Soziale Herkunft und Hochschulzugang: Effekte institutioneller Öffnung im Bildungssystem
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS, Verl. für Sozialwiss.
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-525 DE-12 DE-634 DE-1102 DE-858 DE-Aug4 DE-M347 DE-92 DE-898 DE-859 DE-860 DE-863 DE-862 DE-473 DE-19 DE-355 DE-20 DE-706 DE-824 DE-29 DE-739 DE-703 Volltext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (268 S.) graph. Darst. |
ISBN: | 3531151495 9783531151496 9783531904412 |
DOI: | 10.1007/978-3-531-90441-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023023747 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240124 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 071127s2006 gw d||| om||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,A47,0843 |2 dnb | ||
020 | |a 3531151495 |c kart. : EUR 36.90 |9 3-531-15149-5 | ||
020 | |a 9783531151496 |c kart. : EUR 36.90 |9 978-3-531-15149-6 | ||
020 | |a 9783531904412 |c Online |9 978-3-531-90441-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-531-90441-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)873455868 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023023747 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-898 |a DE-859 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-M347 |a DE-92 |a DE-473 |a DE-863 |a DE-862 |a DE-1102 |a DE-Aug4 |a DE-19 |a DE-858 |a DE-B1533 |a DE-634 |a DE-525 |a DE-706 |a DE-188 |a DE-83 |a DE-12 |a DE-703 | ||
084 | |a DU 6000 |0 (DE-625)20048:761 |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Maaz, Kai |d 1972- |e Verfasser |0 (DE-588)122503392 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Soziale Herkunft und Hochschulzugang |b Effekte institutioneller Öffnung im Bildungssystem |c Kai Maaz |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS, Verl. für Sozialwiss. |c 2006 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (268 S.) |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Soziale Herkunft |0 (DE-588)4121684-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Student |0 (DE-588)4058167-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Abiturient |0 (DE-588)4000154-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schülerauslese |0 (DE-588)4180032-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Abiturient |0 (DE-588)4000154-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Soziale Herkunft |0 (DE-588)4121684-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Schülerauslese |0 (DE-588)4180032-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Student |0 (DE-588)4058167-6 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Soziale Herkunft |0 (DE-588)4121684-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90441-2 |x Verlag |3 Volltext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016227759&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
912 | |a ZDB-2-SGR | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016227759 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90441-2 |l DE-B1533 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90441-2 |l DE-525 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90441-2 |l DE-12 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90441-2 |l DE-634 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90441-2 |l DE-1102 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90441-2 |l DE-858 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90441-2 |l DE-Aug4 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90441-2 |l DE-M347 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90441-2 |l DE-92 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90441-2 |l DE-898 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90441-2 |l DE-859 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90441-2 |l DE-860 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90441-2 |l DE-863 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90441-2 |l DE-862 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90441-2 |l DE-473 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90441-2 |l DE-19 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90441-2 |l DE-355 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90441-2 |l DE-20 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90441-2 |l DE-706 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90441-2 |l DE-824 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90441-2 |l DE-29 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90441-2 |l DE-739 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90441-2 |l DE-703 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-FWS_katkey | 301285 |
---|---|
_version_ | 1819742480452550656 |
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 1
Einleitung 15
Kapitel 2
Theoretische Zugänge zu sozialer Ungleichheit in der empirischen Bildungsforschung 19
2.1 Das EGP Klassenschema 21
2.2 Kritik an dem Klasssenansatz 23
2.3 Die Rolle von Bildung für den Statuserwerb 25
2.4 Zusammenfassung 29
Kapitel 3
Entwicklung der Bildungsbeteiligung im Spiegel der Bildungsexpansion 31
3.1 Allgemeine Entwicklungen in der Sekundarstufe I und II 31
3.2 Entwicklungen im tertiären Bereich 34
3.3 Bildungsexpansion und Verwertbarkeit der erworbenen Zertifikate 36
3.4 Zusammenfassung 37
Kapitel 4
Theoretische Bezüge und empirische Ergebnisse zur Genese von Bildungsungleichheiten 39
4.1 Die empirische Ausgangslage 39
4.1.1 Soziale Disparitäten beim Zugang zur Realschule und zum Abitur 40
4.1.2 Soziale Disparitäten beim Übergang in das Studium 45
4.2 Das Modell zur Wahl von Bildungswegen von Boudon:
Die Unterscheidung zwischen primären und sekundären sozialen Disparitäten . . 50
4.3 Effekte primärer Disparitäten: Reproduktionsansatz von Bourdieu 54
4.3.1 Kulturelles, soziales und ökonomisches Kapital 55
4.3.2 Familiäre Transmission und gesellschaftliche Reproduktion 58
4.3.3 Konzeptuelle Erweiterungen des Reproduktionsmodells 63
4.3.4 Zwischenfazit 66
4.4 Effekte sekundärer Disparitäten: Die Folge sozialschichtabhängiger Kosten und
Nutzenabwägungen 66
4.4.1 Das Grundmodell sekundärer Disparitäten nach Boudon 66
4.4.2 Werterwartungstheorie von Esser 67
4.4.3 Kosten und Nutzenmodelle in der Bildungsforschung 71
4.5 Primäre und sekundäre Herkunftseffekte bei Übergangsentscheidungen 76
