiung 59
j 8.2 Politische Parteien (§ 5 Abs. 1 Nr. 7 KStG) 60
i 8.3 Gemeinnützige, mildtätige und kirchliche Körperschaften (§ 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG) 61
[ 8.3.1 Voraussetzungen (Überblick) 61
8.3.1.1 Begünstigte Zwecke 62
8.3.1.2 Gemeinsame Voraussetzungen (§§ 55-63 AO) 62
8.4 Verfahren 64
8.4.1 Turnusmäßige Überprüfung 64
8.4.2 Freistellungsbescheid und Bestätigungsverfahren bei Spenden .65
8.4.3 Veranlagung - 65
I
Teil C Einkommen
1 Grundlagen der Besteuerung • • 66
1.1 Bemessungsgrundlage • • • 66
j 1.2 Für die Besteuerung bedeutsame Zeiträume 66
| 1.2.1 Veranlagungszeitraum • • 66
| 1.2.2 Ermittlungszeitraum • ¦ • 67
f 1.2.3 Wirtschaftsjahr 67
i 1.2.3.1 Betroffener Personenkreis • 67
; 1.2.3.2 Wahl des Abschlusszeitpunkts 68
: 1.2.3.3 Umstellung des Wirtschaftsjahres 68
i 1.3 Zurechnung des Einkommens • •• 72
! 1.3.1 Grundsatz • 72
1.3.2 Zurechnung bei wirtschaftlichem Eigentum/Treuhandverhältnissen 73
1.3.3 Konkurs, Auflösung, Liquidation • ¦ ¦ • • .73
; 1.3.4 Betriebe gewerblicher Art (§ 1 Abs. 1 Nr. 6 KStG) und wirtschaftliche
. Geschäftsbetriebe (§ 14 AO) • 73
j 2 Einkommensermittlung 74
r 2.1 Ableitung des Einkommensbegriffs aus dem Einkommensteuergesetz. 74
2.1.1 Grundregel - ¦¦•¦ 74
| 2.1.2 Einkunftsarten • • 74
\ 2.1.3 Einkünfte bei nach dem Handelsgesetzbuch zur Buchführung verpflichteten
t Körperschaften , • ¦ 75
2.1.4 Zu-und Abflüsse außerhalb der Eirtkunftsarten 75
2.2 Verlustausgleich ? 76
2.2.1 Ausgleichsberechtigter 76
Z.7JI Verlustausgleichsverbote • • 77
2.3 Einkunftsermittlung • • • • • • .,.77
2.4 Steuerfreie Einnahmen nach dem EStG und anderen Gesetzen 80
2.4.1 Allgemeines 80
2.4.2 Freibeträge für Veräußerungsgewinne (R 32 Abs. 2 und 3 KStR) 80
2.5 Nichtabziehbare Ausgaben nach dem EStG und anderen Gesetzen 81
2.5.1 Abzugsverbot nach § 3c EStG 81
2.5.2 Nichtabziehbare Betriebsausgaben (§ 4 Abs. 5, 5b, 7 EStG) 82
2.5.3 Geldbußen und ähnliche Rechtsnachteile., 83
2.5.3.1 Vorbemerkung 83
2.5.3.2 Ersatz von Geldbußen usw. an Arbeitnehmer und an Gesellschafter 83
2.5.3.3 Fallgruppen des Abzugsverbots 83
2.5.3.4 Rückzahlung von Sanktionen 84
2.5.3.5 Kein Werbungskostenabzug 84
2.5.3.6 Verfahrenskosten 84
2.5.4 Hinterziehungszinsen (§ 4 Abs. 5 Nr. 8a EStG) 85
2.5.5 Gewerbesteuer (§4 Abs. 5b EStG) 85
3 Besondere Vorschriften des KStG zur Einkommensermittlung 85
3.1 Allgemeines 85
3.2 Abziehbare Aufwendungen nach § 9 KStG 85
3.2.1 Überblick 85
3.2.2 Kosten der Ausgabe von Gesellschaftsanteilen 86
3.2.3 Gewinnanteile des Komplementärs einer KGaA (§ 9 Abs. 1 Nr. 1 KStG) 86
3.2.4 Ausgaben für steuerbegünstigte Zwecke (§ 9 Abs. 1 Nr. 2 KStG) 87
3.2.4.1 Allgemeines 87
3.2.4.2 Begünstigte Zwecke - ab VZ 2007 88
3.2.4.3 Spendenhöchstbeträge i. S. d. § 9 Abs. 1 Nr. 2 KStG - ab VZ 2007 88
3.2.4.4 Kein Abzug von Spenden an politische Parteien als Betriebsausgaben
oder Werbungskosten 88
3.2.4.5 Ermittlung der nach § 9 Abs. 1 Nr. 2 KStG abziehbaren Spenden 88
3.2.4.6 Sachspenden 89
3.2.4.7 Verzicht mit Aufwendungsersatz , 90
3.2.4.8 Einschränkung des Spendenabzugs 90
3.2.4.9 Vertrauenstatbestand und Haftungsregelung. 91
3.2.4.10 Spendenvortrag für Großspenden 91
3.2.4.11 Verlustvortrag für Zuwendungen oberhalb der Höchstbeträge 92
3.3 Nichtabziehbare Aufwendungen 93
3.3.1 Allgemeines 93
3.3.2 Subjektiver Geltungsbereich 93
3.3.3 Objektiver Anwendungsbereich , 93
3.3.4 Verhältnis zu § 12 EStG 93
3.3.5 Körperschaftsteuerbelastung der nichtabziehbaren Aufwendungen. 94
3.4 Aufwendungen zur Erfüllung von Satzungszwecken (§ 10 Nr. 1 KStG) 94
3.4.1 Grandgedanke der Vorschrift 94
3.4.2 Persönlicher Geltungsbereich 94
3.4.3 Satzungsmäßige Zwecke 94
3.4.4 Vorbehalt des Spendenabzugs 95
3.5 Nichtabziehbare Steuern (§ 10 Nr. 2 KStG) , 95
3.5.1 Begriff. , , , 95
3.5.2 Umsatzsteuer auf Entnahmen und verdeckte Gewinnausschüttungen 96
3.5.2.1 Verbilligte Leistungen an Gesellschafter 97
3.5.3 Ausländische Steuern 97
3.5.4 Mit Steuern zusammenhängende Leistungen , 98
3.5.5 Durchführung des Abzugsverbots , 98
3.5.6 Rückstellung für latente Körperschaftsteuer 99
3.5.7 Erstattung nichtabziehbarer Steuern 99
3.5.8 Erstattung von mit Steuern zusammenhängenden Leistungen 100
3.6 Geldstrafen und ähnliche Rechtsnachteile (§ 10 Nr. 3 KStG) 100
3.6.1 Grundsätze 100
3.6.2 Umfang des Abzugsverbots 101
3.7 Aufsichtsratvergütungen (§ 10 Nr. 4 KStG) 101
3.7.1 Allgemeines 101
3.7.2 Personenkreis und Gremien i.S.v. § 10 Nr.4 KStG 102
3.7.3 Überwachungsfunktion , 102
3.7.4 Begriff und Umfang der Vergütungen 103
3.7.5 Durchführung des Abzugsverbots 104
3.8 Ermittlung des zu versteuernden Einkommens 104
4 Einkommensermittlung bei nach dem Handelsgesetzbuch zur Führung
von Büchern verpflichteten Körperschaften 105
i 4.1 Einkommensermittlung als Gewinnermittlung 105
1 4.2 Handelsbilanz- und Steuerbilanzgewinn 106
.: 4.2.1 Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag 106
i 4.2.2 Bilanzgewinn/Bilanzverlust 107
4.3 Abweichungen zwischen Handelsbilanz- und Steuerbilanz-Gewinn 111
4.4 Gesellschaftliche Vermögensmehrungen und -minderungen .111
4.4.1 Gesellschaftliche Einlagen 111
4.4.1.1 Gesellschaftsrechtliche Einlagen 112
4.4.1.2 Verdeckte Einlagen (R 40 KStR) 113
4.4.2 Vermögensminderungen 122
4.4.2.1 Einkommensverteilung (§ 8 Abs. 3 KStG) 122
4.4.2.2 Kapitalherabsetzung .123
4.5 Verdeckte Gewinnausschüttungen 123
4.5.1 Wesen und Zielsetzung der verdeckten Gewinnausschüttung 123
| 4.5.2 Begriff 124
j 4.5.2.1 Keine gesetzliche Definition. 124
! 4.5.2.2 Entwicklung der Merkmale durch Rechtsprechung und Verwaltung., 124
S 4.5.2.3 Zuwendung an einen Gesellschafter 127
i 4.5.2.4 Zuwendungen an dem Gesellschafter nahe stehende Personen 128
j 4.5.2.5 Ursächlichkeit des Gesellschaftsverhältnisses 131
! 4.5.2.6 Unmaßgebliche Merkmale .131
• 4.5.2,7 Vorteilsausgleich 133
| 4.5.2.8 Erstausstattung der Kapitalgesellschaft , 133
j 4.5.2.9 Rückwirkungsverbot bei beherrschender Beteiligung 134
\ 4.5.2.10 Wettbewerbsverbot • ¦ .139
4.5.2.11 Zivilrechtliche Wirksamkeit von Vereinbarungen zwischen Gesellschaft
und dem Gesellschafter - • • 140
\ 4.5.2.12 Selbstkontrahierungsverbot • 142
4.5.2.13 Beweislast .•• • 142
I 4.5.3 Erhöhung des Einkommens (§8 Abs. 3 Satz2 KStG) - .143
\ 4.5.3.1 Hinzurechnung der verdeckten Gewinnausschüttung nur bei
Einkommensminderung ¦ — 143
I 4.5.3.2 Hinzurechnung nur der verdeckten Gewinnausschüttung 143
.' 4.5.3.3 Hinzurechnung außerhalb der Bilanz 143
1 4.5.4 Auswirkungen verdeckter Gewinnausschüttungen beim Anteilseigner., 144
4.5.4.1 Einnahmen gemäß § 20 Abs. 1 Nr. 1 EStG .144
4.5.4.2 Umqualifizierung von Einkünften durch verdeckte Gewinnausschüttungen . 144
4.5.4.3 Fiktionstheorie •¦ !46
4.5.4.4 Verdeckte Gewinnausschüttungen und Kapitalertragsteuer 147
4.5.4.5 Zufluss der verdeckten Gewinnausschüttung 148
4.5.5 Grundformen der verdeckten Gewinnausschüttung 149
4.5.6 Bewertung der verdeckten Gewinnausschüttung 150
4.5.6.1 Vorteilszuwendung 150
4.5.6.2 Wertansatz bei Körperschaft und Anteilseigner 152
4.5.6.3 Korrespondierende Besteuerung verdeckter Gewinnausschüttungen 153
4.5.7 Auswirkungen auf andere Steuern/Sonstige Gewinnauswirkungen 155
4.5.7.1 Gewerbesteuer 155
4.5.7.2 Umsatzsteuer 155
4.5.7.3 Grunderwerbsteuer 160
