Werkzeugbau für die Kunststoffverarbeitung: Bauarten, Herstellung, Betrieb
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Werkzeuge für die Kunstoffverarbeitung |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Hanser
2008
|
Ausgabe: | 5. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVI, 703 S. zahlr. Ill., graph. Darst. 25 cm |
ISBN: | 9783446407787 3446407782 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023049950 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160418 | ||
007 | t | ||
008 | 071213s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 986557153 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783446407787 |9 978-3-446-40778-7 | ||
020 | |a 3446407782 |9 3-446-40778-2 | ||
035 | |a (OCoLC)220265251 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023049950 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-210 |a DE-91G |a DE-12 |a DE-862 |a DE-1050 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-29T |a DE-863 |a DE-Aug4 |a DE-1051 |a DE-859 |a DE-1102 |a DE-634 |a DE-703 |a DE-83 |a DE-861 |a DE-1046 |a DE-860 |a DE-M347 |a DE-858 | ||
082 | 0 | |a 621.99 |2 22/ger | |
084 | |a ZL 6060 |0 (DE-625)156966: |2 rvk | ||
084 | |a ZM 5250 |0 (DE-625)157063: |2 rvk | ||
084 | |a ZM 8120 |0 (DE-625)157149: |2 rvk | ||
084 | |a 620 |2 sdnb | ||
084 | |a CIT 720f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Werkzeugbau für die Kunststoffverarbeitung |b Bauarten, Herstellung, Betrieb |c Günter Mennig [Hrsg.] Die Autoren: C. Bader ... |
246 | 1 | 3 | |a Werkzeugbau in der Kunststoffverarbeitung |
250 | |a 5. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Hanser |c 2008 | |
300 | |a XXVI, 703 S. |b zahlr. Ill., graph. Darst. |c 25 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Werkzeugbau |0 (DE-588)4189685-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kunststoffverarbeitungswerkzeug |0 (DE-588)4166077-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Kunststoffverarbeitungswerkzeug |0 (DE-588)4166077-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Werkzeugbau |0 (DE-588)4189685-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Mennig, Günter |e Sonstige |0 (DE-588)107281279 |4 oth | |
700 | 1 | |a Bader, Christopherus |e Sonstige |0 (DE-588)135908396 |4 oth | |
780 | 0 | 0 | |i 4. Auflage |t Werkzeuge für die Kunstoffverarbeitung |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016253346&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016253346 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2000 |
---|---|
DE-BY-863_location | 1000 1300 |
DE-BY-FWS_call_number | 1000/ZM 5250 M547(5)st 1300/ZM 5250 M547(5)st 2000/ZM 5250 M547(5) |
DE-BY-FWS_katkey | 301582 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101026821 083101026832 083000477140 |
_version_ | 1806176762590134272 |
adam_text | GUENTER MENNIG WERKZEUGBAU FUER DIE KUNSTSTOFFVERARBEITUNG BAUARTEN,
HERSTELLUNG, BETRIEB 5. AUFLAGE DIE AUTOREN: C. BADER, T. BAUEMHANSL, J.
BERTHOLD, W. CROESSMANN, 0. EISELEN, A. ERSTLING, T. EULENSTEIN, A.
GEBHARDT, J. GOCKEL, R. HENTRICH, F. HINKEN, U. HINZPETER, F.
HIPPENSTIEL, R. HOFMANN, A. KABBERT, P. KARLINGER, A. KLOTZBUECHER, U.
KNIPP, G. KONZILIA, S. KRUETH, B. MACK, U. MAIER, P. MITSCHANG, D.
PAULMANN, N. REUBER, M. SANDER, D. SCHAFFNER, A. K. SCHIARB, R.
SCHLEDJEWSKI, F. SCHLOESSER, M. SCHUMACHER, E. SEUFERT, P. SCHWARZMANN, C.
STEINER, P. THIENEL, U. THIESEN, 0. WANDRES, P. VETTER, P. WIPPENBECK,
K. ZOLLER HANSER INHALT AUTORENVERZEICHNIS V VORWORT DES HERAUSGEBERS
ZUR 5. AUFLAGE IX 1 WERKZEUGE FUER VERSCHIEDENE VERARBEITUNGSVERFAHREN 1
1.1 SPRITZGIESSWERKZEUGE 1 1.1.1 ALLGEMEINES 1 1.1.2 SPRITZGIESSPROZESS 1
1.1.3 FORMTEILGESTALTUNG 7 1.1.4 GRUNDSAETZLICHER WERKZEUGAUFBAU 9 1.1.5
ENTFORMUNGSARTEN 9 1.1.5.1 TEILE OHNE HINTERSCHNEIDUNGEN 10 1.1.5.2
TEILE MIT AEUSSEREN HINTERSCHNEIDUNGEN 13 1.1.5.3 TEILE MIT INNEREN
HINTERSCHNEIDUNGEN 17 1.1.5.4 TEILE MIT INNENGEWINDEN 19 1.1.6
ANGUSSTECHNIK 21 1.1.6.1 ANGUSSGESTALTUNG 21 1.1.6.2 ERSTARRENDER
ANGUSS, AM FORMTEIL VERBLEIBEND 23 1.1.6.3 AUTOMATISCH ABGETRENNTER
ANGUSS 26 1.1.6.4 DURCHSPRITZBARE ANGUSSKANAELE 29 1.1.6.5
HEISSKANALWERKZEUGE 31 1.1.6.6 HEISSKANALDUESEN 34 1.1.7 ENTLUEFTUNG DER
KAVITAET 38 1.1.8 TEMPERIERUNG 39 1.1.9 SONDERBAUARTEN 42 1.1.9.1
ETAGENWERKZEUGE 42 1.1.9.2 SPRITZPRAEGE-WERKZEUGE 44 1.1.9.3
MEHRKOMPONENTENTECHNIK 45 1.1.9.4 OUTSERTTECHNIK 49 1.1.9.5 WERKZEUGE
FUER DUROPLASTE UND ELASTOMERE 50 1.2 PRESS- UND SPRITZPRESSWERKZEUGE 53
1.2.1 EINLEITUNG 53 1.2.2 PRESSWERKZEUGE 53 1.2.2.1 ALLGEMEINES 53
1.2.2.2 ANFORDERUNGEN 55 1.2.2.3 AUFBAU EINES PRESSWERKZEUGS 56 1.2.3
SPRITZPRESSEN 57 1.2.3.1 ALLGEMEINES 57 1.2.3.2 ANFORDERUNGEN 57 1.2.3.3
AUFBAU EINES SPRITZPRESSWERKZEUGS 57 XII INHALT 1.2.4 HERSTELLUNG VON
PRESSWERKZEUGEN 59 1.2.4.1 SPANABHEBENDE BEARBEITUNG 59 1.2.5
WERKZEUGKONSTRUKTION 60 1.2.5.1 WERKZEUGARTEN 60 1.2.5.1.1
KLEINSERIENWERKZEUG 60 1.2.5.1.2 TESTWERKZEUG 60 1.2.5.1.3 STAMMWERKZEUG
62 1.2.5.1.4 NORMALPRESSWERKZEUG 62 1.2.5.2 KONSTRUKTIVE
WERKZEUGAUSFUEHRUNGEN 62 1.2.5.2.1 FUELLRAUMWERKZEUG 62 1.2.5.2.2
FUELLRAUMWERKZEUG MIT ABQUETSCHKANTEN 64 1.2.5.2.3 MEHRFACHWERKZEUG MIT
GEMEINSAMEM FUELLRAUM ... 64 1.2.5.2.4 MEHRFACHWERKZEUG MIT
EINZELFUELLRAEUMEN 65 1.2.5.2.5 WERKZEUG MIT SEITLICHEM KERNZUG 66
1.2.5.2.6 BACKENWERKZEUG 66 1.2.5.2.7 KLAPPWERKZEUG 66 1.2.5.2.8
WERKZEUG MIT EINLEGETEILEN 68 1.2.5.2.9 ABSCHRAUBWERKZEUG 68 1.2.5.3
ALLGEMEINE GESICHTSPUNKTE 68 1.2.6 SMC-WERKZEUGE 69 1.2.6.1 EINLEITUNG
69 1.2.6.2 WERKZEUGAUFBAU 70 1.2.6.2.1 WERKZEUGFUEHRUNG 72 1.2.6.2.2
AUSWERFEREINRICHTUNGEN 73 1.2.6.2.3 HINTERSCHNEIDUNGEN 74 1.2.6.2.4
HEIZUNG 75 1.2.7 GMT-/LFT-WERKZEUGE 76 1.2.7.1 EINLEITUNG 76 1.2.7.2
VERFAHRENSTECHNIK 76 1.2.7.2.1 FORMPRESSEN 76 1.2.7.2.2 FLIESSPRESSEN 76
1.2.7.3 WERKZEUGAUFBAU 77 1.2.8 PRAXISBEISPIEL 78 1.3 WERKZEUGE FUER DIE
POLYURETHAN-(PUR-)FORMTEILHERSTELLUNG 79 1.3.1 PRODUKTE, VERFAHREN,
ANWENDUNGEN, SCHWINDUNG, WERKZEUGTRAEGER 79 1.3.1.1 AUSGANGSKOMPONENTEN,
VERARBEITUNG, ANWENDUNGEN 79 1.3.1.2 SCHWINDUNG 80 1.3.1.3
WERKZEUGTRAEGER 81 1.3.2 WERKZEUGE FUER PUR-SCHAUMSTOFFE NIEDRIGER DICHTE
83 1.3.2.1 VERFAHRENSPARAMETER 83 1.3.2.1.1 REAKTIONSTEMPERATUREN 83
1.3.2.1.2 WERKZEUGINNENDRUECKE 85 1.3.2.2 FUELLTECHNIK 86 1.3.2.2.1 OFFENE
FORMFUELLWEISE 86 INHALT XIII 1.3.2.2.2 GESCHLOSSENE FORMFUELLWEISE 86
1.3.2.3 ENTLUEFTUNGSTECHNIK 87 1.3.2.4 WERKZEUGAUFBAU 89 1.3.2.4.1
WERKZEUGZUHALTUNGEN 91 1.3.2.4.2 SCHLIESS- UND OEFFNUNGSMECHANISMEN,
ENTFORMUNGSHILFEN 92 1.3.2.4.3 FIXIERUNG VON EINLEGETEILEN 93 1.3.2.5
WERKZEUGE FUER WEICHE PUR-SCHAUMSTOFFE [7, 8] 94 1.3.2.6 WERKZEUGE FUER
HALBHARTE PUR-SCHAUMSTOFFE 96 1.3.2.7 WERKZEUGE FUER HARTE
PUR-SCHAUMSTOFFE 97 1.3.3 WERKZEUGE FUER PUR-INTEGRALSCHAUMSTOFFE 100
1.3.3.1 VERFAHRENSSPEZIFISCHE EINFLUESSE AUF DIE WERKZEUGAUSLEGUNG .. 100
1.3.3.1.1 TEMPERIERUNG 100 1.3.3.1.2 DICHTKANTEN, AUSWERFER,
KERNZUEGE/SCHIEBER 101 1.3.3.2 ANGUSSTECHNIK 102 1.3.3.3 ENTLUEFTUNG 104
1.3.3.4 WERKZEUGE FUER WEICHE PUR-INTEGRALSCHAUMSTOFFE 105 1.3.3.5
WERKZEUGE FUER HALBHARTE PUR-INTEGRALSCHAUMSTOFFE 106 1.3.3.6 WERKZEUGE
FUER HARTE PUR-INTEGRALSCHAUMSTOFFE 107 1.3.4 WERKZEUGE FUER MIKROPOROESE
PUR-(RIM-)FORMTEILE 108 1.3.4.1 WERKZEUGE FUER WEICHE, MIKROPOROESE
PUR-(RIM-)FORMTEILE.. 108 1.3.4.2 WERKZEUGE FUER ZAEHHARTE, MIKROPOROESE
PUR-(RIM-)FORMTEILE 109 1.3.4.3 WERKZEUGE FUER HARTE, MIKROPOROESE
PUR-(RIM-)FORMTEILE ... 110 1.3.5 WERKZEUGE FUER PUR-GIESSSYSTEME 111 1.4
