Sachanlagevermögen im kommunalen Abschluss auf Basis eines doppischen Haushaltsrechts: theoretische Grundlagen und zweckorientierte Konzeption eines Deutschen Öffentlichen Rechnungslegungsstandards (DÖRS)
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Book |
Language: | German |
Published: |
Berlin
Logos-Verlag
2007
|
Subjects: | |
Online Access: | Inhaltsverzeichnis |
Item Description: | Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 2006 |
Physical Description: | XXVI, 575 S. |
ISBN: | 9783832517311 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023063382 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080319 | ||
007 | t | ||
008 | 080102s2007 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783832517311 |9 978-3-8325-1731-1 | ||
035 | |a (OCoLC)244026481 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023063382 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 |a DE-29 |a DE-945 | ||
082 | 0 | |a 343.43034 |2 22/ger | |
084 | |a QL 020 |0 (DE-625)141692: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Gerstenberg, Florian |d 1975- |e Verfasser |0 (DE-588)133703932 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Sachanlagevermögen im kommunalen Abschluss auf Basis eines doppischen Haushaltsrechts |b theoretische Grundlagen und zweckorientierte Konzeption eines Deutschen Öffentlichen Rechnungslegungsstandards (DÖRS) |c vorgelegt von Florian Gerstenberg |
264 | 1 | |a Berlin |b Logos-Verlag |c 2007 | |
300 | |a XXVI, 575 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Haushaltsrecht |0 (DE-588)4072350-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sachanlagevermögen |0 (DE-588)4126612-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gemeinde |0 (DE-588)4019956-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Gemeinde |0 (DE-588)4019956-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Sachanlagevermögen |0 (DE-588)4126612-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Haushaltsrecht |0 (DE-588)4072350-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016266603&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016266603 |
Record in the Search Index
_version_ | 1804137302327296000 |
---|---|
adam_text | SACHANLAGEVERMOEGEN IM KOMMUNALEN ABSCHLUSS AUF BASIS EINES DOPPISCHEN
HAUSHALTSRECHTS THEORETISCHE GRUNDLAGEN UND ZWECKORIENTIERTE KONZEPTION
EINES DEUTSCHEN OEFFENTLICHEN RECHNUNGSLEGUNGSSTANDARDS (DOERS)
DISSERTATION ZU ERLANGUNG DES DOKTORGRADES DER
WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHEN FAKULTAET DER UNIVERSITAET AUGSBURG
VORGELEGT VON DIPL.-KAUFMANN FLORIAN GERSTENBERG, LL.M. TAXATION
AUGSBURG, IM NOVEMBER 2006 INHALTSVERZEICHNIS VORWORT III
INHALTSUEBERSICHT V ABBILDUNGSVERZEICHNIS XVIII TABELLENVERZEICHNIS XX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXI I. EINFUEHRUNG 1 1. PROBLEMSTELLUNG UND ZIEL
DER UNTERSUCHUNG 3 2. GANG DER UNTERSUCHUNG 11 II. GRUNDLAGEN
OEFFENTLICHER RECHNUNGSLEGUNG 17 3. RECHTLICHER RAHMEN DES STAATLICHEN
HAUSHALTSWESENS 19 3.1. VERFASSUNGSRECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN 23
3.1.1. ALLGEMEINE RAHMENGEBENDE NORMEN 24 3.1.2. AUSGABENBESCHRAENKENDE
NORMEN 26 3.1.3. NORMEN ZUR REGELUNG DER KREDITAUFNAHMEN -
INTERGENERATIVE GERECHTIGKEIT 27 3.1.4. RECHNUNGSLEGUNG BEEINFLUSSENDE
NORMEN 29 3.1.5. VERFASSUNGSRECHTLICHE AUFGABEN DER RECHNUNGSLEGUNG . .
. . 31 3.2. BUNDESRECHTLICHE VORGABEN 31 3.3. REGELUNGSRAHMEN DER
GEMEINDEN 34 INHALTSVERZEICHNIS 3.4. ZUSAMMENFASSUNG DER GESETZLICHEN
ANFORDERUNGEN 35 4. DREI-KOMPONENTEN-RECHNUNGSWESEN 37 4.1.
ERGEBNISRECHNUNG 38 4.2. FINANZRECHNUNG 39 4.3. VERMOEGENSRECHNUNG 41 5.
INTERNATIONALE ENTWICKLUNGEN 45 5.1. REFORMEN IM ANGLO-AMERIKANISCHEN
RAUM 45 5.2. ENTWICKLUNGEN IN EUROPA 48 5.3. DAS IPSAS-PROJEKT DES
IASC/IFAC 49 6. ABLEITUNG BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHER ANFORDERUNGEN 53 6.1.
BETRIEBLICHES RECHNUNGSWESEN IN DER VERWALTUNG 55 6.2. OEKONOMISCHE
CHARAKTERISTIKA EINER GEMEINDE - DIE GEMEINDE ALS BETRIEB 58 6.3. ZIEL-
UND ZWECKSYSTEM KOMMUNALER RECHNUNGSLEGUNG 63 6.3.1. ADRESSATEN EINES
KOMMUNALEN ABSCHLUSSES 64 6.3.1.1. ORIGINAERE INFORMATIONSADRESSATEN 67
6.3.1.1.1. INTERNE RECHNUNGSADRESSATEN 67 6.3.1.1.2. EXTERNE
RECHNUNGSADRESSATEN 73 6.3.1.2. DERIVATIVE INFORMATIONSADRESSATEN 77
6.3.1.2.1. MEDIEN 77 6.3.1.2.2. ANALYSTEN UND WISSENSCHAFTLER 78 6.3.2.
ZIEL UND ZWECK OEFFENTLICHER RECHNUNGSLEGUNG 79 6.3.2.1. ALLGEMEINE
FUNKTIONEN 80 6.3.2.2. INDIVIDUALSCHUTZ DER BUERGER 87 6.3.2.3.
FUNKTIONSSCHUTZ DES GEMEINWESENS 90 6.3.2.4. UNTERSTUETZUNG DER
STEUERUNGS- UND ENTSCHEIDUNGS- PROZESSE IM OEFFENTLICHEN SEKTOR 92 6.4.
GRUNDSAETZE OEFFENTLICHER RECHNUNGSLEGUNG 94 6.4.1. NACH DEM
DOKUMENTATIONSZIEL 96 6.4.1.1. VOLLSTAENDIGKEIT 96 6.4.1.2. RICHTIGKEIT
UND WILLKUERFREIHEIT 98 6.4.1.3. VERSTAENDLICHKEIT 99 6.4.2. NACH DEM
RECHENSCHAFTSZIEL 101 6.4.2.1. OEFFENTLICHKEIT 101 INHALTS VERZEICHNIS
6.4.2.2. AKTUALITAET 103 6.4.2.3. RELEVANZ 104 6.4.2.4. STETIGKEIT 106
6.4.2.5. NACHWEIS DER RECHTMAESSIGKEIT 107 6.4.3. NACH DEM
KAPITALERHALTUNGSZIEL - DOKUMENTATION DER INTER- GENERATIVEN
GERECHTIGKEIT 107 6.4.3.1. NOMINALE VS. REALE KAPITALERHALTUNG IM
HANDELSRECHT 108 6.4.3.2. NOMINALE VS. REALE KAPITALERHALTUNG IM
KOMMUNA- LEN ABSCHLUSS 112 7. ZWISCHENERGEBNIS 115 III. ANSATZ VON
VERMOEGENSWERTEN 117 8. VORBEMERKUNG 119 9. ABSTRAKTE BILANZIERFAEHIGKEIT
123 9.1. DER BEGRIFF DES VERMOEGENSGEGENSTANDES IM ZIVILRECHT 124 9.2.
