Einführung in die Rechtspraxis:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Zürich [u.a.]
Schulthess
2007
|
Schriftenreihe: | Litera B
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | XXX, 226 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783725553792 3725553793 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023047914 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080911 | ||
007 | t | ||
008 | 071212s2007 sz d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N17,0357 |2 dnb | ||
015 | |a 07,A22,0489 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 983721882 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783725553792 |c kart. : EUR 43.00, sfr 59.00 |9 978-3-7255-5379-2 | ||
020 | |a 3725553793 |c kart. : EUR 43.00, sfr 59.00 |9 3-7255-5379-3 | ||
024 | 3 | |a 9783725553792 | |
035 | |a (OCoLC)180741382 | ||
035 | |a (DE-599)DNB983721882 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a sz |c XA-CH | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-355 |a DE-1051 |a DE-2070s | ||
082 | 0 | |a 349.494 |2 22/ger | |
084 | |a PU 2610 |0 (DE-625)140453: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Einführung in die Rechtspraxis |c Hrsg. Daniel Girsberger ... |
264 | 1 | |a Zürich [u.a.] |b Schulthess |c 2007 | |
300 | |a XXX, 226 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Litera B | |
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 7 | |a Diritto - Svizzera - manuali |2 sbt | |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Law |z Switzerland | |
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Schweiz | |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Girsberger, Daniel |d 1960- |e Sonstige |0 (DE-588)111727685 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016251341&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016251341 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137279555371008 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
EINLEITUNG UND INHALT XI
INHALTSVERZEICHNIS
1. KAPITEL: VERTRAGSRECHT INKL. ZIVILPROZESS UND SCHULDBETREIBUNG
FALL 1: SCHRECK UND DIE INTERNETMUSIK A. EINLEITUNG 4
B. RECHTLICHE GRUNDLAGEN 6
1. VERTRAGLICHE UND ANDERE OBLIGATIONEN 6
2. ZUSTANDEKOMMEN DES VERTRAGS 6
3. VERTRAGSERFUELLUNG 7
4. VOLLSTRECKUNG EINER FORDERUNG AUS VERTRAG 9
A) SCHKG 9
B) ZIVILPROZESSRECHT 11
5. VERTRAGSTYPEN UND VERTRAGSINHALT 12
FRAGEN ZU FALL 1 16
2. KAPITEL: VERANTWORTLICHKEITSRECHT (PRIVATES UND OEFFENTLICHES
HAFTUNGSRECHT)
FALL 2: FRANZ HEINZERS BERGUNFALL 21
A. EINLEITUNG 22
B. HAFTUNG IM PRIVATRECHT 23
1. UEBERBUECK 23
2. DAS AUSSERVERTRAGLICHE SCHADENERSATZRECHT 24 A) ALLGEMEINES 24
B) DIE VERSCHULDENSHAFTUNG 24
C) DIE KAUSALHAFTUNG 26
AA) ALLGEMEINES 26