BLASWERKZEUGE 113 1.4.1 VERFAHRENSBESCHREIBUNG 113 1.4.1.1
UNTERSCHIEDLICHE BLASVERFAHREN 113 1.4.1.2 TECHNOLOGIE DES
EXTRUSIONSBLASFORMENS 114 1.4.1.2.1 KONTINUIERLICHE SCHLAUCHBILDUNG 114
1.4.1.2.2 INTERMITTIERENDE SCHLAUCHBILDUNG 115 1.4.1.2.3 DIE
SCHLAUCHBILDUNG 117 1.4.1.2.4 UNTERSCHIEDLICHE ANBLASVERFAHREN 118
1.4.1.2.5 SONDERVERFAHREN 120 1.4.2 EXTRUSIONSBLASWERKZEUGE 121 1.4.2.1
WERKZEUGAUFBAU 121 1.4.2.1.1 PROTOTYP-WERKZEUGE IN GIESSHARZBAU 121
1.4.2.1.2 PROTOTYP WERKZEUGE MIT METALLOBERFLAECHE UND
GIESSHARZHINTERFUETTERUNG 121 1.4.2.1.3 GEGOSSENE PROTOTYP-WERKZEUGE AUS
METALLGUSS ... 121 1.4.2.1.4 GEFRAESTE PROTOTYP-WERKZEUGE 122 1.4.2.1.5
PRODUKTIONSWERKZEUGE 122 1.4.2.2 GESTALTUNGSRICHTLINIEN 125 1.4.2.2.1
BLASFORMFUEHRUNG 125 1.4.2.2.2 SCHNEIDKANTEN 125 XIV INHALT 1.4.2.2.3
FORMABSTUETZUNG 127 1.4.2.2.4 FORMENTLUEFTUNG 127 1.4.2.3 BLASFORMKUEHLUNG
128 1.4.2.4 BLASFORMZUBEHOER 131 1.4.2.5 PROZESSINTEGRIERTE
FOLGEVERFAHREN 132 1.4.2.5.1 NACHKUEHLEN MIT EINER NACHKUEHLFORM 132
1.4.2.5.2 KOMPLETTBEARBEITUNG IN DER BLASMASCHINE 133 1.4.3 SPRITZBLAS-
UND TAUCHBLASFORMEN 135 1.4.4 RECHNEREINSATZ IM BLASWERKZEUGBAU 135 1.5
WARMFORMWERKZEUGE 140 1.5.1 ALLGEMEINES 140 1.5.2 ABLAUF IM WARMUMFORMEN
141 1.5.3 DAS FORMWERKZEUG UND DIE FORMATTEILE 141 1.5.4 POSITIV- ODER
NEGATIVFORMUNG? 142 1.5.5 GESTALTUNGSRICHTLINIEN FUER WARMFORMWERKZEUGE
143 1.5.5.1 WERKSTOFFWAHL 143 1.5.5.2 VERARBEITUNGSSCHWINDUNG 146
1.5.5.3 ENTFORMUNGSSCHRAEGEN 146 1.5.5.4 RADIEN 147 1.5.5.5
OBERFLAECHENRAUHEIT 149 1.5.5.6 VORSTRECKSTEMPEL 149 1.5.5.7
ABLUFTGESTALTUNG 152 1.5.5.8 HOHLRAEUME 154 1.5.5.9 VERMEIDUNG VON
ECKENFALTEN AN POSITIVFORMWERKZEUGEN 154 1.5.5.10 VAKUUMVERLUST BEI
FALSCHER GESTALTUNG VON FORMENUNTER- BAUTEN 155 1.5.5.11 HINWEISE FUER
DIE TEMPERIERUNG VON WARMFORMWERKZEUGEN.. 156 1.5.6 AUFBAUTEN VON
WARMFORMWERKZEUGEN 156 1.5.6.1 VAKUUMFORMEN AUF EINER PLATTENMASCHINE
157 1.5.6.2 DRUCKLUFTFORMEN MIT FORM-STANZWERKZEUG MIT SCHER- SCHNITT
158 1.5.6.3 DRUCKLUFTFORMEN MIT FORM-STANZWERKZEUG MIT MESSER- SCHNITT
159 1.6 ROTATIONS- UND SLUSHWERKZEUGE 160 1.6.1 VERFAHRENSBESCHREIBUNG
160 1.6.2 FESTIGKEIT EINES ROTIERTEN KUNSTSTOFFPRODUKTES 160 1.6.3
ANFORDERUNGEN AN DIE WERKZEUGE 161 1.6.4 NOMENKLATUR
ROTATIONSFORMWERKZEUGE 162 1.6.5 WERKZEUGARTEN 163 1.6.5.1
PROTOTYPEN-ROTATIONSWERKZEUGE 163 1.6.5.2 STAHLBLECH-ROTATIONSWERKZEUGE
164 1.6.5.3 ALUMINIUM-ROTATIONSWERKZEUGE 165 1.6.5.4 GALVANOFORMEN 167
1.6.6 WERKZEUGAUFBAU 170 INHALT XV 1.6.6.1 VERSCHLIESSEN UND VERSPANNEN
DER FORMEN 170 1.6.6.2 WERKZEUGWANDSTAERKE UND ZENTRIERUNG 171 1.6.6.3
WERKZEUGOBERFLAECHEN UND -AENDERUNGEN 172 1.6.7 WERKZEUGPERIPHERIE 173
1.6.7.1 WERKZEUGENTLUEFTUNG 173 1.6.7.2 NICHT PERMANENTE TRENNMITTEL 173
1.6.7.3 WERKZEUGBESCHICHTUNGEN (PERMANENTE TRENNBESCHICHTUNG) . 173
1.6.7.4 GEWINDE 174 1.6.7.5 SONSTIGE EINLEGETEILE 174 1.6.8
NACHBEARBEITUNG VON ROTIERTEN KUNSTSTOFFPRODUKTEN 174 1.6.8.1 OEFFNUNGEN
174 1.6.8.2 DEKORATION VON KUNSTSTOFFTEILEN 175 1.6.9 GALVANOFORMEN FUER
DAS SLUSH-MOLDING-VERFAHREN 175 1.7 WERKZEUGE FUER THERMOPLASTISCHE
PARTIKELSCHAUMSTOFFE 181 1.7.1 THERMOPLASTISCHE PARTIKELSCHAUMSTOFFE 181
1.7.2 KONVENTIONELLE FORMTEILHERSTELLUNG 184 1.7.2.1
VERFAHRENSBESCHREIBUNG 184 1.7.2.1.1 FUELLEN 185 1.7.2.1.2 EXPANDIEREN
UND VERSCHWEISSEN 186 1.7.2.1.3 KUEHLEN UND STABILISIEREN 188 1.7.2.1.4
ENTFORMEN 189 1.7.2.2 SONDERVERFAHREN 190 1.7.2.2.1 VERFAHREN MIT NICHT
VERDUESTEN WERKZEUGEN 190 1.7.2.2.2 LTH- (LOW TEMPERATURE HORIZONTAL)
VERFAHREN... 190 1.7.2.2.3 TRANSFERTECHNIK 191 1.7.2.2.4
MEHRFACH-DICHTE-VERFAHREN 191 1.7.3 WERKZEUGAUFBAU 192 1.7.3.1
GRUNDLEGENDE ANFORDERUNGEN AN DIE WERKZEUG- KONSTRUKTION 192 1.7.3.2
WERKZEUGWERKSTOFFE 195 1.7.3.3 WERKZEUGAUSRUESTUNG 195 1.7.3.4 SPEZIELLE
WERKZEUGBAUFORMEN 198 1.7.3.4.1 MONOBLOCK-WERKZEUGE 198 1.7.3.4.2
WERKZEUGE MIT VERSTELLBAREN WAENDEN (STUFENWEISE ODER KONTINUIERLICH) FUER
ISOLIERPLATTEN UND KLEINERE BLOECKE 198 1.7.3.4.3 WERKZEUGE FUER
DUENNWANDTECHNIK 199 1.7.4 BLOCKFORMEN 199 1.7.4.1 VERFAHRENSBESCHREIBUNG
199 1.7.4.2 KONSTRUKTIVE AUSFUEHRUNG 201 1.8 WERKZEUGE FUER
FASER-KUNSTSTOFF-VERBUND-BAUTEILE MIT KONTINUIERLICHER FASERVERSTAERKUNG
202 1.8.1 ALLGEMEINES 202 1.8.2 WERKZEUGE FUER DIE
VAKUUM-AUTOKLAV-TECHNIK 203 INHALT 1.8.2.1 ALLGEMEINES 203 1.8.2.2
PREPREG-NIEDERDRUCK- AUTOKLAVTECHNIK 203 1.8.2.3 WERKZEUGE FUER DIE
*WEICHKERN -TECHNIK 204 1.8.2.3.1 URKOERPER 204 1.8.2.3.2 FORMMULDE 205
1.8.2.3.3 BAUTEILSIMULAT 206 1.8.2.3.4 ELASTISCHE MATTE 206 1.8.2.3.5
BAUTEILHERSTELLUNG 207 1.8.2.4 WERKZEUGE FUER DIE *HARTKERN -TECHNIK 209
1.8.2.4.1 WERKZEUGAUFBAU UND MATERIALIEN 209 1.8.2.4.2
BAUTEILHERSTELLUNG 209 1.8.2.5 WERKZEUGE FUER DAS AUTOMATISIERTE
TAPELEGEN 210 1.8.3 KONTINUIERLICH FASERVERSTAERKTE THERMOPLASTE 211
1.8.3.1 ALLGEMEINES UND PROZESSGRUNDLAGEN 211 1.8.3.2 WERKZEUGE FUER DIE
HALBZEUGFERTIGUNG 211 1.8.3.2.1 ALLGEMEINES UND PROZESSGRUNDLAGEN 211
1.8.3.2.2 WERKZEUGE FUER EBENE PLATTENHALBZEUGE 212 1.8.3.2.3 WERKZEUGE
FUER PROFILE 214 1.8.3.3 WERKZEUGE FUER DIE UMFORMTECHNIK (THERMOFORMEN)
215 1.8.3.3.1 ALLGEMEINES UND PROZESSGRUNDLAGEN 215 1.8.3.3.2 WERKZEUGE
FUER DAS STEMPELUMFORMEN 216 1.8.3.3.3 WERKZEUGE FUER DIE
DIAPHRAGMATECHNIK 219 1.8.3.3.4 WERKZEUGE FUER SANDWICHBAUTEILE 220
1.8.3.3.5 WERKZEUGE ZUR PROZESSSCHRITTINTEGRATION 221 1.8.3.4 WERKZEUGE
FUER DIE SCHWEISSTECHNIK 222 1.8.4 WERKZEUGE FUER DIE HARZINJEKTIONSTECHNIK
223 1.8.4.1 ALLGEMEINES UND PROZESSGRUNDLAGEN 223 1.8.4.2 WERKZEUGE FUER
DIE PREFORMTECHNIK 224 1.8.4.2.1 BINDER-UMFORMTECHNIK - WERKZEUGE 225
1.8.4.2.2 NAEHTECHNIK - WERKZEUGE 226 1.8.4.3 WERKZEUGE FUER
VAKUUMUNTERSTUETZTE VERFAHREN 229 1.8.4.3.1 WERKZEUGE MIT EINER FESTEN
UND EINER FLEXIBLEN WERKZEUGHAELFTE 229 1.8.4.3.2 WERKZEUGE MIT ZWEI
FESTEN WERKZEUGHAELFTEN 232 1.8.4.4 WERKZEUGE FUER DRUCKUNTERSTUETZTE
VERFAHREN 234 1.8.4.5 WERKZEUGE FUER HOHLKOERPERBAUTEILE 236 1.8.5
WERKZEUGE FUER DIE WICKELTECHNIK 239 1.8.5.1 ALLGEMEINES UND
PROZESSGRUNDLAGEN 239 1.8.5.2 WERKZEUGE FUER ROTATIONSSYMMETRISCHE
BAUTEILE 240 WERKZEUGE FUER DIE ELASTOMERVERARBEITUNG 242 1.9.1
PRESSVERFAHREN (COMPRESSION MOLDING - CM) 243 1.9.2
TRANSFERPRESSVERFAHREN (TRANSFER MOLDING - TM) 245 1.9.3
SPRITZGIESSVERFAHREN (INJECTION MOLDING - IM) 247 1.9.4 WEITERE VERFAHREN
251 INHALT XVII 1.9.4.1 VERFAHRENSKOMBINATIONEN 251 1.9.4.2
ANGUSSSYSTEME 252 1.9.5 WERKZEUGBAU 255 1.9.5.1 WERKZEUGARTEN 256
1.9.5.2 WERKZEUGENTSTEHUNG 256 1.10 MIKROSPRITZGIESSWERKZEUGE 259 1.10.1
ALLGEMEINES 259 1.10.1.1 SPRITZGIESSPROZESS 259 1.10.1.2
FORMTEILGESTALTUNG 259 1.10.1.2.1 ZUSAMMENARBEIT MIT KUNDEN 260 1.10.1.3
MATERIALIEN FUER SPRITZGUSSTEILE 261 1.10.2 KONSTRUKTION 261 1.10.2.1 DAS
MIKRO-SPRITZGIESSWERKZEUG 261 1.10.2.1.1 ANGUSS 263 1.10.2.1.2 ENTFORMUNG
UND AUSWERFEN 264 1.10.2.1.3 ENTLUEFTUNG 264 1.10.2.1.4 WERKZEUGFUEHRUNG
UND WERKZEUGZENTRIERUNG 265 1.10.2.1.5 TEMPERIERUNG UND KUEHLUNG 266
1.10.2.2 SONDERVERFAHREN UND ALTERNATIVE PROZESSE 266 1.10.2.2.1
VARIOTHERM 266 1.10.2.2.2 EINLEGETECHNIK 267 1.10.2.2.3 MEHRKOMPONENTEN
UND MONTAGESPRITZGIESSEN .... 267 1.10.2.2.4 SPRITZPRAEGEN 268 1.10.2.2.5
HEISSPRAEGEN 269 1.10.2.3 UMFELD UND FORTFUEHRENDE PROZESSE 269 1.10.3
FERTIGUNG 270 1.10.3.1 AUFBAU 270 1.10.3.1.1 MATERIALIEN FUER AUFBAUTEN
270 1.10.3.1.2 NORMTEILE 270 1.10.3.2 FORMGEBENDE TEILE 271 1.10.3.2.1
MATERIALIEN FUER FORMTEILE 271 1.10.4 FERTIGUNGSTECHNOLOGIEN 271 1.10.4.1
ALLGEMEIN 271 1.10.4.1.1 MECHANISCHE FERTIGUNGSTECHNOLOGIEN 272
1.10.4.1.2 ALTERNATIVE HERSTELLUNGSVERFAHREN 276 1.10.4.1.3