HANDELSRECHTLICHE INTERPRETATION UND UEBERTRAGBARKEIT 127 9.2.1.
HANDELSRECHTLICHE INTERPRETATION NACH HGB-GRUNDSAETZEN . . 127 9.2.1.1.
VERKEHRSFAEHIGKEIT 129 9.2.1.2. VERWERTUNGSFAEHIGKEIT 133 9.2.1.3.
BEWERTUNGSFAEHIGKEIT 135 9.2.2. HANDELSRECHTLICHE INTERPRETATION NACH
IAS/IFRS 138 9.2.3. HANDELSRECHTLICHE INTERPRETATION NACH DRS 140 9.2.4.
ZWISCHENERGEBNIS 141 9.3. DER BEGRIFF DES OEFFENTLICHEN VERMOEGENS IM
BISHERIGEN SCHRIFTTUM . . 142 9.3.1. INTERPRETATION IN DEN BISLANG
VORHANDENEN REFORMMODELLEN . 148 9.3.1.1. ENTWURF DER
INNENMINISTERKONFERENZ 148 9.3.1.2. IDW ERS OEFA 1 150 9.3.1.3. SPEYERER
VERFAHREN 152 9.3.1.4. WEITERE DISKUTIERTE ANSAETZE 154 9.3.2.
INTERPRETATION NACH IPSAS 158 9.3.3. ZWISCHENERGEBNIS 159 9.4. AM
BILANZZWECK ORIENTIERTE DEFINITION DES VERMOEGENSBEGRIFFS . . . . 160
INHALTSVERZEICHNIS 10.KONKRETE BILANZIERFAEHIGKEIT - ARTEN UND GLIEDERUNG
DES VERMOEGENS 16S 10.1. ZURECHNUNG ZUM GEMEINDLICHEN VERMOEGEN 168 10.2.
WAHRSCHEINLICHKEIT EINES ZUKUENFTIGEN NUTZENS 169 10.3. PRUEFUNGSSCHEMA
FUER DEN ANSATZ VON VERMOEGENSWERTEN NACH DOERS . 172 10.4.
SYSTEMATISIERUNG OEFFENTLICHER VERMOEGENSGEGENSTAENDE 173 10.4.1. KRITERIEN
ZUR ABGRENZUNG DER GEMEINDLICHEN VERMOEGENSTEILE 183 10.4.2.
STEUERRECHTLICHE ABGRENZUNGSMERKMALE 186 10.4.2.1. HOHEITLICHER BEREICH
187 10.4.2.2. GEWERBLICHER BEREICH 188 10.4.3. DIE GEMEINDLICHEN
VERMOEGENSTEILE IM EINZELNEN 190 10.4.3.1. HOHEITLICHES
VERWALTUNGSVERMOEGEN 191 10.4.3.2. GEWERBLICHES VERWALTUNGSVERMOEGEN 193
10.4.3.3. REALISIERBARES VERMOEGEN 193 10.4.3.4. ZUSAMMENFASSUNG DER
AKTIVSEITE DER KOMMUNALEN BILANZ 194 11. ZWISCHENERGEBNIS 197 IV.
BEWERTUNG DES GEMEINDLICHEN VERMOEGENS 199 12.UEBERBLICK UEBER DIE DERZEIT
DISKUTIERTEN REFORMKONZEPTE 201 12.1. REGELUNGSVORSCHLAEGE EINZELNER
BUNDESLAENDER 202 12.1.1. DAS NEUE KOMMUNALE FINANZMANAGEMENT (NKF) DES
LAN- DES NORDRHEIN-WESTFALEN 203 12.1.2. DAS NEUE KOMMUNALE RECHNUNGS-
UND STEUERUNGSSYSTEM (NKRS) DES LANDES HESSEN 207 12.1.3. DAS NEUE
KOMMUNALE HAUSHALTS- UND RECHNUNGSWESEN (NKHR) DES LANDES
BADEN-WUERTTEMBERG 210 12.1.4. DAS POSITIONSPAPIER DER
INNENMINISTERKONFERENZ AUS DEM JAHR 2003 213 12.2. ANDERE
REFORMUEBERLEGUNGEN UND -KONZEPTE 216 12.2.1. DAS SPEYERER VERFAHREN NACH
LUEDER 216 12.2.2. DAS INTEGRIERTE OEFFENTLICHE RECHNUNGSWESEN VON PWC UND
WIBERA 221 12.2.3. STELLUNGNAHME DES IDW 223 INHALTSVERZEICHNIS 12.2.4.
DIE INTERNATIONAL PUBLIC SECTOR ACCOUNTING STANDARDS DES IASC 226
12.2.4.1. BEWERTUNG NACH IPSAS 17 UND 16 227 12.2.4.2. DER IMPAIRMENT
TEST IM SYSTEM DER IPSAS 232 12.2.4.2.1. IMPAIRMENT TEST VON CASH
GENERATING AS- SETS GEMAESS IAS 36 232 12.2.4.2.2. IMPAIRMENT TEST VON NON
CASH GENERATING ASSETS GEMAESS IPSAS 21 237 13. ERSTBEWERTUNG IN DER
EROEFFNUNGSBILANZ 241 13.1. RECHTSSYSTEMATISCHE GRUENDE FUER DEN
ERSTMALIGEN ANSATZ IN DER ER- OEFFNUNGSBILANZ 242 13.1.1. ANALOGIE ZUR
EROEFFNUNGSBILANZ GEM. § 242 ABS. 1 HGB ... 243 13.1.2. ANALOGIE ZUR
EROEFFNUNGSBILANZ I. S. D. DM-BILANZGESETZ . . . 244 13.1.3. ANALOGIE ZUR
ANFANGSBILANZ NACH UEBERGANG ZUR KAUFMAENNI- SCHEN BUCHFUEHRUNG 245 13.1.4.
GEEIGNETHEIT DER ANALOGIE FUER EINEN ZWECKORIENTIERTEN ANSATZ 246 13.2.
ZWECKORIENTIERTE LOESUNG DES ERSTMALIGEN BEWERTUNGSPROBLEMS . . . 248
13.2.1. BEWERTUNGSGRUNDSAETZE UND ZIELE IM OEFFENTLICHEN BEREICH . . . 249
13.2.1.1. BEWERTUNGSZIELE DES INTERNEN RECHNUNGSWESENS . . 252 13.2.1.2.
BEWERTUNGSZIELE DES EXTERNEN RECHNUNGSWESENS . . 254 13.2.1.3. AUFGABE
DER KLASSISCHEN TRENNUNG IN INTERNES UND EXTERNES RECHNUNGSWESEN IN DER
OEFFENTLICHEN VER- WALTUNG 256 13.2.2. ANSCHAFFUNGSWERTPRINZIP VS.
WIEDERBESCHAFFUNGSWERTPRINZIP 257 13.2.2.1. ARGUMENTATION MIT HILFE DES
RICHTIGKEITSPRINZIPS BZW. DES FEHLENDEN GLAEUBIGERSCHUTZGEDANKENS . . .
