Sporttourismus und nachhaltige Entwicklung in Fremdenverkehrsregionen: eine tourismusgeographische Raumanalyse - dargestellt anhand von Fallbeispielen in Süd- und Südostasien
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Saarbrücken
VDM Verlag Dr. Müller
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XI, 308 S. Ill., graph. Darst. 240 mm x 170 mm |
ISBN: | 9783836447034 3836447037 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023014747 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211121 | ||
007 | t | ||
008 | 071121s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N47,0456 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 986148415 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783836447034 |c Pb. : EUR 68.00, sfr 114.00 |9 978-3-8364-4703-4 | ||
020 | |a 3836447037 |c Pb. : EUR 68.00, sfr 114.00 |9 3-8364-4703-7 | ||
024 | 3 | |a 9783836447034 | |
035 | |a (OCoLC)254888282 | ||
035 | |a (DE-599)DNB986148415 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-SL | ||
049 | |a DE-91 |a DE-859 |a DE-2070s | ||
084 | |a QQ 915 |0 (DE-625)160537: |2 rvk | ||
084 | |a QQ 975 |0 (DE-625)142017: |2 rvk | ||
084 | |a GEO 096f |2 stub | ||
084 | |a SPO 535 |2 stub | ||
084 | |a 796 |2 sdnb | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
084 | |a RPL 015f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Caduff, Andreas |d 1973- |e Verfasser |0 (DE-588)131860410 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Sporttourismus und nachhaltige Entwicklung in Fremdenverkehrsregionen |b eine tourismusgeographische Raumanalyse - dargestellt anhand von Fallbeispielen in Süd- und Südostasien |c Andreas Caduff |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Saarbrücken |b VDM Verlag Dr. Müller |c 2007 | |
300 | |a XI, 308 S. |b Ill., graph. Darst. |c 240 mm x 170 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Sporttourismus |0 (DE-588)7540109-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Sporttourismus |0 (DE-588)7540109-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3017465&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016218924&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016218924 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805089664614268928 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis.vi
Tabellenverzeichnis.ix
Vorwort.x
1 Sporttourismus und nachhaltige Entwicklung: Problemstellung.1
1.1 Problematik und Fragestellung.1
1.2 Zielsetzung.3
1.3 Methodischer Aufbau der Arbeit.4
1.4 Anmerkung.5
2 Phänomen Sporttourismus - Resultat gesellschaftlichen Wertewandels.7
2.1 Veränderte gesellschaftliche Rahmenbedingungen und Wertewandel.9
2.1.1 Freizeitzunahme und steigendes Einkommen als Motor gesellschaftlichen
Wertewandels.9
2.1.2 Freizeit-und Erlebnisgesellschaft.10
2.1.3 Ausdifferenzierung des Freizeitangebotes und Zunahme an Freizeitaktivitäten.12
2.2 Freizeitaktivität Sport.13
2.2.1 Sport als Phänomen gesellschaftlichen Wertewandels.13
2.2.2 Begriffsdefinition Sport.13
2.2.3 Quantitative und qualitative Entwicklung des Phänomens Sport.14
2.3 Freizeitaktivität Tourismus.17
2.3.1 Tourismus als Phänomen gesellschaftlichen Wertewandels.17
2.3.2 Begriffsdefinition Tourismus.18
2.3.3 Quantitative und qualitative Entwicklung des Phänomens Tourismus.19
2.4 Freizeitaktivität Sporttourismus.25
2.4.1 Sporttourismus als Phänomen gesellschaftlichen Wertewandels.25
2.4.2 Begriffsdefinition Sporttourismus.25