BB) EINFACHE (GEWOEHNLICHE) KAUSALHAFTUNGEN 26 CC) GEFAEHRDUNGSHAFTUNGEN
(SCHARFE KAUSALHAFTUNGEN) 27
3. DAS VERTRAGLICHE SCHADENERSATZRECHT 28
A) ALLGEMEINES 28
IMAGE 2
XII
B) DER GRUNDTATBESTAND DES ART. 97 OR 29
C) HAFTUNG DES BEAUFTRAGEN NACH ART. 398 ABS. 2 OR ALS WEITERES BEISPIEL
30
4. VERHAELTNIS ZWISCHEN DEN VERSCHIEDENEN HAFTUNGSTAT- BESTAENDEN 32
5. VERHAELTNIS ZWISCHEN MEHREREN HAFTPFLICHTIGEN 33 6. DIE ORGANHAFTUNG
ALS BEISPIEL FUER SPEZIELLE HAFTUNGS- TATBESTAENDE DES GESELLSCHAFTSRECHTS
34
C. STAATS- UND BEAMTENHAFTUNG 35
FRAGEN ZU FALL 2 36
3. KAPITEL: HANDELS- UND GESELLSCHAFTSRECHT
FALL 3: DIE UNTERNEHMER WOLLEN SICH ORGANISIEREN 39
A. EINLEITUNG 39
B. DAS KAUFMAENNISCHE UNTERNEHMEN 40
C. DAS HANDELSREGISTER 42
D. DIE FIRMA 43
E. DIE KAUFMAENNISCHE BUCHFUEHRUNG 44
F. DIE KAUFMAENNISCHEN HANDLUNGSVOLLMACHTEN 45
G. DIE GESELLSCHAFTEN 46
1. UEBERBUECK 46
2. DIE PERSONENGESELLSCHAFTEN 48
A) DIE EINFACHE GESELLSCHAFT (OR 530 FF.) 48
B) DIE KOLLEKTIVGESELLSCHAFT (OR 552 FF.) 48
C) DIE KOMMANDITGESELLSCHAFT (OR 594 FF.) 50
D) DIE STILLE GESELLSCHAFT 50
3. DIE AKTIENGESELLSCHAFT (OR 620 FF.) 51
4. DIE KOMMANDITAKTIENGESELLSCHAFT (OR 764 FF.) 53 5. DIE GESELLSCHAFT
MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG (GMBH) (OR 772 FF.) 53
6. DIE GENOSSENSCHAFT (OR 828 FF.) 54
7. DER VEREIN (ZGB 60 FF.) 55
H. DAS UNTERNEHMENSSTEUERRECHT 55
FRAGEN ZU FALL 3 57
IMAGE 3
EINLEITUNG UND INHALT XIII
4. KAPITEL: KREDIT- UND KREDITSICHERUNGSRECHT INKL. PRIVATES
BANKEN-, MOBILIARSACHEN- UND VOLLSTRECKUNGSRECHT
FALL 4: HERR G., JOHNNY UND DIE SCHNELLEN AUTOS 61
A. EINLEITUNG 61
B. RECHTLICHE GRUNDLAGEN 62
1. VERTRAGSRECHT 62
A) GELDKREDIT 62
AA) SICHERUNG DES GELDKREDITS 63
BB) VERBINDUNG VON GELDKREDIT UND SICHERUNG 63 B) WARENKREDIT UND DESSEN
SICHERUNG 64
C) VORSCHRIFTEN ZUM SCHUTZ VON KONSUMENTEN 64 2. SACHENRECHT 65
A) DINGLICHE RECHTE AN EINER SACHE 65
B) WICHTIGE PRINZIPIEN DES KREDITSICHERUNGS- SACHENRECHTS 67
AA) AKZESSORIETAETSPRINZIP 67
BB) NUMERUS CLAUSUS DER DINGLICHEN RECHTE 68 CC) PUBLIZITAETSPRINZIP 68
DD) SPEZIALITAETSPRINZIP 69
EE) PRIORITAETSPRINZIP 69
3. VERPFAENDUNG VON FORDERUNGEN UND SICHERUNGSZESSION 69 4.
PERSONALSICHERHEITEN 70
5. VOLLSTRECKUNG UND VERWERTUNG VON KREDITSICHERUNGS- RECHTEN 71
6. ZUSAMMENFASSUNG 73
A) GELD- UND WARENKREDIT 73
B) SACHENRECHT 74
C) PERSONALSICHERHEITEN 75
D) VOLLSTRECKUNG UND VERWERTUNG 75
FRAGEN ZU FALL 4 76
IMAGE 4
XIV
5. KAPITEL: GUETER- UND ERBRECHT
FALL 5: ALOIS UND EDITH WOLLEN SICH BEGUENSTIGEN 78
A. EINLEITUNG 78
B. DAS GUETERRECHT 79
1. REGELUNGSINHALT 79
2. DIE EINZELNEN GUETERSTAENDE 80
A) UEBERBLICK 80
B) DIE ERRUNGENSCHAFTSBETEILIGUNG 81
C) DIE GUETERGEMEINSCHAFT 82
D) DIE GUETERTRENNUNG 83
C. ERBRECHT 83
1. DER NACHLASS 83
2. WER ERBT WIE VIEL? 84
