Die Bedeutung der Querschnittsklauseln für die Kompetenzen innerhalb der Europäischen Gemeinschaft aus deutscher Sicht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | VIII, 263 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023030350 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080908 | ||
007 | t| | ||
008 | 071203s2007 xx m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)254429037 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023030350 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-473 |a DE-29 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 349.24 |2 22/ger | |
084 | |a PS 2580 |0 (DE-625)139722: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Weidemann, Anja Maria |d 1972- |e Verfasser |0 (DE-588)13393702X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Bedeutung der Querschnittsklauseln für die Kompetenzen innerhalb der Europäischen Gemeinschaft aus deutscher Sicht |c von Anja Maria Weidemann |
264 | 1 | |c 2007 | |
300 | |a VIII, 263 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Bonn, Univ., Diss., 2007 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kartellverbot |0 (DE-588)4140590-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Politisches Ziel |0 (DE-588)4211500-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mitgliedsstaaten |0 (DE-588)4170174-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kompetenz |0 (DE-588)4129507-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Klausel |g Recht |0 (DE-588)4272413-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Mitgliedsstaaten |0 (DE-588)4170174-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kompetenz |0 (DE-588)4129507-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Klausel |g Recht |0 (DE-588)4272413-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Politisches Ziel |0 (DE-588)4211500-0 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Kartellverbot |0 (DE-588)4140590-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016234247&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016234247 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820135820199198720 |
---|---|
adam_text |
Inhalts verzeichni
s
Abkürzungsverzeichnis
VII
Einführung 1
Teil 1 : Allgemeiner Teil 4
Л)
Die einzelnen Klauseln - Übersicht 4
B) Sprachliche Differenzen 9
I.
Echte und unechte Klauseln 10
II.
Entwicklungsgeschichte der Umweltklausel 11
III.
Grundrechts-bzw. Individual-Relevanz einiger Klauseln 13
C) Adressaten der Klauseln 17
Teil 2: Die Kompetenzausübung innerhalb der EG 22
Л)
Das Prinzip der ausdrücklichen / begrenzten ( EinzelJErmäcntigung 22
B) Weitere vertragliche Kompetenzen der Gemeinschaft 26
III
IV
С)
Harmonisierungsverbote
D)
Auslegungsmaßstab
E)
Das Subsidiaritätsprinzip
F)
Das Verhältnismäßigkeitsprinzip
G) Zusammenfassung
28
30
31
33
34
IV.
Nachhaltige Entwicklung 67
V.
Qualifizierung des Rechtsnormcharakters 72
VI.
Praktische Auswirkungen: Vollzug effizienter Umweltpolitik durch
die EG-Organe 75
VII.
Konsequenzen des Berücksichtigungsgebotes für Abwägungsmaximen 82
H) Einordnung der Querschnittsklauseln in die vertragliche
Kompetenzsystematik
34
B) Art. 151 Absatz 4 EGV, die Kulturklausel
1. Kulturelle Aspekte
Teil 3: Tendenzen der Rechtsprechung des EuGH zur Wirkung
der Querschnittsklauseln
A) Rechtsprechung des EuGH vor Einführung der Querschnittsklauseln
B) Rechtsprechung des EuGH nach Einfülirung der Querschnittsklauseln
37
39
45
II.
Gebot des Rechnungtragens
III.
Kompetenzrechtliche Bedeutung
C) Art. 153 Absatz 2 EGV - Verbraucherschutz
I.
Begriff des Verbrauchers
91
94
102
104
Teil 4: Die einzelnen Klauseln - Besonderer Teil
A) Art.
б
EGV, die Umweltklausel
I.
Erfordernisse des Umweltschutzes
II.
Einbeziehung
III.
Festlegung und Durchführung der in Art, 3 genannten
Gemeinschaftspolitiken und -maßnahmen
57
58
58
60
65
II.
Verwirklichung des Verbraucherschutzes in der Gemeinschaft
III.
Abgrenzung zum Gesundheitsschutz
IV.
Quersctmiltswiikungen
D) Art. 152 Absatz 1 Unterabsatz 1 EGV - Gesundheitsschutz
I.
