Visual Basic 2005 & .NET 3.0: [professionelle Lösungen entwickeln: WPF-Programmierung für Vista, ADO.NET & ASP.NET 2.0]
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Düsseldorf
Data-Becker
[2007]
|
Schriftenreihe: | Intern
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 1120 S. Ill., graph. Darst. 25 cm |
ISBN: | 9783815825990 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023043032 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 071210s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,A33,0068 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 984931201 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783815825990 |c Pp. : EUR 49.95 |9 978-3-8158-2599-0 | ||
035 | |a (OCoLC)180876939 | ||
035 | |a (DE-599)DNB984931201 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-1051 | ||
082 | 0 | |a 006.76 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 005.133 |2 22/ger | |
084 | |a ST 250 |0 (DE-625)143626: |2 rvk | ||
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Werner, Michael |e Verfasser |0 (DE-588)133158179 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Visual Basic 2005 & .NET 3.0 |b [professionelle Lösungen entwickeln: WPF-Programmierung für Vista, ADO.NET & ASP.NET 2.0] |c Michael Werner ; Boris Rieger |
264 | 1 | |a Düsseldorf |b Data-Becker |c [2007] | |
300 | |a 1120 S. |b Ill., graph. Darst. |c 25 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Intern | |
650 | 0 | 7 | |a ADO.NET |0 (DE-588)4678430-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a VisualBASIC 2005 |0 (DE-588)4828515-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a ASP.NET 2.0 |0 (DE-588)4831603-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a VisualBASIC 2005 |0 (DE-588)4828515-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a ADO.NET |0 (DE-588)4678430-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a ASP.NET 2.0 |0 (DE-588)4831603-9 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Rieger, Boris |e Verfasser |0 (DE-588)133158195 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016246529&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016246529 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137272330682368 |
---|---|
adam_text | Einleitung 27
¦ . Vom Framework 2.0 nach .MET 3.0 35
1.1 VB vom Anfang bis .NET Framework 36
Von VB nach VB.NET 36
VB 1, 2 und 3 (1991 1993) 36
VB 4, 5 und 6 (1996 1998) 37
VB.NET 2002 und 2003 im .NET Framework 1.0 und 1.1 (2002 2003) 37
VB 2005 im .NET Framework 2.0 (2005 2006) 38
VB 2008, .NET Framework 3.0 und 3.5 sowie Vista (2007) 39
Die .NET Zukunfb Wo geht die Reise hin? 40
Vista für Entwickler 40
1.2 Das Framework 3.0 41
Mehrere Plattformen für Windows Applikationen 43
Neue Bauklötze: WF, WCF, WPC und WCS 43
2. Die .NET Konzepte WPF, WCF, WF und WCS
im Überblick 45
2.1 Die Säulen von Vista vier neue Technologien 46
2.2 Workflowbasierte Anwendungen 47
2.3 Serviceorientierte Anwendungen: Indigo 48
2.4 Sichere Anwendungen: CardSpace 48
2.5 Grafisch ansprechbare Anwendungen: Avalon 50
2.6 Codenamen und ihre Endfassungen , 50
Visual Studio 2008 und .NET 3.5 52
3. Windows Presentation Foundation (WPF) 53
3.1 Installation von WPF unter Windows XP 54
Download und Installation 56
3.2 Was ist Windows Presentation Foundation? 57
3.3 WPF ein leistungsfähiges neues grafisches Subsystem 58
3.4 Das .NET Framework 3.0 als Grundlage von WPF 59
3.5 Die XAML Tools 61 j
Blend alias Sparkle: das WPF XAML Werkzeug 62 ;
Blend im Zusammenspiel mit Visual Studio 63 i
Snoop die XAML Struktur erschnüffeln 68
XAML Tools von Drittanbietern 68 ;
3.6 Trennung von Oberflächengestaltung und Programmierung 69
Das ist WPF: Presentation mitXAML 70
Was leistet WPF? 72
Vorteile von WPF gegenüber Window Forms 72
Download und Installation 73
3.7 Die neuen WPF Steuerelemente 74 j
WPF 5teuerelemente im Überblick 74 j
Routed Events 76 f
Die WPF Standardsteuerelemente 77 {
3.8 XAML, die Sprache für die Oberflächengestaltung 78
Die Beschreibungssprache XAML 79 ;
Was ist XAML (Extensible Application Markup Language)? 81
XAMLPad ein simples Trainingstool mit Spaßfaktor 81
Die Basiselemente Page und Window 83
Die Syntax von XAML 87
Die Objekthierarchie von XAML 89
Slider anordnen 91
Farbverläufe setzen 93
Hierarchie und Positionierung mit Panel Elementen 95
Qm Entwickeln von WPF Oberf lachen 97
4.1 Ein erstes Projekt in WPF 98
4.2 Unterschiede zu Windows Forms Anwendungen 103
4.3 Zentrale Ereignisauswertung 106 ¦
4.4 Controls per Code erzeugen 109
Einen Button über XAML definieren 110 ]
Einen Button über Code erzeugen 111
4.5 Browseranwendung mit Seitennavigation 113
«3. Hierarchie und DataBinding 119
5.1 Positionieren, schachteln und die Container 120
Absolute Positionierung und Grid Hilfslinien 120
Relative Positionierung der platzierten Controls zu den Positionslinien 121
Schachtelung in Containern 121
5.2 Routed Events volle Kontrolle über Ereignisse 122
5.3 Die Layoutsteuerelemente im Überblick 125
Die Container (Layoutsteuerelemente) 125
Verschachtelung mit DockPanel und StackPanel (Beispiele) 133
Docken per VB Code 134
Eine ViewBox zum Zoomen 138
Eine XAML Browser Application mit Verschachtelung 141
5.4 Texte aufbereiten und platzieren 144
5.5 Bilder in Listen Controls 152
Bildressourcen in Menüs und Listensteuerelementen 154
5.6 DataBinding in WPF 158
Grundlagen des DataBinding 158
Ein Slider Steuerelement mit DataBinding an Label 159
Variante 1: Die String Notation des DataBinding 159
Variante 2: Die DataBinding Schreibweise mit dem Binding Element 160
5.7 DataBinding im Code realisieren 161
5.8 Kombinierte DataBindings 162
Zoombare Ellipsen 163
Größenänderung per ScrollBar 164
Rotierender Button 165
Zwei Slider mit DataBinding an die Höhe und Breite eines Rectangle 166
Slider Bindungen an verschiedene Eigenschaften verschiedener Objekte 168
5.9 Die Modi des Datentauschs (Data flow) 169
TextBoxen synchronisieren durch TwoWay DataBinding 170
5.10 DataBinding mit Expression Blend 171
Was sind DataTemplates? 175
DataTemplates erzeugen 176
J
6. 2 D Grafik in WPF 179 j
6.1 Einführung: 2 D überall 180 f
2 D Grafiken überall darstellen 180 J
Kugel Effekt über Farbverlauf 181
6.2 Zugriff auf Grafikobjekte über VB.NET Code 182 j
Dynamische Schachtelung per VB.NET Code 183 ,
6.3 Bilder anzeigen und transformieren 185
Bild im Image Element anzeigen 186
Bilder transformieren 188
ScaleTransform Bild skalieren 189
Bild skalieren und drehen 190 |
Bild skalieren und scheren 191 I
Image spiegeln 192 t
Schaltfläche spiegeln 194
Button mit SkewTransform scheren 195
Vier Schaltflächen in Scherung 196
Mehrere rotierende Schaltflächen 197 ;
Bitmapimage drehen 199 j
Image drehen per Code 201 j
Drawinglmage und ImageDrawing 203 |
6.4 Die 2 D Grafikobjekte 209 j
Shape sechs 2 D Elemente 209 !
