Wirtschaftsdidaktik:
Saved in:
Main Authors: | , |
---|---|
Format: | Book |
Language: | German |
Published: |
Bern [u.a.]
Haupt
2007
|
Edition: | 2., aktualisierte Aufl. |
Series: | UTB
2525 |
Subjects: | |
Online Access: | Inhaltsverzeichnis |
Item Description: | Literaturverz. S. 570 - 588 |
Physical Description: | 588 S. graph. Darst. 22 cm |
ISBN: | 9783825225254 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023031180 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130806 | ||
007 | t | ||
008 | 071203s2007 sz d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,A45,0441 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 986002690 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783825225254 |c kart. |9 978-3-8252-2525-4 | ||
035 | |a (OCoLC)184991034 | ||
035 | |a (DE-599)DNB986002690 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a sz |c XA-CH |a gw |c XA-DE |a au |c XA-AT | ||
049 | |a DE-703 |a DE-Di1 |a DE-29 |a DE-858 |a DE-473 |a DE-83 | ||
082 | 0 | |a 330.071 |2 22/ger | |
084 | |a QB 300 |0 (DE-625)141213: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Euler, Dieter |d 1952- |e Verfasser |0 (DE-588)128730536 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wirtschaftsdidaktik |c Dieter Euler/Angela Hahn |
250 | |a 2., aktualisierte Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bern [u.a.] |b Haupt |c 2007 | |
300 | |a 588 S. |b graph. Darst. |c 22 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a UTB |v 2525 | |
500 | |a Literaturverz. S. 570 - 588 | ||
650 | 0 | 7 | |a Handlungskompetenz |0 (DE-588)4125926-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftspädagogik |0 (DE-588)4066486-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialkompetenz |0 (DE-588)4077606-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftsdidaktik |0 (DE-588)4190046-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Wirtschaftsdidaktik |0 (DE-588)4190046-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Handlungskompetenz |0 (DE-588)4125926-9 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Sozialkompetenz |0 (DE-588)4077606-2 |D s |
689 | 2 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Wirtschaftspädagogik |0 (DE-588)4066486-7 |D s |
689 | 3 | |8 3\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Hahn, Angela |d 1962- |e Verfasser |0 (DE-588)123645611 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016235063&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016235063 | ||
259 | |a 12 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Record in the Search Index
_version_ | 1804137255826096128 |
---|---|
adam_text | DIETER EULER/ANGELA HAHN WIRTSCHAFTSDIDAKTIK 2., AKTUALISIERTE AUFLAGE
HAUPT VERLAG BERN * STUTTGART * WIEN AUFBAU EINER
ZIELPERSPEKTIVE:WODURCH ZEICHNET SICH EIN PROFESSIONELLES HANDELN VON
LEHRENDEN AUS? 13 1 AM ANFANG STEHEN FRAGEN 13 2 DER BLICK IN DIE PRAXIS
14 3 DER BLICK IN DIE WISSENSCHAFTLICHE LITERATUR 18 3.1 PROFESSIONELLES
HANDELN IN AUSSERSCHULISCHEN BERUFSFELDERN 18 3.2 DEFINITIONEN 19 3.3
DESKRIPTIONEN 20 3.4 EFFEKTIVE LEHRER 22 3.5 LEHRERBILDER 23 3.6
LEHRERPERSOENLICHKEIT 28 4 BERUFSBIOGRAHSCHE ENTWICKLUNG EINER
PAEDAGOGISCHEN PROFESSIONALITAET 29 5 ERSTES RESUEMEE - ODER: DIE
AUSWEISUNG EINER EIGENEN POSITION 34 ZUSAMMENFASSUNG 37 AUFGABEN ZUM
NACH- UND WEITERDENKEN 38 WERKZEUGE FUER DAS DIDAKTISCHE HANDELN: WELCHEN
BEITRAG LEISTEN THEORIEN FUER DIE GESTALTUNG DER WIRTSCHAFTSDIDAKTISCHEN
PRAXIS? 41 1 THEORIEVERSTAENDNIS 42 1.1 ENTSCHEIDUNG FUER EINEN WEITEN
THEORIEBEGRIFF 42 1.2 UNTERSCHEIDUNG VON WISSENSCHAFTLICHEN UND
ALLTAGSPRAKTISCHEN THEORIEN 43 2 DIDAKTISCHE MODELLE 46 2.1 KENNZEICHEN
UND FUNKTIONEN DIDAKTISCHER MODELLE 46 2.2 DIDAKTISCHE MODELLE IM
UEBERBLICK 48 3 DIDAKTISCHE PARTIALTHEORIEN 53 3.1 KENNZEICHEN UND
FUNKTIONEN DIDAKTISCHER PARTIALTHEORIEN 53 3.2 DIDAKTISCHE
PARTIALTHEORIEN IM UEBERBLICK 53 4 PRINZIPIENGELEITETE DIDAKTISCHE
HANDLUNGSKONZEPTE 56 4.1 KENNZEICHEN UND FUNKTIONEN VON
PRINZIPIENGELEITETEN HANDLUNGSKONZEPTEN 56 4.2 PRINZIPIENGELEITETE
HANDLUNGSKONZEPTE IM UEBERBLICK 57 5 DIDAKTISCHE .THEORIEWERKZEUGE -
EINE UNTERSTUETZUNG FUER DIE GESTALTUNG DER PRAXIS? 61 5.1 VERMUTUNGEN 61
5.2 EMPIRISCHE HINWEISE 62 5.3 MOEGLICHE GRUENDE EINER FEHLENDEN
THEORIEANWENDUNG 63 5.4 DIDAKTISCHE THEORIEN ALS INTERPRETATIONSANGEBOTE
ZUM VOR- UND NACHDENKEN UEBER PRAXISPROBLEME 66 5.5 FAZIT 67 6
WIRTSCHAFTSDIDAKTIK ZUSAMMENFASSUNG 68 AUFGABEN ZUM NACH- UND
WEITERDENKEN 70 III. WAHL DES AUSSICHTSPUNKTES: WELCHES VERSTAENDNIS VON
WIRTSCHAFTSDIDAKTIK LIEGT DIESEM BUCH ZUGRUNDE? 73 1 EINORDNUNG:
WIRTSCHAFTSDIDAKTIK ALS TEILGEBIET DER WIRTSCHAFTSPAEDAGOGIK. . 74 2
BEGRIFFE: GRUNDLEGENDE DIDAKTISCHE ZUSAMMENHAENGE 77 2.1 UEBERBLICK 77 2.2
HANDLUNGSKOMPETENZEN 78 2.3 ENTWICKLUNG VON HANDLUNGSKOMPETENZEN 83 3
DIDAKTISCHE LANDKARTE: DAS MODELL EINER WIRTSCHAFTSDIDAKTIK 85