259 13.2.2.2. ARGUMENTATION MIT DEM INFORMATIONSGEHALT DER ER-
OEFFNUNGSBILANZ 260 13.2.2.3. ARGUMENTATION MIT DEM POSTULAT DER
INTERGENERA- TIVEN GERECHTIGKEIT 262 13.2.2.4. WEITERE UEBERLEGUNGEN
HINSICHTLICH EINES ZEITWERT- ANSATZES 262 13.3. ZEITWERTERMITTLUNG DES
KOMMUNALEN SACHANLAGEVERMOEGENS 264 13.3.1. ZEITWERTERMITTLUNG VON
BEBAUTEN GRUNDSTUECKEN 266 INHALTSVERZEICHNIS 13.3.1.1.
VERGLEICHSWERTVERFAHREN 270 13.3.1.2. ERTRAGSWERTVERFAHREN 273 13.3.1.3.
SACHWERTVERFAHREN 276 13.3.2. ZEITWERTERMITTLUNG VON PARKS, GRUENANLAGEN
UND WEITEREN FREIFLAECHEN 279 13.3.2.1. GEMEINGEBRAUCHSFLAECHEN 280
13.3.2.2. VERAEUSSERBARE FLAECHEN 288 13.3.2.3. LAND- UND
FORSTWIRTSCHAFTLICHE FLAECHEN 288 13.3.3. ZEITWERTERMITTLUNG VON
INFRASTRUKTURVERMOEGEN 295 13.3.3.1. STRASSEN, WEGE, PLAETZE 295 13.3.3.2.
INGENIEURBAUWERKE WIE BRUECKEN, TUNNEL UND SONS- TIGE BAUTEN DES
INFRASTRUKTURVERMOEGENS 300 13.3.4. ZEITWERTERMITTLUNG VON KULTURGUETERN -
*HERITAGE ASSETS . . 301 13.3.5. ZEITWERTERMITTLUNG VON SONSTIGEN
SACHANLAGEVERMOEGEN . . . 303 13.3.6. BEWERTUNGSVEREINFACHUNGEN BZW.
INVENTURVEREINFACHUNGEN . 304 13.3.6.1. GERINGWERTIGE
VERMOEGENSGEGENSTAENDE 304 13.3.6.2. GRUPPENBEWERTUNG . . . 307 13.3.6.3.
FESTWERTVERFAHREN 310 14.ERSTBEWERTUNG IN DEN FOLGEBILANZEN 313 14.1.
UMFANG DER HANDELSRECHTLICHEN ANSCHAFFUNGS- BZW. HERSTELLUNGSKOSTEN 314
14.2. UMFANG DER ANSCHAFFUNGS- UND HERSTELLUNGSKOSTEN IN DER OEFFENTLI-
CHEN RECHNUNGSLEGUNG 317 14.2.1. ANSCHAFFUNGS- UND HERSTELLUNGSKOSTEN IN
DEN BISHERIGEN RE- FORMMODELLEN 317 14.2.2. ANSCHAFFUNGS- UND
HERSTELLUNGSKOSTEN NACH IPSAS 319 14.3. ANSCHAFFUNGS- UND
HERSTELLUNGSKOSTEN NACH DOERS 320 14.3.1. ANSCHAFFUNGSKOSTEN IM DOERS 321
14.3.2. HERSTELLUNGSKOSTEN IM DOERS 323 14.3.3. BEHANDLUNG VON
ZUWENDUNGEN UND ZUSCHUESSEN IM DOERS . . 324 15. FOLGEBEWERTUNG 329 15.1.
FOLGEBEWERTUNGSMODELLE 330 15.1.1. FOLGEBEWERTUNG IN DEN BISLANG
VORHANDENEN REFORMMODELLEN 331 15.1.2. FOLGEBEWERTUNG NACH IPSAS 333
INHALTSVERZEICHNIS 15.1.3. FOLGEBEWERTUNG IM NEUEN OEFFENTLICHEN
RECHNUNGSLEGUNGSSTAN- DARD 334 15.1.3.1. BEURTEILUNG DER ARGUMENTE PRO
ANSCHAFFUNGS- UND HERSTELLUNGSKOSTEN 336 15.1.3.1.1. KEINE ABWEICHUNG
VOM REFERENZMODELL HGB336 15.1.3.1.2. EINFACHSTE FORM DER
WERTFESTSTELLUNG - GE- RINGE FEHLERANFAELLIGKEIT UND MANIPULATI-
ONSMOEGLICHKEIT 337 15.1.3.1.3. KEIN AUFWAND FUER STETIGE BEWERTUNGSAEN-
DERUNGEN 338 15.1.3.1.4. GLEICHE BEWERTUNGSGRUNDLAGEN MIT EIGEN-
BETRIEBEN UND KOMMUNALEN BETEILIGUNGEN 339 15.1.3.1.5. REALISTISCHE
DARSTELLUNG DES RESSOURCEN- VERBRAUCHS 339 15.1.3.1.6. KEINE GEFAHR
EINER UEBER- ODER FEHLINTER- PRETATION VON NICHT KASSENWIRKSAMEN BE-
WERTUNGSERTRAEGEN 340 15.1.3.2. BEURTEILUNG DER ARGUMENTE PRO
FORTZUSCHREIBENDE WIEDERBESCHAFFUNGSKOSTEN 341 15.1.3.2.1. STETIGER
UEBERBLICK UEBER AKTUELLE VERMOE- GENSWERTE UND VERMEIDUNG STILLER RESERVEN
342 15.1.3.2.2. VORSICHTIGER AUSWEIS DES RESSOURCENVER- BRAUCHS 342
15.1.3.2.3. GEEIGNETE GRUNDLAGE FUER MARKTVERGLEICHE UND
WIRTSCHAFTLICHKEITSUEBERLEGUNGEN . . . 343 15.1.3.2.4. UEBEREINSTIMMUNG
MIT DER GEBUEHRENKAL- KULATION 343 15.1.3.2.5. DARSTELLUNG DER
FINANZIERUNG DER SUBSTAN- ZERHALTUNG AUS ABSCHREIBUNGEN 344 15.2.
KONKRETE AUSGESTALTUNG DES NEUBEWERTUNGSMODELL 344 15.2.1.
ABSCHREIBUNGSMETHODE 345 15.2.2. NUTZUNGSDAUER 349 15.2.3. PROBLEME BEI
WERTAENDERUNGEN 354 15.2.3.1. DAS FINANZIERUNGSPROBLEM DER GEMEINDE BEI
STEI- GENDEN WIEDERBESCHAFFUNGSKOSTEN 355 INHALTSVERZEICHNIS 15.2.3.2.
DAS NEUBEWERTUNGSMODELL NACH IAS/IFRS - GRUND- LAGEN UND TECHNISCHE
DARSTELLUNG 356 15.2.3.3. UEBERTRAGBARKEIT AUF DAS KOMMUNALE
RECHNUNGSWESEN360 15.2.3.4. BILANZIELLE UMSETZUNG DER NEUBEWERTUNG 365
15.2.3.4.1. PERIODISCHE VERTEILUNG DER NEUBEWERTUNG 365 15.2.3.4.2.
BILANZIELLE DARSTELLUNG DER NEUBEWERTUNG 367 15.2.3.5. TECHNIK UND
ABSTAENDE DER NEUBEWERTUNG 370 15.2.3.6. WEITERE FRAGESTELLUNGEN BEI DER
FOLGEBEWERTUNG . . 373 15.2.3.6.1. AUSSERPLANMAESSIGE WERTMINDERUNGEN . . .