2.4.3 Quantitative und qualitative Entwicklung des Phänomens Sporttourismus.27
2.4.4 Einordnung des Phänomens Sporttourismus in die geographische Forschungsdisziplin.30
3 Das Konzept der nachhaltigen Entwicklung.33
3.1 Historische Entwicklung und Begriffsdefinition in Anlehnung an den Brundtland-
Bericht.33
3.2 Die Dimensionen der Nachhaltigkeit und ihre Beziehungen untereinander.36
i
3.3 Nachhaltige Entwicklung im Tourismus.38
3.3.1 Tourismuszyklus An- und Rückreise.40
3.3.2 Tourismuszyklus Aufenthalt und Tätigkeit vor Ort.41
3.3.2.1 Tourismus und die ökologische Dimension.42
3.3.2.2 Tourismus und die ökonomische Dimension.45
3.3.2.3 Tourismus und die soziale Dimension.48
3.3.2.4 Tourismus und die institutionelle Dimension.50
4 Untersuchungsmethoden und Operarionalisierung des Konzeptes der nachhaltigen
Entwicklung.52
4.1 Aufgabe, Ziel und Fragestellung der empirischen Forschung.52
4.2 Operationalisierung des Themas Sporttourismus im Kontext mit dem Konzept der
nachhaltigen Entwicklung.53
4.3 Messbarkeit von nachhaltiger Entwicklung im Tourismus.54
4.4 Bewertung von nachhaltiger Entwicklung.61
4.5 Untersuchungsmethoden und Untersuchungsanlage.68
4.5.1 Klassische Forschungsmethoden der Geographie.69
4.5.2 Quantitative sozialwissenschaftliche Forschungsmethoden.71
4.5.3 Qualitative sozialwissenschaftliche Forschungsmethoden.76
4.6 Auswahl der Untersuchungsgebiete und -Zeiträume sowie der
sporttouristischen Formen.77
5 Surftourismus und nachhaltige Entwicklung auf Bali.79
5.1 Der Untersuchungsraum und seine (surf-) touristische Entwicklung.79
5.1.1 Untersuchungsgebiet und Forschungsmethoden.79
5.1.2 Die touristische bzw. surftouristische Entwicklung auf Bali.81
5.2 Die Surftouristen - Analyse des gruppenspezifischen Verhaltens.86
5.2.1 Demographie.86
5.2.2 Reisemotivation und Reisezielentscheidung.88
5.3 Aktionsräumliche Verhaltensweisen der Surftouristen.91
5.3.1 Aufenthaltsorte und Aufenthaltsdauer der Surftouristen auf Bali.91
5.3.2 Reisen in andere Regionen Indonesiens.92
5.3.3 Aktionsräumliches Verhalten der Surfer am Aufenthaltsort.94
5.4 Institutionelle Dimension.96
5.4.1 Tourismuspolitik Balis und das Konzept der nachhaltigen Entwicklung.96
5.4.2 Umsetzung des nachhaltigen Entwicklungsplanes.98
5.4.3 Surftourismus im Blickpunkt institutioneller Betrachtung.99
5.4.4 Bereichsbewertung der institutionellen Dimension.101
5.5 Ökologische Dimension.104
5.5.1 Allgemeine Auswirkungen des Massentourismus auf die Umwelt Balis.105
5.5.2 Ökologische Probleme durch den Surftourismus.108
5.5.3 Maßnahmen zur Reduktion surftouristisch verursachter ökologischer Probleme.117
5.5.4 Bereichsbewertung der ökologischen Dimension.119
5.6 Ökonomische Dimension.122
5.6.1 Wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus auf Bali.122
5.6.2 Ökonomische Aspekte nachhaltiger Entwicklung des Surftourismus.123
5.6.3 Abbau räumlicher Disparitäten.124
5.6.4 Einkommen und Beschäftigungseffekte.125
5.6.5 Bereichsbewertung der ökonomischen Dimension.132
5.7 Soziokulturelle Dimension.135
5.7.1 Allgemeine Auswirkungendes Massentourismus auf die soziokulturelle
Dimension Balis.135
5.7.2 Soziokulturelle Auswirkungen des Surftourismus auf Bali.140
5.7.3 Bereichsbewertung der soziokulturellen Dimension.142
5.8 Gesamtbewertung einer nachhaltigen Entwicklung des Surftourismus auf Bali.144
6 Golftourismus und nachhaltige Entwicklung auf Phuket.146
6.1 Der Untersuchungsraum und seine (golf-)touristische Entwicklung.146