OBERFLAECHENBEARBEITUNG UND VEREDELUNG 277 1.10.4.1.4 QUALITAETSSICHERUNG
278 1.10.5 SPRITZGIESSMASCHINE 279 1.10.6 WERKZEUGINSTANDHALTUNG 279
1.10.7 AUSBLICK 280 1.11 PROTOTYP-, KLEIN- UND VORSERIENWERKZEUGE 281
1.11.1 EINLEITUNG 281 1.11.2 INDIREKTES PROTOTYPE TOOLING 281 1.11.2.1
VAKUUMGUSS POLYURETHAN (PU) UEBER SILIKONFORMEN 281 XVIII INHALT
1.11.2.1.1 VERFAHREN VAKUUMGUSS PU 281 1.11.2.1.2 HERSTELLUNG VON
SILIKONFORMEN PU 284 1.11.2.2 VAKUUMGUSS POLYAMID (PA) UEBER
SILIKONFORMEN 285 1.11.2.3 KUNSTHARZWERKZEUGE 288 1.11.2.3.1
POLYURETHANGUSS MIT KUNSTHARZWERKZEUGEN 288 1.11.2.3.2 HERSTELLUNG DER
KUNSTHARZWERKZEUGE 288 1.11.2.4 HERSTELLUNG VON KUNSTHARZWERKZEUGEN FUER
SPRITZGUSS 291 1.11.2.5 WERKZEUGE UEBER GENERATIVE FERTIGUNGSVERFAHREN AM
BEISPIEL DER LASERCUSING-TECHNIK 293 1.11.2.6 ALUMINIUMWERKZEUGE 295
1.11.2.6.1 HERSTELLUNG VON ALUMINIUMWERKZEUGEN 296 1.11.2.6.2
ALUMINIUMWERKZEUGE MIT LASERCUSING- LOSTEILEN 296 1.11.2.6.3 WERKSTOFFE
ALUMINIUM 297 2 WERKZEUGKONSTRUKTION 30 1 2.1 KONSTRUKTIONSABLAUF 301
2.1.1 EINFUEHRUNG 301 2.1.1.1 SPRITZGIESS WERKZEUGE 303 2.1.1.2 PHASEN DER
WERKZEUGKONSTRUKTION 303 2.1.1.3 VOM ANGEBOT ZUR KONSTRUKTION 306
2.1.1.4 DER KONSTRUKTIONSABLAUF BEI DEN SPRITZGIESSWERKZEUGEN 317 2.1.2
SIMULATION FUER DEN SPRITZGIESSWERKZEUGBAU 322 2.1.2.1 ALLGEMEINES 322
2.1.2.2 DIE MODELLARTEN 324 2.1.2.3 DAS FUELLBILD 327 2.1.2.4 SCHWINDUNG
UND VERZUG 327 2.1.2.5 THERMISCHE AUSLEGUNG 328 2.1.2.6 ZUSAMMENFASSUNG
330 2.2 NORMUNG UND NORMALIEN 331 2.2.1 NORMUNG FUER SPRITZGIESS- UND
HEISSKANALWERKZEUGE 331 2.2.2 NORMALIEN IM FORMENBAU 334 2.2.2.1
FORMAUFBAUTEN 334 2.2.2.2 NORMALISIERTE FUEHRUNGSELEMENTE IM FORMENBAU
340 2.2.2.3 NORMALIEN FUER DAS ENTFORMEN 341 2.2.2.4 TEMPERIEREN 344 2.3
HEISS- UND KALTKANALTECHNIK 347 2.3.1 VORTEILE BEIM EINSATZ VON
HEISSKANALTECHNIK 347 2.3.2 AUSLEGUNG VON HEISSKANALSYSTEMEN UND HEISSEN
SEITEN 349 2.3.3 ANWENDUNGSBEREICHE UND BEISPIELE 351 2.3.3.1
HEISSKANALLOESUNGEN FUER VERPACKUNGSTEILE, VERSCHLUESSE UND SONSTIGE
POLYOLEFINANWENDUNGEN 351 2.3.3.2 HEISSKANALLOESUNGEN FUER TECHNISCHE
BAUTEILE 354 2.3.3.3 HEISSKANALLOESUNGEN FUER KLEIN- UND
KLEINSTSPRITZGUSSTEILE 357 INHALT XIX 2.3.3.4 HEISSKANALLOESUNGEN MIT
MEHRFACHANBINDUNG UEBER EINE DUESE, MULTIDUESEN 358 2.3.3.5
HEISSKANALLOESUNGEN MIT NADELVERSCHLUSS 359 2.3.4
HEISSKANAL-VERTEILERSYSTEME, VERDRAHTETE SYSTEME UND HEISSE SEITEN ... 366
2.3.5 HEISSKANAL-REGELTECHNIK 368 2.3.6 KALTKANALSYSTEME 370 2.3.6.1
WIRKUNGSWEISE UND VORTEILE 370 2.3.6.2 VERARBEITBARE MATERIALIEN 372
2.3.6.3 WERKZEUGTECHNIK 373 2.3.6.4 ENTFORMEN 374 2.3.6.5
WERKZEUGTEMPERIERUNG 374 2.4 TEMPERIERUNG VON SPRITZGIESSWERKZEUGEN 375
2.4.1 AUFGABEN UND ZIELE DER WERKZEUGTEMPERIERUNG 376 2.4.2 EINFLUSS DER
VERARBEITUNGSTEMPERATUREN AUF DIE KUEHL-/ZYKLUSZEIT 377 2.4.3
WERKZEUGWANDTEMPERATUR 378 2.4.4 EINFLUSS DER TEMPERIERUNG AUF DIE
FORMTEILEIGENSCHAFTEN 380 2.4.5 ANFORDERUNGEN AN DAS TEMPERIERSYSTEM 381
2.4.6 TEMPERIERKANAELE 381 2.4.7 FLIESSPRINZIP 383 2.4.7.1 REIHEN- BZW.
SERIENTEMPERIERUNG 383 2.4.7.2 PARALLELTEMPERIERUNG 384 2.4.8 PRAKTISCHE
AUSFUEHRUNGEN KONVENTIONELLER TEMPERIERMOEGLICHKEITEN ... 385 2.4.8.1
FLAECHIGE TEMPERIERUNG 385 2.4.8.2 TEMPERIERUNG VON FORMTEILECKEN 386
2.4.8.3 KERNTEMPERIERUNG 387 2.4.8.3.1 TEMPERIERROHR 387 2.4.8.3.2
TRENNBLECH (UMLENKSTEG) 387 2.4.8.3.3 SPIRALKERN 388 2.4.8.3.4
WAERMELEITPATRONE (HEAT PIPE) 388 2.4.8.4 WEITERE KONVENTIONELLE
TEMPERIERMOEGLICHKEITEN 390 2.4.8.4.1 UMLAUFENDE EINSATZTEMPERIERUNG 390
2.4.8.4.2 EINSAETZE AUS ANDEREN WERKSTOFFEN 390 2.4.9 NEUE
TEMPERIERTECHNOLOGIEN 391 2.4.9.1 KONTURABHAENGIGE TEMPERIERUNG 391
2.4.9.1.1 VAKUUMLOETTECHNIK 391 2.4.9.1.2 SELEKTIVES LASERSINTERN 391
2.4.9.2 C0 2 -TEMPERIERUNG 392 2.4.9.2.1 C0 2 -TEMPERIERUNG MIT
SINTERMATERIAL 394 2.4.9.2.2 C0 2 -TEMPERIERUNG MIT KONVENTIONELLEM
STAHL ... 395 2.4.9.3 DYNAMISCHE TEMPERIERUNG 395 2.4.10 THERMISCHE
WERKZEUGAUSLEGUNG 398 2.4.11 LAGE DES TEMPERATURFUEHLERS IM WERKZEUG FUER
EXTERNE TEMPERATUR- REGELUNG 400 2.5 INNOVATIVE WERKZEUGTECHNOLOGIEN 403
XX INHALT 2.5.1 BESCHICHTUNGSTECHNIK - DESIGNOBERFLAECHEN DURCH
KOMBINIERTE OBERFLAECHEN- UND SCHICHTTECHNOLOGIEN 403 2.5.2
TEMPERIERTECHNIK - INDUKTIVE ERWAERMUNG VON SPRITZGIESSWERKZEUGEN. 409
2.5.3 VAKUUMTECHNIK - ALTERNATIVE MOEGLICHKEITEN, OPTIMIERUNG VON
OBERFLAECHEN 413 2.5.4 WERKZEUGTECHNIK - FLEXIBLE DICHTELEMENTE ZUM GRAT-
UND BESCHAEDIGUNGSFREIEN UMSPRITZEN VON EINLEGETEILEN 416 3 WERKSTOFFE
FUER DEN WERKZEUGBAU 419 3.1 KUNSTSTOFFFORMENSTAEHLE 419 3.1.1 EINLEITUNG
419 3.1.2 STAHLHERSTELLUNGS- UND -VERARBEITUNGSPROZESSE 421 3.1.2.1
STAHLHERSTELLUNG 421 3.1.2.2 WAERMEBEHANDLUNG 423 3.1.2.3 MECHANISCHE
BEARBEITUNG 424 3.1.2.4 OBERFLAECHENBEARBEITUNG 425 3.1.2.5
QUALITAETSSICHERUNG 426 3.1.3 UEBERSICHT DER KUNSTSTOFFFORMENSTAEHLE 426
3.1.3.1 VORVERGUETETE KUNSTSTOFFFORMENSTAEHLE 432 3.1.3.2 DURCHHAERTENDE
KUNSTSTOFFFORMENSTAEHLE 434 3.1.3.3 KORROSIONSBESTAENDIGE
KUNSTSTOFFFORMENSTAEHLE 435 3.1.3.4 KUNSTSTOFFFORMENSTAEHLE FUER
EINSATZHAERTUNG 437 3.1.3.5 AUSHAERTBARE KUNSTSTOFFFORMENSTAEHLE 438
3.1.3.6 NITRIERSTAEHLE 439 3.1.4 SCHLUSSBEMERKUNG 439 3.2
ALUMINIUMLEGIERUNGEN 440 3.2.1 EINLEITUNG 440 3.2.2 FORMENWERKSTOFFE 441
3.2.2.1 GUSSWERKSTOFFE 442 3.2.2.2 KNETWERKSTOFFE 442 3.2.2.3
MECHANISCHE EIGENSCHAFTEN UND KONSTRUKTIONSHINWEISE 444 3.2.2.4
KORROSION 446 3.2.2.5 REIBUNGS- UND VERSCHLEISSBESTAENDIGKEIT 447 3.2.3
HERSTELLUNG VON ALUMINIUM-WERKZEUGEN 449 3.2.3.1 ABTRAGENDE VERFAHREN
449 3.2.3.1.1 ZERSPANEN 449 3.2.3.1.2 SCHLEIFEN 452 3.2.3.1.3 FUNKEN-
UND DRAHTERODIEREN 452 3.2.3.1.4 AETZEN 452 3.2.3.2 SCHWEISSEN 453 3.2.3.3
GIESSEN 455 3.2.4 ANWENDUNGEN 456 3.3 KUPFERLEGIERUNGEN -
NICHTEISENMETALLE 458 3.3.1 EIGENSCHAFTEN 459 INHALT XXI 3.3.1.1
FESTIGKEITSEIGENSCHAFTEN 459 3.3.1.2 THERMISCHE EIGENSCHAFTEN 460 3.3.2
BEARBEITBARKEIT 462 3.3.2.1 DREHEN 462 3.3.2.2 FRAESEN 463 3.3.2.3 BOHREN
464 3.3.2.4 GEWINDESCHNEIDEN 465 3.3.2.5 REIBEN 465 3.3.2.6 ERODIEREN
465 3.3.2.7 SCHWEISSEN 466 3.3.3 OBERFLAECHEN 467 3.3.3.1 POLIEREN 467
3.3.3.2 BESCHICHTUNG 468 3.3.3.3 STRUKTURIEREN 468 3.3.4 ZUSAMMENFASSUNG
469 4 HERSTELLUNGS- UND BEARBEITUNGSVERFAHREN 471 4.1 WERKZEUGFERTIGUNG
471 4.1.1 EINLEITUNG 471 4.1.2 DESIGN 471 4.1.2.1 ENTWICKLUNG 471
4.1.2.2 VISUALISIERUNG 471 4.1.2.3 CUBING-MODELL 472 4.1.2.4
STEREOLITHOGRAPHIE 472 4.1.3 DATENMODELL 474 4.1.3.1 DATENRUECKFUEHRUNG
474 4.1.3.2 FERTIGSTELLUNG ARTIKELDATEN 474 4.1.4 DATENUEBERGABE
FORMENBAU 475 4.1.4.1 UEBERPRUEFUNG DATENQUALITAET 475 4.1.4.2
MACHBARKEITSUNTERSUCHUNGEN 475 4.1.5 RUECKMELDUNG/KOMMUNIKATION 476 4.1.6
KONSTRUKTION 477 4.1.6.1 SYSTEMUMGEBUNG 477 4.1.6.2 FREIGABEN 478 4.1.7
PROGRAMMIEREN 480 4.1.7.1 SOFTWARE 480 4.1.7.2 STRATEGIEN 482 4.1.7.3
WAHL DER MASCHINEN 482 4.1.8 ZERSPANEN 483 4.1.8.1 WERKZEUGAUSSTATTUNG
483 4.1.8.2 MANNLOSBETRIEB 484 4.1.8.3 FREIGABEN 484 4.1.9 MASSKONTROLLE
485 4.1.10 BOHREN/TIEFLOCHBOHREN 485 XXII INHALT 4.1.11 ERODIEREN 486
4.1.12 OBERFLAECHEN-FINISHEN 487 4.1.13 MONTAGEN 487 4.1.14 AUSPROBEN 489
4.1.15 OPTIMIERUNGSPROZESS UND FERTIGSTELLUNG 489 4.2 FUNKENEROSION 490
4.2.1 EINLEITUNG 490 4.2.2 PHYSIKALISCHE VORGAENGE 492 4.2.3 TOLERANZEN
UND ECKDATEN 494 4.2.4 SENKERODIEREN 494 4.2.5 DRAHTERODIEREN 497 4.2.6
KOMBINIERTE UND SONDERVERFAHREN 500 4.3 GALVANISCH GEFERTIGTE EINSAETZE
UND WERKZEUGE 502 4.3.1 ALLGEMEINES 502 4.3.2 VERFAHRENSBESCHREIBUNG 502
4.3.3 GALVANOWERKSTOFFE 504 4.3.4 MODELLWERKSTOFFE UND MODELLGESTALTUNG
505 4.3.5 HALTERUNGEN UND VERSCHLUESSE 507 4.3.6 ENDBEARBEITUNG UND