. 374 15.2.3.6.1.1. WERTMINDERUNG OHNE VORIGE WERT- ERHOEHUNG 377
15.2.3.6.1.2. WERTMINDERUNG NACH VORIGER ERFOLGS- NEUTRALER WERTERHOEHUNG
378 15.2.3.6.2. AENDERUNGEN BEI DER NUTZUNGSDAUER . . . . 385 15.2.4.
FOLGEBEWERTUNG DES REALISIERBAREN VERMOEGENS 386 15.2.5. BESONDERHEITEN
BEI BESTIMMTEN VERMOEGENSWERTEN DES HO- HEITLICHEN VERWALTUNGSVERMOEGENS
391 16.ZWISCHENERGEBNIS 393 V. KONZEPTION VON RECHNUNGSLEGUNGSSTANDARDS
395 17.VORGEHENSWEISE 397 18. RAHMENWERK 399 18.1. ZWECK, STATUS UND
ANWENDUNGSBEREICH DES RAHMENWERKS 400 18.2. ADRESSATEN UND IHRE
INFORMATIONSBEDUERFNISSE 403 18.3. ZIELSETZUNG OEFFENTLICHER
RECHNUNGSLEGUNG 407 18.3.1. INDIVIDUALSCHUTZ DER BUERGER 408 18.3.2.
FUNKTIONSSCHUTZ DES GEMEINWESENS 409 18.3.3. UNTERSTUETZUNG DER
STEUERUNGS- UND ENTSCHEIDUNGSPROZESSE IM OEFFENTLICHEN SEKTOR 410 18.4.
ZU GRUNDE LIEGENDE ANNAHMEN 410 18.5. GRUNDSAETZE 412 18.5.1.
VOLLSTAENDIGKEIT 413 18.5.2. RICHTIGKEIT UND WILLKUERFREIHEIT 414 INHALTS
VERZEICHNIS 18.5.3. VERSTAENDLICHKEIT 415 18.5.4. OEFFENTLICHKEIT 416
18.5.5. AKTUALITAET 416 18.5.6. RELEVANZ 417 18.5.7. STETIGKEIT 418
18.5.8. NACHWEIS DER RECHTMAESSIGKEIT 419 18.6. KAPITALERHALTUNGSKONZEPT
419 18.7. BESTANDTEILE DES KOMMUNALEN ABSCHLUSSES 420 18.8.
ABSCHLUSSPOSTEN 426 18.8.1. VERMOEGENSWERTE 427 18.8.2. ANSATZ VON
VERMOEGENSWERTEN 428 18.8.3. BEWERTUNG VON VERMOEGENSWERTEN 428 19.DIE
RECHNUNGSLEGUNGSSTANDARDS DOERS 1, 2 UND 3 433 19.1. ANWENDUNGSBEREICH
434 19.2. DEFINITIONEN 435 19.3. ANSATZ 438 19.4. EROEFFNUNGSBILANZ 439
19.4.1. BEBAUTE GRUNDSTUECKE, GEBAEUDE 440 19.4.2. OEFFENTLICHE FREI- UND
GRUENFLAECHEN 440 19.4.3. LAND- UND FORSTWIRTSCHAFTLICH GENUTZTE FLAECHEN
441 19.4.4. INFRASTRUKTURVERMOEGEN 442 19.4.5. INGENIEURBAUWERKE 443
19.4.6. KULTURGUETER 443 19.4.7. ANDERES SACHANLAGEVERMOEGEN 444 19.4.8.
REALISIERBARES VERMOEGEN 445 19.4.9. BEWERTUNGS- UND
INVENTURVEREINFACHUNGEN 445 19.5. ERSTMALIGE BEWERTUNG 446 19.6.
FOLGEBEWERTUNG 446 19.6.1. NEUBEWERTUNGSMODELL 446 19.6.2. PLANMAESSIGE
ABSCHREIBUNGEN 447 19.6.3. AUSSERPLANMAESSIGE WERTBERICHTIGUNGEN 448
19.6.4. WERTMINDERUNGEN DES REALISIERBAREN VERMOEGENS UND DES NICHT
ABNUTZBAREN VERMOEGENS 452 20.ZWISCHENERGEBNIS 453 INHALTSVERZEICHNIS VI.
SCHLUSSBETRACHTUNG 455 ANHANG 463 MUSTER EINER ERGEBNISRECHNUNG 463
MUSTER EINER FINANZRECHNUNG 465 MUSTER EINER VERMOEGENSRECHNUNG IN
STAFFELFORM 467 BILANZGLIEDERUNG AKTIVA BADEN-WUERTTEMBERG 469
BILANZGLIEDERUNG AKTIVA HESSEN 471 BILANZGLIEDERUNG AKTIVA
NORDRHEIN-WESTFALEN 473 BILANZGLIEDERUNG AKTIVA IDW 475 BILANZGLIEDERUNG
AKTIVA PWC/WIBERA 477 RAHMENWERK DER DOERS 479 DOERS 1 HOHEITLICHES
VERWALTUNGSVERMOEGEN 495 DOERS 2 GEWERBLICHES VERWALTUNGSVERMOEGEN 507 DOERS
3 REALISIERBARES VERMOEGEN 517 VERZEICHNIS DER GESETZE, VERORDNUNGEN UND
RICHTLINIEN 523 VERZEICHNIS DER RECHNUNGSLEGUNGSSTANDARDS 527
RECHTSPRECHUNGSVERZEICHNIS 529 VERZEICHNIS DER INTERNETQUELLEN 531
LITERATURVERZEICHNIS 533 STICHWORTVERZEICHNIS 564
|
adam_txt |
SACHANLAGEVERMOEGEN IM KOMMUNALEN ABSCHLUSS AUF BASIS EINES DOPPISCHEN
HAUSHALTSRECHTS THEORETISCHE GRUNDLAGEN UND ZWECKORIENTIERTE KONZEPTION
EINES DEUTSCHEN OEFFENTLICHEN RECHNUNGSLEGUNGSSTANDARDS (DOERS)
DISSERTATION ZU ERLANGUNG DES DOKTORGRADES DER
WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHEN FAKULTAET DER UNIVERSITAET AUGSBURG
VORGELEGT VON DIPL.-KAUFMANN FLORIAN GERSTENBERG, LL.M. TAXATION
AUGSBURG, IM NOVEMBER 2006 INHALTSVERZEICHNIS VORWORT III
INHALTSUEBERSICHT V ABBILDUNGSVERZEICHNIS XVIII TABELLENVERZEICHNIS XX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXI I. EINFUEHRUNG 1 1. PROBLEMSTELLUNG UND ZIEL
DER UNTERSUCHUNG 3 2. GANG DER UNTERSUCHUNG 11 II. GRUNDLAGEN
OEFFENTLICHER RECHNUNGSLEGUNG 17 3. RECHTLICHER RAHMEN DES STAATLICHEN
HAUSHALTSWESENS 19 3.1. VERFASSUNGSRECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN 23
3.1.1. ALLGEMEINE RAHMENGEBENDE NORMEN 24 3.1.2. AUSGABENBESCHRAENKENDE
NORMEN 26 3.1.3. NORMEN ZUR REGELUNG DER KREDITAUFNAHMEN -
INTERGENERATIVE GERECHTIGKEIT 27 3.1.4. RECHNUNGSLEGUNG BEEINFLUSSENDE
NORMEN 29 3.1.5. VERFASSUNGSRECHTLICHE AUFGABEN DER RECHNUNGSLEGUNG . .