Brush (Pinsel) 210 j
Pen (Stift) 211
Line 212 i
Brush und Pen mit Rectangle und Ellipse 212
Unterschied zwischen Polyline und Polygon 214
Regelmäßige und unregelmäßige Polygone 216
6.5 Path und Geometry 219
Die sieben Klassen von Geometry 219
LineGeometry und RectangleGeometry 219
GeometryGroup 220
PathGeometry der Grafikpfad 222
6.6 Die Pfadsprache für PathGeometry 224
Zeichenpfad mit Blend erstellen 226
7. Media in WPF 229
7.1 Audio und Video abspielen und steuern 230
WAV abspielen in VB.NET 2.0 230 I
Das MediaElement in WPF 231 f
Ablaufsteuerung bei Audio und Video 232
WAV Datei abspielen mit SoundPlayerAction 233
Media Player für Audios 235
Videos mit dem MediaElement abspielen 237
Ein Media Player im Eigenbau 240
Ein Video ausschneiden 245
7.2 Media in Expression Blend (Sparkle) 248
Audio abspielen in Blend 249
So greifen Sie in Blend auf Ereignisse zu 250
Ein Video in Blend einbauen 251
Im Video Text ein und ausblenden 255
7.3 Sprachsteuerung mit WPF (Speech) 256
7.4 Der neue WPF PrintDialog 259
PrintDialog.PrintDocument 260
PrintDialog, PrintTicket und PrintQueue 264
Mehrere Printjobs ausführen 269
8 Ressourcen, Styles und Templates 275
8.1 Ressourcen inXAML 276
Im VB Code eine Ressource zuweisen 277
Ressourcen mit gleichem Namen 277
8.2 Styles verwenden 278
Setters setzen Werte 279
Gleicher Style für verschiedene Controls 282
TargetType verwenden 284
Trigger einsetzen 286
MultiTrigger für mehrere Events verwenden 287
ButtonStyles und Ressourcenzugriff 289
Ein ImageViewer ListBox an Bilddaten binden 292
8.3 Templates erstellen und einsetzen 295
Abgerundete Buttons als Template mit MouseOver und IsPressed 296
Ein benutzerdefiniertes TreeView Steuerelement 300
9* Animation und Transformation 305
8.1 Animationen 306
Alles kann animiert werden 306
Transformationen in WPF 306
Dependency Properties (abhängige Eigenschaften) 307
Die groöen Vorteile der Animationen in WPF 307
9.2 Animationen im XAML Code definieren 308
Ein Trigger löst die Animation aus 309
Ein Storyboard für die Animationsfolge definieren 309
Ellipsen in der GröBe animieren 310
Farben animieren 311
Pop up animieren 313
Button zoomen 314
Zoomende Schaltflächen bei IsMouseOver 315
Schaltfläche drehen 316
9.3 Animationsabläufe beeinflussen 318
AutoReverse und AutoRepeat 318
RepeatBehavior, FillBehavior, BeginTime, SpeedRatio 319
Zitternde und rotierende Buttons 320
ProgressBar animieren 322
SpeedRatio zum Regeln der Geschwindigkeit 323
Beschleunigen und verzögern 324
Timeline und Storyboard 325
9.4 KeyFrame Animation 325
Was sind KeyFrame Animationen? 325
Lineare KeyFrame Animation mit Tempowechsel 326
Kurvenförmige Spline KeyFrame Animation 327
DoubleAnimationUsingPath 328
9.5 Animation im VB Code erzeugen 331
Ein Rechteck animieren 331
Kreise animieren 333
Kombinieren von PathGeometry und Animation 335
Path Animation auf FormattedText 339
9.6 Animationen mit Expression Blend (SparkleJ realisieren 342
I ü. 3 D Grafikprogrammierung 351
10.1 Grundlagen der 3 D Programmierung 352
Bestandteile einer 3 D Grafik 352
Der Viewport3D und seine Eigenschaften 352
Das Mesh und seine Bestandteile 353 I
I
10.2 Entwicklung einer 3 OApplikation 353
Hello3D mit VB.NET erstellen 354
10.3 3 D Grafik mit XAML definieren 360
Ein 3 D Kegel in XAML 361
10.4 3 D und Animation 363
Ein animierter 3 D Kegel 363
Der Teapot die rotierende Kanne 366
I ¦ ¦ WPF und Windows Forms 369
11.1 Die Klassen WindowsFormsHost und ElementHost 370
11.2 .NET 2.0 Applikationen mit 3.0 Controls erweitern mittels
ElementHost 370
11.3 Windows Forms Steuerelemente in WPF verwenden 376
In einer WPF Applikation Windows Forms Dialoge verwenden 376
TaskDialoge ersetzen die MessageBoxen 376
Einbinden eines Windows Forms Controls in WPF mit WindowsFormsHost 384
11.4 Einschränkungen bei der Interoperabilität 389
12. Sidebar Gadgets 391
12.1 Sidebar und Gadgets in Windows Vista 392
12.2 Aufbau eines Gadgets 393
Gadgets in Windows Vista 394
12.3 Ein einfaches Gadget erstellen 396
Icons einbinden 399
Flyouts und Settings 399
12.4 Die Gadget API und das Objektmodell 402
Hintergrundbilder mit g:Background 402
Bilder einfügen mitg:lmage 403
Systemdetails abfragen 403
Sounds abspielen 404
I 3. Windows PowerShell (Monad) 407
13.1 Das Konzept der Commandlets 408
13.2 PowerShell Aliase 410
Eigene Aliase definieren 411
13.3 Grundlegende Dateioperationen 412
Get Childitem 412
Set Location und Get Location 413
Kopieren von Dateien und Ordnern 414
j Dateien und Ordner erstellen 415
Dateien und Ordner löschen 416
Dateien und Ordner verschieben 417
Dateien ausführen, Anwendungen starten 417
Elemente umbenennen 417
13.4 Die PowerShell Pipeline 418
13.5 Variablen in der PowerShell 419
13.6 Daten formatieren 421
Format Table 422
Format Wide 423
Format List 424
Format Custom 424
13.7 Datenausgabe 425
Seitenweise Ausgabe mit Out Host 425
Drucken der Ausgabe mit Out Printer 426
Daten speichern mit Out File 426
Daten verwerfen mit Out Null 426
13.8 Verwenden von Objekten in der PowerShell 427
Analysieren von Objekten 427
Sortieren von Objekten mit Sort Object 429
Objekte auswählen mit Where Object 429
Anwenden einer Methode auf mehrere Objekte 431
Objekteigenschaften reduzieren 432
WMI Objekte verwenden 433
Der Befehl Get WmiObject 433
COM und .NET Objekte verwenden 435
Der Befehl New Object 435
Zugriff auf statische .NET Klassen 438
13.9 Scripting mit der PowerShell 440
¦ Qm Newsfeeds verarbeiten 443
14.1 Newsfeeds und RSS 444
Was ist ein Feed? 444 ;
Was ist RSS? 445
Feeds Unterstützung im Internet Explorer 7 446 [
Feeds abonnieren 446
14.2 Die zentrale Feeds Uste verwalten 449
Zentrale Common Feed List auslesen (Internet Explorer 7) 450
Abonnierte Feeds mittels Microsoft Feeds API auslesen 451
Einen Feed per Code abonnieren 453
14.3 Feeds auslesen (RSS Reader) 456
Einen Feeds Reader RSS 2.0 entwickeln 456
14.4 Simple List Extentions (SLEJ 470
Aufbau einer RSS Datei 2.0 470
R55 Feed mit Standardfeldern 471
Ein R55 Feed mit eigenem Eintrag 474
RSS Feed mit Sortiererweiterung (Simple List Extentions SLE) 475
Einträge filtern (gruppieren) 478
Listenlogik statt Tagebuchlogik 483
i 5. Datenbankprogrammierung in Visual Basic
2005 487
15.1 Von ADO nach ADO 1.1 und ADO 2.0 488
15.2 DepasynchroneDatenzugriffinADO.NET 488
15.3 Die typische Architektur des Datenzugriffs 489
15.4 Die Neuerungen und Verbesserungen im Überblick 491
¦ 6, Das ADO Objektmodell verstehen 493
1 G.1 Verbindungßorientierter versus verbindungsloser
Datenzugriff 494
Neu: das verbindungslose Konzept und der Datenbank Cache 494
16.2 Das DataSet 494
16.3 Die Datenprovider 496
SQLServer 497
OleDb 498
ODBC 498
Oracle 498
16.4 Providerabhängige Kla sen 498
Beispiel: Daten lesen mit dem DataReader 499
Der DataAdapter und das DataSet 502
16.5 Providerunabhängige Klassen 503
16.6 Das Objektmodell von ADO.NET 504
Wann den DataReader und wann das DataSet verwenden? 506
16.7 Grundsätzliche Schritte beim Abrufen von Daten 506
Beispiel: Abrufen von Daten in ein DataSet 507
16.8 Das typisierte DataSet und die neue TableAdapter Klasse 510
Der TableAdapter 512
¦ 7 ¦ Neue Features in ADO.NET 2.0 513
17.1 Datenbankunabhängiger Zugriff mit ProviderFactories 514
17.2 Installierte SQL Server ermitteln 518
Auflistung aller Microsoft SQL Server Instanzen in der Domain 518
17.3 Asynchrone Befehle 519
Die neuen asynchronen Methoden in ADO.NET 519
Ein Beispiel für eine asynchrone Befehlsausführung 520
17.4 Performanceverbesserung bei der Aktualisierung von
DataSets 522
17.5 Massenkopiervorgänge mit SQL Server durchführen
(SQLBulkCopy) 525
Beispiel: Massenkopieren mit SqlBulkCopy 525
17.6 Benachrichtigung über Datenänderungen (SQL Dependency) .. 527
Ein Beispiel für SqlDependency 527
17.7 MARS (Multiple Active Resultsets) 528
17.8 Übersicht über die Neuerungen 528
lOi Die Visual Database Tools in ADO.NET 2.0 531
18.1 Überblick über die neuen Visual Database Tools 532
Was leisten die Tools im Einzelnen? 532
18.2 Das Datenquellenfenster und der Assistent zum
Konfigurieren von Datenquellen 533
Beispiel: Datenquelle auswählen und Daten anzeigen 535 i
Beispiel: Ein Datenzugriffsformular erstellen 539 i
18.3 Datenverbindungen herstellen mit dem Server Explorer 541
Datenbankverbindungen herstellen 542
Im Server Explorer eine Verbindung zu einer Datenbank herstellen 543
18.4 Erstellen einer SQL Server Datenbank im Server Explorer 544
18.5 Der Datenbankdiagramm Designer 545
Wie Sie ein Diagramm erstellen (SQL Server Datenbank) 545
18.6 Der Tabellen Designer 547
Eine Tabelle öffnen 547