6.1.1 Untersuchungsgebiet und Forschungsmethoden.146
6.1.2 Die touristische bzw. golftouristische Entwicklung auf Phuket.147
6.2 Die Golftouristen - Analyse des gruppenspezifischen Verhaltens.149
6.2.1 Demographie.149
6.2.2 Reisemotivation und Reisezielentscheidung.151
6.3 Aktionsräumliche Verhaltensweisen der Golftouristen.153
6.3.1 Aufenthaltsorte und Aufenthaltsdauer der Golftouristen auf Phuket.153
6.3.2 Reisen in andere Regionen Thailands.154
6.3.3 Aktionsräumliches Verhalten der Golfer im Zielgebiet.155
6.4 Institutionelle Dimension.157
6.4.1 Tourismuspolitik Thailands und das Konzept der nachhaltigen Entwicklung.157
6.4.2 Umsetzung des nachhaltigen Entwicklungsplanes.158
6.4.3 Golftourismus im Blickpunkt institutioneller Betrachtung.160
6.4.4 Bereichsbewertung der institutionellen Dimension.162
in
6.5 Ökologische Dimension.165
6.5.1 Allgemeine Auswirkungen des Massentourismus auf die Umwelt Phukets.165
6.5.2 Ökologische Probleme durch den Golftourismus.167
6.5.3 Maßnahmen zur Reduktion golftouristisch verursachter ökologischer Probleme.174
6.5.4 Bereichsbewertung der ökologischen Dimension.176
6.6 Ökonomische Dimension.179
6.6.1 Wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus auf Phuket.179
6.6.2 Ökonomische Aspekte nachhaltiger Entwicklung des Golftourismus.181
6.6.3 Einkommens- und Beschäftigungseffekte.184
6.6.4 Abbau räumlicher Disparitäten, Diversifikation des touristischen Angebots.191
6.6.5 Bereichsbewertung der ökonomischen Dimension.191
6.7 Soziokulturelle Dimension.194
6.7.1 Allgemeine Auswirkungen des Massentourismus auf die soziokulturelle
Dimension Phukets.194
6.7.2 Soziokulturelle Auswirkungen des Golftourismus auf Phuket.196
6.7.3 Bereichsbewertung der soziokulturellen Dimension.198
6.8 Gesamtbewertung einer nachhaltigen Entwicklung des Golftourismus auf Phuket.200
7 Tauchtourismus und nachhaltige Entwicklung auf den Malediven.202
7.1 Der Untersuchungsraum und seine (tauch-) touristische Entwicklung.202
7.1.1 Untersuchungsgebiet und Forschungsmethoden.202
7.1.2 Die touristische bzw. tauchtouristische Entwicklung auf den Malediven.205
7.2 Die Tauchtouristen - Analyse des gruppenspezifischen Verhaltens.207
7.2.1 Demographie.207
7.2.2 Reisemotivation und Reisezielentscheidung.209
7.3 Aktionsräumliche Verhaltensweisen der Tauchtouristen.210
7.3.1 Aufenthaltsorte und Aufenthaltsdauer der Tauchtouristen auf den Malediven.211
7.3.2 Aktionsräumliches und sportspezifisches Verhalten der Tauchtouristen im Zielgebiet. .212
7.4 Institutionelle Dimension.216
7.4.1 Tourismuspolitik der Malediven und das Konzept der nachhaltigen Entwicklung.216
7.4.2 Umsetzung des nachhaltigen Entwicklungsplanes.218
7.4.3 Tauchtourismus im Blickpunkt institutioneller Betrachtung.220
7.4.4 Bereichsbewertung der institutionellen Dimension.223
7.5 Ökologische Dimension.227
7.5.1 Allgemeine Auswirkungen des Massentourismus auf die Umwelt der Malediven.227
7.5.2 Ökologische Probleme durch den Tauchtourismus.232
7.5.3 Maßnahmen zur Reduktion tauchtouristisch verursachter ökologischer Probleme.236
IV
7.5.4 Bereichsbewertung der ökologischen Dimension.239
7.6 Ökonomische Dimension.242
7.6.1 Wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus für die Malediven.242
7.6.2 Ökonomische Aspekte nachhaltiger Entwicklung des Tauchtourismus.249
7.6.3 Einkommen und Beschäftigungseffekte.253
7.6.4 Abbau räumlicher Disparitäten, Expansion und Diversifizierung.258
7.6.5 Bereichsbewertung der ökonomischen Dimension.260