A) DIE GESETZLICHE ERBFOLGE 84
B) DIE GEWUELKUERTE ERBFOLGE 86
AA) ALLGEMEINES 86
BB) DER PFLICHTTEIL UND DIE FREI VERFUEGBARE QUOTE 87 3. DIE AUSGLEICHUNG
88
FRAGEN ZU FALL 5 89
6. KAPITEL: STRAFPROZESSRECHT
FALL 6: GEPLATZTES BETAEUBUNGSMITTELGESCHAEFT 92
A. EINLEITUNG 93
B. UEBERBLICK UEBER DAS ORDENTLICHE STRAFVERFAHREN 97
C. VORVERFAHREN 99
D. ZWISCHENVERFAHREN 104
E. HAUPTVERFAHREN 105
F. RECHTSMITTELVERFAHREN 108
FRAGEN ZU FALL 6 110
7. KAPITEL: ALLGEMEINES VERWALTUNGSRECHT
FALL 7: SEUCHENANGST 114
A. EINLEITUNG 116
IMAGE 5
EINLEITUNG UND INHALT XV
1. BEGRIFF DER VERWALTUNG 116
2. BEGRIFF DES VERWALTUNGSRECHTS 117
3. BEGRIFF DES ALLGEMEINEN UND DES BESONDEREN VERWALTUNGSRECHTS 118
B. ORGANISATION UND TRAEGER DER VERWALTUNG 119
1. GRUNDSAETZE DER VERWALTUNGSORGANISATION 119
2. GRUNDSAETZE DES NEW PUBLIC MANAGEMENT 119
C. DIE RECHTSQUELLEN DES VERWALTUNGSRECHTS 120
1. GESETZ UND VERORDNUNG 120
2. VERFASSUNGSRECHT, VOELKERRECHT, EUROPAEISCHES VERWALTUNGSRECHT 122
D. DIE ANWENDUNG DES VERWALTUNGSRECHTS 123
1. BEDEUTUNG DER RECHTSANWENDUNG 123
2. OERTLICHE UND ZEITLICHE GELTUNG 124
3. AUSLEGUNG UND LUECKENFUELLUNG 125
E. DIE VERFASSUNGSGRUNDSAETZE DES VERWALTUNGSRECHTS 126 1. BEDEUTUNG DER
VERFASSUNGSGRUNDSAETZE IM VERWALTUNGSRECHT 126
2. GESETZMAESSIGKEIT DER VERWALTUNG 126
3. OEFFENTLICHES INTERESSE UND VERHAELTNISMAESSIGKEIT 128 4. TREU UND
GLAUBEN 128
5. RECHTSGLEICHHEIT 129
6. WILLKUERVERBOT 131
F. DAS HANDELN DER VERWALTUNG 131
1. DIE FORMEN DES VERWALTUNGSHANDELNS 131
2. BEGRIFF DER VERFUEGUNG 132
3. FORM DER VERFUEGUNG 133
4. ARTEN DER VERFUEGUNG 134
5. VERFAHRENSGRUNDSAETZE BEI ERLASS UND ANFECHTUNG EINER VERFUEGUNG 134
G. GRUNDZUEGE DER VERWALTUNGSRECHTSPFLEGE 136
1. KONTROLLE VON VERFUEGUNGEN 136
2. BESCHWERDE 136
3. BESCHWERDE ANS BUNDESGERICHT 137
4. KANTONALE VERWALTUNGSGERICHTSBESCHWERDE 138 FRAGEN ZU FALL 7 139
IMAGE 6
XVI
8. KAPITEL: SOZIALVERSICHERUNGSRECHT
FALL 8: DIE VERSICHERUNGEN VON FAMILIE EHRBAR 143
A. EINLEITUNG 143
B. ENTWICKLUNG DER SCHWEIZERISCHEN SOZIALVERSICHERUNG 144 1. ERSTE
ETAPPE (VORLETZTE JAHRHUNDERTWENDE) 144
2. ZWEITE ETAPPE (NACH DEM ZWEITEN WELTKRIEG) 145 3. DRITTE ETAPPE
(LETZTE JAHRHUNDERTWENDE) 145
G. BEGRIFF UND ABGRENZUNGEN 146
1. BEGRIFF 146
2. ABGRENZUNGEN 147
D. RECHTSQUELLEN 147
1. INNERSTAATLICHES RECHT 147
2. INTERNATIONALES RECHT 150
E. VERSICHERTE RISIKEN 151
F. TRAEGERSCHAFT 153
1. OEFFENTLICHRECHTLICHE TRAEGERSCHAFT 153
2. PRIVATRECHTLICHE TRAEGERSCHAFT 153
3. AUFSICHT 154
G. VERSICHERUNGSUNTERSTELLUNG 154
1. OBLIGATORISCHE VERSICHERUNG / FREIWILLIGE VERSICHERUNG 154
2. VOLKSVERSICHERUNG / KLASSENVERSICHERUNG 154
3. AUSWIRKUNGEN DES FREIZUEGIGKEITSABKOMMENS MIT DER EU/EFTA AUF DIE
UNTERSTELLUNG 156
4. BESTAND DES VERSICHERUNGSVERHAELTNISSES 157