Eine Tabelle anlegen 547
18.7 Der Abfrage und Ansicht Designer 548
18.8 Visual Studio Versionen und die Verfügbarkeit der
Visual Data Tools 549
I 9. Mit Verbindungszeichenfolgen arbeiten 551
19.1 Datenverbindungen herstellen 552
Die Connection mit dem ConnectionString instanzieren 553
Die providerspezifischen Namespaces des Connection Objekts 553
Die Connection Eigenschaft kann gelesen und zugewiesen werden 554
Die Methoden Open und Close des Connection Objekts 554
Mit einem Using Block eine Verbindung herstellen und Close behandeln 554
Die allgemeine Syntax für Verbindungszeichenfolgen 556
19.2 Verbindungszeichenfolgen verwenden 557
Automatisch generierte ConnectionStrings 558
19.3 Der neue ConnectionStringBuilder 559
Die providerspezifischen ConnectionStringBuilder Objekte für OleDb und
SqlClient verwenden 560
Alternative Schreibweisen für das Zusammenstellen des ConnectionString
mithilfe des ConnectionStringBuilder am Beispiel einer SqlConnection 561
19.4 Die Syntax von Verbindungszeichenfolgen 563
DieSqlClient Verbindungszeichenfolgen 564
Die OleDb Verbindungszeichenfolgen 566
19.5 Fehler bei der Verbindung abfangen 567
19.B Das InfoMessage Ereignis 568
19.7 SqK und OleDbConnectionStrings im Überblick 570
ConnectionStrings des SQL Server 2005/SqlClient 570
ConnectionStrings von Access/OleDb 571
19.8 Sicherheit bei Verbindungzeichenfolgen 572
Authentifizierung 572
Integrierte Windows Authentifizierung 573
SQL Server Authentifizierung 574
19.9 Statusabfragen mit dem StateChange Ereignis 575
Beispiel: Den Status einer Verbindung abfragen 575
19.10 Parameter bei ConnectionStrings 576
20. Befehle direkt ausführen 579
20.1 Die Execute Methoden des Command Objekts 580
20.2 Datenstream lesen mit ExecuteReader 582
20.3 Rückgabe eines Einzelwerts mit ExecuteScalar 583
20.4 Die Existenz eines Werts ermitteln 584
Prüfen, ob ein Eintrag bereits existiert 584
Existenz eines Eintrags mit ExecuteReader prüfen 585
Einen Eintrag mit ExecuteScalar ermitteln und mit einem Eingabewert
vergleichen 587
20.5 Ändern von Daten in einer Datenquelle mit ExecutenlonQuery . 588
INSERT , DELETE und UPDATE Anweisungen mit ExecuteNonQuery
ausführen an einer SQL Server Datenbank 589
INSERT, DELETE und UPDATE von Datensätzen mit ExecuteNonQuery an
einer Access Datenbank 594
20.B Parameter verwenden 597
Benannte Parameter mit SqlCommand 598
Parameter mit OleDbCommand 598
20.7 Gespeicherte Prozeduren mit einem Befehl 599
l£ ¦ m Datenquellen aktualisieren 601
21.1 Befehle automatisch generieren mit dem CommandBuilder 603
Ein Beispiel für den Einsatz des CommandBuilder 603
Einschränkungen beim CommandBuilder 608
21.2 Aktualisieren mittels manuell programmierter
parametrisierter UpdateCommand , InsertCommand und
DeleteCommand Objekte 609
Beispielcode: Aktualisierung der Datenbank per parametrisierter Befehle 609
Nachteile der manuellen Codierung 610
21.3 Aktualisieren mittels Assistenten zur Entwurfszeit 611 j
Beispiel: Access Datenbank aktualisieren per Assistenten 611
Die Aktualisierung der Datenbank 615
Beispiel: Daten aktualisieren mit einem Datenzugriffsformular 618
21.4 Exkurs über lokale Datenbanken 619
22. Daten anzeigen und verwalten mit dem
DataGridView 623
22.1 Was leistet das DataGridView? 624
DataGrid versus DataGridView 624
Vorteile des DataGridView 625
Arten der Datenbindung 625
Die BindingSource als Bindeglied 626
22.2 Gebundener und ungebundener Modus 627
Manuelles Anbinden per Code 627
DataGridView Anbindung per Designer 630
Datenbindung mithilfe der Visual Studio Designer und Assistenten 630
22.3 Per Code: anbinden, anzeigen, navigieren und aktualisieren 636
Daten anzeigen und aktualisieren per Code 638
Navigieren durch die Datensätze per Code 639
Spaltenreihenfolge festlegen per Code 640
22.4 Formatierungen und Anpassungen im DataGridView
durchführen 640
Abrufen der aktuellen Zeile und Spalte sowie des Zellenwerts 642
Zeilen und Spalten anpassen 643
Spaltenbreiten festlegen 643
Anpassung mit dem Designer und der Aufgabenliste 645
23. Datenbankanfragen mit SQL 651
23.1 Die Abfragesprache SQL Einführung und Übersicht 652
Standard SQL 92 und die Dialekte T SQL und Jet SQL 652
SQL Übungstools SQL lernen und trainieren 654
SQL im Überblick 656
Kemschlüsselwörter für SQL 657
Operatoren 657
Weitere wichtige Sprachelemente 658
Aggregatfunktionen 658
Abfragen und Ansichten 659
Die Kategorien von SQL Anweisungen 659
23.2 SQL SELECT Abfragen im Einzelnen 660
Der Platzhalter Stern (*) 661
Sortieren mit ORDER BY 661
Filtern mit WHERE 662
AND, OR, NOT, IN und andere Operatoren 663
Daten aus mehreren Tabellen 665
i
TOP größte Werte 666
15 NULL wo nichts ist 667
Suchen mit LIKE und den Platzhaltern % und _ 667
Tabellen verknüpfen mit WHERE 668
Tabellen verknüpfen mit INNER JOIN 669
GROUP BY und HAVING Unterabfragen ausführen 669
UNION SELECT Befehle kombinieren 670
Berechnungen durchführen 672
Datumseingaben in SQL Anweisungen 673
Datumseingaben über eine TextBox 675
23.3 Ein SQL Abfragetool zum Üben 677
Die DataTable mit ungebundenen Daten 677
Eine DataRow der DataTable auslesen 679
23.4 Abfragen und Ansichten erstellen mit dem Designer 681
Datenbindung zwischen der Datenbank Northwind.mdb und einem
DataGridView 681
Eine neue Abfrage generieren mit dem Abfrage Designer 683
Der Abfrage und Ansicht Designer 688
Parameterabfragen im Abfrage Designer verwenden 690
cf 4i Datenbanken verwalten 693
24.1 Erstellen einer SQL Server Datenbank mit Befehlen 695
Mit dem CREATE DATABASE Befehl eine Datenbank erstellen 695
Mit CREATE TABLE eine Tabelle erstellen 697
Eine temporäre Tabelle erzeugen 699
Datenbanken ändern und löschen mit ALTER und DROP 700
SQL Server Datenbank erstellen mit DMO 700
SQL Server Datenbank erstellen mit SMO 701
24.2 Erstellen einer SQL Server Datenbank mit dem Datenbank
Assistenten 703
So fügen Sie der Datenbank eine neue Tabelle hinzu 704
Datenbank und Tabelle über ein typisiertes DataSet an ein
DataGridView binden 709
24.3 Datentyp Enumerationen SqlDbType und OleDbType 713
24.4 Erstellen einer Access Datenbank mit Befehlen 713
Eine Access Datenbank über die ADOX Übrary mit CREATE erstellen 714
24.5 Datenbankverwaltung mit Office Access 715 |
Eine Access Datenbank und eine Tabelle erstellen 717
24.6 Datenbankverwaltung mit dem Tool Microsoft SQL Server
Management Studio 718
Die Einschränkungen des SQL Server Management Studio Express 719
Die Features des SQL Server Management Studio 720
Die wichtigsten Tools des SQL Server 721
24.7 Datenbankverwaltung mit dem Kommandozeilentool
SQLCMD 725
Eine SQL Server Datenbank erstellen per SQLCMD 726
Skripte erstellen und ausführen mit SQLCMD 727
25. Datenbankanalyse 729
25.1 Datenbankanalyse mit der GetSchema Methode 730
Einschränkungen mit dem zweiten Parameter 734
Die providerspezifischen Einschränkungen auslesen 734
Die Sql.SqlDataSourceEnumerator zur Auflistung der SQL Server 738
25.2 Die GetOleDbSchemaTable Methode des OleDb
Datenproviders 740
25.3 Die GetSchemaTable Methode des DataReader 744
Die GetSchemaTable Methode des OleDbDataReader 745
Die GetSchemaTable Methode des SqlDataReader 746
25.4 Mit SQLDMO (COM) analysieren 748
25.5 Die neuen SQL Server Management Objects (SMO) 750
Installierte SQL Server, Datenbanken und Tabellen auflisten per SMOs
(Beispielanwendung) 751
26. Webanwendungen in Visual Basic 2005
entwickeln 755
26.1 Was istASP.NET? 756
Das dynamische Ablaufmodell von ASP.NET 756
26.2 Das Codemodell in ASP.NET 2.0 757
Die Einzeldatei 757
Das neue Hintergrund Modell (Code Behind) für Seiten 759
27 Neuerungen in ASP.NET 2.0 763
27.1 Neue und erweiterte WebServer Steuerelemente und
HTML Server Steuerelemente 764
27.2 Was unterscheidet die HTML und WebServer
Steuerelemente? 766
Vor und Nachteile beider Control Typen 767
27.3 Weitere Neuerungen 771
28. Die WebServer Steuerelemente im Detail 773
28.1 Standard WebServer Steuerelemente 774
Label 775
TextBox 775
Buttons 776
HyperLink 776
DropDownList und ListBox 777
CheckBox 778
RadioButton 778
CheckBoxList, RadioButtonList und Bulletedüst 779
Image und ImageMap 780
Table 781
HiddenField 782
Literal 782
Calendar 784
AdRotator 787
FileUpload 789
Wizard 790
Das XML Steuerelement 791
View und MultiView 792
Panel 793
PlaceHolder 794
Substitution 794
Localize 796
28.2 Datensteuerelemente 797
XmIDataSource 802
Das GridView Steuerelement 803
DataList 806 [
DetailsView 807 l
FormView „., 807 |
Repeater , 808 {
28.3 Validator Steuerelemente 809
RequiredFieldValidator 810
RangeValidator 811
RegularExpressionsValidator 811