EINBAU VON SPRITZGIESS-GALVANOFORMEINSAETZEN... 509 4.3.7
WIRTSCHAFTLICHKEIT UND STANDZEIT 510 4.3.8 GALVANOFORMWERKZEUGE FUER
WEITERE KUNSTSTOFF-VERARBEITUNGS- VERFAHREN 513 4.3.8.1 WERKZEUGE FUER
DIE VERARBEITUNG VON PUR-SCHAUM 514 4.3.8.2 PUR-SPRAYWERKZEUGE 515
4.3.8.3 LAMINIERFORMEN FUER DIE LUFTFAHRTINDUSTRIE 516 4.3.9
NEGATIV-PRAEGETIEFZIEHVERFAHREN (INMOULD GRAINING) 519 4.4 POLIERTECHNIK
IM FORMENBAU 521 4.4.1 ALLGEMEINES 521 4.4.2 DEFINITION ZUM BEGRIFF
OBERFLAECHENRAUIGKEIT 521 4.4.3 SYSTEMATIK IN DER POLIERTECHNIK 522 4.4.4
POLIERVERHALTEN BEEINFLUSSENDE FAKTOREN 524 4.4.5 POLIERTECHNIKEN 524
4.4.5.1 ZUR FEINSTBEARBEITUNG (POLIEREN) FLAECHENVORBEREITENDE
EINEBNUNGSTECHNIKEN 524 4.4.5.2 LAEPPEN 527 4.4.5.3 POLIERLAEPPEN 530
4.4.5.4 POLIEREN 531 4.4.6 ULTRASCHALLTECHNIK 532 4.4.7
FUNKENEROSION/GLANZERODIEREN 533 4.5 WAERMEBEHANDLUNGS- UND
OBERFLAECHENVEREDELUNGSTECHNIKEN 534 4.5.1 EINLEITUNG 534 4.5.2
WAERMEBEHANDLUNGEN VON KUNSTSTOFFFORMENSTAEHLEN 534 4.5.2.1 VORVERGUETETE
KUNSTSTOFFFORMENSTAEHLE 535 4.5.2.2 DURCHHAERTENDE STAEHLE 536 INHALT XXIII
4.5.2.3 KORROSIONSBESTAENDIGE STAEHLE 543 4.5.2.4 EINSATZSTAEHLE 543
4.5.2.5 NITRIERSTAEHLE 543 4.5.2.6 MARTENSITAUSHAERTBARE FORMENSTAEHLE 544
4.5.2.7 ALLGEMEINE HINWEISE ZUR WAERMEBEHANDLUNG 544 4.5.3
OBERFLAECHENVEREDELUNG 546 4.5.3.1 THERMISCHE VERFAHREN 547 4.5.3.1.1
FLAMMHAERTEN 549 4.5.3.1.2 LASERHAERTEN 549 4.5.3.2 THERMOCHEMISCHE
VERFAHREN 550 4.5.3.2.1 EINSATZHAERTEN 550 4.5.3.2.2 NITRIEREN 552
4.5.3.2.3 GASNITRIEREN 553 4.5.3.2.4 PLASMANITRIEREN 554 4.5.3.2.5
BORIEREN 555 4.5.3.3 ELEKTROCHEMISCHE VERFAHREN 555 4.5.3.3.1
HARTVERCHROMEN 556 4.5.3.3.2 VERNICKELN 558 4.5.3.4 CHEMISCHE UND
PHYSIKALISCHE VERFAHREN 560 4.5.3.4.1 CVD-BESCHICHTUNG 560 4.5.3.4.2
PACVD-BESCHICHTUNG 561 4.5.3.4.3 PVD-BESCHICHTUNG 561 4.5.3.5 VERGLEICH
UND AUSWAHL DER OBERFLAECHENBEHANDLUNGS- VERFAHREN 564 4.6
OBERFLAECHENSTRUKTURIERUNG 567 4.6.1 DIE FOTOCHEMISCHE AETZTECHNIK 567
4.6.1.1 EINFUEHRUNG 567 4.6.1.2 WARUM STRUKTURIEREN? 568 4.6.1.3 VON DER
STRUKTURVORLAGE ZUM FILM 568 4.6.2 ANFORDERUNGEN AN FORMOBERFLAECHE UND
KONSTRUKTION 569 4.6.2.1 WERKSTOFFE UND MATERIALAUSWAHL 571 4.6.2.1.1
STAHL 571 4.6.2.1.2 ALUMINIUM UND WEITERE MATERIALIEN 571 4.6.2.1.3
WAERMEBEHANDLUNG UND OBERFLAECHENVEREDELUNG .. 572 4.6.2.1.4 NARBTIEFEN
UND TOLERANZEN 572 4.6.2.1.5 DER GLANZGRAD IM WERKZEUG UND AM
SPRITZTEIL.... 573 4.6.2.2 BEARBEITUNGSVERFAHREN UND REPARATURTECHNIK
574 4.6.2.3 ENTFORMSCHRAEGEN, FREIFLAECHEN, OBERFLAECHENVORBEREITUNG 575
4.6.2.4 KONTURAENDERUNGEN DURCH SCHWEISSEN VON EINSAETZEN 575 4.6.2.5
KONTURAENDERUNGEN DURCH EINSCHRUMPFEN VON EINSAETZEN .... 577 4.6.2.6
GEFUEGEVERFESTIGUNG, FASERVERLAUF, ZEILIGKEIT 578 4.6.2.7 AETZTEST 579
4.6.3 BESONDERE BEARBEITUNGEN 579 4.6.3.1 AUSFUEHRUNGSARTEN UND
KOMBINATIONSAETZUNGEN 579 XXIV INHALT 4.6.3.2 GRENZEN DER
BEARBEITUNGSTECHNIK 579 4.6.3.3 NEUE TECHNIKEN 580 4.6.4
AUFTRAGSDURCHFUEHRUNG 581 4.6.4.1 ANGEBOTE 581 4.6.4.2 ANGABEN ZU
NARBBEREICHEN UND ZUM WERKZEUG 581 4.6.4.3 SCHLUSSBEMERKUNG 582 4.7
RAPID PROTOTYPING IM WERKZEUGBAU 582 4.7.1 RAPID TOOLING 582 4.7.2
GRUNDLAGEN DER GENERATIVEN FERTIGUNGSVERFAHREN 583 4.7.2.1
VERFAHRENSPRINZIP 583 4.7.2.2 DATENFLUSS UND DATENFORMATE 584 4.7.2.3
EIGENSCHAFTEN GENERATIV GEFERTIGTER BAUTEILE 585 4.7.2.4 DEFINITIONEN
ZUM RAPID TOOLING 586 4.7.3 GENERATIVE VERFAHREN FUER DEN WERKZEUGBAU 587
4.7.3.1 POLYMERISATION - STEREOLITHOGRAPHIE 588 4.7.3.2 SINTERN UND
SCHMELZEN 590 4.7.3.3 SCHICHT-LAMINAT-VERFAHREN 592 4.7.3.4
EXTRUSIONSVERFAHREN 594 4.7.3.5 3D-DRUCKEN/3D-PRINTING 596 4.7.4
MASCHINEN FUER DEN GENERATIVEN WERKZEUGBAU 597 4.7.5 BEISPIELE 599
4.7.5.1 PROTOTYPE TOOLING 599 4.7.5.2 DIRECT TOOLING 599 4.7.6
ABGRENZUNGEN ZU NICHT GENERATIVEN FERTIGUNGSVERFAHREN 603 4.7.7 NAMEN
UND LINKS 605 5 BESTELLUNG UND BETRIEB VON WERKZEUGEN 60 7 5.1 WERKZEUGE
IN DER ANGEBOTSPHASE 607 5.1.1 EINLEITUNG 607 5.1.2 PROJEKTIERUNG VON
WERKZEUGEN 608 5.1.2.1 ABSTIMMUNGSPROZESS BAUTEIL - WERKZEUG 608 5.1.2.2
AUSLEGUNG DES WERKZEUGS UNTER BETRACHTUNG DES PRODUKTLEBENSZYKLUS 609
5.1.2.3 CHECKLISTEN ZUR WERKZEUGSPEZIFIKATION 611 5.1.3 KOSTENRECHNUNG
IM WERKZEUGBAU 613 5.1.3.1 UNTERSCHIEDLICHE METHODEN DER KOSTENRECHNUNG
613 5.1.3.2 VEREINFACHTE KOSTENERMITTLUNG IN DER ANGEBOTS- UND
PROJEKTIERUNGSPHASE 613 5.1.3.2.1 SCHAETZWERTMETHODIK 613 5.1.3.2.2
REFERENZWERTMETHODIK 615 5.1.3.2.3
KOSTENELEMENTEMETHODIK/VARIABLENKALKULATION... 616 5.1.3.2.4
DETAILKALKULATIONEN/NACHKALKULATIONEN 618 5.1.4 ZUSAMMENFASSUNG 620 5.2
FORMENRECHT UND GEWAEHRLEISTUNG 621 INHALT XXV 5.2.1 EINLEITUNG 621 5.2.2
VERTRAGSGRUNDLAGEN 622 5.2.3 DIE GESTALTUNG DES FORMENRECHTS 623 5.2.3.1
WERKSEIGENE FORMEN 623 5.2.3.2 KUNDENGEBUNDENE FORMEN 623 5.2.3.3
BESTELLEREIGENE FORMEN 625 5.2.3.4 BEIGESTELLTE FORMEN 626 5.2.4
PRAKTISCHE HINWEISE 627 5.2.5 STEUERLICHE ASPEKTE 628 5.2.5.1
BILANZIERUNG VON FORMEN 628 5.2.5.2 WIRTSCHAFTLICHES EIGENTUM I. S. D. §
39 ABGABENORDNUNG (AO) 629 5.2.5.3 ZUORDNUNG ZUM ANLAGE- ODER
UMLAUFVERMOEGEN 631 5.2.5.4 BEWERTUNG 631 5.2.6 EUROPAEISCHER UND
INTERNATIONALER RECHTSRAHMEN 632 5.3 EINRICHTEN, STEUERN UND REGELN VON
WERKZEUGEN 634 5.3.1 VORAUSSETZUNGEN ZUR EFFEKTIVEN QUALITAETSSICHERUNG
634 5.3.2 WERKZEUGSENSORIK IM UEBERBLICK 634 5.3.2.1
WERKZEUGINNENDRUCK-SENSOREN 635 5.3.2.2 DAS MESSPRINZIP 635 5.3.2.3
WERKZEUGWANDTEMPERATUR-SENSOREN 637 5.3.2.4 SENSORPOSITION 637 5.3.2.5
SCHNELLKUPPLUNGEN 638 5.3.3 MESSDATENERFASSUNG UND ELEKTRONIK 639 5.3.4
EINRICHTEN UND OPTIMIEREN 640 5.3.4.1 DER WERKZEUGINNENDRUCK 640 5.3.4.2
DIE BEDEUTUNG DER WERKZEUGWANDTEMPERATUR-KURVE 643 5.3.4.3 DIE
UMSCHALTUNG AUF NACHDRUCK 644 5.3.5 DIE PROZESSUEBERWACHUNG 645 5.3.6
FABRIKWEITE VERNETZUNG UND UEBERWACHUNG 647 5.3.7 ECHTZEIT-STEUERUNGEN IM
SPRITZGIESSPROZESS 648 5.3.8 DIE REGELUNG DES SPRITZGIESSPROZESSES 649
5.3.9 AUSBLICK 652 5.4 VERSCHLEISS AN SPRITZGIESSWERKZEUGEN 653 5.4.1
EINLEITUNG 653 5.4.2 TRIBOLOGISCHE GRUNDLAGEN 653 5.4.3
ABRASIONSVERSCHLEISS 657 5.4.3.1 SCHADENSFORMEN AN WERKZEUGEN UND
HEISSKANAELEN UND DADURCH HERVORGERUFENE FORMTEILFEHLER 658 5.4.3.2
ABHILFEMASSNAHMEN 660 5.4.4 KORROSIONSVERSCHLEISS 661 5.4.4.1 URSACHEN UND
SCHADENSFORMEN AN WERKZEUGEN UND DADURCH HERVORGERUFENE FORMTEILFEHLER
662 5.4.4.2 ABHILFEMASSNAHMEN 662 XXVI INHALT 5.4.5 REIBVERSCHLEISS AN
WERKZEUGELEMENTEN 664 5.4.5.1 SCHADENSFORMEN AN WERKZEUGELEMENTEN 665
5.4.5.2 ABHILFEMASSNAHMEN 665 5.4.6 AUSBLICK UND ENTWICKLUNGSTRENDS 669
5.5 WARTUNG, LAGERUNG INSTANDHALTUNG 673 5.5.1 ALLGEMEINES 673 5.5.2
WARTUNG, ABNUTZUNGSVORRAT, HAERTE 674 5.5.3 INSPEKTION 674 5.5.3.1
ZEITPUNKT 674 5.5.3.2 INSPEKTIONSPLAN 674 5.5.4 INSTANDSETZUNG 676
5.5.4.1 VERSCHLEISS 676 5.5.4.2 LECKAGEN 677 5.5.4.3 BRUCH 678 5.5.4.4
INSTANDSETZUNGSMASSNAHMEN 678 5.5.5 OPTIMIERUNG 678 5.5.6 LAGERUNG 680
5.5.6.1 KONSERVIERUNG 682 5.5.6.2 LAGERORT 682 5.5.6.3
WERKZEUGKENNZEICHNUNG 683 5.5.6.4 LAGERUMFANG 685 5.5.7 WARTUNGS- UND
INSTANDHALTUNGSKOSTEN 685 SACHWORTVERZEICHNIS 687
|
adam_txt |
GUENTER MENNIG WERKZEUGBAU FUER DIE KUNSTSTOFFVERARBEITUNG BAUARTEN,
HERSTELLUNG, BETRIEB 5. AUFLAGE DIE AUTOREN: C. BADER, T. BAUEMHANSL, J.
BERTHOLD, W. CROESSMANN, 0. EISELEN, A. ERSTLING, T. EULENSTEIN, A.
GEBHARDT, J. GOCKEL, R. HENTRICH, F. HINKEN, U. HINZPETER, F.
HIPPENSTIEL, R. HOFMANN, A. KABBERT, P. KARLINGER, A. KLOTZBUECHER, U.
KNIPP, G. KONZILIA, S. KRUETH, B. MACK, U. MAIER, P. MITSCHANG, D.
PAULMANN, N. REUBER, M. SANDER, D. SCHAFFNER, A. K. SCHIARB, R.
SCHLEDJEWSKI, F. SCHLOESSER, M. SCHUMACHER, E. SEUFERT, P. SCHWARZMANN, C.