. . 31 3.2. BUNDESRECHTLICHE VORGABEN 31 3.3. REGELUNGSRAHMEN DER
GEMEINDEN 34 INHALTSVERZEICHNIS 3.4. ZUSAMMENFASSUNG DER GESETZLICHEN
ANFORDERUNGEN 35 4. DREI-KOMPONENTEN-RECHNUNGSWESEN 37 4.1.
ERGEBNISRECHNUNG 38 4.2. FINANZRECHNUNG 39 4.3. VERMOEGENSRECHNUNG 41 5.
INTERNATIONALE ENTWICKLUNGEN 45 5.1. REFORMEN IM ANGLO-AMERIKANISCHEN
RAUM 45 5.2. ENTWICKLUNGEN IN EUROPA 48 5.3. DAS IPSAS-PROJEKT DES
IASC/IFAC 49 6. ABLEITUNG BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHER ANFORDERUNGEN 53 6.1.
BETRIEBLICHES RECHNUNGSWESEN IN DER VERWALTUNG 55 6.2. OEKONOMISCHE
CHARAKTERISTIKA EINER GEMEINDE - DIE GEMEINDE ALS BETRIEB 58 6.3. ZIEL-
UND ZWECKSYSTEM KOMMUNALER RECHNUNGSLEGUNG 63 6.3.1. ADRESSATEN EINES
KOMMUNALEN ABSCHLUSSES 64 6.3.1.1. ORIGINAERE INFORMATIONSADRESSATEN 67
6.3.1.1.1. INTERNE RECHNUNGSADRESSATEN 67 6.3.1.1.2. EXTERNE
RECHNUNGSADRESSATEN 73 6.3.1.2. DERIVATIVE INFORMATIONSADRESSATEN 77
6.3.1.2.1. MEDIEN 77 6.3.1.2.2. ANALYSTEN UND WISSENSCHAFTLER 78 6.3.2.
ZIEL UND ZWECK OEFFENTLICHER RECHNUNGSLEGUNG 79 6.3.2.1. ALLGEMEINE
FUNKTIONEN 80 6.3.2.2. INDIVIDUALSCHUTZ DER BUERGER 87 6.3.2.3.
FUNKTIONSSCHUTZ DES GEMEINWESENS 90 6.3.2.4. UNTERSTUETZUNG DER
STEUERUNGS- UND ENTSCHEIDUNGS- PROZESSE IM OEFFENTLICHEN SEKTOR 92 6.4.
GRUNDSAETZE OEFFENTLICHER RECHNUNGSLEGUNG 94 6.4.1. NACH DEM
DOKUMENTATIONSZIEL 96 6.4.1.1. VOLLSTAENDIGKEIT 96 6.4.1.2. RICHTIGKEIT
UND WILLKUERFREIHEIT 98 6.4.1.3. VERSTAENDLICHKEIT 99 6.4.2. NACH DEM
RECHENSCHAFTSZIEL 101 6.4.2.1. OEFFENTLICHKEIT 101 INHALTS VERZEICHNIS
6.4.2.2. AKTUALITAET 103 6.4.2.3. RELEVANZ 104 6.4.2.4. STETIGKEIT 106
6.4.2.5. NACHWEIS DER RECHTMAESSIGKEIT 107 6.4.3. NACH DEM
KAPITALERHALTUNGSZIEL - DOKUMENTATION DER INTER- GENERATIVEN
GERECHTIGKEIT 107 6.4.3.1. NOMINALE VS. REALE KAPITALERHALTUNG IM
HANDELSRECHT 108 6.4.3.2. NOMINALE VS. REALE KAPITALERHALTUNG IM
KOMMUNA- LEN ABSCHLUSS 112 7. ZWISCHENERGEBNIS 115 III. ANSATZ VON
VERMOEGENSWERTEN 117 8. VORBEMERKUNG 119 9. ABSTRAKTE BILANZIERFAEHIGKEIT
123 9.1. DER BEGRIFF DES VERMOEGENSGEGENSTANDES IM ZIVILRECHT 124 9.2.
HANDELSRECHTLICHE INTERPRETATION UND UEBERTRAGBARKEIT 127 9.2.1.
HANDELSRECHTLICHE INTERPRETATION NACH HGB-GRUNDSAETZEN . . 127 9.2.1.1.
VERKEHRSFAEHIGKEIT 129 9.2.1.2. VERWERTUNGSFAEHIGKEIT 133 9.2.1.3.
BEWERTUNGSFAEHIGKEIT 135 9.2.2. HANDELSRECHTLICHE INTERPRETATION NACH
IAS/IFRS 138 9.2.3. HANDELSRECHTLICHE INTERPRETATION NACH DRS 140 9.2.4.
ZWISCHENERGEBNIS 141 9.3. DER BEGRIFF DES OEFFENTLICHEN VERMOEGENS IM
BISHERIGEN SCHRIFTTUM . . 142 9.3.1. INTERPRETATION IN DEN BISLANG
VORHANDENEN REFORMMODELLEN . 148 9.3.1.1. ENTWURF DER
INNENMINISTERKONFERENZ 148 9.3.1.2. IDW ERS OEFA 1 150 9.3.1.3. SPEYERER
VERFAHREN 152 9.3.1.4. WEITERE DISKUTIERTE ANSAETZE 154 9.3.2.
INTERPRETATION NACH IPSAS 158 9.3.3. ZWISCHENERGEBNIS 159 9.4. AM
BILANZZWECK ORIENTIERTE DEFINITION DES VERMOEGENSBEGRIFFS . . . . 160
INHALTSVERZEICHNIS 10.KONKRETE BILANZIERFAEHIGKEIT - ARTEN UND GLIEDERUNG
DES VERMOEGENS 16S 10.1. ZURECHNUNG ZUM GEMEINDLICHEN VERMOEGEN 168 10.2.
WAHRSCHEINLICHKEIT EINES ZUKUENFTIGEN NUTZENS 169 10.3. PRUEFUNGSSCHEMA
FUER DEN ANSATZ VON VERMOEGENSWERTEN NACH DOERS . 172 10.4.
SYSTEMATISIERUNG OEFFENTLICHER VERMOEGENSGEGENSTAENDE 173 10.4.1. KRITERIEN
ZUR ABGRENZUNG DER GEMEINDLICHEN VERMOEGENSTEILE 183 10.4.2.
STEUERRECHTLICHE ABGRENZUNGSMERKMALE 186 10.4.2.1. HOHEITLICHER BEREICH
187 10.4.2.2. GEWERBLICHER BEREICH 188 10.4.3. DIE GEMEINDLICHEN
VERMOEGENSTEILE IM EINZELNEN 190 10.4.3.1. HOHEITLICHES
VERWALTUNGSVERMOEGEN 191 10.4.3.2. GEWERBLICHES VERWALTUNGSVERMOEGEN 193
10.4.3.3. REALISIERBARES VERMOEGEN 193 10.4.3.4. ZUSAMMENFASSUNG DER
AKTIVSEITE DER KOMMUNALEN BILANZ 194 11. ZWISCHENERGEBNIS 197 IV.