CompareValidator 812
CustomValidator 813
ValidationSummary 814
28.4 Navigationssteuerelemente 815
Menü 815
SiteMapPath 817
TreeView 818
28.5 Anmeldesteuerelemente 819
Login 821
LoginView 821
PasswordRecovery 822
LoginStatus und LoginName 822
CreateUserWizard 823
ChangePassword 823
28.6 WebPart Steuerelemente 823
WebPartManager und ProxyWebPartManager 824
WebPartZone 824
CatalogZone 825
DeclarativeCatalogPart 825
PageCatalogPart 826
ImportCatalogPart 826
EditorZone 826
AppearanceEditorPart 827
BehaviorEditorPart 827
LayoutEditorPart 828
29. Layout und Design in ASP 2.0 Websites 829
29.1 Einsatz von Masterseiten 830
29.2 Themes erzeugen und verwenden 833
29.3 Eigene Skins erstellen (Skin Dateien) 834
29.4 Cascading Style Sheets (CSS) 835
30. Datenbindung in ASP.NET 2.0 839
30.1 Das Grundkonzept der Datenbindung 840
DataSource und visuelle Datensteuerelemente im Zusammenspiet 840
30.2 Eine Website mit Datenbankanbindung an eine Access
Datenbank realisieren 844
Datenbank in den Ordner App_Data kopieren 845
Das GridView an die Datenbank binden 846
INSERT, DELETE und UPDATE aktivieren 847
Automatische Formatierung des GridView 849
Die Datenbindung in diesem Beispiel 850
30.3 Eine Website mit Datenbankanbindung an eine SQL Server
Datenbank realisieren 851
SQL Server Datenbankdatei Northwind.mdf nach App_Data kopieren 851
Den Assistenten zum Konfigurieren der Datenquelle starten 852
Verbindung hinzufügen 853
Aktualisierungsoptionen aktivieren 854
3 ¦. Die neuen Web Datensteuerelemente 857
31.1 Das GridView Steuerelement 858
Erweiterte Fähigkeiten zur Entwurfszeit 859
Vereinfachte Datenquellenbindung 860
Zusätzliche Spaltentypen 860
Benutzerdefiniertes Paging 861
Das erweiterte Ereignismodell 861
31.2 Das DataList Steuerelement 862
Ereignisse des DataList Steuerelements 863
31.3 Das DetailsView Steuerelement 864
Konfiguration des DetailsView Steuerelements 865
Ereignisse 866
31.4 Das FormView Steuerelement 867
Konfiguration des FormView Steuerelements 868
Ereignisse 869
31.5 Das Repeater Steuerelement 870
Ereignisse 871
31.G Praxisbeispiel 871
32. Die Datenquellensteuerelemente 875
32.1 Das SqlDataSource Steuerelement 877 I
32.2 Das AccessDataSource Steuerelement 879
32.3 Das ObjectDataSource Steuerelement 880
Datenbindung „ 681
Datenzugriff 881
Zwischenspeichern von Daten 881
Paging 882
Öffentliche Ereignisse des ObjectDataSource Steuerelements 883
Eine Beispielanwendung mit ObjectDataSource und der SQL Datenbank 883
32.4 Das XmIDataSource Steuerelement 888
Beispiel: XML Daten in einem GridView Steuerelement ausgeben 888
32.5 Das SiteMapDataSource Steuerelement 890
Beispiel: Struktur einer SiteÜbersicht Datei 891
33 Das Websiteverwaltungs Tool 893
33.1 Mitgliedschaft und Rollen in ASP 2.0 Webseiten 895
33.2 Das Websiteverwaltungs Tool verwenden 897
Die Registerkarte Sicherheit 897
Die Registerkarte Anwendung 899
Die Registerkarte Anbieter 902
33.3 Erstellen einer Webseite mit Mitgliedschaft, Rollen und
Zugriffsregeln 902
34» Websites veröffentlichen 907
34.1 Der Speicherort einer Webanwendung 909
Speicherorte für Websites 909
Den Speicherorttyp bestimmen 909
34.2 Veröffentlichen einer Website 911
Veröffentlichen der Website in einem lokalen Ordner 911
Studieren Sie die Veränderungen im veröffentlichten Ordner 913
Testen der veröffentlichten Website 914
34.3 Website kopieren 916
Websites synchronisieren 918
34.4 Website kopieren oder Website veröffentlichen? 919
35. Webdienste entwickeln und auf rufen 921
35.1 Was ist ein Webdienst? 922
Ablauf einer Webdienstanfrage und unterstützende Standards 922
Wesentliche Merkmale eines Webdiensts 923
: Die Lokalisation des Webdiensts 924
i
35.2 So erstellen Sie einen eigenen Webdienst (Praxisbeispiel) 925
Ein virtuelles Verzeichnis erstellen 926
Webdienstmethoden anlegen 928
Den Webdienst testen 931
Webdienstmethoden aufrufen 931
35.3 Zugriff auf den Webdienst: Webdienstclient erstellen 935
Windows Anwendung mit einem Verweis auf einen Webdienst erstellen 935
Code einfügen und Oberfläche gestalten 937
35.4 Exkurs über IIS (Internet Information Services) 940
Installation des IIS 940
Konfiguration des IIS 941
Das Kommandozeilentool aspnet_regiis 942
35.5 Exkurs: Authentifizierung und Webfreigabe 944
Den Webdienst freigeben 944
Den Webdienst schützen 946
35.6 Webdienste nutzen 948
Webdienstdaten mit einem Clientprogramm auslesen 951
Einen Webverweis auf den Webdienst setzen 952
Instanzieren der Proxyklasse des XML Webdiensts 954
Die Webdienstmethode aufrufen 954
Mit XmlNodeReader die XML Daten besser lesbar machen 955
36 Workshop: Community Websitte 959
36.1 Seitenlayout mit Cascading Style Sheets 961
Hinzufügen der Masterseite 961
Anlegen der Defaultaspx 962
Designsteuerung per CSS (Cascading Style Sheets) 965
36.2 Ein Menü inklusive Sitemap erstellen 977
Anlegen der Siteübersicht 978
Das SiteMapPath Steuerelement 984
36.3 Mitgliederverwaltung (Registrieren, Login, Profil,...) 985
Aktivierung der Mitgliedschaft 985
Anlegen der Login Seite 988
Anlegen der Registrieren Seite 991
Das Passwort ändern 992
Passwort vergessen? 993 j
Das Benutzerprofil erweitern 994 j
Rollen und Zugriffsregeln definieren 998 !
Verweise auf geschützte Bereiche ausblenden 1004
36.4 News und Kommentare per Datenbank 1005
Anlegen der Datenbank 1005
News verfassen 1007
Ausgabe der Nachrichten 1012
Ausgabe einer einzelnen Nachricht 1016
Nachrichten löschen 1018
Implementierung der Kommentarfunktion 1019
36.5 Einrichtung eines Up und Download Bereichs 1023
Einen Download Bereich einrichten 1029
3 /. Webportale mit DotIMetIMuke erstellen 1031
37.1 DotNetNuke im Überblick 1032
Die Open Source Software DotNetNuke (DNN) 1033
Leicht zu bedienen und vielfältig anpassbar 1033
DotNetNuke ein Renner mit Zukunft 1035
Mächtige Erweiterbarkeit durch Module 1036
Die Versionen von DotNetNuke 1036
Zwei aktuelle Versionen von DNN 1037
Das Für und Wider der Versionen 1037
37.2 DotNetNuke installieren 1039
Softwarevoraussetzungen 1039
Benötigte Berechtigungen 1040
Konfiguration der Zugriffsberechtigungen 1040
Die DNN Download Möglichkeiten 1041
Installation 1043
DNN 4.x Source lnstallation im IIS 1044
DNN 3.x Source lnstallation im IIS 1053
37.3 DotNetNuke konfigurieren 1056
Passwörter ändern 1056
Lokalisierung: deutsches Sprachpaket anpassen 1062
Die Administrations und Hostwerkzeuge 1067
37.4 Standardmodule einsetzen 1071
Die DotNetNuke Standardmodule 1072
Eine Seite erstellen und Newsfeeds integrieren 1075
37.5 Rollen und Rechte verwalten 1078
Die Rollen in DotNetNuke 1078
Benutzerregistrierung 1079
Benutzer manuell registrieren 1080
Rollen (Benutzergruppen) definieren und hinzufügen 1082
; Benutzern Rollen zuweisen 1086
Autorisierung am Beispiel Forum 1089
37.6 Das Ablauf modeil von DotNetNuke 1092
Dynamischer Seitenaufbau aus der Datenbank 1092
Der hierarchische Aufbau von DotNetNuke 1094
Die Konfigurationsdatei web.config 1095
37.7 Zusatzmodule einbinden 1098
Module installieren 1099
Ein Modul mit VB.NET entwickeln 1101
37.8 Skins einsetzen 1104
Portalskins und Containerskins (Seitenlayout und Modulrahmen) 1104
Skins und Container hochladen 1106
37.9 Portale veröffentlichen 1107
Ein Portal ins Web stellen 1108
Ihre Seite für den Upload vorbereiten 1109
Ausblick: Webportale zum Nulltarif 1111
Stichwortverzeichnis 1113
|
adam_txt |
Einleitung 27
¦ . Vom Framework 2.0 nach .MET 3.0 35
1.1 VB vom Anfang bis .NET Framework 36
Von VB nach VB.NET 36
VB 1, 2 und 3 (1991 1993) 36
VB 4, 5 und 6 (1996 1998) 37
VB.NET 2002 und 2003 im .NET Framework 1.0 und 1.1 (2002 2003) 37
VB 2005 im .NET Framework 2.0 (2005 2006) 38
VB 2008, .NET Framework 3.0 und 3.5 sowie Vista (2007) 39
Die .NET Zukunfb Wo geht die Reise hin? 40
Vista für Entwickler 40
1.2 Das Framework 3.0 41
Mehrere Plattformen für Windows Applikationen 43
Neue Bauklötze: WF, WCF, WPC und WCS 43
2. Die .NET Konzepte WPF, WCF, WF und WCS
im Überblick 45
2.1 Die Säulen von Vista vier neue Technologien 46
2.2 Workflowbasierte Anwendungen 47
2.3 Serviceorientierte Anwendungen: Indigo 48
2.4 Sichere Anwendungen: CardSpace 48
2.5 Grafisch ansprechbare Anwendungen: Avalon 50
2.6 Codenamen und ihre Endfassungen , 50
Visual Studio 2008 und .NET 3.5 52
3. Windows Presentation Foundation (WPF) 53
3.1 Installation von WPF unter Windows XP 54
Download und Installation 56
3.2 Was ist Windows Presentation Foundation? 57
3.3 WPF ein leistungsfähiges neues grafisches Subsystem 58
3.4 Das .NET Framework 3.0 als Grundlage von WPF 59
3.5 Die XAML Tools 61 j
Blend alias Sparkle: das WPF XAML Werkzeug 62 ;