STEINER, P. THIENEL, U. THIESEN, 0. WANDRES, P. VETTER, P. WIPPENBECK,
K. ZOLLER HANSER INHALT AUTORENVERZEICHNIS V VORWORT DES HERAUSGEBERS
ZUR 5. AUFLAGE IX 1 WERKZEUGE FUER VERSCHIEDENE VERARBEITUNGSVERFAHREN 1
1.1 SPRITZGIESSWERKZEUGE 1 1.1.1 ALLGEMEINES 1 1.1.2 SPRITZGIESSPROZESS 1
1.1.3 FORMTEILGESTALTUNG 7 1.1.4 GRUNDSAETZLICHER WERKZEUGAUFBAU 9 1.1.5
ENTFORMUNGSARTEN 9 1.1.5.1 TEILE OHNE HINTERSCHNEIDUNGEN 10 1.1.5.2
TEILE MIT AEUSSEREN HINTERSCHNEIDUNGEN 13 1.1.5.3 TEILE MIT INNEREN
HINTERSCHNEIDUNGEN 17 1.1.5.4 TEILE MIT INNENGEWINDEN 19 1.1.6
ANGUSSTECHNIK 21 1.1.6.1 ANGUSSGESTALTUNG 21 1.1.6.2 ERSTARRENDER
ANGUSS, AM FORMTEIL VERBLEIBEND 23 1.1.6.3 AUTOMATISCH ABGETRENNTER
ANGUSS 26 1.1.6.4 DURCHSPRITZBARE ANGUSSKANAELE 29 1.1.6.5
HEISSKANALWERKZEUGE 31 1.1.6.6 HEISSKANALDUESEN 34 1.1.7 ENTLUEFTUNG DER
KAVITAET 38 1.1.8 TEMPERIERUNG 39 1.1.9 SONDERBAUARTEN 42 1.1.9.1
ETAGENWERKZEUGE 42 1.1.9.2 SPRITZPRAEGE-WERKZEUGE 44 1.1.9.3
MEHRKOMPONENTENTECHNIK 45 1.1.9.4 OUTSERTTECHNIK 49 1.1.9.5 WERKZEUGE
FUER DUROPLASTE UND ELASTOMERE 50 1.2 PRESS- UND SPRITZPRESSWERKZEUGE 53
1.2.1 EINLEITUNG 53 1.2.2 PRESSWERKZEUGE 53 1.2.2.1 ALLGEMEINES 53
1.2.2.2 ANFORDERUNGEN 55 1.2.2.3 AUFBAU EINES PRESSWERKZEUGS 56 1.2.3
SPRITZPRESSEN 57 1.2.3.1 ALLGEMEINES 57 1.2.3.2 ANFORDERUNGEN 57 1.2.3.3
AUFBAU EINES SPRITZPRESSWERKZEUGS 57 XII INHALT 1.2.4 HERSTELLUNG VON
PRESSWERKZEUGEN 59 1.2.4.1 SPANABHEBENDE BEARBEITUNG 59 1.2.5
WERKZEUGKONSTRUKTION 60 1.2.5.1 WERKZEUGARTEN 60 1.2.5.1.1
KLEINSERIENWERKZEUG 60 1.2.5.1.2 TESTWERKZEUG 60 1.2.5.1.3 STAMMWERKZEUG
62 1.2.5.1.4 NORMALPRESSWERKZEUG 62 1.2.5.2 KONSTRUKTIVE
WERKZEUGAUSFUEHRUNGEN 62 1.2.5.2.1 FUELLRAUMWERKZEUG 62 1.2.5.2.2
FUELLRAUMWERKZEUG MIT ABQUETSCHKANTEN 64 1.2.5.2.3 MEHRFACHWERKZEUG MIT
GEMEINSAMEM FUELLRAUM . 64 1.2.5.2.4 MEHRFACHWERKZEUG MIT
EINZELFUELLRAEUMEN 65 1.2.5.2.5 WERKZEUG MIT SEITLICHEM KERNZUG 66
1.2.5.2.6 BACKENWERKZEUG 66 1.2.5.2.7 KLAPPWERKZEUG 66 1.2.5.2.8
WERKZEUG MIT EINLEGETEILEN 68 1.2.5.2.9 ABSCHRAUBWERKZEUG 68 1.2.5.3
ALLGEMEINE GESICHTSPUNKTE 68 1.2.6 SMC-WERKZEUGE 69 1.2.6.1 EINLEITUNG
69 1.2.6.2 WERKZEUGAUFBAU 70 1.2.6.2.1 WERKZEUGFUEHRUNG 72 1.2.6.2.2
AUSWERFEREINRICHTUNGEN 73 1.2.6.2.3 HINTERSCHNEIDUNGEN 74 1.2.6.2.4
HEIZUNG 75 1.2.7 GMT-/LFT-WERKZEUGE 76 1.2.7.1 EINLEITUNG 76 1.2.7.2
VERFAHRENSTECHNIK 76 1.2.7.2.1 FORMPRESSEN 76 1.2.7.2.2 FLIESSPRESSEN 76
1.2.7.3 WERKZEUGAUFBAU 77 1.2.8 PRAXISBEISPIEL 78 1.3 WERKZEUGE FUER DIE
POLYURETHAN-(PUR-)FORMTEILHERSTELLUNG 79 1.3.1 PRODUKTE, VERFAHREN,
ANWENDUNGEN, SCHWINDUNG, WERKZEUGTRAEGER 79 1.3.1.1 AUSGANGSKOMPONENTEN,
VERARBEITUNG, ANWENDUNGEN 79 1.3.1.2 SCHWINDUNG 80 1.3.1.3
WERKZEUGTRAEGER 81 1.3.2 WERKZEUGE FUER PUR-SCHAUMSTOFFE NIEDRIGER DICHTE
83 1.3.2.1 VERFAHRENSPARAMETER 83 1.3.2.1.1 REAKTIONSTEMPERATUREN 83
1.3.2.1.2 WERKZEUGINNENDRUECKE 85 1.3.2.2 FUELLTECHNIK 86 1.3.2.2.1 OFFENE
FORMFUELLWEISE 86 INHALT XIII 1.3.2.2.2 GESCHLOSSENE FORMFUELLWEISE 86
1.3.2.3 ENTLUEFTUNGSTECHNIK 87 1.3.2.4 WERKZEUGAUFBAU 89 1.3.2.4.1
WERKZEUGZUHALTUNGEN 91 1.3.2.4.2 SCHLIESS- UND OEFFNUNGSMECHANISMEN,
ENTFORMUNGSHILFEN 92 1.3.2.4.3 FIXIERUNG VON EINLEGETEILEN 93 1.3.2.5
WERKZEUGE FUER WEICHE PUR-SCHAUMSTOFFE [7, 8] 94 1.3.2.6 WERKZEUGE FUER
HALBHARTE PUR-SCHAUMSTOFFE 96 1.3.2.7 WERKZEUGE FUER HARTE
PUR-SCHAUMSTOFFE 97 1.3.3 WERKZEUGE FUER PUR-INTEGRALSCHAUMSTOFFE 100
1.3.3.1 VERFAHRENSSPEZIFISCHE EINFLUESSE AUF DIE WERKZEUGAUSLEGUNG . 100
1.3.3.1.1 TEMPERIERUNG 100 1.3.3.1.2 DICHTKANTEN, AUSWERFER,
KERNZUEGE/SCHIEBER 101 1.3.3.2 ANGUSSTECHNIK 102 1.3.3.3 ENTLUEFTUNG 104
1.3.3.4 WERKZEUGE FUER WEICHE PUR-INTEGRALSCHAUMSTOFFE 105 1.3.3.5
WERKZEUGE FUER HALBHARTE PUR-INTEGRALSCHAUMSTOFFE 106 1.3.3.6 WERKZEUGE
FUER HARTE PUR-INTEGRALSCHAUMSTOFFE 107 1.3.4 WERKZEUGE FUER MIKROPOROESE
PUR-(RIM-)FORMTEILE 108 1.3.4.1 WERKZEUGE FUER WEICHE, MIKROPOROESE
PUR-(RIM-)FORMTEILE. 108 1.3.4.2 WERKZEUGE FUER ZAEHHARTE, MIKROPOROESE
PUR-(RIM-)FORMTEILE 109 1.3.4.3 WERKZEUGE FUER HARTE, MIKROPOROESE
PUR-(RIM-)FORMTEILE . 110 1.3.5 WERKZEUGE FUER PUR-GIESSSYSTEME 111 1.4
BLASWERKZEUGE 113 1.4.1 VERFAHRENSBESCHREIBUNG 113 1.4.1.1
UNTERSCHIEDLICHE BLASVERFAHREN 113 1.4.1.2 TECHNOLOGIE DES
EXTRUSIONSBLASFORMENS 114 1.4.1.2.1 KONTINUIERLICHE SCHLAUCHBILDUNG 114
1.4.1.2.2 INTERMITTIERENDE SCHLAUCHBILDUNG 115 1.4.1.2.3 DIE
SCHLAUCHBILDUNG 117 1.4.1.2.4 UNTERSCHIEDLICHE ANBLASVERFAHREN 118
1.4.1.2.5 SONDERVERFAHREN 120 1.4.2 EXTRUSIONSBLASWERKZEUGE 121 1.4.2.1
WERKZEUGAUFBAU 121 1.4.2.1.1 PROTOTYP-WERKZEUGE IN GIESSHARZBAU 121
1.4.2.1.2 PROTOTYP WERKZEUGE MIT METALLOBERFLAECHE UND
GIESSHARZHINTERFUETTERUNG 121 1.4.2.1.3 GEGOSSENE PROTOTYP-WERKZEUGE AUS
METALLGUSS . 121 1.4.2.1.4 GEFRAESTE PROTOTYP-WERKZEUGE 122 1.4.2.1.5
PRODUKTIONSWERKZEUGE 122 1.4.2.2 GESTALTUNGSRICHTLINIEN 125 1.4.2.2.1
BLASFORMFUEHRUNG 125 1.4.2.2.2 SCHNEIDKANTEN 125 XIV INHALT 1.4.2.2.3
FORMABSTUETZUNG 127 1.4.2.2.4 FORMENTLUEFTUNG 127 1.4.2.3 BLASFORMKUEHLUNG
128 1.4.2.4 BLASFORMZUBEHOER 131 1.4.2.5 PROZESSINTEGRIERTE
FOLGEVERFAHREN 132 1.4.2.5.1 NACHKUEHLEN MIT EINER NACHKUEHLFORM 132
1.4.2.5.2 KOMPLETTBEARBEITUNG IN DER BLASMASCHINE 133 1.4.3 SPRITZBLAS-
UND TAUCHBLASFORMEN 135 1.4.4 RECHNEREINSATZ IM BLASWERKZEUGBAU 135 1.5
WARMFORMWERKZEUGE 140 1.5.1 ALLGEMEINES 140 1.5.2 ABLAUF IM WARMUMFORMEN
141 1.5.3 DAS FORMWERKZEUG UND DIE FORMATTEILE 141 1.5.4 POSITIV- ODER
NEGATIVFORMUNG? 142 1.5.5 GESTALTUNGSRICHTLINIEN FUER WARMFORMWERKZEUGE
143 1.5.5.1 WERKSTOFFWAHL 143 1.5.5.2 VERARBEITUNGSSCHWINDUNG 146
1.5.5.3 ENTFORMUNGSSCHRAEGEN 146 1.5.5.4 RADIEN 147 1.5.5.5
OBERFLAECHENRAUHEIT 149 1.5.5.6 VORSTRECKSTEMPEL 149 1.5.5.7
ABLUFTGESTALTUNG 152 1.5.5.8 HOHLRAEUME 154 1.5.5.9 VERMEIDUNG VON
ECKENFALTEN AN POSITIVFORMWERKZEUGEN 154 1.5.5.10 VAKUUMVERLUST BEI
FALSCHER GESTALTUNG VON FORMENUNTER- BAUTEN 155 1.5.5.11 HINWEISE FUER
DIE TEMPERIERUNG VON WARMFORMWERKZEUGEN. 156 1.5.6 AUFBAUTEN VON
WARMFORMWERKZEUGEN 156 1.5.6.1 VAKUUMFORMEN AUF EINER PLATTENMASCHINE
157 1.5.6.2 DRUCKLUFTFORMEN MIT FORM-STANZWERKZEUG MIT SCHER- SCHNITT
158 1.5.6.3 DRUCKLUFTFORMEN MIT FORM-STANZWERKZEUG MIT MESSER- SCHNITT
159 1.6 ROTATIONS- UND SLUSHWERKZEUGE 160 1.6.1 VERFAHRENSBESCHREIBUNG
160 1.6.2 FESTIGKEIT EINES ROTIERTEN KUNSTSTOFFPRODUKTES 160 1.6.3
ANFORDERUNGEN AN DIE WERKZEUGE 161 1.6.4 NOMENKLATUR
ROTATIONSFORMWERKZEUGE 162 1.6.5 WERKZEUGARTEN 163 1.6.5.1
PROTOTYPEN-ROTATIONSWERKZEUGE 163 1.6.5.2 STAHLBLECH-ROTATIONSWERKZEUGE
164 1.6.5.3 ALUMINIUM-ROTATIONSWERKZEUGE 165 1.6.5.4 GALVANOFORMEN 167
1.6.6 WERKZEUGAUFBAU 170 INHALT XV 1.6.6.1 VERSCHLIESSEN UND VERSPANNEN
DER FORMEN 170 1.6.6.2 WERKZEUGWANDSTAERKE UND ZENTRIERUNG 171 1.6.6.3
WERKZEUGOBERFLAECHEN UND -AENDERUNGEN 172 1.6.7 WERKZEUGPERIPHERIE 173
1.6.7.1 WERKZEUGENTLUEFTUNG 173 1.6.7.2 NICHT PERMANENTE TRENNMITTEL 173
1.6.7.3 WERKZEUGBESCHICHTUNGEN (PERMANENTE TRENNBESCHICHTUNG) . 173
1.6.7.4 GEWINDE 174 1.6.7.5 SONSTIGE EINLEGETEILE 174 1.6.8
NACHBEARBEITUNG VON ROTIERTEN KUNSTSTOFFPRODUKTEN 174 1.6.8.1 OEFFNUNGEN
174 1.6.8.2 DEKORATION VON KUNSTSTOFFTEILEN 175 1.6.9 GALVANOFORMEN FUER
DAS SLUSH-MOLDING-VERFAHREN 175 1.7 WERKZEUGE FUER THERMOPLASTISCHE
PARTIKELSCHAUMSTOFFE 181 1.7.1 THERMOPLASTISCHE PARTIKELSCHAUMSTOFFE 181
1.7.2 KONVENTIONELLE FORMTEILHERSTELLUNG 184 1.7.2.1
VERFAHRENSBESCHREIBUNG 184 1.7.2.1.1 FUELLEN 185 1.7.2.1.2 EXPANDIEREN
UND VERSCHWEISSEN 186 1.7.2.1.3 KUEHLEN UND STABILISIEREN 188 1.7.2.1.4
ENTFORMEN 189 1.7.2.2 SONDERVERFAHREN 190 1.7.2.2.1 VERFAHREN MIT NICHT
VERDUESTEN WERKZEUGEN 190 1.7.2.2.2 LTH- (LOW TEMPERATURE HORIZONTAL)
VERFAHREN. 190 1.7.2.2.3 TRANSFERTECHNIK 191 1.7.2.2.4
MEHRFACH-DICHTE-VERFAHREN 191 1.7.3 WERKZEUGAUFBAU 192 1.7.3.1
GRUNDLEGENDE ANFORDERUNGEN AN DIE WERKZEUG- KONSTRUKTION 192 1.7.3.2
WERKZEUGWERKSTOFFE 195 1.7.3.3 WERKZEUGAUSRUESTUNG 195 1.7.3.4 SPEZIELLE
WERKZEUGBAUFORMEN 198 1.7.3.4.1 MONOBLOCK-WERKZEUGE 198 1.7.3.4.2
WERKZEUGE MIT VERSTELLBAREN WAENDEN (STUFENWEISE ODER KONTINUIERLICH) FUER
ISOLIERPLATTEN UND KLEINERE BLOECKE 198 1.7.3.4.3 WERKZEUGE FUER
DUENNWANDTECHNIK 199 1.7.4 BLOCKFORMEN 199 1.7.4.1 VERFAHRENSBESCHREIBUNG
199 1.7.4.2 KONSTRUKTIVE AUSFUEHRUNG 201 1.8 WERKZEUGE FUER
FASER-KUNSTSTOFF-VERBUND-BAUTEILE MIT KONTINUIERLICHER FASERVERSTAERKUNG
202 1.8.1 ALLGEMEINES 202 1.8.2 WERKZEUGE FUER DIE
VAKUUM-AUTOKLAV-TECHNIK 203 INHALT 1.8.2.1 ALLGEMEINES 203 1.8.2.2
PREPREG-NIEDERDRUCK- AUTOKLAVTECHNIK 203 1.8.2.3 WERKZEUGE FUER DIE
*WEICHKERN"-TECHNIK 204 1.8.2.3.1 URKOERPER 204 1.8.2.3.2 FORMMULDE 205
1.8.2.3.3 BAUTEILSIMULAT 206 1.8.2.3.4 ELASTISCHE MATTE 206 1.8.2.3.5
BAUTEILHERSTELLUNG 207 1.8.2.4 WERKZEUGE FUER DIE *HARTKERN"-TECHNIK 209
1.8.2.4.1 WERKZEUGAUFBAU UND MATERIALIEN 209 1.8.2.4.2
BAUTEILHERSTELLUNG 209 1.8.2.5 WERKZEUGE FUER DAS AUTOMATISIERTE
TAPELEGEN 210 1.8.3 KONTINUIERLICH FASERVERSTAERKTE THERMOPLASTE 211
1.8.3.1 ALLGEMEINES UND PROZESSGRUNDLAGEN 211 1.8.3.2 WERKZEUGE FUER DIE
HALBZEUGFERTIGUNG 211 1.8.3.2.1 ALLGEMEINES UND PROZESSGRUNDLAGEN 211
1.8.3.2.2 WERKZEUGE FUER EBENE PLATTENHALBZEUGE 212 1.8.3.2.3 WERKZEUGE
FUER PROFILE 214 1.8.3.3 WERKZEUGE FUER DIE UMFORMTECHNIK (THERMOFORMEN)
