3D-Diversifikation und Unternehmenserfolg: die Erfolgswirkung der horizontalen, geografischen und vertikalen Diversifikation deutscher Aktiengesellschaften
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl.
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Gabler-Edition Wissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | BFB01 BHS01 BTU01 BTW01 FAB01 FAN01 FAW01 FCO01 FHA01 FHD01 FHI01 FHM01 FHN01 FHO01 FHR01 FKE01 FLA01 FNU01 FRO01 FWS01 FWS02 HTW01 TUM01 UBG01 UBM01 UBR01 UBT01 UBW01 UBY01 UEI01 UER01 UPA01 Volltext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XXI, 253 S.) graph. Darst. |
ISBN: | 3835002945 9783835002944 9783835091238 |
DOI: | 10.1007/978-3-8350-9123-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023052339 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160404 | ||
006 | a m||| 00||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 071214s2006 gw |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 3835002945 |9 3-8350-0294-5 | ||
020 | |a 9783835002944 |9 978-3-8350-0294-4 | ||
020 | |a 9783835091238 |c Online |9 978-3-8350-9123-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-8350-9123-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)873460889 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023052339 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-473 |a DE-703 |a DE-824 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1102 |a DE-M347 |a DE-1050 |a DE-573 |a DE-898 |a DE-863 |a DE-862 |a DE-1049 |a DE-92 |a DE-29 |a DE-859 |a DE-Aug4 |a DE-860 |a DE-861 |a DE-19 |a DE-1043 |a DE-858 |a DE-522 |a DE-523 |a DE-526 |a DE-634 |a DE-1051 |a DE-B768 |a DE-91 |a DE-188 | ||
084 | |a QP 447 |0 (DE-625)141891: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Jansen, Axel |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a 3D-Diversifikation und Unternehmenserfolg |b die Erfolgswirkung der horizontalen, geografischen und vertikalen Diversifikation deutscher Aktiengesellschaften |c Axel Jansen |
246 | 1 | 3 | |a Drei-D-Diversifikation und Unternehmenserfolg |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. |c 2006 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXI, 253 S.) |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Gabler-Edition Wissenschaft | |
502 | |a Zugl.: Eichstätt-Ingolstadt, Kath. Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Diversifikation |0 (DE-588)4012539-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenserfolg |0 (DE-588)4223768-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Aktiengesellschaft |0 (DE-588)4000937-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Aktiengesellschaft |0 (DE-588)4000937-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Diversifikation |0 (DE-588)4012539-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Unternehmenserfolg |0 (DE-588)4223768-3 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9123-8 |x Verlag |3 Volltext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016255697&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ebook | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016255697 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9123-8 |l BFB01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9123-8 |l BHS01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9123-8 |l BTU01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9123-8 |l BTW01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9123-8 |l FAB01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9123-8 |l FAN01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9123-8 |l FAW01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9123-8 |l FCO01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9123-8 |l FHA01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9123-8 |l FHD01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9123-8 |l FHI01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9123-8 |l FHM01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9123-8 |l FHN01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9123-8 |l