Blend im Zusammenspiel mit Visual Studio 63 i
Snoop die XAML Struktur erschnüffeln 68
XAML Tools von Drittanbietern 68 ;
3.6 Trennung von Oberflächengestaltung und Programmierung 69
Das ist WPF: Presentation mitXAML 70
Was leistet WPF? 72 \
Vorteile von WPF gegenüber Window Forms 72
Download und Installation 73
3.7 Die neuen WPF Steuerelemente 74 j
WPF 5teuerelemente im Überblick 74 j
Routed Events 76 f
Die WPF Standardsteuerelemente 77 {
3.8 XAML, die Sprache für die Oberflächengestaltung 78
Die Beschreibungssprache XAML 79 ;
Was ist XAML (Extensible Application Markup Language)? 81
XAMLPad ein simples Trainingstool mit Spaßfaktor 81
Die Basiselemente Page und Window 83
Die Syntax von XAML 87
Die Objekthierarchie von XAML 89
Slider anordnen 91
Farbverläufe setzen 93
Hierarchie und Positionierung mit Panel Elementen 95
Qm Entwickeln von WPF Oberf lachen 97
4.1 Ein erstes Projekt in WPF 98
4.2 Unterschiede zu Windows Forms Anwendungen 103
4.3 Zentrale Ereignisauswertung 106 '¦
4.4 Controls per Code erzeugen 109 \
Einen Button über XAML definieren 110 ]
Einen Button über Code erzeugen 111
4.5 Browseranwendung mit Seitennavigation 113
«3. Hierarchie und DataBinding 119
5.1 Positionieren, schachteln und die Container 120
Absolute Positionierung und Grid Hilfslinien 120
Relative Positionierung der platzierten Controls zu den Positionslinien 121
Schachtelung in Containern 121
5.2 Routed Events volle Kontrolle über Ereignisse 122
5.3 Die Layoutsteuerelemente im Überblick 125
Die Container (Layoutsteuerelemente) 125
Verschachtelung mit DockPanel und StackPanel (Beispiele) 133
Docken per VB Code 134
Eine ViewBox zum Zoomen 138
Eine XAML Browser Application mit Verschachtelung 141
5.4 Texte aufbereiten und platzieren 144
5.5 Bilder in Listen Controls 152
Bildressourcen in Menüs und Listensteuerelementen 154
5.6 DataBinding in WPF 158
Grundlagen des DataBinding 158
Ein Slider Steuerelement mit DataBinding an Label 159
Variante 1: Die String Notation des DataBinding 159
Variante 2: Die DataBinding Schreibweise mit dem Binding Element 160
5.7 DataBinding im Code realisieren 161
5.8 Kombinierte DataBindings 162
Zoombare Ellipsen 163
Größenänderung per ScrollBar 164
Rotierender Button 165
Zwei Slider mit DataBinding an die Höhe und Breite eines Rectangle 166
Slider Bindungen an verschiedene Eigenschaften verschiedener Objekte 168
5.9 Die Modi des Datentauschs (Data flow) 169
TextBoxen synchronisieren durch TwoWay DataBinding 170
5.10 DataBinding mit Expression Blend 171
Was sind DataTemplates? 175
DataTemplates erzeugen 176
J
6. 2 D Grafik in WPF 179 j
6.1 Einführung: 2 D überall 180 f
2 D Grafiken überall darstellen 180 J
Kugel Effekt über Farbverlauf 181 \
6.2 Zugriff auf Grafikobjekte über VB.NET Code 182 j
Dynamische Schachtelung per VB.NET Code 183 ,
6.3 Bilder anzeigen und transformieren 185
Bild im Image Element anzeigen 186
Bilder transformieren 188
ScaleTransform Bild skalieren 189
Bild skalieren und drehen 190 |
Bild skalieren und scheren 191 I
Image spiegeln 192 t
Schaltfläche spiegeln 194 \
Button mit SkewTransform scheren 195 \
Vier Schaltflächen in Scherung 196 \
Mehrere rotierende Schaltflächen 197 ;
Bitmapimage drehen 199 j
Image drehen per Code 201 j
Drawinglmage und ImageDrawing 203 |
6.4 Die 2 D Grafikobjekte 209 j
Shape sechs 2 D Elemente 209 !
Brush (Pinsel) 210 j
Pen (Stift) 211 \
Line 212 i
Brush und Pen mit Rectangle und Ellipse 212
Unterschied zwischen Polyline und Polygon 214
Regelmäßige und unregelmäßige Polygone 216
6.5 Path und Geometry 219
Die sieben Klassen von Geometry 219
LineGeometry und RectangleGeometry 219
GeometryGroup 220
PathGeometry der Grafikpfad 222
6.6 Die Pfadsprache für PathGeometry 224
Zeichenpfad mit Blend erstellen 226
7. Media in WPF 229
7.1 Audio und Video abspielen und steuern 230 "\
WAV abspielen in VB.NET 2.0 230 I
Das MediaElement in WPF 231 f
Ablaufsteuerung bei Audio und Video 232
WAV Datei abspielen mit SoundPlayerAction 233
Media Player für Audios 235
Videos mit dem MediaElement abspielen 237
Ein Media Player im Eigenbau 240
Ein Video ausschneiden 245
7.2 Media in Expression Blend (Sparkle) 248
Audio abspielen in Blend 249
So greifen Sie in Blend auf Ereignisse zu 250
Ein Video in Blend einbauen 251
Im Video Text ein und ausblenden 255
7.3 Sprachsteuerung mit WPF (Speech) 256
7.4 Der neue WPF PrintDialog 259
PrintDialog.PrintDocument 260
PrintDialog, PrintTicket und PrintQueue 264
Mehrere Printjobs ausführen 269
8 Ressourcen, Styles und Templates 275
8.1 Ressourcen inXAML 276
Im VB Code eine Ressource zuweisen 277
Ressourcen mit gleichem Namen 277
8.2 Styles verwenden 278
Setters setzen Werte 279
Gleicher Style für verschiedene Controls 282
TargetType verwenden 284
Trigger einsetzen 286
MultiTrigger für mehrere Events verwenden 287
ButtonStyles und Ressourcenzugriff 289
Ein ImageViewer ListBox an Bilddaten binden 292
8.3 Templates erstellen und einsetzen 295
Abgerundete Buttons als Template mit MouseOver und IsPressed 296
Ein benutzerdefiniertes TreeView Steuerelement 300
9* Animation und Transformation 305
8.1 Animationen 306
Alles kann animiert werden 306
Transformationen in WPF 306
Dependency Properties (abhängige Eigenschaften) 307
Die groöen Vorteile der Animationen in WPF 307
9.2 Animationen im XAML Code definieren 308
Ein Trigger löst die Animation aus 309
Ein Storyboard für die Animationsfolge definieren 309
Ellipsen in der GröBe animieren 310
Farben animieren 311
Pop up animieren 313
Button zoomen 314
Zoomende Schaltflächen bei IsMouseOver 315
Schaltfläche drehen 316
9.3 Animationsabläufe beeinflussen 318
AutoReverse und AutoRepeat 318
RepeatBehavior, FillBehavior, BeginTime, SpeedRatio 319
Zitternde und rotierende Buttons 320
ProgressBar animieren 322
SpeedRatio zum Regeln der Geschwindigkeit 323
Beschleunigen und verzögern 324
Timeline und Storyboard 325
9.4 KeyFrame Animation 325
Was sind KeyFrame Animationen? 325
Lineare KeyFrame Animation mit Tempowechsel 326
Kurvenförmige Spline KeyFrame Animation 327
DoubleAnimationUsingPath 328
9.5 Animation im VB Code erzeugen 331
Ein Rechteck animieren 331
Kreise animieren 333
Kombinieren von PathGeometry und Animation 335
Path Animation auf FormattedText 339
9.6 Animationen mit Expression Blend (SparkleJ realisieren 342
I ü. 3 D Grafikprogrammierung 351
10.1 Grundlagen der 3 D Programmierung 352
Bestandteile einer 3 D Grafik 352 \
Der Viewport3D und seine Eigenschaften 352 '
Das Mesh und seine Bestandteile 353 I
I
10.2 Entwicklung einer 3 OApplikation 353
Hello3D mit VB.NET erstellen 354
10.3 3 D Grafik mit XAML definieren 360
Ein 3 D Kegel in XAML 361
10.4 3 D und Animation 363
Ein animierter 3 D Kegel 363
Der Teapot die rotierende Kanne 366
I ¦ ¦ WPF und Windows Forms 369
11.1 Die Klassen WindowsFormsHost und ElementHost 370
11.2 .NET 2.0 Applikationen mit 3.0 Controls erweitern mittels
ElementHost 370
11.3 Windows Forms Steuerelemente in WPF verwenden 376
In einer WPF Applikation Windows Forms Dialoge verwenden 376
TaskDialoge ersetzen die MessageBoxen 376
Einbinden eines Windows Forms Controls in WPF mit WindowsFormsHost 384
11.4 Einschränkungen bei der Interoperabilität 389
12. Sidebar Gadgets 391
12.1 Sidebar und Gadgets in Windows Vista 392
12.2 Aufbau eines Gadgets 393
Gadgets in Windows Vista 394
12.3 Ein einfaches Gadget erstellen 396
Icons einbinden 399
Flyouts und Settings 399
12.4 Die Gadget API und das Objektmodell 402
Hintergrundbilder mit g:Background 402
Bilder einfügen mitg:lmage 403
Systemdetails abfragen 403
Sounds abspielen 404
I 3. Windows PowerShell (Monad) 407
13.1 Das Konzept der Commandlets 408
13.2 PowerShell Aliase 410
Eigene Aliase definieren 411
13.3 Grundlegende Dateioperationen 412
Get Childitem 412
Set Location und Get Location 413
Kopieren von Dateien und Ordnern 414
j Dateien und Ordner erstellen 415
Dateien und Ordner löschen 416
Dateien und Ordner verschieben 417
Dateien ausführen, Anwendungen starten 417
Elemente umbenennen 417
13.4 Die PowerShell Pipeline 418
13.5 Variablen in der PowerShell 419
13.6 Daten formatieren 421
Format Table 422
Format Wide 423
Format List 424
Format Custom 424
13.7 Datenausgabe 425
Seitenweise Ausgabe mit Out Host 425
Drucken der Ausgabe mit Out Printer 426
Daten speichern mit Out File 426
Daten verwerfen mit Out Null 426
13.8 Verwenden von Objekten in der PowerShell 427
Analysieren von Objekten 427
Sortieren von Objekten mit Sort Object 429
Objekte auswählen mit Where Object 429
Anwenden einer Methode auf mehrere Objekte 431
