Besteuerung der Gesellschaften:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Schäffer-Poeschel
2009
|
Ausgabe: | 2., völlig neubearb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Finanz und Steuern
7 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXX, 674 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783791027777 3791027778 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023065789 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180115 | ||
007 | t | ||
008 | 080107s2009 d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 986885215 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783791027777 |c Gb. : EUR 59.95 |9 978-3-7910-2777-7 | ||
020 | |a 3791027778 |9 3-7910-2777-8 | ||
035 | |a (OCoLC)310127513 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023065789 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-1047 |a DE-523 |a DE-M124 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-M489 |a DE-M347 |a DE-473 |a DE-19 |a DE-898 |a DE-858 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 343.43067 |2 22/ger | |
084 | |a PP 4024 |0 (DE-625)138534:282 |2 rvk | ||
084 | |a PP 4060 |0 (DE-625)138536:278 |2 rvk | ||
084 | |a PP 4064 |0 (DE-625)138536:282 |2 rvk | ||
084 | |a PP 4067 |0 (DE-625)138536:285 |2 rvk | ||
084 | |a QL 520 |0 (DE-625)141733: |2 rvk | ||
084 | |a QL 820 |0 (DE-625)141762: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Grobshäuser, Uwe |d 1958- |e Verfasser |0 (DE-588)111704448 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Besteuerung der Gesellschaften |c von Uwe Grobshäuser ; Walter Maier ; Dieter Kies |
250 | |a 2., völlig neubearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Schäffer-Poeschel |c 2009 | |
300 | |a XXX, 674 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Finanz und Steuern |v 7 | |
650 | 0 | 7 | |a Gesellschaftsteuerrecht |0 (DE-588)4122168-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Gesellschaftsteuerrecht |0 (DE-588)4122168-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Maier, Walter |d 1947- |e Verfasser |0 (DE-588)130615854 |4 aut | |
700 | 1 | |a Kies, Dieter |e Verfasser |4 aut | |
830 | 0 | |a Finanz und Steuern |v 7 |w (DE-604)BV001887120 |9 7 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016268991&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016268991 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809312574713364480 |
---|---|
adam_text |
VII
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.
V
Abkürzungsverzeichnis.
XXVII
Kapitel
I Die
Besteuerung der Personengesellschaften
Teil
A
Personengesellschaften - Zivilrecht.
з
1 Gesellschaftsrecht.3
1.1 Zivilrechtliche Grundlagen.3
1.1.1 Zivilrecht und Besteuerung.3
1.1.2 Grundformen des Gesellschaftsrechts.4
1.1.3 Außen- und Innengesellschaften.5
1.1.3.1 Personenaußengesellschaften.6
1.1.3.2 Personeninnengesellschaften.6
1.1.4 Gesamthandsvermögen.7
1.1.5 Typenzwang und Vertragsfreiheit.8
1.2 Gesellschaft des bürgerlichen Rechts.9
1.2.1 Grundlagen.9
1.2.2 Gründung der Gesellschaft.11
1.2.3 Rechte und Pflichten der Gesellschafter.11
1.2.4 Vermögensrechte.12
1.2.5 Haftung.13
1.2.6 Gesellschafterwechsel.13
1.2.7 Beendigung der Gesellschaft.14
1.3 OHG.15
1.3.1 Grundlagen.15
1.3.2 Gründung der Gesellschaft.15
1.3.3 Rechte und Pflichten der Gesellschafter.16
1.3.4 Vermögensrechte.17
1.3.5 Haftung.18
1.3.6 Gesellschafterwechsel.18
1.3.7 Beendigung der Gesellschaft.19
1.4 Kommanditgesellschaft.19
1.4.1 Grundlagen.19
1.4.2 Gründung der Gesellschaft.20
1.4.3 Rechte und Pflichten der Gesellschafter.20
1.4.4 Vermögensrechte.21
1.4.5 Haftung.21
1.4.6 Gesellschafterwechsel.22
1.4.7 Beendigung der Gesellschaft.22
1.5 Partnerschaftsgesellschaft.22
1.5.1 Grundlagen.22
1.5.2 Gründung der Gesellschaft.23
1.5.3 Rechte und Pflichten der Gesellschafter.23
1.5.4 Gewinn- und Verlustverteilung.23
1.5.5 Haftung.23
1.5.6 Gesellschafterwechsel.24
1.5.7 Beendigung der Gesellschaft.24
1.6 Stille Gesellschaft.24
VIII Inhaltsverzeichnis
1.6.1 Grundlagen.24
1.6.2 Gründung
det
Gesellschaft.25
1.6.3 Rechte und Pflichten der Gesellschafter.26
1.6.4 Gewinn- und Verlustverteilung.2-6
1.6.5 Haftung.2S
1.6.6 Gesellschafterwechsel.27
1.6.7 Beendigung der Gesellschaft.27
1.7 Unterbeteiligung.27
1.7.1 Grundlagen.27
1.7.2 Gründung der Gesellschaft.27
1.7.3 Rechte und Pflichten der Gesellschafter.27
1.7.4 Organisation.28
2 Europäisches Gesellschaftsrecht.28
2.1 Vereinheitlichung des Gesellschaftsrechts.28
2.2 Rechtsquellen der Europäischen Union.29
2.2.1 Übersicht.29
2.2.2 EG-Verordnungen.29
2.2.3 EG-Richtlinien.30
2.3 Rechtswahlfreiheit im europäischen Gesellschaftsrecht.31
2.4 Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV).33
2.4.1 Grundlagen.33
2.4.2 Gründung.33
2.4.3 Rechte und Pflichten der Gesellschafter.34
2.4.4 Gewinn- und Verlustyerteilung.34
2.4.5 Haftung.34
2.4.6 Gesellschafterwechsel.34
2.4.7 Beendigung der Gesellschaft.35
2.4.8 Auswirkungen auf andere Rechtsgebiete.34
2.5 Europäische Gesellschaft
(SE)
.35
2.5.1 Grundlagen.35
2.5.2 Gründung.35
2.5.3 Institutionelle Ordnung der Societas Europaea.36
2.5.4 Rechnungslegung.36
2.6 Europäische Genossenschaft
(SCE)
.36
2.7 Europäische Privatgesellschaft
(SPE)
.37
Teil
В
Personengesellschaften - Steuerrecht
1 Besteuerung von Mitunternehmerschaften.38
1.1 Regelung des § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EStG.38
1.1.1 Regelungszweck der Mitunteraehmerschaft.38
1.1.2 Grundlagen.40
1.1.3 Unternehmensteuerreform 2008.43
1.2 Personengesellschaft.45
1.2.1 Übersicht.45
1.2.2 Bruchteilsgemeinschaft.45
1.2.3 Eheliche Gütergemeinschaft.46
1.2.4 Miterbengemeinschaft.46
1.3 Gewerbliche Einkünfte.47
1.3.1 Übersicht.47
1.3.2 Teilweise gewerblich tätige Personengesellschaft (§ 15 Abs. 3 Nr. 1 EStG).48
1.3.2.1 Voraussetzungen und Rechtsfolgen.48
1.3.2.2 Probleme bei selbständiger Arbeit.50
1.3.3 Gewerblich geprägte Personengesellschaft (§15 Abs. 3 Nr. 2 EStG).51
Inhaltsverzeichnis
IX
1.3.3.1 Voraussetzungen und Rechtsfolgen.51
1.3.3.2 Sonderproblem GmbH & Co. GbR.53
1.3.4 Nicht gewerbliche Personengesellschaft.53
1.3.4.1 Andere Gewinneinkünfte.53
1.3.4.2 Überschusseinkünfte.54
1.3.4.3 Zebra-Gesellschaft.54
1.4 Mitunternehmerschaft.56
1.4.1 Begriff des Mituntemehmers.56
1.4.2 Merkmale der Mitunternehmerschaft im Einzelnen.58
1.4.2.1 Erbringen einer Einlage.58
1.4.2.2 Unternehmerinitiative.59
1.4.2.3 Unternehmerrisiko.59
1.4.3 Mitunternehmerschaft bei den einzelnen Gesellschaftsformen.61
1.4.3.1 Gesellschaft des bürgerlichen Rechts.61
1.4.3.2 Offene Handelsgesellschaft.61
1.4.3.3 Kommanditgesellschaft.61
1.4.3.4 Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung.62
1.4.4 Verdeckte Mitunternehmerschaft.63
1.5 Nießbrauch bei Personengesellschaften.64
1.5.1 Überblick.64
1.5.2 Nießbrauch am Gesellschaftsanteil (Vollrechtsnießbrauch).65
1.5.3 Nießbrauch am Gewinnstammrecht.67
1.5.4 Ertragsnießbrauch.67
2 Gewinnermittlung der Personengesellschaft.68
2.1 Gemeinsamkeiten mit Einzelunternehmen.68
2.2 Unterschiede zu Einzelunternehmen.68
2.3 Betriebsvermögen der Personengesellschaft.69
2.3.1 Gesellschaftsvermögen (Gesamthandsvermögen).69
2.3.1.1 Handelsrechtliches Betriebsvermögen.69
2.3.1.2 Notwendiges Betriebsvermögen.69
2.3.1.3 Notwendiges Privatvermögen.71
2.3.2 Sonderbetriebsvermögen.73
2.3.2.1 Übersicht.73
2.3.2.2 Notwendiges Sonderbetriebsvermögen.74
2.3.2.3 Gewillkürtes Sonderbetriebsvermögen.77
2.3.2.4 Bilanzierungskonkurrenz zwischen Einzelunternehmen und
Sonderbetriebsvermögen.79
2.3.3 Sonderbetriebseinnahmen und Sonderbetriebsausgaben.79
2.3.4 Ergänzungsbilanzen der Gesellschafter.80
2.3.5 Steuerliche Gesamtbilanz der Personengesellschaft.81
3 Beziehungen zwischen Gesellschaft und Gesellschafter.82
3.1 Übersicht.82
3.2 Tätigkeitsvergütungen.83
3.2.1 Laufende Vergütungen.83
3.2.2 Versorgungszusagen.85
3.2.2.1 Pensionszusagen.85
3.2.2.2 Witwen/Witwenrenten.88
3.2.2.3 Rückdeckungsversicherang.89
3.2.3 Vergütungen für Dienst- und Werkleistungen.89
3.3 Vergütungen für die Hingabe von Darlehen.91
3.3.1 Forderung des Gesellschafters an die Gesellschaft.91
3.3.2 Verzicht des Gesellschafter auf seine Forderung gegen die Personengesellschaft.92
3.3.3 Darlehen der Gesellschaft an den Gesellschafter.92
Inhaltsverzeichnis
3.3.3.1 Betriebliche Veranlassung des Darlehens.93
3.3.3.2 Fehlende betriebliche Veranlassung des Darlehens.93
3.3.4 Refinanzierung durch Gesellschafter.94
3.4 Vergütungen
fur
die Überlassung von Wirtschaftsgütern.95
3.5 Ausnahmen von § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EStG.97
3.5.1 Veräußerangsgeschäfte zwischen Gesellschafter und Gesellschaft.97
3.5.2 Werklieferangen zwischen Gesellschafter und Gesellschaft.97
3.5.3 Vergütungen des Gesellschafters an die Gesellschaft.98
3.5.4 Leistungsaustausch zwischen den Personengesellschaftem untereinander.98
3.5.5 Leistungsaustausch zwischen gewerblich tätigen Personengesellschaften.98
3.5.5.1 Leistungen einer Schwestergesellschaft, die gewerbliche Einkünfte hat.98
3.5.5.2 Mituntemehmerische Betriebsaufspaltung.99
3.5.5.3 Überlassende Personengesellschaft hat keine gewerblichen Einkünfte.100
3.6 Betrieblicher Schuldzinsenabzug nach § 4 Abs. 4a EStG.100
3.6.1 Grundsatz.100
3.6.2 Über- und Unterentnahmen.101
3.6.3 Berechnungsweise.101
3.6.4 Besonderheiten bei Mitunternehmerschaften.102
4 Übertragung von Wirtschaftsgütern.104
4.1 Problemstellung.104
4.2 Rechtsentwicklung vor dem Steuerentlastongsgesetz 1999/2000/2002.105
4.3 Steuerentlastungsgesetz 1999/2000/2002.106
4.4 Geltende Rechtslage.106
4.4.1 Änderungen.106
4.4.2 Übersicht über § 6 Abs. 5 EStG.107
4.5 Übertragungen im Betriebsvermögen.108
4.5.1 Entgeltliche Übertragungen von Wirtschaftsgütern.108
4.5.1.1 Veräußerung wie unter fremden Dritten.108
4.5.1.2 Veräußerung über dem Teilwert.109
4.5.2 Unentgeltliche Überführung bzw. Übertragung von Wirtschaftsgütern.109
4.5.3 Teilentgeltliche Übertragungen.111
4.5.4 Übertragungen gegen Gewährung oder
Minderang
von Gesellschaftsrechten.111
4.5.4.1 Grundsätze.111
4.5.4.2 Sperrfrist.112
4.5.4.3 Körperschaftsklausel.113
4.6 Reinvestitionsrücklage (§ 6b EStG).114
4.6.1 Rechtslage.114
4.6.2 Veräußerungen der Gesellschaft.116
4.6.3 Veräußerungen der Gesellschafter.116
4.6.4 Übertragung von Anteilen an Kapitalgesellschaften.117
4.6.5 Veräußerung des Mitunternehmeranteils.118
4.7 Übertragungen zwischen Betriebs- und Privatvermögen.119
4.7.1 Entgeltliche Übertragungen.119
4.7.2 Übertragungen gegen Gewährung oder Minderung von Gesellschaftsrechten.119
4.7.3 Unentgeltliche Übertragungen.121
4.7.4 Teilentgeltliche Übertragungen.123
5 Gewinnverteilung.123
5.1 Gesetzliche Gewinnverteilung.123
5.2 Vertragliche Gewinnverteilung.124
5.2.1 Allgemeines.124
5.2.2 Kriterien und Möglichkeiten vertraglicher Gewinnverteilung.124
5.2.3 Steuerrechtliche Beurteilung.125
5.3 Verteilung steuerlicher Mehrgewinne.126
Inhaltsverzeichnis
XI
6
Doppelstöckige Personengesellschaft.127
6.1 Unmittelbare Leistungen bei mittelbarer Beteiligung.127
6.2 Rechtsfolgen.128
6.3 Mehrstöckige Personengesellschaft.129
6.4 Atypische Unterbeteiligung.129
6.5 Mittelbare Beteiligung über eine Kapitalgesellschaft.130
