Geschichte als akademische Disziplin: historische Studien und historisches Studium an der Universität Leipzig vom 16. bis zum 19. Jahrhundert
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Leipzig
Evang. Verl.-Anst.
2007
|
Schriftenreihe: | Beiträge zur Leipziger Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte
Reihe A ; 5 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Rezension |
Beschreibung: | Bibliogr. M. Huttner S. 631 - 634 und Literaturverz. S. 529 - 617 |
Beschreibung: | 637 S. |
ISBN: | 9783374025626 3374025625 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023019055 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110225 | ||
007 | t| | ||
008 | 071123s2007 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N26,2387 |2 dnb | ||
015 | |a 07,A49,1744 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 984355456 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783374025626 |c Pp. : EUR 68.00 (DE), EUR 70.00 (AT) |9 978-3-374-02562-6 | ||
020 | |a 3374025625 |c Pp. : EUR 68.00 (DE), EUR 70.00 (AT) |9 3-374-02562-5 | ||
024 | 3 | |a 9783374025626 | |
028 | 5 | 2 | |a 02562 |
035 | |a (gbd)0894016 | ||
035 | |a (OCoLC)237186594 | ||
035 | |a (DE-599)DNB984355456 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-SN | ||
049 | |a DE-12 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-11 |a DE-355 | ||
082 | 0 | |a 907.11 |2 22/ger | |
084 | |a AL 54902 |0 (DE-625)3770:587 |2 rvk | ||
084 | |a NB 6800 |0 (DE-625)124371: |2 rvk | ||
084 | |a 900 |2 sdnb | ||
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Huttner, Markus |d 1961-2006 |e Verfasser |0 (DE-588)121037401 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Geschichte als akademische Disziplin |b historische Studien und historisches Studium an der Universität Leipzig vom 16. bis zum 19. Jahrhundert |c Markus Huttner. Aus dem Nachlaß hrsg. von Ulrich von Hehl. |
264 | 1 | |a Leipzig |b Evang. Verl.-Anst. |c 2007 | |
300 | |a 637 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Beiträge zur Leipziger Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte : Reihe A |v 5 | |
500 | |a Bibliogr. M. Huttner S. 631 - 634 und Literaturverz. S. 529 - 617 | ||
600 | 1 | 7 | |a Huttner, Markus |d 1961-2006 |0 (DE-588)121037401 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Universität Leipzig |0 (DE-588)2024343-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 1500-1900 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Geschichtswissenschaft |0 (DE-588)4020535-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4006432-3 |a Bibliografie |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Huttner, Markus |d 1961-2006 |0 (DE-588)121037401 |D p |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Universität Leipzig |0 (DE-588)2024343-1 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Geschichtswissenschaft |0 (DE-588)4020535-6 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Geschichte 1500-1900 |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Hehl, Ulrich von |d 1947- |e Sonstige |0 (DE-588)121713563 |4 oth | |
830 | 0 | |a Beiträge zur Leipziger Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte |v Reihe A ; 5 |w (DE-604)BV016433857 |9 5 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2963723&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSBMuenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016223169&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | |u http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=326375&custom_att_2=simple_viewer |z Rezension | |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_DDC | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
940 | 1 | |q DHB_tkt1029 | |
940 | 1 | |q gbd_4_0802 | |
942 | 1 | 1 | |c 370.9 |e 22/bsb |f 0903 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 901 |e 22/bsb |f 0903 |g 43 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016223169 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821765471580454912 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort der Reihenherausgeber.5
Vorwort des Herausgebers.7
Inhaltsverzeichnis.9
Einleitung.13
I.
Die Historiographiegeschichte der Frühneuzeit als Forschungsproblem:
Periodisierungsansätze und Gesamtdeutungen.15
1. Deutungen des historiographischen Wandels vom 18. zum 19. Jahrhundert.15
2. Die frühe Neuzeit als eigenständige historiographiegeschichtliche Epoche.30
II.