FHO01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9123-8 |l FHR01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9123-8 |l FKE01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9123-8 |l FLA01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9123-8 |l FNU01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9123-8 |l FRO01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9123-8 |l FWS01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9123-8 |l FWS02 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9123-8 |l HTW01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9123-8 |l TUM01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9123-8 |l UBG01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9123-8 |l UBM01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9123-8 |l UBR01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9123-8 |l UBT01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9123-8 |l UBW01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9123-8 |l UBY01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9123-8 |l UEI01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9123-8 |l UER01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9123-8 |l UPA01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-FWS_katkey | 300360 |
---|---|
_version_ | 1806177308289007616 |
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis IX
Abbildungsverzeichnis XIII
Abkürzungsverzeichnis XVII
Symbolverzeichnis XIX
1 Einleitung 1
1.1 Überblick über die Diversifikationsforschung 1
1.2 Einordnung des Untersuchungsgegenstandes 4
1.3 Die weitere Vorgehensweise 6
2 Konzeptionelle Grundlagen: Diversifikation und Unternehmenserfolg 7
2.1 Der Begriff der Diversifikation 7
2.1.1 Traditionelle Konzepte 7
2.1.2 Eine umfassende Interpretation 10
2.2 Die Quellen des Unternehmenserfolges 13
2.2.1 Vollständiger Wettbewerb als Referenzmodell 13
2.2.2 Marktimperfektionen und übernormaler Untemehmenserfolg 16
3 Erklärungsansätze für die Verfolgung von Diversifikationsstrategien 21
3.1 Das Streben nach leistungswirtschaftlicher Effizienz 21
3.1.1 Statische Subadditivitäten 22
3.1.1.1 Verbund und Größeneffekte 22
3.1.1.2 Internalisierung externer Effekte 24
___ Inhaltsverzeichnis
3.1.2 Der Transaktionskostenansatz 27
3.1.2.1 Statische Subadditivitäten und Transaktionskosten 27
3.1.2.2 Die Kritik am Transaktionskostenansatz 30
3.2 Das Streben nach finanzwirtschaftlicher Effizienz 33
3.2.1 Das Motiv der Unsicherheitsreduktion 33
3.2.1.1 Unsicherheit und das Kapitalmarktgleichgewicht 34
3.2.1.2 Die Risikowirkung der Diversifikation auf Unternehmensebene 36
3.2.2 Interne vs. externe Kapitalmärkte 38
3.2.2.1 Ressourcenallokation in internen Kapitalmärkten 38
3.2.2.2 Die Endogenität der Diversifikationsentscheidung 41
3.3 Erklärungsansätze für nicht effiziente Diversifikationsstrategien 43
3.3.1 Das Streben nach Marktmacht 43
3.3.1.1 Marktmacht in homogenen Geschäftsfeldern 44
3.3.1.2 Marktmacht durch Diversifikation 46
3.3.2 Der Prinzipal Agenten Ansatz 49
3.3.2.1 Einführung in die Prinzipal Agenten Problematik 49
3.3.2.2 Prinzipal Agenten Ansatz und Diversifikation 52
3.4 Zusammenfassende Bewertung der vorgestellten Erklärungsansätze 54
3.4.1 Zusammenfassung der Diversifikationsmotive 55
3.4.2 Die Erfolgswirkung der einzelnen Erklärungsansätze 56
3.4.3 Der erfolgswirksame Gesamteffekt der Diversifikation 59
4 Empirische Messung von Diversifikation und Unternehmenserfolg 63
4.1 Die Messung der Unternehmensdiversifikation 63
4.1.1 Grundlagen der Diversifikationsmessung 64
4.1.1.1 Qualitativ kategoriale Methoden 64
4.1.1.2 Quantitativ kontinuierliche Methoden 67
Inhaltsverzeichnis XI
4.1.2 Messung der horizontalen und geographischen Diversifikation 70
4.1.2.1 Die Identifikation der Merkmalsträger 70
4.1.2.2 Maße der absoluten Diversität 73
4.1.2.3 Die Erfassung der Verbundenheit von Segmenten 77
4.1.2.4 Mehrdimensionale Messung 82
4.1.3 Messung der vertikalen Diversifikation 86
4.1.3.1 Kennzahlen der Jahresabschlußanalyse 86
4.1.3.2 Input Output Relationen 89
4.2 Die Messung des Unternehmenserfolges 92
4.2.1 Stromgrößenorientierte Kennzahlen 93