7 Gründung von Personengesellschaften.130
7.1 Überblick.130
7.2 Bargründung.131
7.3 Sachgründung.132
7.3.1 Einbringung gegen Gewährung von Gesellschaftsrechten.132
7.3.2 Einbringung einzelner Wirtschaftsgüter des Betriebsvermögens.132
7.3.3 Einbringung einzelner Wirtschaftsgüter des Privatvermögens.133
7.4 Einbringung in eine Personengesellschaft (§ 24 UrnwStG).133
7.4.1 Bedeutung und Inhalt des § 24 UmwStG.133
7.4.2 Betrieb, Teilbetrieb oder Mitunternehmeranteil.135
7.4.3 Einbringung gegen Gewährung von Gesellschaftsrechten.135
7.4.4 Bewertungswahlrecht (§ 24 Abs. 2 UmwStG).136
7.4.4.1 Übersicht.136
7.4.4.2 Buchwertfortführung.137
7.4.4.3 Zwischenwertansatz.140
7.4.4.4 Ansatz des gemeinen Werts.143
7.4.4.5 Sperrfrist für eingebrachte Anteile an Körperschaften.144
7.4.5 Ausgleichszahlungen.145
7.4.5.1 Zuzahlung in das Privatvermögen.145
7.4.5.2 Zuzahlung in das Betriebsvermögen.147
7.4.6 Zeitpunkt der Einbringung.148
7.5 Eintritt von Mitunternehmern.148
7.6 Unentgeltliche Übertragung.150
8 Ausscheiden von
Mŕtuntemehmern
(§16 EStG).150
8.1 Zivilrechtliche Grandlagen.150
8.2 Ausscheiden des Mitunternehmers.151
8.2.1 Übersicht über die ertragsteuerlichen Rechtsfolgen.151
8.2.2 Abfindung über dem Buchwert.152
8.2.2.1 Behandlung beim Ausscheidenden.152
8.2.2.2 Behandlung bei den Altgesellschaftern.155
8.2.2.3 Abfindung eines lästigen Gesellschafters.155
8.2.3 Abfindung unter dem Buchwert.155
8.2.3.1 Behandlung beim Ausscheidenden.155
8.2.3.2 Behandlung bei den Artgesellschaftern.156
8.2.4 Abfindung in Form von Renten- oder Ratenzahlungen.156
8.2.4.1 Veräußerung eines Mitunternehmeranteils gegen Rente.156
8.2.4.2 Veräußerung eines Mitunternehmeranteils gegen Kaufpreisraten.158
8.2.4.3 Übertragung eines Mitunternehmeranteils gegen Versorgungsleistungen.159
8.2.5 Ausscheiden des Gesellschafters bei negativem Kapitalkonto.161
8.2.5.1 Ausscheiden eines unbeschränkt haftenden Gesellschafters.161
8.2.5.2 Ausscheiden eines beschränkt haftenden Gesellschafters.163
8.3 Veräußerung des Mituntemehmeranteils an Dritte (Gesellschafterwechsel).164
8.3.1.1 Behandlung beim Veräußerer.164
8.3.1.2 Behandlung beim Erwerber.164
8.3.2 Sonderbetriebsvermögen bei Veräußerung des Mituntemehmeranteils.165
8.4 Veräußerung eines Teils eines Mituntemehmeranteils.166
8.5 Unentgeltliche Übertragung eines Mitunternehmeranteils.167
Inhaltsverzeichnis
8.5.1 Grundsätze.167
8.5.2 Übertragung des gesamten Mitunternehmeranteils.167
8.5.2.1 Übertragung von funktional wesentlichem Sonderbetriebsvermögen.167
8.5.2.2 Übertragung von nicht funktional wesentlichem Sonderbetriebsvermögen.168
8.5.3 Unentgeltliche Aufnahme in ein Einzelunternehmen.168
8.5.4 Unentgeltliche Übertragung eines Teils eines Mitunternehmeranteils.168
8.5.5 Entstehung einer mitunternehmerischen Betriebsaufspaltung.169
8.6 Ausscheiden des Gesellschafters durch Tod.170
8.6.1 Übersicht.170
8.6.2 Fortsetzungsklausel.I71
8.6.3 Einfache Nachfolgeklausel.I72
8.6.4 Qualifizierte Nachfolgeklausel.173
8.6.5 Eintrittsklausel.174
8.6.6 Auflösungsklausel.174
8.7 Sachwertabfindung.175
8.7.1 Grundsätze.175
8.7.2 Sachwertabfindung in das Privatvermögen des weichenden Gesellschafters.175
8.7.3 Sachwertabfmdung in ein Betriebsvermögen.176
8.8 Realteilung.178
8.8.1 Rechtsentwicklung.178
8.8.2 Begriff der Realteilung.178
8.8.3 Gewinnneutrale Realteilung.180
8.8.4 Sicherungsklauseln.180
8.8.4.1 Sperrfrist.180
8.8.4.2 Körperschaftsklausel.181
8.8.4.3 Veräußerungs-Körperschaftssperrfrist.181
8.8.5 Realteilung mit Spitzenausgleich.182
9 Stille Gesellschaft.183
9.1 Grandlagen.183
9.2 Abgrenzung stille Gesellschaft - partiarisches Darlehen:.183
9.3 Besteuerung des typisch stillen Gesellschafters.184
9.3.1 Einnahmen des typisch stillen Gesellschafters.184
9.3.2 Werbungskosten bei typisch stiller Gesellschaft.185
9.3.3 Verluste des stillen Gesellschafters.185
9.3.4 Kapitalertragsteuer.187
9.3.5 Gewerbesteuer.188
9.4 Besteuerung des atypisch stillen Gesellschafters.188
9.4.1 Minmternehmerschaft.188
9.4.2 Gewinnermittlung.188
9.4.3 Verluste aus Innengesellschaften mit Kapitalgesellschaften.189
9.4.4 Gewerbesteuer.189
9.5 Umsatzsteuer.190
10 Unterbeteiligung.191
10.1 Überblick.191
10.2 Typische echte Unterbeteiligung.192
10.3 Atypische echte Unterbeteiligung.192
10.4 Unechte Unterbeteiligung.193
11 FamHienpersonengeseilschaften.194
11.1 Begriff und Grundsätze.194
11.2 Zivilrechtliche Anerkennung der FamilienpersoaengeseHschaft.195
11.2.1 Zivilrechtliche Formerfordemisse.195
11.2.2 Bestellung eines Ergänzungspflegers.195
11.2.3 Vormundschaitsgerichtliche Genehmigung.196
Inhaltsverzeichnis XIII
11.3 Tatsächliche Durchführung des Gesellschaftsvertrages.196
11.3.1 Angehörige als stille Gesellschafter oder ünterbeteiligte.196
11.3.2 Angehörige als Mitunternehmer.197
11.3.2.1 Mitunternehmerrisiko.198
11.3.2.2 Mitunternehmerinitiative.198
11.3.3 Zeitliche Aspekte.199
11.4 Prüfung der Angemessenheit der Gewinnverteilung.199
11.4.1 Angehörige als Mitunternehmer.199
11.4.1.1 Grandsätze.199
11.4.1.2 Realer Wert des Betriebsvermögens.199
11.4.1.3 Realer Wert des Gesellschaftsanteils.200
11.4.1.4 Ermittlung des nachhaltig zu erwartenden Gewinns.200
11.4.2 Angehörige als typische stille Gesellschafter und typisch Unterbeteiligte.200
11.4.3 Kapitalverzinsung bei Beteiligung nicht mitarbeitender Familienangehöriger.200
11.4.3.1 Bemessungsgrundlage.200
11.4.3.2 Renditesätze.201
11.4.4 Beispielsfalle zum angemessenen Gewinnanteil.201
12 Verluste bei beschränkt haftenden Gesellschaftern (§ 15a EStG).205
12.1 Zielsetzung des § 15a EStG.205
12.2 Handelsrecht.205
12.2.1 Handelsrechtliche Grandsätze.205
12.2.2 Einlage.206
12.3 Steuerrechtliche Grundsätze.206
12.3.1 Kein Verlustzurechnungsverbot.206
12.3.2 Ausgleichs- und Abzugsverbot.206
12.3.3 Verrechnungsgebot.206
12.4 Regeln zur Auflösung negativer Kapitalkonten und § 15a EStG.208
12.4.1 Grundsätze.208
12.4.2 Fälle des Wegfalls negativer Kapitalkonten.209
12.4.3 Nachholung unterlassener Nachversteuerung.209
12.5 Grandbegriffe des § 15a EStG.210
12.5.1 Kapitalkonto i. S. d. § 15a Abs. 1 Satz 1 EStG.210
12.5.1.1 Begriff des
Kapitalkontos
im Handelsrecht.210
12.5.1.2 Begriff des Kapitalkontos im Steuerrecht.211
12.5.1.3 Unterschied Ergänzungsbilanzen - Sonderbilanzen.212
12.5.2 Anteil am Verlust der KG i.S.d. § 15a Abs. 1 Satz 1 EStG.214
12.6 Außenhaftung nach § 171 HGB bei noch nicht erbrachter Hafteinlage.217
12.6.1 Grandsätze des § 15a Abs. 1 Sätze 2 und 3 EStG.217
12.6.2 Bürgschaftsübernahme durch Kommanditisten.220
12.6.3 Atypische Unterbeteiligung.221
12.7 Haftungsminderung(§ 15aAbs. 3 Sätze3 und4EStG).221
12.8 Einlagenmmderang (§ 15a Abs. 3 Sätze 1 und 4 EStG).224
12.8.1 Grandsätze.224
12.8.2 Ausnahmen von § 15a Abs. 3 Satz 1 EStG.225
12.8.2.1 Entnahmen von Konten mit Forderungscharakter.225
12.8.2.2 Einlagenminderung mit Wiederaufleben der unbeschränkt persönlichen Haftung. 225
12.8.3 Behandlung von Einlagen.226
12.8.3.1 Zeitkongruente Einlagen.227
12.8.3.2 Nachgelagerte Einlagen.227
12.8.3.3 Vorgezogene Einlagen.227
12.9 Statuswechsel des Gesellschafters.229
12.9.1 Kommanditist wird Komplementär.229
12.9.2 Komplementär wird Kommanditist.229
I
XIV Inhaltsverzeichnis
12.10 Verrechnung mit künftigen Gewinnen (§ 15a Abs. 2 EStG).230
12.11 Gesellschafterwechsel.230
12.12 Gesonderte Feststellung des verrechenbaren Verlusts.232
12.13 Entsprechende Anwendung des § 15a EStG in anderen Fällen von
Mituntemehmerschaften.232
12.14 Entsprechende Anwendung des § 15a EStG auf andere Gewinneinkunftsarten.233
12.15 Sinngemäße Anwendung des § 15a EStG in Fällen der Überschusseinkunftsarten
(§§ 20 Abs. 1 Nr. 4,21 Abs. 1 Satz 2 EStG).233
12.16 Konkurrenzverhältnis zu anderen Vorschriften.234
12.16.1 Verhältnis des § 15a EStG zu §2 Abs. 3, §10dAbs. 2 EStG.234
12.16.2 Verhältnis des § 15a EStG zu § 2a EStG.235
13 Verlustzuweisungsgesellschaften und Steuerstundungsmodelle.236
13.1 Verlustzuweisungsgesellschaften (§ 2b EStG a-F.).236
13.2 Verluste im Zusammenhang mit Steuerstundungsmodellen (§ 15b EStG).237
13.2.1 Zweck und Wirkungsweise des § 15b EStG.237
13.2.2 Modellhafte Gestaltung (§ 15b Abs. 2 EStG).237
13.2.3 Verlustquote (§ 15b Abs. 3 EStG).238
13.2.4 Nicht betroffene Steuersparmodelle.238
13.2.5 Geschlossene Fonds.238
13.2.6 Einzelinvestitionen.238
13.2.7 Rechtsfolgen.239
13.2.8 VerfahrenCg 15b Abs. 4 EStG).239
14 Zinsschranke (§ 4h EStG).239
14.1 Übersicht.240
14.2
Abzugsfáhigkeit
der Zinsaufwendungen.241
14.2.1 Grandsatz.241
14.2.2 Betriebsbezogene Ermittlung.242
14.2.3 Maßgeblicher Gewinn.243
14.2.4 Zinsaufwendungen.243
14.2.5 Zinserträge.244
14.3 Grenzen der Zinsschranke.244
14.3.1 Freigrenze (§ 4h Abs. 2 Buchst,
a
EStG).244
14.3.2 Nicht konzernangehörige Betriebe (§ 4h Abs. 2 Buchst,
h
EStG).244
14.3.3 Konzern-Escape-Klausel (§ 4h Abs. 2 Buchst,
с
EStG).245
14.4 Zinsvortrag.245
14.5 Weitere Regeln zur Anwendung bei Personengesellschaften.246
14.5.1 Zinsen aus Gesellschafterdarlehen.246
14.5.2 Zinssaldo.247
14.5.3 Zu hohe Gesellschafterfremdfinanzienmg.247
14.5.4 Zinsschranke bei vermögensverwaltenden Personengesellschaften.247
14.5.5 Untergang des Zinsvortrags bei Mitunternehmern.247
14.6 Verhältnis des §4h EStG zu anderen Vorschriften.248
15 Gewinnthesaurierung bei Personenunternehmen (§ 34a EStG).248
15.1 Überblick.248
15.2 Thesauriemngsbegünstigung.250
15.2.1 Persönlicher Anwendungsbereich.250
15.2.2 Sachlicher Anwendungsbereich.250
15.3 Thesaurierung im Einzelnen.251
15.3.1 Grundsatz.251
15.3.2 Begünstigungsfähiger Gewinn, Begünstigungsbetrag und nachzuversteuernder Betrag. 251
15.4 Besonderheiten bei Personengesellschaften.252
15.4.1 Ermittlung des nicht entnommenen Gewinns.252
15.4.2 Ausübung des Wahlrechts.253
Inhaltsverzeichnis
XV
15.4.3 Doppel- und mehrstöckige Personengesellschaften.254
15.5 Nachversteuerung.255
15.5.1 Nachversteuerungsbetrag.255
15.5.2 Entnahme der Thesaurierungssteuer.255
15.5.3 Reihenfolge der Verwendung des nicht entnommenen Gewinns.256
15.5.4 Ermittlung des nachversteuerangspflichtigen Betrags.256
15.5.5 Übertragung und Überfuhrung von Wirtschaftsgütern.257
15.5.6 Gesetzliche Fälle der Nachversteuerung.257
16 Gewerbesteuer.258
16.1 Rechtsentwicklung.258
16.2 Zuständigkeiten und Steuerverfahren.259
16.3 Steuergegenstand.260
16.4 Gewerbesteuerpflicht.260
16.4.1 Gewerbesteuerpflicht der Einzelunternehmen.260
16.4.2 Gewerbesteuerpflicht der Personengesellschaften.260
16.4.3 Gewerbesteuerpflicht der Kapitalgesellschaften und wirtschaftlichen Geschäftsbetriebe_262
16.4.4 Gewerbesteuerliche Organschaft.263
16.5 Gewerbeertrag.264
16.5.1 Ermittlung des Gewerbeertrags.264
16.5.2 Ermittlung des Gewinns aus Gewerbebetrieb bei Personenunternehmen.264
16.5.2.1 Gewerbesteuerlicher Gewinn.264
16.5.2.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Personenunternehmen.265
16.5.2.3 Beteiligungen an Kapitalgesellschaften.265
16.5.2.4 Weitere Besonderheiten bei der Ermittlung des Gewerbeertrags.266
16.5.3 Gewerbeverlust (§ 10a GewStG).266
16.5.4 Ermittlung des Gewinns aus Gewerbebetrieb bei Körperschaften,
Personenvereinigungen und Vermögensmassen.267
16.5.5 Wegfall des Abzugs der Gewerbesteuer als Betriebsausgabe.267