Institutionelle Verankerung und personelle Vertretung der
historischen Studien.45
1. Der Weg zum eigenständigen Geschichtsordinariat.45
a) Humanistischer Geschichtsunterricht und die Errichtung von
Nominalprofessuren in der philosophischen Fakultät.47
b) Die Historie im System der Ordinariate ,alter Stiftung'.52
c) Die institutionelle Trennung von Historie und alten Sprachen.62
2. Ansätze zur Institutionalisierung weiterer historischer Lehrgebiete.72
a) Erste Bestrebungen zur Erweiterung der Lehrordnung.72
b) Einrichtung einer Heraldikprofessur.76
c) Das Lehrgebiet der Kirchenhistorie und kirchlichen Altertümer.84
d) Extraordinarien und Extraordinariate.95
e) Aufwertung der Historie im Rahmen des juristischen Studiums.109
3. Berufungsrecht und Berurangspraxis im 17. und 18. Jahrhundert.123
III.
Entwicklung und Ausdifferenzierung des historischen Themenkanons
von der Mitte des 17. Jahrhunderts bis zu den Reformansätzen des
kursächsischen
Rétablissements
(1765-1780er Jahre).155
1. Zum akademischen Lehrbetrieb im 17. und 18. Jahrhundert.155
a) Lehrformen und Lehrpraktiken.156
b) Der Wandel der akademischen Unterrichtssprache.167
c) Vorlesungsverzeichnisse und die Ordnung des akademischen Jahres.177
2. Von der philologisch-universalgeschichtlichen Tradierungsart der Historien
zur Konstituierung eines historischen Themenkanons.199
a) Erweiterung des Lehrangebotes um neue historisch-politische
Tradierangsformen im ausgehenden 17. Jahrhundert.208
b) Die Vorlesungsprogramme der Geschichtsprofessoren Mencke und Jöcher.232
c)
Vertreter der , extraordinären Universität' und juristische Lehrkräfte im
10 Inhaltsverzeichnis
Bereich des historischen Studiums.249
3. Geschichtslehre im Zeichen der Dominanz publizistischer Interessen.269
a) Universitätspolitische Förderung der publizistischen Disziplinen.273
b) Fakultätenstreit um die Lehrkompetenz für das
Jus
publicum.
300
IV. Inhaltliche Ausformung und personelle Vertretung des historischen
fächerkomplexes vom späten 18. jahrhundert bis zur schwelle zur
Moderne.319
1. Kernthemen und Kernfächer historischer Wissensvermittlung von
1770 bis 1790.319
a) Kontinuität der Universalhistorie als Lehrfach.319
b) Das Lehrprogramm des Geschichtsprofessors Wenck.325
2. Sonder- und Spezialformen historischer Wissensvermittlung vom späten 18.
Jahrhundert bis 1810.334
a) Kirchengeschichte, Geschichte der Religionen und andere theologische
Lehrthemen in der philosophischen Fakultät.334
b) Von der Literärhistorie zur Poesie- und Literaturgeschichte.341
c) Philosophiegeschichte als akademisches Lehrfach.366
d) Altertümer, Antiquitätswissenschaft, Archäologie.377
3. Lehrkräfte und gelehrte Profile in den Geschichtsstudien während der letzten
Jahrzehnte des 18. Jahrhunderts.402
a) Johann Friedrich Hilschers umstrittener Aufstieg zum philosophischen
Extraordinariat.403
b) Der Philologieprofessor Christian Daniel Beck als Lehrer und
Geschichtsschreiber der Universalhistorie.409
c) Gottfried August Arndt und Ernst Karl Wieland als Vertreter des
publizistischen und historisch-statistischen Fächerkomplexes.440
d) Zwischenbilanz: Stand und Ausrichtung der historischen und
staatswissenschaftlichen Fächer im ausgehenden 18. Jahrhundert.479
Verzeichnis der den Vorlesungen in den historischen Wissenschaften sowie
in den angrenzenden und darauf bezogenen disziplinen in leipzig von
1670 bis 1850/51 zugrundegelegten lehrkompendien.485
Vorbemerkung.485
1. Universalhistorie / Weltgeschichte / Menschheits-Geschichte.487
2. (Europäische) Staatenhistorie / Statistik.489
a) (Europäische) Staatenhistorie.489
b) Notitia rerumpublicarum / Staatenkunde/ Statistik.492
3. Reichshistorie / deutsche Historie /
Jus
publicum.