215 1.8.3.3.1 ALLGEMEINES UND PROZESSGRUNDLAGEN 215 1.8.3.3.2 WERKZEUGE
FUER DAS STEMPELUMFORMEN 216 1.8.3.3.3 WERKZEUGE FUER DIE
DIAPHRAGMATECHNIK 219 1.8.3.3.4 WERKZEUGE FUER SANDWICHBAUTEILE 220
1.8.3.3.5 WERKZEUGE ZUR PROZESSSCHRITTINTEGRATION 221 1.8.3.4 WERKZEUGE
FUER DIE SCHWEISSTECHNIK 222 1.8.4 WERKZEUGE FUER DIE HARZINJEKTIONSTECHNIK
223 1.8.4.1 ALLGEMEINES UND PROZESSGRUNDLAGEN 223 1.8.4.2 WERKZEUGE FUER
DIE PREFORMTECHNIK 224 1.8.4.2.1 BINDER-UMFORMTECHNIK - WERKZEUGE 225
1.8.4.2.2 NAEHTECHNIK - WERKZEUGE 226 1.8.4.3 WERKZEUGE FUER
VAKUUMUNTERSTUETZTE VERFAHREN 229 1.8.4.3.1 WERKZEUGE MIT EINER FESTEN
UND EINER FLEXIBLEN WERKZEUGHAELFTE 229 1.8.4.3.2 WERKZEUGE MIT ZWEI
FESTEN WERKZEUGHAELFTEN 232 1.8.4.4 WERKZEUGE FUER DRUCKUNTERSTUETZTE
VERFAHREN 234 1.8.4.5 WERKZEUGE FUER HOHLKOERPERBAUTEILE 236 1.8.5
WERKZEUGE FUER DIE WICKELTECHNIK 239 1.8.5.1 ALLGEMEINES UND
PROZESSGRUNDLAGEN 239 1.8.5.2 WERKZEUGE FUER ROTATIONSSYMMETRISCHE
BAUTEILE 240 WERKZEUGE FUER DIE ELASTOMERVERARBEITUNG 242 1.9.1
PRESSVERFAHREN (COMPRESSION MOLDING - CM) 243 1.9.2
TRANSFERPRESSVERFAHREN (TRANSFER MOLDING - TM) 245 1.9.3
SPRITZGIESSVERFAHREN (INJECTION MOLDING - IM) 247 1.9.4 WEITERE VERFAHREN
251 INHALT XVII 1.9.4.1 VERFAHRENSKOMBINATIONEN 251 1.9.4.2
ANGUSSSYSTEME 252 1.9.5 WERKZEUGBAU 255 1.9.5.1 WERKZEUGARTEN 256
1.9.5.2 WERKZEUGENTSTEHUNG 256 1.10 MIKROSPRITZGIESSWERKZEUGE 259 1.10.1
ALLGEMEINES 259 1.10.1.1 SPRITZGIESSPROZESS 259 1.10.1.2
FORMTEILGESTALTUNG 259 1.10.1.2.1 ZUSAMMENARBEIT MIT KUNDEN 260 1.10.1.3
MATERIALIEN FUER SPRITZGUSSTEILE 261 1.10.2 KONSTRUKTION 261 1.10.2.1 DAS
MIKRO-SPRITZGIESSWERKZEUG 261 1.10.2.1.1 ANGUSS 263 1.10.2.1.2 ENTFORMUNG
UND AUSWERFEN 264 1.10.2.1.3 ENTLUEFTUNG 264 1.10.2.1.4 WERKZEUGFUEHRUNG
UND WERKZEUGZENTRIERUNG 265 1.10.2.1.5 TEMPERIERUNG UND KUEHLUNG 266
1.10.2.2 SONDERVERFAHREN UND ALTERNATIVE PROZESSE 266 1.10.2.2.1
VARIOTHERM 266 1.10.2.2.2 EINLEGETECHNIK 267 1.10.2.2.3 MEHRKOMPONENTEN
UND MONTAGESPRITZGIESSEN . 267 1.10.2.2.4 SPRITZPRAEGEN 268 1.10.2.2.5
HEISSPRAEGEN 269 1.10.2.3 UMFELD UND FORTFUEHRENDE PROZESSE 269 1.10.3
FERTIGUNG 270 1.10.3.1 AUFBAU 270 1.10.3.1.1 MATERIALIEN FUER AUFBAUTEN
270 1.10.3.1.2 NORMTEILE 270 1.10.3.2 FORMGEBENDE TEILE 271 1.10.3.2.1
MATERIALIEN FUER FORMTEILE 271 1.10.4 FERTIGUNGSTECHNOLOGIEN 271 1.10.4.1
ALLGEMEIN 271 1.10.4.1.1 MECHANISCHE FERTIGUNGSTECHNOLOGIEN 272
1.10.4.1.2 ALTERNATIVE HERSTELLUNGSVERFAHREN 276 1.10.4.1.3
OBERFLAECHENBEARBEITUNG UND VEREDELUNG 277 1.10.4.1.4 QUALITAETSSICHERUNG
278 1.10.5 SPRITZGIESSMASCHINE 279 1.10.6 WERKZEUGINSTANDHALTUNG 279
1.10.7 AUSBLICK 280 1.11 PROTOTYP-, KLEIN- UND VORSERIENWERKZEUGE 281
1.11.1 EINLEITUNG 281 1.11.2 INDIREKTES PROTOTYPE TOOLING 281 1.11.2.1
VAKUUMGUSS POLYURETHAN (PU) UEBER SILIKONFORMEN 281 XVIII INHALT
1.11.2.1.1 VERFAHREN VAKUUMGUSS PU 281 1.11.2.1.2 HERSTELLUNG VON
SILIKONFORMEN PU 284 1.11.2.2 VAKUUMGUSS POLYAMID (PA) UEBER
SILIKONFORMEN 285 1.11.2.3 KUNSTHARZWERKZEUGE 288 1.11.2.3.1
POLYURETHANGUSS MIT KUNSTHARZWERKZEUGEN 288 1.11.2.3.2 HERSTELLUNG DER
KUNSTHARZWERKZEUGE 288 1.11.2.4 HERSTELLUNG VON KUNSTHARZWERKZEUGEN FUER
SPRITZGUSS 291 1.11.2.5 WERKZEUGE UEBER GENERATIVE FERTIGUNGSVERFAHREN AM
BEISPIEL DER LASERCUSING-TECHNIK 293 1.11.2.6 ALUMINIUMWERKZEUGE 295
1.11.2.6.1 HERSTELLUNG VON ALUMINIUMWERKZEUGEN 296 1.11.2.6.2
ALUMINIUMWERKZEUGE MIT LASERCUSING- LOSTEILEN 296 1.11.2.6.3 WERKSTOFFE
ALUMINIUM 297 2 WERKZEUGKONSTRUKTION 30 1 2.1 KONSTRUKTIONSABLAUF 301
2.1.1 EINFUEHRUNG 301 2.1.1.1 SPRITZGIESS WERKZEUGE 303 2.1.1.2 PHASEN DER
WERKZEUGKONSTRUKTION 303 2.1.1.3 VOM ANGEBOT ZUR KONSTRUKTION 306
2.1.1.4 DER KONSTRUKTIONSABLAUF BEI DEN SPRITZGIESSWERKZEUGEN 317 2.1.2
SIMULATION FUER DEN SPRITZGIESSWERKZEUGBAU 322 2.1.2.1 ALLGEMEINES 322
2.1.2.2 DIE MODELLARTEN 324 2.1.2.3 DAS FUELLBILD 327 2.1.2.4 SCHWINDUNG
UND VERZUG 327 2.1.2.5 THERMISCHE AUSLEGUNG 328 2.1.2.6 ZUSAMMENFASSUNG
330 2.2 NORMUNG UND NORMALIEN 331 2.2.1 NORMUNG FUER SPRITZGIESS- UND
HEISSKANALWERKZEUGE 331 2.2.2 NORMALIEN IM FORMENBAU 334 2.2.2.1
FORMAUFBAUTEN 334 2.2.2.2 NORMALISIERTE FUEHRUNGSELEMENTE IM FORMENBAU
340 2.2.2.3 NORMALIEN FUER DAS ENTFORMEN 341 2.2.2.4 TEMPERIEREN 344 2.3
HEISS- UND KALTKANALTECHNIK 347 2.3.1 VORTEILE BEIM EINSATZ VON
HEISSKANALTECHNIK 347 2.3.2 AUSLEGUNG VON HEISSKANALSYSTEMEN UND HEISSEN
SEITEN 349 2.3.3 ANWENDUNGSBEREICHE UND BEISPIELE 351 2.3.3.1
HEISSKANALLOESUNGEN FUER VERPACKUNGSTEILE, VERSCHLUESSE UND SONSTIGE
POLYOLEFINANWENDUNGEN 351 2.3.3.2 HEISSKANALLOESUNGEN FUER TECHNISCHE
BAUTEILE 354 2.3.3.3 HEISSKANALLOESUNGEN FUER KLEIN- UND
KLEINSTSPRITZGUSSTEILE 357 INHALT XIX 2.3.3.4 HEISSKANALLOESUNGEN MIT
MEHRFACHANBINDUNG UEBER EINE DUESE, MULTIDUESEN 358 2.3.3.5
HEISSKANALLOESUNGEN MIT NADELVERSCHLUSS 359 2.3.4
HEISSKANAL-VERTEILERSYSTEME, VERDRAHTETE SYSTEME UND HEISSE SEITEN . 366
2.3.5 HEISSKANAL-REGELTECHNIK 368 2.3.6 KALTKANALSYSTEME 370 2.3.6.1
WIRKUNGSWEISE UND VORTEILE 370 2.3.6.2 VERARBEITBARE MATERIALIEN 372
2.3.6.3 WERKZEUGTECHNIK 373 2.3.6.4 ENTFORMEN 374 2.3.6.5
WERKZEUGTEMPERIERUNG 374 2.4 TEMPERIERUNG VON SPRITZGIESSWERKZEUGEN 375
2.4.1 AUFGABEN UND ZIELE DER WERKZEUGTEMPERIERUNG 376 2.4.2 EINFLUSS DER
VERARBEITUNGSTEMPERATUREN AUF DIE KUEHL-/ZYKLUSZEIT 377 2.4.3
WERKZEUGWANDTEMPERATUR 378 2.4.4 EINFLUSS DER TEMPERIERUNG AUF DIE
FORMTEILEIGENSCHAFTEN 380 2.4.5 ANFORDERUNGEN AN DAS TEMPERIERSYSTEM 381
2.4.6 TEMPERIERKANAELE 381 2.4.7 FLIESSPRINZIP 383 2.4.7.1 REIHEN- BZW.
SERIENTEMPERIERUNG 383 2.4.7.2 PARALLELTEMPERIERUNG 384 2.4.8 PRAKTISCHE
AUSFUEHRUNGEN KONVENTIONELLER TEMPERIERMOEGLICHKEITEN . 385 2.4.8.1
FLAECHIGE TEMPERIERUNG 385 2.4.8.2 TEMPERIERUNG VON FORMTEILECKEN 386
2.4.8.3 KERNTEMPERIERUNG 387 2.4.8.3.1 TEMPERIERROHR 387 2.4.8.3.2
TRENNBLECH (UMLENKSTEG) 387 2.4.8.3.3 SPIRALKERN 388 2.4.8.3.4
WAERMELEITPATRONE (HEAT PIPE) 388 2.4.8.4 WEITERE KONVENTIONELLE
TEMPERIERMOEGLICHKEITEN 390 2.4.8.4.1 UMLAUFENDE EINSATZTEMPERIERUNG 390
2.4.8.4.2 EINSAETZE AUS ANDEREN WERKSTOFFEN 390 2.4.9 NEUE
TEMPERIERTECHNOLOGIEN 391 2.4.9.1 KONTURABHAENGIGE TEMPERIERUNG 391
2.4.9.1.1 VAKUUMLOETTECHNIK 391 2.4.9.1.2 SELEKTIVES LASERSINTERN 391
2.4.9.2 C0 2 -TEMPERIERUNG 392 2.4.9.2.1 C0 2 -TEMPERIERUNG MIT
SINTERMATERIAL 394 2.4.9.2.2 C0 2 -TEMPERIERUNG MIT KONVENTIONELLEM
STAHL . 395 2.4.9.3 DYNAMISCHE TEMPERIERUNG 395 2.4.10 THERMISCHE
WERKZEUGAUSLEGUNG 398 2.4.11 LAGE DES TEMPERATURFUEHLERS IM WERKZEUG FUER
EXTERNE TEMPERATUR- REGELUNG 400 2.5 INNOVATIVE WERKZEUGTECHNOLOGIEN 403
XX INHALT 2.5.1 BESCHICHTUNGSTECHNIK - DESIGNOBERFLAECHEN DURCH
KOMBINIERTE OBERFLAECHEN- UND SCHICHTTECHNOLOGIEN 403 2.5.2
TEMPERIERTECHNIK - INDUKTIVE ERWAERMUNG VON SPRITZGIESSWERKZEUGEN. 409
2.5.3 VAKUUMTECHNIK - ALTERNATIVE MOEGLICHKEITEN, OPTIMIERUNG VON
OBERFLAECHEN 413 2.5.4 WERKZEUGTECHNIK - FLEXIBLE DICHTELEMENTE ZUM GRAT-
UND BESCHAEDIGUNGSFREIEN UMSPRITZEN VON EINLEGETEILEN 416 3 WERKSTOFFE
FUER DEN WERKZEUGBAU 419 3.1 KUNSTSTOFFFORMENSTAEHLE 419 3.1.1 EINLEITUNG
419 3.1.2 STAHLHERSTELLUNGS- UND -VERARBEITUNGSPROZESSE 421 3.1.2.1
STAHLHERSTELLUNG 421 3.1.2.2 WAERMEBEHANDLUNG 423 3.1.2.3 MECHANISCHE
BEARBEITUNG 424 3.1.2.4 OBERFLAECHENBEARBEITUNG 425 3.1.2.5
QUALITAETSSICHERUNG 426 3.1.3 UEBERSICHT DER KUNSTSTOFFFORMENSTAEHLE 426
3.1.3.1 VORVERGUETETE KUNSTSTOFFFORMENSTAEHLE 432 3.1.3.2 DURCHHAERTENDE
KUNSTSTOFFFORMENSTAEHLE 434 3.1.3.3 KORROSIONSBESTAENDIGE
KUNSTSTOFFFORMENSTAEHLE 435 3.1.3.4 KUNSTSTOFFFORMENSTAEHLE FUER
EINSATZHAERTUNG 437 3.1.3.5 AUSHAERTBARE KUNSTSTOFFFORMENSTAEHLE 438
3.1.3.6 NITRIERSTAEHLE 439 3.1.4 SCHLUSSBEMERKUNG 439 3.2
ALUMINIUMLEGIERUNGEN 440 3.2.1 EINLEITUNG 440 3.2.2 FORMENWERKSTOFFE 441
3.2.2.1 GUSSWERKSTOFFE 442 3.2.2.2 KNETWERKSTOFFE 442 3.2.2.3
MECHANISCHE EIGENSCHAFTEN UND KONSTRUKTIONSHINWEISE 444 3.2.2.4
KORROSION 446 3.2.2.5 REIBUNGS- UND VERSCHLEISSBESTAENDIGKEIT 447 3.2.3