16.6 Gewerbesteuerliche Hinzurechnungen.268
16.6.1 Übersicht.268
16.6.2 Hinzurechnungstatbestände nach § 8 Nr. 1 Buchst, a-f GewStG.268
16.6.2.1 Entgelte für Schulden (§ 8 Nr. 1 Buchst,
a
GewStG).268
16.6.2.2 Renten und dauernde Lasten (§ 8 Nr. 1 Buchst,
b
GewStG).269
16.6.2.3 Gewinnanteile des stillen Gesellschafters (§ 8 Nr. 1 Buchst,
с
GewStG).270
16.6.2.4 Miet- und Pachtzinsen {§ 8 Nr. 1 Buchst,
å
und
e
GewStG).270
16.6.2.5 Aufwendungen für die zeitlich befristete Überlassung von Rechten
(§ 8 Abs. 1 Buchst,
f
GewStG).270
16.6.2.6 Hinzurechnungsfreibetrag.271
16.6.3 Gewinnanteile von Komplementären bei KGaA (§ 8 Nr. 4 GewStG).272
16.6.4 Dividendenerträge aus Anteilen im Streubesitz (§ 8 Nr. 5 GewStG).272
16.6.5 Anteile am Verlust in- oder ausländischer Personengesellschaften (§ 8 Nr. 8 GewStG). 273
16.7 Gewerbesteuerliche Kürzungen.273
16.7.1 Übersicht.273
16.7.2 Kürzung für betrieblichen Grundbesitz (§ 9 Nr. 1 GewStG).273
16.7.3 Anteile am Gewinn von Personengesellschaften {§ 9 Nr. 2 GewStG).274
16.7.4 Erträge aus inländischen Schachtelbeteiligungen (§ 9 Nr. 2a GewStG).274
16.7.5 Gewinne aus ausländischen Betriebsstätten (§ 9 Nr. 3 GewStG).275
16.7.6 Spenden (§ 9 Nr. 5 GewStG).275
16.7.7 Gewinne aus Schachtelbeteiligungen an aktiv tätigen Auslandsgesellschaften
{§ 9 Nr. 7 GewStG).275
16.7.8 Gewinne aus Beteiligungen an Auslandsgesellschaften im
DBA-Fall
(§ 9 Nr. 8 GewStG) . 275
16.8 Ermittlung der Gewerbesteuer.276
16.8.1 Grandsatz.276
І
XVI Inhaltsverzeichnis
16.8.2 Steuermesszahl (§ 11 Abs. 2 GewStG).276
16.9 Gewerbesteueranrechung nach § 35 EStG.277
16.9.1 Inhalt und Zielrichtung.277
16.9.2 Gewerbliche Einkünfte.278
16.9.3 Anrechnungsvolumen.278
16.9.4 Begrenzung der Tarifermäßigung.279
16.9.5 Besonderheiten bei Mitunternehmerschanen.280
Teil
С
GmbH & Co. KG
1 Besonderheiten der Rechtsform.282
2 Arten.283
2.1 Personen- und beteiligungsidentische GmbH & Co. KG.283
2.2 GmbH-beherrschte GmbH & Co. KG.284
2.3 Einheits-GmbH & Co. KG.284
2.4 Doppelstöckige GmbH & Co. KG.284
2.5 Publikums-GmbH & Co. KG.284
2.6 Weitere Rechtsformen.285
3 Handelsrechtliche Verhältnisse.285
3.1 Rechtsnatur und Entstehung.285
3.2 Jahresabschluss, Prüfung und Offenlegung.285
3.3 Finanzierung.286
3.4 Gewinnanteile.287
3.5 Geschäftsführung.287
3.6 Haftung.287
4 Grundsätze der steuerlichen Behandlung.288
4.1 Allgemeines.288
4.2 Gewerbliche Einkünfte.288
4.3 Mitunternehmerschaft.289
4.3.1 Mitunternehmerschaft der Komplementär-GmbH.289
4.3.2 Mimnternehmerschaft der Kommanditisten.289
5 Betriebsvermögen der GmbH & Co. KG und Sondervergütungen.289
5.1 Betriebsvermögen und Sonderbetriebs vermögen bei der KG.289
5.2 Anteile an der Komplementär-GmbH, GmbH-Ausschüttungen.290
5.3 Tätigkeitsvergütungen.294
5.3.1 Geschäftsmhrergehälter.294
5.3.1.1 Der Geschäftsführer der GmbH ist nicht Personengesellschafter der KG
(Fremdgeschäftsführer).294
5.3.1.2 13er Geschäftsführer der GmbH ist Personengesellschafter der KG.295
5.3.2 Pensionszusagen.296
6 Gewinnverteilung bei der GmbH & Co. KG.297
6.1 Grundsätze.297
6.2 Arbeitseinsatz.297
6.3 Risikotragung.297
6.4 Kapitaleinsatz.297
6.5 Unangemessene Gewinnbeteiligung.,.298
6.5.1 Verdeckte Gewinnausschüttung.298
6.5.2 Unangemessen niedriger Gewinnanteil der GmbH.299
6.5.3 Unangemessen hoher Gewinnanteil der GmbH.300
Inhaltsverzeichnis XVII
Teil
D
Umsatzsteuerliche Fragen bei Personengesellschaften
1 Die Unternehmereigenschaft der Personengesellschaft.302
2 Beginn der unternehmerischen Tätigkeit.304
3 Ende der unternehmerischen Tätigkeit.304
3.1 Auflösung einer Personengesellschaft durch Liquidation.305
3.2 Auflösung einer Personengesellschaft durch Austritt aller Gesellschafter bis auf einen . 305
3.2.1 Ein Gesellschafter erwirbt alle Anteile der übrigen Gesellschafter.305
3.2.2 Ausscheiden aller Gesellschafter bis auf einen gegen Abfindung seitens der Gesellschaft. 306
3.3 Verschmelzung.306
4 Die Unternehmereigenschaft des Gesellschafters einer Personengesellschaft.306
5 Leistungsaustausch bei der Gründung einer Personengesellschaft.307
5.1 Leistungen der Personengesellschaft.307
5.2 Leistungen des Gesellschafters bei Gründung.310
6 Leistungen der Gesellschaft an Gesellschafter oder diesen nahestehende Personen
außerhalb des Griindungsvorganges.311
6.1 Unentgeltliche Leistungen der Gesellschaft.311
6.2 Entgeltliche Leistungen der Gesellschaft.312
7 Leistungen des Gesellschafters an die Gesellschaft.312
7.1 Geschäftsführangsleistungen.312
7.2 Leistungen außerhalb der Geschäftsführung.316
Teil
E
Verfahrensrechtliche Besonderheiten bei der Besteuerung
von Personengesellschaften
1 Einheitliche und gesonderte Feststellung der Besteuerungsgrundlagen.318
2 Erklärungspflichten im Feststellungsverfahren.320
3 Adressierung und Bekanntgabe von Bescheiden an Personengesellschaften.321
3.1 Adressierung und Bekanntgabe bei Bescheiden, die die Personengesellschaft
als solche betreffen.321
3.2 Adressierung und Bekanntgabe bei Bescheiden, welche die Gesellschafter betreffen.324
3.3 Die Bekanntgabe von einheitlichen Feststellungsbescheiden an Empfangs¬
bevollmächtigte gemäß § 183
АО
.326
4 Besonderheiten in Rechtsbehelfsverfahren gegen einheitliche und gesonderte
Feststellungsbescheide.330
4.1 Einschränkung der Rechtsbehelfsbefugnis (§ 352
АО)
.330
4.1.1 Einsprachsbefugnis des vertretungsberechtigten Geschäftsführers.331
4.1.2 Der Einsprachsbevollmächtigte i. S.v. §352 Abs. 2
АО
.332
4.1.3 Einsprachsbefugnis einzelner Feststellungsbeteiligter.333
4.2 Einschränkung der Hinzuziehung (§ 360
АО)
.334
4.3 Besonderheiten bei der Aussetzung der Vollziehung (§ 361 Abs. 2 und 3
АО,
SööAbs^FGO).
334
5 Verfahrensrechtliche Behandlung der stillen Gesellschaft.335
5.1 Verfahrensrechtliche Behandlung der typisch stillen Gesellschaft.336
5.2 Verfahrensrechtliche Behandlung der atypisch stillen Gesellschaft.336
6 Unterbeteiligung an einer Personengesellschaft.337
7 Korrekturen von einheitlichen und gesonderten Feststellungen.339
8 Feststellungsverjährung für einheitliche und gesonderte Feststellungen.340
Inhaltsverzeichnis
Kapitel
II Die
Besteuerung der Kapitalgesellschaften
Teil
F
Allgemeines zur GmbH
Teil
G
Gründung
1 Besonderheiten.346
2 Die Gründungsgesellschafter.346
3 Sitz der Gesellschaft.346
4 Firma.347
5 Gegenstand des Unternehmens.347
6 Der Gesellschaftsvertrag.347
6.1 Rechtsnatur.548
6.2 Notwendiger Inhalt.
348
6.3 Fakultativer Inhalt.348
6.4 Formvorschriften.352
6.5 Fehlerhafter Gesellschaftsvertrag.352
6.6 Änderungen durch das MoMiG.352
7 Die einzelnen Stadien der Gründung.352
7.1 Vorgriindungsstadium.353
7.1.1 Gesellschaftsrechtliche Beurteilung.353
7.2 Steuerliche Beurteilung.354
7.3 Buchführangspflicht.354
7.4 Haftung der Gesellschafter.354
8 Das eigentliche Gründungsstadium (Vorgesellschaft).355
8.1 Gesellschaftsrechtliche Beurteilung.355
8.2 Steuerliche Beurteilung.355
8.3 Buchführangspflicht.356
9 Stammkapital und Stammeinlage.356
9.1 Bareinlage.357
9.2 Sacheinlage.359
9.2.1 Überblick.359
9.2.2 Bewertung.359
9.2.3 Sachgründungsbericht.359
9.2.4 Gegenstand der Einlage.360
9.3 Verdeckte Sacheinlage.361
9.4 Änderung von Bar- in Sacheinlagen und umgekehrt.361
10 Die bllanziell« und steuerliche Behandlung der Einlagen.362
10.1 Allgemeines.362
10.2 Behandlung eines Agios.363
10.3 Sacheinlage.363
10.3.1 Übertragung eines Wirtschaftsguts aus dem Privatvermögen.364
10.3.2 Übertragung von Wirtschaftsgütern des Betriebsvermögens.364
10.3.3 Übertragung eines Betriebs, Teilbetriebs oder Mitunternehmeranteils.365
10.3.3.1 Wahlrecht {§ 20 UmwStG).365
10.3.3.2 Voraussetzungen des Wahlrechts.366
10.3.3.3 Buchwertfortfuhrang.
зб7
10.3.3.4 Zwischenwertansatz.372
10.3.3.5 Ansatz des gemeinen Wertes.374
10.3.4 Einbringung von Mitunternehmeranteilen.375
10.3.4.3 Pensionszusagen.376
10.3.5 Einbringung von Anteilen an einer Kapitalgesellschaft.376
10.3.5.1 Ansatz durch die GmbH.376
10.3.5.2 Folgen für den Gesellschafter.377
Inhaltsverzeichnis
XIX
10.3.6 Veräußerung nach Einbringung (Einbringungsgeborene Anteile).378
10.3.6.1 Einbringungsgewinn
I.
.378
10.3.6.2 Einbringungsgewinn
II
.379
10.3.6.3 Nachweispflicht.380
11 Griindungskosten.380
12 Haftungsfragen.380
12.1 »Unechte« Vorgesellschaft.380
12.2 Die Vorgesellschaft gelangt nicht zur Eintragung.381
12.3 Haftung nach § 11 Abs. 2 GmbHG.381
12.4 Vorbelastungs- und Unterbilanzhaftung.382
12.5 Differenzhaftung (§ 9 GmbHG).382
12.6 Gründerhaftung (§ 9a GmbHG).382
12.7 Voreinzahlung von Einlagen.383
12.8 Ausfallhaftung (§ 24 GmbHG).383
12.9 Grundsatz der Kapitalerhaltung.383
Teil
H
Die Organe der GmbH
1 Die Gesellschafterversammlung.384
2 Beirat/Aufsichtsrat.385
3 Geschäftsführer.385
3.1 Organ der Gesellschaft.386
3.1.1 Bestellung des Geschäftsführers.386
3.1.2 Vertretungsbefugnis.386
3.1.3 Geschäftsführangsbefugnis.387
3.1.4 Abberufung.387
3.2 Anstellungsvertrag.387
3.3 Pflichten und Haftung des Geschäftsführers.387
3.4 Die Geschäftsführervergütung im Steuerrecht.388
3.4.1 Einkunftsart.388
3.4.2 Sozialversicherangspflicht.389
3.4.3 Pkw-Gestellung durch die GmbH.390
3.4.4 Fernsprechanlagen/Personalcomputer.392
3.4.5 Überlassung einer Wohnung oder Unterkunft.393
3.4.6 Versicherung gegen Haftungsrisiken des Geschäftsführers.394
3.4.7 Abfindungen.394
3.4.8 Betriebliche Altersversorgung.395
3.4.9 Werbungskosten.396
3.4.9.1 Arbeitszimmer.396
3.4.9.2 Sonstige Werbungskosten.397
3.4.10 Sonderausgaben.397
3.4.10.1 Rechtslage bis Veranlagungszeitraum 2004 und Günstigerregelung.397
3.4.10.2 Rechtslage ab Veranlagungszeitraum 2005.399
Teil
I
Die Besteuerung der GmbH
1 Steuerpflicht.401
1-1 Unbeschränkte Steuerpflicht.401
1.1.1 Beginn.401
1-1.2 Geschäftsleitung.401
1-1.3 Sitz.402
1.1.4 Ausländische Kapitalgesellschaften.402
1-2 Beschränkte Steuerpflicht.403
2 Ermittlung des zu versteuernden Einkommens.404
XX
Inhaltsverzeichnis
2.1 Der Jahresabschluss der Kapitalgesellschaft.405
2.1.1 Einteilung in Größenklassen.405
2.1.2 Aufstellungspflicht.406
2.1.3 Publizitätspflichten.407
2.1.4 Abschlussprüfung.407
2.1.5 Die Bilanzgliederang nach § 266 HGB.408
2.1.6 Bilanzierung der Finanzanlagen.409
2.1.6.1 Anteile an verbundenen unternehmen.409
2.1.6.2 Ausleihungen an verbundene Unternehmen.410
2.1.6.3 Beteiligungen.410
2.1.6.4 Buchmäßige Behandlung der Finanzanlagen.410
2.1.7 Die bilanzmäßige Darstellung des Eigenkapitals.412
2.1.8 Ergebnisverwendung.415
2.1.9 Verstoß gegen den Grundsatz der Kapitalerhaltung.415
2.1.10 Pensionsrückstellungen.417
2.1.10.1 Handelsrechtliche Passivierangspflicht.418
2.1.10.2 §6aEStG.418
2.1.10.3 Auflösung der Pensionsrückstellung.421
2.1.10.4 Rückdeckungsversicherangen.422
2.1.10.5 Verzicht auf die Pensionszusage.422
2.1.10.6 Übertragung einer Pensionsverpflichtung.424
2.1.11 Steuerrückstellungen.425
2.1.11.1 Gewerbesteuerrückstellung.425
2.1.11.2 Rückstellungen für Körperschaftsteuer und Solidaritätszuschlag.426
2.1.12 Sonderposten mit Rücklagenanteil.428
2.1.13 Die Gewinn- und Verlustrechnung.430
2.2 Steuerbilanz.431
2.2.1 Maßgeblichkeitsgrundsatz.431
2.2.2 Steuerabgrenzung für latente Steuern.433
2.2.3 Notwendigkeit steuerlicher Ausgleichsposten.433
2.3 Verdeckte Gewinnausschüttungen.435