H. LEISTUNGEN 157
1. LEISTUNGSARTEN 157
2. LEISTUNGSVORAUSSETZUNGEN 158
3. GRUNDSAETZE DES SCHADENAUSGLEICHSRECHTS 158
4. BERECHNUNGSGRUNDLAGE DER GELDLEISTUNGEN 158
5. LEISTUNGSKOORDINATION 159
I. FINANZIERUNG 159
1. QUELLEN 159
2. BEMESSUNGSPRINZIPIEN FUER DIE BEITRAEGE DER VERSICHERTEN PERSON 160
3. FINANZIERUNGSMETHODEN 160
IMAGE 7
EINLEITUNG UND INHALT XVII
J. LEISTUNGSERBRINGUNG 161
K. VERFAHREN 161
FRAGEN ZU FALL 8 163
9. KAPITEL: BAU-, PLANUNGS- UND UMWELTRECHT
FALL 9: DER GASTHOF IM GRUENEN 167
A. RECHTLICHE GRUNDLAGEN 167
1. RECHTSGRUNDLAGEN 167
2. BAU- UND PLANUNGSRECHTLICHE VORAUSSETZUNGEN 168 A) ZONENKONFORMITAET
168
B) ERSCHLIESSUNG 171
C) ANDERE VORAUSSETZUNGEN 171
3. UMWELTSCHUTZRECHTLICHE ANFORDERUNGEN 172
A) GRUNDSAETZE DES UMWELTSCHUTZRECHTS 172
B) SCHUTZKONZEPT 173
C) SANIERUNGEN 174
4. VOLLZUG 175
A) BEWILLIGUNGSPFLICHT 175
B) AUFSICHT MIT EINGRIFFSMOEGLICHKEIT 176
C) IM BAU- UND UMWELTRECHT 176
D) BEWILLIGUNGSVERFAHREN 177
FRAGEN ZU FALL 9 178
10. KAPITEL: EINFUEHRUNG IN DAS INTERNATIONALE RECHT
FALL 10: LANGE SCHATTEN DER NS-HERRSCHAFT 181
A. EINLEITUNG: GRENZUEBERSCHREITENDE DIMENSION VON SACHVERHALTEN 181
B. NOTWENDIGKEIT DER RECHTSVERGLEICHUNG 184
C. RECHTSGRUNDLAGEN 185
1. UNTERSCHEIDUNG NACH DEM GEGENSTAND DER REGELUNG: INTERNATIONALES
PRIVATRECHT UND INTERNATIONALES OEFFENTLICHES RECHT 185
2. UNTERSCHEIDUNG NACH DER RECHTSQUELLE: NATIONALES RECHT UND
INTERNATIONALES RECHT 185
IMAGE 8
XVIII
3. UNTERSCHEIDUNG NACH DER ANZAHL BETEILIGTER STAATEN:
BILATERALE UND MULTILATERALE REGELUNGEN 186
4. VOELKERRECHT 187
A) ENTWICKLUNG, BEGRIFF, VOELKERRECHTSSUBJEKTE 187 B) VOELKERRECHTSQUELLEN
188
AA) VOELKERVERTRAGSRECHT 189
BB) VOELKERRECHTLICHES GEWOHNHEITSRECHT 190 CC) ALLGEMEINE
RECHTSGRUNDSAETZE 190
5. DIE UNO IM BESONDEREN 190
A) DIE ZIELE DER VEREINTEN NATIONEN 190
B) DIE UNO-ORGANE UND IHRE FUNKTIONEN 191
6. EUROPARECHT 195
A) DER BEGRIFF EUROPARECHT 195
B) DIE QUELLEN DES GEMEINSCHAFTSRECHTS - GELTUNG UND ANWENDUNG IM
NATIONALEN RECHT 197 C) DIE EU-MITGLIEDSTAATEN 198
D) DIE ORGANE DER EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFTEN 199 E) RECHTSETZUNG IN DER
EU 200
F) DIE VIER GRUNDFREIHEITEN 201
FRAGEN ZU FALL 10 203
|
adam_txt |
IMAGE 1
EINLEITUNG UND INHALT XI
INHALTSVERZEICHNIS
1. KAPITEL: VERTRAGSRECHT INKL. ZIVILPROZESS UND SCHULDBETREIBUNG
FALL 1: SCHRECK UND DIE INTERNETMUSIK A. EINLEITUNG 4
B. RECHTLICHE GRUNDLAGEN 6
1. VERTRAGLICHE UND ANDERE OBLIGATIONEN 6
2. ZUSTANDEKOMMEN DES VERTRAGS 6
3. VERTRAGSERFUELLUNG 7
4. VOLLSTRECKUNG EINER FORDERUNG AUS VERTRAG 9
A) SCHKG 9
B) ZIVILPROZESSRECHT 11
5. VERTRAGSTYPEN UND VERTRAGSINHALT 12
FRAGEN ZU FALL 1 16
2. KAPITEL: VERANTWORTLICHKEITSRECHT (PRIVATES UND OEFFENTLICHES
HAFTUNGSRECHT)