494
a)
Reichshistorie / deutsche Historie.494
b) Notitia Imperii /
Jus
publicum
Romano Germanicum / Statistik
Deutschlands.496
4. Sächsische Provinzialgeschichte / Statistik Sachsens.497
a) Sächsische Provinzialgeschichte.497
b) Statistik Sachsens.498
5. Historische Hilfswissenschaften.498
Geschichte als akademische Disziplin 11
a) Geographie.498
b) Genealogie.499
c) Heraldik.499
d) Numismatik.500
e)
Diplomatik
.500
f)
Historische Hilfswissenschaften als Fächerkomplex.500
6. Kirchengeschichte / Kirchliche Altertümer / Religionsgeschichte.500
a) Kirchengeschichte / Dogmengeschichte.500
b) Kirchliche Altertümer.501
c) Religionsgeschichte.501
7. Literärgeschichte / Methodologie des historischen Studiums /
Geschichte der Literatur und der schönen Wissenschaften / Philosophie¬
geschichte.502
a) Literärgeschichte / Geschichte der Wissenschaften / Bücher-
und Bibliothekskunde.502
b) Bücherkunde und Methodologie des historischen Studiums. 5 02
c) Geschichte der Literatur und der schönen Wissenschaften.5 03
d) Philosophiegeschichte.504
8. Altertümer / Antiquitäten / Altertumswissenschaft.504
a) Römische Altertümer / griechische Altertümer / Altertumswissenschaft.504
b) Jüdische Altertümer.506
c) Deutsche Altertümer.506
Abkürzungen und Siglen.507
Quellen-und Literaturverzeichnis.509
1. Ungedruckte Quellen.509
2. Gedruckte Quellen und Literatur.529
Personenregister.619
Schriftenverzeichnis.631
Nachwort des Herausgebers.635 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort der Reihenherausgeber.5
Vorwort des Herausgebers.7
Inhaltsverzeichnis.9
Einleitung.13
I.
Die Historiographiegeschichte der Frühneuzeit als Forschungsproblem:
Periodisierungsansätze und Gesamtdeutungen.15
1. Deutungen des historiographischen Wandels vom 18. zum 19. Jahrhundert.15
2. Die frühe Neuzeit als eigenständige historiographiegeschichtliche Epoche.30
II.
Institutionelle Verankerung und personelle Vertretung der
historischen Studien.45
1. Der Weg zum eigenständigen Geschichtsordinariat.45
a) Humanistischer Geschichtsunterricht und die Errichtung von
Nominalprofessuren in der philosophischen Fakultät.47
b) Die Historie im System der Ordinariate ,alter Stiftung'.52
c) Die institutionelle Trennung von Historie und alten Sprachen.62
2. Ansätze zur Institutionalisierung weiterer historischer Lehrgebiete.72
a) Erste Bestrebungen zur Erweiterung der Lehrordnung.72
b) Einrichtung einer Heraldikprofessur.76
c) Das Lehrgebiet der Kirchenhistorie und kirchlichen Altertümer.84
d) Extraordinarien und Extraordinariate.95
e) Aufwertung der Historie im Rahmen des juristischen Studiums.109
3. Berufungsrecht und Berurangspraxis im 17. und 18. Jahrhundert.123
III.
Entwicklung und Ausdifferenzierung des historischen Themenkanons
von der Mitte des 17. Jahrhunderts bis zu den Reformansätzen des
kursächsischen
Rétablissements
(1765-1780er Jahre).155
1. Zum akademischen Lehrbetrieb im 17. und 18. Jahrhundert.155
a) Lehrformen und Lehrpraktiken.156
b) Der Wandel der akademischen Unterrichtssprache.167
c) Vorlesungsverzeichnisse und die Ordnung des akademischen Jahres.177
2. Von der philologisch-universalgeschichtlichen Tradierungsart der Historien
zur Konstituierung eines historischen Themenkanons.199
a) Erweiterung des Lehrangebotes um neue historisch-politische
Tradierangsformen im ausgehenden 17. Jahrhundert.208
b) Die Vorlesungsprogramme der Geschichtsprofessoren Mencke und Jöcher.232
c)
Vertreter der , extraordinären Universität' und juristische Lehrkräfte im
10 Inhaltsverzeichnis
Bereich des historischen Studiums.249
3. Geschichtslehre im Zeichen der Dominanz publizistischer Interessen.269
a) Universitätspolitische Förderung der publizistischen Disziplinen.273
b) Fakultätenstreit um die Lehrkompetenz für das
Jus
publicum.