4.5.7.4 Strafrechtliche und gesellschaftsrechtliche Gefahren der verdeckten
Gewinnausschüttung 160
4.5.8 Verdeckte Gewinnausschüttungen bei Dienstverträgen 161
4.5.8.1 Steuerliche Anerkennung eines Dienstverhältnisses dem Grunde nach 161
4.5.8.2 Übersteigen der Angemessenheitsgrenze 163
4.5.8.3 Tantiemen 165
4.5.8.4 Pensionszusagen an Gesellschafter-Geschäftsführer 167
4.5.8.5 Nebenleistungen zum Gehalt. 176
4.5.8.6 Angemessenheit der Gesamtbezüge eines Gesellschafter-Geschäftsführers 178
4.5.9 Verdeckte Gewinnausschüttungen bei Darlehensverträgen 180
4.5.9.1 Gesellschaft als Darlehensgeberin 180
4.5.9.2 Gesellschaft als Darlehensnehmerin 182
4.5.10 Verdeckte Gewinnausschüttungen bei Miet- und Pachtverträgen; Leihe 183
4.5.10.1 Allgemeines 183
4.5.10.2 Angemessenheitsprüfung 184
4.5.10.3 Vermietung an den Gesellschafter 184
4.5.10.4 Vermietung an die Gesellschaft 185
4.5.10.5 Besonderheiten bei Betriebsaufspaltung 185
4.5.11 Verdeckte Gewinnausschüttungen bei Kaufverträgen, Lieferungs¬
und Leistungsverhältnissen 187
4.5.11.1 Rückwirkungsverbot 187
4.5.11.2 Angemessenheit , 187
4.5.11.3 Einzelfälle , 188
4.5.11.4 Unentgeltliche Übertragung von Wirtschaftsgütern durch die Gesellschaft
auf den Gesellschafter 190
4.5.11.5 Verdeckte Gewinnausschüttungen bei GmbH Co. KG. 192
4.5.11.6 Verdeckte Gewinnausschüttungen bei GmbH Still 194
4.5.12 Vorteile an nahe stehende Personen , 194
4.5.13 Satzungsklauseln, Steuerklauseln, Rückzahlung verdeckter Gewinnausschüttungen 195
4.5.13.1 Allgemeines, Rückzahlung verdeckter Gewinnausschüttungen 196
4.5.13.2 Vorrang der erfolgswirksamen Aktivierung zivilrechtlicher Ansprüche 197
4.5.13.3 Satzungsklauseln (Steuerklauseln) 197
4.5.13.4 Zusammenfassender Fall: Rückforderung einer verdeckten Gewinnausschüttung
von beherrschendem Gesellschafter 198
4.6 Verdeckte Gewinnauschüttungea bei Gesellschafterfremdfinanzierung (§ 8a KStG a. F.). 199
4.6.1 Rechtslage bis VZ 2007 199
4 6.1.1 Grandsätze , , 199
4.6.1.2 Persönlicher und zeitlicher Anwendungsbereich 199
4.6.1.3 Sachlicher Anwendungsbereich , 200
4.6.1.4 Begriff des Eigenkapitals , 201
4.6.1.5 Begriff der wesentlichen Beteiligung 201
4.6.1.6 Sonderregelungen 201
4.6.1.7 Holdinggesellschaften (§ 8a Abs. 4 KStG a.F.) 201
4.6.1.8 Fremdkapitalgewährung an nachgeschaltete Personengesellschaften
(§8aAbs. 5KStGa.F.) 201
4.6.1.9 Freigrenze von 250 000 € 202
4.6.1.10 Ausnahme für kurzfristig überlassenes Fremdkapital , 202
4.6.1.11 Rechtsfolgen des § 8a KStG a.F 202
4.6.1.12 Behandlung bei dem Anteilseigner als Geber des Fremdkapitals 203
4.6.2 Zinsschranke (§ 8a KStG n. F., § 4h EStG) 203
4.6.2.1 Überblick 203
4.6.2.2 Freigrenze (§ 4h Abs. 2 Buchst, a EStG) 204
4.6.2.3 Besonderheiten für Kapitalgesellschaften (§ 8a KStG) 204
4.6.2.4 Zinsvortrag 205
4.6.2.5 Zeitliche Anwendung 205
4.7 Verlust und Verlustabzug bei Körperschaften (§ lOd EStG, § 8 Abs. 4 und § 8c KStG). 206
' 4.7.1 Ermittlung des steuerlichen Verlusts 206
j 4.7.2 Persönliche Berechtigung zum Verlustausgleich und Verlustabzug 206
I 4.7.2.1 Grundsatz 206
4.7.2.2 Verlustabzug bei Umwandlung, Verschmelzung oder Auflösung der Körperschaft. 207
4.7.3 Verlustabzug bei der Körperschaftsteuer (§ 8 Abs. 1 KStG i. V. m. § lOd EStG) 207
4.7.4 Durchfuhrung des Verlustabzugs, Verfahrensfragen 208
4.7.5 Verlustabzug bei Mantelkauf (§ 8 Abs. 4 KStG a. F.) 208
I 4.7.5.1 Allgemeines 208
| 4.7.5.2 Gesetzliche Regelung des §8 Abs. 4 KStG a.F 209
¦) 4.7.6 Beschränkung des Verlustvortrags nach § 8c KStG 211
1 4.7.6.1 Allgemeines -211
j 4.7.6.2 Überblick 211
i 4.7.6.3 Anteilsübertragung ;.212
; 4.7.6.4 Gleichgestellte Tatbestände 213
j 4.7.6.5 Unmaßgebliche Umstände 213
i 4.7.6.6 Zeitliche Anwendung 214
; 4.7.6.7 Fall 215
i 4.7.7 Ausnahmeregelungen nach dem MoRakG (§ 8c Abs. 2 KStG) , 216
¦ 4.7.7.1 Erhaltung des Verlustabzugs .216
| 4.7.7.2 Zeitliche Streckung auf fünf Jahre 216
'¦ 4.7.7.3 Übergangsregelung • • • • • • 216
j 4.7.7.4 Zeitlicher Anwendungsbereich 217
i 4.7.8 Sanierungsklausel (§ 8c Abs. la KStG) , 217
| 4.7.8.1 Allgemeines ,,.,217
; 4.7.8.2 Erhaltung der wesentlichen Betriebsstmkturen (§ 8c Abs. la Satz 4 KStG) 217
' 4.7.8.3 Zeitliche Anwendung •• •• 218
5 Steuerfreie Mitgliederbeiträge {§ 8 Abs, 5 KStG} .218
5-1 Allgemeines ¦ • ••¦ « • • .218
5.2 Voraussetzungen für die Steuerbefreiung • 218
5.2.1 Mitgliederbeiträge (R 42 Abs. lKStR) - 218
: 5.2.2 Erhebung aufgrund der Satzung (R42 Abs. 2 KStR). , „.,.,.218
| ' 5.2.3 Keine Beitragsbemessung nach einer bestimmten Leistung der Personenvereinigung
; oder nach dem wirtschaftlichen Vorteil für das einzelne Mitglied (R 42 Abs. 3 KStR)., 219
i 5.3 Rechtsfolgen • ? 219
j 6 Auflösung und Abwicklung (Liquidation) • 220
J 6.1 Allgemeines-Bedeutung der Vorschrift 220
6.2 Anwendungsvoraussetzungen • 221
6.2.1 Subjektive Voraussetzungen • • * • ¦ 221
6.2.2 Objektive Voraussetzungen 221
6.2.2,1 Auflösung • ¦ 221
6.2.2.2 Abwicklung 222
6.3 Liquidationsbesteuerang 223
6.3.1 Besteuerungszeitraum 223
6.3.2 Abwicklungsgewinn 224
6.3.2.1 Abwicklungsanfangsvermögen 225
6.3.2.2 Abwicklungsendvermögen • 227
6.3.2.3 Allgemeine Gewinnermittlungsvorschriften 227
6.3.2.4 Zusammenfassung 228
6.3.3 Auflösung einer Organgesellschaft , 229
6.3.4 Übergangsvorschriften §§ 37, 38 KStG bei Liquidation 229
6.3.4.1 Körperschaftsteuerguthaben (§37 KStG) 229
6.3.4.2 Besteuerung des Alt-Eigenkapital 02 (§ 38 KStG) 229
6.3.5 Auswirkungen der Liquidation auf das steuerliche Einlagekonto (§ 27 KStG)
und den Sonderausweis (§ 28 Abs. 2 KStG) 230
6.3.6 Einkünfte der Anteilseigner 230
6.3.6.1 Nennkapitalrückzahlung , 230
6.3.6.2 Aufteilung des Liquidationserlöses 230
6.3.7 Beispiel zur Liquidationsbesteuerung 232
6.3.8 Übungsfall zur Liquidationsbesteuerang 233
7 Steuerentstrickung und Steuerverstrickung bei Körperschaften (§ 12 KStG) 235
7.1 Allgemeines 235
7.2 Entstrickung bei Ausschluss des Besteuerungsrechts (§ 12 Abs. 1 KStG) 236
7.2.1 Allgemeines 236
7.2.2 Persönlicher Anwendungsbereich 236
7.2.3 Sachlicher Anwendungsbereich 236
7.2.4 Rechtsfolge 237
7.2.5 Zeitliche Anwendung 237
7.2.6 Sitzverlegung in einen anderen EU- oder EWR-Staat 237
7.3 Verlegung von Sitz oder Geschäftsleitung in einen Nicht-EU/EWR-Staat
(§12 Abs. 3 KStG) 238
7.3.1 Allgemeines 238
7.3.2 Persönlicher Anwendungsbereich 238
7.3.3 Unbeschränkte Körperschaftsteuerpflicht 238
7.3.4 Sachlicher Anwendungsbereich 239
7.3.5 Zeitliche Anwendung 239
7.3.6 Schlussbesteuerung 240
7.3.6.1 Gewinnermittlungszeitraum 240
7.3.6.2 Gewinnermittlung 240
7.3.6.3 Körperschaftsteuer , , 241
7.3.6.4 Beispiele zur Schlussbesteuerung 241
7.3.7 Steuerliche Folgen auf Ebene der Anteilseigner 242
7.4 Steuerverstrickung bei Körperschaften 242
7.4.1 Umwandlungsforgänge (§ 12 Abs. 2 KStG) 242
7.4.2 Überführung von Wirtschaftsgütern von einer ausländischen
in eine inländische Betriebsstätte. , , 242
8 Beginn und Erlöschen einer Steuerbefreiung (§13 KStG). 243
8.1 Allgemeines ,.,. 243
8.2 Beginn einer Steuerbefreiung 243
8.2.1 Aufstellung einer Schlussbilanz (§ 13 Abs. 1 KStG) 243
8.2.2 Ansatz der Teilwerte , 244
8.2.3 Besteuerung der stillen Reserven , 244
8.3 Erlöschen einer Steuerbefreiung (§ 13 Abs. 2 KStG) 244
8.3.1 Ansatz der Teilwerte 244
8.3.2 Beschränkung der Verlustverrechnung bei ehemals gemeinnützigen Wohnungs¬