4.2.1.1 Rentabilitätskennzahlen 93
4.2.1.2 Rendite Risiko Relationen 96
4.2.2 Wertorientierte Maße 98
4.2.2.1 Tobin sq 99
4.2.2.2 Das Prinzip des Excess Value 101
4.3 Zusammenfassende Bewertung der vorgestellten Meßtechniken 103
4.3.1 Qualitativ kategorialer vs. quantitativ kontinuierlicher Ansatz 103
4.3.2 Beispielrechnung der absoluten Diversitätsmaße 105
4.3.3 Bewertung ausgewählter Meßtechniken 107
5 Eine empirische Untersuchung deutscher Aktiengesellschaften 111
5.1 Vorbereitung der Datenanalyse 111
5.1.1 Erhebung der Stichprobe 111
5.1.2 Ermittlung des Diversifikationsgrades 114
5.1.3 Berechnung weiterer Kennzahlen 119
5.1.4 Messung des Unternehmenserfolges 121
XII Inhaltsverzeichnis
5.2 Durchführung der Datenanalyse 123
5.2.1 Einleitende Statistiken 124
5.2.1.1 Geschäftsverlauf und Diversifikationsverhalten 124
5.2.1.2 Unterscheidung von Old und New Economy 127
5.2.1.3 Rangkorrelationsanalysen der metrischen Variablen 130
5.2.2 Untersuchung der einzelnen Dimensionen 134
5.2.2.1 Erfolgswirkung in der horizontalen Dimension 134
5.2.2.2 Erfolgswirkung in der geographischen Dimension 142
5.2.2.3 Erfolgswirkung in der vertikalen Dimension 147
5.2.3 Das Zusammenwirken der Dimensionen 154
5.2.3.1 Interaktion von horizontaler und geographischer Dimension 155
5.2.3.2 Interaktion von geographischer und vertikaler Dimension 159
5.2.3.3 Interaktion von horizontaler und vertikaler Dimension 163
5.2.4 Weiterführende Analysen der Erfolgswirkung 167
5.2.4.1 Die Bedeutung der Geschäftsfeldgröße 168
5.2.4.2 Diversifikation und der Prinzipal Agenten Ansatz 171
5.2.4.3 Diversifikation als dynamische Strategie 173
5.2.5 Die Validität der Erfolgsgröße 176
5.2.5.1 Gegenüberstellung der Rechnungslegungsstandards 176
5.2.5.2 Robustheit der empirischen Resultate 180
5.2.5.3 Gegenüberstellung der Konzepte des Excess Value 185
6 Zusammenfassung und Ausblick 191
Anhangsverzeichnis (97
Literaturverzeichnis 229
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Felder der Diversifikationsforschung 5
Abbildung 2: Vektordarstellung der Diversifikation 8
Abbildung 3: Die strategischen Dimensionen auf Gesamtunternehmensebene 12
Abbildung 4: Angebotsfunktion und Renten im vollständigen Wettbewerb 15
Abbildung 5: Komponenten der gleichgewichtigen Unternehmensrente 18
Abbildung 6: Ermittlung des optimalen Diversifikationsgrades 60
Abbildung 7: Bildung der Diversifikationskategorien nach Rumelt 66
Abbildung 8: Bildung der Diversifikationskategorien nach Bühner 67
Abbildung 9: Hierarchie der WZ 03 Systematik 72
Abbildung 10: Geographische Klassifikation nach Ronen/Shenkar 73
Abbildung 11: Beispielhafte Berechnung der betrieblichen Wertschöpfungstiefe 87
Abbildung 12: Gegenüberstellung der absoluten Diversitätsmaße 106
Abbildung 13: Gegenüberstellung von HH und Entropie Index 107
Abbildung 14: Auswahlkriterien und Stichprobenumfang 113
Abbildung 15: Die Verbundenheit der vertikalen Diversifikation 118
Abbildung 16: Allgemeine Unternehmenskennzahlen deskriptiv 125
Abbildung 17: Diversifikationsmaße deskriptiv 126
Abbildung 18: Branchenstruktur der Stichprobe 128
Abbildung 19: Allgemeine Unternehmenskennzahlen in Old und New Economy 129
Abbildung 20: Diversifikationsmaße in Old und New Economy 130
Abbildung 21: Rangkorrelationsanalysen der Diversifikationsmaße zum EEV 131
Abbildung 22: Rangkorrelationsanalysen der allgemeinen Kennzahlen zum EEV 132
Abbildung 23: Rangkorrelationsanalysen aller metrischen Maße in 2000 133
Abbildung 24: Häufigkeiten der horizontalen Kategorien 137
Abbildung 25: Diversifikationsgrade innerhalb der horizontalen Kategorien 137
Abbildung 26: EEVs der horizontalen Kategorien 138
Abbildung 27: Häufigkeiten der horizontalen Dummy Variablen 139
XIV
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 28: EEVs ftir die horizontale Dummy Variable 140
Abbildung 29: Regressionsanalysen in der horizontalen Dimension 141
Abbildung 30: Häufigkeiten der geographischen Kategorien 144
Abbildung 31: EEVs der geographischen Kategorien 145
Abbildung 32: Regressionsanalysen in der geographischen Dimension 146