300
IV. Inhaltliche Ausformung und personelle Vertretung des historischen
fächerkomplexes vom späten 18. jahrhundert bis zur schwelle zur
Moderne.319
1. Kernthemen und Kernfächer historischer Wissensvermittlung von
1770 bis 1790.319
a) Kontinuität der Universalhistorie als Lehrfach.319
b) Das Lehrprogramm des Geschichtsprofessors Wenck.325
2. Sonder- und Spezialformen historischer Wissensvermittlung vom späten 18.
Jahrhundert bis 1810.334
a) Kirchengeschichte, Geschichte der Religionen und andere theologische
Lehrthemen in der philosophischen Fakultät.334
b) Von der Literärhistorie zur Poesie- und Literaturgeschichte.341
c) Philosophiegeschichte als akademisches Lehrfach.366
d) Altertümer, Antiquitätswissenschaft, Archäologie.377
3. Lehrkräfte und gelehrte Profile in den Geschichtsstudien während der letzten
Jahrzehnte des 18. Jahrhunderts.402
a) Johann Friedrich Hilschers umstrittener Aufstieg zum philosophischen
Extraordinariat.403
b) Der Philologieprofessor Christian Daniel Beck als Lehrer und
Geschichtsschreiber der Universalhistorie.409
c) Gottfried August Arndt und Ernst Karl Wieland als Vertreter des
publizistischen und historisch-statistischen Fächerkomplexes.440
d) Zwischenbilanz: Stand und Ausrichtung der historischen und
staatswissenschaftlichen Fächer im ausgehenden 18. Jahrhundert.479
Verzeichnis der den Vorlesungen in den historischen Wissenschaften sowie
in den angrenzenden und darauf bezogenen disziplinen in leipzig von
1670 bis 1850/51 zugrundegelegten lehrkompendien.485
Vorbemerkung.485
1. Universalhistorie / Weltgeschichte / Menschheits-Geschichte.487
2. (Europäische) Staatenhistorie / Statistik.489
a) (Europäische) Staatenhistorie.489
b) Notitia rerumpublicarum / Staatenkunde/ Statistik.492
3. Reichshistorie / deutsche Historie /
Jus
publicum.
494
a)
Reichshistorie / deutsche Historie.494
b) Notitia Imperii /
Jus
publicum
Romano Germanicum / Statistik
Deutschlands.496
4. Sächsische Provinzialgeschichte / Statistik Sachsens.497
a) Sächsische Provinzialgeschichte.497
b) Statistik Sachsens.498
5. Historische Hilfswissenschaften.498
Geschichte als akademische Disziplin 11
a) Geographie.498
b) Genealogie.499
c) Heraldik.499
d) Numismatik.500
e)
Diplomatik
.500
f)
Historische Hilfswissenschaften als Fächerkomplex.500
6. Kirchengeschichte / Kirchliche Altertümer / Religionsgeschichte.500
a) Kirchengeschichte / Dogmengeschichte.500
b) Kirchliche Altertümer.501
c) Religionsgeschichte.501
7. Literärgeschichte / Methodologie des historischen Studiums /
Geschichte der Literatur und der schönen Wissenschaften / Philosophie¬
geschichte.502
a) Literärgeschichte / Geschichte der Wissenschaften / Bücher-
und Bibliothekskunde.502
b) Bücherkunde und Methodologie des historischen Studiums. 5 02
c) Geschichte der Literatur und der schönen Wissenschaften.5 03
d) Philosophiegeschichte.504
8. Altertümer / Antiquitäten / Altertumswissenschaft.504
a) Römische Altertümer / griechische Altertümer / Altertumswissenschaft.504
b) Jüdische Altertümer.506
c) Deutsche Altertümer.506
Abkürzungen und Siglen.507
Quellen-und Literaturverzeichnis.509
1. Ungedruckte Quellen.509
2. Gedruckte Quellen und Literatur.529
Personenregister.619
Schriftenverzeichnis.631
Nachwort des Herausgebers.635 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Huttner, Markus 1961-2006 |
author_GND | (DE-588)121037401 (DE-588)121713563 |
author_facet | Huttner, Markus 1961-2006 |
author_role | aut |
author_sort | Huttner, Markus 1961-2006 |
author_variant | m h mh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023019055 |
classification_rvk | AL 54902 NB 6800 |
ctrlnum | (gbd)0894016 (OCoLC)237186594 (DE-599)DNB984355456 |
dewey-full | 907.11 |
dewey-hundreds | 900 - History & geography |
dewey-ones | 907 - Education, research & related topics |
dewey-raw | 907.11 |
dewey-search | 907.11 |
dewey-sort | 3907.11 |
dewey-tens | 900 - History & geography |
discipline | Allgemeines Geschichte |
discipline_str_mv | Allgemeines Geschichte |
era | Geschichte 1500-1900 gnd |