4.6 Primäre und sekundäre Disparitäten in der empirischen Bildungsforschung . 77
4.7 Zusammenfassung 82
6 Inhaltsverzeichnis
Kapitel 5
Differenzierung und Öffnung von Bildungswegen 85
5.1 Durchlässigkeit und Strukturreform 85
5.2 Modernisierung des Bildungssystems: Teilweise Entkopplung von Schulform und
Zertifikat 89
5.3 Das Bildungssystem in Baden Württemberg 92
5.3.1 Das allgemein bildende Sekundarschulwesen 92
5.3.2 Das berufsbildende Sekundarschulsystem 94
5.3.3 Bildungswege und Wechselbestimmungen 97
5.3.4 Das tertiäre System 99
5.4 Zusammenfassung 101
Kapitel 6
Ableitung der Fragestellungen 103
Kapitel 7
Methode 107
7.1 Datenbasis 107
7.2 Operationalisierung 112
7.2.1 Abhängige Variablen 112
7.2.2 Sozialer Hintergrund der Schülerinnen und Schüler 112
7.2.3 Leistungsbezogene Indikatoren 116
7.2.4 Schulinstitutionelle Indikatoren 117
7.2.5 Indikatoren des Werterwartungsmodells von Esser 117
7.3 Statistisches Vorgehen 119
7.3.1 Verfahren 119
7.3.2 Hierarchische Datenstruktur 121
7.3.3 Umgang mit fehlenden Werten 122
Kapitel 8
Empirische Ergebnisse I — \Gfege zur Hochschulreife: Schullaufbahnen von Schülerinnen
und Schülern in Oberstufen allgemein bildender und beruflicher Gymnasien 125
8.1 Der erste Übergang nach der Grundschule in die Sekundarstufe I 126
8.2 Die besuchte Schulform am Ende der Sekundarstufe I 127
8.3 Betrachtung der gesamten Schullaufbahn in die gymnasiale Oberstufe 128
8.4 Zusammenfassung 132
Kapitel 9
Empirische Ergebnisse II — Soziale Disparitäten beim Zugang zur gymnasialen Oberstufe 135
9.1 Soziokulturelle Merkmale der Schülerinnen und Schüler in der gymnasialen
Oberstufe 136
9.1.1 Sozioökonomische Stellung der Herkunftsfamilie 136
9.1.2 Kulturelles Kapital der Herkunftsfamilie 140
9.1.3 Soziales Kapital der Herkunftsfamilie 146
Inhaltsverzeichnis 7
9.2 Gibt es sekundäre soziale Disparitäten beim Übergang in die gymnasiale
Oberstufe? Ein Vergleich mit PISA 147
9.3 Kognitive Grundfähigkeiten der Schülerinnen und Schüler der gymnasialen
Oberstufe 151
9.4 Soziokulturelle Merkmale und kognitive Grundfähigkeiten der Schülerinnen und
Schüler in multivariater Betrachtung 154
9.5 Zusammenfassung 157
Kapitel 10
Empirische Ergebnisse III Soziale Disparitäten beim Übergang in das Studium:
Studienintention und Berufsaspirationen am Ende der gymnasialen Oberstufe 159
10.1 Studienintention am Ende der gymnasialen Oberstufe in TOSCA und in der
amtlichen Statistik 159
10.2 Schulformspezifische Unterschiede in der Studienintention 162
10.3 Studienintention nach ausgewählten Merkmalen: Deskriptive Ergebnisse 164
10.3.1 Familiäre Strukturmerkmale 165
10.3.2 Familiäre Prozessmerkmale 168
10.3.3 Leistungsmerkmale 169
10.3.4 Regionale Einflüsse auf die Studienintention 170
10.4 Multivariate Betrachtung zentraler Hintergrundmerkmale auf die
Studienintention 170
10.4.1 Korrelationsmuster 172
10.4.2 Simultane Analyse von Struktur , Prozess und Leistungsmerkmalen 173
10.4.3 Schulformspezifische Analysen 177
10.4.4 Zerlegung der durch Struktur und Prozessmerkmale erklärten Varianz 181
10.5 Handlungstheoretische Ansätze zur Erklärung sekundärer sozialer Disparitäten . 183
10.5.1 Bivariate Zusammenhänge 184
10.5.2 Überprüfung des Modells 186
10.6 Wahl des Hochschultyps 192
10.6.1 Deskriptive Ergebnisse 192
10.6.2 Multivariate Betrachtung 196
10.7 Langfristige Berufsaspirationen 202
10.7.1 Prestige des langfristig angestrebten Berufs 202
10.7.2 Angestrebte soziale Mobilität 204
10.8 Zusammenfassung 207
Kapitel 11
Empirische Ergebnisse IV Soziale Disparitäten beim Übergang in das Studium:
Studienaufnahme und Wahl des Hochschultyps 209
11.1 Der Hochschulübergang 209
11.1.1 Übergangsquote 209
11.1.2 Schulformspezifische Analysen 211
11.1.3 Hochschulzugang und soziale Herkunft 212
11.2 Wahl des Hochschultyps 219
11.2.1 Deskriptive Befunde zur Wahl des Hochschulryps 220
8 Inhaltsverzeichnis
11.2.2 Realisierung der Hochschultypaspiration und Übergangsmuster 221
11.2.3 Effekte der Sozialschichtzugehörigkeit auf die Wahl des Hochschultyps 225
11.3 Zusammenfassung 228
Kapitel 12
Zusammenfassende Betrachtung und Diskussion 231
12.1 Soziale Disparitäten der Bildungsbeteiligung: Die bildungsoziologische
Perspektive 231
12.1.1 Primäre und sekundäre Disparitäten 233
12.1.2 Die Vermittlung sekundärer Effekte der Sozialschichtzugehörigkeit 235
12.1.3 Disparitäten bei der Wahl des Hochschultyps 236
12.2 Soziale Disparitäten der Bildungsbeteiligung: Die schulstrukturelle Perspektive 238
12.2.1 Zugang zur gymnasialen Oberstufe 239
12.2.2 Hochschulzugang 241
12.2.3 Berufsaspirationen 243
12.3 Ausblick 244
Literaturverzeichnis 247
Tabellenverzeichnis
Tabelle 2.1: Das EGP Klassenschema 23
Tabelle 4.1: Deutsche Studierende an Hochschulen nach Beruf des Vaters, 1950 bis
1979 47
Tabelle 5.1: Schülerinnen und Schüler an Gymnasien nach Klassenstufe und schu¬
lischer Herkunft im Schuljahr 2001/02 88
Tabelle 5.2: Schulentlassene nach Abschlussart und Schulform für das Schuljahr
2001/02 90
Tabelle 5.3: Absolventen mit allgemeiner Hochschulreife und Fachhochschulreife im
Schuljahr 2001/02 in Baden Württemberg nach Schulform 96
Tabelle 7.1: Mittelwerte und Standardabweichungen für Teilnehmer an den Wellen 1
und 2 sowie Personen, die nur an der Welle 1 teilgenommen haben . 111
Tabelle 7.2: Skalenbildung Kulturelle Praxis 115
Tabelle 7.3: Skalenbildung Soziale Praxis 115
Tabelle 8.1: Übergang nach der Grundschule in die Sekundarstufe I nach Schulform
in der gymnasialen Oberstufe 126
Tabelle 8.2: Schulform, an der das Versetzungszeugnis für die 11. Klasse erlangt wurde
nach Schulform in der gymnasialen Oberstufe 127
Tabelle 8.3: Mobilität zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I für die
TOSCA Gesamtstichprobe 130
Tabelle 8.4: Mobilität zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I der Schü¬
lerinnen und Schüler allgemein bildender Gymnasien 131
Tabelle 8.5: Mobilität zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I der Schü¬
lerinnen und Schüler beruflicher Gymnasien 131
Tabelle 8.6: Schematische Darstellung des Quasi Symmetrie Modells 132
Tabelle 9.1: Schülerinnen und Schüler an gymnasialen Oberstufen nach Erwerbstätig¬
keitsstatus ihrer Eltern und nach Schulform 136
Tabelle 9.2: Schülerinnen und Schüler an gymnasialen Oberstufen nach Sozialschicht¬
zugehörigkeit der Väter und nach Schulform 138