unternehmen (§ 13 Abs. 3 Satz 2fT. KStG) 245
8.4 Sonderregelung des § 13 Abs. 4 KStG 245
8.4.1 Allgemeines 245
8.4.2 Beginn einer Steuerbefreiung 245
8.4.3 Erlöschen einer Steuerbefreiung 245
8.5 Partielle Steuerbefreiung (§13 Abs. 5 KStG) 246
8.6 Entstrickung und Verstrickung von Anteilen i. S. d. § 17 EStG 246
9 Besteuerung von Beteiligungen an anderen Körperschaften und Personen-
' Vereinigungen (§ 8b KStG) 246
9.1 Neukonzeption des § 8b KStG 248
9.1.1 Zeitliche Anwendung des § 8b KStG 249
9.2 Freistellung von Beteiligungserträgen (§ 8b Abs. 1 KStG) 249
9.2.1 Verhältnis zu Doppelbesteuerungsabkommen 250
j 9.2.2 § 8b Abs. 1 KStG und Kapitalertragsteuer 251
; 9.2.3 Steuerpflicht nach anderen Vorschriften 251
I 9.2.4 Nicht unter § 8b Abs. 1 KStG fallende Bezüge 251
9.2.4.1 Einnahmen aus Wertpapierlemgeschäften 251
9.2.4.2 Einnahmen aus Wertpapierpensionsgeschäften 251
9.2.4.3 Leistungen aus dem steuerlichen Einlagekonto 251
9.2.5 Nach § 8b Abs. 1 KStG begünstigte Empfänger .252
9.2.6 Nachsteuer nach § 37 Abs. 3 KStG 252
; 9.2.7 § 8b Abs. 1 Satz 2 bis 4 KStG 253
9.2.7.1 Keine Befreiung, wenn das Einkommen der leistenden Körperschaft
I gemindert worden ist, § 8b Abs. 1 Satz 2 KStG 253
! 9.2.7.2 Keine Befreiung, wenn die verdeckte Gewinnausschüttung nach einem
: Doppelbesteuerungsabkommen steuerfrei ist, § 8b Abs. 1 Satz 3 KStG 254
! 9.2.7.3 Rückausnahme in Dreiecksfällen, § 8b Abs. 1 Satz 4 KStG 254
| 9.2.7.4 Erstmalige Anwendung von § 8b Abs. 1 Sätze 2-4 KStG 255
i 9.3 Veräußerungsgewinnbefreiung, § 8b Abs. 2 KStG 255
| 9.3.1 Gewinne aus der Veräußerung eines Anteils an einer Körperschaft
' oder Personenvereinigung, deren Leistungen beim Empfänger zu Einnahmen
I i.S.d. §20 Abs. INr. 1,2, 9 und 10 Buchst, a EStG gehören .256
j 9.3.2 Gewinne aus der Veräußerung eines Anteils an einer Organgesellschaft
I i.S.d. §§14, 17 oder 18 KStG .256
! 9-3.3 Gewinne aus der Auflösung des Nennkapitals (Liquidationsgewinne) 257
! 9.3.4 Gewinne aus der Herabsetzung des Nennkapitals • 257
! 9.3.5 Gewinne aus dem Ansatz des in § 6 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 Satz 3 EStG bezeichneten
: Werts (Wertaufholungsgewinne aus Kapitalbeteiligungen) 257
i 9.3.6 Anwendung des § 8b Abs. 2 KStG auf weitere Realisations vorgänge 258
; 9.3.6.1 Einkommenserhöhungen durch verdeckte Gewinnausschüttungen 258
! 9.3.6.2 Begrenzung der Steuerbefreiung wegen Teilwertabschreibungen,
j § 8b Abs. 2 Satz 4KStG ••• 259
9.3.6.3 Sachdividenden • 260
| 9.3.7 Einschränkung der Steuerbefreiung i.H.d. Übertragung einer Rücklage nach
! § 6b EStG oder ähnlichen Abzügen, § 8b Abs. 2 Satz 5 KStG 261
! 9.3.8 Gewinne aus verdeckten Einlagen, § 8b Abs. 2 Satz 6 KStG. 261
; 9.4 Pauschalierter Betriebsausgabenabzug, Nichtanwendung des § 3c EStG und nicht
; zu berücksichtigende Gewinnminderungen, § 8b Abs. 3 KStG 261
9.4.1 Pauschalierter Betriebsausgabenabzug (§ 8b Abs. 3 Satz 1 KStG) 261
9.4.2 Nichtanwendung des § 3c Abs. 1 EStG, § 8b Abs. 3 Satz 2 KStG 263
9.4.3 Nicht zu berücksichtigende Gewinnminderungen i.V. m. einer Kapitalbeteiligung
: (§ 8b Abs. 3 Satz 3 KStG) - 263
9.4.3.1 Ansatz des niedrigeren Teilwerts 264
9.4.3.2 Gewinnminderungen im Zusammenhang mit der verdeckten Ausschüttung
eines Anteils 265
9.4.3.3 Verluste wegen Auflösung der Gesellschaft 265
9.4.3.4 Verluste infolge Kapitalherabsetzung 265
9.4.4 Gewinnminderungen bei Gesellschafterdarlehen, § 8b Abs. 3 Sätze 4-8 KStG 265
9.4.4.1 Darlehensgewährung sowie Sicherheitsgestellung Gesellschafter,
§ 8b Abs. 3 Satz 4 KStG 266
9.4.4.2 Darlehensgewährung sowie Sicherheitsgestellung durch nahe stehende Person
oder einen rückgriffberechtigten Dritten, § 8b Abs. 3 Satz 5 KStG 267
9.4.4.3 Gegenbeweis durch Fremdvergleich, § 8b Abs. 3 Satz 6 KStG 267
9.4.4.4 Anwendung bei wirtschaftlich vergleichbaren Rechtshandlungen,
§ 8b Abs. 3 Satz 7 KStG 268
9.4.4.5 Wertaufholungsgewinne später steuerfrei, § 8b Abs. 3 Satz 8 KStG 268
9.5 Einbringungsklausel, % 8b Abs. 4 KStG 268
9.5.1 Sachliche Sperre, § 8b Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 KStG 270
9.5.1.1 Entstehung einbringungsgeborener Anteile 270
9.5.1.2 Versteuerung auf Antrag und Wegfall des deutschen Besteuerungsrechts 271
9.5.2 Persönliche Sperre, § 8b Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 KStG 271
9.5.2.1 Unmittelbarer Erwerb unter dem Teilwert 271
9.5.2.2 Mittelbarer Erwerb (über eine Körperschaft) oder mittelbarer Erwerb
über eine Mitunternehmerschaft unter dem Teilwert 272
9.5.3 Rückausnahmen - Steuerfreiheit, § 8b Abs. 4 Satz 2 KStG 273
9.5.3.1 Siebenjahresfrist, § 8b Abs. 4 Satz 2 Nr. 1 KStG 274
9.5.3.2 Steuerlich nicht berücksichtigte Teilwertabschreibungen 275
9.5.3.3 Rückausnahme nach § 8b Abs. 4 Satz 2 Nr. 2 KStG 275
9.5.3.4 Ausnahme von der Rückausnahme 276
9.5.3.5 Nachträglich eintretende Steuerverstrickung 277
9.6 Pauschaliertes Betriebsausgaben-Abzugsverbot bei steuerfreien Dividenden,
§ 8b Abs. 5 KStG 278
9.6.1 Zeitlicher Anwendungsbereich des § 8b Abs. 5 KStG bei Bezügen aus
inländischen Körperschaften 279
9.7 Anwendung des § 8b Abs. 1-5 KStG bei Beteiligung über eine Personengesellschaft,
§ 8b Abs. 6 KStG 279
9.7.1 Mitunternehmerschaft i. S. d. § 8b Abs. 6 Satz 1 KStG 280
9.7.2 Zurechnung von Bezügen, Gewinnen bzw. Gewinnminderungen 280
9.7.3 Bezüge, Gewinne und Gewinnminderungen, die einem Betrieb gewerblicher Art
über eine andere juristische Person des öffentlichen Recht zufließen,
§ 8b Abs. 6 Satz 2 KStG 281
9.8 Keine Anwendung der Abs. 1-6 auf den kurzfristigen Eigenhandel bei Banken
und Finanzdienstleistern, § 8b Abs. 7 KStG 282
9.8.1 Allgemeines 282
9.8.2 Anwendung auf Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute, bei denen die Anteile
dem Handelsbuch zuzurechnen sind, § 8b Abs. 7 Satz 1 KStG. 283
9.8,2.1 Steuerliche Bindung an die Zuordnung zum Handelsbuch 284
9.8.3 Anteilserwerb zur kurzfristigen Erzielung eines Eigenhandelserfolgs
bei Finanzuntemehmen, § 8b Abs. 7 Satz 2 KStG 284
9.8.3.1 Finanzunternehmen 284
9.8.3.2 Merkmal »Ziel der kurzfristigen Erzielung eines Eigenhandelserfolgs« 285
9.8.4 Kreditinstitute, Finanzdienstleistungsinstitute und Finanzunternehmen mit
Sitz im Ausland § 8b Abs. 7 Satz 3 KStG 285
9.9 Nichtanwendung des § 8b Abs. 1-7 KStG auf Anteile, die bei Lebens- und Kraaken-
versicherungsunternehmen den Kapitalanlagen zuzurechnen sind, § 8b Abs. 8 KStG . 285
9.9.1 Zeitlicher Anwendungsbereich 285
9.9.2 Hintergrund der Neuregelung 286
9.9.3 Regelung des § 8b Abs. 8 Sätze 1-3 KStG 286
9.9.4 Regelung des § 8b Abs. 8 Satz 4 i.V.m. § 21 Abs. 1 Nr. 1 KStG 287
9.10 Nichtanwendung von § 8b Abs. 7 und 8 KStG für Bezüge i. S. d. § 8b Abs. 1 KStG,
auf die die Mutter-Tochter-Richtlinie anzuwenden ist, § 8b Abs. 9 KStG 287
9.11 Entgelte bei Wertpapierleihe und Wertpapierpensionsgeschäften, § 8b Abs. 10 KStG . 288
9.11.1 Wertpapierleihe (Grundfall), § 8b Abs. 10 Satz 1 KStG 288
9.11.1.1 Allgemeines 288
9.11.1.2 Verleiher (überlassende Körperschaft) 289
9.11.1.3 Entleiher (andere Körperschaft) 289
9.11.1.4 Rechtsfolgen bei Vorliegen der Voraussetzungen des § 8b Abs. 10 Satz 1 KStG . 289
9.11.2 Überlassung von Wirtschaftsgütern (statt Entgelt), § 8b Abs. 10 Satz 2 KStG 290
9.11.3 Keine Anwendung von Abs. 3 Satz 1 und 2 und Abs. 5, § 8b Abs. 1 Satz 3 KStG 290