BEWERTUNG DES GEMEINDLICHEN VERMOEGENS 199 12.UEBERBLICK UEBER DIE DERZEIT
DISKUTIERTEN REFORMKONZEPTE 201 12.1. REGELUNGSVORSCHLAEGE EINZELNER
BUNDESLAENDER 202 12.1.1. DAS NEUE KOMMUNALE FINANZMANAGEMENT (NKF) DES
LAN- DES NORDRHEIN-WESTFALEN 203 12.1.2. DAS NEUE KOMMUNALE RECHNUNGS-
UND STEUERUNGSSYSTEM (NKRS) DES LANDES HESSEN 207 12.1.3. DAS NEUE
KOMMUNALE HAUSHALTS- UND RECHNUNGSWESEN (NKHR) DES LANDES
BADEN-WUERTTEMBERG 210 12.1.4. DAS POSITIONSPAPIER DER
INNENMINISTERKONFERENZ AUS DEM JAHR 2003 213 12.2. ANDERE
REFORMUEBERLEGUNGEN UND -KONZEPTE 216 12.2.1. DAS SPEYERER VERFAHREN NACH
LUEDER 216 12.2.2. DAS INTEGRIERTE OEFFENTLICHE RECHNUNGSWESEN VON PWC UND
WIBERA 221 12.2.3. STELLUNGNAHME DES IDW 223 INHALTSVERZEICHNIS 12.2.4.
DIE INTERNATIONAL PUBLIC SECTOR ACCOUNTING STANDARDS DES IASC 226
12.2.4.1. BEWERTUNG NACH IPSAS 17 UND 16 227 12.2.4.2. DER IMPAIRMENT
TEST IM SYSTEM DER IPSAS 232 12.2.4.2.1. IMPAIRMENT TEST VON CASH
GENERATING AS- SETS GEMAESS IAS 36 232 12.2.4.2.2. IMPAIRMENT TEST VON NON
CASH GENERATING ASSETS GEMAESS IPSAS 21 237 13. ERSTBEWERTUNG IN DER
EROEFFNUNGSBILANZ 241 13.1. RECHTSSYSTEMATISCHE GRUENDE FUER DEN
ERSTMALIGEN ANSATZ IN DER ER- OEFFNUNGSBILANZ 242 13.1.1. ANALOGIE ZUR
EROEFFNUNGSBILANZ GEM. § 242 ABS. 1 HGB . 243 13.1.2. ANALOGIE ZUR
EROEFFNUNGSBILANZ I. S. D. DM-BILANZGESETZ . . . 244 13.1.3. ANALOGIE ZUR
ANFANGSBILANZ NACH UEBERGANG ZUR KAUFMAENNI- SCHEN BUCHFUEHRUNG 245 13.1.4.
GEEIGNETHEIT DER ANALOGIE FUER EINEN ZWECKORIENTIERTEN ANSATZ 246 13.2.
ZWECKORIENTIERTE LOESUNG DES ERSTMALIGEN BEWERTUNGSPROBLEMS . . . 248
13.2.1. BEWERTUNGSGRUNDSAETZE UND ZIELE IM OEFFENTLICHEN BEREICH . . . 249
13.2.1.1. BEWERTUNGSZIELE DES INTERNEN RECHNUNGSWESENS . . 252 13.2.1.2.
BEWERTUNGSZIELE DES EXTERNEN RECHNUNGSWESENS . . 254 13.2.1.3. AUFGABE
DER KLASSISCHEN TRENNUNG IN INTERNES UND EXTERNES RECHNUNGSWESEN IN DER
OEFFENTLICHEN VER- WALTUNG 256 13.2.2. ANSCHAFFUNGSWERTPRINZIP VS.
WIEDERBESCHAFFUNGSWERTPRINZIP 257 13.2.2.1. ARGUMENTATION MIT HILFE DES
RICHTIGKEITSPRINZIPS BZW. DES FEHLENDEN GLAEUBIGERSCHUTZGEDANKENS . . .
259 13.2.2.2. ARGUMENTATION MIT DEM INFORMATIONSGEHALT DER ER-
OEFFNUNGSBILANZ 260 13.2.2.3. ARGUMENTATION MIT DEM POSTULAT DER
INTERGENERA- TIVEN GERECHTIGKEIT 262 13.2.2.4. WEITERE UEBERLEGUNGEN
HINSICHTLICH EINES ZEITWERT- ANSATZES 262 13.3. ZEITWERTERMITTLUNG DES
KOMMUNALEN SACHANLAGEVERMOEGENS 264 13.3.1. ZEITWERTERMITTLUNG VON
BEBAUTEN GRUNDSTUECKEN 266 INHALTSVERZEICHNIS 13.3.1.1.
VERGLEICHSWERTVERFAHREN 270 13.3.1.2. ERTRAGSWERTVERFAHREN 273 13.3.1.3.
SACHWERTVERFAHREN 276 13.3.2. ZEITWERTERMITTLUNG VON PARKS, GRUENANLAGEN
UND WEITEREN FREIFLAECHEN 279 13.3.2.1. GEMEINGEBRAUCHSFLAECHEN 280
13.3.2.2. VERAEUSSERBARE FLAECHEN 288 13.3.2.3. LAND- UND
FORSTWIRTSCHAFTLICHE FLAECHEN 288 13.3.3. ZEITWERTERMITTLUNG VON
INFRASTRUKTURVERMOEGEN 295 13.3.3.1. STRASSEN, WEGE, PLAETZE 295 13.3.3.2.
INGENIEURBAUWERKE WIE BRUECKEN, TUNNEL UND SONS- TIGE BAUTEN DES
INFRASTRUKTURVERMOEGENS 300 13.3.4. ZEITWERTERMITTLUNG VON KULTURGUETERN -
*HERITAGE ASSETS" . . 301 13.3.5. ZEITWERTERMITTLUNG VON SONSTIGEN
SACHANLAGEVERMOEGEN . . . 303 13.3.6. BEWERTUNGSVEREINFACHUNGEN BZW.
INVENTURVEREINFACHUNGEN . 304 13.3.6.1. GERINGWERTIGE
VERMOEGENSGEGENSTAENDE 304 13.3.6.2. GRUPPENBEWERTUNG . . . 307 13.3.6.3.
FESTWERTVERFAHREN 310 14.ERSTBEWERTUNG IN DEN FOLGEBILANZEN 313 14.1.
UMFANG DER HANDELSRECHTLICHEN ANSCHAFFUNGS- BZW. HERSTELLUNGSKOSTEN 314
14.2. UMFANG DER ANSCHAFFUNGS- UND HERSTELLUNGSKOSTEN IN DER OEFFENTLI-
CHEN RECHNUNGSLEGUNG 317 14.2.1. ANSCHAFFUNGS- UND HERSTELLUNGSKOSTEN IN
DEN BISHERIGEN RE- FORMMODELLEN 317 14.2.2. ANSCHAFFUNGS- UND
HERSTELLUNGSKOSTEN NACH IPSAS 319 14.3. ANSCHAFFUNGS- UND
HERSTELLUNGSKOSTEN NACH DOERS 320 14.3.1. ANSCHAFFUNGSKOSTEN IM DOERS 321
14.3.2. HERSTELLUNGSKOSTEN IM DOERS 323 14.3.3. BEHANDLUNG VON
ZUWENDUNGEN UND ZUSCHUESSEN IM DOERS . . 324 15. FOLGEBEWERTUNG 329 15.1.
