Das spätbronzezeitliche Dorf von Greifensee-Böschen: Dorfgeschichte, Hausstrukturen und Fundmaterial [1] Text
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Zürich [u.a.]
Verl. Neue Medien
2007
|
Schriftenreihe: | Monographien der Kantonsarchäologie Zürich
38,1 |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 292 Seiten Illustrationen, Karten |
ISBN: | 9783905681246 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023033741 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210923 | ||
007 | t | ||
008 | 071204s2007 a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783905681246 |9 978-3-905681-24-6 | ||
035 | |a (OCoLC)633897993 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023033741 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-739 |a DE-M157 |a DE-473 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-188 | ||
084 | |a ALT |q DE-12 |2 fid | ||
100 | 1 | |a Eberschweiler, Beat |d 1962- |e Verfasser |0 (DE-588)17349000X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das spätbronzezeitliche Dorf von Greifensee-Böschen |b Dorfgeschichte, Hausstrukturen und Fundmaterial |n [1] |p Text |c Beat Eberschweiler ; Peter Riethmann ; Ulrich Ruoff |
264 | 1 | |a Zürich [u.a.] |b Verl. Neue Medien |c 2007 | |
300 | |a 292 Seiten |b Illustrationen, Karten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Monographien der Kantonsarchäologie Zürich |v 38,1 | |
490 | 0 | |a Monographien der Kantonsarchäologie Zürich |v 38 | |
700 | 1 | |a Riethmann, Peter |e Verfasser |4 aut | |
700 | 1 | |a Ruoff, Ulrich |d 1940- |e Verfasser |0 (DE-588)108811832 |4 aut | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV023033728 |g 1 |
830 | 0 | |a Monographien der Kantonsarchäologie Zürich |v 38,1 |w (DE-604)BV010730922 |9 38,1 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016237546&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016237546 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137259594678272 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS 3.2.1 BAND 1 Vorwort und Dank 9 3.2.2 I EINLEITUNG 11 3.2.3 1 Zur 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 11 11 11 11 12 14 3.2.4 Topographie der Greifenseeregion Geographische Lage Eiszeitliche Vergangenheit Klimatische Bedingungen Wasserhaushalt Jüngere Geschichte und moderne Nutzung 3.2.5 3.2.6 2 Die Fundstelle - ein erster Überblick 15 3.2.7 II BEFUNDE 17 3.2.8 1 Die archäologischen Untersuchungen 1.1 Entdeckung und erste Aufnahmen bis 1984 1.2 Die Rettungsgrabungen 1986-1996 1.2.1 Überblick 1.2.2 Grabungstechnik und Dokumentation 1.2.3 Begleitunternehmungen 1.2.4 Zur Auseinandersetzung mit der Grabungsdokumentation einige Erkenntnisse 1.3 Eine Nachuntersuchung ausserhalb der Fundstelle im Jahr 2000 17 17 17 17 18 23 3.2.9 3.2.10 3.2.11 23 3.2.12 25 3.2.13 2 3 Der Schichtaufbau 2.1 Einleitende Bemerkungen 2.2 Der Seekreidegrund 2.2.1 Die Mächtigkeit des Untergrunds 2.2.2 Der Baugrund 2.2.3 Die heutige und die ehemalige Halde 2.3 Die Kulturschicht 2.3.1 Gesamteindruck 2.3.2 Von den Schwierigkeiten mit der «Kulturschicht» 2.3.3 Die Lage der Bauhölzer im Verhältnis zur Kulturschicht 2.3.4 Einige feinstratigraphische Beobachtungen 2.3.5 Hinweise auf ein Brandereignis 2.3.6 Die Verteilung der Steine 2.4 Die Seekreide über der Kulturschicht 25 25 25 25 26 27 29 29 Einführung in die Siedlungs- und Baureste 3.1 Vorbemerkungen 3.1.1 Präsentationsform 3.1.2 Zur besseren Lesbarkeit der Datierungen 3.1.3 Benennung des Vorgefundenen ein Glossar 3.2 Kurze Charakterisierung der Baureste nach Dorfbereichen 38 38 38 31 33 33 34 35 38 41 41 44 4 Bereich 1 - Haus W mit innerem Zaun,
äusserem Palisadenstreifen und einem Bereich ausserhalb des Dorfs Bereich 2 - Häuser V und Y mit innerem Zaun, Teilen des äusseren Palisadenstreifens und Umgebung Bereich 3 - Häuser N, L und К mit Umgebung Bereich 4 - Häuser U und T mit innerem Zaun, Teilen des äusseren Palisadenstreifens und einer nicht überbauten «Freifläche» Bereich 5 - Häuser Μ und P mit Umgebung Bereich 6 - Haus RT mit innerem Zaun, Teilen des äusseren Palisaden streifens und einer nicht überbauten «Freifläche» Bereich 7 - Haus A mit Umgebung und Pfahlfeld an der Halde Bereich 8 - Häuser R, J und H mit Umgebung Bereich 9 - Häuser О und G mit innerem Zaun Bereich 10 - Haus В mit Umgebung (inkl. ehemaligem Feld S) Bereich 11 - Haus F mit innerem Zaun und Teilen des äusseren Palisadenstreifens Bereich 12 - Häuser D und C mit Umgebung und Pfahlfeld an der Halde Bereich 13 - Häuser E, X und Z mit Umgebung, innerer Zaun und Teile des äusseren Palisadenstreifens Datierung der Hölzer 4.1 Einführende Erläuterungen 4.1.1 Datierung 4.1.2 Waldkantendatum, Schlagdatum, Fälljahr 4.1.3 Splintdatierung 4.1.4 Kernholzdatierung 4.2 Das Probenmaterial 4.3 Korrelation und Datierung 4.3.1 Ein herkömmlicher erster Arbeitsdurchgang 4.3.2 Die notwendige Ausweitung der Untersuchungen 4.3.3 Erläuterung des Vorgehens 4.3.3.1 Das Vorgehen bei Eschenproben 4.3.3.2 Das Vorgehen bei Erlenproben 4.3.3.3 Das Vorgehen bei Pappelproben 4.3.3.4 Das Vorgehen bei Ahornproben 4.4 Die Mittelkurven 4.5 Holz ՝vom gleichen Baum 44 48 50 55 60 64 68 72 75 79 83 89 93 97 97 97 97 97 97 97 99 99 99 99 101 102 103 103 104 111
4.6 4.7 4.8 4.9 Uneinheitliche Fälldaten von Hölzern derselben Konstruktionseinheit Datierung von Zaun und Annäherungs hindernis («Igel») Datierung der Gebäude 4.8.1 Haus W und anschliessender Bereich ausserhalb des Dorfs (Bereich 1) 4.8.2 Die Häuser V und Y (Bereich 2) 4.8.3 Die Häuser N, L und К (Bereich 3) 4.8.4 Die Häuser U und T (Bereich 4) 4.8.5 Die Häuser Μ und P (Bereich 5) 4.8.6 Das Haus RT (Bereich 6) 4.8.7 Die Hausstelle A mit Umgebung (Bereich 7) 4.8.8 Die Häuser R, J und H (Bereich 8) 4.8.9 Die Häuser О und G (Bereich 9) 4.8.10 Das Haus В (Bereich 10) 4.8.11 Das Haus F (Bereich 11) 4.8.12 Die Häuser C und D (Bereich 12) 4.8.13 Die Häuser E, X und Z (Bereich 13) Die Datierung der verschwemmten Blockstämme beim Starkstromkabel Gliederung und Interpretation der Baureste und Siedlungsstrukturen 5.1 Objektgruppen und Holzarten 5.1.1 Objektgruppen 5.1.2 Holzartenverteilung insgesamt 5.1.3 Liegende unbearbeitete Hölzer 5.1.4 Holzbearbeitungsabfälle 5.1.5 Holzkohle 5.2 Palisaden und sonstige Prahle 5.2.1 Vorbemerkungen 5.2.2 Der Zaun 5.2.3 Der äussere Pfahlstreifen 5.2.4 Übrige Pfähle 5.3 Gevierte: Blockstämme und Bohlen 5.3.1 Das Ausgangsmaterial 5.3.2 Der Vorstoss: Kerben und Abschlüsse 5.3.3 Blockrahmen - Erhaltung, Aufbau und Bearbeitung 5.4 Eckschwellen und Eckpfähle 5.4.1 Angaben zu den Eckschwellen 5.4.2 Löcher und weitere Bearbeitungs spuren 5.4.3 Fehlende und freiliegende Eckschwellen 5.4.4 Angaben zu den Eckpfählen 5.4.5 Die Bindungen 5.5 Pfahlschuhkonstruktionen 5.5.1 Pfahlschuhe und Schwellen 5.5.2 Ständer zu Pfahlschuhen und Schwellen 5.5.3 Keile 5.5.4
Weitere Beobachtungen zum Konstruktionsprinzip 5.6 Konstruktionshölzer 5.6.1 Vorbemerkungen 5.6.2 Bretter und Bohlen 5.6.3 Rundhölzer mit Kerben und kurzen Vorstössen 5.6.4 Hölzer mit Ansatz eines Dorns 5.6.5 Dübel- und nagelähnliche Hölzer 5.6.6 Weitere Elemente 5.7 113 114 114 114 115 116 117 117 118 5.8 118 118 118 119 119 119 120 5.9 120 121 121 121 121 121 121 122 122 122 129 129 129 132 132 132 132 137 137 137 137 137 141 148 148 148 149 150 164 164 164 164 165 165 165 Detailbeobachtungen am Bauholz 5.7.1 Bearbeitungsspuren 5.7.2 Brandspuren an Bauteilen 5.7.3 Hinweise auf die Umnutzung von Bauholz 5.7.4 Abweichungen von der Baunorm 5.7.5 Bauholzproduktion «auf Vorrat» Gesicherte und wahrscheinliche Häuser 5.8.1 Häuser mit Blockbau und Pfahlschuhkranz 5.8.2 Häuser mit Schwellenfundament 5.8.3 Ein möglicher Bau ausserhalb des Dorfs 5.8.4 Zwei auffällige Strukturen in der Halde 5.8.5 Eine ungewöhnliche Pfahlstellung im Dorfzentrum Informationen zu Bestandteilen der Häuser 5.9.1 Unterbauten und Böden 5.9.2 Gebrannter Lehm, «Hüttenlehm» 5.9.3 Zu den Wänden: Flechtwerke und Verbretterung 5.9.4 Zu den Dächern III FUNDE 1 Gefässkeramik 1.1 Einleitende Bemerkungen 1.1.1 Präsentationsform 1.1.2 Fundbergung und Fundreinigung 1.1.3 Fundstatistik und Fundsicherung 1.2 Das Ausgangsmaterial - Die Scherben 1.2.1 Grundmengen und Zerscherbung 1.2.2 Vertikale Verteilung der Scherben 1.2.3 Horizontale Verteilung der Scherben 1.2.4 Erosion 1.2.5 Sinter 1.2.6 Sekundäre Brandspuren 1.2.7 Moderne Einflüsse 1.3 Keramikrestaurierung 1.3.1 Restaurierungsarbeit 1.3.2 Restaurierungsqualität 1.4
Vorbemerkungen zur Datenerhebung 1.4.1 Ziele der Auswertung 1.4.2 Gliederung nach Gefässtypen 1.4.3 Gefässtypen und Gefässnutzung 1.4.4 Mindestindividuenzahl 1.4.5 Kaum näher bestimmbare Randscherben 1.4.6 Datenerfassung 1.5 Einteiliger Gefassaufbau: Schalen 1.5.1 Gliederung 1.5.2 Formenspektrum 1.5.3 Grössenspektrum 1.5.4 Randausbildungen 1.5.5 Innenseite bei konischen Schalen 1.5.6 Wanddicken 1.5.7 Bodenformen 1.6 Zweiteiliger Gefässaufbau: Töpfe und Schüsseln 1.6.1 Gliederung 1.6.2 Zur Unterscheidung zwischen Töpfen und Schüsseln 1.6.3 Grössenspektrum 173 173 174 175 175 175 179 179 179 179 179 180 182 182 182 183 183 193 193 193 193 193 194 194 194 194 194 196 197 197 202 202 202 204 205 205 205 205 205 206 206 208 208 209 209 209 209 209 210 210 210 211 211
1.6.4 Randausbildungen 1.6.5 Randindex 1.6.6 Winkel zwischen Rand und Wand 1.6.7 Henkel 1.6.8 Wanddicken 1.6.9 Bauchigkeit 1.6.10 Lage des Bauchumbruchs 1.6.11 Bodenformen 1.7 Dreiteiliger Gefässaufbau: Gefässe mit abgesetztem Halsfeld 1.7.1 Gliederung 1.7.2 Grössenspektrum 1.7.3 Winkel zwischen Wand und Rand 1.7.4 Randausbildungen 1.7.5 Halsausformung 1.7.6 Wanddicken 1.7.7 Bodenformen 1.8 Verzierungstechniken und -motive 1.8.1 Techniken 1.8.2 Anteile verzierter/unverzierter Gefässe 1.8.3 Verzierte Schalen 1.8.4 Verzierte Töpfe und Schüsseln 1.8.5 Verzierte Gefässe mit abgesetztem Halsfeld 1.9 Beobachtungen zu Produktion und Verschleiss 1.9.1 Gefässaufbau, Magerung und Oberflächenbearbeitung 1.9.2 Gebrauchsspuren 1.10 Sonstige Einzelerscheinungen 1.10.1 Ein mit Quarzsand gefülltes Gefäss 1.10.2 Untermainisch-Schwäbische Keramik 1.10.3 Ungewöhnliche Scherben von der Halde 2 3 4 5 211 212 212 212 212 212 213 213 213 213 213 213 213 215 215 215 217 217 217 217 219 6 7 Osteologisches und botanisches Probenmaterial 6.1 Die Tierknochen (Μ. Veszeti) 6.1.1 Einleitung 6.1.2 Material, Erhaltung und Methode 6.1.3 Das Verhältnis von Haus- und Wildtieren 6.1.4 Die Haustiere 6.1.5 Die Wildtiere 6.1.6 Die Fische (H. Hüster-Plogmann) 6.2 Botanische Makroreste 232 232 232 232 233 233 234 234 234 Ältere und jüngere Funde aus dem Siedlungsareal 7.1 Vorbemerkungen 7.2 Neolithikum 7.2.1 Netzsenker 7.2.2 Keramik 7.2.3 Silex 7.2.4 Steingeräte 7.3 Bronzezeit 7.4 Eisenzeit 7.5 Römisch, Mittelalter und Neuzeit 234 234 235 235 235 235 235 236 236 237 DAS FUNDMATERIAL IM SIEDLUNGSKONTEXT 239 219 220
220 220 222 222 222 IV Die Keramikgefässe 1.1 Zur Streuung anpassender Scherben 1.1.1 Vertikale Verteilung der Passscherben 1.1.2 Horizontale Verteilung der Passscherben 1.2 Gefässverteilung im Dorf 1.2.1 Kernfragen 1.2.2 Überlegungen zum tatsächlichen Gefässbestand 1.2.3 Die Gefässe und ihre Verteilung in der Fläche 1.2.4 Die Verteilung der Gefässe in Bezug auf die Häuser 1.2.5 Auffällige Verteilungen von einzel nen Form- und Dekorelementen 1.2.6 Abgrenzungen: Regionalstil, Dorfstil, Töpferinnenstil, Hausstil 239 239 239 2 Die 2.1 2.2 2.3 2.4 252 252 252 252 257 3 Kurzer Kommentar zu Chronologie und Stufengliederung 3.1 Stufengliederung versus Dendrodaten 3.2 Referenzstation 258 258 258 V GESAMTSCHAU UND INTERPRETATION 259 1 222 Übrige Keramikobjekte 2.1 Spinnwirtel 2.2 Gewichte 2.3 Mondhörner 2.4 Sonstige Gegenstände 223 223 224 226 226 Bronze 3.1 Zustand 3.1.1 Verschleiss 3.1.2 Korrosion 3.2 Grössere Werkzeuge und Geräte 3.3 Waffen 3.4 Kleinere Werkzeuge und Geräte 3.5 Nadeln 3.6 Weiterer Schmuck und Trachtbestandteile 3.7 Übriges Material 227 227 227 227 227 228 228 228 228 228 Organische Funde 4.1 Holz 4.2 Geflechte 4.3 Textile Reste 4.4 Bearbeitete Knochen- und Geweihobjekte 229 229 230 230 230 Felsgestein und Silex 5.1 Mahlsteine 5.2 Klopf- und Schleifsteine 5.3 Rillensteine 5.4 Netzsenker 5.5 Silex 5.6 Übrige Funde 230 230 230 231 231 232 232 1 übrigen Funde Zur Fundverteilung Zur Verteilung der Bronzen Zur Verteilung der übrigen Fundgattungen Konzentrationen und Absenzen Das Siedlungsgelände 1.1 Die Platzwahl 1.2 Die grundsätzliche Frage: Wasser oder Land? 241 242
242 243 243 246 247 250 259 259 259
261 261 261 262 2 Dorfgründung und Entwicklung 2.1 Allgemeines 2.2 Zur Beschaffung des Holzes 2.3 Die Dorfentwicklung 3 Die 3.1 3.2 3.3 3.4 4 Der Untergang des Dorfes 5 Wirtschaftliche, technische und kultische Aspekte 268 6 Die Stellung des Dorfes in der Region 7 Der archäologische Vergleich mit anderen Dörfern 269 8 Der ethnologische Vergleich mit ähnlichen Bauten und Anlagen 9 einzelnen Bauten des Dorfes 264 Das Annäherungshindernis 264 Der Dorfzaun 264 Der Dorfzugang 264 Die Häuser 264 3.4.1 Die Bauten im Zentrum 264 3.4.2 Das Bauschema des normalen Hauses 265 3.4.3 Das Bauschema der Kleinbauten 265 3.4.4 Boden, Wand und Dach 266 3.4.5 Funktionen und Nutzung derBauten 267 3.5 Plätze, Abfalldeponien 268 Die wissenschaftliche Bedeutung der Ausgrabungsbefunde VI ZUSAMMENFASSUNG ֊ RÉSUMÉ RIASSUNTO - SUMMARY 268 269 271 272 275 Anmerkungen 285 VII ANHANG 289 1 2 Literaturverzeichnis Abkürzungen 2.1 Allgemeine Abkürzungen 2.2 Verwendete Sigel 289 290 290 290 3 Abbildungsnachweis 290 4 Laborinformationen 290 Publikationen der Kantonsarchäologie Zürich 291
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS 3.2.1 BAND 1 Vorwort und Dank 9 3.2.2 I EINLEITUNG 11 3.2.3 1 Zur 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 11 11 11 11 12 14 3.2.4 Topographie der Greifenseeregion Geographische Lage Eiszeitliche Vergangenheit Klimatische Bedingungen Wasserhaushalt Jüngere Geschichte und moderne Nutzung 3.2.5 3.2.6 2 Die Fundstelle - ein erster Überblick 15 3.2.7 II BEFUNDE 17 3.2.8 1 Die archäologischen Untersuchungen 1.1 Entdeckung und erste Aufnahmen bis 1984 1.2 Die Rettungsgrabungen 1986-1996 1.2.1 Überblick 1.2.2 Grabungstechnik und Dokumentation 1.2.3 Begleitunternehmungen 1.2.4 Zur Auseinandersetzung mit der Grabungsdokumentation einige Erkenntnisse 1.3 Eine Nachuntersuchung ausserhalb der Fundstelle im Jahr 2000 17 17 17 17 18 23 3.2.9 3.2.10 3.2.11 23 3.2.12 25 3.2.13 2 3 Der Schichtaufbau 2.1 Einleitende Bemerkungen 2.2 Der Seekreidegrund 2.2.1 Die Mächtigkeit des Untergrunds 2.2.2 Der Baugrund 2.2.3 Die heutige und die ehemalige Halde 2.3 Die Kulturschicht 2.3.1 Gesamteindruck 2.3.2 Von den Schwierigkeiten mit der «Kulturschicht» 2.3.3 Die Lage der Bauhölzer im Verhältnis zur Kulturschicht 2.3.4 Einige feinstratigraphische Beobachtungen 2.3.5 Hinweise auf ein Brandereignis 2.3.6 Die Verteilung der Steine 2.4 Die Seekreide über der Kulturschicht 25 25 25 25 26 27 29 29 Einführung in die Siedlungs- und Baureste 3.1 Vorbemerkungen 3.1.1 Präsentationsform 3.1.2 Zur besseren Lesbarkeit der Datierungen 3.1.3 Benennung des Vorgefundenen ein Glossar 3.2 Kurze Charakterisierung der Baureste nach Dorfbereichen 38 38 38 31 33 33 34 35 38 41 41 44 4 Bereich 1 - Haus W mit innerem Zaun,
äusserem Palisadenstreifen und einem Bereich ausserhalb des Dorfs Bereich 2 - Häuser V und Y mit innerem Zaun, Teilen des äusseren Palisadenstreifens und Umgebung Bereich 3 - Häuser N, L und К mit Umgebung Bereich 4 - Häuser U und T mit innerem Zaun, Teilen des äusseren Palisadenstreifens und einer nicht überbauten «Freifläche» Bereich 5 - Häuser Μ und P mit Umgebung Bereich 6 - Haus RT mit innerem Zaun, Teilen des äusseren Palisaden streifens und einer nicht überbauten «Freifläche» Bereich 7 - Haus A mit Umgebung und Pfahlfeld an der Halde Bereich 8 - Häuser R, J und H mit Umgebung Bereich 9 - Häuser О und G mit innerem Zaun Bereich 10 - Haus В mit Umgebung (inkl. ehemaligem Feld S) Bereich 11 - Haus F mit innerem Zaun und Teilen des äusseren Palisadenstreifens Bereich 12 - Häuser D und C mit Umgebung und Pfahlfeld an der Halde Bereich 13 - Häuser E, X und Z mit Umgebung, innerer Zaun und Teile des äusseren Palisadenstreifens Datierung der Hölzer 4.1 Einführende Erläuterungen 4.1.1 Datierung 4.1.2 Waldkantendatum, Schlagdatum, Fälljahr 4.1.3 Splintdatierung 4.1.4 Kernholzdatierung 4.2 Das Probenmaterial 4.3 Korrelation und Datierung 4.3.1 Ein herkömmlicher erster Arbeitsdurchgang 4.3.2 Die notwendige Ausweitung der Untersuchungen 4.3.3 Erläuterung des Vorgehens 4.3.3.1 Das Vorgehen bei Eschenproben 4.3.3.2 Das Vorgehen bei Erlenproben 4.3.3.3 Das Vorgehen bei Pappelproben 4.3.3.4 Das Vorgehen bei Ahornproben 4.4 Die Mittelkurven 4.5 Holz ՝vom gleichen Baum 44 48 50 55 60 64 68 72 75 79 83 89 93 97 97 97 97 97 97 97 99 99 99 99 101 102 103 103 104 111
4.6 4.7 4.8 4.9 Uneinheitliche Fälldaten von Hölzern derselben Konstruktionseinheit Datierung von Zaun und Annäherungs hindernis («Igel») Datierung der Gebäude 4.8.1 Haus W und anschliessender Bereich ausserhalb des Dorfs (Bereich 1) 4.8.2 Die Häuser V und Y (Bereich 2) 4.8.3 Die Häuser N, L und К (Bereich 3) 4.8.4 Die Häuser U und T (Bereich 4) 4.8.5 Die Häuser Μ und P (Bereich 5) 4.8.6 Das Haus RT (Bereich 6) 4.8.7 Die Hausstelle A mit Umgebung (Bereich 7) 4.8.8 Die Häuser R, J und H (Bereich 8) 4.8.9 Die Häuser О und G (Bereich 9) 4.8.10 Das Haus В (Bereich 10) 4.8.11 Das Haus F (Bereich 11) 4.8.12 Die Häuser C und D (Bereich 12) 4.8.13 Die Häuser E, X und Z (Bereich 13) Die Datierung der verschwemmten Blockstämme beim Starkstromkabel Gliederung und Interpretation der Baureste und Siedlungsstrukturen 5.1 Objektgruppen und Holzarten 5.1.1 Objektgruppen 5.1.2 Holzartenverteilung insgesamt 5.1.3 Liegende unbearbeitete Hölzer 5.1.4 Holzbearbeitungsabfälle 5.1.5 Holzkohle 5.2 Palisaden und sonstige Prahle 5.2.1 Vorbemerkungen 5.2.2 Der Zaun 5.2.3 Der äussere Pfahlstreifen 5.2.4 Übrige Pfähle 5.3 Gevierte: Blockstämme und Bohlen 5.3.1 Das Ausgangsmaterial 5.3.2 Der Vorstoss: Kerben und Abschlüsse 5.3.3 Blockrahmen - Erhaltung, Aufbau und Bearbeitung 5.4 Eckschwellen und Eckpfähle 5.4.1 Angaben zu den Eckschwellen 5.4.2 Löcher und weitere Bearbeitungs spuren 5.4.3 Fehlende und freiliegende Eckschwellen 5.4.4 Angaben zu den Eckpfählen 5.4.5 Die Bindungen 5.5 Pfahlschuhkonstruktionen 5.5.1 Pfahlschuhe und Schwellen 5.5.2 Ständer zu Pfahlschuhen und Schwellen 5.5.3 Keile 5.5.4
Weitere Beobachtungen zum Konstruktionsprinzip 5.6 Konstruktionshölzer 5.6.1 Vorbemerkungen 5.6.2 Bretter und Bohlen 5.6.3 Rundhölzer mit Kerben und kurzen Vorstössen 5.6.4 Hölzer mit Ansatz eines Dorns 5.6.5 Dübel- und nagelähnliche Hölzer 5.6.6 Weitere Elemente 5.7 113 114 114 114 115 116 117 117 118 5.8 118 118 118 119 119 119 120 5.9 120 121 121 121 121 121 121 122 122 122 129 129 129 132 132 132 132 137 137 137 137 137 141 148 148 148 149 150 164 164 164 164 165 165 165 Detailbeobachtungen am Bauholz 5.7.1 Bearbeitungsspuren 5.7.2 Brandspuren an Bauteilen 5.7.3 Hinweise auf die Umnutzung von Bauholz 5.7.4 Abweichungen von der Baunorm 5.7.5 Bauholzproduktion «auf Vorrat» Gesicherte und wahrscheinliche Häuser 5.8.1 Häuser mit Blockbau und Pfahlschuhkranz 5.8.2 Häuser mit Schwellenfundament 5.8.3 Ein möglicher Bau ausserhalb des Dorfs 5.8.4 Zwei auffällige Strukturen in der Halde 5.8.5 Eine ungewöhnliche Pfahlstellung im Dorfzentrum Informationen zu Bestandteilen der Häuser 5.9.1 Unterbauten und Böden 5.9.2 Gebrannter Lehm, «Hüttenlehm» 5.9.3 Zu den Wänden: Flechtwerke und Verbretterung 5.9.4 Zu den Dächern III FUNDE 1 Gefässkeramik 1.1 Einleitende Bemerkungen 1.1.1 Präsentationsform 1.1.2 Fundbergung und Fundreinigung 1.1.3 Fundstatistik und Fundsicherung 1.2 Das Ausgangsmaterial - Die Scherben 1.2.1 Grundmengen und Zerscherbung 1.2.2 Vertikale Verteilung der Scherben 1.2.3 Horizontale Verteilung der Scherben 1.2.4 Erosion 1.2.5 Sinter 1.2.6 Sekundäre Brandspuren 1.2.7 Moderne Einflüsse 1.3 Keramikrestaurierung 1.3.1 Restaurierungsarbeit 1.3.2 Restaurierungsqualität 1.4
Vorbemerkungen zur Datenerhebung 1.4.1 Ziele der Auswertung 1.4.2 Gliederung nach Gefässtypen 1.4.3 Gefässtypen und Gefässnutzung 1.4.4 Mindestindividuenzahl 1.4.5 Kaum näher bestimmbare Randscherben 1.4.6 Datenerfassung 1.5 Einteiliger Gefassaufbau: Schalen 1.5.1 Gliederung 1.5.2 Formenspektrum 1.5.3 Grössenspektrum 1.5.4 Randausbildungen 1.5.5 Innenseite bei konischen Schalen 1.5.6 Wanddicken 1.5.7 Bodenformen 1.6 Zweiteiliger Gefässaufbau: Töpfe und Schüsseln 1.6.1 Gliederung 1.6.2 Zur Unterscheidung zwischen Töpfen und Schüsseln 1.6.3 Grössenspektrum 173 173 174 175 175 175 179 179 179 179 179 180 182 182 182 183 183 193 193 193 193 193 194 194 194 194 194 196 197 197 202 202 202 204 205 205 205 205 205 206 206 208 208 209 209 209 209 209 210 210 210 211 211
1.6.4 Randausbildungen 1.6.5 Randindex 1.6.6 Winkel zwischen Rand und Wand 1.6.7 Henkel 1.6.8 Wanddicken 1.6.9 Bauchigkeit 1.6.10 Lage des Bauchumbruchs 1.6.11 Bodenformen 1.7 Dreiteiliger Gefässaufbau: Gefässe mit abgesetztem Halsfeld 1.7.1 Gliederung 1.7.2 Grössenspektrum 1.7.3 Winkel zwischen Wand und Rand 1.7.4 Randausbildungen 1.7.5 Halsausformung 1.7.6 Wanddicken 1.7.7 Bodenformen 1.8 Verzierungstechniken und -motive 1.8.1 Techniken 1.8.2 Anteile verzierter/unverzierter Gefässe 1.8.3 Verzierte Schalen 1.8.4 Verzierte Töpfe und Schüsseln 1.8.5 Verzierte Gefässe mit abgesetztem Halsfeld 1.9 Beobachtungen zu Produktion und Verschleiss 1.9.1 Gefässaufbau, Magerung und Oberflächenbearbeitung 1.9.2 Gebrauchsspuren 1.10 Sonstige Einzelerscheinungen 1.10.1 Ein mit Quarzsand gefülltes Gefäss 1.10.2 Untermainisch-Schwäbische Keramik 1.10.3 Ungewöhnliche Scherben von der Halde 2 3 4 5 211 212 212 212 212 212 213 213 213 213 213 213 213 215 215 215 217 217 217 217 219 6 7 Osteologisches und botanisches Probenmaterial 6.1 Die Tierknochen (Μ. Veszeti) 6.1.1 Einleitung 6.1.2 Material, Erhaltung und Methode 6.1.3 Das Verhältnis von Haus- und Wildtieren 6.1.4 Die Haustiere 6.1.5 Die Wildtiere 6.1.6 Die Fische (H. Hüster-Plogmann) 6.2 Botanische Makroreste 232 232 232 232 233 233 234 234 234 Ältere und jüngere Funde aus dem Siedlungsareal 7.1 Vorbemerkungen 7.2 Neolithikum 7.2.1 Netzsenker 7.2.2 Keramik 7.2.3 Silex 7.2.4 Steingeräte 7.3 Bronzezeit 7.4 Eisenzeit 7.5 Römisch, Mittelalter und Neuzeit 234 234 235 235 235 235 235 236 236 237 DAS FUNDMATERIAL IM SIEDLUNGSKONTEXT 239 219 220
220 220 222 222 222 IV Die Keramikgefässe 1.1 Zur Streuung anpassender Scherben 1.1.1 Vertikale Verteilung der Passscherben 1.1.2 Horizontale Verteilung der Passscherben 1.2 Gefässverteilung im Dorf 1.2.1 Kernfragen 1.2.2 Überlegungen zum tatsächlichen Gefässbestand 1.2.3 Die Gefässe und ihre Verteilung in der Fläche 1.2.4 Die Verteilung der Gefässe in Bezug auf die Häuser 1.2.5 Auffällige Verteilungen von einzel nen Form- und Dekorelementen 1.2.6 Abgrenzungen: Regionalstil, Dorfstil, Töpferinnenstil, Hausstil 239 239 239 2 Die 2.1 2.2 2.3 2.4 252 252 252 252 257 3 Kurzer Kommentar zu Chronologie und Stufengliederung 3.1 Stufengliederung versus Dendrodaten 3.2 Referenzstation 258 258 258 V GESAMTSCHAU UND INTERPRETATION 259 1 222 Übrige Keramikobjekte 2.1 Spinnwirtel 2.2 Gewichte 2.3 Mondhörner 2.4 Sonstige Gegenstände 223 223 224 226 226 Bronze 3.1 Zustand 3.1.1 Verschleiss 3.1.2 Korrosion 3.2 Grössere Werkzeuge und Geräte 3.3 Waffen 3.4 Kleinere Werkzeuge und Geräte 3.5 Nadeln 3.6 Weiterer Schmuck und Trachtbestandteile 3.7 Übriges Material 227 227 227 227 227 228 228 228 228 228 Organische Funde 4.1 Holz 4.2 Geflechte 4.3 Textile Reste 4.4 Bearbeitete Knochen- und Geweihobjekte 229 229 230 230 230 Felsgestein und Silex 5.1 Mahlsteine 5.2 Klopf- und Schleifsteine 5.3 Rillensteine 5.4 Netzsenker 5.5 Silex 5.6 Übrige Funde 230 230 230 231 231 232 232 1 übrigen Funde Zur Fundverteilung Zur Verteilung der Bronzen Zur Verteilung der übrigen Fundgattungen Konzentrationen und Absenzen Das Siedlungsgelände 1.1 Die Platzwahl 1.2 Die grundsätzliche Frage: Wasser oder Land? 241 242
242 243 243 246 247 250 259 259 259
261 261 261 262 2 Dorfgründung und Entwicklung 2.1 Allgemeines 2.2 Zur Beschaffung des Holzes 2.3 Die Dorfentwicklung 3 Die 3.1 3.2 3.3 3.4 4 Der Untergang des Dorfes 5 Wirtschaftliche, technische und kultische Aspekte 268 6 Die Stellung des Dorfes in der Region 7 Der archäologische Vergleich mit anderen Dörfern 269 8 Der ethnologische Vergleich mit ähnlichen Bauten und Anlagen 9 einzelnen Bauten des Dorfes 264 Das Annäherungshindernis 264 Der Dorfzaun 264 Der Dorfzugang 264 Die Häuser 264 3.4.1 Die Bauten im Zentrum 264 3.4.2 Das Bauschema des normalen Hauses 265 3.4.3 Das Bauschema der Kleinbauten 265 3.4.4 Boden, Wand und Dach 266 3.4.5 Funktionen und Nutzung derBauten 267 3.5 Plätze, Abfalldeponien 268 Die wissenschaftliche Bedeutung der Ausgrabungsbefunde VI ZUSAMMENFASSUNG ֊ RÉSUMÉ RIASSUNTO - SUMMARY 268 269 271 272 275 Anmerkungen 285 VII ANHANG 289 1 2 Literaturverzeichnis Abkürzungen 2.1 Allgemeine Abkürzungen 2.2 Verwendete Sigel 289 290 290 290 3 Abbildungsnachweis 290 4 Laborinformationen 290 Publikationen der Kantonsarchäologie Zürich 291 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Eberschweiler, Beat 1962- Riethmann, Peter Ruoff, Ulrich 1940- |
author_GND | (DE-588)17349000X (DE-588)108811832 |
author_facet | Eberschweiler, Beat 1962- Riethmann, Peter Ruoff, Ulrich 1940- |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Eberschweiler, Beat 1962- |
author_variant | b e be p r pr u r ur |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023033741 |
ctrlnum | (OCoLC)633897993 (DE-599)BVBBV023033741 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01627nam a2200349 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV023033741</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210923 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071204s2007 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783905681246</subfield><subfield code="9">978-3-905681-24-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)633897993</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023033741</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-M157</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ALT</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eberschweiler, Beat</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)17349000X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das spätbronzezeitliche Dorf von Greifensee-Böschen</subfield><subfield code="b">Dorfgeschichte, Hausstrukturen und Fundmaterial</subfield><subfield code="n">[1]</subfield><subfield code="p">Text</subfield><subfield code="c">Beat Eberschweiler ; Peter Riethmann ; Ulrich Ruoff</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Zürich [u.a.]</subfield><subfield code="b">Verl. Neue Medien</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">292 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Karten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Monographien der Kantonsarchäologie Zürich</subfield><subfield code="v">38,1</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Monographien der Kantonsarchäologie Zürich</subfield><subfield code="v">38</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Riethmann, Peter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ruoff, Ulrich</subfield><subfield code="d">1940-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)108811832</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV023033728</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Monographien der Kantonsarchäologie Zürich</subfield><subfield code="v">38,1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV010730922</subfield><subfield code="9">38,1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016237546&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016237546</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023033741 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:18:04Z |