Neuerungen
II.
Aufgabenbereich der Gemeinschaft im Gesundheitswesen
109
115
117
123
123
125
III.
Gesundheitsschutz und Umweltschutz
127
IV.
Rechtsnormcharakter und kompetenzrechtliche Bedeutung
128
V.
Gesundheitsschutz um jeden Preis ? - Der Streit um das Tabakwerbeverbot 133
VI.
Fazit
146
R) Art. 127
II
EGV - Besehüfligungspolitik
147
I.
Standort innerhalb des Kapitels " Beschäftigung '
147
II.
Tragweite
151
F) Art. 157 Absatz 3 Unterabsatz 1 Satz 1 EGV - Industriepolitik
155
I.
Indusiriebegriff / Zielsetzungen
155
II.
Industrie- und Wettbewerbspolitik als Gegenpole ?
158
III.
Integrationswirkung
163
IV.
Die Schablone der Querschnittsklauseln - eine ordnungspolitische
Schnitlmenge ( Zwischenbilanz )
167
G) Art. 159 Absatz 1 Satz 2 EGV - Wirtschaftlicher und sozialer Zusammenhalt -
Regionalpolitik 169
I.
Ziele des Art. 158 EGV
169
II.
Verpflichtung zur Zielberücksichtigung
172
VI
H) Sonderfall·. Art. 163 EGV - Forsclumgspolitik
176
1) Art. 178 EGV - Entwicklungspolitik
181
Ziele des Art. 177 EGV, insbesondere Umweltschutzhilfe
181
II.
Forderung der Querschnittsklausel
184
Teil 5: Bedeutung der Querschnittsklauseln für das Kartellrecht
der Gemeinschaft - Wettbewerb und Querschnittsklauseln
192
A) Rechtslage vor der Verordnung des Rates 1 / 2003
192
B) Rechtslage nach der Verordnung des Rates l / 2003
203
Teil 6: Justiziabilität
215
Л)
Umfang gerichtlicher Nachprüfbarkeit
215
B) Mögliche Rechtsmittel
226
Teil 7: Bilanz
228
I
-iteraturverzeichnis
239
Lebenslauf
263 |
adam_txt |
Inhalts verzeichni
s
Abkürzungsverzeichnis
VII
Einführung 1
Teil 1 : Allgemeiner Teil 4
Л)
Die einzelnen Klauseln - Übersicht 4
B) Sprachliche Differenzen 9
I.
Echte und unechte Klauseln 10
II.
Entwicklungsgeschichte der Umweltklausel 11
III.
Grundrechts-bzw. Individual-Relevanz einiger Klauseln 13
C) Adressaten der Klauseln 17
Teil 2: Die Kompetenzausübung innerhalb der EG 22
Л)
Das Prinzip der ausdrücklichen / begrenzten ( EinzelJErmäcntigung 22
B) Weitere vertragliche Kompetenzen der Gemeinschaft 26
III
IV
С)
Harmonisierungsverbote
D)
Auslegungsmaßstab
E)
Das Subsidiaritätsprinzip
F)
Das Verhältnismäßigkeitsprinzip
G) Zusammenfassung
28
30
31
33
34
IV.
Nachhaltige Entwicklung 67
V.
Qualifizierung des Rechtsnormcharakters 72
VI.
Praktische Auswirkungen: Vollzug effizienter Umweltpolitik durch
die EG-Organe 75
VII.
Konsequenzen des Berücksichtigungsgebotes für Abwägungsmaximen 82
H) Einordnung der Querschnittsklauseln in die vertragliche
Kompetenzsystematik
34
B) Art. 151 Absatz 4 EGV, die Kulturklausel
1. Kulturelle Aspekte
Teil 3: Tendenzen der Rechtsprechung des EuGH zur Wirkung
der Querschnittsklauseln
A) Rechtsprechung des EuGH vor Einführung der Querschnittsklauseln
B) Rechtsprechung des EuGH nach Einfülirung der Querschnittsklauseln
37
39
45
II.
Gebot des Rechnungtragens
III.
Kompetenzrechtliche Bedeutung
C) Art. 153 Absatz 2 EGV - Verbraucherschutz
I.
Begriff des Verbrauchers
91
94
102
104
Teil 4: Die einzelnen Klauseln - Besonderer Teil
A) Art.
б
EGV, die Umweltklausel
I.
Erfordernisse des Umweltschutzes
II.
Einbeziehung
III.
Festlegung und Durchführung der in Art, 3 genannten
Gemeinschaftspolitiken und -maßnahmen
57
58
58
60
65
II.
Verwirklichung des Verbraucherschutzes in der Gemeinschaft
III.
Abgrenzung zum Gesundheitsschutz
IV.
Quersctmiltswiikungen
D) Art. 152 Absatz 1 Unterabsatz 1 EGV - Gesundheitsschutz
I.
Neuerungen
II.
Aufgabenbereich der Gemeinschaft im Gesundheitswesen
109
115
117
123
123
125
III.
Gesundheitsschutz und Umweltschutz
127
IV.
Rechtsnormcharakter und kompetenzrechtliche Bedeutung
128
V.
Gesundheitsschutz um jeden Preis ? - Der Streit um das Tabakwerbeverbot 133
VI.
Fazit
146
R) Art. 127
II
EGV - Besehüfligungspolitik
147
I.
Standort innerhalb des Kapitels " Beschäftigung '
147
II.
Tragweite
151
F) Art. 157 Absatz 3 Unterabsatz 1 Satz 1 EGV - Industriepolitik
155
I.
Indusiriebegriff / Zielsetzungen
155
II.
Industrie- und Wettbewerbspolitik als Gegenpole ?
158
III.
Integrationswirkung
163
IV.
Die Schablone der Querschnittsklauseln - eine ordnungspolitische
Schnitlmenge ( Zwischenbilanz )
167
G) Art. 159 Absatz 1 Satz 2 EGV - Wirtschaftlicher und sozialer Zusammenhalt -
Regionalpolitik 169
I.
Ziele des Art. 158 EGV
169
II.
Verpflichtung zur Zielberücksichtigung
172
VI
H) Sonderfall·. Art. 163 EGV - Forsclumgspolitik
176
1) Art. 178 EGV - Entwicklungspolitik
181
Ziele des Art. 177 EGV, insbesondere Umweltschutzhilfe
181
II.
Forderung der Querschnittsklausel
184
Teil 5: Bedeutung der Querschnittsklauseln für das Kartellrecht
der Gemeinschaft - Wettbewerb und Querschnittsklauseln
192
A) Rechtslage vor der Verordnung des Rates 1 / 2003
192
B) Rechtslage nach der Verordnung des Rates l / 2003
203
Teil 6: Justiziabilität
215
Л)
Umfang gerichtlicher Nachprüfbarkeit
215
B) Mögliche Rechtsmittel
226
Teil 7: Bilanz
228
I
-iteraturverzeichnis
239
Lebenslauf
263 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Weidemann, Anja Maria 1972- |
author_GND | (DE-588)13393702X |
author_facet | Weidemann, Anja Maria 1972- |
author_role | aut |
author_sort | Weidemann, Anja Maria 1972- |
author_variant | a m w am amw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023030350 |
classification_rvk | PS 2580 |
ctrlnum | (OCoLC)254429037 (DE-599)BVBBV023030350 |
dewey-full | 349.24 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 349 - Law of specific jurisdictions & areas |
dewey-raw | 349.24 |
dewey-search | 349.24 |
dewey-sort | 3349.24 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023030350</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080908</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">071203s2007 xx m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)254429037</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023030350</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">349.24</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 2580</subfield><subfield code="0">(DE-625)139722:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weidemann, Anja Maria</subfield><subfield code="d">1972-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)13393702X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Bedeutung der Querschnittsklauseln für die Kompetenzen innerhalb der Europäischen Gemeinschaft aus deutscher Sicht</subfield><subfield code="c">von Anja Maria Weidemann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VIII, 263 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bonn, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kartellverbot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140590-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Politisches Ziel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4211500-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mitgliedsstaaten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170174-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kompetenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129507-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klausel</subfield><subfield code="g">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4272413-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Mitgliedsstaaten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170174-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kompetenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129507-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Klausel</subfield><subfield code="g">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4272413-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Politisches Ziel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4211500-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Kartellverbot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140590-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016234247&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016234247</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV023030350 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:16:45Z |
indexdate | 2025-01-02T11:19:43Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016234247 |
oclc_num | 254429037 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-703 DE-188 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-703 DE-188 |
physical | VIII, 263 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
record_format | marc |
spelling | Weidemann, Anja Maria 1972- Verfasser (DE-588)13393702X aut Die Bedeutung der Querschnittsklauseln für die Kompetenzen innerhalb der Europäischen Gemeinschaft aus deutscher Sicht von Anja Maria Weidemann 2007 VIII, 263 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bonn, Univ., Diss., 2007 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Kartellverbot (DE-588)4140590-0 gnd rswk-swf Politisches Ziel (DE-588)4211500-0 gnd rswk-swf Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 gnd rswk-swf Kompetenz (DE-588)4129507-9 gnd rswk-swf Klausel Recht (DE-588)4272413-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 s Kompetenz (DE-588)4129507-9 s DE-604 Klausel Recht (DE-588)4272413-2 s Politisches Ziel (DE-588)4211500-0 s Kartellverbot (DE-588)4140590-0 s DE-188 Digitalisierung UB Augsburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016234247&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Weidemann, Anja Maria 1972- Die Bedeutung der Querschnittsklauseln für die Kompetenzen innerhalb der Europäischen Gemeinschaft aus deutscher Sicht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Kartellverbot (DE-588)4140590-0 gnd Politisches Ziel (DE-588)4211500-0 gnd Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 gnd Kompetenz (DE-588)4129507-9 gnd Klausel Recht (DE-588)4272413-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4140590-0 (DE-588)4211500-0 (DE-588)4170174-4 (DE-588)4129507-9 (DE-588)4272413-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Bedeutung der Querschnittsklauseln für die Kompetenzen innerhalb der Europäischen Gemeinschaft aus deutscher Sicht |
title_auth | Die Bedeutung der Querschnittsklauseln für die Kompetenzen innerhalb der Europäischen Gemeinschaft aus deutscher Sicht |
title_exact_search | Die Bedeutung der Querschnittsklauseln für die Kompetenzen innerhalb der Europäischen Gemeinschaft aus deutscher Sicht |
title_exact_search_txtP | Die Bedeutung der Querschnittsklauseln für die Kompetenzen innerhalb der Europäischen Gemeinschaft aus deutscher Sicht |
title_full | Die Bedeutung der Querschnittsklauseln für die Kompetenzen innerhalb der Europäischen Gemeinschaft aus deutscher Sicht von Anja Maria Weidemann |
title_fullStr | Die Bedeutung der Querschnittsklauseln für die Kompetenzen innerhalb der Europäischen Gemeinschaft aus deutscher Sicht von Anja Maria Weidemann |
title_full_unstemmed | Die Bedeutung der Querschnittsklauseln für die Kompetenzen innerhalb der Europäischen Gemeinschaft aus deutscher Sicht von Anja Maria Weidemann |
title_short | Die Bedeutung der Querschnittsklauseln für die Kompetenzen innerhalb der Europäischen Gemeinschaft aus deutscher Sicht |
title_sort | die bedeutung der querschnittsklauseln fur die kompetenzen innerhalb der europaischen gemeinschaft aus deutscher sicht |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Kartellverbot (DE-588)4140590-0 gnd Politisches Ziel (DE-588)4211500-0 gnd Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 gnd Kompetenz (DE-588)4129507-9 gnd Klausel Recht (DE-588)4272413-2 gnd |
topic_facet | Europäische Union Kartellverbot Politisches Ziel Mitgliedsstaaten Kompetenz Klausel Recht Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016234247&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT weidemannanjamaria diebedeutungderquerschnittsklauselnfurdiekompetenzeninnerhalbdereuropaischengemeinschaftausdeutschersicht |