HERSTELLUNG VON ALUMINIUM-WERKZEUGEN 449 3.2.3.1 ABTRAGENDE VERFAHREN
449 3.2.3.1.1 ZERSPANEN 449 3.2.3.1.2 SCHLEIFEN 452 3.2.3.1.3 FUNKEN-
UND DRAHTERODIEREN 452 3.2.3.1.4 AETZEN 452 3.2.3.2 SCHWEISSEN 453 3.2.3.3
GIESSEN 455 3.2.4 ANWENDUNGEN 456 3.3 KUPFERLEGIERUNGEN -
NICHTEISENMETALLE 458 3.3.1 EIGENSCHAFTEN 459 INHALT XXI 3.3.1.1
FESTIGKEITSEIGENSCHAFTEN 459 3.3.1.2 THERMISCHE EIGENSCHAFTEN 460 3.3.2
BEARBEITBARKEIT 462 3.3.2.1 DREHEN 462 3.3.2.2 FRAESEN 463 3.3.2.3 BOHREN
464 3.3.2.4 GEWINDESCHNEIDEN 465 3.3.2.5 REIBEN 465 3.3.2.6 ERODIEREN
465 3.3.2.7 SCHWEISSEN 466 3.3.3 OBERFLAECHEN 467 3.3.3.1 POLIEREN 467
3.3.3.2 BESCHICHTUNG 468 3.3.3.3 STRUKTURIEREN 468 3.3.4 ZUSAMMENFASSUNG
469 4 HERSTELLUNGS- UND BEARBEITUNGSVERFAHREN 471 4.1 WERKZEUGFERTIGUNG
471 4.1.1 EINLEITUNG 471 4.1.2 DESIGN 471 4.1.2.1 ENTWICKLUNG 471
4.1.2.2 VISUALISIERUNG 471 4.1.2.3 CUBING-MODELL 472 4.1.2.4
STEREOLITHOGRAPHIE 472 4.1.3 DATENMODELL 474 4.1.3.1 DATENRUECKFUEHRUNG
474 4.1.3.2 FERTIGSTELLUNG ARTIKELDATEN 474 4.1.4 DATENUEBERGABE
FORMENBAU 475 4.1.4.1 UEBERPRUEFUNG DATENQUALITAET 475 4.1.4.2
MACHBARKEITSUNTERSUCHUNGEN 475 4.1.5 RUECKMELDUNG/KOMMUNIKATION 476 4.1.6
KONSTRUKTION 477 4.1.6.1 SYSTEMUMGEBUNG 477 4.1.6.2 FREIGABEN 478 4.1.7
PROGRAMMIEREN 480 4.1.7.1 SOFTWARE 480 4.1.7.2 STRATEGIEN 482 4.1.7.3
WAHL DER MASCHINEN 482 4.1.8 ZERSPANEN 483 4.1.8.1 WERKZEUGAUSSTATTUNG
483 4.1.8.2 MANNLOSBETRIEB 484 4.1.8.3 FREIGABEN 484 4.1.9 MASSKONTROLLE
485 4.1.10 BOHREN/TIEFLOCHBOHREN 485 XXII INHALT 4.1.11 ERODIEREN 486
4.1.12 OBERFLAECHEN-FINISHEN 487 4.1.13 MONTAGEN 487 4.1.14 AUSPROBEN 489
4.1.15 OPTIMIERUNGSPROZESS UND FERTIGSTELLUNG 489 4.2 FUNKENEROSION 490
4.2.1 EINLEITUNG 490 4.2.2 PHYSIKALISCHE VORGAENGE 492 4.2.3 TOLERANZEN
UND ECKDATEN 494 4.2.4 SENKERODIEREN 494 4.2.5 DRAHTERODIEREN 497 4.2.6
KOMBINIERTE UND SONDERVERFAHREN 500 4.3 GALVANISCH GEFERTIGTE EINSAETZE
UND WERKZEUGE 502 4.3.1 ALLGEMEINES 502 4.3.2 VERFAHRENSBESCHREIBUNG 502
4.3.3 GALVANOWERKSTOFFE 504 4.3.4 MODELLWERKSTOFFE UND MODELLGESTALTUNG
505 4.3.5 HALTERUNGEN UND VERSCHLUESSE 507 4.3.6 ENDBEARBEITUNG UND
EINBAU VON SPRITZGIESS-GALVANOFORMEINSAETZEN. 509 4.3.7
WIRTSCHAFTLICHKEIT UND STANDZEIT 510 4.3.8 GALVANOFORMWERKZEUGE FUER
WEITERE KUNSTSTOFF-VERARBEITUNGS- VERFAHREN 513 4.3.8.1 WERKZEUGE FUER
DIE VERARBEITUNG VON PUR-SCHAUM 514 4.3.8.2 PUR-SPRAYWERKZEUGE 515
4.3.8.3 LAMINIERFORMEN FUER DIE LUFTFAHRTINDUSTRIE 516 4.3.9
NEGATIV-PRAEGETIEFZIEHVERFAHREN (INMOULD GRAINING) 519 4.4 POLIERTECHNIK
IM FORMENBAU 521 4.4.1 ALLGEMEINES 521 4.4.2 DEFINITION ZUM BEGRIFF
OBERFLAECHENRAUIGKEIT 521 4.4.3 SYSTEMATIK IN DER POLIERTECHNIK 522 4.4.4
POLIERVERHALTEN BEEINFLUSSENDE FAKTOREN 524 4.4.5 POLIERTECHNIKEN 524
4.4.5.1 ZUR FEINSTBEARBEITUNG (POLIEREN) FLAECHENVORBEREITENDE
EINEBNUNGSTECHNIKEN 524 4.4.5.2 LAEPPEN 527 4.4.5.3 POLIERLAEPPEN 530
4.4.5.4 POLIEREN 531 4.4.6 ULTRASCHALLTECHNIK 532 4.4.7
FUNKENEROSION/GLANZERODIEREN 533 4.5 WAERMEBEHANDLUNGS- UND
OBERFLAECHENVEREDELUNGSTECHNIKEN 534 4.5.1 EINLEITUNG 534 4.5.2
WAERMEBEHANDLUNGEN VON KUNSTSTOFFFORMENSTAEHLEN 534 4.5.2.1 VORVERGUETETE
KUNSTSTOFFFORMENSTAEHLE 535 4.5.2.2 DURCHHAERTENDE STAEHLE 536 INHALT XXIII
4.5.2.3 KORROSIONSBESTAENDIGE STAEHLE 543 4.5.2.4 EINSATZSTAEHLE 543
4.5.2.5 NITRIERSTAEHLE 543 4.5.2.6 MARTENSITAUSHAERTBARE FORMENSTAEHLE 544
4.5.2.7 ALLGEMEINE HINWEISE ZUR WAERMEBEHANDLUNG 544 4.5.3
OBERFLAECHENVEREDELUNG 546 4.5.3.1 THERMISCHE VERFAHREN 547 4.5.3.1.1
FLAMMHAERTEN 549 4.5.3.1.2 LASERHAERTEN 549 4.5.3.2 THERMOCHEMISCHE
VERFAHREN 550 4.5.3.2.1 EINSATZHAERTEN 550 4.5.3.2.2 NITRIEREN 552
4.5.3.2.3 GASNITRIEREN 553 4.5.3.2.4 PLASMANITRIEREN 554 4.5.3.2.5
BORIEREN 555 4.5.3.3 ELEKTROCHEMISCHE VERFAHREN 555 4.5.3.3.1
HARTVERCHROMEN 556 4.5.3.3.2 VERNICKELN 558 4.5.3.4 CHEMISCHE UND
PHYSIKALISCHE VERFAHREN 560 4.5.3.4.1 CVD-BESCHICHTUNG 560 4.5.3.4.2
PACVD-BESCHICHTUNG 561 4.5.3.4.3 PVD-BESCHICHTUNG 561 4.5.3.5 VERGLEICH
UND AUSWAHL DER OBERFLAECHENBEHANDLUNGS- VERFAHREN 564 4.6
OBERFLAECHENSTRUKTURIERUNG 567 4.6.1 DIE FOTOCHEMISCHE AETZTECHNIK 567
4.6.1.1 EINFUEHRUNG 567 4.6.1.2 WARUM STRUKTURIEREN? 568 4.6.1.3 VON DER
STRUKTURVORLAGE ZUM FILM 568 4.6.2 ANFORDERUNGEN AN FORMOBERFLAECHE UND
KONSTRUKTION 569 4.6.2.1 WERKSTOFFE UND MATERIALAUSWAHL 571 4.6.2.1.1
STAHL 571 4.6.2.1.2 ALUMINIUM UND WEITERE MATERIALIEN 571 4.6.2.1.3
WAERMEBEHANDLUNG UND OBERFLAECHENVEREDELUNG . 572 4.6.2.1.4 NARBTIEFEN
UND TOLERANZEN 572 4.6.2.1.5 DER GLANZGRAD IM WERKZEUG UND AM
SPRITZTEIL. 573 4.6.2.2 BEARBEITUNGSVERFAHREN UND REPARATURTECHNIK
574 4.6.2.3 ENTFORMSCHRAEGEN, FREIFLAECHEN, OBERFLAECHENVORBEREITUNG 575
4.6.2.4 KONTURAENDERUNGEN DURCH SCHWEISSEN VON EINSAETZEN 575 4.6.2.5
KONTURAENDERUNGEN DURCH EINSCHRUMPFEN VON EINSAETZEN . 577 4.6.2.6
GEFUEGEVERFESTIGUNG, FASERVERLAUF, ZEILIGKEIT 578 4.6.2.7 AETZTEST 579
4.6.3 BESONDERE BEARBEITUNGEN 579 4.6.3.1 AUSFUEHRUNGSARTEN UND
KOMBINATIONSAETZUNGEN 579 XXIV INHALT 4.6.3.2 GRENZEN DER
BEARBEITUNGSTECHNIK 579 4.6.3.3 NEUE TECHNIKEN 580 4.6.4
AUFTRAGSDURCHFUEHRUNG 581 4.6.4.1 ANGEBOTE 581 4.6.4.2 ANGABEN ZU
NARBBEREICHEN UND ZUM WERKZEUG 581 4.6.4.3 SCHLUSSBEMERKUNG 582 4.7
RAPID PROTOTYPING IM WERKZEUGBAU 582 4.7.1 RAPID TOOLING 582 4.7.2
GRUNDLAGEN DER GENERATIVEN FERTIGUNGSVERFAHREN 583 4.7.2.1
VERFAHRENSPRINZIP 583 4.7.2.2 DATENFLUSS UND DATENFORMATE 584 4.7.2.3
EIGENSCHAFTEN GENERATIV GEFERTIGTER BAUTEILE 585 4.7.2.4 DEFINITIONEN
ZUM RAPID TOOLING 586 4.7.3 GENERATIVE VERFAHREN FUER DEN WERKZEUGBAU 587
4.7.3.1 POLYMERISATION - STEREOLITHOGRAPHIE 588 4.7.3.2 SINTERN UND
SCHMELZEN 590 4.7.3.3 SCHICHT-LAMINAT-VERFAHREN 592 4.7.3.4
EXTRUSIONSVERFAHREN 594 4.7.3.5 3D-DRUCKEN/3D-PRINTING 596 4.7.4
MASCHINEN FUER DEN GENERATIVEN WERKZEUGBAU 597 4.7.5 BEISPIELE 599
4.7.5.1 PROTOTYPE TOOLING 599 4.7.5.2 DIRECT TOOLING 599 4.7.6
ABGRENZUNGEN ZU NICHT GENERATIVEN FERTIGUNGSVERFAHREN 603 4.7.7 NAMEN
UND LINKS 605 5 BESTELLUNG UND BETRIEB VON WERKZEUGEN 60 7 5.1 WERKZEUGE
IN DER ANGEBOTSPHASE 607 5.1.1 EINLEITUNG 607 5.1.2 PROJEKTIERUNG VON
WERKZEUGEN 608 5.1.2.1 ABSTIMMUNGSPROZESS BAUTEIL - WERKZEUG 608 5.1.2.2
AUSLEGUNG DES WERKZEUGS UNTER BETRACHTUNG DES PRODUKTLEBENSZYKLUS 609
5.1.2.3 CHECKLISTEN ZUR WERKZEUGSPEZIFIKATION 611 5.1.3 KOSTENRECHNUNG
IM WERKZEUGBAU 613 5.1.3.1 UNTERSCHIEDLICHE METHODEN DER KOSTENRECHNUNG
613 5.1.3.2 VEREINFACHTE KOSTENERMITTLUNG IN DER ANGEBOTS- UND
PROJEKTIERUNGSPHASE 613 5.1.3.2.1 SCHAETZWERTMETHODIK 613 5.1.3.2.2
REFERENZWERTMETHODIK 615 5.1.3.2.3
KOSTENELEMENTEMETHODIK/VARIABLENKALKULATION. 616 5.1.3.2.4
DETAILKALKULATIONEN/NACHKALKULATIONEN 618 5.1.4 ZUSAMMENFASSUNG 620 5.2
FORMENRECHT UND GEWAEHRLEISTUNG 621 INHALT XXV 5.2.1 EINLEITUNG 621 5.2.2
VERTRAGSGRUNDLAGEN 622 5.2.3 DIE GESTALTUNG DES FORMENRECHTS 623 5.2.3.1
WERKSEIGENE FORMEN 623 5.2.3.2 KUNDENGEBUNDENE FORMEN 623 5.2.3.3
BESTELLEREIGENE FORMEN 625 5.2.3.4 BEIGESTELLTE FORMEN 626 5.2.4
PRAKTISCHE HINWEISE 627 5.2.5 STEUERLICHE ASPEKTE 628 5.2.5.1
BILANZIERUNG VON FORMEN 628 5.2.5.2 WIRTSCHAFTLICHES EIGENTUM I. S. D. §
39 ABGABENORDNUNG (AO) 629 5.2.5.3 ZUORDNUNG ZUM ANLAGE- ODER
UMLAUFVERMOEGEN 631 5.2.5.4 BEWERTUNG 631 5.2.6 EUROPAEISCHER UND
INTERNATIONALER RECHTSRAHMEN 632 5.3 EINRICHTEN, STEUERN UND REGELN VON
WERKZEUGEN 634 5.3.1 VORAUSSETZUNGEN ZUR EFFEKTIVEN QUALITAETSSICHERUNG
634 5.3.2 WERKZEUGSENSORIK IM UEBERBLICK 634 5.3.2.1
WERKZEUGINNENDRUCK-SENSOREN 635 5.3.2.2 DAS MESSPRINZIP 635 5.3.2.3
WERKZEUGWANDTEMPERATUR-SENSOREN 637 5.3.2.4 SENSORPOSITION 637 5.3.2.5
SCHNELLKUPPLUNGEN 638 5.3.3 MESSDATENERFASSUNG UND ELEKTRONIK 639 5.3.4
EINRICHTEN UND OPTIMIEREN 640 5.3.4.1 DER WERKZEUGINNENDRUCK 640 5.3.4.2
DIE BEDEUTUNG DER WERKZEUGWANDTEMPERATUR-KURVE 643 5.3.4.3 DIE
UMSCHALTUNG AUF NACHDRUCK 644 5.3.5 DIE PROZESSUEBERWACHUNG 645 5.3.6
FABRIKWEITE VERNETZUNG UND UEBERWACHUNG 647 5.3.7 ECHTZEIT-STEUERUNGEN IM