Abbildung 33: Häufigkeiten der vertikalen Kategorien 149
Abbildung 34: EEVs der vertikalen Kategorien 150
Abbildung 35: Regressionsanalysen in der vertikalen Dimension 151
Abbildung 36: Regressionsanalysen in der vertikalen Dimension Old Economy 152
Abbildung 37: Regressionsanalysen in der vertikalen Dimension New Economy 153
Abbildung 38: Häufigkeiten der horizontal geographischen Kategorien 157
Abbildung 39: EEVs der horizontal geographischen Kategorien 157
Abbildung 40: Regressionsanalysen der horizontal geographischen Kategorien 159
Abbildung 41: Häufigkeiten der geographisch vertikalen Kategorien 161
Abbildung 42: EEVs der geographisch vertikalen Kategorien 162
Abbildung 43: Regressionsanalysen der geographisch vertikalen Kategorien 163
Abbildung 44: Häufigkeiten der horizontal vertikalen Kategorien 165
Abbildung 45: EEVs der horizontal vertikalen Kategorien 166
Abbildung 46: Regressionsanalysen der horizontal vertikalen Kategorien 167
Abbildung 47: EEVs der Größenkategorien gesamte Stichprobe 169
Abbildung 48: EEVs der Größenkategorien Old Economy ,70
Abbildung 49: EEVs der Größenkategorien New Economy 170
Abbildung 50: Kennzahlen der Aktionärsstruktur in 2003 ,72
Abbildung 51: Rangkorrelationsanalysen der Aktionärsstruktur in 2003 173
Abbildung 52: Regressionsanalyse der Stromgrößen 2001 2003 175
Abbildung 53: Häufigkeiten der Rechnungslegungsstandards Z. 177
Abbi.dung 54: Med.an von MB(EK) je Rechnungs.egungsstandard 179
Abbi.dung 55: Mittelwert des EEVje Rechnungslegungsstandard 180
Abbildungsvereeichnis XV^
Abbildung 56: Horizontale Regressionsanalysen mit HGB Dummy 183
Abbildung 57: Horizontale Regressionsanalyse EEV bereinigt 184
Abbildung 58: Horizontal geographische Regressionsanalyse EEV bereinigt 185
Abbildung 59: Gegenüberstellung der Excess Values im Jahr 2000 1 188
Abbildung 60: Gegenüberstellung der Excess Values im Jahr 2000 II 189
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis IX
Abbildungsverzeichnis XIII
Abkürzungsverzeichnis XVII
Symbolverzeichnis XIX
1 Einleitung 1
1.1 Überblick über die Diversifikationsforschung 1
1.2 Einordnung des Untersuchungsgegenstandes 4
1.3 Die weitere Vorgehensweise 6
2 Konzeptionelle Grundlagen: Diversifikation und Unternehmenserfolg 7
2.1 Der Begriff der Diversifikation 7
2.1.1 Traditionelle Konzepte 7
2.1.2 Eine umfassende Interpretation 10
2.2 Die Quellen des Unternehmenserfolges 13
2.2.1 Vollständiger Wettbewerb als Referenzmodell 13
2.2.2 Marktimperfektionen und übernormaler Untemehmenserfolg 16
3 Erklärungsansätze für die Verfolgung von Diversifikationsstrategien 21
3.1 Das Streben nach leistungswirtschaftlicher Effizienz 21
3.1.1 Statische Subadditivitäten 22
3.1.1.1 Verbund und Größeneffekte 22
3.1.1.2 Internalisierung externer Effekte 24
_ Inhaltsverzeichnis
3.1.2 Der Transaktionskostenansatz 27
3.1.2.1 Statische Subadditivitäten und Transaktionskosten 27
3.1.2.2 Die Kritik am Transaktionskostenansatz 30
3.2 Das Streben nach finanzwirtschaftlicher Effizienz 33
3.2.1 Das Motiv der Unsicherheitsreduktion 33
3.2.1.1 Unsicherheit und das Kapitalmarktgleichgewicht 34
3.2.1.2 Die Risikowirkung der Diversifikation auf Unternehmensebene 36
3.2.2 Interne vs. externe Kapitalmärkte 38
3.2.2.1 Ressourcenallokation in internen Kapitalmärkten 38
3.2.2.2 Die Endogenität der Diversifikationsentscheidung 41
3.3 Erklärungsansätze für nicht effiziente Diversifikationsstrategien 43
3.3.1 Das Streben nach Marktmacht 43
3.3.1.1 Marktmacht in homogenen Geschäftsfeldern 44
3.3.1.2 Marktmacht durch Diversifikation 46
3.3.2 Der Prinzipal Agenten Ansatz 49
3.3.2.1 Einführung in die Prinzipal Agenten Problematik 49
3.3.2.2 Prinzipal Agenten Ansatz und Diversifikation 52
3.4 Zusammenfassende Bewertung der vorgestellten Erklärungsansätze 54
3.4.1 Zusammenfassung der Diversifikationsmotive 55
3.4.2 Die Erfolgswirkung der einzelnen Erklärungsansätze 56
3.4.3 Der erfolgswirksame Gesamteffekt der Diversifikation 59
4 Empirische Messung von Diversifikation und Unternehmenserfolg 63
4.1 Die Messung der Unternehmensdiversifikation 63
4.1.1 Grundlagen der Diversifikationsmessung 64
4.1.1.1 Qualitativ kategoriale Methoden 64