ZUSAMMENFASSUNG 87 AUFGABEN ZUM NACH- UND WEITERDENKEN 88 IV. LERNEN
VERSTEHEN: WIE SOLL DER PROZESS DES LERNENS ERFASST WERDEN? 91 1 WANN
FINDET LERNEN STATT? * DIE STATISCHE PERSPEKTIVE AUF DAS LERNEN 92 2 WO
LIEGEN DIE GRENZEN DES LERNENS? * LERNEN ZWISCHEN ANLAGE UND UMWELT 94 3
LERNTHEORETISCHE GRUNDLEGUNGEN 99 3.1 UEBERBLICK 99 3.2 BEHAVIORISTISCHE
LERNTHEORIEN: DAS OPERANTE KONDITIONIEREN NACH SKINNER 100 3.3
SOZIAL-KOGNITIVE LERNTHEORIEN: DAS ,LERNEN AM MODELL NACH BANDURA 104
3.4 KOGNITIVE LETNTHEORIEN: LERNEN DURCH EINSICHT 108 3.4.1 WAS IST
GEGENSTAND DES KOGNITIVEN LERNPROZESSES? 108 3.4.2 WIE WIRD DAS GELERNTE
REPRAESENTIERT? 110 3.4.3 WIE WIRD GELERNT? 111 4 ZUSAMMENFUEHRUNG:
PROBLEMORIENTIERTES LERNEN ALS PRINZIPIENGELEITETE AUSRICHTUNG DES
DIDAKTISCHEN HANDELNS 114 ZUSAMMENFASSUNG 119 AUFGABEN ZUM NACH- UND
WEITERDENKEN 119 5 LERNZIELE UND LERNINHALTE: WIE WERDEN SIE AUSGEWAEHLT
UND STRUKTURIERT? . 121 5.1 AUSGANGSPUNKTE 121 5.2 DIE
LERNZIELBESTIMMUNG ALS EINE AUFGABE DES LEHRENDEN 122 5.3
LEGITIMATIONSQUELLEN FUER DIE AUSWAHL VON LERNZIELEN UND -INHALTEN 125
5.4 AUSWEISUNG DES EIGENEN CURRICULUMTHEORETISCHEN RAHMENS 129 5.4.1
VERKNUEPFUNG DER LEGITIMATIONSQUELLEN 129 5-4.2 NORMATIVE POSITIONIERUNG:
AUSWEISUNG DES VERTRETENEN BILDUNGSVERSTAENDNISSES . . . 132 5.4.3
SYSTEMATISIERUNG: BERUFLICHE HANDLUNGSKOMPETENZEN IN DEN DIMENSIONEN
SACH-, SOZIAL- UND SELBSTKOMPETENZEN 133 5.5 STRUKTURIERUNG VON
LERNZIELEN 136 INHALTSVERZEICHNIS 7 5.5.1 STRUKTUR VON LERNZIELEN 136
5.5-2 ABSTRAKTIONSEBENEN VON LERNZIELEN 137 5.5-3 PRAEZISIERUNG DER
VERHALTENSKOMPONENTE 140 5.5-4 PRAEZISIERUNG DER INHALTSKOMPONENTE 143
5.6 SEQUENZIERUNG VON LERNZIELEN UND -INHALTEN 147 ZUSAMMENFASSUNG 152
AUFGABEN ZUM NACH- UND WEITERDENKEN 153 6 LERNVORAUSSETZUNGEN: WELCHE
FAKTOREN SIND FUER DIE DIAGNOSE DER LERNVORAUSSETZUNGEN BEDEUTSAM? 155
6.1 AUSGANGSFRAGEN 155 6.2 ANTWORTEN IN DER DIDAKTISCHEN LITERATUR 155
6.3 FOKUSSIERUNG DER PERSPEKTIVE 159 6.4 DIAGNOSE UND ERFASSUNG DER
LERNVORAUSSETZUNGEN 162 ZUSAMMENFASSUNG 171 AUFGABEN ZUM NACH- UND
WEITERDENKEN 172 7 LERNERFOLGSPRUEFUNG: WIE KOENNEN DAS LERNERGEBNIS
FESTGESTELLT UND DER LERNERFOLG BEURTEILT WERDEN? 173 7.1 AUSGANGSPUNKTE
173 7.2 BEZUGSNORMEN EINER LERNERFOLGSPRUEFUNG 174 7.3 ENTWICKLUNG VON
QUALITATIV HOCHWERTIGEN LERNERFOLGSPRUEFUNGEN 178 7.3.1 ABLAUF EINER
KRITERIENORIENTIERTEN PRUEFUNG 178 7.3.2 QUALITAETSKRITERIEN BEI DER
ENTWICKLUNG UND DURCHFUEHRUNG VON PRUEFUNGEN 180 7.3.3 ANSATZPUNKTE ZUR
VERBESSERUNG DER VALIDITAET 181 7.3.4 ANSATZPUNKTE ZUR VERBESSERUNG DER
OBJEKTIVITAET 182 7.3.5 ZU DEN GRENZEN DER PRUEFUNGSGESTALTUNG 185 7.4
METHODEN DER LERNERFOLGSPRUEFUNG 186 7.4.1 UEBERBLICK 186 7.4.2 GESTALTUNG
DER SCHRIFTLICHEN LERNERFOLGSPRUEFUNG 186 7.4.3 GESTALTUNG DER MUENDLICHEN
LERNERFOLGSPRUEFUNG 191 7.5 PRUEFUNG VON ANSPRUCHSVOLLEN
HANDLUNGSKOMPETENZEN 193 ZUSAMMENFASSUNG 195 AUFGABEN ZUM NACH- UND
WEITERDENKEN 196 8 DEBATTE UEBER SCHLUESSELQUALIFIKATIONEN: ZUR
PRAEZISIERUNG UND PRUEFUNG VON FACHUEBERGREIFENDEN HANDLUNGSKOMPETENZEN 198
8.1 AUSGANGSPUNKTE 198 8.2 ENTSTEHUNGSHINTERGRUENDE UND
VERWENDUNGSINTERESSEN 199 8.3 BEDEUTUNGSVERSTAENDNISSE VON
SCHLUESSELQUALIFIKATIONEN 204 8.4 SYNOPSE UND KONSEQUENZEN 210
ZUSAMMENFASSUNG 213 AUFGABEN ZUM NACH- UND WEITERDENKEN 214 9
PRAEZISIERUNG UND PRUEFUNG VON SOZIALKOMPETENZEN 215 9.1 AUSGANGSPUNKTE
UND UEBERBLICK 215 9.2 DEFINITOTISCHE GRUNDLEGUNGEN VON SOZIALKOMPETENZEN
217 WIRTSCHAFTSDIDAKTIK 9.3 SOZIALE KOMMUNIKATION ALS BEZUGSPUNKT ZUR
BESTIMMUNG VON SOZIALKOMPETENZEN 221 9-3.1 DAS GRUNDMODELL DER SOZIALEN
KOMMUNIKATION 221 9.3.1.1 GRUNDVERSTAENDNIS VON SOZIALER KOMMUNIKATION
221 9.3.1.2 INHALTLICHE BEZUEGE: DIE VIER EBENEN DER SOZIALEN
KOMMUNIKATION 223 9.3.1.3 NON-VERBALE KOMMUNIKATION 225 9.3.1.4 DER
AGENTIVE SCHWERPUNKT DER SOZIALEN KOMMUNIKATION: FAKTOREN EINER
,UNGESTOERTEN KOMMUNIKATION 227 9.3.1.5 STOERUNGEN IN DER SOZIALEN
KOMMUNIKATION 230 9.3.1.5.1 UNVERSTAENDLICHE ODER VERDECKTE
ARTIKULATIONEN 230 9.3.1.5.2 VERENGTE INTERPRETATIONEN 235 9.3.1.5.3
PROBLEMATISCHE INTERAKTIONSDYNAMIK 236 9.3.1.6 DER REFLEXIVE SCHWERPUNKT
DER SOZIALEN KOMMUNIKATION: ANSATZPUNKTE DES HANDELNS BEI
KOMMUNIKATIONSSTOERUNGEN 238 9.3.2 SOZIALE KOMMUNIKATION IM KONTEXT VON
SITUATIONSTYPEN 240 9.3.2.1 UEBERBLICK 240 9.3.2.2 ABGRENZUNG VON
SITUATIONSTYPEN 241 9.3.2.3 MERKMALE VON SITUATIONSTYPEN 243 9.3.3 DIE
WERTEAUSRICHTUNG IN EINER SOZIALEN KOMMUNIKATION 245 9.3.3.1 WERTE ALS
BASIS ZUR AUSRICHTUNG DES SOZIAL-KOMMUNIKATIVEN HANDELNS 245 9.3.3.2 DAS
WERTEQUADRAT ALS INSTRUMENT ZUR DARSTELLUNG VON WERTAUSRICHTUNGEN 247
9.3.3.3 UEBER DIE MOEGLICHKEIT DER VERMITTLUNG VON WERTEN UND
EINSTELLUNGEN IM RAHMEN EINER SOZIALEN KOMMUNIKATION 249 9.4
ZUSAMMENFUEHRUNG: PRAEZISIERUNG VON SOZIALKOMPETENZEN 250 9.5
ANWENDUNGSBEISPIEL: PRAEZISIERUNG VON SOZIALKOMPETENZEN FUER DEN
SITUATIONSTYP ,BERATUNGSGESPRAECHE IN UNTERNEHMEN DER