era_facet | Geschichte 1500-1900 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023019055</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110225</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">071123s2007 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N26,2387</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,A49,1744</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">984355456</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783374025626</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 68.00 (DE), EUR 70.00 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-374-02562-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3374025625</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 68.00 (DE), EUR 70.00 (AT)</subfield><subfield code="9">3-374-02562-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783374025626</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">02562</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0894016</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)237186594</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB984355456</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-SN</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">907.11</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AL 54902</subfield><subfield code="0">(DE-625)3770:587</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NB 6800</subfield><subfield code="0">(DE-625)124371:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">900</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Huttner, Markus</subfield><subfield code="d">1961-2006</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121037401</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Geschichte als akademische Disziplin</subfield><subfield code="b">historische Studien und historisches Studium an der Universität Leipzig vom 16. bis zum 19. Jahrhundert</subfield><subfield code="c">Markus Huttner. Aus dem Nachlaß hrsg. von Ulrich von Hehl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Leipzig</subfield><subfield code="b">Evang. Verl.-Anst.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">637 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zur Leipziger Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte : Reihe A</subfield><subfield code="v">5</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bibliogr. M. Huttner S. 631 - 634 und Literaturverz. S. 529 - 617</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Huttner, Markus</subfield><subfield code="d">1961-2006</subfield><subfield code="0">(DE-588)121037401</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Universität Leipzig</subfield><subfield code="0">(DE-588)2024343-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1500-1900</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschichtswissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020535-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4006432-3</subfield><subfield code="a">Bibliografie</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Huttner, Markus</subfield><subfield code="d">1961-2006</subfield><subfield code="0">(DE-588)121037401</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Universität Leipzig</subfield><subfield code="0">(DE-588)2024343-1</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Geschichtswissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020535-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1500-1900</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hehl, Ulrich von</subfield><subfield code="d">1947-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)121713563</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Beiträge zur Leipziger Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte</subfield><subfield code="v">Reihe A ; 5</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV016433857</subfield><subfield code="9">5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2963723&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSBMuenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016223169&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=326375&custom_att_2=simple_viewer</subfield><subfield code="z">Rezension</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_DDC</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_tkt1029</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_0802</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">370.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0903</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">901</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0903</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016223169</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4006432-3 Bibliografie gnd-content |
genre_facet | Bibliografie |
id | DE-604.BV023019055 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:12:22Z |
indexdate | 2025-01-20T11:02:20Z |
institution | BVB |
isbn | 9783374025626 3374025625 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016223169 |
oclc_num | 237186594 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-824 DE-703 DE-29 DE-20 DE-11 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-12 DE-824 DE-703 DE-29 DE-20 DE-11 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 637 S. |