4.1.1.2 Quantitativ kontinuierliche Methoden 67
Inhaltsverzeichnis XI
4.1.2 Messung der horizontalen und geographischen Diversifikation 70
4.1.2.1 Die Identifikation der Merkmalsträger 70
4.1.2.2 Maße der absoluten Diversität 73
4.1.2.3 Die Erfassung der Verbundenheit von Segmenten 77
4.1.2.4 Mehrdimensionale Messung 82
4.1.3 Messung der vertikalen Diversifikation 86
4.1.3.1 Kennzahlen der Jahresabschlußanalyse 86
4.1.3.2 Input Output Relationen 89
4.2 Die Messung des Unternehmenserfolges 92
4.2.1 Stromgrößenorientierte Kennzahlen 93
4.2.1.1 Rentabilitätskennzahlen 93
4.2.1.2 Rendite Risiko Relationen 96
4.2.2 Wertorientierte Maße 98
4.2.2.1 Tobin'sq 99
4.2.2.2 Das Prinzip des Excess Value 101
4.3 Zusammenfassende Bewertung der vorgestellten Meßtechniken 103
4.3.1 Qualitativ kategorialer vs. quantitativ kontinuierlicher Ansatz 103
4.3.2 Beispielrechnung der absoluten Diversitätsmaße 105
4.3.3 Bewertung ausgewählter Meßtechniken 107
5 Eine empirische Untersuchung deutscher Aktiengesellschaften 111
5.1 Vorbereitung der Datenanalyse 111
5.1.1 Erhebung der Stichprobe 111
5.1.2 Ermittlung des Diversifikationsgrades 114
5.1.3 Berechnung weiterer Kennzahlen 119
5.1.4 Messung des Unternehmenserfolges 121
XII Inhaltsverzeichnis
5.2 Durchführung der Datenanalyse 123
5.2.1 Einleitende Statistiken 124
5.2.1.1 Geschäftsverlauf und Diversifikationsverhalten 124
5.2.1.2 Unterscheidung von Old und New Economy 127
5.2.1.3 Rangkorrelationsanalysen der metrischen Variablen 130
5.2.2 Untersuchung der einzelnen Dimensionen 134
5.2.2.1 Erfolgswirkung in der horizontalen Dimension 134
5.2.2.2 Erfolgswirkung in der geographischen Dimension 142
5.2.2.3 Erfolgswirkung in der vertikalen Dimension 147
5.2.3 Das Zusammenwirken der Dimensionen 154
5.2.3.1 Interaktion von horizontaler und geographischer Dimension 155
5.2.3.2 Interaktion von geographischer und vertikaler Dimension 159
5.2.3.3 Interaktion von horizontaler und vertikaler Dimension 163
5.2.4 Weiterführende Analysen der Erfolgswirkung 167
5.2.4.1 Die Bedeutung der Geschäftsfeldgröße 168
5.2.4.2 Diversifikation und der Prinzipal Agenten Ansatz 171
5.2.4.3 Diversifikation als dynamische Strategie 173
5.2.5 Die Validität der Erfolgsgröße 176
5.2.5.1 Gegenüberstellung der Rechnungslegungsstandards 176
5.2.5.2 Robustheit der empirischen Resultate 180
5.2.5.3 Gegenüberstellung der Konzepte des Excess Value 185
6 Zusammenfassung und Ausblick 191
Anhangsverzeichnis (97
Literaturverzeichnis 229
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Felder der Diversifikationsforschung 5
Abbildung 2: Vektordarstellung der Diversifikation 8
Abbildung 3: Die strategischen Dimensionen auf Gesamtunternehmensebene 12
Abbildung 4: Angebotsfunktion und Renten im vollständigen Wettbewerb 15
Abbildung 5: Komponenten der gleichgewichtigen Unternehmensrente 18
Abbildung 6: Ermittlung des optimalen Diversifikationsgrades 60
Abbildung 7: Bildung der Diversifikationskategorien nach Rumelt 66
Abbildung 8: Bildung der Diversifikationskategorien nach Bühner 67
Abbildung 9: Hierarchie der WZ 03 Systematik 72
Abbildung 10: Geographische Klassifikation nach Ronen/Shenkar 73
Abbildung 11: Beispielhafte Berechnung der betrieblichen Wertschöpfungstiefe 87
Abbildung 12: Gegenüberstellung der absoluten Diversitätsmaße 106
Abbildung 13: Gegenüberstellung von HH und Entropie Index 107
Abbildung 14: Auswahlkriterien und Stichprobenumfang 113
Abbildung 15: Die Verbundenheit der vertikalen Diversifikation 118
Abbildung 16: Allgemeine Unternehmenskennzahlen deskriptiv 125
Abbildung 17: Diversifikationsmaße deskriptiv 126
Abbildung 18: Branchenstruktur der Stichprobe 128
Abbildung 19: Allgemeine Unternehmenskennzahlen in Old und New Economy 129
Abbildung 20: Diversifikationsmaße in Old und New Economy 130
Abbildung 21: Rangkorrelationsanalysen der Diversifikationsmaße zum EEV 131
Abbildung 22: Rangkorrelationsanalysen der allgemeinen Kennzahlen zum EEV 132
Abbildung 23: Rangkorrelationsanalysen aller metrischen Maße in 2000 133
Abbildung 24: Häufigkeiten der horizontalen Kategorien 137
Abbildung 25: Diversifikationsgrade innerhalb der horizontalen Kategorien 137