FINANZDIENSTLEISTUNGSBRANCHE KUNDENORIENTIERT FUEHREN 252 9.5.1
ABGRENZUNG UND KENNZEICHNUNG DES SITUATIONSTYPS 253 9.5.2 AUSWEISUNG DER
ANGESTREBTEN WERTAUSRICHTUNG 254 9.5.3 BESTIMMUNG DER SOZIALKOMPETENZEN
FUER DEN SITUATIONSTYP ,BERATUNGSGESPRAECH . . . 255 9.6 PRUEFUNG VON
SOZIALKOMPETENZEN 257 9.6.1 UEBERBLICK 257 9.6.2 ANWENDUNGSBEISPIEL 259
ZUSAMMENFASSUNG 262 AUFGABEN ZUM NACH- UND WEITERDENKEN 265 10
PRAEZISIERUNG UND PRUEFUNG VON LERNKOMPERENZEN 267 10.1 AUSGANGSPUNKTE 267
10.2 DEFINITORISCHE GRUNDLEGUNGEN VON LERNKOMPETENZEN 268 10.3
LERNSITUATIONEN ALS BEZUGSPUNKT ZUR BESTIMMUNG VON LERNKOMPETENZEN 270
10.3.1 DAS GRUNDMODELL EINER LERNSITUATION 270 10.3.2
HANDLUNGSANFORDERUNGEN IN (VOLLSTAENDIG) SELBSTGESTEUERTEN
LERNSITUATIONEN 271 10.3.3 HANDLUNGSANFORDERUNGEN IN FREMDGESTEUERTEN
LERNSITUATIONEN 277 10.4 DIE WERTAUSRICHTUNG IN LERNSITUATIONEN 278 10.5
ZUSAMMENFUEHRUNG: PRAEZISIERUNG VON LERNKOMPETENZEN 281 10.6
LERNKOMPETENTES HANDELN IN SPEZIFISCHEN SITUATIONSTYPEN 283 10.7 PRUEFUNG
VON LERNKOMPETENZEN 286 ZUSAMMENFASSUNG 288 AUFGABEN ZUM NACH- UND
WEITERDENKEN 290 LEHREN ARRANGIEREN: MIT WELCHEN METHODEN KANN DAS
LERNEN GEFOERDERT WERDEN? 291 1 UEBERBLICK: WELCHE LEHRMETHODEN KOENNEN
PRINZIPIELL UNTERSCHIEDEN WERDEN? 293 2 SYSTEMATISIERUNG: WIE KANN DIE
VIELFALT AN LEHRMETHODEN IN EINE ORDNUNG GEBRACHT WERDEN? 295 2.1
UEBERBLICK 295 2.2 METHODENGRUNDFORMEN 297 2.3 METHODENAUSPRAEGUNGEN 298
2.4 METHODENGROSSFORMEN 300 2.4.1 BESTANDTEILE EINER FALLSTUDIE 300 2.4.2
PHASENABLAUF EINER FALLSTUDIE UND DIE ENTSCHEIDUNG FUER BESTIMMTE
METHODENGRUNDFORMEN 303 2.4.3 METHODENAUSPRAEGUNGEN DER FALLSTUDIE 305 3
BESCHREIBUNG DER PRAXIS: WELCHE LEHRMETHODEN WERDEN IN DER
WIRRSCHAFTSDIDAKTISCHEN PRAXIS EINGESETZT? 311 4 FUNDIERUNGEN: WIE KANN
DIE ENTSCHEIDUNG FUER DEN EINSATZ EINER LEHRMERHODE BEGRUENDET WERDEN? 314
ZUSAMMENFASSUNG 320 AUFGABEN ZUM NACH- UND WEITERDENKEN 321 5
MOTIVIEREN: WIE KANN DAS INRERESSE DER LERNENDEN GEFOERDERR WERDEN? 323
5.1 AUSGANGSPUNKTE 323 5.2 MOTIVATIONSTHEORETISCHE GRUNDLAGEN 323 5.3
THEORIEN ZUR LEISTUNGSMOTIVATION 326 5.3.1 DIE THEORIE DER
LEISTUNGSMOTIVATION NACH ATKINSON 326 5.3.2 DIE ATTRIBUTIONSTHEORIE VON
WEINER 329 5.4 DIE SELBSTBESTIMMUNGSTHEORIE DER MOTIVATION 334 5.5
ANSATZPUNKTE ZUR MOTIVATIONSFOERDERUNG 338 5.5.1 ANSATZPUNKTE ZUR
FOERDERUNG VON AUTONOMIEERLEBEN 339 5.5.2 ANSATZPUNKTE ZUR FOERDERUNG VON
KOMPETENZERLEBEN 341 5.5.3 ANSATZPUNKTE ZUR FOERDERUNG VON SOZIALER
EINBINDUNG 342 5.5.4 FOERDERUNG DER EXTRINSISCHEN MOTIVATION * EIN
ERSTREBENSWERTER ANSATZ? 343 5.6 EMPIRISCHE UNTERSUCHUNGEN UEBER DIE
MOTIVATIONSLAGEN IN DEN LERNORTEN BETRIEB UND SCHULE 346 ZUSAMMENFASSUNG
346 AUFGABEN ZUM NACH- UND WEITERDENKEN 348 6 PROBLEME ERKENNEN UND
BEARBEITEN: WIE KOENNEN PROBLEMLOESUNGSPROZESSE BEIM LERNEN EINGELEITET
UND UNTERSTUETZT WERDEN? 350 6.1 WARUM IST EINE GUTE PROBLEMSTELLUNG
WICHTIG? 350 10 WIRTSCHAFTSDIDAKTIK 6.2 WIE WERDEN PROBLEMSTELLUNGEN
ENTWICKELT? 353 6.3 WIE KANN DER SCHWIERIGKEITSGRAD DER PROBLEMSTELLUNG
REGULIERT WERDEN? 360 6.4 WIE VOLLZIEHT SICH DAS PROBLEMLOESEN? 362 6.4.1
UEBERBLICK 362 6.4.2 HEURISMEN ZUR LOESUNG VON INTERPOLATIONSPROBLEMEN 363
6.4.3 HEURISMEN ZUR LOESUNG VON ENTDECKUNGS- BEZIEHUNGSWEISE
STRUKTURIERUNGSPROBLEMEN 364 6.4.4 HEURISMEN ZUR LOESUNG DIALEKTISCHER
PROBLEME 365 6.5 WIE SOLL DER PROBLEMLOESUNGSPROZESS BEIM LERNEN
UNTERSTUETZT WERDEN? 366 6.5.1 DIE KONTROVERSE ZWISCHEN AUSUBEL UND
BRUNER 366 6.5.2 KONSEQUENZEN FUER DIE AUSWAHL UND AUSPRAEGUNG DER
LEHRMETHODEN 370 ZUSAMMENFASSUNG 371 AUFGABEN ZUM NACH- UND WEITERDENKEN
372 7 BEHALTEN UND EINUEBEN: WIE KOENNEN AUFGEBAUTE HANDLUNGSKOMPETENZEN
GEFESTIGT WERDEN? 373 7.1 EBBINGHAUS UND DAS REPRODUKTIVE GEDAECHTNIS 373
7.2 DAS GEDAECHTNIS ALS INFORMATIONSVERARBEITUNGSSYSTEM
(MEHRSPEICHERMODELL) 376 7.3 KONSEQUENZEN FUER DIE GESTALTUNG DES LEHRENS
379 ZUSAMMENFASSUNG 383 AUFGABEN ZUM NACH- UND WEITERDENKEN 383 8
ANWENDEN: WIE KOENNEN AUFGEBAUTE HANDLUNGSKOMPETENZEN FLEXIBEL IN
PRAXISSITUATIONEN TRANSFERIERT WERDEN? 384 8.1 BEGRIFF DES
ANWENDUNGSTRANSFERS 385 8.2 THEORETISCHE POSITIONEN 385 8.2.1
BEHAVIORISTISCHE POSITION: TRANSFER DURCH DIE AEHNLICHKEIT VON LERN- UND
ANWENDUNGSSITUATION 385 8.2.2 KOGNITIVISTISCHE POSITION: TRANSFER ALS
ANWENDUNG GENERELLER PRINZIPIEN 388 8.2.3 KONSTRUKTIVISTISCHE
POSITIONEN: TRANSFER ALS EINBETTUNG IN SITUIERTES LERNEN 390 8.2.4
ORGANISATIONSPSYCHOLOGISCHE POSITIONEN: TRANSFERFOERDERUNG DURCH
GESTALTUNG DES ORGANISATIONSKONTEXTES IM ANWENDUNGSFELD 396 8.3
ANWENDUNG: TRANSFERFOERDERLICHE GESTALTUNG EINER BILDUNGSMASSNAHME 397
8.3.1 TRANSFERFOERDERLICHE MASSNAHMEN IM VORFELD EINES SEMINARS 398 8.3.2
TRANSFERFOETDERLICHE MASSNAHMEN WAEHREND EINES SEMINARS 398 8.3.3
TRANSFERFOERDERLICHE MASSNAHMEN IM ANSCHLUSS AN EIN SEMINAR 401
ZUSAMMENFASSUNG 402 AUFGABEN ZUM NACH- UND WEITERDENKEN 403 VI.