FALL 2: FRANZ HEINZERS BERGUNFALL 21
A. EINLEITUNG 22
B. HAFTUNG IM PRIVATRECHT 23
1. UEBERBUECK 23
2. DAS AUSSERVERTRAGLICHE SCHADENERSATZRECHT 24 A) ALLGEMEINES 24
B) DIE VERSCHULDENSHAFTUNG 24
C) DIE KAUSALHAFTUNG 26
AA) ALLGEMEINES 26
BB) EINFACHE (GEWOEHNLICHE) KAUSALHAFTUNGEN 26 CC) GEFAEHRDUNGSHAFTUNGEN
(SCHARFE KAUSALHAFTUNGEN) 27
3. DAS VERTRAGLICHE SCHADENERSATZRECHT 28
A) ALLGEMEINES 28
IMAGE 2
XII
B) DER GRUNDTATBESTAND DES ART. 97 OR 29
C) HAFTUNG DES BEAUFTRAGEN NACH ART. 398 ABS. 2 OR ALS WEITERES BEISPIEL
30
4. VERHAELTNIS ZWISCHEN DEN VERSCHIEDENEN HAFTUNGSTAT- BESTAENDEN 32
5. VERHAELTNIS ZWISCHEN MEHREREN HAFTPFLICHTIGEN 33 6. DIE ORGANHAFTUNG
ALS BEISPIEL FUER SPEZIELLE HAFTUNGS- TATBESTAENDE DES GESELLSCHAFTSRECHTS
34
C. STAATS- UND BEAMTENHAFTUNG 35
FRAGEN ZU FALL 2 36
3. KAPITEL: HANDELS- UND GESELLSCHAFTSRECHT
FALL 3: DIE UNTERNEHMER WOLLEN SICH ORGANISIEREN 39
A. EINLEITUNG 39
B. DAS KAUFMAENNISCHE UNTERNEHMEN 40
C. DAS HANDELSREGISTER 42
D. DIE FIRMA 43
E. DIE KAUFMAENNISCHE BUCHFUEHRUNG 44
F. DIE KAUFMAENNISCHEN HANDLUNGSVOLLMACHTEN 45
G. DIE GESELLSCHAFTEN 46
1. UEBERBUECK 46
2. DIE PERSONENGESELLSCHAFTEN 48
A) DIE EINFACHE GESELLSCHAFT (OR 530 FF.) 48
B) DIE KOLLEKTIVGESELLSCHAFT (OR 552 FF.) 48
C) DIE KOMMANDITGESELLSCHAFT (OR 594 FF.) 50
D) DIE STILLE GESELLSCHAFT 50
3. DIE AKTIENGESELLSCHAFT (OR 620 FF.) 51
4. DIE KOMMANDITAKTIENGESELLSCHAFT (OR 764 FF.) 53 5. DIE GESELLSCHAFT
MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG (GMBH) (OR 772 FF.) 53
6. DIE GENOSSENSCHAFT (OR 828 FF.) 54
7. DER VEREIN (ZGB 60 FF.) 55
H. DAS UNTERNEHMENSSTEUERRECHT 55
FRAGEN ZU FALL 3 57
IMAGE 3
EINLEITUNG UND INHALT XIII
4. KAPITEL: KREDIT- UND KREDITSICHERUNGSRECHT INKL. PRIVATES
BANKEN-, MOBILIARSACHEN- UND VOLLSTRECKUNGSRECHT
FALL 4: HERR G., JOHNNY UND DIE SCHNELLEN AUTOS 61
A. EINLEITUNG 61
B. RECHTLICHE GRUNDLAGEN 62
1. VERTRAGSRECHT 62
A) GELDKREDIT 62
AA) SICHERUNG DES GELDKREDITS 63
BB) VERBINDUNG VON GELDKREDIT UND SICHERUNG 63 B) WARENKREDIT UND DESSEN
SICHERUNG 64
C) VORSCHRIFTEN ZUM SCHUTZ VON KONSUMENTEN 64 2. SACHENRECHT 65
A) DINGLICHE RECHTE AN EINER SACHE 65
B) WICHTIGE PRINZIPIEN DES KREDITSICHERUNGS- SACHENRECHTS 67
AA) AKZESSORIETAETSPRINZIP 67
BB) NUMERUS CLAUSUS DER DINGLICHEN RECHTE 68 CC) PUBLIZITAETSPRINZIP 68
DD) SPEZIALITAETSPRINZIP 69
EE) PRIORITAETSPRINZIP 69
3. VERPFAENDUNG VON FORDERUNGEN UND SICHERUNGSZESSION 69 4.
PERSONALSICHERHEITEN 70
5. VOLLSTRECKUNG UND VERWERTUNG VON KREDITSICHERUNGS- RECHTEN 71
6. ZUSAMMENFASSUNG 73
A) GELD- UND WARENKREDIT 73
B) SACHENRECHT 74
C) PERSONALSICHERHEITEN 75
D) VOLLSTRECKUNG UND VERWERTUNG 75
FRAGEN ZU FALL 4 76
IMAGE 4
XIV
5. KAPITEL: GUETER- UND ERBRECHT
FALL 5: ALOIS UND EDITH WOLLEN SICH BEGUENSTIGEN 78
A. EINLEITUNG 78
B. DAS GUETERRECHT 79
1. REGELUNGSINHALT 79
2. DIE EINZELNEN GUETERSTAENDE 80
A) UEBERBLICK 80
B) DIE ERRUNGENSCHAFTSBETEILIGUNG 81
C) DIE GUETERGEMEINSCHAFT 82
D) DIE GUETERTRENNUNG 83
C. ERBRECHT 83
1. DER NACHLASS 83
2. WER ERBT WIE VIEL? 84
A) DIE GESETZLICHE ERBFOLGE 84
B) DIE GEWUELKUERTE ERBFOLGE 86
AA) ALLGEMEINES 86
BB) DER PFLICHTTEIL UND DIE FREI VERFUEGBARE QUOTE 87 3. DIE AUSGLEICHUNG
88
FRAGEN ZU FALL 5 89
6. KAPITEL: STRAFPROZESSRECHT