9.11.4 Wertpapiergeschäfte nach § 340b Abs. 2 HGB, § 8b Abs. 10 Satz 4 KStG 290
t 9.11.5 Ausnahme, wenn keine Einnahmen oder Bezüge erzielt werden,
§ 8b Abs. 10 Satz 5 KStG 290
9.11.6 Zwischenschaltung einer Personengesellschaft, § 8b Abs. 10 Sätze 1,6 und 7 KStG 290
9.11.7 Ausnahme, §8bAbs. 10Satz8KStG 290
9.12 Auswirkungen der Anwendung des § 8b KStG auf die Gewerbesteuer 291
9.13 § 8b KStG in Organschaftsfällen , 292
10 Die Organschaft 293
10.1 Grundlagen ,. 294
10.1.1 Begriff und Bedeutung 294
10.1.2 Gesetzesänderungen 295
10.1.3 Übergang vom Anrechnungs- zum Halbemkünfteverfahren. 296
f 10.1.4 Vereinbarkeit der Organschaftsbesteuerung mit Europarecht 296
! 10.2 Voraussetzungen der Organschaft 296
i 10.2.1 Organträger • 296
10.2.1.1 Steuerpflicht des Organträgers 297
I 10.2.1.2 Gewerbliches Unternehmen 298
! 10.2.1.3 Sonderfall Mehrmütterorganschaft 299
l 10.2.2 Organgesellschaft , - 300
10.2.3 Sachliche Voraussetzungen der Organschaft 301
10.2.3.1 Finanzielle Eingliederung 301
10.2.3.2 Ehemalige wirtschaftliche und organisatorische Eingliederang .303
; 10.2.4 Die zeitlichen Voraussetzungen der Organschaft 304
r 10.3 Der Gewinnabführungsvertrag - .304
10.3.1 Der aktienrechtliche Gewinnabführungsvertrag 305
!: 10.3.2 Der Gewinnabführungsvertrag anderer Kapitalgesellschaften .306
10.3.3 Steuerrechtliche Erfordernisse des Gewinnabführungsvertrages .,.,.,.,., 307
10.3.4 Der Vollzug des Gewinnabführungsvertrages - •• 308
: 10.3.5 Die Beendigung des Gewinnabführungsvertrages —, . .309
' 10.3.6 Der Gewinnabführungsvertrag bei Auflösung der Organgesellschaft. .309
10.4 Die Rechtsfolgen der Organschaft mit Gewinnabführung . 310
10.4.1 Grundsätze • 310
10.4.2 Die Ermittlung des Einkommens der Organgesellschaft— 310
^ 10.4.2.1 Allgemeiner Überblick ? • --S*0
? 10.4.2.2 Die Beschränkung des Verlustabzugs (§ 15 Satz 1 Nr. 1 KStG) 312
• 10.4.2.3 Bruttomethode gemäß § 15 Satz 1 Nr. 2 KStG -. .313
10.4.2.4 InternationalesSchachtelprivileg ¦ • -315
10.4.2.5 Zinnsschranke (§ 4h EStG) und Organschaft: (§ 15 Satz 1 Nr. 3 KStG) .315
10.4.2.6 Beschränkung der Ergebnisverrechnung von mehreren Eigengesellschaften
als Organgesellschaften (§ 15 Satz 1 Nr. 4 und Nr. 5 KStG i.d.F. des JStG 2009) . 317
10.4.3 Die steuerliche Erfassung des Einkommens der Organgesellschaft beim Organträger . 317
10.4.3.1 Grundsatz der Einkommenseinheit 317
10.4.3.2 Einzelfragen 319
10.4.4 Ausnahmen vom Grundsatz der Einkommenseinheit 320
10.4.4.1 Ausgleichszahlungen 320
10.4.4.2 Verdeckte Gewinnausschüttungen 323
10.4.5 Die Bildung und Auflösung besonderer Ausgleichsposten beim Organträger 323
10.4.5.1 Mehr- und Minderabführangen 323
10.4.5.2 Mehr- oder Minderabführangen aus vorvertraglicher Zeit 326
10.4.5.3 Das steuerliche Einlagekonto bei Organschaft (§ 27 Abs. 1 und 6 KStG) 327
10.4.5.4 Das KÖrperschaftsteuerguthaben nach § 37 KStG in der Organschaft — 328
10.4.6 Die Anwendung besonderer Tarifvorschriften 329
10.5 Die Rechtsfolgen bei verunglückter Organschaft 330
10.6 Grandbeispiele zur Organschaft mit Gewinnabführung 331
11 Sondervorschriften für Versicherungsunternehmen und Bausparkassen 335
11.1 Bedeutung der besonderen Regelung für Versicherungsunternehmen 335
11.2 Versicherungstechnische Rückstellungen 336
11.3 Beitragsüberträge (§ 341e Abs. 2 Nr. 1 HGB) 336
11.4 Schwankungsrückstellungen (§ 20 Abs. 1 KStG) 337
11.5 Rückstellungen für noch nicht abgewickelte Versicherungsfälle
(Schadenrückstellungen nach § 20 Abs. 2 KStG) 338
11.6 Beitragsrückerstattungen (§ 21 Abs. 1 KStG) 338
11.7 Deckungsrückstellungen (§ 21a KStG) 339
11.8 Zuteilungsrücklage bei Bausparkassen (§ 21b KStG) 340
12 Genossenschaftliche Rückvergütung 340
Teil D Tarif
1 Steuersatz 344
1.1 Überblick über die verschiedenen Körperschaftsteuersätze
im Anrechnungs- und Halbeinkünfteverfahren 344
1.2 Weitere Anwendung des Einheitssteuersatzes 345
2 Berechnungsschema und Gesamtsteuerbelastung 346
2.1 Berechnungsschema zur neuen Körperschaftsteuer (R 30 KStR) 346
2.2 Gesamtsteuerbelastung vor und nach der Unternehmenssteuerreform 2008 346
Teil E Besteuerung ausländischer Einkünfte
1 Besteuerung ausländischer Einkünfte (§ 26 KStG, §§ 34c und 34d EStG, Abkommen
zur Vermeidung der Doppelbesteuerung, Außensteuergesetz) 347
1.1 Böigen des Systemwechsels bei der Körperschaftsteuer 348
1.2 Methoden der Vermeidung bzw. Milderung der Doppelbesteuerung 348
1.2.1 Freistellungsmethode 349
1.2.2 Direkte Steueranrechnung (§ 26 Abs. 1 KStG) .349
1.2.3 Abzug ausländischer Steuern von der Bemessungsgrundlage für die deutsche
Körperschaftsteuer (§ 26 Abs. 6 KStG, § 34c Abs. 2 und 3 EStG) 351
1.2.4 Pauschalierung der Körperschaftsteuer auf ausländische Einkünfte
(§ 26 Abs. 6 Satz 1 KStG, § 34c Abs. 5 EStG) 351
1.2.5 Eingeschränkte Berücksichtigung ausländischer Verluste i.S.d. § 2a Abs. 1 EStG 352
1.2.6 Sonderregelungen des Außensteuergesetzes 352
1.2.6.1 Berichtigung von Einkünften bei internationalen Verflechtungen (§ 1 AStG) 352
Teil F Das steuerliche Einlagekonto (§ 27 KStG),
Kapitalerhöhung und -herabsetzung (§ 28 KStG),
Kapitalveränderungen bei Umwandlungen (§ 29 KStG)
1 Das steuerliche Einlagekonto (§ 27 KStG) 357
1.1 Sinn und Zweck 357
1.2 Wer muss ein steuerliches Einlagekonto führen und weshalb? 358
1.2.1 Körperschaften, die Leistungen i. S. d. § 20 Abs. 1 Nr. 1 EStG erbringen 358
1.3 Erstmalige Ermittlung des steuerlichen Einlagekontos 359
1-3.1 Ehemals gliederungspflichtige Kapitalgesellschaften und andere Körperschaften 359
1.4 Fortschreibung des steuerlichen Einlagekontos 359
1.5 Änfangsbestand des steuerlichen Einlagekontos nach Systemwechsel 359
1.6 Anfangsbestand des steuerlichen Einlagekontos in sonstigen Bällen 360
1.6.1 Fälle des § 156 Abs. 2 AO 360
1.6.2 Bei Wechsel von der beschränkten zur unbeschränkten Körperschaftsteuerpflicht 360
1.7 Feststellung des steuerlichen Einlagekontos 360
1.7.1 Feststellung des steuerlichen Einlagekontos in Liquidationsfällen 361
1.7.2 Bindungswirkung der Feststellung 361
1.8 Steuererklärungspflicht betreffend das steuerliche Einlagekonto 361
1.8.1 Elektronische Feststellungserklärung ab 2011 361
1-9 Veränderungen des steuerlichen Einlagekontos 362
1.9.1 Einlagen 362
1.9.2 Fälle der Bar- bzw. Sachgründung und Einbringungsfälle gemäß § 20 TJmwStG 363
1.9.3 Erhöhungsbetrag i.S.d. § 23 Abs. 2 und 3 UmwStG .364
1.9.4 Leistungen, für die das steuerliche Einlagekonto als verwendet gilt 364
1.9.4.1 Ausschüttbarer Gewinn 364
1.9.4.2 Leistungen, die zur Verwendung des steuerlichen Einlagekontos führen können. 366
* 1.9.4.3 Zeitpunkt der Verrechnung von Leistungen mit dem steuerlichen Einlagekonto ,. 367
1.9.4.4 Die Verrechnung von Leistungen 368
1.9.4.5 Verrechnung mehrerer Leistungen in einem Wirtschaftsjahr 369
1.9.4.6 Besonderheiten bei Vorabausschüttungen im ersten Jahr unter Geltung
des neuen Körperschaftsteuerrechts • 372
1.9.4.7 Verrechnung von Leistungen bei einem negativen ausschüttbaren Gewinn 374
r 1.9.4.8 Verrechnung von Leistungen bei negativem Bestand des steuerlichen
Einlagekontos • • 375
1.9.4.9 Verrechnung von Leistungen bei bestehender Einlageforderung 376
1.9.4.10 Steuerbescheinigung 377
1.9.4.11 Festschreibung der bescheinigten Verwendung des steuerlichen Einlagekontos,