DIDAKTISCHE KOMMUNIKATION GESTALTEN: WIE KOENNEN LERNENDE UND LEHRENDE
ZIELGERICHTET MITEINANDER KOMMUNIZIEREN? 405 1 KOMMUNIKATION ALS METHODE
UND ZIEL DES LEHRENS UND LERNENS 407 2 FORSCHUNGSBEFUNDE ZUR
DIDAKTISCHEN KOMMUNIKATION 409 2.1 FUEHRUNGSSTIL DER LEHRENDEN 409 2.2
INTERPERSONALE ERWARTUNGEN UND ATTRIBUIERUNGSMUSTER DER LEHRENDEN 410
INHALTSVERZEICHNIS 11 2.3 VERBALE INTERAKTION UND LENKUNGSTECHNIKEN IN
LEHR-LERNSITUATIONEN 411 2.4 SOZIALE BEZIEHUNGSGESTALTUNG IM UNTERRICHT
412 2.5 SCHUELERTAKTIKEN UND ,NEBENSTRAENGE DES UNTERRICHTS 416 2.6
SCHUELER-SCHUELER-KOMMUNIKATION 416 2.7 LEHRER-LEHRER-KOMMUNIKATION 417 3
DIDAKTISCHE KOMMUNIKATION IM RAHMEN LEHRMETHODISCHER GRUNDFORMEN 417 3.1
AUSGANGSPERSPEKTIVEN 417 3.2 SITUATIONSTYP ,LERNINHALTE IM VORTRAG
DARBIETEN (LEHRVORTRAG) 418 3.2.1 ABGRENZUNG UND BESTIMMUNG DES
SITUATIONSTYPS 418 3.2.2 BESTIMMUNG VON HANDLUNGSANFORDERUNGEN
BEZIEHUNGSWEISE SOZIAL-KOMMUNIKATIVEN HANDLUNGSKOMPETENZEN 421 3.3
SITUATIONSTYP ,LERNINHALTE IM DIALOG ENTWICKELN (LEHRGESPRAECH) 422
3.3.1 ABGRENZUNG UND BESTIMMUNG DES SITUATIONSTYPS 422 3.3.2 BESTIMMUNG
VON HANDLUNGSANFORDERUNGEN BEZIEHUNGSWEISE SOZIAL-KOMMUNIKATIVEN
HANDLUNGSKOMPETENZEN 425 3.4 SITUATIONSTYP ,LERNINHALTE IN GRUPPENARBEIT
ERARBEITEN UND ENTDECKEN LASSEN . . . 427 3.4.1 ABGRENZUNG UND
BESTIMMUNG DES SITUATIONSTYPS 427 3.4.2 BESTIMMUNG VON
HANDLUNGSANFORDERUNGEN BEZIEHUNGSWEISE SOZIAL-KOMMUNIKATIVEN
HANDLUNGSKOMPETENZEN 434 4 KOMMUNIKATIONSSTOERUNGEN IN DIDAKTISCHEN
SITUATIONEN 435 4.1 AUSGANGSPUNKTE 435 4.2 PRAEZISIERUNGEN: ILLUSTRATIVE
BEISPIELE UND DEHNITORISCHE KLAERUNGEN 436 4.3 REFLEXIVES HANDELN:
KLAERUNG UND BEARBEITUNG VON KOMMUNIKATIONSSTOERUNGEN IN DIDAKTISCHEN
SITUATIONEN 438 4.3.1 KLAERUNG VON KOMMUNIKATIONSSTOERUNGEN 438 4.3-2
ENTWICKLUNG VON HANDLUNGSMOEGLICHKEITEN 442 5 DIDAKTISCHE KOMMUNIKATION
ALS ANSATZPUNKT ZUR FOERDERUNG VON SOZIALKOMPETENZEN 446 5.1
AUSGANGSPUNKTE 446 5.2 UEBER DIE FOERDERBARKEIT VON SOZIALKOMPETENZEN 447
5.3 THEORETISCHE GRUNDLAGEN DES LERNENS VON SOZIALKOMPETENZEN 450 5.3.1
BEHAVIORISTISCHE LERNTHEORIEN (LERNEN AM ERFOLG) 450 5.3.2
SOZIAL-KOGNITIVE LERNTHEORIEN (LERNEN AM MODELL) 451 5.3.3 KOGNITIVE
LERNTHEORIEN (LERNEN DURCH DEN AUF- UND AUSBAU VON KOGNITIVEN
STRUKTUREN) 451 5.3.4 HANDLUNGSTHEORETISCHE UND KONSTRUKTIVISTISCHE
DIDAKTIKANSAETZE (LERNEN DURCH HANDELN UND PROBLEMLOESEN) 452 5.3.5
ZUSAMMENFUEHRUNG DER BEFUNDE: SYSTEMATISIERUNG VON LERNPHASEN ZUR
ENRWICKLUNG VON SOZIALKOMPETENZEN 453 5.4 LEHRMETHODISCHE GESTALTUNG VON
LERNUMGEBUNGEN ZUR FOERDERUNG VON SOZIALKOMPETENZEN 457 5.4.1 UEBERBLICK
457 5.4.2 PRINZIPIEN FUER DIE GESTALTUNG VON LERN UMGEBUNGEN 458 5.4.3
KOMMUNIKATIONSTECHNIKEN 461 5.5 MAKRODIDAKTISCHE INTEGRATION DER
FOERDERUNG VON SOZIALKOMPETENZEN IN DEN RAHMEN DER BILDUNGSINSTITUTION
465 12 WIRTSCHAFTSDIDAKTIK ZUSAMMENFASSUNG 468 AUFGABEN ZUM NACH- UND
WEITERDENKEN 471 VII. RAHMENEINFLUESSE MITGESTALTEN: WIE KOENNEN
LEHRKRAEFTE MIT DEN VORGABEN FUER IHR DIDAKTISCHES HANDELN UMGEHEN? 473 1
UEBERBLICK: WELCHE BEDEUTUNG HABEN RAHMENEINFLUESSE FUER DAS DIDAKTISCHE
HANDELN? 473 2 DAS OFFIZIELLE CURRICULUM ALS RAHMENEINFLUSS DIDAKTISCHEN
HANDELNS: AUSBILDUNGSORDNUNG UND LEHRPLAN 477 2.1 UEBERBLICK 477 2.2
AUSBILDUNGSORDNUNGEN UND IHRE IMPLIKATIONEN FUER DAS LEHREN UND LERNEN
478 2.3 LEHRPLAENE UND IHRE IMPLIKATIONEN FUER DAS LEHREN UND LERNEN 480 3
DAS HEIMLICHE CURRICULUM ALS RAHMENEINFLUSS DIDAKTISCHEN HANDELNS:
LEHRBUECHER UND PRUEFUNGEN 489 3.1 SCHULBUECHER * DER BEQUEME WEG? 489 3.2
ABSCHLUSSPRUEFUNGEN - DAS PFERD VOM SCHWANZ HER AUFGEZAEUMT? 492 4
KULTURELLE RESSOURCEN IN DER BILDUNGSINSTITUTION ALS RAHMENEINFLUSS
DIDAKTISCHEN HANDELNS: VERTRAUEN UND KOOPERATION 494 ZUSAMMENFASSUNG 499
AUFGABEN ZUM NACH- UND WEITERDENKEN 500 VIII. VOM WISSEN ZUR ANWENDUNG:
WIE KOENNEN DIDAKTISCHE THEORIEN FUER DIE ANALYSE UND PLANUNG VON
LEHREINHEITEN GENUTZT WERDEN? 501 1 VERWENDUNG DES
WIRTSCHAFTSDIDAKTIK-MODELLS FUER DIE ANALYSE IM RAHMEN EINER
UNTERRICHTSHOSPITATION 501 2 BEFUNDE AUS EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNGEN ZUR
UNTERRICHTSPLANUNG 502 3 VERWENDUNG DES WIRTSCHAFTSDIDAKTIK-MODELLS ALS
GRUNDLAGE FUER DIE DURCHFUEHRUNG EINER UNTERRICHTSPLANUNG 504 4
VORBEREITUNG AUF DIDAKTISCHES HANDELN ZWISCHEN ,FEIERTAGSDIDAKTIK ,
MIKROWELLENPAEDAGOGIK UND ,SCHWELLENUNTERRICHT 505 ANLAGE 1: FRAGEN ZUR
BEOBACHTUNG UND REFLEXION VON DIDAKTISCHEN SITUATIONEN IM RAHMEN EINER
HOSPITATION 507 ANLAGE 2: PROZESSMODELL DER DIDAKTISCHEN PLANUNG 511
ANLAGE 3: BEISPIEL EINER UNTERRICHTSEINHEIT ZUM THEMA ZAHLUNGSVERKEHR .