FALL 6: GEPLATZTES BETAEUBUNGSMITTELGESCHAEFT 92
A. EINLEITUNG 93
B. UEBERBLICK UEBER DAS ORDENTLICHE STRAFVERFAHREN 97
C. VORVERFAHREN 99
D. ZWISCHENVERFAHREN 104
E. HAUPTVERFAHREN 105
F. RECHTSMITTELVERFAHREN 108
FRAGEN ZU FALL 6 110
7. KAPITEL: ALLGEMEINES VERWALTUNGSRECHT
FALL 7: SEUCHENANGST 114
A. EINLEITUNG 116
IMAGE 5
EINLEITUNG UND INHALT XV
1. BEGRIFF DER VERWALTUNG 116
2. BEGRIFF DES VERWALTUNGSRECHTS 117
3. BEGRIFF DES ALLGEMEINEN UND DES BESONDEREN VERWALTUNGSRECHTS 118
B. ORGANISATION UND TRAEGER DER VERWALTUNG 119
1. GRUNDSAETZE DER VERWALTUNGSORGANISATION 119
2. GRUNDSAETZE DES NEW PUBLIC MANAGEMENT 119
C. DIE RECHTSQUELLEN DES VERWALTUNGSRECHTS 120
1. GESETZ UND VERORDNUNG 120
2. VERFASSUNGSRECHT, VOELKERRECHT, EUROPAEISCHES VERWALTUNGSRECHT 122
D. DIE ANWENDUNG DES VERWALTUNGSRECHTS 123
1. BEDEUTUNG DER RECHTSANWENDUNG 123
2. OERTLICHE UND ZEITLICHE GELTUNG 124
3. AUSLEGUNG UND LUECKENFUELLUNG 125
E. DIE VERFASSUNGSGRUNDSAETZE DES VERWALTUNGSRECHTS 126 1. BEDEUTUNG DER
VERFASSUNGSGRUNDSAETZE IM VERWALTUNGSRECHT 126
2. GESETZMAESSIGKEIT DER VERWALTUNG 126
3. OEFFENTLICHES INTERESSE UND VERHAELTNISMAESSIGKEIT 128 4. TREU UND
GLAUBEN 128
5. RECHTSGLEICHHEIT 129
6. WILLKUERVERBOT 131
F. DAS HANDELN DER VERWALTUNG 131
1. DIE FORMEN DES VERWALTUNGSHANDELNS 131
2. BEGRIFF DER VERFUEGUNG 132
3. FORM DER VERFUEGUNG 133
4. ARTEN DER VERFUEGUNG 134
5. VERFAHRENSGRUNDSAETZE BEI ERLASS UND ANFECHTUNG EINER VERFUEGUNG 134
G. GRUNDZUEGE DER VERWALTUNGSRECHTSPFLEGE 136
1. KONTROLLE VON VERFUEGUNGEN 136
2. BESCHWERDE 136
3. BESCHWERDE ANS BUNDESGERICHT 137
4. KANTONALE VERWALTUNGSGERICHTSBESCHWERDE 138 FRAGEN ZU FALL 7 139
IMAGE 6
XVI
8. KAPITEL: SOZIALVERSICHERUNGSRECHT
FALL 8: DIE VERSICHERUNGEN VON FAMILIE EHRBAR 143
A. EINLEITUNG 143
B. ENTWICKLUNG DER SCHWEIZERISCHEN SOZIALVERSICHERUNG 144 1. ERSTE
ETAPPE (VORLETZTE JAHRHUNDERTWENDE) 144
2. ZWEITE ETAPPE (NACH DEM ZWEITEN WELTKRIEG) 145 3. DRITTE ETAPPE
(LETZTE JAHRHUNDERTWENDE) 145
G. BEGRIFF UND ABGRENZUNGEN 146
1. BEGRIFF 146
2. ABGRENZUNGEN 147
D. RECHTSQUELLEN 147
1. INNERSTAATLICHES RECHT 147
2. INTERNATIONALES RECHT 150
E. VERSICHERTE RISIKEN 151
F. TRAEGERSCHAFT 153
1. OEFFENTLICHRECHTLICHE TRAEGERSCHAFT 153
2. PRIVATRECHTLICHE TRAEGERSCHAFT 153
3. AUFSICHT 154
G. VERSICHERUNGSUNTERSTELLUNG 154
1. OBLIGATORISCHE VERSICHERUNG / FREIWILLIGE VERSICHERUNG 154
2. VOLKSVERSICHERUNG / KLASSENVERSICHERUNG 154
3. AUSWIRKUNGEN DES FREIZUEGIGKEITSABKOMMENS MIT DER EU/EFTA AUF DIE
UNTERSTELLUNG 156
4. BESTAND DES VERSICHERUNGSVERHAELTNISSES 157
H. LEISTUNGEN 157
1. LEISTUNGSARTEN 157
2. LEISTUNGSVORAUSSETZUNGEN 158
3. GRUNDSAETZE DES SCHADENAUSGLEICHSRECHTS 158
4. BERECHNUNGSGRUNDLAGE DER GELDLEISTUNGEN 158
5. LEISTUNGSKOORDINATION 159
I. FINANZIERUNG 159
1. QUELLEN 159
2. BEMESSUNGSPRINZIPIEN FUER DIE BEITRAEGE DER VERSICHERTEN PERSON 160
3. FINANZIERUNGSMETHODEN 160
IMAGE 7
EINLEITUNG UND INHALT XVII
J. LEISTUNGSERBRINGUNG 161
K. VERFAHREN 161
FRAGEN ZU FALL 8 163
9. KAPITEL: BAU-, PLANUNGS- UND UMWELTRECHT
FALL 9: DER GASTHOF IM GRUENEN 167
A. RECHTLICHE GRUNDLAGEN 167
1. RECHTSGRUNDLAGEN 167
2. BAU- UND PLANUNGSRECHTLICHE VORAUSSETZUNGEN 168 A) ZONENKONFORMITAET
168
B) ERSCHLIESSUNG 171