Haftung bei unzutreffend ausgestellter Bescheinigung, Berichtigung ron
Steuerbescheinigungen • 379
1.9.4.12 Direktzugriff auf das steuerliche Einlagekonto - Kein Abzug von Leistungen,
die zu einem negativen Einlagekonto führen , 383
1.9.4.13 Minder-und Mehrabführungen bei Organschaft .385
1.9.5 Abzug von »DDR«-Verlusten • • ¦ • • • 394
] 1-9.6 Eigene Anteile. • • •¦•• .395
1.9.7 Veränderungen des steuerlichen Einlagekontos bei der Kapitalerhöhung
bzw. -herabsetzung, 395
1.9.8 Veränderungen des steuerlichen Einlagekontos in Umwandlungsfällen— 395
}, 1.10 Anwendung des § 27 KStG bei anderen Körperschaften als Kapitalgesellschaften
(§27 Abs. 7 KStG) - 396
1.10.1 Körperschaften, die Leistungen i.S.d. § 20 Abs. 1 Nr. 9 EStG erbringen können 396
1.10.2 Körperschaften, die Leistungen i. S. d. § 20 Abs. 1 Nr. 10 EStG erbringen können 396
1.10.2.1 Betriebe gewerblicher Art mit eigener Rechtspersönlichkeit 397
1.10.2.2 Betriebe gewerblicher Art ohne eigene Rechtspersönlichkeit 398
1.10.3 Ermittlung des Anfangsbestandes beim steuerlichen Einlagekonto 401
1.10.4 Veränderungen des steuerlichen Einlagekontos 402
1.10.4.1 Einlagen bei sonstigen Körperschaften und Personenvereinigungen 402
1.10.4.2 Leistungen von sonstigen Körperschaften und Personenvereinigungen 402
1.11 Einlagenrückgewähr bei nicht unbeschränkt steuerpflichtigen Körperschaften
(§ 27 Abs. 8 KStG) 406
2 Kapitalerhöhung und -Herabsetzung, Sonderausweis (§ 28 KStG) 407
2.1 Kapitalerhöhung im Handelsrecht 407
2.1.1 Kapitalerhöhung aus Einlagen 407
2.1.2 Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln • 408
2.2 Kapitalerhöhung im Steuerrecht 409
2.2.1 Kapitalerhöhung gegen Einlagen 409
2.2.2 Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln - Sonderausweis 409
2.2.2.1 Feststellung, Bindungswirkung, Steuererklärung 411
2.2.2.2 Fortführung eines Sonderausweises aus dem Anrechnungsverfahren 411
2.2.2.3 Körperschaften, bei denen ein Sonderausweis auftreten kann 411
2.2.3 Nennkapitalerhöhung und Sonderausweis 411
2.2.4 Vorrangige Verwendung des steuerlichen Einlagekontos 411
2.2.4.1 Keine Konkurrenz der Nennkapitalerhöhung zur Verwendung
des steuerlichen Einlagekontos für andere Leistungen. 412
2.2.4.2 Es besteht kein steuerliches Einlagekonto 412
2.2.4.3 Ein steuerliches Einlagekonto ist vorhanden 413
2.2.5 Auswirkungen der Kapitalerhöhung auf die Einkommensbesteuerung
der Kapitalgesellschaft und ihrer Anteilseigner 414
2.3 Nennkapitalherabsetzung und Sonderausweis 416
2.3.1 Ordentliche Kapitalherabsetzung 416
2.3.2 Vereinfachte Kapitalherabsetzung 416
2.3.3 Kapitalherabsetzung durch Einziehung von Anteilen 416
2.4 Vorrangige Minderung des Sonderausweises 417
2.5 Nachrangige Erhöhung des steuerlichen Einlagekontos 418
2.5.1 Keine Minderung des Sonderausweises und keine Erhöhung des steuerlichen
Einlagekontos bei ausstehenden Einlagen in das Nennkapital 420
2.5.1.1 Keine Erhöhung des steuerlichen Einlagekontos 420
2.5.1.2 Keine Minderung des Sonderausweises 421
2.6 Nennkapitalrückzahlung nach Kapitalherabsetzung 422
2.6.1 Nennkapitalrückzahlung bei fehlendem Sonderausweis bzw. Nennkapitalriickzahlung
übersteigt den Sonderausweis 422
2.7 Keine Differenzrechnung für Verwendung des steuerlichen Einlagekontos
bei Nennkapitalrückzahlung 423
2.8 Keine Steuerbescheinigung für Verwendung des steuerlichen Einlagekontos
bei Nennkapitalrückzahlung 424
2.9 Auswirkungen der Kapitalherabsetzung auf die Einkommensbesteuerung
der Kapitalgesellschaft und ihrer Anteilseigner 424
2.10 Anwendungdes §28 KStG bei Umwandlung 424
2.11 Anwendung des § 28 KStG bei Auflösung 424
2.11.1 Anwendung des § 28 KStG im Rahmen der Liquidationsbesteuerung 425
2.11.2 Abschlagszahlungen auf den Liquidationserlös 425
2.11.3 Schlussauskehrung bei Liquidation 426
2.12 Anwendung des § 28 Abs. 3 KStG „ 427
3 Kapitalveränderungen bei Umwandlungen (§ 29 KStG) 428
3.1 Allgemeines „ 428
3.1.1 Ursprüngliche Bedeutung der Vorschrift 428
3.1.2 Sinn und Zweck der Vorschrift 428
3.1.3 Aufbau der Vorschrift 428
3.2 Nennkapitalherabsetzung bei der übertragenden Kapitalgesellschaft
gemäß § 29 Abs. 1 KStG 430
3.2.1 Sinn und Zweck der fiktiven Nennkapitalherabsetzung 430
3.2.1.1 Ausnahme bei Ausgliederung 432
3.2.2 Nennkapitalherabsetzung bei der übernehmenden Kapitalgesellschaft im Falle
der Abwärtsverschmelzung 432
3.3 Übergang des steuerlichen Einlagekontos bei Verschmelzung (§ 29 Abs. 2 KStG). 433
3.3.1 Hinzurechnungsbeschränkung bei der Aufwärtsverschmelzung 433
3.3.2 Kürzung bei der Abwärtsverschmelzung 434
3.3.3 Keine Beschränkung bei Verschmelzungen ohne bestehendes Beteiligungsverhältnis 435
3.3.4 Keine Aussage im Gesetz zum steuerlichen Einlagekonto der übertragenden
Körperschaft in Verschmelzungsfällen 435
3.3.5 Nennkapitalanpassung nach Umwandlungsvorgang (§ 29 Abs. 4 KStG). 435
3.4 Anwendung des § 29 KStG bei Körperschaften, die keine Kapitalgesellschaften sind 436
3.5 Beispiele 436
3.5.1 Beispiel zur Verschmelzung der Tochter- auf die Muttergesellschaft 436
3.5.2 Beispiel zur Verschmelzung der Mutter- auf die Tochtergesellschaft., 437
3.5.3 Beispiel zur Verschmelzung von nicht aneinander beteiligten Kapitalgesellschaften 439
3.6 Das steuerliche Einlagekonto bei Auf- oder Abspaltung 440
3.6.1 Beispiele zur Abspaltung 441
3.6.1.1 Beispiel ohne bestehendes Beteiligungsverhältnis 441
3.6.1.2 Beispiel mit bestehendem Beteiligungsverhältnis 443
Teil G Entstehung, Veranlagung und Erhebung der Körperschaftsteuer
1 Entstehung der Körperschaftsteuer 446
2 Veranlagung und Erhebung der Körperschaftsteuer , 449
3 Besteuerung kleiner Körperschaften (R 79 KStR 2004) , .450
4 Unmittelbare Steuerberechtigung und Zerlegung 451
Teil H Regelungen zum Übergang vom Anrechnungs-
zum Halbeinkünfteverfahren (§§ 36-40 KStG}
1 Überblick über die Beendigung des körperschaftsteuerlichen Anrechnungsverfahrens
und Übergang zum Halbeinkünfteverfahren • 452
1-1 Gesetzesaufbau • • 453
1.2 Anwendungsvorschriften in § 34 KStG ¦ • 453
1.3 Regelungsgehalt der einzelnen Übergangsvorschriften ? -453
1-3.1 §36 KStG 453
1.3.2 §37 KStG ¦ •••• .453
1-3.3 §38 KStG • • • 454
1.3.4 §39 KStG • • 454
1-3-5 §40 KStG • • .454
1.3.6 §10UmwStG 454
1-4 Systemwechsel in Abhängigkeit des Wirtschaftsjahrs .454
2 Überleitung der Teilbeträge des verwendbaren Eigenkapitals
in das Halbeinkünfteverfahren (§ 36 KStG) 455
. 2.1 sinn und Zweck der Überleitung des verwendbaren Eigenkapitals 455
2.2 Zeitpunkt der letztmaligen Feststellung des verwendbaren Eigenkapitals
gemäß § 47 KStG 1999 " •*45S
2.2.1 Bei kalenderjahrgleichem Wirtschaftsjahr -• 456
2-2.2 Bei abweichendem Wirtschaftsjahr - • .456
2.3 Überblick über die Fortentwicklung der Schlussbestände des verwendbaren
Eigenkapitals 456
3 Das Körperschaftsteuerguthaben (§37 KStG) 457
3.1 Körperschaften, bei denen ein Körperschaftsteuerguthaben entstehen kann 457
3.2 Ermittlung des Körperschaftsteuerguthabens 458
3.3 Höhe des ermittelten Körperschaftsteuerguthabens 458
3.4 Zeitpunkt der Ermittlung des Körperschaftsteuerguthabens — 458
3.4.1 In Liquidationsfällen 459
3.4.2 Ermittlung des Körperschaftsteuerguthabens in Fällen ohne vorhergehende
Gliederung des verwendbaren Eigenkapitals 459
3.4.2.1 In Neugründungsfällen 459
3.4.2.2 In Bällen ohne Körperschaftsteuerguthaben nach Umgliederung