2.3.1 Tatbestand einer verdeckten Gewinnausschüttung.437
2.3.1.1 Vermögensminderang oder verhinderte Vermögensmehrung.437
2.3.1.2 Veranlassung durch das Gesellschaftsverhältnis.439
2.3.2 Bewertung der verdeckten Gewinnausschüttung.441
2.3.3 Rechtsfolgen der verdeckten Gewinnausschüttung.442
2.3.3.1 Hinzurechnung bei der Kapitalgesellschaft.442
2.3.3.2 Steuerliche Folgen der verdeckten Gewinnausschüttung beim Gesellschafter.446
2.3.4
Änderang
von Steuerbescheiden bei verdeckten Gewinnausschüttungen.449
2.3.5 Einzelne Problemfelder der verdeckten Gewinnausschüttung.450
2.3.5.1 Angemessenheit von Geschäftsführergehältern.450
2.3.5.2 Tantieme.455
2.3.5.3 Pensionszusagen.459
2.3.5.4 Wettbewerbsverbot.465
2.3.5.5 Risikogeschäfte.466
2.4 Gesellschafter-Fremdfinanzierung (§ 8a KStG).467
2.4.1 Fassung bis 2003.467
2.4.2 Fassung ab 2004.468
2.4.3 Fassung ab VZ 2007.468
2.4.3.1 Zinsschranke (§ 4h EStG).468
2.4.3.2 Zinsschranke bei Körperschaften {§ 8a KStG).474
2.5 Ei nlagen.477
2.5.1 Offene Einlagen.478
Inhaltsverzeichnis XXI
2.5.2 Verdeckte Einlagen.479
2.5.2.1 Verdeckte Einlage von Anteilen an Kapitalgesellschaften.482
2.5.2.2 Weitere Einzelfalle von verdeckten Einlagen.482
2.5.3 Rechtsfolgen bei der Gesellschaft (§ 8 Abs. 3 KStG).484
2.5.4 Rechtsfolgen beim Gesellschafter.485
2.5.5 Änderung von Steuerbescheiden (§ 32a KStG).486
2.6 Steuerbefreiung nach § 8b KStG.487
2.6.1 Intention des Gesetzgebers.487
2.6.2 Steuerfreiheit der Dividende (§ 8b Abs. 1 KStG).487
2.6.3 Aufwendungen auf die Beteiligung.489
2.6.4 Veräußerungsgewinne (§ 8b Abs. 2 KStG).490
2.6.5 Gewinnminderungen (§ 8b Abs. 3 KStG).491
2.6.6 Beteiligung über eine Personengesellschaft (§ 8b Abs. 6 KStG).493
2.6.7 § 8b KStG und Gewerbesteuer.493
2.7 Die Berücksichtigung von Verlusten.494
2.7.1 Handelsrechtliche Beurteilung.494
2.7.2 Steuerliche Beurteilung.495
2.7.2.1 §2aEStG.495
2.7.2.2 §15aEStG.497
2.7.2.3 Verlustrücktrag/Verlustvortrag.498
2.7.2.4
MantelkauftŞeAbs^KStGîŞScKStG)
.499
2.7.2.5 Mantelkauf nach § 8 Abs. 4 KStG.500
2.7.2.6 MantelkaufgemäßSecKStG.508
2.7.2.7 §10aGewStG.512
2.8 Abziehbare Aufwendungen (§ 9 KStG).513
2.9 Nicht abziehbare Aufwendungen.513
2.9.1 Liebhaberei.513
2.9.2 Abzugsbeschränkung nach § 4 Abs. 5 und 5b EStG.514
2.9.3 §10 KStG.515
2.9.3.1 Abzugsverbot für Aufwendungen zur Erfüllung satzungsmäßiger Zwecke.515
2.9.3.2 Abzugsverbot für Einkommen- und sonstige Personensteuern.515
2.9.3.3 Geldstrafen.516
2.9.3.4 Aufsichtsrats- und ähnliche Vergütungen.517
3 Die tarifliche Körperschaftsteuer.518
3.1 Internationaler Vergleich.518
3.2 Überblick über das Anrechnungsverfahren.518
3.3 Wechsel zur Definitivbesteuerung und zum Halbeinkünfteverfahren.520
3.4 Das neue Körperschaftsteuersystem.520
3.4.1 Körperschaftsteuerguthaben (§ 37 KStG).523
3.4.1.1 System bis VZ 2006.523
3.4.1.2 System ab VZ 2007.523
3.4.2 Ausschüttungen aus ehemaligem EK 02.524
3.4.2.1 Rechtslage bis VZ 2006.524
3.4.2.2 Rechtslage ab VZ 2007.527
3.4.3 Ausschüttungen aus dem Einlagekonto (§ 27 KStG).528
3.4.3.1 Grundprinzip.528
3.4.3.2 Ermittlung und Fortschreibung des steuerlichen Einlagekontos.530
3.4.3.3 Bescheinigung.531
3.4.3.4 Organschaftliche Mehr- oder Minderabfuhrangen.531
3.5 Umwandlung von Rücklagen in Nennkapital und Herabsetzung des Nennkapitals
(§28 KStG).532
3.6 Einlagekonto in Umwandlungsfallen.533
3.6.1 Kapitalgesellschaften in Personengesellschaften.533
Inhaltsverzeichnis
3.6.2 Übrige Fälle.534
4 Organschaft.534
4.1 Motive
fur die
Organschaft.534
4.2 Grundprinzip.53S
4.3 Voraussetzungen der Organschaft.535
4.3.1 Organträger.535
4.3.2 Organgesellschaft.536
4.3.3 Finanzielle Eingliederung.536
4.3.4 Gewinnabffihrungsvertrag.539
4.3.4.1 Handelsrechtliche Voraussetzungen.539
4.3.4.2 Zeitliche Voraussetzungen.540
4.3.4.3 Tatsächliche Durchführung.540
4.3.4.4 Beendigung.541
4.4 Steuerliche Folgen der Organschaft.541
4.4.1 Ermittlung des Einkommens der Organgesellschaft.541
4.4.2 Ausgleichszahlungen (§16 KStG).543
4.4.3 Die Einkommensermittlung beim Organträger.545
4.4.3.1 Allgemeines.545
4.4.3.2 Verdeckte Gewinnausschüttungen.545
4.4.3.3 Rückstellung für Verlustübernahmen.545
4.4.3.4 Teilwertabschreibungen.546
4.4.3.5 Schuldzinsen.546
4.4.3.6 Ausgleichsposten beim Organträger.546
4.5 Verunglückte Organschaften.548
4.6 Gewerbesteuerliche Organschaft.549
Teil
J
Die GmbH & Still im Zivil- und Steuerrecht
1
Motíve
.550
2 Abgrenzung zwischen typisch und atypisch stiller Gesellschaft.550
3 Bilanzielle Behandlung.551
4 Besteuerung.551
4.1 Besteuerung typisch stiller Gesellschaften.551
4.2 Besteuerung atypisch stiller Gesellschaften.553
4.2.1 Allgemeines.553
4.2.2 Besonderheiten bei der GmbH.554
4.2.3 Verlustzuweisungen.555
Teil
К
Veräußerung von Beteiligungen
1 Anwendungsbereich des § 17 EStG.556
1.1 Grundtatbestand.556
1.2 Mittelbare Beteiligungen.,.557
1.3 Eigene Anteile.557
1.4 Anteile im Gesamthandsvermögen.557
1
.5 Einbringungsgeborene Anteile.558
1.6 Infektion.558
1.7 Einlage von Anteilen.559
1.8 Anteile an ausländischen Gesellschaften.560
2 VeriuBcfungsgewinn.561
2.1 Grundfall.56i
2.2 Veräußerung von Teilen einer Beteiligung.562
2.3 Veräußerung gegen Rente.562
2.4 Rückwirkende Änderungen.
56З
Inhaltsverzeichnis XXIII
3 Veräußerungsverluste.563
3.1 Gesetzliche Regelung.563
3.2 Nachträgliche Anschaffungskosten.564
3.2.1 Verdeckte Einlagen.564
3.2.2 Kapitalersetzende Darlehen.565
3.2.2.1 Hingabe des Darlehens in der Krise.565
3.2.2.2 Stehen gelassene Darlehen.565
3.2.2.3 Krisenbestimmte Darlehen.566
3.2.2.4 Finanzplandarlehen.566
3.2.2.5 Bilanzielle Behandlung eigenkapitalersetzender Darlehen.567
3.2.3 Bürgschaftsverluste.567
3.2.4 Drittaurwand.569
4 Unentgeltlicher Erwerb von Anteilen.570
5 Teilentgeltliche Übertragungen.570
6 Liquidation, Kapitalherabsetzung und Einlagenrückgewähr.572
6.1 Liquidation.572
6.2 Kapitalherabsetzung.573
6.3 Einlagenrückgewähr.574
7 Sitzverlegung ins Ausland (§17 Abs. 5 EStG).574
8 Entstehung eines privaten Veräußerungsgewinnes.575
9 Beteiligungen im Betriebsvermögen.576
9.1 Gewerblicher Gewinn.576
9.2 Rücklage nach § 6b EStG.577
9.3 Veräußerung einer Beteiligung durch eine Kapitalgesellschart (§ 8b Abs. 2 bis 5 KStG)_579
10 Wohnsitzwechsel ins Ausland.579
Teil
L
Betriebsaufspaltung
1 Problem.580
2 Gründe für die Betriebsaufspaltung.581
3 Voraussetzungen der Betriebsaufspaltung.581
4
Oie
verschiedenen Arten der Betriebsaufspaltung.582
4.1 Echte und unechte Betriebsaufspaltung.582
4.2 Kapitalistische Betriebsaufspaltung.582
4.3 Mitunternehmerische Betriebsaufspaltung.583
4.4 Umgekehrte Betriebsaufspaltung.583
4.5 Freiberufler-Betriebsaufspaltung.583
5 Die Voraussetzungen der Betriebsaufspaltung im Einzelnen.584
5.1 Personelle Verflechtung.584
5.1.1 Beteiligungsidentität.584
5.1.2 Beherrschungsidentität.584
5.1.3 Personengrappentheorie.585
5.1.4 Einstimmigkeitsabreden.586
5.1.5 Mittelbare Beherrschung.588
5.1.6 Faktische Beherrschung.589
5.1.7 Betriebskapitalgesellschart.589
5.1.8 Ehegattenanteile.589
5.1.9 Anteile von minderjährigen Kindern.590
5-2 Sachliche Verflechtung.591
5.2.1 Wesentliche Betriebsgrandlage.591
5.2.2 Unentgeltliche bzw. verbilligte Nutzungsüberlassung.592
5.2.2.1 Betriebliche Veranlassung.593
5.2.2.2 Private Veranlassung.593
5.2.3 Unangemessen hohe Miete.594
Inhaltsverzeichnis
5.2.4 Berechnung der angemessenen Miete.594
5.3 Geschäftswert hei Betriebsaufspaltung.595
6 Steuerliche Folgen der Betriebsaufspaltung.596
6.1 Anteile am Betriebsunternehmen.5S7
6.2 Sonstiges Betriebsvermögen.598
6.2.1 Aktivierungspflicht.598
6.2.2 Anspruch auf Substanzerhaltung.600
6.3 Darlehen.601
6.4 Arbeitslohn.602
6.5 Gewerbesteuer.603
7 Begründung der Betriebsaufspaltung.604
7.1 Mitunternehmerische Betriebsaufspaltung.604
7.2 Begründung einer sonstigen echten Betriebsaufspaltung.605
7.3 Begründung einer kapitalistischen Betriebsaufspaltung.606
8 Beendigung der Betriebsaufspaltung.606
9 Vermeidung der Aufdeckung stiller Reserven.607
Teil
M
Die Besteuerung der Dividenden
1 Gesellschaftsrecht.608
2 Besteuerung von Dividenden (Privatvermögen).608
2.1 Einführung der Abgeltungsteuer.608
2.2 Zufluss der Dividende.609
2.3 Inkongruente Ausschüttungen.610
2.4 Verdeckte Gewinnausschüttungen.611
2.5 Ausschüttungen aus dem Einlagekonto.611
2.6 Dividende in Form sonstiger Vorteile.612
2.7 Vorabausschüttungen.612
2.8 Ausschüttung nach Kapitalherabsetzung.612
2.9 Kapitalertragsteuer, Kirchensteuer und Solidaritätszuschlag.613
2.10 Werbungskosten.613
3 Beteiligungen im Betriebsvermögen.614
4 Anteile, die von einer Kapitalgesellschaft gehalten werden.615
5 Beteiligung an ausländischen Kapitalgesellschaften.616
6 Nießbrauch an einem Anteil an einer Kapitalgesellschaft.616
Teil N Die Auflösung und die Liquidation der GmbH
1 Die Auflösung der GmbH.618
2 Liquidation.619
3 Liquidationsbesteuerung (§11 KStG).620
3.1 Besteuerungszeitraum.620
3.2 Ermittlung des Liquidationsgewinns.621
3.3 Besteuerung des Liquidationsgewinns.621
3.4 Vermögensverteilung.622
3.4.1 Steuerliche Folgen für die Gesellschaft.622
3.4.2 Steuerliche Folgen für den Gesellschafter.622
4 Verlegung der Geschäftsleitung ins Ausland.623
Teil
О
Umsatzsteuer bei der GmbH
1 Unternehmerfähigkeit der GmbH.624
2 Beginn der Unternehmereigenschaft der GmbH.624
2.1 Neugründungen.624
Inhaltsverzeichnis XXV
2.2 Umwandlungen.626
2.2.1 Spaltungen.626
2.2.2 Verschmelzung.627
2.2.3 Formwechsel.627
2.2.4 Einbringungen im Wege der Einzelrechtsnachfolge durch Sacheinlage.627
3 Ende der Unternehmereigenschaft.628
4 Organschaft.629
5 Das Unternehmen der GmbH.632
6 Leistungsaustausch zwischen der GmbH und ihren Gesellschaftern.632
6.1 Gründungsstadium der GmbH.633
6.2 Veräußerung eines Gesellschaftsanteils bei Fortbestehen der GmbH.634
6.3 Veräußerung von Gesellschaftsanteilen bei Liquidation der GmbH.635
6.4 Leistungsbeziehungen zwischen Gesellschafter und GmbH außerhalb der Gewährung
von Gesellschaftsrechten.635
6.4.1 Leistungen der Gesellschafter an die GmbH.635
6.4.2 Leistungen der GmbH an die Gesellschafter.638
Kapitel
III
Haftungsfragen bei Gesellschaften
Teil
Ρ
Die Haftung des Geschäftsführers und anderer Personen
1 Vorbemerkung.643
2 Haftung der »Vertreter« nach § 69
АО
.644
2.1 Haftender Personenkreis.644
2.2 Die Pflichtverletzung.645
2.3 Der Haftungsschaden.645
2.3.1 Schaden in Form der Nichtfestsetzung bzw. teilweisen Nichtfestsetzung.645
2.3.2 Schaden in Form der nicht rechtzeitigen Festsetzung.646
2.3.3 Schaden bei der Erfüllung des Anspruches.646
2.4 Verschulden.646
2.5 Kausalität zwischen Pflichtverletzung und Schaden.648
2.5.1 Grundsatz der anteiligen Tilgung.648
2.5.2 Feststellung des Haftungsumfangs.649
2.6 Umfang der Haftung.651
3 Die Haftung des Steuerhinterziehers nach § 71
АО
.651
4 Die Haftung bei Organschaft nach § 73
АО
.652
5 Die Eigentümerhaftung nach § 74
АО
.653
6 § 128 HGB: Haftung der OHG-Gesellschafter.655
7 §161 Abs. 2 HGB: Haftung des Komplementärs.655
8 §171 HGB: Haftung des Kommanditisten.655
9 Der Haftungsbescheid.656
Stichwortregister.661 |
adam_txt |
VII
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.
V
Abkürzungsverzeichnis.
XXVII
Kapitel
I Die
Besteuerung der Personengesellschaften
Teil
A
Personengesellschaften - Zivilrecht.