C) ANDERE VORAUSSETZUNGEN 171
3. UMWELTSCHUTZRECHTLICHE ANFORDERUNGEN 172
A) GRUNDSAETZE DES UMWELTSCHUTZRECHTS 172
B) SCHUTZKONZEPT 173
C) SANIERUNGEN 174
4. VOLLZUG 175
A) BEWILLIGUNGSPFLICHT 175
B) AUFSICHT MIT EINGRIFFSMOEGLICHKEIT 176
C) IM BAU- UND UMWELTRECHT 176
D) BEWILLIGUNGSVERFAHREN 177
FRAGEN ZU FALL 9 178
10. KAPITEL: EINFUEHRUNG IN DAS INTERNATIONALE RECHT
FALL 10: LANGE SCHATTEN DER NS-HERRSCHAFT 181
A. EINLEITUNG: GRENZUEBERSCHREITENDE DIMENSION VON SACHVERHALTEN 181
B. NOTWENDIGKEIT DER RECHTSVERGLEICHUNG 184
C. RECHTSGRUNDLAGEN 185
1. UNTERSCHEIDUNG NACH DEM GEGENSTAND DER REGELUNG: INTERNATIONALES
PRIVATRECHT UND INTERNATIONALES OEFFENTLICHES RECHT 185
2. UNTERSCHEIDUNG NACH DER RECHTSQUELLE: NATIONALES RECHT UND
INTERNATIONALES RECHT 185
IMAGE 8
XVIII
3. UNTERSCHEIDUNG NACH DER ANZAHL BETEILIGTER STAATEN:
BILATERALE UND MULTILATERALE REGELUNGEN 186
4. VOELKERRECHT 187
A) ENTWICKLUNG, BEGRIFF, VOELKERRECHTSSUBJEKTE 187 B) VOELKERRECHTSQUELLEN
188
AA) VOELKERVERTRAGSRECHT 189
BB) VOELKERRECHTLICHES GEWOHNHEITSRECHT 190 CC) ALLGEMEINE
RECHTSGRUNDSAETZE 190
5. DIE UNO IM BESONDEREN 190
A) DIE ZIELE DER VEREINTEN NATIONEN 190
B) DIE UNO-ORGANE UND IHRE FUNKTIONEN 191
6. EUROPARECHT 195
A) DER BEGRIFF EUROPARECHT 195
B) DIE QUELLEN DES GEMEINSCHAFTSRECHTS - GELTUNG UND ANWENDUNG IM
NATIONALEN RECHT 197 C) DIE EU-MITGLIEDSTAATEN 198
D) DIE ORGANE DER EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFTEN 199 E) RECHTSETZUNG IN DER
EU 200
F) DIE VIER GRUNDFREIHEITEN 201
FRAGEN ZU FALL 10 203 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)111727685 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023047914 |
classification_rvk | PU 2610 |
ctrlnum | (OCoLC)180741382 (DE-599)DNB983721882 |
dewey-full | 349.494 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 349 - Law of specific jurisdictions & areas |
dewey-raw | 349.494 |
dewey-search | 349.494 |
dewey-sort | 3349.494 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01858nam a2200517 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023047914</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080911 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071212s2007 sz d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N17,0357</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,A22,0489</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">983721882</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783725553792</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 43.00, sfr 59.00</subfield><subfield code="9">978-3-7255-5379-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3725553793</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 43.00, sfr 59.00</subfield><subfield code="9">3-7255-5379-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783725553792</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180741382</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB983721882</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">XA-CH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">349.494</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 2610</subfield><subfield code="0">(DE-625)140453:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einführung in die Rechtspraxis</subfield><subfield code="c">Hrsg. Daniel Girsberger ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Zürich [u.a.]