Abbildung 26: EEVs der horizontalen Kategorien 138
Abbildung 27: Häufigkeiten der horizontalen Dummy Variablen 139
XIV
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 28: EEVs ftir die horizontale Dummy Variable 140
Abbildung 29: Regressionsanalysen in der horizontalen Dimension 141
Abbildung 30: Häufigkeiten der geographischen Kategorien 144
Abbildung 31: EEVs der geographischen Kategorien 145
Abbildung 32: Regressionsanalysen in der geographischen Dimension 146
Abbildung 33: Häufigkeiten der vertikalen Kategorien 149
Abbildung 34: EEVs der vertikalen Kategorien 150
Abbildung 35: Regressionsanalysen in der vertikalen Dimension 151
Abbildung 36: Regressionsanalysen in der vertikalen Dimension Old Economy 152
Abbildung 37: Regressionsanalysen in der vertikalen Dimension New Economy 153
Abbildung 38: Häufigkeiten der horizontal geographischen Kategorien 157
Abbildung 39: EEVs der horizontal geographischen Kategorien 157
Abbildung 40: Regressionsanalysen der horizontal geographischen Kategorien 159
Abbildung 41: Häufigkeiten der geographisch vertikalen Kategorien 161
Abbildung 42: EEVs der geographisch vertikalen Kategorien 162
Abbildung 43: Regressionsanalysen der geographisch vertikalen Kategorien 163
Abbildung 44: Häufigkeiten der horizontal vertikalen Kategorien 165
Abbildung 45: EEVs der horizontal vertikalen Kategorien 166
Abbildung 46: Regressionsanalysen der horizontal vertikalen Kategorien 167
Abbildung 47: EEVs der Größenkategorien gesamte Stichprobe 169
Abbildung 48: EEVs der Größenkategorien Old Economy ,70
Abbildung 49: EEVs der Größenkategorien New Economy 170
Abbildung 50: Kennzahlen der Aktionärsstruktur in 2003 ,72
Abbildung 51: Rangkorrelationsanalysen der Aktionärsstruktur in 2003 173
Abbildung 52: Regressionsanalyse der Stromgrößen 2001 2003 175
Abbildung 53: Häufigkeiten der Rechnungslegungsstandards Z. 177
Abbi.dung 54: Med.an von MB(EK) je Rechnungs.egungsstandard 179
Abbi.dung 55: Mittelwert des EEVje Rechnungslegungsstandard 180
Abbildungsvereeichnis XV^
Abbildung 56: Horizontale Regressionsanalysen mit HGB Dummy 183
Abbildung 57: Horizontale Regressionsanalyse EEV bereinigt 184
Abbildung 58: Horizontal geographische Regressionsanalyse EEV bereinigt 185
Abbildung 59: Gegenüberstellung der Excess Values im Jahr 2000 1 188
Abbildung 60: Gegenüberstellung der Excess Values im Jahr 2000 II 189 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Jansen, Axel |
author_facet | Jansen, Axel |
author_role | aut |
author_sort | Jansen, Axel |
author_variant | a j aj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023052339 |
classification_rvk | QP 447 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ebook |
ctrlnum | (OCoLC)873460889 (DE-599)BVBBV023052339 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-8350-9123-8 |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05797nmm a2200973 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023052339</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160404 </controlfield><controlfield tag="006">a m||| 00||| </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">071214s2006 gw |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3835002945</subfield><subfield code="9">3-8350-0294-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783835002944</subfield><subfield code="9">978-3-8350-0294-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783835091238</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-8350-9123-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-8350-9123-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)873460889</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023052339</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 447</subfield><subfield code="0">(DE-625)141891:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jansen, Axel</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">3D-Diversifikation und Unternehmenserfolg</subfield><subfield code="b">die Erfolgswirkung der horizontalen, geografischen und vertikalen Diversifikation deutscher Aktiengesellschaften</subfield><subfield code="c">Axel Jansen</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Drei-D-Diversifikation und Unternehmenserfolg</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXI, 253 S.)