.. 515 ANMERKUNGEN 523 STICHWORTVERZEICHNIS 555 NAMENSREGISTER 564
|
adam_txt |
DIETER EULER/ANGELA HAHN WIRTSCHAFTSDIDAKTIK 2., AKTUALISIERTE AUFLAGE
HAUPT VERLAG BERN * STUTTGART * WIEN AUFBAU EINER
ZIELPERSPEKTIVE:WODURCH ZEICHNET SICH EIN PROFESSIONELLES HANDELN VON
LEHRENDEN AUS? 13 1 AM ANFANG STEHEN FRAGEN 13 2 DER BLICK IN DIE PRAXIS
14 3 DER BLICK IN DIE WISSENSCHAFTLICHE LITERATUR 18 3.1 PROFESSIONELLES
HANDELN IN AUSSERSCHULISCHEN BERUFSFELDERN 18 3.2 DEFINITIONEN 19 3.3
DESKRIPTIONEN 20 3.4 EFFEKTIVE LEHRER 22 3.5 LEHRERBILDER 23 3.6
LEHRERPERSOENLICHKEIT 28 4 BERUFSBIOGRAHSCHE ENTWICKLUNG EINER
PAEDAGOGISCHEN PROFESSIONALITAET 29 5 ERSTES RESUEMEE - ODER: DIE
AUSWEISUNG EINER EIGENEN POSITION 34 ZUSAMMENFASSUNG 37 AUFGABEN ZUM
NACH- UND WEITERDENKEN 38 WERKZEUGE FUER DAS DIDAKTISCHE HANDELN: WELCHEN
BEITRAG LEISTEN THEORIEN FUER DIE GESTALTUNG DER WIRTSCHAFTSDIDAKTISCHEN
PRAXIS? 41 1 THEORIEVERSTAENDNIS 42 1.1 ENTSCHEIDUNG FUER EINEN WEITEN
THEORIEBEGRIFF 42 1.2 UNTERSCHEIDUNG VON WISSENSCHAFTLICHEN UND
ALLTAGSPRAKTISCHEN THEORIEN 43 2 DIDAKTISCHE MODELLE 46 2.1 KENNZEICHEN
UND FUNKTIONEN DIDAKTISCHER MODELLE 46 2.2 DIDAKTISCHE MODELLE IM
UEBERBLICK 48 3 DIDAKTISCHE PARTIALTHEORIEN 53 3.1 KENNZEICHEN UND
FUNKTIONEN DIDAKTISCHER PARTIALTHEORIEN 53 3.2 DIDAKTISCHE
PARTIALTHEORIEN IM UEBERBLICK 53 4 PRINZIPIENGELEITETE DIDAKTISCHE
HANDLUNGSKONZEPTE 56 4.1 KENNZEICHEN UND FUNKTIONEN VON
PRINZIPIENGELEITETEN HANDLUNGSKONZEPTEN 56 4.2 PRINZIPIENGELEITETE
HANDLUNGSKONZEPTE IM UEBERBLICK 57 5 DIDAKTISCHE .THEORIEWERKZEUGE' -
EINE UNTERSTUETZUNG FUER DIE GESTALTUNG DER PRAXIS? 61 5.1 VERMUTUNGEN 61
5.2 EMPIRISCHE HINWEISE 62 5.3 MOEGLICHE GRUENDE EINER FEHLENDEN
THEORIEANWENDUNG 63 5.4 DIDAKTISCHE THEORIEN ALS INTERPRETATIONSANGEBOTE
ZUM VOR- UND NACHDENKEN UEBER PRAXISPROBLEME 66 5.5 FAZIT 67 6
WIRTSCHAFTSDIDAKTIK ZUSAMMENFASSUNG 68 AUFGABEN ZUM NACH- UND
WEITERDENKEN 70 III. WAHL DES AUSSICHTSPUNKTES: WELCHES VERSTAENDNIS VON
WIRTSCHAFTSDIDAKTIK LIEGT DIESEM BUCH ZUGRUNDE? 73 1 EINORDNUNG:
WIRTSCHAFTSDIDAKTIK ALS TEILGEBIET DER WIRTSCHAFTSPAEDAGOGIK. . 74 2
BEGRIFFE: GRUNDLEGENDE DIDAKTISCHE ZUSAMMENHAENGE 77 2.1 UEBERBLICK 77 2.2
HANDLUNGSKOMPETENZEN 78 2.3 ENTWICKLUNG VON HANDLUNGSKOMPETENZEN 83 3
DIDAKTISCHE LANDKARTE: DAS MODELL EINER WIRTSCHAFTSDIDAKTIK 85
ZUSAMMENFASSUNG 87 AUFGABEN ZUM NACH- UND WEITERDENKEN 88 IV. LERNEN
VERSTEHEN: WIE SOLL DER PROZESS DES LERNENS ERFASST WERDEN? 91 1 WANN
FINDET LERNEN STATT? * DIE STATISCHE PERSPEKTIVE AUF DAS LERNEN 92 2 WO
LIEGEN DIE GRENZEN DES LERNENS? * LERNEN ZWISCHEN ANLAGE UND UMWELT 94 3
LERNTHEORETISCHE GRUNDLEGUNGEN 99 3.1 UEBERBLICK 99 3.2 BEHAVIORISTISCHE
LERNTHEORIEN: DAS OPERANTE KONDITIONIEREN NACH SKINNER 100 3.3
SOZIAL-KOGNITIVE LERNTHEORIEN: DAS ,LERNEN AM MODELL' NACH BANDURA 104
3.4 KOGNITIVE LETNTHEORIEN: LERNEN DURCH EINSICHT 108 3.4.1 WAS IST
GEGENSTAND DES KOGNITIVEN LERNPROZESSES? 108 3.4.2 WIE WIRD DAS GELERNTE
REPRAESENTIERT? 110 3.4.3 WIE WIRD GELERNT? 111 4 ZUSAMMENFUEHRUNG:
PROBLEMORIENTIERTES LERNEN ALS PRINZIPIENGELEITETE AUSRICHTUNG DES
DIDAKTISCHEN HANDELNS 114 ZUSAMMENFASSUNG 119 AUFGABEN ZUM NACH- UND
WEITERDENKEN 119 5 LERNZIELE UND LERNINHALTE: WIE WERDEN SIE AUSGEWAEHLT
UND STRUKTURIERT? . 121 5.1 AUSGANGSPUNKTE 121 5.2 DIE
LERNZIELBESTIMMUNG ALS EINE AUFGABE DES LEHRENDEN 122 5.3
LEGITIMATIONSQUELLEN FUER DIE AUSWAHL VON LERNZIELEN UND -INHALTEN 125
5.4 AUSWEISUNG DES EIGENEN CURRICULUMTHEORETISCHEN RAHMENS 129 5.4.1
VERKNUEPFUNG DER LEGITIMATIONSQUELLEN 129 5-4.2 NORMATIVE POSITIONIERUNG:
AUSWEISUNG DES VERTRETENEN BILDUNGSVERSTAENDNISSES . . . 132 5.4.3
SYSTEMATISIERUNG: BERUFLICHE HANDLUNGSKOMPETENZEN IN DEN DIMENSIONEN
SACH-, SOZIAL- UND SELBSTKOMPETENZEN 133 5.5 STRUKTURIERUNG VON
LERNZIELEN 136 INHALTSVERZEICHNIS 7 5.5.1 STRUKTUR VON LERNZIELEN 136
5.5-2 ABSTRAKTIONSEBENEN VON LERNZIELEN 137 5.5-3 PRAEZISIERUNG DER
VERHALTENSKOMPONENTE 140 5.5-4 PRAEZISIERUNG DER INHALTSKOMPONENTE 143
5.6 SEQUENZIERUNG VON LERNZIELEN UND -INHALTEN 147 ZUSAMMENFASSUNG 152
AUFGABEN ZUM NACH- UND WEITERDENKEN 153 6 LERNVORAUSSETZUNGEN: WELCHE
FAKTOREN SIND FUER DIE DIAGNOSE DER LERNVORAUSSETZUNGEN BEDEUTSAM? 155
6.1 AUSGANGSFRAGEN 155 6.2 ANTWORTEN IN DER DIDAKTISCHEN LITERATUR 155
6.3 FOKUSSIERUNG DER PERSPEKTIVE 159 6.4 DIAGNOSE UND ERFASSUNG DER
LERNVORAUSSETZUNGEN 162 ZUSAMMENFASSUNG 171 AUFGABEN ZUM NACH- UND
WEITERDENKEN 172 7 LERNERFOLGSPRUEFUNG: WIE KOENNEN DAS LERNERGEBNIS
FESTGESTELLT UND DER LERNERFOLG BEURTEILT WERDEN? 173 7.1 AUSGANGSPUNKTE
173 7.2 BEZUGSNORMEN EINER LERNERFOLGSPRUEFUNG 174 7.3 ENTWICKLUNG VON
QUALITATIV HOCHWERTIGEN LERNERFOLGSPRUEFUNGEN 178 7.3.1 ABLAUF EINER
KRITERIENORIENTIERTEN PRUEFUNG 178 7.3.2 QUALITAETSKRITERIEN BEI DER
ENTWICKLUNG UND DURCHFUEHRUNG VON PRUEFUNGEN 180 7.3.3 ANSATZPUNKTE ZUR
VERBESSERUNG DER VALIDITAET 181 7.3.4 ANSATZPUNKTE ZUR VERBESSERUNG DER
OBJEKTIVITAET 182 7.3.5 ZU DEN GRENZEN DER PRUEFUNGSGESTALTUNG 185 7.4
METHODEN DER LERNERFOLGSPRUEFUNG 186 7.4.1 UEBERBLICK 186 7.4.2 GESTALTUNG
DER SCHRIFTLICHEN LERNERFOLGSPRUEFUNG 186 7.4.3 GESTALTUNG DER MUENDLICHEN
LERNERFOLGSPRUEFUNG 191 7.5 PRUEFUNG VON ANSPRUCHSVOLLEN'
HANDLUNGSKOMPETENZEN 193 ZUSAMMENFASSUNG 195 AUFGABEN ZUM NACH- UND
WEITERDENKEN 196 8 DEBATTE UEBER SCHLUESSELQUALIFIKATIONEN: ZUR
PRAEZISIERUNG UND PRUEFUNG VON FACHUEBERGREIFENDEN HANDLUNGSKOMPETENZEN 198
8.1 AUSGANGSPUNKTE 198 8.2 ENTSTEHUNGSHINTERGRUENDE UND
VERWENDUNGSINTERESSEN 199 8.3 BEDEUTUNGSVERSTAENDNISSE VON
SCHLUESSELQUALIFIKATIONEN 204 8.4 SYNOPSE UND KONSEQUENZEN 210
ZUSAMMENFASSUNG 213 AUFGABEN ZUM NACH- UND WEITERDENKEN 214 9
PRAEZISIERUNG UND PRUEFUNG VON SOZIALKOMPETENZEN 215 9.1 AUSGANGSPUNKTE
UND UEBERBLICK 215 9.2 DEFINITOTISCHE GRUNDLEGUNGEN VON SOZIALKOMPETENZEN
217 WIRTSCHAFTSDIDAKTIK 9.3 SOZIALE KOMMUNIKATION ALS BEZUGSPUNKT ZUR
