Art Déco in Leipzig:

Anders als Jugendstil und Bauhaus ist das Art Déco trotz seiner ungeheueren künstlerischen Vielfalt heute meist nur in Fachkreisen ein Begriff. Völlig zu unrecht, denn es handelt sich um einen äusserst innovativen Dekorationsstil, der alle Bereiche der angewandten Kunst - Kunsthandwerk, Architektur,...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Hocquél, Wolfgang 1947- (Author)
Other Authors: Muessig, Jill Luise 1969- (Photographer)
Format: Book
Language:German
Published: Regensburg Schnell & Steiner 2007
Edition:1. Aufl.
Subjects:
Online Access:Inhaltsverzeichnis
Summary:Anders als Jugendstil und Bauhaus ist das Art Déco trotz seiner ungeheueren künstlerischen Vielfalt heute meist nur in Fachkreisen ein Begriff. Völlig zu unrecht, denn es handelt sich um einen äusserst innovativen Dekorationsstil, der alle Bereiche der angewandten Kunst - Kunsthandwerk, Architektur, Mode, Film, Buchgestaltung etc. - umfasste. Die europäische Kunst zwischen den Weltkriegen war stark durch die französische Avantgarde sowie Design und Möbelbau inspiriert. Der daraus resultierende Dekorationsstil äusserte sich auch in der Leipziger Architektur: in Volkswohnbauten, der Bonifatiuskirche in Connewitz von Theo Berlage oder natürlich dem Grassimuseum von Zweck & Voigt ist das Art Déco auch heute noch im Alltag präsent. Neben Architektur werden Möbel, Plakate, Buchgestaltungen, Reklame, Schmuck, Textilien usw. vorgestellt und Zusammenhänge zwischen Kunsthandwerk, Industriedesign und Architektur aufgezeigt. Präsentiert werden hochkarätige Einzelobjekte und auch die grosse Sammlung des Grassimuseums. Die Auseinandersetzung mit der exotischen Dekorationsmode des Art Déco, die überraschend frisch und unverbraucht wirkt, eröffnet interessante Einblicke in die Ästhetik der Zeit zwischen 1920 und 1940.
Physical Description:207 S. Illustrationen
ISBN:9783795418526

There is no print copy available.

Interlibrary loan Place Request Caution: Not in THWS collection! Indexes