</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gabler-Edition Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Eichstätt-Ingolstadt, Kath. Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Diversifikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012539-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenserfolg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4223768-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000937-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000937-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Diversifikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012539-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Unternehmenserfolg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4223768-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9123-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016255697&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016255697</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9123-8</subfield><subfield code="l">BFB01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9123-8</subfield><subfield code="l">BHS01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9123-8</subfield><subfield code="l">BTU01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9123-8</subfield><subfield code="l">BTW01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9123-8</subfield><subfield code="l">FAB01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9123-8</subfield><subfield code="l">FAN01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9123-8</subfield><subfield code="l">FAW01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9123-8</subfield><subfield code="l">FCO01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9123-8</subfield><subfield code="l">FHA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9123-8</subfield><subfield code="l">FHD01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9123-8</subfield><subfield code="l">FHI01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9123-8</subfield><subfield code="l">FHM01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9123-8</subfield><subfield code="l">FHN01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9123-8</subfield><subfield code="l">FHO01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9123-8</subfield><subfield code="l">FHR01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9123-8</subfield><subfield code="l">FKE01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9123-8</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9123-8</subfield><subfield code="l">FNU01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9123-8</subfield><subfield code="l">FRO01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9123-8</subfield><subfield code="l">FWS01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9123-8</subfield><subfield code="l">FWS02</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9123-8</subfield><subfield code="l">HTW01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9123-8</subfield><subfield code="l">TUM01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9123-8</subfield><subfield code="l">UBG01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9123-8</subfield><subfield code="l">UBM01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9123-8</subfield><subfield code="l">UBR01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9123-8</subfield><subfield code="l">UBT01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9123-8</subfield><subfield code="l">UBW01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9123-8</subfield><subfield code="l">UBY01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9123-8</subfield><subfield code="l">UEI01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9123-8</subfield><subfield code="l">UER01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9123-8</subfield><subfield code="l">UPA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023052339 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:25:06Z |