FOLGEBEWERTUNGSMODELLE 330 15.1.1. FOLGEBEWERTUNG IN DEN BISLANG
VORHANDENEN REFORMMODELLEN 331 15.1.2. FOLGEBEWERTUNG NACH IPSAS 333
INHALTSVERZEICHNIS 15.1.3. FOLGEBEWERTUNG IM NEUEN OEFFENTLICHEN
RECHNUNGSLEGUNGSSTAN- DARD 334 15.1.3.1. BEURTEILUNG DER ARGUMENTE PRO
ANSCHAFFUNGS- UND HERSTELLUNGSKOSTEN 336 15.1.3.1.1. KEINE ABWEICHUNG
VOM REFERENZMODELL HGB336 15.1.3.1.2. EINFACHSTE FORM DER
WERTFESTSTELLUNG - GE- RINGE FEHLERANFAELLIGKEIT UND MANIPULATI-
ONSMOEGLICHKEIT 337 15.1.3.1.3. KEIN AUFWAND FUER STETIGE BEWERTUNGSAEN-
DERUNGEN 338 15.1.3.1.4. GLEICHE BEWERTUNGSGRUNDLAGEN MIT EIGEN-
BETRIEBEN UND KOMMUNALEN BETEILIGUNGEN 339 15.1.3.1.5. REALISTISCHE
DARSTELLUNG DES RESSOURCEN- VERBRAUCHS 339 15.1.3.1.6. KEINE GEFAHR
EINER UEBER- ODER FEHLINTER- PRETATION VON NICHT KASSENWIRKSAMEN BE-
WERTUNGSERTRAEGEN 340 15.1.3.2. BEURTEILUNG DER ARGUMENTE PRO
FORTZUSCHREIBENDE WIEDERBESCHAFFUNGSKOSTEN 341 15.1.3.2.1. STETIGER
UEBERBLICK UEBER AKTUELLE VERMOE- GENSWERTE UND VERMEIDUNG STILLER RESERVEN
342 15.1.3.2.2. VORSICHTIGER AUSWEIS DES RESSOURCENVER- BRAUCHS 342
15.1.3.2.3. GEEIGNETE GRUNDLAGE FUER MARKTVERGLEICHE UND
WIRTSCHAFTLICHKEITSUEBERLEGUNGEN . . . 343 15.1.3.2.4. UEBEREINSTIMMUNG
MIT DER GEBUEHRENKAL- KULATION 343 15.1.3.2.5. DARSTELLUNG DER
FINANZIERUNG DER SUBSTAN- ZERHALTUNG AUS ABSCHREIBUNGEN 344 15.2.
KONKRETE AUSGESTALTUNG DES NEUBEWERTUNGSMODELL 344 15.2.1.
ABSCHREIBUNGSMETHODE 345 15.2.2. NUTZUNGSDAUER 349 15.2.3. PROBLEME BEI
WERTAENDERUNGEN 354 15.2.3.1. DAS FINANZIERUNGSPROBLEM DER GEMEINDE BEI
STEI- GENDEN WIEDERBESCHAFFUNGSKOSTEN 355 INHALTSVERZEICHNIS 15.2.3.2.
DAS NEUBEWERTUNGSMODELL NACH IAS/IFRS - GRUND- LAGEN UND TECHNISCHE
DARSTELLUNG 356 15.2.3.3. UEBERTRAGBARKEIT AUF DAS KOMMUNALE
RECHNUNGSWESEN360 15.2.3.4. BILANZIELLE UMSETZUNG DER NEUBEWERTUNG 365
15.2.3.4.1. PERIODISCHE VERTEILUNG DER NEUBEWERTUNG 365 15.2.3.4.2.
BILANZIELLE DARSTELLUNG DER NEUBEWERTUNG 367 15.2.3.5. TECHNIK UND
ABSTAENDE DER NEUBEWERTUNG 370 15.2.3.6. WEITERE FRAGESTELLUNGEN BEI DER
FOLGEBEWERTUNG . . 373 15.2.3.6.1. AUSSERPLANMAESSIGE WERTMINDERUNGEN . . .
. 374 15.2.3.6.1.1. WERTMINDERUNG OHNE VORIGE WERT- ERHOEHUNG 377
15.2.3.6.1.2. WERTMINDERUNG NACH VORIGER ERFOLGS- NEUTRALER WERTERHOEHUNG
378 15.2.3.6.2. AENDERUNGEN BEI DER NUTZUNGSDAUER . . . . 385 15.2.4.
FOLGEBEWERTUNG DES REALISIERBAREN VERMOEGENS 386 15.2.5. BESONDERHEITEN
BEI BESTIMMTEN VERMOEGENSWERTEN DES HO- HEITLICHEN VERWALTUNGSVERMOEGENS
391 16.ZWISCHENERGEBNIS 393 V. KONZEPTION VON RECHNUNGSLEGUNGSSTANDARDS
395 17.VORGEHENSWEISE 397 18. RAHMENWERK 399 18.1. ZWECK, STATUS UND
ANWENDUNGSBEREICH DES RAHMENWERKS 400 18.2. ADRESSATEN UND IHRE
INFORMATIONSBEDUERFNISSE 403 18.3. ZIELSETZUNG OEFFENTLICHER
RECHNUNGSLEGUNG 407 18.3.1. INDIVIDUALSCHUTZ DER BUERGER 408 18.3.2.
FUNKTIONSSCHUTZ DES GEMEINWESENS 409 18.3.3. UNTERSTUETZUNG DER
STEUERUNGS- UND ENTSCHEIDUNGSPROZESSE IM OEFFENTLICHEN SEKTOR 410 18.4.
ZU GRUNDE LIEGENDE ANNAHMEN 410 18.5. GRUNDSAETZE 412 18.5.1.
VOLLSTAENDIGKEIT 413 18.5.2. RICHTIGKEIT UND WILLKUERFREIHEIT 414 INHALTS
VERZEICHNIS 18.5.3. VERSTAENDLICHKEIT 415 18.5.4. OEFFENTLICHKEIT 416
18.5.5. AKTUALITAET 416 18.5.6. RELEVANZ 417 18.5.7. STETIGKEIT 418
18.5.8. NACHWEIS DER RECHTMAESSIGKEIT 419 18.6. KAPITALERHALTUNGSKONZEPT
419 18.7. BESTANDTEILE DES KOMMUNALEN ABSCHLUSSES 420 18.8.
ABSCHLUSSPOSTEN 426 18.8.1. VERMOEGENSWERTE 427 18.8.2. ANSATZ VON
VERMOEGENSWERTEN 428 18.8.3. BEWERTUNG VON VERMOEGENSWERTEN 428 19.DIE
RECHNUNGSLEGUNGSSTANDARDS DOERS 1, 2 UND 3 433 19.1. ANWENDUNGSBEREICH
434 19.2. DEFINITIONEN 435 19.3. ANSATZ 438 19.4. EROEFFNUNGSBILANZ 439
19.4.1. BEBAUTE GRUNDSTUECKE, GEBAEUDE 440 19.4.2. OEFFENTLICHE FREI- UND
GRUENFLAECHEN 440 19.4.3. LAND- UND FORSTWIRTSCHAFTLICH GENUTZTE FLAECHEN
441 19.4.4. INFRASTRUKTURVERMOEGEN 442 19.4.5. INGENIEURBAUWERKE 443
19.4.6. KULTURGUETER 443 19.4.7. ANDERES SACHANLAGEVERMOEGEN 444 19.4.8.
REALISIERBARES VERMOEGEN 445 19.4.9. BEWERTUNGS- UND
INVENTURVEREINFACHUNGEN 445 19.5. ERSTMALIGE BEWERTUNG 446 19.6.
FOLGEBEWERTUNG 446 19.6.1. NEUBEWERTUNGSMODELL 446 19.6.2. PLANMAESSIGE
ABSCHREIBUNGEN 447 19.6.3. AUSSERPLANMAESSIGE WERTBERICHTIGUNGEN 448
19.6.4. WERTMINDERUNGEN DES REALISIERBAREN VERMOEGENS UND DES NICHT
ABNUTZBAREN VERMOEGENS 452 20.ZWISCHENERGEBNIS 453 INHALTSVERZEICHNIS VI.