Tabelle 9.3: Schülerinnen und Schüler an gymnasialen Oberstufen nach Sozialschicht¬
zugehörigkeit der Mütter und nach Schulform 138
Tabelle 9.4: Schülerinnen und Schüler an gymnasialen Oberstufen nach Herkunft und
nach Schulform 141
Tabelle 9.5: Schülerinnen und Schüler an gymnasialen Oberstufen nach Schulbildung
der Eltern und Schulform 143
Tabelle 9.6: Schülerinnen und Schüler an gymnasialen Oberstufen nach beruflicher
Bildung der Eltern und Schulform 144
Tabelle 9.7: Regression der kognitiven Grundfähigkeit auf die Schulform 153
10 Tabellenverzeichnis
Tabelle 9.8: Regression der kognitiven Grundfahigkeit auf die Schulform nach voran¬
gegangener Schullaufbahn 153
Tabelle 9.9: Kognitive Leistungen an beruflichen Gymnasien oberhalb des 1., 2. und
3. Quartiis der Leistungsverteilung an allgemein bildenden Gymnasien . 154
Tabelle 10.1: Studienintention nach Schulform I 162
Tabelle 10.2: Studienintention nach Schulform II 163
Tabelle 10.3: Studienintention nach Schulform III 164
Tabelle 10.4: Regression der Studienintention auf Schulform und sozioökonomischen
Status 166
Tabelle 10.5: Studienintention nach beruflicher Bildung der Eltern 167
Tabelle 10.6: Studienintention nach Bücherbesitz in der Familie 169
Tabelle 10.7: Korrelationen zwischen Studienintention, Geschlecht, Region, Struktur
und Prozessmerkmalen, Testleistungen und Abiturnote 172
Tabelle 10.8: Regression der Studienintention auf Geschlecht, regionale Herkunft,
familiäre Struktur und Prozessmerkmale und Schulform 173
Tabelle 10.9: Regression der Studienintention auf Geschlecht, regionale Herkunft,
familiäre, Struktur und Prozessmerkmale, Schulform, Leistungstests und
Abiturnote 174
Tabelle 10.10: Korrelationen zwischen der Studienintention, Geschlecht, Region, Struk¬
tur und Prozessmerkmalen, Testleistungen und Abiturnote getrennt nach
der Schulform 177
Tabellel0.il: Regression der Studienintention auf Geschlecht, regionale Herkunft,
familiäre Struktur und Prozessmerkmale, Leistungstests und Abiturnote
getrennt nach Schulform 179
Tabelle 10.12: Modellvergleiche zur Vorhersage der Studienintention 180
Tabelle 10.13: Regression der Studienintention auf die Determinanten der Handlungs¬
theorie von Esser, Geschlecht, sozioökonomische Stellung, Abiturnote und
Schulform 187
Tabelle 10.14: Regression der Studienintention auf die Determinanten der Handlungs¬
theorie von Esser, Geschlecht, sozioökonomische Stellung, Abiturnote
getrennt nach Schulform 189
Tabelle 10.15: Regression der Studienintention auf die Determinanten der Handlungs¬
theorie von Esser, Geschlecht, sozioökonomische Stellung, Abiturnote . 190
Tabelle 10.16: Werterwartungsmodell nach Esser — Modellvergleiche 191
Tabelle 10.17: Prozentuale Häufigkeitsauszählungen für den angestrebten Hochschultyp
nach Schulform, Geschlecht und Bildungsqualifikation der Eltern . 193
Tabelle 10.18: Mittelwerte und Standardabweichungen der Prozessmerlanale, der Abi¬
turnote, der Fachleistungen und der kognitiven Grundfähigkeiten nach
angestrebtem Hochschultyp 195
Tabelle 10.19: Ergebnisse von Post hoc Signifikanztestungen mit Bonferoni Korrektur
für die leistungsbezogenen Indikatoren 195
Tabelle 10.20: Relative Chancen der Hochschultypwahl in Abhängigkeit der Sozial¬
schichtzugehörigkeit 197
Tabellenverzeichnis 11
Tabelle 10.21: Multinomiale logistische Regression der Hochschulneigung (Universität
vs. Fachhochschule und Berufsakademie) in den Fachrichtungen Wirt¬
schaftswissenschaften und Maschinenbau auf Geschlecht, Wohnortgröße,
familiäre Struktur und Prozessmerkmale, Studienfachrichtung, Schul¬
form, Testleistungen und Abiturnote 200
Tabelle 10.22: Regression der Berufswünsche (Prestige) auf Geschlecht, Schulform,
familiäre Struktur und Prozessmerkmale, Hochschultypaspiration, Testleis¬
tungen und Abiturnote 203
Tabelle 10.23: Berufsprestige der Eltern, Berufsprestige des angestrebten Berufs und
angestrebte soziale Mobilität in Abhängigkeit von Schulform und Schul¬
karrieren 205
Tabelle 10.24: Regression des Prestiges des angestrebten Berufs auf das Berufsprestige der
Eltern, Testleistungen und Abiturnote 207
Tabelle 11.1: Binär logistische Regression des Hochschulzugangs auf die Schulform und
den sozioökonomischen Status 213
Tabelle 11.2: Relative Chancen des Hochschulzugangs in Abhängigkeit der Sozial¬
schichtzugehörigkeit I 215
Tabelle 11.3: Relative Chancen des Hochschulzugangs in Abhängigkeit der Sozial¬
schichtzugehörigkeit II 217
Tabelle 11.4: Relative Chancen des Hochschulzugangs in Abhängigkeit der Bildungs¬
motivation und des Investitionsrisikos, der Sozialschichtzugehörigkeit, der
Abiturnote, Schulform und Studienintention 219
Tabelle 11.5: Prestige des Studienfachwunsches und des langfristig angestrebten Berufs
in Abhängigkeit der gewählten Hochschulform 221
Tabelle 11.6: Übereinstimmung zwischen Hochschultypintention und dem tatsächlich
gewählten Hochschultyp 222
Tabelle 11.7: Regression des Berufsprestiges des langfristig angestrebten Berufs auf Über¬
gangsmuster, dem Berufswunsch am Ende der gymnasialen Oberstufe und
sozialer und leistungsbezogener Merkmale 224
Tabelle 11.8: Relative Chancen der Hochschultypwahl in Abhängigkeit des Geschlechts,
der Sozialschichtzugehörigkeit, der Schulform, der Leistungen, der Studien¬
intention und der Hochschultypaspiration 227
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 2.1: Ableitung des Klassenschemas nach Erikson und Goldthorpe 22
Abbildung 2.2: Zusammenhang von Klassenzugehörigkeit (EGP) und Bildungs
abschluss 27
Abbildung 2.3: Qualifikationsspezifische Arbeitslosigkeitsquoten, 1975 bis 2004 . 29
Abbildung 3.1: Verteilung der Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse auf die Bildungs¬
gänge der Sekundarstufe I, 1952 bis 2002 33
Abbildung 3.2: Relativer Schulbesuch der 18 Jährigen in der gymnasialen Oberstufe,
1952 bis 2002 34
Abbildung 3.3: Entwicklung der Studierendenzahlen, 1952 bis 2003 35
Abbildung 4.1: Relativer Schulbesuch von 14 bis 18 jährigen deutschen Jugendlichen
in Realschule und Gymnasium, 1950 bis 1989, nach dem Bildungs¬
niveau und der beruflichen Stellung der Eltern 43
Abbildung 4.2: 15 Jährige nach Sozialschichtzugehörigkeit und Bildungsgang in der
Sekundarstufe I 44
Abbildung 4.3: Entwicklung der sozialen Zusammensetzung der Studierenden nach
Herkunftsgruppen, 1982 bis 2003 48
Abbildung 4.4: Bildungsbeteiligung der 19 bis 24 Jähringen an Hochschulen nach Bil¬
dungsqualifikation und sozialer Herkunft 49
Abbildung 4.5: Bildungstrichter: Bildungsbeteiligung von Kindern aus den sozialen
Herkunftsgruppen „Niedrig" und „Hoch" 50
Abbildung 4.6: Modell zur Genese von Bildungsentscheidungen nach Boudon . 53
Abbildung 4.7: Vermittlung primärer Disparitäten nach Bourdieu 54
Abbildung 4.8: Wirkung des kulturellen und sozialen Kapitals bei der Vermittlung pri¬
märer Disparitäten 60
Abbildung 4.9: Analytisches Vorgehen für die Analyse von Bildungsentscheidungen . 72
Abbildung 4.10: Logit Effekte der Herkunftsklasse für das Erreichen des Abiturs . 80
Abbildung 4.11: Logit Effekte der Herkunftsklasse für den Zugang zur tertiären Bildung 81
Abbildung 5.1: Verteilung der Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse, 1952 bis 2000
in Baden Württemberg 92
Abbildung 5.2: Realschulen und Gymnasien in Baden Württemberg, 1950 bis 2001 . 93
Abbildung 5.3: Relativer Schulbesuch der 18 Jährigen an Gymnasien, Fachgymnasien
und Gesamtschulen in Baden Württemberg, 1952 bis 2000 96
Abbildung 5.4: Struktur des Bildungssystems in Baden Württemberg 98
Abbildung 5.5: Entwicklung der Studierenden an der Berufsakademie Baden Würt¬
temberg 100
Abbildung 5.6: Studium an einer Berufsakademie 100
Abbildung 7.1: Studiendesign derTOSCA Studie, 2002 bis 2006 108
Abbildungsverzeichnis 13
Abbildung 7.2: Zusammenhang zwischen den Log Likelihood Werten (LL Wert) des
Nullmodells und des Modells mit unabhängigen Variablen 121
Abbildung 8.1: Hauptbildungswege in die gymnasiale Oberstufe an allgemein bildenden
Gymnasien 128
Abbildung 8.2: Hauptbildungswege in die gymnasiale Oberstufe an beruflichen Gym¬
nasien 129
Abbildung 9.1: Schülerinnen und Schüler an gymnasialen Oberstufen nach höchstem
sozioökonomischen Index der Eltern (ISEI) und nach Schulform . 140
Abbildung 9.2: Schülerinnen und Schüler an gymnasialen Oberstufen nach elterlichem
Bücherbesitz und nach Schulform 146
Abbildung 9.3: Höchster sozioökonomischer Status in der Familie nach Schulform . 148
Abbildung 9.4: Höchster sozioökonomischer Status in der Familie nach Schulform und
Notendurchschnitt 150
Abbildung 9.5: Kognitive Grundfähigkeiten nach Schulform 152
Abbildung 9.6: Multiple multinomiale logistische Regression der Gymnasialform auf
soziokulturelle und leistungsbezogene Merkmale 155
Abbildung 10.1: Entwicklung der Übergangsquote von der Schule in die Hochschule,
1985 bis 1999, insgesamt und getrennt nach Geschlecht in Baden Würt¬
temberg 160
Abbildung 10.2: Studienberechtigte in Baden Württemberg ein halbes Jahr nach Schul¬
abgang, 1990 bis 2002 161
Abbildung 10.3: Interaktion zwischen Bildungsniveau der Eltern und Schulform auf die
Studienintention 168
Abbildung 10.4: Theoretisches Modell zur Erklärung der Studienintention 171
Abbildung 10.5: Pfadmodell der Wirkungszusammenhänge zwischen familiären Struk¬
tur und Prozessmerkmalen, leistungsbezogener Indikatoren und der
Schulform 176
Abbildung 10.6: Pfadmodell der Wirkungszusammenhänge zwischen familiären Struk¬
tur und Prozessmerkmalen, leistungsbezogener Indikatoren getrennt
nach Schulform 178
Abbildung 10.7: Kommunalitätenanalytische Zerlegung der erklärten Varianz durch
Struktur und Prozessmerkmale der Studienintention unter Kontrolle
der Abiturnote 182
Abbildung 10.8: Kommunalitätenanalytische Zerlegung der erklärten Varianz durch
Struktur und Prozessmerkmale der Studienintention unter Kontrolle
der Abiturnote nach Schulform 182
Abbildung 10.9: Ergänzung des theoretischen Modells des Hochschulzugangs durch
handlungstheoretische Ansätze 183
Abbildung 10.10: Indikatoren des Handlungsmodells nach Esser (1999) differenziert nach
Schulform 185
Abbildung 10.11: Studienintention in Abhängigkeit von Bildungsmotivation und Inves¬
titionsrisiko differenziert nach Schulform 186
Abbildung 10.12: Angestrebte soziale Mobilität nach Schulform und vorangegangene
Schullaufbahn 205
Abbildung 11.1: Studienübergangsquote insgesamt und nach Schulform differenziert 211
14 Abbildungsverzeichnis
Abbildung 11.2: Hochschulübergang nach Sozialschichtzugehörigkeit 214
Abbildung 11.3: Prozentuale Häufigkeitsauszählungen für den angestrebten und reali¬
sierten Hochschultyp 220
Abbildung 11.4: Passung zwischen Intention und Praxis bei der Wahl der Hochschul¬
form 223
Abbildung 11.5: TOSCA Teilnehmer (Welle 1 und 2) nach Sozialschichtzugehörigkeit
und gewähltem Hochschultyp 225 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 1
Einleitung 15
Kapitel 2
Theoretische Zugänge zu sozialer Ungleichheit in der empirischen Bildungsforschung 19
2.1 Das EGP Klassenschema 21
2.2 Kritik an dem Klasssenansatz 23
2.3 Die Rolle von Bildung für den Statuserwerb 25
2.4 Zusammenfassung 29
Kapitel 3
Entwicklung der Bildungsbeteiligung im Spiegel der Bildungsexpansion 31
3.1 Allgemeine Entwicklungen in der Sekundarstufe I und II 31
3.2 Entwicklungen im tertiären Bereich 34
3.3 Bildungsexpansion und Verwertbarkeit der erworbenen Zertifikate 36
3.4 Zusammenfassung 37
Kapitel 4
Theoretische Bezüge und empirische Ergebnisse zur Genese von Bildungsungleichheiten 39
4.1 Die empirische Ausgangslage 39
4.1.1 Soziale Disparitäten beim Zugang zur Realschule und zum Abitur 40
4.1.2 Soziale Disparitäten beim Übergang in das Studium 45
4.2 Das Modell zur Wahl von Bildungswegen von Boudon:
Die Unterscheidung zwischen primären und sekundären sozialen Disparitäten . . 50
4.3 Effekte primärer Disparitäten: Reproduktionsansatz von Bourdieu 54
4.3.1 Kulturelles, soziales und ökonomisches Kapital 55
4.3.2 Familiäre Transmission und gesellschaftliche Reproduktion 58
4.3.3 Konzeptuelle Erweiterungen des Reproduktionsmodells 63
4.3.4 Zwischenfazit 66
4.4 Effekte sekundärer Disparitäten: Die Folge sozialschichtabhängiger Kosten und
Nutzenabwägungen 66
4.4.1 Das Grundmodell sekundärer Disparitäten nach Boudon 66
4.4.2 Werterwartungstheorie von Esser 67
4.4.3 Kosten und Nutzenmodelle in der Bildungsforschung 71
4.5 Primäre und sekundäre Herkunftseffekte bei Übergangsentscheidungen 76
4.6 Primäre und sekundäre Disparitäten in der empirischen Bildungsforschung . 77
4.7 Zusammenfassung 82
6 Inhaltsverzeichnis
Kapitel 5
Differenzierung und Öffnung von Bildungswegen 85
5.1 Durchlässigkeit und Strukturreform 85
5.2 Modernisierung des Bildungssystems: Teilweise Entkopplung von Schulform und
Zertifikat 89
5.3 Das Bildungssystem in Baden Württemberg 92
5.3.1 Das allgemein bildende Sekundarschulwesen 92
5.3.2 Das berufsbildende Sekundarschulsystem 94
5.3.3 Bildungswege und Wechselbestimmungen 97
5.3.4 Das tertiäre System 99
5.4 Zusammenfassung 101
Kapitel 6
Ableitung der Fragestellungen 103
Kapitel 7
Methode 107
7.1 Datenbasis 107
7.2 Operationalisierung 112
7.2.1 Abhängige Variablen 112
7.2.2 Sozialer Hintergrund der Schülerinnen und Schüler 112
7.2.3 Leistungsbezogene Indikatoren 116
7.2.4 Schulinstitutionelle Indikatoren 117
7.2.5 Indikatoren des Werterwartungsmodells von Esser 117
7.3 Statistisches Vorgehen 119
7.3.1 Verfahren 119
7.3.2 Hierarchische Datenstruktur 121
7.3.3 Umgang mit fehlenden Werten 122
Kapitel 8
Empirische Ergebnisse I — \Gfege zur Hochschulreife: Schullaufbahnen von Schülerinnen
und Schülern in Oberstufen allgemein bildender und beruflicher Gymnasien 125
8.1 Der erste Übergang nach der Grundschule in die Sekundarstufe I 126
8.2 Die besuchte Schulform am Ende der Sekundarstufe I 127
8.3 Betrachtung der gesamten Schullaufbahn in die gymnasiale Oberstufe 128
8.4 Zusammenfassung 132
Kapitel 9
Empirische Ergebnisse II — Soziale Disparitäten beim Zugang zur gymnasialen Oberstufe 135
9.1 Soziokulturelle Merkmale der Schülerinnen und Schüler in der gymnasialen
Oberstufe 136
9.1.1 Sozioökonomische Stellung der Herkunftsfamilie 136
9.1.2 Kulturelles Kapital der Herkunftsfamilie 140
9.1.3 Soziales Kapital der Herkunftsfamilie 146
Inhaltsverzeichnis 7
9.2 Gibt es sekundäre soziale Disparitäten beim Übergang in die gymnasiale
Oberstufe? Ein Vergleich mit PISA 147
9.3 Kognitive Grundfähigkeiten der Schülerinnen und Schüler der gymnasialen
Oberstufe 151
9.4 Soziokulturelle Merkmale und kognitive Grundfähigkeiten der Schülerinnen und
Schüler in multivariater Betrachtung 154
9.5 Zusammenfassung 157
Kapitel 10
Empirische Ergebnisse III Soziale Disparitäten beim Übergang in das Studium:
Studienintention und Berufsaspirationen am Ende der gymnasialen Oberstufe 159
10.1 Studienintention am Ende der gymnasialen Oberstufe in TOSCA und in der
amtlichen Statistik 159
10.2 Schulformspezifische Unterschiede in der Studienintention 162
10.3 Studienintention nach ausgewählten Merkmalen: Deskriptive Ergebnisse 164
10.3.1 Familiäre Strukturmerkmale 165
10.3.2 Familiäre Prozessmerkmale 168
10.3.3 Leistungsmerkmale 169
10.3.4 Regionale Einflüsse auf die Studienintention 170
10.4 Multivariate Betrachtung zentraler Hintergrundmerkmale auf die
Studienintention 170
10.4.1 Korrelationsmuster 172
10.4.2 Simultane Analyse von Struktur , Prozess und Leistungsmerkmalen 173
10.4.3 Schulformspezifische Analysen 177
10.4.4 Zerlegung der durch Struktur und Prozessmerkmale erklärten Varianz 181
10.5 Handlungstheoretische Ansätze zur Erklärung sekundärer sozialer Disparitäten . 183
10.5.1 Bivariate Zusammenhänge 184
10.5.2 Überprüfung des Modells 186
10.6 Wahl des Hochschultyps 192
10.6.1 Deskriptive Ergebnisse 192
10.6.2 Multivariate Betrachtung 196
10.7 Langfristige Berufsaspirationen 202
10.7.1 Prestige des langfristig angestrebten Berufs 202
10.7.2 Angestrebte soziale Mobilität 204
10.8 Zusammenfassung 207
Kapitel 11
Empirische Ergebnisse IV Soziale Disparitäten beim Übergang in das Studium:
Studienaufnahme und Wahl des Hochschultyps 209
11.1 Der Hochschulübergang 209
11.1.1 Übergangsquote 209
11.1.2 Schulformspezifische Analysen 211
11.1.3 Hochschulzugang und soziale Herkunft 212
11.2 Wahl des Hochschultyps 219
11.2.1 Deskriptive Befunde zur Wahl des Hochschulryps 220
8 Inhaltsverzeichnis
11.2.2 Realisierung der Hochschultypaspiration und Übergangsmuster 221
11.2.3 Effekte der Sozialschichtzugehörigkeit auf die Wahl des Hochschultyps 225
11.3 Zusammenfassung 228
Kapitel 12
Zusammenfassende Betrachtung und Diskussion 231
12.1 Soziale Disparitäten der Bildungsbeteiligung: Die bildungsoziologische
Perspektive 231
12.1.1 Primäre und sekundäre Disparitäten 233
12.1.2 Die Vermittlung sekundärer Effekte der Sozialschichtzugehörigkeit 235
12.1.3 Disparitäten bei der Wahl des Hochschultyps 236
12.2 Soziale Disparitäten der Bildungsbeteiligung: Die schulstrukturelle Perspektive 238
12.2.1 Zugang zur gymnasialen Oberstufe 239
12.2.2 Hochschulzugang 241
12.2.3 Berufsaspirationen 243
12.3 Ausblick 244
Literaturverzeichnis 247
Tabellenverzeichnis
Tabelle 2.1: Das EGP Klassenschema 23
Tabelle 4.1: Deutsche Studierende an Hochschulen nach Beruf des Vaters, 1950 bis
1979 47
Tabelle 5.1: Schülerinnen und Schüler an Gymnasien nach Klassenstufe und schu¬
lischer Herkunft im Schuljahr 2001/02 88
Tabelle 5.2: Schulentlassene nach Abschlussart und Schulform für das Schuljahr
2001/02 90
Tabelle 5.3: Absolventen mit allgemeiner Hochschulreife und Fachhochschulreife im
Schuljahr 2001/02 in Baden Württemberg nach Schulform 96
Tabelle 7.1: Mittelwerte und Standardabweichungen für Teilnehmer an den Wellen 1
und 2 sowie Personen, die nur an der Welle 1 teilgenommen haben . 111
Tabelle 7.2: Skalenbildung Kulturelle Praxis 115
Tabelle 7.3: Skalenbildung Soziale Praxis 115
Tabelle 8.1: Übergang nach der Grundschule in die Sekundarstufe I nach Schulform
in der gymnasialen Oberstufe 126
Tabelle 8.2: Schulform, an der das Versetzungszeugnis für die 11. Klasse erlangt wurde
nach Schulform in der gymnasialen Oberstufe 127
Tabelle 8.3: Mobilität zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I für die
TOSCA Gesamtstichprobe 130
Tabelle 8.4: Mobilität zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I der Schü¬
lerinnen und Schüler allgemein bildender Gymnasien 131
Tabelle 8.5: Mobilität zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I der Schü¬
lerinnen und Schüler beruflicher Gymnasien 131
Tabelle 8.6: Schematische Darstellung des Quasi Symmetrie Modells 132
Tabelle 9.1: Schülerinnen und Schüler an gymnasialen Oberstufen nach Erwerbstätig¬
keitsstatus ihrer Eltern und nach Schulform 136
Tabelle 9.2: Schülerinnen und Schüler an gymnasialen Oberstufen nach Sozialschicht¬
zugehörigkeit der Väter und nach Schulform 138
Tabelle 9.3: Schülerinnen und Schüler an gymnasialen Oberstufen nach Sozialschicht¬
zugehörigkeit der Mütter und nach Schulform 138
Tabelle 9.4: Schülerinnen und Schüler an gymnasialen Oberstufen nach Herkunft und
nach Schulform 141
Tabelle 9.5: Schülerinnen und Schüler an gymnasialen Oberstufen nach Schulbildung
der Eltern und Schulform 143
Tabelle 9.6: Schülerinnen und Schüler an gymnasialen Oberstufen nach beruflicher
Bildung der Eltern und Schulform 144
Tabelle 9.7: Regression der kognitiven Grundfähigkeit auf die Schulform 153
10 Tabellenverzeichnis
Tabelle 9.8: Regression der kognitiven Grundfahigkeit auf die Schulform nach voran¬
gegangener Schullaufbahn 153
Tabelle 9.9: Kognitive Leistungen an beruflichen Gymnasien oberhalb des 1., 2. und
3. Quartiis der Leistungsverteilung an allgemein bildenden Gymnasien . 154
Tabelle 10.1: Studienintention nach Schulform I 162
Tabelle 10.2: Studienintention nach Schulform II 163
Tabelle 10.3: Studienintention nach Schulform III 164
Tabelle 10.4: Regression der Studienintention auf Schulform und sozioökonomischen
Status 166
Tabelle 10.5: Studienintention nach beruflicher Bildung der Eltern 167
Tabelle 10.6: Studienintention nach Bücherbesitz in der Familie 169
Tabelle 10.7: Korrelationen zwischen Studienintention, Geschlecht, Region, Struktur
und Prozessmerkmalen, Testleistungen und Abiturnote 172
Tabelle 10.8: Regression der Studienintention auf Geschlecht, regionale Herkunft,
familiäre Struktur und Prozessmerkmale und Schulform 173
Tabelle 10.9: Regression der Studienintention auf Geschlecht, regionale Herkunft,
familiäre, Struktur und Prozessmerkmale, Schulform, Leistungstests und
Abiturnote 174
Tabelle 10.10: Korrelationen zwischen der Studienintention, Geschlecht, Region, Struk¬
tur und Prozessmerkmalen, Testleistungen und Abiturnote getrennt nach
der Schulform 177
Tabellel0.il: Regression der Studienintention auf Geschlecht, regionale Herkunft,
familiäre Struktur und Prozessmerkmale, Leistungstests und Abiturnote
getrennt nach Schulform 179
Tabelle 10.12: Modellvergleiche zur Vorhersage der Studienintention 180
Tabelle 10.13: Regression der Studienintention auf die Determinanten der Handlungs¬
theorie von Esser, Geschlecht, sozioökonomische Stellung, Abiturnote und
Schulform 187
Tabelle 10.14: Regression der Studienintention auf die Determinanten der Handlungs¬
theorie von Esser, Geschlecht, sozioökonomische Stellung, Abiturnote
getrennt nach Schulform 189
Tabelle 10.15: Regression der Studienintention auf die Determinanten der Handlungs¬
theorie von Esser, Geschlecht, sozioökonomische Stellung, Abiturnote . 190
Tabelle 10.16: Werterwartungsmodell nach Esser — Modellvergleiche 191
Tabelle 10.17: Prozentuale Häufigkeitsauszählungen für den angestrebten Hochschultyp
nach Schulform, Geschlecht und Bildungsqualifikation der Eltern . 193
Tabelle 10.18: Mittelwerte und Standardabweichungen der Prozessmerlanale, der Abi¬
turnote, der Fachleistungen und der kognitiven Grundfähigkeiten nach
angestrebtem Hochschultyp 195
Tabelle 10.19: Ergebnisse von Post hoc Signifikanztestungen mit Bonferoni Korrektur
für die leistungsbezogenen Indikatoren 195
Tabelle 10.20: Relative Chancen der Hochschultypwahl in Abhängigkeit der Sozial¬
schichtzugehörigkeit 197
Tabellenverzeichnis 11
Tabelle 10.21: Multinomiale logistische Regression der Hochschulneigung (Universität
vs. Fachhochschule und Berufsakademie) in den Fachrichtungen Wirt¬
schaftswissenschaften und Maschinenbau auf Geschlecht, Wohnortgröße,
familiäre Struktur und Prozessmerkmale, Studienfachrichtung, Schul¬
form, Testleistungen und Abiturnote 200
Tabelle 10.22: Regression der Berufswünsche (Prestige) auf Geschlecht, Schulform,
familiäre Struktur und Prozessmerkmale, Hochschultypaspiration, Testleis¬
tungen und Abiturnote 203
Tabelle 10.23: Berufsprestige der Eltern, Berufsprestige des angestrebten Berufs und
angestrebte soziale Mobilität in Abhängigkeit von Schulform und Schul¬
karrieren 205
Tabelle 10.24: Regression des Prestiges des angestrebten Berufs auf das Berufsprestige der
Eltern, Testleistungen und Abiturnote 207
Tabelle 11.1: Binär logistische Regression des Hochschulzugangs auf die Schulform und
den sozioökonomischen Status 213
Tabelle 11.2: Relative Chancen des Hochschulzugangs in Abhängigkeit der Sozial¬
schichtzugehörigkeit I 215
Tabelle 11.3: Relative Chancen des Hochschulzugangs in Abhängigkeit der Sozial¬
schichtzugehörigkeit II 217
Tabelle 11.4: Relative Chancen des Hochschulzugangs in Abhängigkeit der Bildungs¬
motivation und des Investitionsrisikos, der Sozialschichtzugehörigkeit, der
Abiturnote, Schulform und Studienintention 219
Tabelle 11.5: Prestige des Studienfachwunsches und des langfristig angestrebten Berufs
in Abhängigkeit der gewählten Hochschulform 221
Tabelle 11.6: Übereinstimmung zwischen Hochschultypintention und dem tatsächlich
gewählten Hochschultyp 222
Tabelle 11.7: Regression des Berufsprestiges des langfristig angestrebten Berufs auf Über¬
gangsmuster, dem Berufswunsch am Ende der gymnasialen Oberstufe und
sozialer und leistungsbezogener Merkmale 224
Tabelle 11.8: Relative Chancen der Hochschultypwahl in Abhängigkeit des Geschlechts,
der Sozialschichtzugehörigkeit, der Schulform, der Leistungen, der Studien¬
intention und der Hochschultypaspiration 227
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 2.1: Ableitung des Klassenschemas nach Erikson und Goldthorpe 22
Abbildung 2.2: Zusammenhang von Klassenzugehörigkeit (EGP) und Bildungs
abschluss 27
Abbildung 2.3: Qualifikationsspezifische Arbeitslosigkeitsquoten, 1975 bis 2004 . 29
Abbildung 3.1: Verteilung der Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse auf die Bildungs¬
gänge der Sekundarstufe I, 1952 bis 2002 33
Abbildung 3.2: Relativer Schulbesuch der 18 Jährigen in der gymnasialen Oberstufe,
1952 bis 2002 34
Abbildung 3.3: Entwicklung der Studierendenzahlen, 1952 bis 2003 35
Abbildung 4.1: Relativer Schulbesuch von 14 bis 18 jährigen deutschen Jugendlichen
in Realschule und Gymnasium, 1950 bis 1989, nach dem Bildungs¬
niveau und der beruflichen Stellung der Eltern 43
Abbildung 4.2: 15 Jährige nach Sozialschichtzugehörigkeit und Bildungsgang in der
Sekundarstufe I 44
Abbildung 4.3: Entwicklung der sozialen Zusammensetzung der Studierenden nach
Herkunftsgruppen, 1982 bis 2003 48
Abbildung 4.4: Bildungsbeteiligung der 19 bis 24 Jähringen an Hochschulen nach Bil¬
dungsqualifikation und sozialer Herkunft 49
Abbildung 4.5: Bildungstrichter: Bildungsbeteiligung von Kindern aus den sozialen
Herkunftsgruppen „Niedrig" und „Hoch" 50
Abbildung 4.6: Modell zur Genese von Bildungsentscheidungen nach Boudon . 53
Abbildung 4.7: Vermittlung primärer Disparitäten nach Bourdieu 54
Abbildung 4.8: Wirkung des kulturellen und sozialen Kapitals bei der Vermittlung pri¬
märer Disparitäten 60
Abbildung 4.9: Analytisches Vorgehen für die Analyse von Bildungsentscheidungen . 72
Abbildung 4.10: Logit Effekte der Herkunftsklasse für das Erreichen des Abiturs . 80
Abbildung 4.11: Logit Effekte der Herkunftsklasse für den Zugang zur tertiären Bildung 81
Abbildung 5.1: Verteilung der Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse, 1952 bis 2000
in Baden Württemberg 92
Abbildung 5.2: Realschulen und Gymnasien in Baden Württemberg, 1950 bis 2001 . 93
Abbildung 5.3: Relativer Schulbesuch der 18 Jährigen an Gymnasien, Fachgymnasien
und Gesamtschulen in Baden Württemberg, 1952 bis 2000 96
Abbildung 5.4: Struktur des Bildungssystems in Baden Württemberg 98
Abbildung 5.5: Entwicklung der Studierenden an der Berufsakademie Baden Würt¬
temberg 100
Abbildung 5.6: Studium an einer Berufsakademie 100
Abbildung 7.1: Studiendesign derTOSCA Studie, 2002 bis 2006 108
Abbildungsverzeichnis 13
Abbildung 7.2: Zusammenhang zwischen den Log Likelihood Werten (LL Wert) des
Nullmodells und des Modells mit unabhängigen Variablen 121
Abbildung 8.1: Hauptbildungswege in die gymnasiale Oberstufe an allgemein bildenden
Gymnasien 128
Abbildung 8.2: Hauptbildungswege in die gymnasiale Oberstufe an beruflichen Gym¬
nasien 129
Abbildung 9.1: Schülerinnen und Schüler an gymnasialen Oberstufen nach höchstem
sozioökonomischen Index der Eltern (ISEI) und nach Schulform . 140
Abbildung 9.2: Schülerinnen und Schüler an gymnasialen Oberstufen nach elterlichem
Bücherbesitz und nach Schulform 146
Abbildung 9.3: Höchster sozioökonomischer Status in der Familie nach Schulform . 148
Abbildung 9.4: Höchster sozioökonomischer Status in der Familie nach Schulform und
Notendurchschnitt 150
Abbildung 9.5: Kognitive Grundfähigkeiten nach Schulform 152
Abbildung 9.6: Multiple multinomiale logistische Regression der Gymnasialform auf
soziokulturelle und leistungsbezogene Merkmale 155
Abbildung 10.1: Entwicklung der Übergangsquote von der Schule in die Hochschule,
1985 bis 1999, insgesamt und getrennt nach Geschlecht in Baden Würt¬
temberg 160
Abbildung 10.2: Studienberechtigte in Baden Württemberg ein halbes Jahr nach Schul¬
abgang, 1990 bis 2002 161
Abbildung 10.3: Interaktion zwischen Bildungsniveau der Eltern und Schulform auf die
Studienintention 168
Abbildung 10.4: Theoretisches Modell zur Erklärung der Studienintention 171
Abbildung 10.5: Pfadmodell der Wirkungszusammenhänge zwischen familiären Struk¬
tur und Prozessmerkmalen, leistungsbezogener Indikatoren und der
Schulform 176
Abbildung 10.6: Pfadmodell der Wirkungszusammenhänge zwischen familiären Struk¬
tur und Prozessmerkmalen, leistungsbezogener Indikatoren getrennt
nach Schulform 178
Abbildung 10.7: Kommunalitätenanalytische Zerlegung der erklärten Varianz durch
Struktur und Prozessmerkmale der Studienintention unter Kontrolle
der Abiturnote 182
Abbildung 10.8: Kommunalitätenanalytische Zerlegung der erklärten Varianz durch
Struktur und Prozessmerkmale der Studienintention unter Kontrolle
der Abiturnote nach Schulform 182
Abbildung 10.9: Ergänzung des theoretischen Modells des Hochschulzugangs durch
handlungstheoretische Ansätze 183
Abbildung 10.10: Indikatoren des Handlungsmodells nach Esser (1999) differenziert nach
Schulform 185
Abbildung 10.11: Studienintention in Abhängigkeit von Bildungsmotivation und Inves¬
titionsrisiko differenziert nach Schulform 186
Abbildung 10.12: Angestrebte soziale Mobilität nach Schulform und vorangegangene
Schullaufbahn 205
Abbildung 11.1: Studienübergangsquote insgesamt und nach Schulform differenziert 211
14 Abbildungsverzeichnis
Abbildung 11.2: Hochschulübergang nach Sozialschichtzugehörigkeit 214
Abbildung 11.3: Prozentuale Häufigkeitsauszählungen für den angestrebten und reali¬
sierten Hochschultyp 220
Abbildung 11.4: Passung zwischen Intention und Praxis bei der Wahl der Hochschul¬
form 223
Abbildung 11.5: TOSCA Teilnehmer (Welle 1 und 2) nach Sozialschichtzugehörigkeit
und gewähltem Hochschultyp 225 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Maaz, Kai 1972- |
author_GND | (DE-588)122503392 |
author_facet | Maaz, Kai 1972- |
author_role | aut |
author_sort | Maaz, Kai 1972- |
author_variant | k m km |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023023747 |
classification_rvk | DU 6000 |
collection | ZDB-2-SGR |
ctrlnum | (OCoLC)873455868 (DE-599)BVBBV023023747 |
discipline | Pädagogik |
discipline_str_mv | Pädagogik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-531-90441-2 |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023023747</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240124</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">071127s2006 gw d||| om||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,A47,0843</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3531151495</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 36.90</subfield><subfield code="9">3-531-15149-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531151496</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 36.90</subfield><subfield code="9">978-3-531-15149-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531904412</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-531-90441-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-531-90441-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)873455868</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023023747</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DU 6000</subfield><subfield code="0">(DE-625)20048:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Maaz, Kai</subfield><subfield code="d">1972-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122503392</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Soziale Herkunft und Hochschulzugang</subfield><subfield code="b">Effekte institutioneller Öffnung im Bildungssystem</subfield><subfield code="c">Kai Maaz</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS, Verl. für Sozialwiss.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (268 S.)</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziale Herkunft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121684-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Student</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058167-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Abiturient</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000154-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schülerauslese</subfield><subfield code="0">(DE-588)4180032-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Abiturient</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000154-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Soziale Herkunft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121684-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Schülerauslese</subfield><subfield code="0">(DE-588)4180032-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Student</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058167-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Soziale Herkunft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121684-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-531-90441-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016227759&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016227759</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-531-90441-2</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-531-90441-2</subfield><subfield code="l">DE-525</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-531-90441-2</subfield><subfield code="l">DE-12</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-531-90441-2</subfield><subfield code="l">DE-634</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-531-90441-2</subfield><subfield code="l">DE-1102</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-531-90441-2</subfield><subfield code="l">DE-858</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-531-90441-2</subfield><subfield code="l">DE-Aug4</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-531-90441-2</subfield><subfield code="l">DE-M347</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-531-90441-2</subfield><subfield code="l">DE-92</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-531-90441-2</subfield><subfield code="l">DE-898</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-531-90441-2</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-531-90441-2</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-531-90441-2</subfield><subfield code="l">DE-863</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-531-90441-2</subfield><subfield code="l">DE-862</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-531-90441-2</subfield><subfield code="l">DE-473</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-531-90441-2</subfield><subfield code="l">DE-19</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-531-90441-2</subfield><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-531-90441-2</subfield><subfield code="l">DE-20</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-531-90441-2</subfield><subfield code="l">DE-706</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-531-90441-2</subfield><subfield code="l">DE-824</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-531-90441-2</subfield><subfield code="l">DE-29</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-531-90441-2</subfield><subfield code="l">DE-739</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-531-90441-2</subfield><subfield code="l">DE-703</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023023747 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:14:12Z |
indexdate | 2024-12-29T04:07:45Z |
institution | BVB |
isbn | 3531151495 9783531151496 9783531904412 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016227759 |
oclc_num | 873455868 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-20 DE-898 DE-BY-UBR DE-859 DE-860 DE-824 DE-M347 DE-92 DE-473 DE-BY-UBG DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-1102 DE-Aug4 DE-19 DE-BY-UBM DE-858 DE-B1533 DE-634 DE-525 DE-706 DE-188 DE-83 DE-12 DE-703 |
owner_facet | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-20 DE-898 DE-BY-UBR DE-859 DE-860 DE-824 DE-M347 DE-92 DE-473 DE-BY-UBG DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-1102 DE-Aug4 DE-19 DE-BY-UBM DE-858 DE-B1533 DE-634 DE-525 DE-706 DE-188 DE-83 DE-12 DE-703 |
physical | 1 Online-Ressource (268 S.) graph. Darst. |
psigel | ZDB-2-SGR |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | VS, Verl. für Sozialwiss. |
record_format | marc |
spellingShingle | Maaz, Kai 1972- Soziale Herkunft und Hochschulzugang Effekte institutioneller Öffnung im Bildungssystem Soziale Herkunft (DE-588)4121684-2 gnd Student (DE-588)4058167-6 gnd Abiturient (DE-588)4000154-4 gnd Schülerauslese (DE-588)4180032-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4121684-2 (DE-588)4058167-6 (DE-588)4000154-4 (DE-588)4180032-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Soziale Herkunft und Hochschulzugang Effekte institutioneller Öffnung im Bildungssystem |
title_auth | Soziale Herkunft und Hochschulzugang Effekte institutioneller Öffnung im Bildungssystem |
title_exact_search | Soziale Herkunft und Hochschulzugang Effekte institutioneller Öffnung im Bildungssystem |
title_exact_search_txtP | Soziale Herkunft und Hochschulzugang Effekte institutioneller Öffnung im Bildungssystem |
title_full | Soziale Herkunft und Hochschulzugang Effekte institutioneller Öffnung im Bildungssystem Kai Maaz |
title_fullStr | Soziale Herkunft und Hochschulzugang Effekte institutioneller Öffnung im Bildungssystem Kai Maaz |
title_full_unstemmed | Soziale Herkunft und Hochschulzugang Effekte institutioneller Öffnung im Bildungssystem Kai Maaz |
title_short | Soziale Herkunft und Hochschulzugang |
title_sort | soziale herkunft und hochschulzugang effekte institutioneller offnung im bildungssystem |
title_sub | Effekte institutioneller Öffnung im Bildungssystem |
topic | Soziale Herkunft (DE-588)4121684-2 gnd Student (DE-588)4058167-6 gnd Abiturient (DE-588)4000154-4 gnd Schülerauslese (DE-588)4180032-1 gnd |
topic_facet | Soziale Herkunft Student Abiturient Schülerauslese Deutschland Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-531-90441-2 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016227759&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT maazkai sozialeherkunftundhochschulzugangeffekteinstitutionelleroffnungimbildungssystem |