gemäß §36 Abs. 7 KStG 459
3.5 Formale Qualität der Ermittlung des Körperschaftsteuerguthabens 460
3.6 Das Körperschaftsteuerguthaben vor den Änderungen durch das SEStEG
(i.d.R. bis VZ 2006) 460
3.6.1 Minderung der Körperschaftsteuer und des Körperschaftsteuerguthabens 460
3.6.1.1 Erstmalige Minderung der Körperschaftsteuer und des
Körperschaftsteuerguthabens 460
3.6.1.2 Ausschüttungen, die zu einer Minderung fuhren können 461
3.6.1.3 Gewinnausschüttungen, die »erfolgt« sind 462
3.6.1.4 Zeitliche Zuordnung der Körperschaftsteuerminderung 462
3.6.1.5 Zeitliche Befristung der Körperschaftsteuerminderung 463
3.6.2 Feststellung des Körperschaftsteuerguthabens 467
3.6.3 Nachsteuer nach § 37 Abs. 3 KStG 468
3.6.3.1 Sachlicher Regelungsgehalt des § 37 Abs. 3 KStG 468
3.6.3.2 Steuerbescheinigung bei Minderung der Körperschaftsteuer 475
3.6.4 Nutzung einer Erhöhung des Körperschaftsteuerguthabens im selben Wirtschaftsjahr. 477
3.7 Das Körperschaftsteuerguthaben nach den Änderungen durch das SEStEG -
§37 Abs. 4-7 KStG 478
3.7.1 letztmalige Ermittlung des Körperschaftsteuerguthabens 478
3.7.1.1 Letztmalige Ermittlung in Umwandlungsfällen 478
3.7.1.2 Letztmalige Ermittlung in Liquidationsfällen 479
3.7.2 Abgrenzung zum ausschüttungsabhängigen System 479
3.7.2.1 Letztmalige KÖrperschaftsteuer-Minderang nach ausschüttungsabhängigem System 479
3.7.3 Abwicklung und steuerliche Behandlung des Auszahlungsanspruchs ,. 483
3.7.3.1 Allgemeines 483
3.7.3.2 Entstehung des Auszahlungsanspruchs 483
3.7.3.3 Aktivierung des Auszahlungsanspruchs 483
3.7.3.4 Festsetzung des Auszahlungsanspruchs 484
3.7.3.5 Fälligkeit des Auszahlungsanspruchs 484
3.7.3.6 Spätere Änderung des Bescheids über die Festsetzung des Auszahlungsanspruchs 484
3.7.3.7 Abtretung des Auszahlungsanspruchs 485
3.7.3.8 Steuerliche Behandlung des Auszahlungsanspruchs 486
3.7.3.9 Kleinbetrags- und Vereinfachungsregelung 488
4 Das fortgeschriebene Eigenkapital 02 (§ 38 KStG) 488
4.1 Persönlicher Anwendungsbereich .488
4.2 Weiterfuhrung eines positiven Endbetrags beim Eigenkapital 02 gemäß § 36 Abs. 7 KStG 489
4.2.1 Verlustrücktrag aus dem neuen in das alte Körperschaftsteuerrecht 489
4.3 Gesonderte Feststellung des fortgeschriebenen Eigenkapitals 02 489
4.3.1 Letztmalige Feststellung des fortgeschriebenen Eigenkapitals 02 490
4.4 Verwendung des fortgeschriebenen Eigenkapitals 02 für Leistungen 490
4.4.1 Leistungen, die zur Verwendung des fortgeschriebenen Eigenkapitals 02 fuhren können. 490
4.4.1.1 Keine Leistung bei Rückzahlung von Geschäftsguthaben an ausscheidende
Mitglieder von Genossenschaften 491
4.4.2 Wann gilt das fortgeschriebene Eigenkapital 02 für Leistungen als verwendet? 491
4.4.2.1 Erstmalige Verwendung des fortgeschriebenen Eigenkapitals 02 493
4.4.3 Keine Steuerbescheinigung bezüglich der Verwendung des fortgeschriebenen
Eigenkapitals 02 494
4.4.4 Erhöhung der Körperschaftsteuer 494
4.4.4.1 Bilanzielle Berücksichtigung der Körperschaftsteuererhöhung 494
4.4.4.2 Erstmalige Erhöhung der Körperschaftsteuer 494
4.4.4.3 Letztmalige Erhöhung der Körperschaftsteuer 495
4.4.5 Abzug der Körperschaftsteuererhöhung vom fortgeschriebenen Eigenkapital 02 495
4.4.5.1 Nicht ausreichendes fortgeschriebenes Eigenkapital 02 495
4.4.6 Ausnahmen von der Körperschaftsteuererhöhung 496
4.4.6.1 Steuerbefreiung der leistenden Körperschaft 496
4.4.6.2 Steuerbefreiung des Anteilseigners 496
4.4.6.3 Verwendung des fortgeschriebenen Eigenkapitals 02 in Fällen
des §38 Abs. 3 KStG 497
4.4.7 Gestaltungsüberlegungen zur Vermeidung einer Körperschaftsteuererhöhung 497
4.4.7.1 Beschränkung der zu erbringenden Leistungen 497
4.4.7.2 Veränderung des ausschüttbaren Gewinns zum Schluss des vorangegangenen
Wirtschaftsjahres 498
4.5 Das fortgeschriebene Eigenkapital 02 nach den Änderungen durch das JStG 2008 -
§ 38 Abs. 4-10 KStG 500
4.5.1 Allgemeines ,500
4.5.2 Letztmalige Ermittlung und Peststellung des fortgeschriebenen Eigenkapital 02 501
4.5.2.1 Letztmalige Feststellung in Liquidationsfällen 501
4.5.2.2 Letztmalige Feststellung in Umwandlungsfällen 501
4.5.3 Abgrenzung zum ausschüttungsabhängigen System 502
4.5.3.1 Letztmalige Körperschaftsteuererhöhung nach ausschüttungsabhängigem System. 502
4.5.3.2 DerKörperschaftsteuererhöhungsbetrag 502
4.5.4 Abwicklung und steuerliche Behandlung des Körperschaftsteuererhöhungsbetrags 502
4.5.4.1 Allgemeines 502
4.5.4.2 Entstehung und Aktivierung des Körperschaftsteuererhöhungsbetrags 503
4.5.4.3 Festsetzung des Körperschaftsteuererhöhungsbetrags 503
4.5.4.4 Fälligkeit des Körperschaftsteuererhöhungsbetrags 503
4.5.4.5 Spätere Änderung des Bescheids über die Festsetzung des Auszahlungsanspruchs .,. 504
4.5.4.6 Steuerliche Behandlung des Körperschaftsteuererhöhungsbetrags 505
4.5.4.7 Besonderheiten bei Umwandlungen und Sitzverlegungen mit Auslandsbezug . 50S
4.5.4.8 Vorzeitige Ablösung des Körperschaftsteuererhöhungsbetrags .,.,.,. 506
4.5.4.9 Antrag auf Weitergeltung des ausschüttungsabhängigen Systems der
Körperschaftsteuererhöhung • .506
5 Parallele Verwendung des steuerlichen Einlagekontos, Körperschaftsteuerguthabens
und fortgeschriebenen Eigenkapitals 02 • 508
6 Körperschaftsteuerguthaben und fortgeschriebenes Eigenkapital 02
in Umwandlungsfällen (§40 Abs. 1-3 KStG, § 10 UmwStG) , .511
6.1 Körperschaftsteuerguthaben und fortgeschriebenes Eigenkapital 02
in Umwandlungsfällen •—• ••• 511
6.1.1 Übergang des Körperschaftsteuerguthabens und des fortgeschriebefien
Eigenkapitals 02 bei Verschmelzung •••• 512
6.1.1.1 Maßgebender Zeitpunkt für den Übergang 512
6.1.1.2 Gesonderte Feststellung des Körperschaftsteuerguthabens und des
fortgeschriebenen Eigenkapitals 02 bei der übertragenden Körperschaft
nach einer Verschmelzung ¦ • • *• 512
6.1.2 Übergang des Körperschaftsteuerguthabens und des fortgeschriebenen
Eigenkapitals 02 bei Auf- oder Abspaltung 513
6.1.2.1 Gesonderte Feststellung des Körperschaftsteuerguthabens und des
fortgeschriebenen Eigenkapitals 02 bei der übertragenden Körperschaft
nach einer Auf- oder Abspaltung 514
6.1.2.2 Maßgebender Aufteilungsschlüssel 515
6.1.2.3 Übernehmender Rechtsträger ist eine Personengesellschaft 515
6.1.3 Vermögensübergang auf eine steuerbefreite Körperschaft oder juristische Person
des öffentlichen Rechts 515
6.1.3.1 Fiktion einer Ausschüttung 515
6.1.3.2 Ermittlung des als ausgeschüttet geltenden Vermögens 516
6.1.3.3 Anwendung des § 37 KStG 516
6.1.3.4 Anwendung des § 38 KStG 518
6.1.3.5 Zusammenfassendes Beispiel zur Vermögensübertragung nach § 38 Abs. 3 KStG. 519
6.2 Körperschaftsteuerminderung und Körperschaftsteuererhöhung nach § 10 UmwStG . 521
6.2.1 Erstmalige Anwendung des § 10 UmwStG n.F 521
6.2.2 Fiktion einer Ausschüttung 521
6.2.3 Anwendung der §§ 37 und 38 KStG in Fällen des § 10 UmwStG 522
6.2.4 Ermittlung der Körperschaftsteuerminderung und -erhöhung 522
6.3 Änderungen beim Körperschaftsteuerguthaben und fortgeschriebenen Eigenkapital 02
nach den Änderungen durch das SEStEG und JStG 2008 522
6.3.1 Körperschaftsteuerguthaben in Umwandlungsfällen 522
6.3.1.1 Letztmaliger Übergang des Körperschaftsteuerguthabens 523
6.3.1.2 Letztmalige Fiktion einer Ausschüttung 523
6.3.2 Fortgeschriebenes Eigenkapital 02 in Umwandlungsfällen 523