psigel | DHB_BSB_DDC DHB_JDG_ISBN_1 DHB_tkt1029 gbd_4_0802 |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Evang. Verl.-Anst. |
record_format | marc |
series | Beiträge zur Leipziger Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte |
series2 | Beiträge zur Leipziger Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte : Reihe A |
spelling | Huttner, Markus 1961-2006 Verfasser (DE-588)121037401 aut Geschichte als akademische Disziplin historische Studien und historisches Studium an der Universität Leipzig vom 16. bis zum 19. Jahrhundert Markus Huttner. Aus dem Nachlaß hrsg. von Ulrich von Hehl. Leipzig Evang. Verl.-Anst. 2007 637 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Beiträge zur Leipziger Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte : Reihe A 5 Bibliogr. M. Huttner S. 631 - 634 und Literaturverz. S. 529 - 617 Huttner, Markus 1961-2006 (DE-588)121037401 gnd rswk-swf Universität Leipzig (DE-588)2024343-1 gnd rswk-swf Geschichte 1500-1900 gnd rswk-swf Geschichtswissenschaft (DE-588)4020535-6 gnd rswk-swf (DE-588)4006432-3 Bibliografie gnd-content Huttner, Markus 1961-2006 (DE-588)121037401 p DE-604 Universität Leipzig (DE-588)2024343-1 b Geschichtswissenschaft (DE-588)4020535-6 s Geschichte 1500-1900 z Hehl, Ulrich von 1947- Sonstige (DE-588)121713563 oth Beiträge zur Leipziger Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte Reihe A ; 5 (DE-604)BV016433857 5 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2963723&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung BSBMuenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016223169&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=326375&custom_att_2=simple_viewer Rezension |
spellingShingle | Huttner, Markus 1961-2006 Geschichte als akademische Disziplin historische Studien und historisches Studium an der Universität Leipzig vom 16. bis zum 19. Jahrhundert Beiträge zur Leipziger Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte Huttner, Markus 1961-2006 (DE-588)121037401 gnd Universität Leipzig (DE-588)2024343-1 gnd Geschichtswissenschaft (DE-588)4020535-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)121037401 (DE-588)2024343-1 (DE-588)4020535-6 (DE-588)4006432-3 |
title | Geschichte als akademische Disziplin historische Studien und historisches Studium an der Universität Leipzig vom 16. bis zum 19. Jahrhundert |
title_auth | Geschichte als akademische Disziplin historische Studien und historisches Studium an der Universität Leipzig vom 16. bis zum 19. Jahrhundert |
title_exact_search | Geschichte als akademische Disziplin historische Studien und historisches Studium an der Universität Leipzig vom 16. bis zum 19. Jahrhundert |
title_exact_search_txtP | Geschichte als akademische Disziplin historische Studien und historisches Studium an der Universität Leipzig vom 16. bis zum 19. Jahrhundert |
title_full | Geschichte als akademische Disziplin historische Studien und historisches Studium an der Universität Leipzig vom 16. bis zum 19. Jahrhundert Markus Huttner. Aus dem Nachlaß hrsg. von Ulrich von Hehl. |
title_fullStr | Geschichte als akademische Disziplin historische Studien und historisches Studium an der Universität Leipzig vom 16. bis zum 19. Jahrhundert Markus Huttner. Aus dem Nachlaß hrsg. von Ulrich von Hehl. |
title_full_unstemmed | Geschichte als akademische Disziplin historische Studien und historisches Studium an der Universität Leipzig vom 16. bis zum 19. Jahrhundert Markus Huttner. Aus dem Nachlaß hrsg. von Ulrich von Hehl. |
title_short | Geschichte als akademische Disziplin |
title_sort | geschichte als akademische disziplin historische studien und historisches studium an der universitat leipzig vom 16 bis zum 19 jahrhundert |
title_sub | historische Studien und historisches Studium an der Universität Leipzig vom 16. bis zum 19. Jahrhundert |
topic | Huttner, Markus 1961-2006 (DE-588)121037401 gnd Universität Leipzig (DE-588)2024343-1 gnd Geschichtswissenschaft (DE-588)4020535-6 gnd |
topic_facet | Huttner, Markus 1961-2006 Universität Leipzig Geschichtswissenschaft Bibliografie |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2963723&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016223169&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=326375&custom_att_2=simple_viewer |
volume_link | (DE-604)BV016433857 |
work_keys_str_mv | AT huttnermarkus geschichtealsakademischedisziplinhistorischestudienundhistorischesstudiumanderuniversitatleipzigvom16biszum19jahrhundert AT hehlulrichvon geschichtealsakademischedisziplinhistorischestudienundhistorischesstudiumanderuniversitatleipzigvom16biszum19jahrhundert |