Objekteigenschaften reduzieren 432
WMI Objekte verwenden 433
Der Befehl Get WmiObject 433
COM und .NET Objekte verwenden 435
Der Befehl New Object 435
Zugriff auf statische .NET Klassen 438
13.9 Scripting mit der PowerShell 440
¦ Qm Newsfeeds verarbeiten 443
14.1 Newsfeeds und RSS 444
Was ist ein Feed? 444 ;
Was ist RSS? 445
Feeds Unterstützung im Internet Explorer 7 446 [
Feeds abonnieren 446
14.2 Die zentrale Feeds Uste verwalten 449
Zentrale Common Feed List auslesen (Internet Explorer 7) 450
Abonnierte Feeds mittels Microsoft Feeds API auslesen 451
Einen Feed per Code abonnieren 453
14.3 Feeds auslesen (RSS Reader) 456
Einen Feeds Reader RSS 2.0 entwickeln 456
14.4 Simple List Extentions (SLEJ 470
Aufbau einer RSS Datei 2.0 470
R55 Feed mit Standardfeldern 471
Ein R55 Feed mit eigenem Eintrag 474
RSS Feed mit Sortiererweiterung (Simple List Extentions SLE) 475
Einträge filtern (gruppieren) 478
Listenlogik statt Tagebuchlogik 483
i 5. Datenbankprogrammierung in Visual Basic
2005 487
15.1 Von ADO nach ADO 1.1 und ADO 2.0 488
15.2 DepasynchroneDatenzugriffinADO.NET 488
15.3 Die typische Architektur des Datenzugriffs 489
15.4 Die Neuerungen und Verbesserungen im Überblick 491
¦ 6, Das ADO Objektmodell verstehen 493
1 G.1 Verbindungßorientierter versus verbindungsloser
Datenzugriff 494
Neu: das verbindungslose Konzept und der Datenbank Cache 494
16.2 Das DataSet 494
16.3 Die Datenprovider 496
SQLServer 497
OleDb 498
ODBC 498
Oracle 498
16.4 Providerabhängige Kla sen 498
Beispiel: Daten lesen mit dem DataReader 499
Der DataAdapter und das DataSet 502
16.5 Providerunabhängige Klassen 503
16.6 Das Objektmodell von ADO.NET 504
Wann den DataReader und wann das DataSet verwenden? 506
16.7 Grundsätzliche Schritte beim Abrufen von Daten 506
Beispiel: Abrufen von Daten in ein DataSet 507
16.8 Das typisierte DataSet und die neue TableAdapter Klasse 510
Der TableAdapter 512
¦ 7 ¦ Neue Features in ADO.NET 2.0 513
17.1 Datenbankunabhängiger Zugriff mit ProviderFactories 514
17.2 Installierte SQL Server ermitteln 518
Auflistung aller Microsoft SQL Server Instanzen in der Domain 518
17.3 Asynchrone Befehle 519
Die neuen asynchronen Methoden in ADO.NET 519
Ein Beispiel für eine asynchrone Befehlsausführung 520
17.4 Performanceverbesserung bei der Aktualisierung von
DataSets 522
17.5 Massenkopiervorgänge mit SQL Server durchführen
(SQLBulkCopy) 525
Beispiel: Massenkopieren mit SqlBulkCopy 525
17.6 Benachrichtigung über Datenänderungen (SQL Dependency) . 527
Ein Beispiel für SqlDependency 527
17.7 MARS (Multiple Active Resultsets) 528
17.8 Übersicht über die Neuerungen 528
lOi Die Visual Database Tools in ADO.NET 2.0 531
18.1 Überblick über die neuen Visual Database Tools 532
Was leisten die Tools im Einzelnen? 532
18.2 Das Datenquellenfenster und der Assistent zum
Konfigurieren von Datenquellen 533
Beispiel: Datenquelle auswählen und Daten anzeigen 535 i
Beispiel: Ein Datenzugriffsformular erstellen 539 i
18.3 Datenverbindungen herstellen mit dem Server Explorer 541
Datenbankverbindungen herstellen 542
Im Server Explorer eine Verbindung zu einer Datenbank herstellen 543
18.4 Erstellen einer SQL Server Datenbank im Server Explorer 544
18.5 Der Datenbankdiagramm Designer 545
Wie Sie ein Diagramm erstellen (SQL Server Datenbank) 545
18.6 Der Tabellen Designer 547
Eine Tabelle öffnen 547
Eine Tabelle anlegen 547
18.7 Der Abfrage und Ansicht Designer 548
18.8 Visual Studio Versionen und die Verfügbarkeit der
Visual Data Tools 549
I 9. Mit Verbindungszeichenfolgen arbeiten 551
19.1 Datenverbindungen herstellen 552
Die Connection mit dem ConnectionString instanzieren 553
Die providerspezifischen Namespaces des Connection Objekts 553
Die Connection Eigenschaft kann gelesen und zugewiesen werden 554
Die Methoden Open und Close des Connection Objekts 554
Mit einem Using Block eine Verbindung herstellen und Close behandeln 554
Die allgemeine Syntax für Verbindungszeichenfolgen 556
19.2 Verbindungszeichenfolgen verwenden 557
Automatisch generierte ConnectionStrings 558
19.3 Der neue ConnectionStringBuilder 559
Die providerspezifischen ConnectionStringBuilder Objekte für OleDb und
SqlClient verwenden 560
Alternative Schreibweisen für das Zusammenstellen des ConnectionString
mithilfe des ConnectionStringBuilder am Beispiel einer SqlConnection 561
19.4 Die Syntax von Verbindungszeichenfolgen 563
DieSqlClient Verbindungszeichenfolgen 564
Die OleDb Verbindungszeichenfolgen 566
19.5 Fehler bei der Verbindung abfangen 567
19.B Das InfoMessage Ereignis 568
19.7 SqK und OleDbConnectionStrings im Überblick 570
ConnectionStrings des SQL Server 2005/SqlClient 570
ConnectionStrings von Access/OleDb 571
19.8 Sicherheit bei Verbindungzeichenfolgen 572
Authentifizierung 572
Integrierte Windows Authentifizierung 573
SQL Server Authentifizierung 574
19.9 Statusabfragen mit dem StateChange Ereignis 575
Beispiel: Den Status einer Verbindung abfragen 575
19.10 Parameter bei ConnectionStrings 576
20. Befehle direkt ausführen 579
20.1 Die Execute Methoden des Command Objekts 580
20.2 Datenstream lesen mit ExecuteReader 582
20.3 Rückgabe eines Einzelwerts mit ExecuteScalar 583
20.4 Die Existenz eines Werts ermitteln 584
Prüfen, ob ein Eintrag bereits existiert 584
Existenz eines Eintrags mit ExecuteReader prüfen 585
Einen Eintrag mit ExecuteScalar ermitteln und mit einem Eingabewert
vergleichen 587
20.5 Ändern von Daten in einer Datenquelle mit ExecutenlonQuery . 588
INSERT , DELETE und UPDATE Anweisungen mit ExecuteNonQuery
ausführen an einer SQL Server Datenbank 589
INSERT, DELETE und UPDATE von Datensätzen mit ExecuteNonQuery an
einer Access Datenbank 594
20.B Parameter verwenden 597
Benannte Parameter mit SqlCommand 598
Parameter mit OleDbCommand 598
20.7 Gespeicherte Prozeduren mit einem Befehl 599
l£ ¦ m Datenquellen aktualisieren 601
21.1 Befehle automatisch generieren mit dem CommandBuilder 603
Ein Beispiel für den Einsatz des CommandBuilder 603
Einschränkungen beim CommandBuilder 608
21.2 Aktualisieren mittels manuell programmierter
parametrisierter UpdateCommand , InsertCommand und
DeleteCommand Objekte 609
Beispielcode: Aktualisierung der Datenbank per parametrisierter Befehle 609
Nachteile der manuellen Codierung 610
21.3 Aktualisieren mittels Assistenten zur Entwurfszeit 611 j
Beispiel: Access Datenbank aktualisieren per Assistenten 611
Die Aktualisierung der Datenbank 615
Beispiel: Daten aktualisieren mit einem Datenzugriffsformular 618
21.4 Exkurs über lokale Datenbanken 619
22. Daten anzeigen und verwalten mit dem
DataGridView 623
22.1 Was leistet das DataGridView? 624
DataGrid versus DataGridView 624
Vorteile des DataGridView 625
Arten der Datenbindung 625
Die BindingSource als Bindeglied 626
22.2 Gebundener und ungebundener Modus 627
Manuelles Anbinden per Code 627
DataGridView Anbindung per Designer 630
Datenbindung mithilfe der Visual Studio Designer und Assistenten 630
22.3 Per Code: anbinden, anzeigen, navigieren und aktualisieren 636
Daten anzeigen und aktualisieren per Code 638
Navigieren durch die Datensätze per Code 639
Spaltenreihenfolge festlegen per Code 640
22.4 Formatierungen und Anpassungen im DataGridView
durchführen 640
Abrufen der aktuellen Zeile und Spalte sowie des Zellenwerts 642
Zeilen und Spalten anpassen 643
Spaltenbreiten festlegen 643
Anpassung mit dem Designer und der Aufgabenliste 645
23. Datenbankanfragen mit SQL 651
23.1 Die Abfragesprache SQL Einführung und Übersicht 652
Standard SQL 92 und die Dialekte T SQL und Jet SQL 652
SQL Übungstools SQL lernen und trainieren 654
SQL im Überblick 656
Kemschlüsselwörter für SQL 657
Operatoren 657
Weitere wichtige Sprachelemente 658
Aggregatfunktionen 658
Abfragen und Ansichten 659
Die Kategorien von SQL Anweisungen 659
23.2 SQL SELECT Abfragen im Einzelnen 660
Der Platzhalter Stern (*) 661
Sortieren mit ORDER BY 661
Filtern mit WHERE 662
AND, OR, NOT, IN und andere Operatoren 663
Daten aus mehreren Tabellen 665
i
TOP größte Werte 666
15 NULL wo nichts ist 667
Suchen mit LIKE und den Platzhaltern % und _ 667
Tabellen verknüpfen mit WHERE 668
Tabellen verknüpfen mit INNER JOIN 669
GROUP BY und HAVING Unterabfragen ausführen 669
UNION SELECT Befehle kombinieren 670
Berechnungen durchführen 672
Datumseingaben in SQL Anweisungen 673
Datumseingaben über eine TextBox 675
23.3 Ein SQL Abfragetool zum Üben 677
Die DataTable mit ungebundenen Daten 677
Eine DataRow der DataTable auslesen 679
23.4 Abfragen und Ansichten erstellen mit dem Designer 681