6.3.2.1 Letztmaliger Übergang des fortgeschriebenen Eigenkapital 02 524
6.3.2.2 Letztmalige Fiktion einer Ausschüttung 524
6.3.2.3 Umwandlung auf eine nicht unbeschränkte Körperschaft oder Beendigung der
unbeschränkten Steuerpflicht durch Verlegung von Sitz oder Geschäftsleitung . 525
6.3.2.4 Besondere Anwendungsregelung in Fällen der Umwandlung und des Wegzugs. 526
6.3.2.5 Weitergeltung von § 40 KStG i. d.E. SEStEG in Fällen des Antrags
nach § 34 Abs. 16 KStG 526
6.3.2.6 Weitergeltung von § 10 UmwStG i.d.F. SEStEG in Fällen des Antrags
nach § 34 Abs. 16 KStG 526
7 Körperschaftsteuerguthaben und fortgeschriebenes Eigenkapital 02 in Fällen
der Liquidation (§ 40 Abs. 4 KStG) 527
7.1 Liquidation und Systemwechsel - Zeitpunkt der Feststellung der Endbestände
gemäß § 36 Abs. 7 KStG 527
7.1.1 Anwendung des Anrechnungsverfahrens auf liquidationsbedingte Auskehrungen 527
7.2 Feststellungszeitpunkte während des Abwicklungszeitraums 528
7.2.1 Letztmalige Feststellungen gemäß §§ 27, 37 und 38 KStG 528
7.3 Verteiltes Vermögen i.S.d. § 11 KStG 528
7.3.1 Vorrangige Verwendung des übrigen Eigenkapitals 529
7.4 Für die Verrechnung der Auskehrungen maßgeblicher Feststellungszeitpunkt 529
7.4.1 Bei Abschlagszahlungen 529
7.4.2 Bei der Schlussauskehrung , 529
7.5 Ermittlung der Körperschaftstetlerminderung 530
7.5.1 Keine Anwendung von §37 Abs. 2aKStG 530
7.5.2 Realisierung des vollständigen Körperschaftsteuerguthabens 530
7.6 Ermittlung der Körperschaftsteuererhöhung 530
7.6.1 Berechnungsschema für Abschlagszahlungen , 531
7.6.2 Berechnungsschema für die Schlussauskehrung 531
7.6.3 Berechnungsschema für die Körperschaftsteuererhöhung 532
7.7 Veranlagungszeitraum der Körperschaftsteueränderung 532
7.8 Erstmalige Minderung oder Erhöhung der Körperschaftsteuer 533
7.9 Letztmalige Minderung und Erhöhung der Körperschaftsteuer 533
7.10 Besteuerungszeitraum am Ende des Übergangszeitraums 533
7.11 Beispiel zur Liquidation 534
Teil I Solidaritätszuschlag ab 1995
1 Allgemeines 537
2 Wesen des Solidaritätszuschlages 537
3 Abgabepflichtige Personen 537
4 Bemessungsgrundlage 537
4.1 Solidaritätszuschlag auf die veranlagte Steuer 537
4.2 Solidaritätszuschlag auf die Körperschaftsteuervorauszahlungen 538
4.3 Solidaritätszuschlag auf Kapitalertragsteuer 538
5 Zuschlagssatz , 538
6 Anrechnung des auf die einbehaltene Kapitalertragsteuer entfallenden
Solidaritätszuschlags beim Anteilseigner 538
7 Doppelbesteuerungsabkommen ,. 539
8 Solidaritätszuschlag bei Zwischenschaltung von Investmentfonds 540
9 Vergütungs- und Erstattungsverfahren durch das Bundeszentralamt für Steuern 540
10 Verfahrensvorschriften 540
Teil J Das Halb-/Teileinkünfteverfahren auf der Ebene
des Anteilseigners
1 Konzeption des Halb-/Teileinkünfteverfahrens 543
1.1 Bis VZ 2008 vom Halbeinkünfteverfahren betroffene Einkünfte 543
1.1.1 Gesetzliche Regelungen zu hälftigen Steuerbefreiungen bis VZ 2008 543
1-2 Teileinkünfteverfahren statt Halbeinkünfteverfahren ab VZ 2009 544
1.2.1 Anwendung des Teileinkünfteverfahrens nur bei betrieblichen Einkunftsarten
(§3 Nr. 40 Satz 2 EStG) • 544
1.2.2 Keine Anwendung des Teileinkünfteverfahrens bei laufenden Einnahmen
im Privatvermögen 54S
1-2.3 Anwendung des Teileinkünfteverfahrens bei Veräußerangsgewinnen L S. d. § 1? EStG., 545
1-3 Auswirkungen auf andere Vorschriften 545
1.3.1 Abzugsverbot nach § 3c Abs. 2 EStG ••.•• 545
1.3.2 Folgen des Halb-/Teileinkünfteverfahrens für außerordentliche Einkünfte
i.S.d. §34 EStG * 546
1-3.3 Anrechnung ausländischer Steuer (§ 34c EStG) 546
1.4 Verfahrensproblem bei Personengesellschaften ,.,,.546
2 Tatbestände des §3 Nr. 40 EStG • 546
2.1 Tatbestände des §3 Nr. 40 Buchst, a EStG • ¦ • 546
2.1.1 Veräußerung von Anteilen an einer Kapitalgesellschaft, die zum Betriebsvermögen
gehören, § 3 Nr. 40 Buchst, a EStG • 54€
2.1.2 Entnahme von Anteilen an einer Kapitalgesellschaft, die zum Betriebsvermögen
gehören, §4 Nr. 40 Buchst, a Satz 1 EStG • 54S
2.1.3 Teilwertabschreibungen/Zuschreibungen • • 548
2-1.3.1 Reihenfolgeproblem • 5S1
2.1.4 Halb-/Teileinkünfteverfahren bei vorangegangenen Abzügen nach § 6b EStG
bzw. ähnlichen Abzügen (§3 Nr. 40 Buchst, a Satz 3 EStG} 552
2.1.5 Liquidation und Kapitalherabsetzung •• 5S3
2.1.6 Veräußerung von Beteiligungen an ausländischen Gesellschaften. 553
2-1.7 Verdeckte Einlage von Anteilen • ¦¦¦ 553
2.2 Tatbestände des § 3 Nr. 40 Buchst, b EStG 554
2.2.1 Veräußerung von Anteilen an einer Kapitalgesellschaft, die zum Betriebsvermögen gehören,
in Zusammenhang mit Betriebsveräußerungen (§ 3 Nr. 40 Buchst, b Satz 1 EStG) 554
2.2.1.1 Teilwertabschreibungen/Zuschreibungen 554
2.2.2 Veräußerung oder Entnahme von Anteilen an einer Kapitalgesellschaft, die zum
Betriebsvermögen gehören, bei Betriebsaufgabe (§ 3 Nr. 40 Buchst, b Satz 2 EStG) 555
2.2.3 Halb-/Teileinkünfteverfahren bei vorangegangenen Abzügen nach § 6b EStG
bzw. ähnlichen Abzügen (§ 3 Nr. 40 Buchst, b Satz 3 EStG) 556
2.3 Tatbestände des §3 Nr. 40 Buchst, c EStG 556
2.3.1 Veräußerungspreis i. S. d. § 17 EStG 556
2.3.2 Auflösung und Kapitalherabsetzung i. S.d § 17 Abs. 4 EStG 557
2.4 Tatbestände des § 3 Nr. 40 Buchst, d EStG 557
2.4.1 Bezüge i. S. d. § 20 Abs. 1 Nr. 1 EStG 557
2.4.1.1 Beteiligungen im Privatvermögen 557
2.4.2 Beteiligungen im Betriebsvermögen 560
2.4.2.1 Gewerbesteuerliche Problematiken 560
2.4.3 Bezüge aus dem steuerlichen Einlagekonto 564
2.4.4 Einnahmen i.S.d. §20 Abs. 1 Nr. 9 EStG 564
2.4.5 Besonderheiten bei verdeckten Gewinnausschüttungen (§ 3 Nr. 40 Buchst, d
Sätze 2 und 3 EStG), Allgemeines 564
2.4.5.1 Keine Halb-/Teileinkünftebesteuerung einer verdeckten Gewinausschüttung,
wenn das Einkommen der leistenden Körperschaft gemindert worden ist
(§ 3 Nr. 40 Buchst, d Satz 2 EStG) 565
2.4.5.2 Halb-/Teileinkünftebesteuerung bei verdeckten Gewinnausschüttungen,
wenn sich das Einkommen einer nahestehenden Person erhöht hat
(§ 3 Nr. 40 Buchst, d Satz 3 EStG) 565
2.5 Tatbestand des § 3 Nr. 40 Buchst, e EStG 565
2.6 Tatbestand des § 3 Nr. 40 Buchst, f EStG 566
2.7 Tatbestand des § 3 Nr. 40 Buchst, g EStG 566
2.8 Tatbestand des § 3 Nr. 40 Buchst, h EStG 567
2.9 Tatbestand des § 3 Nr. 40 Buchst, i EStG 567
2.10 Tatbestand des § 3 Nr. 40 Buchst, j EStG 567
2.10.1 Zeitliche Anwendung 567
2.10.2 Allgemeines 568
2.10.3 Bisheriger Anwendungsbereich des § 3 Nr. 40 Buchst, j EStG 568
2.10.3.1 Geldwerte Vorteile als Anschaffungskosten 568
2.11 Anwendung des Halbeinkünfteverfahrens (bis VZ 2008) bei anderen Einkunftsarten 569
2.12 Anwendung des Teileinkünfteverfahrens (ab VZ 2009) bei anderen Einkunftsarten 569
2.13 §3 Nr. 40Satz3 und 4EStG a.F 569
2.13.1 Anwendungszeitraum des § 3 Nr. 40 Sätze3 und 4EStG a.F 569
2.13.2 Darstellung des § 3 Nr. 40 Sätze 3 und 4 EStG a.F. bis zu Ablauf des siebenjährigen
Übergangszeitraums i. V. m. mit den bisher geltenden Rechtsnormen 570
2.13.2.1 Besonderheiten bei einbringungsgeborenen Anteilen 570
2.13.2.2 Rechtsfolgen des §3 Nr. 40 Satz 3 EStG a.F 572
2.13.2.3 Rückausnahmennach §3 Nr.40 Satz 4 EStG a.F 572
2.13.2.4 Behandlung von Autwendungen in Fällen, die der vollen Besteuerung
unterliegen 575
2.14 Keine Anwendung des Halbeinkünfteverfahrens bei Kreditinstituten und Finanz¬
dienstleistern bei kurzfristigem Eigenhandel (§ 3 Nr. 40 Sätze 3 und 4 EStG n.F.) 575