</subfield><subfield code="b">Schulthess</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXX, 226 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Litera B</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Diritto - Svizzera - manuali</subfield><subfield code="2">sbt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Law</subfield><subfield code="z">Switzerland</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schweiz</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Girsberger, Daniel</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)111727685</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016251341&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016251341</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Schweiz Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV023047914 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:23:24Z |
indexdate | 2024-07-09T21:09:46Z |
institution | BVB |
isbn | 9783725553792 3725553793 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016251341 |
oclc_num | 180741382 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-1051 DE-2070s |
owner_facet | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-1051 DE-2070s |
physical | XXX, 226 S. graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Schulthess |
record_format | marc |
series2 | Litera B |
spelling | Einführung in die Rechtspraxis Hrsg. Daniel Girsberger ... Zürich [u.a.] Schulthess 2007 XXX, 226 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Litera B Literaturangaben Diritto - Svizzera - manuali sbt Recht Law Switzerland Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf Schweiz Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Schweiz (DE-588)4053881-3 g Recht (DE-588)4048737-4 s DE-604 Girsberger, Daniel 1960- Sonstige (DE-588)111727685 oth SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016251341&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Einführung in die Rechtspraxis Diritto - Svizzera - manuali sbt Recht Law Switzerland Recht (DE-588)4048737-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4048737-4 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4123623-3 |
title | Einführung in die Rechtspraxis |
title_auth | Einführung in die Rechtspraxis |
title_exact_search | Einführung in die Rechtspraxis |
title_exact_search_txtP | Einführung in die Rechtspraxis |
title_full | Einführung in die Rechtspraxis Hrsg. Daniel Girsberger ... |
title_fullStr | Einführung in die Rechtspraxis Hrsg. Daniel Girsberger ... |
title_full_unstemmed | Einführung in die Rechtspraxis Hrsg. Daniel Girsberger ... |
title_short | Einführung in die Rechtspraxis |
title_sort | einfuhrung in die rechtspraxis |
topic | Diritto - Svizzera - manuali sbt Recht Law Switzerland Recht (DE-588)4048737-4 gnd |
topic_facet | Diritto - Svizzera - manuali Recht Law Switzerland Schweiz Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016251341&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT girsbergerdaniel einfuhrungindierechtspraxis |