Datenbindung zwischen der Datenbank Northwind.mdb und einem
DataGridView 681
Eine neue Abfrage generieren mit dem Abfrage Designer 683
Der Abfrage und Ansicht Designer 688
Parameterabfragen im Abfrage Designer verwenden 690
cf 4i Datenbanken verwalten 693
24.1 Erstellen einer SQL Server Datenbank mit Befehlen 695
Mit dem CREATE DATABASE Befehl eine Datenbank erstellen 695
Mit CREATE TABLE eine Tabelle erstellen 697
Eine temporäre Tabelle erzeugen 699
Datenbanken ändern und löschen mit ALTER und DROP 700
SQL Server Datenbank erstellen mit DMO 700
SQL Server Datenbank erstellen mit SMO 701
24.2 Erstellen einer SQL Server Datenbank mit dem Datenbank
Assistenten 703
So fügen Sie der Datenbank eine neue Tabelle hinzu 704
Datenbank und Tabelle über ein typisiertes DataSet an ein
DataGridView binden 709
24.3 Datentyp Enumerationen SqlDbType und OleDbType 713
24.4 Erstellen einer Access Datenbank mit Befehlen 713
Eine Access Datenbank über die ADOX Übrary mit CREATE erstellen 714
24.5 Datenbankverwaltung mit Office Access 715 |
Eine Access Datenbank und eine Tabelle erstellen 717 \
24.6 Datenbankverwaltung mit dem Tool Microsoft SQL Server
Management Studio 718
Die Einschränkungen des SQL Server Management Studio Express 719
Die Features des SQL Server Management Studio 720
Die wichtigsten Tools des SQL Server 721
24.7 Datenbankverwaltung mit dem Kommandozeilentool
SQLCMD 725
Eine SQL Server Datenbank erstellen per SQLCMD 726
Skripte erstellen und ausführen mit SQLCMD 727
25. Datenbankanalyse 729
25.1 Datenbankanalyse mit der GetSchema Methode 730
Einschränkungen mit dem zweiten Parameter 734
Die providerspezifischen Einschränkungen auslesen 734
Die Sql.SqlDataSourceEnumerator zur Auflistung der SQL Server 738
25.2 Die GetOleDbSchemaTable Methode des OleDb
Datenproviders 740
25.3 Die GetSchemaTable Methode des DataReader 744
Die GetSchemaTable Methode des OleDbDataReader 745
Die GetSchemaTable Methode des SqlDataReader 746
25.4 Mit SQLDMO (COM) analysieren 748
25.5 Die neuen SQL Server Management Objects (SMO) 750
Installierte SQL Server, Datenbanken und Tabellen auflisten per SMOs
(Beispielanwendung) 751
26. Webanwendungen in Visual Basic 2005
entwickeln 755
26.1 Was istASP.NET? 756
Das dynamische Ablaufmodell von ASP.NET 756
26.2 Das Codemodell in ASP.NET 2.0 757
Die Einzeldatei 757
Das neue Hintergrund Modell (Code Behind) für Seiten 759
27 Neuerungen in ASP.NET 2.0 763
27.1 Neue und erweiterte WebServer Steuerelemente und
HTML Server Steuerelemente 764
27.2 Was unterscheidet die HTML und WebServer
Steuerelemente? 766
Vor und Nachteile beider Control Typen 767
27.3 Weitere Neuerungen 771
28. Die WebServer Steuerelemente im Detail 773
28.1 Standard WebServer Steuerelemente 774
Label 775
TextBox 775
Buttons 776
HyperLink 776
DropDownList und ListBox 777
CheckBox 778
RadioButton 778
CheckBoxList, RadioButtonList und Bulletedüst 779
Image und ImageMap 780
Table 781
HiddenField 782
Literal 782
Calendar 784
AdRotator 787
FileUpload 789
Wizard 790
Das XML Steuerelement 791
View und MultiView 792
Panel 793
PlaceHolder 794
Substitution 794
Localize 796
28.2 Datensteuerelemente 797
XmIDataSource 802
Das GridView Steuerelement 803
DataList 806 [
DetailsView 807 l
FormView „., 807 |
Repeater , 808 {
28.3 Validator Steuerelemente 809
RequiredFieldValidator 810
RangeValidator 811
RegularExpressionsValidator 811
CompareValidator 812
CustomValidator 813
ValidationSummary 814
28.4 Navigationssteuerelemente 815
Menü 815
SiteMapPath 817
TreeView 818
28.5 Anmeldesteuerelemente 819
Login 821
LoginView 821
PasswordRecovery 822
LoginStatus und LoginName 822
CreateUserWizard 823
ChangePassword 823
28.6 WebPart Steuerelemente 823
WebPartManager und ProxyWebPartManager 824
WebPartZone 824
CatalogZone 825
DeclarativeCatalogPart 825
PageCatalogPart 826
ImportCatalogPart 826
EditorZone 826
AppearanceEditorPart 827
BehaviorEditorPart 827
LayoutEditorPart 828
29. Layout und Design in ASP 2.0 Websites 829
29.1 Einsatz von Masterseiten 830
29.2 Themes erzeugen und verwenden 833
29.3 Eigene Skins erstellen (Skin Dateien) 834
29.4 Cascading Style Sheets (CSS) 835
30. Datenbindung in ASP.NET 2.0 839
30.1 Das Grundkonzept der Datenbindung 840
DataSource und visuelle Datensteuerelemente im Zusammenspiet 840
30.2 Eine Website mit Datenbankanbindung an eine Access
Datenbank realisieren 844
Datenbank in den Ordner App_Data kopieren 845
Das GridView an die Datenbank binden 846
INSERT, DELETE und UPDATE aktivieren 847
Automatische Formatierung des GridView 849
Die Datenbindung in diesem Beispiel 850
30.3 Eine Website mit Datenbankanbindung an eine SQL Server
Datenbank realisieren 851
SQL Server Datenbankdatei Northwind.mdf nach App_Data kopieren 851
Den Assistenten zum Konfigurieren der Datenquelle starten 852
Verbindung hinzufügen 853
Aktualisierungsoptionen aktivieren 854
3 ¦. Die neuen Web Datensteuerelemente 857
31.1 Das GridView Steuerelement 858
Erweiterte Fähigkeiten zur Entwurfszeit 859
Vereinfachte Datenquellenbindung 860
Zusätzliche Spaltentypen 860
Benutzerdefiniertes Paging 861
Das erweiterte Ereignismodell 861
31.2 Das DataList Steuerelement 862
Ereignisse des DataList Steuerelements 863
31.3 Das DetailsView Steuerelement 864
Konfiguration des DetailsView Steuerelements 865
Ereignisse 866
31.4 Das FormView Steuerelement 867
Konfiguration des FormView Steuerelements 868
Ereignisse 869
31.5 Das Repeater Steuerelement 870
Ereignisse 871
31.G Praxisbeispiel 871
32. Die Datenquellensteuerelemente 875
32.1 Das SqlDataSource Steuerelement 877 I
32.2 Das AccessDataSource Steuerelement 879
32.3 Das ObjectDataSource Steuerelement 880
Datenbindung „ 681
Datenzugriff 881
Zwischenspeichern von Daten 881
Paging 882
Öffentliche Ereignisse des ObjectDataSource Steuerelements 883
Eine Beispielanwendung mit ObjectDataSource und der SQL Datenbank 883
32.4 Das XmIDataSource Steuerelement 888
Beispiel: XML Daten in einem GridView Steuerelement ausgeben 888
32.5 Das SiteMapDataSource Steuerelement 890
Beispiel: Struktur einer SiteÜbersicht Datei 891
33 Das Websiteverwaltungs Tool 893
33.1 Mitgliedschaft und Rollen in ASP 2.0 Webseiten 895
33.2 Das Websiteverwaltungs Tool verwenden 897
Die Registerkarte Sicherheit 897
Die Registerkarte Anwendung 899
Die Registerkarte Anbieter 902
33.3 Erstellen einer Webseite mit Mitgliedschaft, Rollen und
Zugriffsregeln 902
34» Websites veröffentlichen 907
34.1 Der Speicherort einer Webanwendung 909
Speicherorte für Websites 909
Den Speicherorttyp bestimmen 909
34.2 Veröffentlichen einer Website 911
Veröffentlichen der Website in einem lokalen Ordner 911
Studieren Sie die Veränderungen im veröffentlichten Ordner 913
Testen der veröffentlichten Website 914
34.3 Website kopieren 916
Websites synchronisieren 918
34.4 Website kopieren oder Website veröffentlichen? 919
35. Webdienste entwickeln und auf rufen 921
35.1 Was ist ein Webdienst? 922
Ablauf einer Webdienstanfrage und unterstützende Standards 922
Wesentliche Merkmale eines Webdiensts 923
: Die Lokalisation des Webdiensts 924
i
35.2 So erstellen Sie einen eigenen Webdienst (Praxisbeispiel) 925
Ein virtuelles Verzeichnis erstellen 926
Webdienstmethoden anlegen 928
Den Webdienst testen 931
Webdienstmethoden aufrufen 931
35.3 Zugriff auf den Webdienst: Webdienstclient erstellen 935
Windows Anwendung mit einem Verweis auf einen Webdienst erstellen 935
Code einfügen und Oberfläche gestalten 937
35.4 Exkurs über IIS (Internet Information Services) 940
Installation des IIS 940
Konfiguration des IIS 941
Das Kommandozeilentool aspnet_regiis 942
35.5 Exkurs: Authentifizierung und Webfreigabe 944
Den Webdienst freigeben 944
Den Webdienst schützen 946
35.6 Webdienste nutzen 948
Webdienstdaten mit einem Clientprogramm auslesen 951
Einen Webverweis auf den Webdienst setzen 952
Instanzieren der Proxyklasse des XML Webdiensts 954
Die Webdienstmethode aufrufen 954
Mit XmlNodeReader die XML Daten besser lesbar machen 955
36 Workshop: Community Websitte 959
36.1 Seitenlayout mit Cascading Style Sheets 961
Hinzufügen der Masterseite 961
Anlegen der Defaultaspx 962
Designsteuerung per CSS (Cascading Style Sheets) 965
36.2 Ein Menü inklusive Sitemap erstellen 977
Anlegen der Siteübersicht 978
Das SiteMapPath Steuerelement 984
36.3 Mitgliederverwaltung (Registrieren, Login, Profil,.) 985
Aktivierung der Mitgliedschaft 985
Anlegen der Login Seite 988
Anlegen der Registrieren Seite 991
Das Passwort ändern 992
Passwort vergessen? 993 j
Das Benutzerprofil erweitern 994 j
Rollen und Zugriffsregeln definieren 998 !