3 Kapitalertragsteuer 576
3.1 Kapitalertragsteuer bis VZ 2008 576
3.1.1 Pflicht zum Kapitalertragsteuerabzug 576
3.1.2 Grundsätzliches ,, 576
3.1.2.1 Kapitalerträge mit Steuerabzug (§ 43 EStG) 577
4 Kapitalertragsteuer , 582
4.1 Kapitalertragsteuer ab VZ 2009 582
4.1.1 Pflicht zum Kapitalertragsteuerabzug 582
4.1.2 Grundsätzliches 582
4.1.3 Kapitalerträge mit Steuerabzug (§ 43 EStG) 583
4.1.3.1 Aufzählung der Kapitalerträge 583
4.1.4 Bemessung der Kapitalertragsteuer (§ 43a EStG) 586
4.1.4.1 Bemessung der Kapitalertragsteuer bei bestimmten Kapitalgesellschaften
(§ 43b EStG) .587
4.1.5 Entrichtung der Kapitalertragsteuer (§ 44 EStG) 587
4.1.6 Abstandnahme vom Steuerabzug (§ 44a EStGO) 587
4.1.7 Erstattung der Kapitalertragsteuer (§ 44b EStG) 589
4.1.8 Ausschluss der Erstattung von Kapitalertragsteuer (§ 45a EStG) , 589
4.1.9 Anmeldung und Bescheinigung der Kapitalertragsteuer (§ 45a EStG) 590
4.1.10 Erstattung von Kapitalertragsteuer aufgrund von Sammelanträgen (§ 45b EStG). 590
4.1.11 Kapitalertragsteuer und Doppelbesteuerungsabkommen 590
4.1.12 Meldung an das Bundeszentralamt flir Steuern 590
Teil K Das körperschaftsteuerliche Anrechnungsverfahren
1 Wesen und Wirkungsweise S91
1-1 Allgemeines 591
1.2 Grundentscheidungen des Anrechnungsverfahrens 591
1.2.1 Wirkungsweise der Gliederungsrechnung 592
1-3 Herstellen der Ausschüttungsbelastung 592
1-4 Anrechnung oder Vergütung beim Anteilseigner 592
2 Für die Ausschüttung als verwendet geltendes Eigenkapital »593
2.1 Die Verwendungsfiktion • • • • ¦ • 593
2.2 Die Teilbeträge des verwendbaren Eigenkapitals im Einzelnen 594
2.2.1 Eigenkapital 56 594
2.2.2 Eigenkapital 50 • 594
2.2.3 Eigenkapital 45 • • 594
2.2.4 Eigenkapital 40 • • 595
2.2.5 Eigenkapital 36 • 595
2.2.6 Eigenkapital 30 , • - • * 595
2.2.7 Eigenkapital 46, 30, 28 und 25 595
2.2.8 Steuerfreie Vermögensmehrangen. 59S
2.2.9 Eigenkapital 01 • .596
2.2.10 Eigenkapital 02 • ,.596
2.2.11 Eigenkapital 03 • • .597
2.2.12 Eigenkapital 04 ¦ • .597
Teil L Körperschaftsteuerfragen im Beitrittsgebiet
(Neue Bundesländer)
1 Vorbemerkungen 598
2 Obergangsfragen für Körperschaften im beigetretenen Teil Deutschtands 598
3 Steuerbilanz zum 31.12.1990 • ¦•••• -5"
3.1 Die steuerliche Behandlung der Ausgleichsforderangen und -Verbindlichkeiten
(§§ 24, 25 DMBilG), der ausstehenden Einlage (§ 26 DMBilG), der Kapitalneu¬
festsetzung (§ 27 DMBilG) und des Kapitalentwertungskontos (§ 28 DMBilG) 599
Stichwortregister ¦ • • 603 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)1019662824 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023065830 |
classification_rvk | PP 6370 PP 6374 PP 6375 QL 612 |
ctrlnum | (OCoLC)463667094 (DE-599)BVBBV023065830 |
dewey-full | 343.4305267 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.4305267 |
dewey-search | 343.4305267 |
dewey-sort | 3343.4305267 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 15., neubearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01859nam a2200469 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023065830</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150819 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080107s2009 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">986903078</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783791027760</subfield><subfield code="9">978-3-7910-2776-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">379102776X</subfield><subfield code="9">3-7910-2776-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)463667094</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023065830</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-M489</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.4305267</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 6370</subfield><subfield code="0">(DE-625)138681:278</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 6374</subfield><subfield code="0">(DE-625)138681:282</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 6375</subfield><subfield code="0">(DE-625)138681:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 612</subfield><subfield code="0">(DE-625)141742:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Körperschaftsteuer</subfield><subfield code="c">von Ewald Dötsch ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15., neubearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Schäffer-Poeschel</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXVII, 615 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Finanz und Steuern</subfield><subfield code="v">5</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Körperschaftsteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114247-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Körperschaftsteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114247-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dötsch, Ewald</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1019662824</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Finanz und Steuern</subfield><subfield code="v">5</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001887120</subfield><subfield code="9">5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016269031&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016269031</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023065830 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:30:44Z |
indexdate | 2024-08-01T10:39:09Z |
institution | BVB |
isbn | 9783791027760 379102776X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016269031 |
oclc_num | 463667094 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-739 DE-703 DE-20 DE-M124 DE-1047 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-523 DE-859 DE-M489 DE-863 DE-BY-FWS DE-898 DE-BY-UBR DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-739 DE-703 DE-20 DE-M124 DE-1047 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-523 DE-859 DE-M489 DE-863 DE-BY-FWS DE-898 DE-BY-UBR DE-11 DE-188 |
physical | XXXVII, 615 S. graph. Darst. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Schäffer-Poeschel |
record_format | marc |
series | Finanz und Steuern |
series2 | Finanz und Steuern |
spellingShingle | Körperschaftsteuer Finanz und Steuern Körperschaftsteuerrecht (DE-588)4114247-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4114247-0 (DE-588)4011882-4 |
title | Körperschaftsteuer |
title_auth | Körperschaftsteuer |
title_exact_search | Körperschaftsteuer |
title_exact_search_txtP | Körperschaftsteuer |
title_full | Körperschaftsteuer von Ewald Dötsch ... |
title_fullStr | Körperschaftsteuer von Ewald Dötsch ... |
title_full_unstemmed | Körperschaftsteuer von Ewald Dötsch ... |
title_short | Körperschaftsteuer |
title_sort | korperschaftsteuer |
topic | Körperschaftsteuerrecht (DE-588)4114247-0 gnd |
topic_facet | Körperschaftsteuerrecht Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016269031&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV001887120 |
work_keys_str_mv | AT dotschewald korperschaftsteuer |
Inhaltsverzeichnis
Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 PP 6374 D653(15) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 2 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |