Theatrum Machinarium, Oder: Schau-Platz der Heb-Zeuge: in welchem nicht nur angewiesen wird Wie durch Menschen und Thiere gewaltige Lasten bequem fortzubringen, Sondern auch Mancherley Arthen der vornehmsten, gebräuchlichsten, dauerhaftigsten und curieusesten, wie auch simplesten Machinen, Lasten von ungeheurer Größe und Schwehre, so wol von einem Orth zum andern nicht allein füglich fortzuschaffen, als zu erheben, niederzulassen und mit Geschicklichkeit von einer Seite zur andern zu wenden, vorgestellet werden; Solche bestehen aus unterschiedlichen Waltzenwerck, Wagen, Heb-Laden, Haspel, Erd-Winden, Kraniche, Flaschenzügen, Räder- und Schrauben-Werck, Inventiones grosse Steine und Obeliscos fortzubrignen und aufzurichten, als nemlich die zween gewaltig-großen Steine zum Louvre, den Obeliscum Vaticanum und Columnam Antoninam, ingleichen allerhand Fahr-Wercke, sich selbst zu erheben und wieder herab zu lassen, und dergleichen ; Ein Weck so allen Architectis, Ingenieurs, Maurern ... so nöthig als nützlich
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Leupold, Jacob 1674-1727 (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Leipzig Auf Kosten Bernhard Christoph Breitkopfs und Sohn 1774
Ausgabe:Neu aufgelegt
Schlagworte:
Beschreibung:NT: Theatrum Machinarium
Bildet Bd. 4 des "Leupold"
Beschreibung:[8] Bl., 164 S., [2] Bl., LVI Faltbl. zahlr. Ill. (Kupferst.) 2°

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!