з
1 Gesellschaftsrecht.3
1.1 Zivilrechtliche Grundlagen.3
1.1.1 Zivilrecht und Besteuerung.3
1.1.2 Grundformen des Gesellschaftsrechts.4
1.1.3 Außen- und Innengesellschaften.5
1.1.3.1 Personenaußengesellschaften.6
1.1.3.2 Personeninnengesellschaften.6
1.1.4 Gesamthandsvermögen.7
1.1.5 Typenzwang und Vertragsfreiheit.8
1.2 Gesellschaft des bürgerlichen Rechts.9
1.2.1 Grundlagen.9
1.2.2 Gründung der Gesellschaft.11
1.2.3 Rechte und Pflichten der Gesellschafter.11
1.2.4 Vermögensrechte.12
1.2.5 Haftung.13
1.2.6 Gesellschafterwechsel.13
1.2.7 Beendigung der Gesellschaft.14
1.3 OHG.15
1.3.1 Grundlagen.15
1.3.2 Gründung der Gesellschaft.15
1.3.3 Rechte und Pflichten der Gesellschafter.16
1.3.4 Vermögensrechte.17
1.3.5 Haftung.18
1.3.6 Gesellschafterwechsel.18
1.3.7 Beendigung der Gesellschaft.19
1.4 Kommanditgesellschaft.19
1.4.1 Grundlagen.19
1.4.2 Gründung der Gesellschaft.20
1.4.3 Rechte und Pflichten der Gesellschafter.20
1.4.4 Vermögensrechte.21
1.4.5 Haftung.21
1.4.6 Gesellschafterwechsel.22
1.4.7 Beendigung der Gesellschaft.22
1.5 Partnerschaftsgesellschaft.22
1.5.1 Grundlagen.22
1.5.2 Gründung der Gesellschaft.23
1.5.3 Rechte und Pflichten der Gesellschafter.23
1.5.4 Gewinn- und Verlustverteilung.23
1.5.5 Haftung.23
1.5.6 Gesellschafterwechsel.24
1.5.7 Beendigung der Gesellschaft.24
1.6 Stille Gesellschaft.24
VIII Inhaltsverzeichnis
1.6.1 Grundlagen.24
1.6.2 Gründung
det
Gesellschaft.25
1.6.3 Rechte und Pflichten der Gesellschafter.26
1.6.4 Gewinn- und Verlustverteilung.2-6
1.6.5 Haftung.2S
1.6.6 Gesellschafterwechsel.27
1.6.7 Beendigung der Gesellschaft.27
1.7 Unterbeteiligung.27
1.7.1 Grundlagen.27
1.7.2 Gründung der Gesellschaft.27
1.7.3 Rechte und Pflichten der Gesellschafter.27
1.7.4 Organisation.28
2 Europäisches Gesellschaftsrecht.28
2.1 Vereinheitlichung des Gesellschaftsrechts.28
2.2 Rechtsquellen der Europäischen Union.29
2.2.1 Übersicht.29
2.2.2 EG-Verordnungen.29
2.2.3 EG-Richtlinien.30
2.3 Rechtswahlfreiheit im europäischen Gesellschaftsrecht.31
2.4 Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV).33
2.4.1 Grundlagen.33
2.4.2 Gründung.33
2.4.3 Rechte und Pflichten der Gesellschafter.34
2.4.4 Gewinn- und Verlustyerteilung.34
2.4.5 Haftung.34
2.4.6 Gesellschafterwechsel.34
2.4.7 Beendigung der Gesellschaft.35
2.4.8 Auswirkungen auf andere Rechtsgebiete.34
2.5 Europäische Gesellschaft
(SE)
.35
2.5.1 Grundlagen.35
2.5.2 Gründung.35
2.5.3 Institutionelle Ordnung der Societas Europaea.36
2.5.4 Rechnungslegung.36
2.6 Europäische Genossenschaft
(SCE)
.36
2.7 Europäische Privatgesellschaft
(SPE)
.37
Teil
В
Personengesellschaften - Steuerrecht
1 Besteuerung von Mitunternehmerschaften.38
1.1 Regelung des § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EStG.38
1.1.1 Regelungszweck der Mitunteraehmerschaft.38
1.1.2 Grundlagen.40
1.1.3 Unternehmensteuerreform 2008.43
1.2 Personengesellschaft.45
1.2.1 Übersicht.45
1.2.2 Bruchteilsgemeinschaft.45
1.2.3 Eheliche Gütergemeinschaft.46
1.2.4 Miterbengemeinschaft.46
1.3 Gewerbliche Einkünfte.47
1.3.1 Übersicht.47
1.3.2 Teilweise gewerblich tätige Personengesellschaft (§ 15 Abs. 3 Nr. 1 EStG).48
1.3.2.1 Voraussetzungen und Rechtsfolgen.48
1.3.2.2 Probleme bei selbständiger Arbeit.50
1.3.3 Gewerblich geprägte Personengesellschaft (§15 Abs. 3 Nr. 2 EStG).51
Inhaltsverzeichnis
IX
1.3.3.1 Voraussetzungen und Rechtsfolgen.51
1.3.3.2 Sonderproblem GmbH & Co. GbR.53
1.3.4 Nicht gewerbliche Personengesellschaft.53
1.3.4.1 Andere Gewinneinkünfte.53
1.3.4.2 Überschusseinkünfte.54
1.3.4.3 Zebra-Gesellschaft.54
1.4 Mitunternehmerschaft.56
1.4.1 Begriff des Mituntemehmers.56
1.4.2 Merkmale der Mitunternehmerschaft im Einzelnen.58
1.4.2.1 Erbringen einer Einlage.58
1.4.2.2 Unternehmerinitiative.59
1.4.2.3 Unternehmerrisiko.59
1.4.3 Mitunternehmerschaft bei den einzelnen Gesellschaftsformen.61
1.4.3.1 Gesellschaft des bürgerlichen Rechts.61
1.4.3.2 Offene Handelsgesellschaft.61
1.4.3.3 Kommanditgesellschaft.61
1.4.3.4 Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung.62
1.4.4 Verdeckte Mitunternehmerschaft.63
1.5 Nießbrauch bei Personengesellschaften.64
1.5.1 Überblick.64
1.5.2 Nießbrauch am Gesellschaftsanteil (Vollrechtsnießbrauch).65
1.5.3 Nießbrauch am Gewinnstammrecht.67
1.5.4 Ertragsnießbrauch.67
2 Gewinnermittlung der Personengesellschaft.68
2.1 Gemeinsamkeiten mit Einzelunternehmen.68
2.2 Unterschiede zu Einzelunternehmen.68
2.3 Betriebsvermögen der Personengesellschaft.69
2.3.1 Gesellschaftsvermögen (Gesamthandsvermögen).69
2.3.1.1 Handelsrechtliches Betriebsvermögen.69
2.3.1.2 Notwendiges Betriebsvermögen.69
2.3.1.3 Notwendiges Privatvermögen.71
2.3.2 Sonderbetriebsvermögen.73
2.3.2.1 Übersicht.73
2.3.2.2 Notwendiges Sonderbetriebsvermögen.74
2.3.2.3 Gewillkürtes Sonderbetriebsvermögen.77
2.3.2.4 Bilanzierungskonkurrenz zwischen Einzelunternehmen und
Sonderbetriebsvermögen.79
2.3.3 Sonderbetriebseinnahmen und Sonderbetriebsausgaben.79
2.3.4 Ergänzungsbilanzen der Gesellschafter.80
2.3.5 Steuerliche Gesamtbilanz der Personengesellschaft.81
3 Beziehungen zwischen Gesellschaft und Gesellschafter.82
3.1 Übersicht.82
3.2 Tätigkeitsvergütungen.83
3.2.1 Laufende Vergütungen.83
3.2.2 Versorgungszusagen.85
3.2.2.1 Pensionszusagen.85
3.2.2.2 Witwen/Witwenrenten.88
3.2.2.3 Rückdeckungsversicherang.89
3.2.3 Vergütungen für Dienst- und Werkleistungen.89
3.3 Vergütungen für die Hingabe von Darlehen.91
3.3.1 Forderung des Gesellschafters an die Gesellschaft.91
3.3.2 Verzicht des Gesellschafter auf seine Forderung gegen die Personengesellschaft.92
3.3.3 Darlehen der Gesellschaft an den Gesellschafter.92
Inhaltsverzeichnis
3.3.3.1 Betriebliche Veranlassung des Darlehens.93
3.3.3.2 Fehlende betriebliche Veranlassung des Darlehens.93
3.3.4 Refinanzierung durch Gesellschafter.94
3.4 Vergütungen
fur
die Überlassung von Wirtschaftsgütern.95
3.5 Ausnahmen von § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EStG.97
3.5.1 Veräußerangsgeschäfte zwischen Gesellschafter und Gesellschaft.97
3.5.2 Werklieferangen zwischen Gesellschafter und Gesellschaft.97
3.5.3 Vergütungen des Gesellschafters an die Gesellschaft.98
3.5.4 Leistungsaustausch zwischen den Personengesellschaftem untereinander.98
3.5.5 Leistungsaustausch zwischen gewerblich tätigen Personengesellschaften.98
3.5.5.1 Leistungen einer Schwestergesellschaft, die gewerbliche Einkünfte hat.98
3.5.5.2 Mituntemehmerische Betriebsaufspaltung.99
3.5.5.3 Überlassende Personengesellschaft hat keine gewerblichen Einkünfte.100
3.6 Betrieblicher Schuldzinsenabzug nach § 4 Abs. 4a EStG.100
3.6.1 Grundsatz.100
3.6.2 Über- und Unterentnahmen.101
3.6.3 Berechnungsweise.101
3.6.4 Besonderheiten bei Mitunternehmerschaften.102
4 Übertragung von Wirtschaftsgütern.104
4.1 Problemstellung.104
4.2 Rechtsentwicklung vor dem Steuerentlastongsgesetz 1999/2000/2002.105
4.3 Steuerentlastungsgesetz 1999/2000/2002.106
4.4 Geltende Rechtslage.106
4.4.1 Änderungen.106
4.4.2 Übersicht über § 6 Abs. 5 EStG.107
4.5 Übertragungen im Betriebsvermögen.108
4.5.1 Entgeltliche Übertragungen von Wirtschaftsgütern.108
4.5.1.1 Veräußerung wie unter fremden Dritten.108
4.5.1.2 Veräußerung über dem Teilwert.109
4.5.2 Unentgeltliche Überführung bzw. Übertragung von Wirtschaftsgütern.109
4.5.3 Teilentgeltliche Übertragungen.111
4.5.4 Übertragungen gegen Gewährung oder
Minderang
von Gesellschaftsrechten.111
4.5.4.1 Grundsätze.111
4.5.4.2 Sperrfrist.112
4.5.4.3 Körperschaftsklausel.113
4.6 Reinvestitionsrücklage (§ 6b EStG).114
4.6.1 Rechtslage.114
4.6.2 Veräußerungen der Gesellschaft.116
4.6.3 Veräußerungen der Gesellschafter.116
4.6.4 Übertragung von Anteilen an Kapitalgesellschaften.117
4.6.5 Veräußerung des Mitunternehmeranteils.118
4.7 Übertragungen zwischen Betriebs- und Privatvermögen.119
4.7.1 Entgeltliche Übertragungen.119
4.7.2 Übertragungen gegen Gewährung oder Minderung von Gesellschaftsrechten.119
4.7.3 Unentgeltliche Übertragungen.121
4.7.4 Teilentgeltliche Übertragungen.123
5 Gewinnverteilung.123
5.1 Gesetzliche Gewinnverteilung.123
5.2 Vertragliche Gewinnverteilung.124
5.2.1 Allgemeines.124
5.2.2 Kriterien und Möglichkeiten vertraglicher Gewinnverteilung.124
5.2.3 Steuerrechtliche Beurteilung.125
5.3 Verteilung steuerlicher Mehrgewinne.126
Inhaltsverzeichnis
XI
6
Doppelstöckige Personengesellschaft.127
6.1 Unmittelbare Leistungen bei mittelbarer Beteiligung.127
6.2 Rechtsfolgen.128
6.3 Mehrstöckige Personengesellschaft.129
6.4 Atypische Unterbeteiligung.129
6.5 Mittelbare Beteiligung über eine Kapitalgesellschaft.130
7 Gründung von Personengesellschaften.130
7.1 Überblick.130
7.2 Bargründung.131
7.3 Sachgründung.132
7.3.1 Einbringung gegen Gewährung von Gesellschaftsrechten.132
7.3.2 Einbringung einzelner Wirtschaftsgüter des Betriebsvermögens.132
7.3.3 Einbringung einzelner Wirtschaftsgüter des Privatvermögens.133
7.4 Einbringung in eine Personengesellschaft (§ 24 UrnwStG).133
7.4.1 Bedeutung und Inhalt des § 24 UmwStG.133
7.4.2 Betrieb, Teilbetrieb oder Mitunternehmeranteil.135
7.4.3 Einbringung gegen Gewährung von Gesellschaftsrechten.135
7.4.4 Bewertungswahlrecht (§ 24 Abs. 2 UmwStG).136
7.4.4.1 Übersicht.136
7.4.4.2 Buchwertfortführung.137
7.4.4.3 Zwischenwertansatz.140
7.4.4.4 Ansatz des gemeinen Werts.143
7.4.4.5 Sperrfrist für eingebrachte Anteile an Körperschaften.144
7.4.5 Ausgleichszahlungen.145
7.4.5.1 Zuzahlung in das Privatvermögen.145
7.4.5.2 Zuzahlung in das Betriebsvermögen.147
7.4.6 Zeitpunkt der Einbringung.148
7.5 Eintritt von Mitunternehmern.148
7.6 Unentgeltliche Übertragung.150
8 Ausscheiden von
Mŕtuntemehmern
(§16 EStG).150
8.1 Zivilrechtliche Grandlagen.150
8.2 Ausscheiden des Mitunternehmers.151
8.2.1 Übersicht über die ertragsteuerlichen Rechtsfolgen.151
8.2.2 Abfindung über dem Buchwert.152
8.2.2.1 Behandlung beim Ausscheidenden.152
8.2.2.2 Behandlung bei den Altgesellschaftern.155
8.2.2.3 Abfindung eines lästigen Gesellschafters.155
8.2.3 Abfindung unter dem Buchwert.155
8.2.3.1 Behandlung beim Ausscheidenden.155
8.2.3.2 Behandlung bei den Artgesellschaftern.156
8.2.4 Abfindung in Form von Renten- oder Ratenzahlungen.156
8.2.4.1 Veräußerung eines Mitunternehmeranteils gegen Rente.156
8.2.4.2 Veräußerung eines Mitunternehmeranteils gegen Kaufpreisraten.158
8.2.4.3 Übertragung eines Mitunternehmeranteils gegen Versorgungsleistungen.159
8.2.5 Ausscheiden des Gesellschafters bei negativem Kapitalkonto.161
8.2.5.1 Ausscheiden eines unbeschränkt haftenden Gesellschafters.161
8.2.5.2 Ausscheiden eines beschränkt haftenden Gesellschafters.163
8.3 Veräußerung des Mituntemehmeranteils an Dritte (Gesellschafterwechsel).164
8.3.1.1 Behandlung beim Veräußerer.164
8.3.1.2 Behandlung beim Erwerber.164
8.3.2 Sonderbetriebsvermögen bei Veräußerung des Mituntemehmeranteils.165
8.4 Veräußerung eines Teils eines Mituntemehmeranteils.166
8.5 Unentgeltliche Übertragung eines Mitunternehmeranteils.167
Inhaltsverzeichnis
8.5.1 Grundsätze.167
8.5.2 Übertragung des gesamten Mitunternehmeranteils.167
8.5.2.1 Übertragung von funktional wesentlichem Sonderbetriebsvermögen.167
8.5.2.2 Übertragung von nicht funktional wesentlichem Sonderbetriebsvermögen.168
8.5.3 Unentgeltliche Aufnahme in ein Einzelunternehmen.168
8.5.4 Unentgeltliche Übertragung eines Teils eines Mitunternehmeranteils.168
8.5.5 Entstehung einer mitunternehmerischen Betriebsaufspaltung.169
8.6 Ausscheiden des Gesellschafters durch Tod.170
8.6.1 Übersicht.170
8.6.2 Fortsetzungsklausel.I71
8.6.3 Einfache Nachfolgeklausel.I72
8.6.4 Qualifizierte Nachfolgeklausel.173
8.6.5 Eintrittsklausel.174
8.6.6 Auflösungsklausel.174
8.7 Sachwertabfindung.175
8.7.1 Grundsätze.175
8.7.2 Sachwertabfindung in das Privatvermögen des weichenden Gesellschafters.175
8.7.3 Sachwertabfmdung in ein Betriebsvermögen.176
8.8 Realteilung.178
8.8.1 Rechtsentwicklung.178
8.8.2 Begriff der Realteilung.178
8.8.3 Gewinnneutrale Realteilung.180
8.8.4 Sicherungsklauseln.180
8.8.4.1 Sperrfrist.180
8.8.4.2 Körperschaftsklausel.181
8.8.4.3 Veräußerungs-Körperschaftssperrfrist.181
8.8.5 Realteilung mit Spitzenausgleich.182
9 Stille Gesellschaft.183
9.1 Grandlagen.183
9.2 Abgrenzung stille Gesellschaft - partiarisches Darlehen:.183
9.3 Besteuerung des typisch stillen Gesellschafters.184
9.3.1 Einnahmen des typisch stillen Gesellschafters.184
9.3.2 Werbungskosten bei typisch stiller Gesellschaft.185
9.3.3 Verluste des stillen Gesellschafters.185
9.3.4 Kapitalertragsteuer.187
9.3.5 Gewerbesteuer.188
9.4 Besteuerung des atypisch stillen Gesellschafters.188
9.4.1 Minmternehmerschaft.188
9.4.2 Gewinnermittlung.188
9.4.3 Verluste aus Innengesellschaften mit Kapitalgesellschaften.189
9.4.4 Gewerbesteuer.189
9.5 Umsatzsteuer.190