Verweise auf geschützte Bereiche ausblenden 1004
36.4 News und Kommentare per Datenbank 1005
Anlegen der Datenbank 1005
News verfassen 1007
Ausgabe der Nachrichten 1012
Ausgabe einer einzelnen Nachricht 1016
Nachrichten löschen 1018
Implementierung der Kommentarfunktion 1019
36.5 Einrichtung eines Up und Download Bereichs 1023
Einen Download Bereich einrichten 1029
3 /. Webportale mit DotIMetIMuke erstellen 1031
37.1 DotNetNuke im Überblick 1032
Die Open Source Software DotNetNuke (DNN) 1033
Leicht zu bedienen und vielfältig anpassbar 1033
DotNetNuke ein Renner mit Zukunft 1035
Mächtige Erweiterbarkeit durch Module 1036
Die Versionen von DotNetNuke 1036
Zwei aktuelle Versionen von DNN 1037
Das Für und Wider der Versionen 1037
37.2 DotNetNuke installieren 1039
Softwarevoraussetzungen 1039
Benötigte Berechtigungen 1040
Konfiguration der Zugriffsberechtigungen 1040
Die DNN Download Möglichkeiten 1041
Installation 1043
DNN 4.x Source lnstallation im IIS 1044
DNN 3.x Source lnstallation im IIS 1053
37.3 DotNetNuke konfigurieren 1056
Passwörter ändern 1056
Lokalisierung: deutsches Sprachpaket anpassen 1062
Die Administrations und Hostwerkzeuge 1067
37.4 Standardmodule einsetzen 1071
Die DotNetNuke Standardmodule 1072
Eine Seite erstellen und Newsfeeds integrieren 1075
37.5 Rollen und Rechte verwalten 1078
Die Rollen in DotNetNuke 1078
Benutzerregistrierung 1079
Benutzer manuell registrieren 1080
Rollen (Benutzergruppen) definieren und hinzufügen 1082
; Benutzern Rollen zuweisen 1086
Autorisierung am Beispiel Forum 1089
37.6 Das Ablauf modeil von DotNetNuke 1092
Dynamischer Seitenaufbau aus der Datenbank 1092
Der hierarchische Aufbau von DotNetNuke 1094
Die Konfigurationsdatei web.config 1095
37.7 Zusatzmodule einbinden 1098
Module installieren 1099
Ein Modul mit VB.NET entwickeln 1101
37.8 Skins einsetzen 1104
Portalskins und Containerskins (Seitenlayout und Modulrahmen) 1104
Skins und Container hochladen 1106
37.9 Portale veröffentlichen 1107
Ein Portal ins Web stellen 1108
Ihre Seite für den Upload vorbereiten 1109
Ausblick: Webportale zum Nulltarif 1111
Stichwortverzeichnis 1113 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Werner, Michael Rieger, Boris |
author_GND | (DE-588)133158179 (DE-588)133158195 |
author_facet | Werner, Michael Rieger, Boris |
author_role | aut aut |
author_sort | Werner, Michael |
author_variant | m w mw b r br |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023043032 |
classification_rvk | ST 250 |
ctrlnum | (OCoLC)180876939 (DE-599)DNB984931201 |
dewey-full | 006.76 005.133 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 006 - Special computer methods 005 - Computer programming, programs, data, security |
dewey-raw | 006.76 005.133 |
dewey-search | 006.76 005.133 |
dewey-sort | 16.76 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Informatik |
discipline_str_mv | Informatik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01829nam a2200481 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023043032</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071210s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,A33,0068</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">984931201</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783815825990</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 49.95</subfield><subfield code="9">978-3-8158-2599-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180876939</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB984931201</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1051</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">006.76</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">005.133</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 250</subfield><subfield code="0">(DE-625)143626:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Werner, Michael</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133158179</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Visual Basic 2005 & .NET 3.0</subfield><subfield code="b">[professionelle Lösungen entwickeln: WPF-Programmierung für Vista, ADO.NET & ASP.NET 2.0]</subfield><subfield code="c">Michael Werner ; Boris Rieger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Düsseldorf</subfield><subfield code="b">Data-Becker</subfield><subfield code="c">[2007]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1120 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">25 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Intern</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">ADO.NET</subfield><subfield code="0">(DE-588)4678430-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">VisualBASIC 2005</subfield><subfield code="0">(DE-588)4828515-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">ASP.NET 2.0</subfield><subfield code="0">(DE-588)4831603-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">VisualBASIC 2005</subfield><subfield code="0">(DE-588)4828515-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">ADO.NET</subfield><subfield code="0">(DE-588)4678430-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">ASP.NET 2.0</subfield><subfield code="0">(DE-588)4831603-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rieger, Boris</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133158195</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016246529&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016246529</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023043032 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:21:21Z |
indexdate | 2024-07-09T21:09:39Z |
institution | BVB |
isbn | 9783815825990 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016246529 |
oclc_num | 180876939 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1051 |
owner_facet | DE-1051 |
physical | 1120 S. Ill., graph. Darst. 25 cm |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Data-Becker |
record_format | marc |
series2 | Intern |
spelling | Werner, Michael Verfasser (DE-588)133158179 aut Visual Basic 2005 & .NET 3.0 [professionelle Lösungen entwickeln: WPF-Programmierung für Vista, ADO.NET & ASP.NET 2.0] Michael Werner ; Boris Rieger Düsseldorf Data-Becker [2007] 1120 S. Ill., graph. Darst. 25 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Intern ADO.NET (DE-588)4678430-5 gnd rswk-swf VisualBASIC 2005 (DE-588)4828515-8 gnd rswk-swf ASP.NET 2.0 (DE-588)4831603-9 gnd rswk-swf VisualBASIC 2005 (DE-588)4828515-8 s DE-604 ADO.NET (DE-588)4678430-5 s ASP.NET 2.0 (DE-588)4831603-9 s Rieger, Boris Verfasser (DE-588)133158195 aut HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016246529&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Werner, Michael Rieger, Boris Visual Basic 2005 & .NET 3.0 [professionelle Lösungen entwickeln: WPF-Programmierung für Vista, ADO.NET & ASP.NET 2.0] ADO.NET (DE-588)4678430-5 gnd VisualBASIC 2005 (DE-588)4828515-8 gnd ASP.NET 2.0 (DE-588)4831603-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4678430-5 (DE-588)4828515-8 (DE-588)4831603-9 |
title | Visual Basic 2005 & .NET 3.0 [professionelle Lösungen entwickeln: WPF-Programmierung für Vista, ADO.NET & ASP.NET 2.0] |
title_auth | Visual Basic 2005 & .NET 3.0 [professionelle Lösungen entwickeln: WPF-Programmierung für Vista, ADO.NET & ASP.NET 2.0] |
title_exact_search | Visual Basic 2005 & .NET 3.0 [professionelle Lösungen entwickeln: WPF-Programmierung für Vista, ADO.NET & ASP.NET 2.0] |
title_exact_search_txtP | Visual Basic 2005 & .NET 3.0 [professionelle Lösungen entwickeln: WPF-Programmierung für Vista, ADO.NET & ASP.NET 2.0] |
title_full | Visual Basic 2005 & .NET 3.0 [professionelle Lösungen entwickeln: WPF-Programmierung für Vista, ADO.NET & ASP.NET 2.0] Michael Werner ; Boris Rieger |
title_fullStr | Visual Basic 2005 & .NET 3.0 [professionelle Lösungen entwickeln: WPF-Programmierung für Vista, ADO.NET & ASP.NET 2.0] Michael Werner ; Boris Rieger |
title_full_unstemmed | Visual Basic 2005 & .NET 3.0 [professionelle Lösungen entwickeln: WPF-Programmierung für Vista, ADO.NET & ASP.NET 2.0] Michael Werner ; Boris Rieger |
title_short | Visual Basic 2005 & .NET 3.0 |
title_sort | visual basic 2005 net 3 0 professionelle losungen entwickeln wpf programmierung fur vista ado net asp net 2 0 |
title_sub | [professionelle Lösungen entwickeln: WPF-Programmierung für Vista, ADO.NET & ASP.NET 2.0] |
topic | ADO.NET (DE-588)4678430-5 gnd VisualBASIC 2005 (DE-588)4828515-8 gnd ASP.NET 2.0 (DE-588)4831603-9 gnd |
topic_facet | ADO.NET VisualBASIC 2005 ASP.NET 2.0 |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016246529&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wernermichael visualbasic2005net30professionellelosungenentwickelnwpfprogrammierungfurvistaadonetaspnet20 AT riegerboris visualbasic2005net30professionellelosungenentwickelnwpfprogrammierungfurvistaadonetaspnet20 |