indexdate | 2024-07-09T21:09:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783905681246 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016237546 |
oclc_num | 633897993 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-M157 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-12 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-M157 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-12 DE-188 |
physical | 292 Seiten Illustrationen, Karten |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Verl. Neue Medien |
record_format | marc |
series | Monographien der Kantonsarchäologie Zürich |
series2 | Monographien der Kantonsarchäologie Zürich |
spelling | Eberschweiler, Beat 1962- Verfasser (DE-588)17349000X aut Das spätbronzezeitliche Dorf von Greifensee-Böschen Dorfgeschichte, Hausstrukturen und Fundmaterial [1] Text Beat Eberschweiler ; Peter Riethmann ; Ulrich Ruoff Zürich [u.a.] Verl. Neue Medien 2007 292 Seiten Illustrationen, Karten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Monographien der Kantonsarchäologie Zürich 38,1 Monographien der Kantonsarchäologie Zürich 38 Riethmann, Peter Verfasser aut Ruoff, Ulrich 1940- Verfasser (DE-588)108811832 aut (DE-604)BV023033728 1 Monographien der Kantonsarchäologie Zürich 38,1 (DE-604)BV010730922 38,1 Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016237546&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Eberschweiler, Beat 1962- Riethmann, Peter Ruoff, Ulrich 1940- Das spätbronzezeitliche Dorf von Greifensee-Böschen Dorfgeschichte, Hausstrukturen und Fundmaterial Monographien der Kantonsarchäologie Zürich |
title | Das spätbronzezeitliche Dorf von Greifensee-Böschen Dorfgeschichte, Hausstrukturen und Fundmaterial |
title_auth | Das spätbronzezeitliche Dorf von Greifensee-Böschen Dorfgeschichte, Hausstrukturen und Fundmaterial |
title_exact_search | Das spätbronzezeitliche Dorf von Greifensee-Böschen Dorfgeschichte, Hausstrukturen und Fundmaterial |
title_exact_search_txtP | Das spätbronzezeitliche Dorf von Greifensee-Böschen Dorfgeschichte, Hausstrukturen und Fundmaterial |
title_full | Das spätbronzezeitliche Dorf von Greifensee-Böschen Dorfgeschichte, Hausstrukturen und Fundmaterial [1] Text Beat Eberschweiler ; Peter Riethmann ; Ulrich Ruoff |
title_fullStr | Das spätbronzezeitliche Dorf von Greifensee-Böschen Dorfgeschichte, Hausstrukturen und Fundmaterial [1] Text Beat Eberschweiler ; Peter Riethmann ; Ulrich Ruoff |
title_full_unstemmed | Das spätbronzezeitliche Dorf von Greifensee-Böschen Dorfgeschichte, Hausstrukturen und Fundmaterial [1] Text Beat Eberschweiler ; Peter Riethmann ; Ulrich Ruoff |
title_short | Das spätbronzezeitliche Dorf von Greifensee-Böschen |
title_sort | das spatbronzezeitliche dorf von greifensee boschen dorfgeschichte hausstrukturen und fundmaterial text |
title_sub | Dorfgeschichte, Hausstrukturen und Fundmaterial |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016237546&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023033728 (DE-604)BV010730922 |
work_keys_str_mv | AT eberschweilerbeat dasspatbronzezeitlichedorfvongreifenseeboschendorfgeschichtehausstrukturenundfundmaterial1 AT riethmannpeter dasspatbronzezeitlichedorfvongreifenseeboschendorfgeschichtehausstrukturenundfundmaterial1 AT ruoffulrich dasspatbronzezeitlichedorfvongreifenseeboschendorfgeschichtehausstrukturenundfundmaterial1 |