10 Unterbeteiligung.191
10.1 Überblick.191
10.2 Typische echte Unterbeteiligung.192
10.3 Atypische echte Unterbeteiligung.192
10.4 Unechte Unterbeteiligung.193
11 FamHienpersonengeseilschaften.194
11.1 Begriff und Grundsätze.194
11.2 Zivilrechtliche Anerkennung der FamilienpersoaengeseHschaft.195
11.2.1 Zivilrechtliche Formerfordemisse.195
11.2.2 Bestellung eines Ergänzungspflegers.195
11.2.3 Vormundschaitsgerichtliche Genehmigung.196
Inhaltsverzeichnis XIII
11.3 Tatsächliche Durchführung des Gesellschaftsvertrages.196
11.3.1 Angehörige als stille Gesellschafter oder ünterbeteiligte.196
11.3.2 Angehörige als Mitunternehmer.197
11.3.2.1 Mitunternehmerrisiko.198
11.3.2.2 Mitunternehmerinitiative.198
11.3.3 Zeitliche Aspekte.199
11.4 Prüfung der Angemessenheit der Gewinnverteilung.199
11.4.1 Angehörige als Mitunternehmer.199
11.4.1.1 Grandsätze.199
11.4.1.2 Realer Wert des Betriebsvermögens.199
11.4.1.3 Realer Wert des Gesellschaftsanteils.200
11.4.1.4 Ermittlung des nachhaltig zu erwartenden Gewinns.200
11.4.2 Angehörige als typische stille Gesellschafter und typisch Unterbeteiligte.200
11.4.3 Kapitalverzinsung bei Beteiligung nicht mitarbeitender Familienangehöriger.200
11.4.3.1 Bemessungsgrundlage.200
11.4.3.2 Renditesätze.201
11.4.4 Beispielsfalle zum angemessenen Gewinnanteil.201
12 Verluste bei beschränkt haftenden Gesellschaftern (§ 15a EStG).205
12.1 Zielsetzung des § 15a EStG.205
12.2 Handelsrecht.205
12.2.1 Handelsrechtliche Grandsätze.205
12.2.2 Einlage.206
12.3 Steuerrechtliche Grundsätze.206
12.3.1 Kein Verlustzurechnungsverbot.206
12.3.2 Ausgleichs- und Abzugsverbot.206
12.3.3 Verrechnungsgebot.206
12.4 Regeln zur Auflösung negativer Kapitalkonten und § 15a EStG.208
12.4.1 Grundsätze.208
12.4.2 Fälle des Wegfalls negativer Kapitalkonten.209
12.4.3 Nachholung unterlassener Nachversteuerung.209
12.5 Grandbegriffe des § 15a EStG.210
12.5.1 Kapitalkonto i. S. d. § 15a Abs. 1 Satz 1 EStG.210
12.5.1.1 Begriff des
Kapitalkontos
im Handelsrecht.210
12.5.1.2 Begriff des Kapitalkontos im Steuerrecht.211
12.5.1.3 Unterschied Ergänzungsbilanzen - Sonderbilanzen.212
12.5.2 Anteil am Verlust der KG i.S.d. § 15a Abs. 1 Satz 1 EStG.214
12.6 Außenhaftung nach § 171 HGB bei noch nicht erbrachter Hafteinlage.217
12.6.1 Grandsätze des § 15a Abs. 1 Sätze 2 und 3 EStG.217
12.6.2 Bürgschaftsübernahme durch Kommanditisten.220
12.6.3 Atypische Unterbeteiligung.221
12.7 Haftungsminderung(§ 15aAbs. 3 Sätze3 und4EStG).221
12.8 Einlagenmmderang (§ 15a Abs. 3 Sätze 1 und 4 EStG).224
12.8.1 Grandsätze.224
12.8.2 Ausnahmen von § 15a Abs. 3 Satz 1 EStG.225
12.8.2.1 Entnahmen von Konten mit Forderungscharakter.225
12.8.2.2 Einlagenminderung mit Wiederaufleben der unbeschränkt persönlichen Haftung. 225
12.8.3 Behandlung von Einlagen.226
12.8.3.1 Zeitkongruente Einlagen.227
12.8.3.2 Nachgelagerte Einlagen.227
12.8.3.3 Vorgezogene Einlagen.227
12.9 Statuswechsel des Gesellschafters.229
12.9.1 Kommanditist wird Komplementär.229
12.9.2 Komplementär wird Kommanditist.229
I
XIV Inhaltsverzeichnis
12.10 Verrechnung mit künftigen Gewinnen (§ 15a Abs. 2 EStG).230
12.11 Gesellschafterwechsel.230
12.12 Gesonderte Feststellung des verrechenbaren Verlusts.232
12.13 Entsprechende Anwendung des § 15a EStG in anderen Fällen von
Mituntemehmerschaften.232
12.14 Entsprechende Anwendung des § 15a EStG auf andere Gewinneinkunftsarten.233
12.15 Sinngemäße Anwendung des § 15a EStG in Fällen der Überschusseinkunftsarten
(§§ 20 Abs. 1 Nr. 4,21 Abs. 1 Satz 2 EStG).233
12.16 Konkurrenzverhältnis zu anderen Vorschriften.234
12.16.1 Verhältnis des § 15a EStG zu §2 Abs. 3, §10dAbs. 2 EStG.234
12.16.2 Verhältnis des § 15a EStG zu § 2a EStG.235
13 Verlustzuweisungsgesellschaften und Steuerstundungsmodelle.236
13.1 Verlustzuweisungsgesellschaften (§ 2b EStG a-F.).236
13.2 Verluste im Zusammenhang mit Steuerstundungsmodellen (§ 15b EStG).237
13.2.1 Zweck und Wirkungsweise des § 15b EStG.237
13.2.2 Modellhafte Gestaltung (§ 15b Abs. 2 EStG).237
13.2.3 Verlustquote (§ 15b Abs. 3 EStG).238
13.2.4 Nicht betroffene Steuersparmodelle.238
13.2.5 Geschlossene Fonds.238
13.2.6 Einzelinvestitionen.238
13.2.7 Rechtsfolgen.239
13.2.8 VerfahrenCg 15b Abs. 4 EStG).239
14 Zinsschranke (§ 4h EStG).239
14.1 Übersicht.240
14.2
Abzugsfáhigkeit
der Zinsaufwendungen.241
14.2.1 Grandsatz.241
14.2.2 Betriebsbezogene Ermittlung.242
14.2.3 Maßgeblicher Gewinn.243
14.2.4 Zinsaufwendungen.243
14.2.5 Zinserträge.244
14.3 Grenzen der Zinsschranke.244
14.3.1 Freigrenze (§ 4h Abs. 2 Buchst,
a
EStG).244
14.3.2 Nicht konzernangehörige Betriebe (§ 4h Abs. 2 Buchst,
h
EStG).244
14.3.3 Konzern-Escape-Klausel (§ 4h Abs. 2 Buchst,
с
EStG).245
14.4 Zinsvortrag.245
14.5 Weitere Regeln zur Anwendung bei Personengesellschaften.246
14.5.1 Zinsen aus Gesellschafterdarlehen.246
14.5.2 Zinssaldo.247
14.5.3 Zu hohe Gesellschafterfremdfinanzienmg.247
14.5.4 Zinsschranke bei vermögensverwaltenden Personengesellschaften.247
14.5.5 Untergang des Zinsvortrags bei Mitunternehmern.247
14.6 Verhältnis des §4h EStG zu anderen Vorschriften.248
15 Gewinnthesaurierung bei Personenunternehmen (§ 34a EStG).248
15.1 Überblick.248
15.2 Thesauriemngsbegünstigung.250
15.2.1 Persönlicher Anwendungsbereich.250
15.2.2 Sachlicher Anwendungsbereich.250
15.3 Thesaurierung im Einzelnen.251
15.3.1 Grundsatz.251
15.3.2 Begünstigungsfähiger Gewinn, Begünstigungsbetrag und nachzuversteuernder Betrag. 251
15.4 Besonderheiten bei Personengesellschaften.252
15.4.1 Ermittlung des nicht entnommenen Gewinns.252
15.4.2 Ausübung des Wahlrechts.253
Inhaltsverzeichnis
XV
15.4.3 Doppel- und mehrstöckige Personengesellschaften.254
15.5 Nachversteuerung.255
15.5.1 Nachversteuerungsbetrag.255
15.5.2 Entnahme der Thesaurierungssteuer.255
15.5.3 Reihenfolge der Verwendung des nicht entnommenen Gewinns.256
15.5.4 Ermittlung des nachversteuerangspflichtigen Betrags.256
15.5.5 Übertragung und Überfuhrung von Wirtschaftsgütern.257
15.5.6 Gesetzliche Fälle der Nachversteuerung.257
16 Gewerbesteuer.258
16.1 Rechtsentwicklung.258
16.2 Zuständigkeiten und Steuerverfahren.259
16.3 Steuergegenstand.260
16.4 Gewerbesteuerpflicht.260
16.4.1 Gewerbesteuerpflicht der Einzelunternehmen.260
16.4.2 Gewerbesteuerpflicht der Personengesellschaften.260
16.4.3 Gewerbesteuerpflicht der Kapitalgesellschaften und wirtschaftlichen Geschäftsbetriebe_262
16.4.4 Gewerbesteuerliche Organschaft.263
16.5 Gewerbeertrag.264
16.5.1 Ermittlung des Gewerbeertrags.264
16.5.2 Ermittlung des Gewinns aus Gewerbebetrieb bei Personenunternehmen.264
16.5.2.1 Gewerbesteuerlicher Gewinn.264
16.5.2.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Personenunternehmen.265
16.5.2.3 Beteiligungen an Kapitalgesellschaften.265
16.5.2.4 Weitere Besonderheiten bei der Ermittlung des Gewerbeertrags.266
16.5.3 Gewerbeverlust (§ 10a GewStG).266
16.5.4 Ermittlung des Gewinns aus Gewerbebetrieb bei Körperschaften,
Personenvereinigungen und Vermögensmassen.267
16.5.5 Wegfall des Abzugs der Gewerbesteuer als Betriebsausgabe.267
16.6 Gewerbesteuerliche Hinzurechnungen.268
16.6.1 Übersicht.268
16.6.2 Hinzurechnungstatbestände nach § 8 Nr. 1 Buchst, a-f GewStG.268
16.6.2.1 Entgelte für Schulden (§ 8 Nr. 1 Buchst,
a
GewStG).268
16.6.2.2 Renten und dauernde Lasten (§ 8 Nr. 1 Buchst,
b
GewStG).269
16.6.2.3 Gewinnanteile des stillen Gesellschafters (§ 8 Nr. 1 Buchst,
с
GewStG).270
16.6.2.4 Miet- und Pachtzinsen {§ 8 Nr. 1 Buchst,
å
und
e
GewStG).270
16.6.2.5 Aufwendungen für die zeitlich befristete Überlassung von Rechten
(§ 8 Abs. 1 Buchst,
f
GewStG).270
16.6.2.6 Hinzurechnungsfreibetrag.271
16.6.3 Gewinnanteile von Komplementären bei KGaA (§ 8 Nr. 4 GewStG).272
16.6.4 Dividendenerträge aus Anteilen im Streubesitz (§ 8 Nr. 5 GewStG).272
16.6.5 Anteile am Verlust in- oder ausländischer Personengesellschaften (§ 8 Nr. 8 GewStG). 273
16.7 Gewerbesteuerliche Kürzungen.273
16.7.1 Übersicht.273
16.7.2 Kürzung für betrieblichen Grundbesitz (§ 9 Nr. 1 GewStG).273
16.7.3 Anteile am Gewinn von Personengesellschaften {§ 9 Nr. 2 GewStG).274
16.7.4 Erträge aus inländischen Schachtelbeteiligungen (§ 9 Nr. 2a GewStG).274
16.7.5 Gewinne aus ausländischen Betriebsstätten (§ 9 Nr. 3 GewStG).275
16.7.6 Spenden (§ 9 Nr. 5 GewStG).275
16.7.7 Gewinne aus Schachtelbeteiligungen an aktiv tätigen Auslandsgesellschaften
{§ 9 Nr. 7 GewStG).275
16.7.8 Gewinne aus Beteiligungen an Auslandsgesellschaften im
DBA-Fall
(§ 9 Nr. 8 GewStG) . 275
16.8 Ermittlung der Gewerbesteuer.276
16.8.1 Grandsatz.276
І
XVI Inhaltsverzeichnis
16.8.2 Steuermesszahl (§ 11 Abs. 2 GewStG).276
16.9 Gewerbesteueranrechung nach § 35 EStG.277
16.9.1 Inhalt und Zielrichtung.277
16.9.2 Gewerbliche Einkünfte.278
16.9.3 Anrechnungsvolumen.278
16.9.4 Begrenzung der Tarifermäßigung.279
16.9.5 Besonderheiten bei Mitunternehmerschanen.280
Teil
С
GmbH & Co. KG
1 Besonderheiten der Rechtsform.282
2 Arten.283
2.1 Personen- und beteiligungsidentische GmbH & Co. KG.283
2.2 GmbH-beherrschte GmbH & Co. KG.284
2.3 Einheits-GmbH & Co. KG.284
2.4 Doppelstöckige GmbH & Co. KG.284
2.5 Publikums-GmbH & Co. KG.284
2.6 Weitere Rechtsformen.285
3 Handelsrechtliche Verhältnisse.285
3.1 Rechtsnatur und Entstehung.285
3.2 Jahresabschluss, Prüfung und Offenlegung.285
3.3 Finanzierung.286
3.4 Gewinnanteile.287
3.5 Geschäftsführung.287
3.6 Haftung.287
4 Grundsätze der steuerlichen Behandlung.288
4.1 Allgemeines.288
4.2 Gewerbliche Einkünfte.288
4.3 Mitunternehmerschaft.289
4.3.1 Mitunternehmerschaft der Komplementär-GmbH.289
4.3.2 Mimnternehmerschaft der Kommanditisten.289
5 Betriebsvermögen der GmbH & Co. KG und Sondervergütungen.289
5.1 Betriebsvermögen und Sonderbetriebs vermögen bei der KG.289
5.2 Anteile an der Komplementär-GmbH, GmbH-Ausschüttungen.290
5.3 Tätigkeitsvergütungen.294
5.3.1 Geschäftsmhrergehälter.294
5.3.1.1 Der Geschäftsführer der GmbH ist nicht Personengesellschafter der KG
(Fremdgeschäftsführer).294
5.3.1.2 13er Geschäftsführer der GmbH ist Personengesellschafter der KG.295
5.3.2 Pensionszusagen.296
6 Gewinnverteilung bei der GmbH & Co. KG.297
6.1 Grundsätze.297
6.2 Arbeitseinsatz.297
6.3 Risikotragung.297
6.4 Kapitaleinsatz.297
6.5 Unangemessene Gewinnbeteiligung.,.298
6.5.1 Verdeckte Gewinnausschüttung.298
6.5.2 Unangemessen niedriger Gewinnanteil der GmbH.299
6.5.3 Unangemessen hoher Gewinnanteil der GmbH.300
Inhaltsverzeichnis XVII
Teil
D
Umsatzsteuerliche Fragen bei Personengesellschaften
1 Die Unternehmereigenschaft der Personengesellschaft.302
2 Beginn der unternehmerischen Tätigkeit.304
3 Ende der unternehmerischen Tätigkeit.304
3.1 Auflösung einer Personengesellschaft durch Liquidation.305
3.2 Auflösung einer Personengesellschaft durch Austritt aller Gesellschafter bis auf einen . 305
3.2.1 Ein Gesellschafter erwirbt alle Anteile der übrigen Gesellschafter.305
3.2.2 Ausscheiden aller Gesellschafter bis auf einen gegen Abfindung seitens der Gesellschaft. 306
3.3 Verschmelzung.306
4 Die Unternehmereigenschaft des Gesellschafters einer Personengesellschaft.306
5 Leistungsaustausch bei der Gründung einer Personengesellschaft.307
5.1 Leistungen der Personengesellschaft.307
5.2 Leistungen des Gesellschafters bei Gründung.310
6 Leistungen der Gesellschaft an Gesellschafter oder diesen nahestehende Personen
außerhalb des Griindungsvorganges.311
6.1 Unentgeltliche Leistungen der Gesellschaft.311
6.2 Entgeltliche Leistungen der Gesellschaft.312
7 Leistungen des Gesellschafters an die Gesellschaft.312
7.1 Geschäftsführangsleistungen.312
7.2 Leistungen außerhalb der Geschäftsführung.316
Teil
E
Verfahrensrechtliche Besonderheiten bei der Besteuerung
von Personengesellschaften
1 Einheitliche und gesonderte Feststellung der Besteuerungsgrundlagen.318
2 Erklärungspflichten im Feststellungsverfahren.320
3 Adressierung und Bekanntgabe von Bescheiden an Personengesellschaften.321
3.1 Adressierung und Bekanntgabe bei Bescheiden, die die Personengesellschaft
als solche betreffen.321
3.2 Adressierung und Bekanntgabe bei Bescheiden, welche die Gesellschafter betreffen.324
3.3 Die Bekanntgabe von einheitlichen Feststellungsbescheiden an Empfangs¬
bevollmächtigte gemäß § 183
АО
.326
4 Besonderheiten in Rechtsbehelfsverfahren gegen einheitliche und gesonderte
Feststellungsbescheide.330
4.1 Einschränkung der Rechtsbehelfsbefugnis (§ 352
АО)
.330
4.1.1 Einsprachsbefugnis des vertretungsberechtigten Geschäftsführers.331
4.1.2 Der Einsprachsbevollmächtigte i. S.v. §352 Abs. 2
АО
.332
4.1.3 Einsprachsbefugnis einzelner Feststellungsbeteiligter.333
4.2 Einschränkung der Hinzuziehung (§ 360
АО)
.334
4.3 Besonderheiten bei der Aussetzung der Vollziehung (§ 361 Abs. 2 und 3
АО,
SööAbs^FGO).