BESTIMMUNG VON SOZIALKOMPETENZEN 221 9-3.1 DAS GRUNDMODELL DER SOZIALEN
KOMMUNIKATION 221 9.3.1.1 GRUNDVERSTAENDNIS VON SOZIALER KOMMUNIKATION
221 9.3.1.2 INHALTLICHE BEZUEGE: DIE VIER EBENEN DER SOZIALEN
KOMMUNIKATION 223 9.3.1.3 NON-VERBALE KOMMUNIKATION 225 9.3.1.4 DER
AGENTIVE SCHWERPUNKT DER SOZIALEN KOMMUNIKATION: FAKTOREN EINER
,UNGESTOERTEN' KOMMUNIKATION 227 9.3.1.5 STOERUNGEN IN DER SOZIALEN
KOMMUNIKATION 230 9.3.1.5.1 UNVERSTAENDLICHE ODER VERDECKTE
ARTIKULATIONEN 230 9.3.1.5.2 VERENGTE INTERPRETATIONEN 235 9.3.1.5.3
PROBLEMATISCHE INTERAKTIONSDYNAMIK 236 9.3.1.6 DER REFLEXIVE SCHWERPUNKT
DER SOZIALEN KOMMUNIKATION: ANSATZPUNKTE DES HANDELNS BEI
KOMMUNIKATIONSSTOERUNGEN 238 9.3.2 SOZIALE KOMMUNIKATION IM KONTEXT VON
SITUATIONSTYPEN 240 9.3.2.1 UEBERBLICK 240 9.3.2.2 ABGRENZUNG VON
SITUATIONSTYPEN 241 9.3.2.3 MERKMALE VON SITUATIONSTYPEN 243 9.3.3 DIE
WERTEAUSRICHTUNG IN EINER SOZIALEN KOMMUNIKATION 245 9.3.3.1 WERTE ALS
BASIS ZUR AUSRICHTUNG DES SOZIAL-KOMMUNIKATIVEN HANDELNS 245 9.3.3.2 DAS
WERTEQUADRAT ALS INSTRUMENT ZUR DARSTELLUNG VON WERTAUSRICHTUNGEN 247
9.3.3.3 UEBER DIE MOEGLICHKEIT DER VERMITTLUNG VON WERTEN UND
EINSTELLUNGEN IM RAHMEN EINER SOZIALEN KOMMUNIKATION 249 9.4
ZUSAMMENFUEHRUNG: PRAEZISIERUNG VON SOZIALKOMPETENZEN 250 9.5
ANWENDUNGSBEISPIEL: PRAEZISIERUNG VON SOZIALKOMPETENZEN FUER DEN
SITUATIONSTYP ,BERATUNGSGESPRAECHE IN UNTERNEHMEN DER
FINANZDIENSTLEISTUNGSBRANCHE KUNDENORIENTIERT FUEHREN' 252 9.5.1
ABGRENZUNG UND KENNZEICHNUNG DES SITUATIONSTYPS 253 9.5.2 AUSWEISUNG DER
ANGESTREBTEN WERTAUSRICHTUNG 254 9.5.3 BESTIMMUNG DER SOZIALKOMPETENZEN
FUER DEN SITUATIONSTYP ,BERATUNGSGESPRAECH'. . . 255 9.6 PRUEFUNG VON
SOZIALKOMPETENZEN 257 9.6.1 UEBERBLICK 257 9.6.2 ANWENDUNGSBEISPIEL 259
ZUSAMMENFASSUNG 262 AUFGABEN ZUM NACH- UND WEITERDENKEN 265 10
PRAEZISIERUNG UND PRUEFUNG VON LERNKOMPERENZEN 267 10.1 AUSGANGSPUNKTE 267
10.2 DEFINITORISCHE GRUNDLEGUNGEN VON LERNKOMPETENZEN 268 10.3
LERNSITUATIONEN ALS BEZUGSPUNKT ZUR BESTIMMUNG VON LERNKOMPETENZEN 270
10.3.1 DAS GRUNDMODELL EINER LERNSITUATION 270 10.3.2
HANDLUNGSANFORDERUNGEN IN (VOLLSTAENDIG) SELBSTGESTEUERTEN
LERNSITUATIONEN 271 10.3.3 HANDLUNGSANFORDERUNGEN IN FREMDGESTEUERTEN
LERNSITUATIONEN 277 10.4 DIE WERTAUSRICHTUNG IN LERNSITUATIONEN 278 10.5
ZUSAMMENFUEHRUNG: PRAEZISIERUNG VON LERNKOMPETENZEN 281 10.6
LERNKOMPETENTES HANDELN IN SPEZIFISCHEN SITUATIONSTYPEN 283 10.7 PRUEFUNG
VON LERNKOMPETENZEN 286 ZUSAMMENFASSUNG 288 AUFGABEN ZUM NACH- UND
WEITERDENKEN 290 LEHREN ARRANGIEREN: MIT WELCHEN METHODEN KANN DAS
LERNEN GEFOERDERT WERDEN? 291 1 UEBERBLICK: WELCHE LEHRMETHODEN KOENNEN
PRINZIPIELL UNTERSCHIEDEN WERDEN? 293 2 SYSTEMATISIERUNG: WIE KANN DIE
VIELFALT AN LEHRMETHODEN IN EINE ORDNUNG GEBRACHT WERDEN? 295 2.1
UEBERBLICK 295 2.2 METHODENGRUNDFORMEN 297 2.3 METHODENAUSPRAEGUNGEN 298
2.4 METHODENGROSSFORMEN 300 2.4.1 BESTANDTEILE EINER FALLSTUDIE 300 2.4.2
PHASENABLAUF EINER FALLSTUDIE UND DIE ENTSCHEIDUNG FUER BESTIMMTE
METHODENGRUNDFORMEN 303 2.4.3 METHODENAUSPRAEGUNGEN DER FALLSTUDIE 305 3
BESCHREIBUNG DER PRAXIS: WELCHE LEHRMETHODEN WERDEN IN DER
WIRRSCHAFTSDIDAKTISCHEN PRAXIS EINGESETZT? 311 4 FUNDIERUNGEN: WIE KANN
DIE ENTSCHEIDUNG FUER DEN EINSATZ EINER LEHRMERHODE BEGRUENDET WERDEN? 314
ZUSAMMENFASSUNG 320 AUFGABEN ZUM NACH- UND WEITERDENKEN 321 5
MOTIVIEREN: WIE KANN DAS INRERESSE DER LERNENDEN GEFOERDERR WERDEN? 323
5.1 AUSGANGSPUNKTE 323 5.2 MOTIVATIONSTHEORETISCHE GRUNDLAGEN 323 5.3
THEORIEN ZUR LEISTUNGSMOTIVATION 326 5.3.1 DIE THEORIE DER
LEISTUNGSMOTIVATION NACH ATKINSON 326 5.3.2 DIE ATTRIBUTIONSTHEORIE VON
WEINER 329 5.4 DIE SELBSTBESTIMMUNGSTHEORIE DER MOTIVATION 334 5.5
ANSATZPUNKTE ZUR MOTIVATIONSFOERDERUNG 338 5.5.1 ANSATZPUNKTE ZUR
FOERDERUNG VON AUTONOMIEERLEBEN 339 5.5.2 ANSATZPUNKTE ZUR FOERDERUNG VON
KOMPETENZERLEBEN 341 5.5.3 ANSATZPUNKTE ZUR FOERDERUNG VON SOZIALER
EINBINDUNG 342 5.5.4 FOERDERUNG DER EXTRINSISCHEN MOTIVATION * EIN
ERSTREBENSWERTER ANSATZ? 343 5.6 EMPIRISCHE UNTERSUCHUNGEN UEBER DIE
MOTIVATIONSLAGEN IN DEN LERNORTEN BETRIEB UND SCHULE 346 ZUSAMMENFASSUNG
346 AUFGABEN ZUM NACH- UND WEITERDENKEN 348 6 PROBLEME ERKENNEN UND
BEARBEITEN: WIE KOENNEN PROBLEMLOESUNGSPROZESSE BEIM LERNEN EINGELEITET
UND UNTERSTUETZT WERDEN? 350 6.1 WARUM IST EINE GUTE PROBLEMSTELLUNG
WICHTIG? 350 10 WIRTSCHAFTSDIDAKTIK 6.2 WIE WERDEN PROBLEMSTELLUNGEN
ENTWICKELT? 353 6.3 WIE KANN DER SCHWIERIGKEITSGRAD DER PROBLEMSTELLUNG
REGULIERT WERDEN? 360 6.4 WIE VOLLZIEHT SICH DAS PROBLEMLOESEN? 362 6.4.1
UEBERBLICK 362 6.4.2 HEURISMEN ZUR LOESUNG VON INTERPOLATIONSPROBLEMEN 363
6.4.3 HEURISMEN ZUR LOESUNG VON ENTDECKUNGS- BEZIEHUNGSWEISE
STRUKTURIERUNGSPROBLEMEN 364 6.4.4 HEURISMEN ZUR LOESUNG DIALEKTISCHER
PROBLEME 365 6.5 WIE SOLL DER PROBLEMLOESUNGSPROZESS BEIM LERNEN
UNTERSTUETZT WERDEN? 366 6.5.1 DIE KONTROVERSE ZWISCHEN AUSUBEL UND
BRUNER 366 6.5.2 KONSEQUENZEN FUER DIE AUSWAHL UND AUSPRAEGUNG DER
LEHRMETHODEN 370 ZUSAMMENFASSUNG 371 AUFGABEN ZUM NACH- UND WEITERDENKEN
372 7 BEHALTEN UND EINUEBEN: WIE KOENNEN AUFGEBAUTE HANDLUNGSKOMPETENZEN
GEFESTIGT WERDEN? 373 7.1 EBBINGHAUS UND DAS REPRODUKTIVE GEDAECHTNIS 373
7.2 DAS GEDAECHTNIS ALS INFORMATIONSVERARBEITUNGSSYSTEM
(MEHRSPEICHERMODELL) 376 7.3 KONSEQUENZEN FUER DIE GESTALTUNG DES LEHRENS
379 ZUSAMMENFASSUNG 383 AUFGABEN ZUM NACH- UND WEITERDENKEN 383 8
ANWENDEN: WIE KOENNEN AUFGEBAUTE HANDLUNGSKOMPETENZEN FLEXIBEL IN
PRAXISSITUATIONEN TRANSFERIERT WERDEN? 384 8.1 BEGRIFF DES
ANWENDUNGSTRANSFERS 385 8.2 THEORETISCHE POSITIONEN 385 8.2.1
BEHAVIORISTISCHE POSITION: TRANSFER DURCH DIE AEHNLICHKEIT VON LERN- UND
ANWENDUNGSSITUATION 385 8.2.2 KOGNITIVISTISCHE POSITION: TRANSFER ALS
ANWENDUNG GENERELLER PRINZIPIEN 388 8.2.3 KONSTRUKTIVISTISCHE
POSITIONEN: TRANSFER ALS EINBETTUNG IN SITUIERTES LERNEN 390 8.2.4