SCHLUSSBETRACHTUNG 455 ANHANG 463 MUSTER EINER ERGEBNISRECHNUNG 463
MUSTER EINER FINANZRECHNUNG 465 MUSTER EINER VERMOEGENSRECHNUNG IN
STAFFELFORM 467 BILANZGLIEDERUNG AKTIVA BADEN-WUERTTEMBERG 469
BILANZGLIEDERUNG AKTIVA HESSEN 471 BILANZGLIEDERUNG AKTIVA
NORDRHEIN-WESTFALEN 473 BILANZGLIEDERUNG AKTIVA IDW 475 BILANZGLIEDERUNG
AKTIVA PWC/WIBERA 477 RAHMENWERK DER DOERS 479 DOERS 1 HOHEITLICHES
VERWALTUNGSVERMOEGEN 495 DOERS 2 GEWERBLICHES VERWALTUNGSVERMOEGEN 507 DOERS
3 REALISIERBARES VERMOEGEN 517 VERZEICHNIS DER GESETZE, VERORDNUNGEN UND
RICHTLINIEN 523 VERZEICHNIS DER RECHNUNGSLEGUNGSSTANDARDS 527
RECHTSPRECHUNGSVERZEICHNIS 529 VERZEICHNIS DER INTERNETQUELLEN 531
LITERATURVERZEICHNIS 533 STICHWORTVERZEICHNIS ' 564 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Gerstenberg, Florian 1975- |
author_GND | (DE-588)133703932 |
author_facet | Gerstenberg, Florian 1975- |
author_role | aut |
author_sort | Gerstenberg, Florian 1975- |
author_variant | f g fg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023063382 |
classification_rvk | QL 020 |
ctrlnum | (OCoLC)244026481 (DE-599)BVBBV023063382 |
dewey-full | 343.43034 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.43034 |
dewey-search | 343.43034 |
dewey-sort | 3343.43034 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01861nam a2200421 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023063382</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080319 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080102s2007 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832517311</subfield><subfield code="9">978-3-8325-1731-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)244026481</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023063382</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.43034</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 020</subfield><subfield code="0">(DE-625)141692:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gerstenberg, Florian</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133703932</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sachanlagevermögen im kommunalen Abschluss auf Basis eines doppischen Haushaltsrechts</subfield><subfield code="b">theoretische Grundlagen und zweckorientierte Konzeption eines Deutschen Öffentlichen Rechnungslegungsstandards (DÖRS)</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Florian Gerstenberg</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Logos-Verlag</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVI, 575 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Haushaltsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072350-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sachanlagevermögen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126612-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gemeinde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019956-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gemeinde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019956-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Sachanlagevermögen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126612-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Haushaltsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072350-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016266603&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016266603</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023063382 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:29:43Z |
indexdate | 2024-07-09T21:10:08Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832517311 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016266603 |
oclc_num | 244026481 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-29 DE-945 |
owner_facet | DE-384 DE-29 DE-945 |
physical | XXVI, 575 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Logos-Verlag |
record_format | marc |
spelling | Gerstenberg, Florian 1975- Verfasser (DE-588)133703932 aut Sachanlagevermögen im kommunalen Abschluss auf Basis eines doppischen Haushaltsrechts theoretische Grundlagen und zweckorientierte Konzeption eines Deutschen Öffentlichen Rechnungslegungsstandards (DÖRS) vorgelegt von Florian Gerstenberg Berlin Logos-Verlag 2007 XXVI, 575 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 2006 Haushaltsrecht (DE-588)4072350-1 gnd rswk-swf Sachanlagevermögen (DE-588)4126612-2 gnd rswk-swf Gemeinde (DE-588)4019956-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Gemeinde (DE-588)4019956-3 s Sachanlagevermögen (DE-588)4126612-2 s Haushaltsrecht (DE-588)4072350-1 s DE-604 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016266603&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Gerstenberg, Florian 1975- Sachanlagevermögen im kommunalen Abschluss auf Basis eines doppischen Haushaltsrechts theoretische Grundlagen und zweckorientierte Konzeption eines Deutschen Öffentlichen Rechnungslegungsstandards (DÖRS) Haushaltsrecht (DE-588)4072350-1 gnd Sachanlagevermögen (DE-588)4126612-2 gnd Gemeinde (DE-588)4019956-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4072350-1 (DE-588)4126612-2 (DE-588)4019956-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Sachanlagevermögen im kommunalen Abschluss auf Basis eines doppischen Haushaltsrechts theoretische Grundlagen und zweckorientierte Konzeption eines Deutschen Öffentlichen Rechnungslegungsstandards (DÖRS) |
title_auth | Sachanlagevermögen im kommunalen Abschluss auf Basis eines doppischen Haushaltsrechts theoretische Grundlagen und zweckorientierte Konzeption eines Deutschen Öffentlichen Rechnungslegungsstandards (DÖRS) |
title_exact_search | Sachanlagevermögen im kommunalen Abschluss auf Basis eines doppischen Haushaltsrechts theoretische Grundlagen und zweckorientierte Konzeption eines Deutschen Öffentlichen Rechnungslegungsstandards (DÖRS) |
title_exact_search_txtP | Sachanlagevermögen im kommunalen Abschluss auf Basis eines doppischen Haushaltsrechts theoretische Grundlagen und zweckorientierte Konzeption eines Deutschen Öffentlichen Rechnungslegungsstandards (DÖRS) |
title_full | Sachanlagevermögen im kommunalen Abschluss auf Basis eines doppischen Haushaltsrechts theoretische Grundlagen und zweckorientierte Konzeption eines Deutschen Öffentlichen Rechnungslegungsstandards (DÖRS) vorgelegt von Florian Gerstenberg |
title_fullStr | Sachanlagevermögen im kommunalen Abschluss auf Basis eines doppischen Haushaltsrechts theoretische Grundlagen und zweckorientierte Konzeption eines Deutschen Öffentlichen Rechnungslegungsstandards (DÖRS) vorgelegt von Florian Gerstenberg |
title_full_unstemmed | Sachanlagevermögen im kommunalen Abschluss auf Basis eines doppischen Haushaltsrechts theoretische Grundlagen und zweckorientierte Konzeption eines Deutschen Öffentlichen Rechnungslegungsstandards (DÖRS) vorgelegt von Florian Gerstenberg |
title_short | Sachanlagevermögen im kommunalen Abschluss auf Basis eines doppischen Haushaltsrechts |
title_sort | sachanlagevermogen im kommunalen abschluss auf basis eines doppischen haushaltsrechts theoretische grundlagen und zweckorientierte konzeption eines deutschen offentlichen rechnungslegungsstandards dors |
title_sub | theoretische Grundlagen und zweckorientierte Konzeption eines Deutschen Öffentlichen Rechnungslegungsstandards (DÖRS) |
topic | Haushaltsrecht (DE-588)4072350-1 gnd Sachanlagevermögen (DE-588)4126612-2 gnd Gemeinde (DE-588)4019956-3 gnd |
topic_facet | Haushaltsrecht Sachanlagevermögen Gemeinde Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016266603&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT gerstenbergflorian sachanlagevermogenimkommunalenabschlussaufbasiseinesdoppischenhaushaltsrechtstheoretischegrundlagenundzweckorientiertekonzeptioneinesdeutschenoffentlichenrechnungslegungsstandardsdors |