SPRITZGIESSPROZESS 648 5.3.8 DIE REGELUNG DES SPRITZGIESSPROZESSES 649
5.3.9 AUSBLICK 652 5.4 VERSCHLEISS AN SPRITZGIESSWERKZEUGEN 653 5.4.1
EINLEITUNG 653 5.4.2 TRIBOLOGISCHE GRUNDLAGEN 653 5.4.3
ABRASIONSVERSCHLEISS 657 5.4.3.1 SCHADENSFORMEN AN WERKZEUGEN UND
HEISSKANAELEN UND DADURCH HERVORGERUFENE FORMTEILFEHLER 658 5.4.3.2
ABHILFEMASSNAHMEN 660 5.4.4 KORROSIONSVERSCHLEISS 661 5.4.4.1 URSACHEN UND
SCHADENSFORMEN AN WERKZEUGEN UND DADURCH HERVORGERUFENE FORMTEILFEHLER
662 5.4.4.2 ABHILFEMASSNAHMEN 662 XXVI INHALT 5.4.5 REIBVERSCHLEISS AN
WERKZEUGELEMENTEN 664 5.4.5.1 SCHADENSFORMEN AN WERKZEUGELEMENTEN 665
5.4.5.2 ABHILFEMASSNAHMEN 665 5.4.6 AUSBLICK UND ENTWICKLUNGSTRENDS 669
5.5 WARTUNG, LAGERUNG INSTANDHALTUNG 673 5.5.1 ALLGEMEINES 673 5.5.2
WARTUNG, ABNUTZUNGSVORRAT, HAERTE 674 5.5.3 INSPEKTION 674 5.5.3.1
ZEITPUNKT 674 5.5.3.2 INSPEKTIONSPLAN 674 5.5.4 INSTANDSETZUNG 676
5.5.4.1 VERSCHLEISS 676 5.5.4.2 LECKAGEN 677 5.5.4.3 BRUCH 678 5.5.4.4
INSTANDSETZUNGSMASSNAHMEN 678 5.5.5 OPTIMIERUNG 678 5.5.6 LAGERUNG 680
5.5.6.1 KONSERVIERUNG 682 5.5.6.2 LAGERORT 682 5.5.6.3
WERKZEUGKENNZEICHNUNG 683 5.5.6.4 LAGERUMFANG 685 5.5.7 WARTUNGS- UND
INSTANDHALTUNGSKOSTEN 685 SACHWORTVERZEICHNIS 687 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)107281279 (DE-588)135908396 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023049950 |
classification_rvk | ZL 6060 ZM 5250 ZM 8120 |
classification_tum | CIT 720f |
ctrlnum | (OCoLC)220265251 (DE-599)BVBBV023049950 |
dewey-full | 621.99 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 621 - Applied physics |
dewey-raw | 621.99 |
dewey-search | 621.99 |
dewey-sort | 3621.99 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Maschinenbau / Maschinenwesen Werkstoffwissenschaften Chemie-Ingenieurwesen Werkstoffwissenschaften / Fertigungstechnik |
discipline_str_mv | Maschinenbau / Maschinenwesen Werkstoffwissenschaften Chemie-Ingenieurwesen Werkstoffwissenschaften / Fertigungstechnik |
edition | 5. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02062nam a2200481 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023049950</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160418 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071213s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">986557153</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783446407787</subfield><subfield code="9">978-3-446-40778-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3446407782</subfield><subfield code="9">3-446-40778-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)220265251</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023049950</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">621.99</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZL 6060</subfield><subfield code="0">(DE-625)156966:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZM 5250</subfield><subfield code="0">(DE-625)157063:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZM 8120</subfield><subfield code="0">(DE-625)157149:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CIT 720f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Werkzeugbau für die Kunststoffverarbeitung</subfield><subfield code="b">Bauarten, Herstellung, Betrieb</subfield><subfield code="c">Günter Mennig [Hrsg.] Die Autoren: C. Bader ...</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Werkzeugbau in der Kunststoffverarbeitung</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Hanser</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVI, 703 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">25 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Werkzeugbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4189685-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kunststoffverarbeitungswerkzeug</subfield><subfield code="0">(DE-588)4166077-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kunststoffverarbeitungswerkzeug</subfield><subfield code="0">(DE-588)4166077-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Werkzeugbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4189685-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mennig, Günter</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)107281279</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bader, Christopherus</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)135908396</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">4. Auflage</subfield><subfield code="t">Werkzeuge für die Kunstoffverarbeitung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016253346&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016253346</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023049950 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:24:18Z |
indexdate | 2024-08-01T11:26:28Z |
institution | BVB |
isbn | 9783446407787 3446407782 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016253346 |
oclc_num | 220265251 |
open_access_boolean | |
owner | DE-210 DE-91G DE-BY-TUM DE-12 DE-862 DE-BY-FWS DE-1050 DE-92 DE-573 DE-29T DE-863 DE-BY-FWS DE-Aug4 DE-1051 DE-859 DE-1102 DE-634 DE-703 DE-83 DE-861 DE-1046 DE-860 DE-M347 DE-858 |
owner_facet | DE-210 DE-91G DE-BY-TUM DE-12 DE-862 DE-BY-FWS DE-1050 DE-92 DE-573 DE-29T DE-863 DE-BY-FWS DE-Aug4 DE-1051 DE-859 DE-1102 DE-634 DE-703 DE-83 DE-861 DE-1046 DE-860 DE-M347 DE-858 |
physical | XXVI, 703 S. zahlr. Ill., graph. Darst. 25 cm |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Hanser |
record_format | marc |
spellingShingle | Werkzeugbau für die Kunststoffverarbeitung Bauarten, Herstellung, Betrieb Werkzeugbau (DE-588)4189685-3 gnd Kunststoffverarbeitungswerkzeug (DE-588)4166077-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4189685-3 (DE-588)4166077-8 |
title | Werkzeugbau für die Kunststoffverarbeitung Bauarten, Herstellung, Betrieb |
title_alt | Werkzeugbau in der Kunststoffverarbeitung |
title_auth | Werkzeugbau für die Kunststoffverarbeitung Bauarten, Herstellung, Betrieb |
title_exact_search | Werkzeugbau für die Kunststoffverarbeitung Bauarten, Herstellung, Betrieb |
title_exact_search_txtP | Werkzeugbau für die Kunststoffverarbeitung Bauarten, Herstellung, Betrieb |
title_full | Werkzeugbau für die Kunststoffverarbeitung Bauarten, Herstellung, Betrieb Günter Mennig [Hrsg.] Die Autoren: C. Bader ... |
title_fullStr | Werkzeugbau für die Kunststoffverarbeitung Bauarten, Herstellung, Betrieb Günter Mennig [Hrsg.] Die Autoren: C. Bader ... |
title_full_unstemmed | Werkzeugbau für die Kunststoffverarbeitung Bauarten, Herstellung, Betrieb Günter Mennig [Hrsg.] Die Autoren: C. Bader ... |
title_old | Werkzeuge für die Kunstoffverarbeitung |
title_short | Werkzeugbau für die Kunststoffverarbeitung |
title_sort | werkzeugbau fur die kunststoffverarbeitung bauarten herstellung betrieb |
title_sub | Bauarten, Herstellung, Betrieb |
topic | Werkzeugbau (DE-588)4189685-3 gnd Kunststoffverarbeitungswerkzeug (DE-588)4166077-8 gnd |
topic_facet | Werkzeugbau Kunststoffverarbeitungswerkzeug |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016253346&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT menniggunter werkzeugbaufurdiekunststoffverarbeitungbauartenherstellungbetrieb AT baderchristopherus werkzeugbaufurdiekunststoffverarbeitungbauartenherstellungbetrieb AT menniggunter werkzeugbauinderkunststoffverarbeitung AT baderchristopherus werkzeugbauinderkunststoffverarbeitung |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 ZM 5250 M547(5)st |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
THWS Würzburg Teilbibliothek Röntgenring - KV, Raum C.2.05
Signatur: |
1300 ZM 5250 M547(5)st |
---|---|
Exemplar 1 | nicht ausleihbar Verfügbar Bestellen |
THWS Schweinfurt Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
2000 ZM 5250 M547(5) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |