Prophylaxen in der Pflege: Anregungen für kreatives Handeln
Als Grundprinzipien professioneller Pflege sind Prophylaxen mit Beginn der Ausbildung fester Bestandteil der täglichen Berufspraxis. Praxisorientiert und leicht verständlich werden in diesem Buch Prophylaxen in Bezug auf Dekubitus, Pneumonie, Thrombose, Kontrakturen, Soor und Parotitis, Obstipation,...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Kohlhammer
2008
|
Ausgabe: | 4., überarb. und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Pflege kompakt
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Zusammenfassung: | Als Grundprinzipien professioneller Pflege sind Prophylaxen mit Beginn der Ausbildung fester Bestandteil der täglichen Berufspraxis. Praxisorientiert und leicht verständlich werden in diesem Buch Prophylaxen in Bezug auf Dekubitus, Pneumonie, Thrombose, Kontrakturen, Soor und Parotitis, Obstipation, Intertrigo, Aspiration, Zystitis, Sturz, Dehydratation, Desorientierung, Infektionen, Deprivation und Gewalt beschrieben. Sämtliche Inhalte wurden hinsichtlich der aktuellsten medizinischen und pflegewissenschaftlichen Erkenntnisse aktualisiert. Neu in der 4. Auflage: Malnutritionsprophylaxe Ein unverzichtbares Lern- und Arbeitsmittel für Ausbildung und Praxis! |
Beschreibung: | 294 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783170197077 317019707X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023021100 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080114 | ||
007 | t | ||
008 | 071126s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N27,0996 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 984413197 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783170197077 |c Kt. : ca. EUR 13.00, ca. sfr 23.60 |9 978-3-17-019707-7 | ||
020 | |a 317019707X |c Kt. : ca. EUR 13.00, ca. sfr 23.60 |9 3-17-019707-X | ||
024 | 3 | |a 9783170197077 | |
035 | |a (OCoLC)255602521 | ||
035 | |a (DE-599)DNB984413197 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-355 | ||
082 | 0 | |a 614.44 |2 22/ger | |
084 | |a XC 5903 |0 (DE-625)152526:13132 |2 rvk | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kamphausen, Ulrich |d 1948- |e Verfasser |0 (DE-588)129947237 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Prophylaxen in der Pflege |b Anregungen für kreatives Handeln |c Ulrich Kamphausen |
250 | |a 4., überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Kohlhammer |c 2008 | |
300 | |a 294 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Pflege kompakt | |
520 | 3 | |a Als Grundprinzipien professioneller Pflege sind Prophylaxen mit Beginn der Ausbildung fester Bestandteil der täglichen Berufspraxis. Praxisorientiert und leicht verständlich werden in diesem Buch Prophylaxen in Bezug auf Dekubitus, Pneumonie, Thrombose, Kontrakturen, Soor und Parotitis, Obstipation, Intertrigo, Aspiration, Zystitis, Sturz, Dehydratation, Desorientierung, Infektionen, Deprivation und Gewalt beschrieben. Sämtliche Inhalte wurden hinsichtlich der aktuellsten medizinischen und pflegewissenschaftlichen Erkenntnisse aktualisiert. Neu in der 4. Auflage: Malnutritionsprophylaxe Ein unverzichtbares Lern- und Arbeitsmittel für Ausbildung und Praxis! | |
650 | 0 | 7 | |a Präventivmedizin |0 (DE-588)4047033-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Krankenpflege |0 (DE-588)4032813-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Krankenpflege |0 (DE-588)4032813-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Präventivmedizin |0 (DE-588)4047033-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2967430&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016225153&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016225153&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016225153 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805089679344664576 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung. 12
1.1 Grundlagen. 12
1.2 Erweiterung der Fachkompetenz. 17
2 Dekubitusprophylaxe. 20
2.1 Entstehung von Dekubitalulzera. 20
2.2 Erkennen gefährdeter Patienten. 23
2.3 Maßnahmen zur Dekubitusprophylaxe . 25
2.3.1 Kenntnisse aktualisieren. 26
2.3.2 Patienten informieren und motivieren. 26
2.3.3 Auf die Psyche einwirken . 27
2.3.4 Mobilität erhalten und fördern. 29
2.3.5 Geeignete Lagerungen anwenden. 31
2.3.6 Hautpflege optimieren. 38
2.3.7 Ernährung anpassen. 39
2.3.8 Dekubitus-Beauftragten ernennen. 40
3 Pneumonieprophylaxe. 41
3.1 Entstehung von Pneumonien . 41
3.2 Erkennen gefährdeter Patienten. 44
3.3 Maßnahmen zur Pneumonieprophylaxe . 44
3.3.1 Kenntnisse aktualisieren. 45
3.3.2 Patienten informieren und motivieren. 45
3.3.3 Auf die Psyche einwirken . 45
3.3.4 Mundhygiene verbessern und Aspiration vermeiden . 46
3.3.5 Mobilität erhalten und fördern. 46
3.3.6 Belüftung der Lunge verbessern. 47
3.3.6.1 Atemübungen, Atemgymnastik. 47
3.3.6.2 Atemunterstützende Lagerungen. 53
3.3.7 Sekretfluss verbessern. 57
5
3.3.7.1 Inhalation. 57
3.3.7.2 Anwendung ätherischer Öle. 60
3.3.8 Sekret fördern . 63
4 Thromboseprophylaxe. 71
4.1 Entstehung von Thrombosen . 71
4.2 Erkennen gefährdeter Patienten. 73
4.3 Maßnahmen zur Thromboseprophylaxe . 74
4.3.1 Kenntnisse aktualisieren. 76
4.3.2 Patienten informieren und motivieren. 76
4.3.3 Mobilität und venösen Rückfluss erhalten
und fördern. 77
4.3.4 Unterstützende Lagerungen durchführen . 78
4.3.5 Venen ausstreichen . 79
4.3.6 Venen komprimieren. 80
4.3.7 Verordnungen durchführen - Wirkungen prüfen . 86
4.3.8 Gesundheitserziehung umsetzen . 87
5 Kontrakturenprophylaxe . 89
5.1 Entstehung von
Kontrakturen
. 89
5.2 Erkennen gefährdeter Patienten. 90
5.3 Maßnahmen zur Kontrakturenprophylaxe . 92
5.3.1 Kenntnisse aktualisieren. 92
5.3.2 Patienten informieren und motivieren. 93
5.3.3 Auf die Psyche einwirken . 93
5.3.4 Mobilität erhalten und fördern. 93
5.3.4.1 Aktivierendes Stationsmilieu schaffen . 94
5.3.4.2 Bewegungsübungen. 95
5.3.4.3 Isometrische Spannungsübungen. 99
6 Soor- und Parotitisprophylaxe. 102
6.1 Entstehung von Soor und
Parotitis
. 102
6.2 Erkennen gefährdeter Patienten. 106
6.3 Maßnahmen zur Soor- und Parotitisprophylaxe----- 107
6.3.1 Kenntnisse aktualisieren. 107
6
6.3.2 Patienten informieren und motivieren.108
6.3.3 Auf die Psyche einwirken .108
6.3.4 Gute Zahn- und Prothesenpflege sicherstellen .108
6.3.4.1 Zahnpflege.109
6.3.4.2 Prothesenpflege.110
6.3.5 Effektive Mundpflege durchführen .111
6.3.6 Speichelsekretion anregen.117
7 Obstipationsprophylaxe .120
7.1 Entstehung und gefährdete Patienten.120
7.2 Maßnahmen zur Obstipationsprophylaxe.122
7.2.1 Kenntnisse aktualisieren.123
7.2.2 Patienten informieren und motivieren.123
7.2.3 Mobilität erhalten und fördern.124
7.2.4 Darmmotorik und Verdauungsvorgänge
unterstützen - Ernährung.124
7.2.5 Darmmotorik fördern - Massage .126
7.2.6 Defäkation mechanisch herbeiführen.127
7.2.7 Obstipationsfördernde Bedingungen beseitigen . 127
8 Intertrigoprophylaxe.129
8.1 Entstehung und gefährdete Patienten.129
8.2 Maßnahmen zur Intertrigoprophylaxe.132
8.2.1 Kenntnisse aktualisieren.132
8.2.2 Patienten informieren und motivieren.132
8.2.3 Mobilität erhalten und fördern.133
8.2.4 Hautatmung ermöglichen.133
8.2.5 Hautpflege optimieren.134
9 Aspirationsprophylaxe .135
9.1 Entstehung und gefährdete Patienten.135
9.2 Maßnahmen zur Aspirationsprophylaxe.137
9.2.1 Kenntnisse aktualisieren.138
9.2.2 Patienten informieren und motivieren.138
7
9.2.3
Basal
stimulierende Übungen und Schluck¬
training durchführen .139
9.2.4 Aufmerksamkeit bei allen Pflegemaßnahmen .142
10 Zystitisprophylaxe.145
10.1 Entstehung einer Zystitis.145
10.2 Erkennen gefährdeter Patienten .148
10.3 Maßnahmen zur Zystitisprophylaxe.149
10.3.1 Kenntnisse aktualisieren .149
10.3.2 Patienten informieren und motivieren.150
10.3.3 Flüssigkeitszufuhr steigern, Urinausscheidung
anregen und Harn ansäuern.150
10.3.4 Intimhygiene verbessern.152
10.3.5 Den Einsatz von urinableitenden Systemen
infektionsarm gestalten .153
10.4 Kontinenztraining .154
11 Sturzprophylaxe.156
11.1 Sturzursachen und gefährdete Patienten .156
11.2 Erkennen gefährdeter Patienten .159
11.3 Maßnahmen zur Sturzprophylaxe.160
11.3.1 Kenntnisse aktualisieren .160
11.3.2 Sturzgefährdung in den Aufnahme-
imd Informationsprozess integrieren .161
11.3.3 Patienten informieren und motivieren .162
11.3.4 Mobilität erhalten.162
11.3.5 Mobilität wiederherstellen.164
11.3.6 Hilfsmittel einsetzen .164
11.3.7 Umgebungsbedingungen verbessern.168
11.3.8 Medikamentenauswahl und -dosierung planen _169
11.3.9 Bodenpflege als Sturzprävention.170
11.3.10 Passive Schutzmaßnahmen.171
11.3.11 Dokumentieren und Analysieren von Stürzen.172
8
12
Dehydratationsprophylaxe
.173
12.1 Entstehung einer Dehydratation.173
12.2 Erkennen gefährdeter Patienten.176
12.3 Maßnahmen zur Dehydratationsprophylaxe.177
12.3.1 Kenntnisse aktualisieren .178
12.3.2 Patienten informieren und motivieren.178
12.3.3
Institutions-
und krankheitsbedingte Dehydratation
ausschließen bzw. vermindern .179
12.3.4 Flüssigkeitsangebot verbessern und den individu¬
ellen Bedürfnissen anpassen .181
12.3.5 Flüssigkeitsaufnahme optimieren .182
12.3.6 Infusionen.184
13 Desorientierungsprophylaxe.185
13.1 Entstehung von Desorientiertheit.185
13.2 Erkennen gefährdeter Patienten.188
13.3 Maßnahmen zur Desorientierungsprophylaxe .188
13.3.1 Kenntnisse aktualisieren .189
13.3.2 Patienten informieren und motivieren.189
13.3.3 Krisenmanagement.190
13.3.4 Krisenintervention.190
13.3.5 Krankheitsbedingte Risikofaktoren ausschließen
bzw. vermindern .192
13.3.6 Orientierendes Verhalten umsetzen.193
14
Infekrionsprophyîaxe
.196
14.1 Übersicht und Begriffsbestimmung.196
14.2 Infektionswege unterbrechen .197
14.2.1 Hygienisches Verhalten.198
14.2.2 Sauberkeit und Reinigung.200
14.2.3 Desinfektion.202
14.2.4 Sterilisation .210
14.2.5 Isolation .212
9
14.3 Die Abwehrkraft der Patienten stärken.215
14.3.1 Ernährung .215
14.3.2
Mobilisation
.216
14.3.3 Psychische Unterstützung .216
14.4 Der Resistenzentwicklung von Krankheits¬
erregern vorbeugen.217
14.4.1 Ursachen .217
14.4.2 Gegenmaßnahmen .218
15 Deprivationsprophylaxe.219
15.1 Entstehung einer
Deprivation
.219
15.2 Erkennen gefährdeter Patienten.224
15.3 Maßnahmen zur Deprivationsprophylaxe.225
15.3.1 Kenntnisse aktualisieren.226
15.3.2 Patienten informieren und motivieren .226
15.3.3 Seh- und Hörfähigkeit optimieren.227
15.3.4 Sinneswahrnehmungen trainieren.228
15.3.4.1 Optische und akustische Stimulation.229
15.3.4.2 Taktik Stimulation.231
15.3.4.3 Kinetische Stimulation.233
15.3.5 Kognitive Aktivitäten fördern .236
15.3.6 Soziale Kontakte fördern.237
15.3.7 Emotionalität zulassen und fördern.239
15.3.8 Umgebungs- und Milieugestaltung.242
16 Gewaltprophylaxe .244
16.1 Entstehung von Gewalt.244
16.2 Maßnahmen zur Gewaltprophylaxe.249
16.2.1 Kenntnisse erwerben oder aktualisieren .250
16.2.2 Das Stationsteam zur aktiven Mitarbeit
motivieren.252
16.2.3 Aggression und Gewalt und deren Eskalation
durch Professionalität vermeiden.252
16.2.4 Milieugestaltung.258
16.2.5 Selbstpflege - Psychohygiene.261
10
17
Malnutritionsprophylaxe
.263
17.1 Entstehung von Unterernährung.263
17.2 Erkennen gefährdeter Patienten.264
17.3 Maßnahmen zur Prophylaxe der Unterernährung . 265
17.3.1 Kenntnisse aktualisieren.266
17.3.2 Patienten informieren und motivieren .266
17.3.3 Gefahr der Unterernährung frühzeitig erkennen . . 266
17.3.4 Pflegerische Interventionen .272
17.3.5 Den Patienten richtig ernähren .274
Anhang.276
Literaturverzeichnis .288
Stichwortverzeichnis .289
Anm.:
Aus Gründen der Übersichtlichkeit bzw. der besseren
Lesbarkeit wird fast ausschließlich von „Patienten" gesprochen.
Klienten in der ambulanten Pflege sowie Bewohner von Altenhil-
feeinrichtungen sind selbstverständlich stets mit angesprochen.
11
Ulrich Kamphausen
Prophylaxen in der Pflege
Als Grundprinzipien professioneller Pflege sind Prophy¬
laxen mit Beginn der Ausbildung fester Bestandteil der
täglichen Berufspraxis. Praxisorientiert und leicht ver¬
ständlich werden in diesem Buch Prophylaxen in Bezug
auf Dekubitus,
Pneumonie,
Thrombose, Kontrakturen, Soor
und
Parotitis, Obstipation,
Intertrigo,
Aspiration, Zystitis,
Sturz, Dehydratation, Desorientierung, Infektionen,
Depri¬
vation
und Gewalt beschrieben. Sämtliche Inhalte wurden
hinsichtlich der aktuellsten medizinischen und pflegewis¬
senschaftlichen Erkenntnisse aktualisiert.
Neu in der 4. Auflage: Malnutritionsprophylaxe
Ein unverzichtbares Lern- und Arbeitsmittel für Ausbildung
und Praxis'
Ulrich Kamphausen ist Krankenpfleger und Lehrer für
Pflegeberufe. |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung. 12
1.1 Grundlagen. 12
1.2 Erweiterung der Fachkompetenz. 17
2 Dekubitusprophylaxe. 20
2.1 Entstehung von Dekubitalulzera. 20
2.2 Erkennen gefährdeter Patienten. 23
2.3 Maßnahmen zur Dekubitusprophylaxe . 25
2.3.1 Kenntnisse aktualisieren. 26
2.3.2 Patienten informieren und motivieren. 26
2.3.3 Auf die Psyche einwirken . 27
2.3.4 Mobilität erhalten und fördern. 29
2.3.5 Geeignete Lagerungen anwenden. 31
2.3.6 Hautpflege optimieren. 38
2.3.7 Ernährung anpassen. 39
2.3.8 Dekubitus-Beauftragten ernennen. 40
3 Pneumonieprophylaxe. 41
3.1 Entstehung von Pneumonien . 41
3.2 Erkennen gefährdeter Patienten. 44
3.3 Maßnahmen zur Pneumonieprophylaxe . 44
3.3.1 Kenntnisse aktualisieren. 45
3.3.2 Patienten informieren und motivieren. 45
3.3.3 Auf die Psyche einwirken . 45
3.3.4 Mundhygiene verbessern und Aspiration vermeiden . 46
3.3.5 Mobilität erhalten und fördern. 46
3.3.6 Belüftung der Lunge verbessern. 47
3.3.6.1 Atemübungen, Atemgymnastik. 47
3.3.6.2 Atemunterstützende Lagerungen. 53
3.3.7 Sekretfluss verbessern. 57
5
3.3.7.1 Inhalation. 57
3.3.7.2 Anwendung ätherischer Öle. 60
3.3.8 Sekret fördern . 63
4 Thromboseprophylaxe. 71
4.1 Entstehung von Thrombosen . 71
4.2 Erkennen gefährdeter Patienten. 73
4.3 Maßnahmen zur Thromboseprophylaxe . 74
4.3.1 Kenntnisse aktualisieren. 76
4.3.2 Patienten informieren und motivieren. 76
4.3.3 Mobilität und venösen Rückfluss erhalten
und fördern. 77
4.3.4 Unterstützende Lagerungen durchführen . 78
4.3.5 Venen ausstreichen . 79
4.3.6 Venen komprimieren. 80
4.3.7 Verordnungen durchführen - Wirkungen prüfen . 86
4.3.8 Gesundheitserziehung umsetzen . 87
5 Kontrakturenprophylaxe . 89
5.1 Entstehung von
Kontrakturen
. 89
5.2 Erkennen gefährdeter Patienten. 90
5.3 Maßnahmen zur Kontrakturenprophylaxe . 92
5.3.1 Kenntnisse aktualisieren. 92
5.3.2 Patienten informieren und motivieren. 93
5.3.3 Auf die Psyche einwirken . 93
5.3.4 Mobilität erhalten und fördern. 93
5.3.4.1 Aktivierendes Stationsmilieu schaffen . 94
5.3.4.2 Bewegungsübungen. 95
5.3.4.3 Isometrische Spannungsübungen. 99
6 Soor- und Parotitisprophylaxe. 102
6.1 Entstehung von Soor und
Parotitis
. 102
6.2 Erkennen gefährdeter Patienten. 106
6.3 Maßnahmen zur Soor- und Parotitisprophylaxe----- 107
6.3.1 Kenntnisse aktualisieren. 107
6
6.3.2 Patienten informieren und motivieren.108
6.3.3 Auf die Psyche einwirken .108
6.3.4 Gute Zahn- und Prothesenpflege sicherstellen .108
6.3.4.1 Zahnpflege.109
6.3.4.2 Prothesenpflege.110
6.3.5 Effektive Mundpflege durchführen .111
6.3.6 Speichelsekretion anregen.117
7 Obstipationsprophylaxe .120
7.1 Entstehung und gefährdete Patienten.120
7.2 Maßnahmen zur Obstipationsprophylaxe.122
7.2.1 Kenntnisse aktualisieren.123
7.2.2 Patienten informieren und motivieren.123
7.2.3 Mobilität erhalten und fördern.124
7.2.4 Darmmotorik und Verdauungsvorgänge
unterstützen - Ernährung.124
7.2.5 Darmmotorik fördern - Massage .126
7.2.6 Defäkation mechanisch herbeiführen.127
7.2.7 Obstipationsfördernde Bedingungen beseitigen . 127
8 Intertrigoprophylaxe.129
8.1 Entstehung und gefährdete Patienten.129
8.2 Maßnahmen zur Intertrigoprophylaxe.132
8.2.1 Kenntnisse aktualisieren.132
8.2.2 Patienten informieren und motivieren.132
8.2.3 Mobilität erhalten und fördern.133
8.2.4 Hautatmung ermöglichen.133
8.2.5 Hautpflege optimieren.134
9 Aspirationsprophylaxe .135
9.1 Entstehung und gefährdete Patienten.135
9.2 Maßnahmen zur Aspirationsprophylaxe.137
9.2.1 Kenntnisse aktualisieren.138
9.2.2 Patienten informieren und motivieren.138
7
9.2.3
Basal
stimulierende Übungen und Schluck¬
training durchführen .139
9.2.4 Aufmerksamkeit bei allen Pflegemaßnahmen .142
10 Zystitisprophylaxe.145
10.1 Entstehung einer Zystitis.145
10.2 Erkennen gefährdeter Patienten .148
10.3 Maßnahmen zur Zystitisprophylaxe.149
10.3.1 Kenntnisse aktualisieren .149
10.3.2 Patienten informieren und motivieren.150
10.3.3 Flüssigkeitszufuhr steigern, Urinausscheidung
anregen und Harn ansäuern.150
10.3.4 Intimhygiene verbessern.152
10.3.5 Den Einsatz von urinableitenden Systemen
infektionsarm gestalten .153
10.4 Kontinenztraining .154
11 Sturzprophylaxe.156
11.1 Sturzursachen und gefährdete Patienten .156
11.2 Erkennen gefährdeter Patienten .159
11.3 Maßnahmen zur Sturzprophylaxe.160
11.3.1 Kenntnisse aktualisieren .160
11.3.2 Sturzgefährdung in den Aufnahme-
imd Informationsprozess integrieren .161
11.3.3 Patienten informieren und motivieren .162
11.3.4 Mobilität erhalten.162
11.3.5 Mobilität wiederherstellen.164
11.3.6 Hilfsmittel einsetzen .164
11.3.7 Umgebungsbedingungen verbessern.168
11.3.8 Medikamentenauswahl und -dosierung planen _169
11.3.9 Bodenpflege als Sturzprävention.170
11.3.10 Passive Schutzmaßnahmen.171
11.3.11 Dokumentieren und Analysieren von Stürzen.172
8
12
Dehydratationsprophylaxe
.173
12.1 Entstehung einer Dehydratation.173
12.2 Erkennen gefährdeter Patienten.176
12.3 Maßnahmen zur Dehydratationsprophylaxe.177
12.3.1 Kenntnisse aktualisieren .178
12.3.2 Patienten informieren und motivieren.178
12.3.3
Institutions-
und krankheitsbedingte Dehydratation
ausschließen bzw. vermindern .179
12.3.4 Flüssigkeitsangebot verbessern und den individu¬
ellen Bedürfnissen anpassen .181
12.3.5 Flüssigkeitsaufnahme optimieren .182
12.3.6 Infusionen.184
13 Desorientierungsprophylaxe.185
13.1 Entstehung von Desorientiertheit.185
13.2 Erkennen gefährdeter Patienten.188
13.3 Maßnahmen zur Desorientierungsprophylaxe .188
13.3.1 Kenntnisse aktualisieren .189
13.3.2 Patienten informieren und motivieren.189
13.3.3 Krisenmanagement.190
13.3.4 Krisenintervention.190
13.3.5 Krankheitsbedingte Risikofaktoren ausschließen
bzw. vermindern .192
13.3.6 Orientierendes Verhalten umsetzen.193
14
Infekrionsprophyîaxe
.196
14.1 Übersicht und Begriffsbestimmung.196
14.2 Infektionswege unterbrechen .197
14.2.1 Hygienisches Verhalten.198
14.2.2 Sauberkeit und Reinigung.200
14.2.3 Desinfektion.202
14.2.4 Sterilisation .210
14.2.5 Isolation .212
9
14.3 Die Abwehrkraft der Patienten stärken.215
14.3.1 Ernährung .215
14.3.2
Mobilisation
.216
14.3.3 Psychische Unterstützung .216
14.4 Der Resistenzentwicklung von Krankheits¬
erregern vorbeugen.217
14.4.1 Ursachen .217
14.4.2 Gegenmaßnahmen .218
15 Deprivationsprophylaxe.219
15.1 Entstehung einer
Deprivation
.219
15.2 Erkennen gefährdeter Patienten.224
15.3 Maßnahmen zur Deprivationsprophylaxe.225
15.3.1 Kenntnisse aktualisieren.226
15.3.2 Patienten informieren und motivieren .226
15.3.3 Seh- und Hörfähigkeit optimieren.227
15.3.4 Sinneswahrnehmungen trainieren.228
15.3.4.1 Optische und akustische Stimulation.229
15.3.4.2 Taktik Stimulation.231
15.3.4.3 Kinetische Stimulation.233
15.3.5 Kognitive Aktivitäten fördern .236
15.3.6 Soziale Kontakte fördern.237
15.3.7 Emotionalität zulassen und fördern.239
15.3.8 Umgebungs- und Milieugestaltung.242
16 Gewaltprophylaxe .244
16.1 Entstehung von Gewalt.244
16.2 Maßnahmen zur Gewaltprophylaxe.249
16.2.1 Kenntnisse erwerben oder aktualisieren .250
16.2.2 Das Stationsteam zur aktiven Mitarbeit
motivieren.252
16.2.3 Aggression und Gewalt und deren Eskalation
durch Professionalität vermeiden.252
16.2.4 Milieugestaltung.258
16.2.5 Selbstpflege - Psychohygiene.261
10
17
Malnutritionsprophylaxe
.263
17.1 Entstehung von Unterernährung.263
17.2 Erkennen gefährdeter Patienten.264
17.3 Maßnahmen zur Prophylaxe der Unterernährung . 265
17.3.1 Kenntnisse aktualisieren.266
17.3.2 Patienten informieren und motivieren .266
17.3.3 Gefahr der Unterernährung frühzeitig erkennen . . 266
17.3.4 Pflegerische Interventionen .272
17.3.5 Den Patienten richtig ernähren .274
Anhang.276
Literaturverzeichnis .288
Stichwortverzeichnis .289
Anm.:
Aus Gründen der Übersichtlichkeit bzw. der besseren
Lesbarkeit wird fast ausschließlich von „Patienten" gesprochen.
Klienten in der ambulanten Pflege sowie Bewohner von Altenhil-
feeinrichtungen sind selbstverständlich stets mit angesprochen.
11
Ulrich Kamphausen
Prophylaxen in der Pflege
Als Grundprinzipien professioneller Pflege sind Prophy¬
laxen mit Beginn der Ausbildung fester Bestandteil der
täglichen Berufspraxis. Praxisorientiert und leicht ver¬
ständlich werden in diesem Buch Prophylaxen in Bezug
auf Dekubitus,
Pneumonie,
Thrombose, Kontrakturen, Soor
und
Parotitis, Obstipation,
Intertrigo,
Aspiration, Zystitis,
Sturz, Dehydratation, Desorientierung, Infektionen,
Depri¬
vation
und Gewalt beschrieben. Sämtliche Inhalte wurden
hinsichtlich der aktuellsten medizinischen und pflegewis¬
senschaftlichen Erkenntnisse aktualisiert.
Neu in der 4. Auflage: Malnutritionsprophylaxe
Ein unverzichtbares Lern- und Arbeitsmittel für Ausbildung
und Praxis'
Ulrich Kamphausen ist Krankenpfleger und Lehrer für
Pflegeberufe. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kamphausen, Ulrich 1948- |
author_GND | (DE-588)129947237 |
author_facet | Kamphausen, Ulrich 1948- |
author_role | aut |
author_sort | Kamphausen, Ulrich 1948- |
author_variant | u k uk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023021100 |
classification_rvk | XC 5903 |
ctrlnum | (OCoLC)255602521 (DE-599)DNB984413197 |
dewey-full | 614.44 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 614 - Forensic medicine; incidence of disease |
dewey-raw | 614.44 |
dewey-search | 614.44 |
dewey-sort | 3614.44 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Medizin |
discipline_str_mv | Medizin |
edition | 4., überarb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023021100</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080114</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071126s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N27,0996</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">984413197</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783170197077</subfield><subfield code="c">Kt. : ca. EUR 13.00, ca. sfr 23.60</subfield><subfield code="9">978-3-17-019707-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">317019707X</subfield><subfield code="c">Kt. : ca. EUR 13.00, ca. sfr 23.60</subfield><subfield code="9">3-17-019707-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783170197077</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)255602521</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB984413197</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">614.44</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XC 5903</subfield><subfield code="0">(DE-625)152526:13132</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kamphausen, Ulrich</subfield><subfield code="d">1948-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)129947237</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Prophylaxen in der Pflege</subfield><subfield code="b">Anregungen für kreatives Handeln</subfield><subfield code="c">Ulrich Kamphausen</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Kohlhammer</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">294 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Pflege kompakt</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Als Grundprinzipien professioneller Pflege sind Prophylaxen mit Beginn der Ausbildung fester Bestandteil der täglichen Berufspraxis. Praxisorientiert und leicht verständlich werden in diesem Buch Prophylaxen in Bezug auf Dekubitus, Pneumonie, Thrombose, Kontrakturen, Soor und Parotitis, Obstipation, Intertrigo, Aspiration, Zystitis, Sturz, Dehydratation, Desorientierung, Infektionen, Deprivation und Gewalt beschrieben. Sämtliche Inhalte wurden hinsichtlich der aktuellsten medizinischen und pflegewissenschaftlichen Erkenntnisse aktualisiert. Neu in der 4. Auflage: Malnutritionsprophylaxe Ein unverzichtbares Lern- und Arbeitsmittel für Ausbildung und Praxis!</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Präventivmedizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047033-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Krankenpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032813-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Krankenpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032813-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Präventivmedizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047033-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2967430&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016225153&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016225153&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016225153</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV023021100 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:13:12Z |
indexdate | 2024-07-20T09:27:45Z |
institution | BVB |
isbn | 9783170197077 317019707X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016225153 |
oclc_num | 255602521 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 294 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Kohlhammer |
record_format | marc |
series2 | Pflege kompakt |
spelling | Kamphausen, Ulrich 1948- Verfasser (DE-588)129947237 aut Prophylaxen in der Pflege Anregungen für kreatives Handeln Ulrich Kamphausen 4., überarb. und erw. Aufl. Stuttgart Kohlhammer 2008 294 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Pflege kompakt Als Grundprinzipien professioneller Pflege sind Prophylaxen mit Beginn der Ausbildung fester Bestandteil der täglichen Berufspraxis. Praxisorientiert und leicht verständlich werden in diesem Buch Prophylaxen in Bezug auf Dekubitus, Pneumonie, Thrombose, Kontrakturen, Soor und Parotitis, Obstipation, Intertrigo, Aspiration, Zystitis, Sturz, Dehydratation, Desorientierung, Infektionen, Deprivation und Gewalt beschrieben. Sämtliche Inhalte wurden hinsichtlich der aktuellsten medizinischen und pflegewissenschaftlichen Erkenntnisse aktualisiert. Neu in der 4. Auflage: Malnutritionsprophylaxe Ein unverzichtbares Lern- und Arbeitsmittel für Ausbildung und Praxis! Präventivmedizin (DE-588)4047033-7 gnd rswk-swf Krankenpflege (DE-588)4032813-2 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Krankenpflege (DE-588)4032813-2 s Präventivmedizin (DE-588)4047033-7 s DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2967430&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016225153&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016225153&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Kamphausen, Ulrich 1948- Prophylaxen in der Pflege Anregungen für kreatives Handeln Präventivmedizin (DE-588)4047033-7 gnd Krankenpflege (DE-588)4032813-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4047033-7 (DE-588)4032813-2 (DE-588)4123623-3 |
title | Prophylaxen in der Pflege Anregungen für kreatives Handeln |
title_auth | Prophylaxen in der Pflege Anregungen für kreatives Handeln |
title_exact_search | Prophylaxen in der Pflege Anregungen für kreatives Handeln |
title_exact_search_txtP | Prophylaxen in der Pflege Anregungen für kreatives Handeln |
title_full | Prophylaxen in der Pflege Anregungen für kreatives Handeln Ulrich Kamphausen |
title_fullStr | Prophylaxen in der Pflege Anregungen für kreatives Handeln Ulrich Kamphausen |
title_full_unstemmed | Prophylaxen in der Pflege Anregungen für kreatives Handeln Ulrich Kamphausen |
title_short | Prophylaxen in der Pflege |
title_sort | prophylaxen in der pflege anregungen fur kreatives handeln |
title_sub | Anregungen für kreatives Handeln |
topic | Präventivmedizin (DE-588)4047033-7 gnd Krankenpflege (DE-588)4032813-2 gnd |
topic_facet | Präventivmedizin Krankenpflege Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2967430&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016225153&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016225153&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kamphausenulrich prophylaxeninderpflegeanregungenfurkreativeshandeln |