ORGANISATIONSPSYCHOLOGISCHE POSITIONEN: TRANSFERFOERDERUNG DURCH
GESTALTUNG DES ORGANISATIONSKONTEXTES IM ANWENDUNGSFELD 396 8.3
ANWENDUNG: TRANSFERFOERDERLICHE GESTALTUNG EINER BILDUNGSMASSNAHME 397
8.3.1 TRANSFERFOERDERLICHE MASSNAHMEN IM VORFELD EINES SEMINARS 398 8.3.2
TRANSFERFOETDERLICHE MASSNAHMEN WAEHREND EINES SEMINARS 398 8.3.3
TRANSFERFOERDERLICHE MASSNAHMEN IM ANSCHLUSS AN EIN SEMINAR 401
ZUSAMMENFASSUNG 402 AUFGABEN ZUM NACH- UND WEITERDENKEN 403 VI.
DIDAKTISCHE KOMMUNIKATION GESTALTEN: WIE KOENNEN LERNENDE UND LEHRENDE
ZIELGERICHTET MITEINANDER KOMMUNIZIEREN? 405 1 KOMMUNIKATION ALS METHODE
UND ZIEL DES LEHRENS UND LERNENS 407 2 FORSCHUNGSBEFUNDE ZUR
DIDAKTISCHEN KOMMUNIKATION 409 2.1 FUEHRUNGSSTIL DER LEHRENDEN 409 2.2
INTERPERSONALE ERWARTUNGEN UND ATTRIBUIERUNGSMUSTER DER LEHRENDEN 410
INHALTSVERZEICHNIS 11 2.3 VERBALE INTERAKTION UND LENKUNGSTECHNIKEN IN
LEHR-LERNSITUATIONEN 411 2.4 SOZIALE BEZIEHUNGSGESTALTUNG IM UNTERRICHT
412 2.5 SCHUELERTAKTIKEN UND ,NEBENSTRAENGE DES UNTERRICHTS' 416 2.6
SCHUELER-SCHUELER-KOMMUNIKATION 416 2.7 LEHRER-LEHRER-KOMMUNIKATION 417 3
DIDAKTISCHE KOMMUNIKATION IM RAHMEN LEHRMETHODISCHER GRUNDFORMEN 417 3.1
AUSGANGSPERSPEKTIVEN 417 3.2 SITUATIONSTYP ,LERNINHALTE IM VORTRAG
DARBIETEN' (LEHRVORTRAG) 418 3.2.1 ABGRENZUNG UND BESTIMMUNG DES
SITUATIONSTYPS 418 3.2.2 BESTIMMUNG VON HANDLUNGSANFORDERUNGEN
BEZIEHUNGSWEISE SOZIAL-KOMMUNIKATIVEN HANDLUNGSKOMPETENZEN 421 3.3
SITUATIONSTYP ,LERNINHALTE IM DIALOG ENTWICKELN' (LEHRGESPRAECH) 422
3.3.1 ABGRENZUNG UND BESTIMMUNG DES SITUATIONSTYPS 422 3.3.2 BESTIMMUNG
VON HANDLUNGSANFORDERUNGEN BEZIEHUNGSWEISE SOZIAL-KOMMUNIKATIVEN
HANDLUNGSKOMPETENZEN 425 3.4 SITUATIONSTYP ,LERNINHALTE IN GRUPPENARBEIT
ERARBEITEN UND ENTDECKEN LASSEN' . . . 427 3.4.1 ABGRENZUNG UND
BESTIMMUNG DES SITUATIONSTYPS 427 3.4.2 BESTIMMUNG VON
HANDLUNGSANFORDERUNGEN BEZIEHUNGSWEISE SOZIAL-KOMMUNIKATIVEN
HANDLUNGSKOMPETENZEN 434 4 KOMMUNIKATIONSSTOERUNGEN IN DIDAKTISCHEN
SITUATIONEN 435 4.1 AUSGANGSPUNKTE 435 4.2 PRAEZISIERUNGEN: ILLUSTRATIVE
BEISPIELE UND DEHNITORISCHE KLAERUNGEN 436 4.3 REFLEXIVES HANDELN:
KLAERUNG UND BEARBEITUNG VON KOMMUNIKATIONSSTOERUNGEN IN DIDAKTISCHEN
SITUATIONEN 438 4.3.1 KLAERUNG VON KOMMUNIKATIONSSTOERUNGEN 438 4.3-2
ENTWICKLUNG VON HANDLUNGSMOEGLICHKEITEN 442 5 DIDAKTISCHE KOMMUNIKATION
ALS ANSATZPUNKT ZUR FOERDERUNG VON SOZIALKOMPETENZEN 446 5.1
AUSGANGSPUNKTE 446 5.2 UEBER DIE FOERDERBARKEIT VON SOZIALKOMPETENZEN 447
5.3 THEORETISCHE GRUNDLAGEN DES LERNENS VON SOZIALKOMPETENZEN 450 5.3.1
BEHAVIORISTISCHE LERNTHEORIEN (LERNEN AM ERFOLG) 450 5.3.2
SOZIAL-KOGNITIVE LERNTHEORIEN (LERNEN AM MODELL) 451 5.3.3 KOGNITIVE
LERNTHEORIEN (LERNEN DURCH DEN AUF- UND AUSBAU VON KOGNITIVEN
STRUKTUREN) 451 5.3.4 HANDLUNGSTHEORETISCHE UND KONSTRUKTIVISTISCHE
DIDAKTIKANSAETZE (LERNEN DURCH HANDELN UND PROBLEMLOESEN) 452 5.3.5
ZUSAMMENFUEHRUNG DER BEFUNDE: SYSTEMATISIERUNG VON LERNPHASEN ZUR
ENRWICKLUNG VON SOZIALKOMPETENZEN 453 5.4 LEHRMETHODISCHE GESTALTUNG VON
LERNUMGEBUNGEN ZUR FOERDERUNG VON SOZIALKOMPETENZEN 457 5.4.1 UEBERBLICK
457 5.4.2 PRINZIPIEN FUER DIE GESTALTUNG VON LERN UMGEBUNGEN 458 5.4.3
KOMMUNIKATIONSTECHNIKEN 461 5.5 MAKRODIDAKTISCHE INTEGRATION DER
FOERDERUNG VON SOZIALKOMPETENZEN IN DEN RAHMEN DER BILDUNGSINSTITUTION
465 12 WIRTSCHAFTSDIDAKTIK ZUSAMMENFASSUNG 468 AUFGABEN ZUM NACH- UND
WEITERDENKEN 471 VII. RAHMENEINFLUESSE MITGESTALTEN: WIE KOENNEN
LEHRKRAEFTE MIT DEN VORGABEN FUER IHR DIDAKTISCHES HANDELN UMGEHEN? 473 1
UEBERBLICK: WELCHE BEDEUTUNG HABEN RAHMENEINFLUESSE FUER DAS DIDAKTISCHE
HANDELN? 473 2 DAS OFFIZIELLE CURRICULUM ALS RAHMENEINFLUSS DIDAKTISCHEN
HANDELNS: AUSBILDUNGSORDNUNG UND LEHRPLAN 477 2.1 UEBERBLICK 477 2.2
AUSBILDUNGSORDNUNGEN UND IHRE IMPLIKATIONEN FUER DAS LEHREN UND LERNEN
478 2.3 LEHRPLAENE UND IHRE IMPLIKATIONEN FUER DAS LEHREN UND LERNEN 480 3
DAS HEIMLICHE CURRICULUM ALS RAHMENEINFLUSS DIDAKTISCHEN HANDELNS:
LEHRBUECHER UND PRUEFUNGEN 489 3.1 SCHULBUECHER * DER BEQUEME WEG? 489 3.2
ABSCHLUSSPRUEFUNGEN - DAS PFERD VOM SCHWANZ HER AUFGEZAEUMT? 492 4
KULTURELLE RESSOURCEN IN DER BILDUNGSINSTITUTION ALS RAHMENEINFLUSS
DIDAKTISCHEN HANDELNS: VERTRAUEN UND KOOPERATION 494 ZUSAMMENFASSUNG 499
AUFGABEN ZUM NACH- UND WEITERDENKEN 500 VIII. VOM WISSEN ZUR ANWENDUNG:
WIE KOENNEN DIDAKTISCHE THEORIEN FUER DIE ANALYSE UND PLANUNG VON
LEHREINHEITEN GENUTZT WERDEN? 501 1 VERWENDUNG DES
WIRTSCHAFTSDIDAKTIK-MODELLS FUER DIE ANALYSE IM RAHMEN EINER
UNTERRICHTSHOSPITATION 501 2 BEFUNDE AUS EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNGEN ZUR
UNTERRICHTSPLANUNG 502 3 VERWENDUNG DES WIRTSCHAFTSDIDAKTIK-MODELLS ALS
GRUNDLAGE FUER DIE DURCHFUEHRUNG EINER UNTERRICHTSPLANUNG 504 4
VORBEREITUNG AUF DIDAKTISCHES HANDELN ZWISCHEN ,FEIERTAGSDIDAKTIK',
MIKROWELLENPAEDAGOGIK' UND ,SCHWELLENUNTERRICHT' 505 ANLAGE 1: FRAGEN ZUR
BEOBACHTUNG UND REFLEXION VON DIDAKTISCHEN SITUATIONEN IM RAHMEN EINER
HOSPITATION 507 ANLAGE 2: PROZESSMODELL DER DIDAKTISCHEN PLANUNG 511
ANLAGE 3: BEISPIEL EINER UNTERRICHTSEINHEIT ZUM THEMA ZAHLUNGSVERKEHR' .
. 515 ANMERKUNGEN 523 STICHWORTVERZEICHNIS 555 NAMENSREGISTER 564 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Euler, Dieter 1952- Hahn, Angela 1962- |
author_GND | (DE-588)128730536 (DE-588)123645611 |
author_facet | Euler, Dieter 1952- Hahn, Angela 1962- |
author_role | aut aut |
author_sort | Euler, Dieter 1952- |
author_variant | d e de a h ah |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023031180 |
classification_rvk | QB 300 |
ctrlnum | (OCoLC)184991034 (DE-599)DNB986002690 |
dewey-full | 330.071 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330.071 |
dewey-search | 330.071 |
dewey-sort | 3330.071 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2., aktualisierte Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02363nam a2200589 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023031180</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130806 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071203s2007 sz d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,A45,0441</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">986002690</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783825225254</subfield><subfield code="c">kart.</subfield><subfield code="9">978-3-8252-2525-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)184991034</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB986002690</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">XA-CH</subfield><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield><subfield code="a">au</subfield><subfield code="c">XA-AT</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330.071</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QB 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)141213:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Euler, Dieter</subfield><subfield code="d">1952-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128730536</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftsdidaktik</subfield><subfield code="c">Dieter Euler/Angela Hahn</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., aktualisierte Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern [u.a.]</subfield><subfield code="b">Haupt</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">588 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">22 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">UTB</subfield><subfield code="v">2525</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 570 - 588</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Handlungskompetenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125926-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftspädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066486-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialkompetenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077606-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsdidaktik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4190046-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftsdidaktik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4190046-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handlungskompetenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125926-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Sozialkompetenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077606-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftspädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066486-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hahn, Angela</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123645611</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016235063&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016235063</subfield></datafield><datafield tag="259" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV023031180 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:17:04Z |
indexdate | 2024-07-09T21:09:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783825225254 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016235063 |
oclc_num | 184991034 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-Di1 DE-29 DE-858 DE-473 DE-BY-UBG DE-83 |
owner_facet | DE-703 DE-Di1 DE-29 DE-858 DE-473 DE-BY-UBG DE-83 |
physical | 588 S. graph. Darst. 22 cm |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Haupt |
record_format | marc |
series2 | UTB |
spelling | Euler, Dieter 1952- Verfasser (DE-588)128730536 aut Wirtschaftsdidaktik Dieter Euler/Angela Hahn 2., aktualisierte Aufl. Bern [u.a.] Haupt 2007 588 S. graph. Darst. 22 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier UTB 2525 Literaturverz. S. 570 - 588 Handlungskompetenz (DE-588)4125926-9 gnd rswk-swf Wirtschaftspädagogik (DE-588)4066486-7 gnd rswk-swf Sozialkompetenz (DE-588)4077606-2 gnd rswk-swf Wirtschaftsdidaktik (DE-588)4190046-7 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Wirtschaftsdidaktik (DE-588)4190046-7 s DE-604 Handlungskompetenz (DE-588)4125926-9 s 1\p DE-604 Sozialkompetenz (DE-588)4077606-2 s 2\p DE-604 Wirtschaftspädagogik (DE-588)4066486-7 s 3\p DE-604 Hahn, Angela 1962- Verfasser (DE-588)123645611 aut GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016235063&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 12 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Euler, Dieter 1952- Hahn, Angela 1962- Wirtschaftsdidaktik Handlungskompetenz (DE-588)4125926-9 gnd Wirtschaftspädagogik (DE-588)4066486-7 gnd Sozialkompetenz (DE-588)4077606-2 gnd Wirtschaftsdidaktik (DE-588)4190046-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4125926-9 (DE-588)4066486-7 (DE-588)4077606-2 (DE-588)4190046-7 (DE-588)4123623-3 |
title | Wirtschaftsdidaktik |
title_auth | Wirtschaftsdidaktik |
title_exact_search | Wirtschaftsdidaktik |
title_exact_search_txtP | Wirtschaftsdidaktik |
title_full | Wirtschaftsdidaktik Dieter Euler/Angela Hahn |
title_fullStr | Wirtschaftsdidaktik Dieter Euler/Angela Hahn |
title_full_unstemmed | Wirtschaftsdidaktik Dieter Euler/Angela Hahn |
title_short | Wirtschaftsdidaktik |
title_sort | wirtschaftsdidaktik |
topic | Handlungskompetenz (DE-588)4125926-9 gnd Wirtschaftspädagogik (DE-588)4066486-7 gnd Sozialkompetenz (DE-588)4077606-2 gnd Wirtschaftsdidaktik (DE-588)4190046-7 gnd |
topic_facet | Handlungskompetenz Wirtschaftspädagogik Sozialkompetenz Wirtschaftsdidaktik Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016235063&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT eulerdieter wirtschaftsdidaktik AT hahnangela wirtschaftsdidaktik |