indexdate | 2024-08-01T11:35:09Z |
institution | BVB |
isbn | 3835002945 9783835002944 9783835091238 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016255697 |
oclc_num | 873460889 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-824 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-706 DE-1046 DE-1102 DE-M347 DE-1050 DE-573 DE-898 DE-BY-UBR DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-1049 DE-92 DE-29 DE-859 DE-Aug4 DE-860 DE-861 DE-19 DE-BY-UBM DE-1043 DE-858 DE-522 DE-523 DE-526 DE-634 DE-1051 DE-B768 DE-91 DE-BY-TUM DE-188 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-824 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-706 DE-1046 DE-1102 DE-M347 DE-1050 DE-573 DE-898 DE-BY-UBR DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-1049 DE-92 DE-29 DE-859 DE-Aug4 DE-860 DE-861 DE-19 DE-BY-UBM DE-1043 DE-858 DE-522 DE-523 DE-526 DE-634 DE-1051 DE-B768 DE-91 DE-BY-TUM DE-188 |
physical | 1 Online-Ressource (XXI, 253 S.) graph. Darst. |
psigel | ZDB-2-SWI ebook |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Gabler-Edition Wissenschaft |
spellingShingle | Jansen, Axel 3D-Diversifikation und Unternehmenserfolg die Erfolgswirkung der horizontalen, geografischen und vertikalen Diversifikation deutscher Aktiengesellschaften Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Diversifikation (DE-588)4012539-7 gnd Unternehmenserfolg (DE-588)4223768-3 gnd Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4124261-0 (DE-588)4012539-7 (DE-588)4223768-3 (DE-588)4000937-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | 3D-Diversifikation und Unternehmenserfolg die Erfolgswirkung der horizontalen, geografischen und vertikalen Diversifikation deutscher Aktiengesellschaften |
title_alt | Drei-D-Diversifikation und Unternehmenserfolg |
title_auth | 3D-Diversifikation und Unternehmenserfolg die Erfolgswirkung der horizontalen, geografischen und vertikalen Diversifikation deutscher Aktiengesellschaften |
title_exact_search | 3D-Diversifikation und Unternehmenserfolg die Erfolgswirkung der horizontalen, geografischen und vertikalen Diversifikation deutscher Aktiengesellschaften |
title_exact_search_txtP | 3D-Diversifikation und Unternehmenserfolg die Erfolgswirkung der horizontalen, geografischen und vertikalen Diversifikation deutscher Aktiengesellschaften |
title_full | 3D-Diversifikation und Unternehmenserfolg die Erfolgswirkung der horizontalen, geografischen und vertikalen Diversifikation deutscher Aktiengesellschaften Axel Jansen |
title_fullStr | 3D-Diversifikation und Unternehmenserfolg die Erfolgswirkung der horizontalen, geografischen und vertikalen Diversifikation deutscher Aktiengesellschaften Axel Jansen |
title_full_unstemmed | 3D-Diversifikation und Unternehmenserfolg die Erfolgswirkung der horizontalen, geografischen und vertikalen Diversifikation deutscher Aktiengesellschaften Axel Jansen |
title_short | 3D-Diversifikation und Unternehmenserfolg |
title_sort | 3d diversifikation und unternehmenserfolg die erfolgswirkung der horizontalen geografischen und vertikalen diversifikation deutscher aktiengesellschaften |
title_sub | die Erfolgswirkung der horizontalen, geografischen und vertikalen Diversifikation deutscher Aktiengesellschaften |
topic | Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Diversifikation (DE-588)4012539-7 gnd Unternehmenserfolg (DE-588)4223768-3 gnd Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 gnd |
topic_facet | Strategisches Management Diversifikation Unternehmenserfolg Aktiengesellschaft Deutschland Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9123-8 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016255697&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT jansenaxel 3ddiversifikationundunternehmenserfolgdieerfolgswirkungderhorizontalengeografischenundvertikalendiversifikationdeutscheraktiengesellschaften AT jansenaxel dreiddiversifikationundunternehmenserfolg |