334
5 Verfahrensrechtliche Behandlung der stillen Gesellschaft.335
5.1 Verfahrensrechtliche Behandlung der typisch stillen Gesellschaft.336
5.2 Verfahrensrechtliche Behandlung der atypisch stillen Gesellschaft.336
6 Unterbeteiligung an einer Personengesellschaft.337
7 Korrekturen von einheitlichen und gesonderten Feststellungen.339
8 Feststellungsverjährung für einheitliche und gesonderte Feststellungen.340
Inhaltsverzeichnis
Kapitel
II Die
Besteuerung der Kapitalgesellschaften
Teil
F
Allgemeines zur GmbH
Teil
G
Gründung
1 Besonderheiten.346
2 Die Gründungsgesellschafter.346
3 Sitz der Gesellschaft.346
4 Firma.347
5 Gegenstand des Unternehmens.347
6 Der Gesellschaftsvertrag.347
6.1 Rechtsnatur.548
6.2 Notwendiger Inhalt.
348
6.3 Fakultativer Inhalt.348
6.4 Formvorschriften.352
6.5 Fehlerhafter Gesellschaftsvertrag.352
6.6 Änderungen durch das MoMiG.352
7 Die einzelnen Stadien der Gründung.352
7.1 Vorgriindungsstadium.353
7.1.1 Gesellschaftsrechtliche Beurteilung.353
7.2 Steuerliche Beurteilung.354
7.3 Buchführangspflicht.354
7.4 Haftung der Gesellschafter.354
8 Das eigentliche Gründungsstadium (Vorgesellschaft).355
8.1 Gesellschaftsrechtliche Beurteilung.355
8.2 Steuerliche Beurteilung.355
8.3 Buchführangspflicht.356
9 Stammkapital und Stammeinlage.356
9.1 Bareinlage.357
9.2 Sacheinlage.359
9.2.1 Überblick.359
9.2.2 Bewertung.359
9.2.3 Sachgründungsbericht.359
9.2.4 Gegenstand der Einlage.360
9.3 Verdeckte Sacheinlage.361
9.4 Änderung von Bar- in Sacheinlagen und umgekehrt.361
10 Die bllanziell« und steuerliche Behandlung der Einlagen.362
10.1 Allgemeines.362
10.2 Behandlung eines Agios.363
10.3 Sacheinlage.363
10.3.1 Übertragung eines Wirtschaftsguts aus dem Privatvermögen.364
10.3.2 Übertragung von Wirtschaftsgütern des Betriebsvermögens.364
10.3.3 Übertragung eines Betriebs, Teilbetriebs oder Mitunternehmeranteils.365
10.3.3.1 Wahlrecht {§ 20 UmwStG).365
10.3.3.2 Voraussetzungen des Wahlrechts.366
10.3.3.3 Buchwertfortfuhrang.
зб7
10.3.3.4 Zwischenwertansatz.372
10.3.3.5 Ansatz des gemeinen Wertes.374
10.3.4 Einbringung von Mitunternehmeranteilen.375
10.3.4.3 Pensionszusagen.376
10.3.5 Einbringung von Anteilen an einer Kapitalgesellschaft.376
10.3.5.1 Ansatz durch die GmbH.376
10.3.5.2 Folgen für den Gesellschafter.377
Inhaltsverzeichnis
XIX
10.3.6 Veräußerung nach Einbringung (Einbringungsgeborene Anteile).378
10.3.6.1 Einbringungsgewinn
I.
.378
10.3.6.2 Einbringungsgewinn
II
.379
10.3.6.3 Nachweispflicht.380
11 Griindungskosten.380
12 Haftungsfragen.380
12.1 »Unechte« Vorgesellschaft.380
12.2 Die Vorgesellschaft gelangt nicht zur Eintragung.381
12.3 Haftung nach § 11 Abs. 2 GmbHG.381
12.4 Vorbelastungs- und Unterbilanzhaftung.382
12.5 Differenzhaftung (§ 9 GmbHG).382
12.6 Gründerhaftung (§ 9a GmbHG).382
12.7 Voreinzahlung von Einlagen.383
12.8 Ausfallhaftung (§ 24 GmbHG).383
12.9 Grundsatz der Kapitalerhaltung.383
Teil
H
Die Organe der GmbH
1 Die Gesellschafterversammlung.384
2 Beirat/Aufsichtsrat.385
3 Geschäftsführer.385
3.1 Organ der Gesellschaft.386
3.1.1 Bestellung des Geschäftsführers.386
3.1.2 Vertretungsbefugnis.386
3.1.3 Geschäftsführangsbefugnis.387
3.1.4 Abberufung.387
3.2 Anstellungsvertrag.387
3.3 Pflichten und Haftung des Geschäftsführers.387
3.4 Die Geschäftsführervergütung im Steuerrecht.388
3.4.1 Einkunftsart.388
3.4.2 Sozialversicherangspflicht.389
3.4.3 Pkw-Gestellung durch die GmbH.390
3.4.4 Fernsprechanlagen/Personalcomputer.392
3.4.5 Überlassung einer Wohnung oder Unterkunft.393
3.4.6 Versicherung gegen Haftungsrisiken des Geschäftsführers.394
3.4.7 Abfindungen.394
3.4.8 Betriebliche Altersversorgung.395
3.4.9 Werbungskosten.396
3.4.9.1 Arbeitszimmer.396
3.4.9.2 Sonstige Werbungskosten.397
3.4.10 Sonderausgaben.397
3.4.10.1 Rechtslage bis Veranlagungszeitraum 2004 und Günstigerregelung.397
3.4.10.2 Rechtslage ab Veranlagungszeitraum 2005.399
Teil
I
Die Besteuerung der GmbH
1 Steuerpflicht.401
1-1 Unbeschränkte Steuerpflicht.401
1.1.1 Beginn.401
1-1.2 Geschäftsleitung.401
1-1.3 Sitz.402
1.1.4 Ausländische Kapitalgesellschaften.402
1-2 Beschränkte Steuerpflicht.403
2 Ermittlung des zu versteuernden Einkommens.404
XX
Inhaltsverzeichnis
2.1 Der Jahresabschluss der Kapitalgesellschaft.405
2.1.1 Einteilung in Größenklassen.405
2.1.2 Aufstellungspflicht.406
2.1.3 Publizitätspflichten.407
2.1.4 Abschlussprüfung.407
2.1.5 Die Bilanzgliederang nach § 266 HGB.408
2.1.6 Bilanzierung der Finanzanlagen.409
2.1.6.1 Anteile an verbundenen unternehmen.409
2.1.6.2 Ausleihungen an verbundene Unternehmen.410
2.1.6.3 Beteiligungen.410
2.1.6.4 Buchmäßige Behandlung der Finanzanlagen.410
2.1.7 Die bilanzmäßige Darstellung des Eigenkapitals.412
2.1.8 Ergebnisverwendung.415
2.1.9 Verstoß gegen den Grundsatz der Kapitalerhaltung.415
2.1.10 Pensionsrückstellungen.417
2.1.10.1 Handelsrechtliche Passivierangspflicht.418
2.1.10.2 §6aEStG.418
2.1.10.3 Auflösung der Pensionsrückstellung.421
2.1.10.4 Rückdeckungsversicherangen.422
2.1.10.5 Verzicht auf die Pensionszusage.422
2.1.10.6 Übertragung einer Pensionsverpflichtung.424
2.1.11 Steuerrückstellungen.425
2.1.11.1 Gewerbesteuerrückstellung.425
2.1.11.2 Rückstellungen für Körperschaftsteuer und Solidaritätszuschlag.426
2.1.12 Sonderposten mit Rücklagenanteil.428
2.1.13 Die Gewinn- und Verlustrechnung.430
2.2 Steuerbilanz.431
2.2.1 Maßgeblichkeitsgrundsatz.431
2.2.2 Steuerabgrenzung für latente Steuern.433
2.2.3 Notwendigkeit steuerlicher Ausgleichsposten.433
2.3 Verdeckte Gewinnausschüttungen.435
2.3.1 Tatbestand einer verdeckten Gewinnausschüttung.437
2.3.1.1 Vermögensminderang oder verhinderte Vermögensmehrung.437
2.3.1.2 Veranlassung durch das Gesellschaftsverhältnis.439
2.3.2 Bewertung der verdeckten Gewinnausschüttung.441
2.3.3 Rechtsfolgen der verdeckten Gewinnausschüttung.442
2.3.3.1 Hinzurechnung bei der Kapitalgesellschaft.442
2.3.3.2 Steuerliche Folgen der verdeckten Gewinnausschüttung beim Gesellschafter.446
2.3.4
Änderang
von Steuerbescheiden bei verdeckten Gewinnausschüttungen.449
2.3.5 Einzelne Problemfelder der verdeckten Gewinnausschüttung.450
2.3.5.1 Angemessenheit von Geschäftsführergehältern.450
2.3.5.2 Tantieme.455
2.3.5.3 Pensionszusagen.459
2.3.5.4 Wettbewerbsverbot.465
2.3.5.5 Risikogeschäfte.466
2.4 Gesellschafter-Fremdfinanzierung (§ 8a KStG).467
2.4.1 Fassung bis 2003.467
2.4.2 Fassung ab 2004.468
2.4.3 Fassung ab VZ 2007.468
2.4.3.1 Zinsschranke (§ 4h EStG).468
2.4.3.2 Zinsschranke bei Körperschaften {§ 8a KStG).474
2.5 Ei nlagen.477
2.5.1 Offene Einlagen.478
Inhaltsverzeichnis XXI
2.5.2 Verdeckte Einlagen.479
2.5.2.1 Verdeckte Einlage von Anteilen an Kapitalgesellschaften.482
2.5.2.2 Weitere Einzelfalle von verdeckten Einlagen.482
2.5.3 Rechtsfolgen bei der Gesellschaft (§ 8 Abs. 3 KStG).484
2.5.4 Rechtsfolgen beim Gesellschafter.485
2.5.5 Änderung von Steuerbescheiden (§ 32a KStG).486
2.6 Steuerbefreiung nach § 8b KStG.487
2.6.1 Intention des Gesetzgebers.487
2.6.2 Steuerfreiheit der Dividende (§ 8b Abs. 1 KStG).487
2.6.3 Aufwendungen auf die Beteiligung.489
2.6.4 Veräußerungsgewinne (§ 8b Abs. 2 KStG).490
2.6.5 Gewinnminderungen (§ 8b Abs. 3 KStG).491
2.6.6 Beteiligung über eine Personengesellschaft (§ 8b Abs. 6 KStG).493
2.6.7 § 8b KStG und Gewerbesteuer.493
2.7 Die Berücksichtigung von Verlusten.494
2.7.1 Handelsrechtliche Beurteilung.494
2.7.2 Steuerliche Beurteilung.495
2.7.2.1 §2aEStG.495
2.7.2.2 §15aEStG.497
2.7.2.3 Verlustrücktrag/Verlustvortrag.498
2.7.2.4
MantelkauftŞeAbs^KStGîŞScKStG)
.499
2.7.2.5 Mantelkauf nach § 8 Abs. 4 KStG.500
2.7.2.6 MantelkaufgemäßSecKStG.508
2.7.2.7 §10aGewStG.512
2.8 Abziehbare Aufwendungen (§ 9 KStG).513
2.9 Nicht abziehbare Aufwendungen.513
2.9.1 Liebhaberei.513
2.9.2 Abzugsbeschränkung nach § 4 Abs. 5 und 5b EStG.514
2.9.3 §10 KStG.515
2.9.3.1 Abzugsverbot für Aufwendungen zur Erfüllung satzungsmäßiger Zwecke.515
2.9.3.2 Abzugsverbot für Einkommen- und sonstige Personensteuern.515
2.9.3.3 Geldstrafen.516
2.9.3.4 Aufsichtsrats- und ähnliche Vergütungen.517
3 Die tarifliche Körperschaftsteuer.518
3.1 Internationaler Vergleich.518
3.2 Überblick über das Anrechnungsverfahren.518
3.3 Wechsel zur Definitivbesteuerung und zum Halbeinkünfteverfahren.520
3.4 Das neue Körperschaftsteuersystem.520
3.4.1 Körperschaftsteuerguthaben (§ 37 KStG).523
3.4.1.1 System bis VZ 2006.523
3.4.1.2 System ab VZ 2007.523
3.4.2 Ausschüttungen aus ehemaligem EK 02.524
3.4.2.1 Rechtslage bis VZ 2006.524
3.4.2.2 Rechtslage ab VZ 2007.527
3.4.3 Ausschüttungen aus dem Einlagekonto (§ 27 KStG).528
3.4.3.1 Grundprinzip.528
3.4.3.2 Ermittlung und Fortschreibung des steuerlichen Einlagekontos.530
3.4.3.3 Bescheinigung.531
3.4.3.4 Organschaftliche Mehr- oder Minderabfuhrangen.531
3.5 Umwandlung von Rücklagen in Nennkapital und Herabsetzung des Nennkapitals
(§28 KStG).532
3.6 Einlagekonto in Umwandlungsfallen.533
3.6.1 Kapitalgesellschaften in Personengesellschaften.533
Inhaltsverzeichnis
3.6.2 Übrige Fälle.534
4 Organschaft.534
4.1 Motive
fur die
Organschaft.534
4.2 Grundprinzip.53S
4.3 Voraussetzungen der Organschaft.535
4.3.1 Organträger.535
4.3.2 Organgesellschaft.536
4.3.3 Finanzielle Eingliederung.536
4.3.4 Gewinnabffihrungsvertrag.539
4.3.4.1 Handelsrechtliche Voraussetzungen.539
4.3.4.2 Zeitliche Voraussetzungen.540
4.3.4.3 Tatsächliche Durchführung.540
4.3.4.4 Beendigung.541
4.4 Steuerliche Folgen der Organschaft.541
4.4.1 Ermittlung des Einkommens der Organgesellschaft.541
4.4.2 Ausgleichszahlungen (§16 KStG).543
4.4.3 Die Einkommensermittlung beim Organträger.545
4.4.3.1 Allgemeines.545
4.4.3.2 Verdeckte Gewinnausschüttungen.545
4.4.3.3 Rückstellung für Verlustübernahmen.545
4.4.3.4 Teilwertabschreibungen.546
4.4.3.5 Schuldzinsen.546
4.4.3.6 Ausgleichsposten beim Organträger.546
4.5 Verunglückte Organschaften.548
4.6 Gewerbesteuerliche Organschaft.549
Teil
J
Die GmbH & Still im Zivil- und Steuerrecht
1
Motíve
.550
2 Abgrenzung zwischen typisch und atypisch stiller Gesellschaft.550
3 Bilanzielle Behandlung.551
4 Besteuerung.551
4.1 Besteuerung typisch stiller Gesellschaften.551
4.2 Besteuerung atypisch stiller Gesellschaften.553
4.2.1 Allgemeines.553
4.2.2 Besonderheiten bei der GmbH.554
4.2.3 Verlustzuweisungen.555
Teil
К
Veräußerung von Beteiligungen
1 Anwendungsbereich des § 17 EStG.556
1.1 Grundtatbestand.556
1.2 Mittelbare Beteiligungen.,.557
1.3 Eigene Anteile.557
1.4 Anteile im Gesamthandsvermögen.557
1
.5 Einbringungsgeborene Anteile.558
1.6 Infektion.558
1.7 Einlage von Anteilen.559
1.8 Anteile an ausländischen Gesellschaften.560
2 VeriuBcfungsgewinn.561
2.1 Grundfall.56i
2.2 Veräußerung von Teilen einer Beteiligung.562
2.3 Veräußerung gegen Rente.562
2.4 Rückwirkende Änderungen.
56З
Inhaltsverzeichnis XXIII
3 Veräußerungsverluste.563
3.1 Gesetzliche Regelung.563
3.2 Nachträgliche Anschaffungskosten.564
3.2.1 Verdeckte Einlagen.564
3.2.2 Kapitalersetzende Darlehen.565
3.2.2.1 Hingabe des Darlehens in der Krise.565
3.2.2.2 Stehen gelassene Darlehen.565
3.2.2.3 Krisenbestimmte Darlehen.566
3.2.2.4 Finanzplandarlehen.566
3.2.2.5 Bilanzielle Behandlung eigenkapitalersetzender Darlehen.567
3.2.3 Bürgschaftsverluste.567
3.2.4 Drittaurwand.569
4 Unentgeltlicher Erwerb von Anteilen.570
5 Teilentgeltliche Übertragungen.570
6 Liquidation, Kapitalherabsetzung und Einlagenrückgewähr.572
6.1 Liquidation.572
6.2 Kapitalherabsetzung.573
6.3 Einlagenrückgewähr.574
7 Sitzverlegung ins Ausland (§17 Abs. 5 EStG).574
8 Entstehung eines privaten Veräußerungsgewinnes.575
9 Beteiligungen im Betriebsvermögen.576
9.1 Gewerblicher Gewinn.576
9.2 Rücklage nach § 6b EStG.577
9.3 Veräußerung einer Beteiligung durch eine Kapitalgesellschart (§ 8b Abs. 2 bis 5 KStG)_579
10 Wohnsitzwechsel ins Ausland.579
Teil
L
Betriebsaufspaltung
1 Problem.580
2 Gründe für die Betriebsaufspaltung.581
3 Voraussetzungen der Betriebsaufspaltung.581
4
Oie
verschiedenen Arten der Betriebsaufspaltung.582
4.1 Echte und unechte Betriebsaufspaltung.582
4.2 Kapitalistische Betriebsaufspaltung.582
4.3 Mitunternehmerische Betriebsaufspaltung.583
4.4 Umgekehrte Betriebsaufspaltung.583
4.5 Freiberufler-Betriebsaufspaltung.583
5 Die Voraussetzungen der Betriebsaufspaltung im Einzelnen.584
5.1 Personelle Verflechtung.584
5.1.1 Beteiligungsidentität.584
5.1.2 Beherrschungsidentität.584
5.1.3 Personengrappentheorie.585
5.1.4 Einstimmigkeitsabreden.586
5.1.5 Mittelbare Beherrschung.588
5.1.6 Faktische Beherrschung.589
5.1.7 Betriebskapitalgesellschart.589
5.1.8 Ehegattenanteile.589
5.1.9 Anteile von minderjährigen Kindern.590
5-2 Sachliche Verflechtung.591
5.2.1 Wesentliche Betriebsgrandlage.591
5.2.2 Unentgeltliche bzw. verbilligte Nutzungsüberlassung.592
5.2.2.1 Betriebliche Veranlassung.593
5.2.2.2 Private Veranlassung.593
5.2.3 Unangemessen hohe Miete.594
Inhaltsverzeichnis
5.2.4 Berechnung der angemessenen Miete.594
5.3 Geschäftswert hei Betriebsaufspaltung.595
6 Steuerliche Folgen der Betriebsaufspaltung.596
6.1 Anteile am Betriebsunternehmen.5S7
6.2 Sonstiges Betriebsvermögen.598
6.2.1 Aktivierungspflicht.598
6.2.2 Anspruch auf Substanzerhaltung.600
6.3 Darlehen.601
6.4 Arbeitslohn.602
6.5 Gewerbesteuer.603
7 Begründung der Betriebsaufspaltung.604
7.1 Mitunternehmerische Betriebsaufspaltung.604
7.2 Begründung einer sonstigen echten Betriebsaufspaltung.605
7.3 Begründung einer kapitalistischen Betriebsaufspaltung.606
8 Beendigung der Betriebsaufspaltung.606
9 Vermeidung der Aufdeckung stiller Reserven.607
Teil
M
Die Besteuerung der Dividenden
1 Gesellschaftsrecht.608
2 Besteuerung von Dividenden (Privatvermögen).608
2.1 Einführung der Abgeltungsteuer.608
2.2 Zufluss der Dividende.609
2.3 Inkongruente Ausschüttungen.610
2.4 Verdeckte Gewinnausschüttungen.611
2.5 Ausschüttungen aus dem Einlagekonto.611
2.6 Dividende in Form sonstiger Vorteile.612
2.7 Vorabausschüttungen.612
2.8 Ausschüttung nach Kapitalherabsetzung.612
2.9 Kapitalertragsteuer, Kirchensteuer und Solidaritätszuschlag.613
2.10 Werbungskosten.613
3 Beteiligungen im Betriebsvermögen.614
4 Anteile, die von einer Kapitalgesellschaft gehalten werden.615
5 Beteiligung an ausländischen Kapitalgesellschaften.616
6 Nießbrauch an einem Anteil an einer Kapitalgesellschaft.616
Teil N Die Auflösung und die Liquidation der GmbH
1 Die Auflösung der GmbH.618
2 Liquidation.619
3 Liquidationsbesteuerung (§11 KStG).620
3.1 Besteuerungszeitraum.620
3.2 Ermittlung des Liquidationsgewinns.621
3.3 Besteuerung des Liquidationsgewinns.621
3.4 Vermögensverteilung.622
3.4.1 Steuerliche Folgen für die Gesellschaft.622
3.4.2 Steuerliche Folgen für den Gesellschafter.622
4 Verlegung der Geschäftsleitung ins Ausland.623
Teil
О
Umsatzsteuer bei der GmbH
1 Unternehmerfähigkeit der GmbH.624
2 Beginn der Unternehmereigenschaft der GmbH.624
2.1 Neugründungen.624
Inhaltsverzeichnis XXV
2.2 Umwandlungen.626
2.2.1 Spaltungen.626
2.2.2 Verschmelzung.627
2.2.3 Formwechsel.627
2.2.4 Einbringungen im Wege der Einzelrechtsnachfolge durch Sacheinlage.627
3 Ende der Unternehmereigenschaft.628
4 Organschaft.629
5 Das Unternehmen der GmbH.632
6 Leistungsaustausch zwischen der GmbH und ihren Gesellschaftern.632
6.1 Gründungsstadium der GmbH.633
6.2 Veräußerung eines Gesellschaftsanteils bei Fortbestehen der GmbH.634
6.3 Veräußerung von Gesellschaftsanteilen bei Liquidation der GmbH.635
6.4 Leistungsbeziehungen zwischen Gesellschafter und GmbH außerhalb der Gewährung
von Gesellschaftsrechten.635
6.4.1 Leistungen der Gesellschafter an die GmbH.635
6.4.2 Leistungen der GmbH an die Gesellschafter.638
Kapitel
III
Haftungsfragen bei Gesellschaften
Teil
Ρ
Die Haftung des Geschäftsführers und anderer Personen
1 Vorbemerkung.643
2 Haftung der »Vertreter« nach § 69
АО
.644
2.1 Haftender Personenkreis.644
2.2 Die Pflichtverletzung.645
2.3 Der Haftungsschaden.645
2.3.1 Schaden in Form der Nichtfestsetzung bzw. teilweisen Nichtfestsetzung.645
2.3.2 Schaden in Form der nicht rechtzeitigen Festsetzung.646
2.3.3 Schaden bei der Erfüllung des Anspruches.646
2.4 Verschulden.646
2.5 Kausalität zwischen Pflichtverletzung und Schaden.648
2.5.1 Grundsatz der anteiligen Tilgung.648
2.5.2 Feststellung des Haftungsumfangs.649
2.6 Umfang der Haftung.651
3 Die Haftung des Steuerhinterziehers nach § 71
АО
.651
4 Die Haftung bei Organschaft nach § 73
АО
.652
5 Die Eigentümerhaftung nach § 74
АО
.653
6 § 128 HGB: Haftung der OHG-Gesellschafter.655
7 §161 Abs. 2 HGB: Haftung des Komplementärs.655
8 §171 HGB: Haftung des Kommanditisten.655
9 Der Haftungsbescheid.656
Stichwortregister.661 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Grobshäuser, Uwe 1958- Maier, Walter 1947- Kies, Dieter |
author_GND | (DE-588)111704448 (DE-588)130615854 |
author_facet | Grobshäuser, Uwe 1958- Maier, Walter 1947- Kies, Dieter |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Grobshäuser, Uwe 1958- |
author_variant | u g ug w m wm d k dk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023065789 |
classification_rvk | PP 4024 PP 4060 PP 4064 PP 4067 QL 520 QL 820 |
ctrlnum | (OCoLC)310127513 (DE-599)BVBBV023065789 |
dewey-full | 343.43067 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.43067 |
dewey-search | 343.43067 |
dewey-sort | 3343.43067 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2., völlig neubearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023065789</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180115</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080107s2009 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">986885215</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783791027777</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 59.95</subfield><subfield code="9">978-3-7910-2777-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3791027778</subfield><subfield code="9">3-7910-2777-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)310127513</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023065789</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M489</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.43067</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 4024</subfield><subfield code="0">(DE-625)138534:282</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 4060</subfield><subfield code="0">(DE-625)138536:278</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 4064</subfield><subfield code="0">(DE-625)138536:282</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 4067</subfield><subfield code="0">(DE-625)138536:285</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 520</subfield><subfield code="0">(DE-625)141733:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 820</subfield><subfield code="0">(DE-625)141762:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grobshäuser, Uwe</subfield><subfield code="d">1958-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)111704448</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Besteuerung der Gesellschaften</subfield><subfield code="c">von Uwe Grobshäuser ; Walter Maier ; Dieter Kies</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., völlig neubearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Schäffer-Poeschel</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXX, 674 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Finanz und Steuern</subfield><subfield code="v">7</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesellschaftsteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122168-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gesellschaftsteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122168-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Maier, Walter</subfield><subfield code="d">1947-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130615854</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kies, Dieter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Finanz und Steuern</subfield><subfield code="v">7</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001887120</subfield><subfield code="9">7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016268991&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016268991</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023065789 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:30:43Z |
indexdate | 2024-09-05T00:08:52Z |
institution | BVB |
isbn | 9783791027777 3791027778 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016268991 |
oclc_num | 310127513 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-1047 DE-523 DE-M124 DE-12 DE-703 DE-M489 DE-M347 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-898 DE-BY-UBR DE-858 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-1047 DE-523 DE-M124 DE-12 DE-703 DE-M489 DE-M347 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-898 DE-BY-UBR DE-858 DE-2070s DE-188 |
physical | XXX, 674 S. graph. Darst. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Schäffer-Poeschel |
record_format | marc |
series | Finanz und Steuern |
series2 | Finanz und Steuern |
spelling | Grobshäuser, Uwe 1958- Verfasser (DE-588)111704448 aut Besteuerung der Gesellschaften von Uwe Grobshäuser ; Walter Maier ; Dieter Kies 2., völlig neubearb. Aufl. Stuttgart Schäffer-Poeschel 2009 XXX, 674 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Finanz und Steuern 7 Gesellschaftsteuerrecht (DE-588)4122168-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Gesellschaftsteuerrecht (DE-588)4122168-0 s DE-604 Maier, Walter 1947- Verfasser (DE-588)130615854 aut Kies, Dieter Verfasser aut Finanz und Steuern 7 (DE-604)BV001887120 7 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016268991&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Grobshäuser, Uwe 1958- Maier, Walter 1947- Kies, Dieter Besteuerung der Gesellschaften Finanz und Steuern Gesellschaftsteuerrecht (DE-588)4122168-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4122168-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Besteuerung der Gesellschaften |
title_auth | Besteuerung der Gesellschaften |
title_exact_search | Besteuerung der Gesellschaften |
title_exact_search_txtP | Besteuerung der Gesellschaften |
title_full | Besteuerung der Gesellschaften von Uwe Grobshäuser ; Walter Maier ; Dieter Kies |
title_fullStr | Besteuerung der Gesellschaften von Uwe Grobshäuser ; Walter Maier ; Dieter Kies |
title_full_unstemmed | Besteuerung der Gesellschaften von Uwe Grobshäuser ; Walter Maier ; Dieter Kies |
title_short | Besteuerung der Gesellschaften |
title_sort | besteuerung der gesellschaften |
topic | Gesellschaftsteuerrecht (DE-588)4122168-0 gnd |
topic_facet | Gesellschaftsteuerrecht Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016268991&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV001887120 |
work_keys_str_mv | AT grobshauseruwe besteuerungdergesellschaften AT maierwalter besteuerungdergesellschaften AT kiesdieter besteuerungdergesellschaften |