7.7 Soziokulturelle Dimension.264
7.7.1 Allgemeine Auswirkungen des Massentourismus auf die soziokulturelle
Dimension der Malediven.265
7.7.2 Soziokulturelle Auswirkungen des Tauchtourismus auf den Malediven.268
7.7.3 Bereichsbewertung der soziokulturellen Dimension.268
7.8 Gesamtbewertung einer nachhaltigen Entwicklung des Tauchtourismus
auf den Malediven.271
8 Zusammenfassung: Sporttourismus und nachhaltige Entwicklung in
Fremdenverkehrsregionen.273
9 Literaturverzeichnis.286
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Sporttourismus und seine ihn konstituierenden Rahmenbedingungen.8
Abbildung 2: Höhe der Ausgaben für Freizeit-.10
Abbildung 3: Epochen der Reiseentwicklung.20
Abbildung 4: Quantitative Entwicklung der internationalen Touristenankünfte.21
Abbildung 5: Reisemotivationsgründe.23
Abbildung 6: Bedeutende Forschungsfelder in der Tourismusgeographie.31
Abbildung 7: Dimensionen der geographischen Tourismusforschung.32
Abbildung 8: Das Nachhaltigkeitsdreieck.36
Abbildung 9: Das Nachhaltigkeitsei.37
Abbildung 10: Teilzyklen eines touristischen Lebenszyklus.39
Abbildung 11: Einzelschritte bei der Operationalisierung des Konzeptes der nachhaltigen
Entwicklung.53
Abbildung 12: Bereichsbewertungsstern für nachhaltige Entwicklung.64
Abbildung 13: Gesamtbewertung von nachhaltiger Entwicklung mit Hilfe des Ampelprinzips.64
Abbildung 14: Überblick der in der vorliegenden Untersuchung angewendeten
Forschungsmethoden.69
Abbildung 15: Untersuchungsgebiet auf Bali.80
Abbildung 16: Das Kuta Beach Hotel - das erste Hotel auf Bali an einem Strandabschnitt.82
Abbildung 17: Jahreseinkommen der befragten Surftouristen.86
Abbildung 18: Allgemeine Reisemotivationsgründe der Surftouristen.88
Abbildung 19: Rangreihenfolge der Reisemotivationsgründe.89
Abbildung 20: Motivgründe für die Ausübung der Sportart Surfen im Rahmen einer
touristischen Reise.90
Abbildung 21: Aufenthaltsorte der befragten Surftouristen auf Bali.91
Abbildung 22: Reiseaktivität der befragten Surftouristen innerhalb Indonesiens.93
Abbildung 23: Häufigkeit der wöchentlichen Surfspotnutzung der befragten Surfer auf Bali.94
Abbildung 24: Verwaltungsstruktur Indonesiens nach dem Gesetz No. 22.100
Abbildung 25: Bereichsbewertungsstern der institutionellen Dimension.103
Abbildung 26: Bukit.109
Abbildung 27: Riffbeschädigung der Surfer durch das achtlose Trampeln über die Korallen.110
Abbildung 28: Absolute Anzahl der Surfer, die sich pro Stunde an den Top Spots im
Wasser befinden.110
Abbildung 29: Surftypische Siedlung auf Bali am Strand von Bingin.112
Abbildung 30: Siedlungsverdichtung auf der Bukithalbinsel: Bsp. Uluwatu.113
Abbildung 31: Müllentsorgung in einem Bewässerungskanal 50 m entfernt vom Strand
„Dreamland".114
Abbildung 32: Zunehmende Erhöhung des Standards bei den Unterkünften auf der Bukit.115
Abbildung 33: Hinweise der Australian Surfrider Foundation hinsichtlich eines
ökologisch nachhaltigen Umgangs auf Surfreisen.118
Abbildung 34: Bereichsbewertungsstern der ökologischen Dimension.120
Abbildung 35: Auf die Nachfrage der Surfer ausgerichtetes Transportmittelgewerbe.129
Abbildung 36: Ergebnis einer im Kernbereich der Tourismusmetropole Kuta
durchgeführten Infrastrukturkartierung.130
Abbildung 37: Bereichsbewertungsstern der ökonomischen Dimension.133
Abbildung 38: Bereichsbewertungsstern der soziokulturellen Dimension.144
Abbildung 39: Gesamtbewertung von nachhaltiger Entwicklung im Surftourismus auf Bali.144
Abbildung 40: Das Untersuchungsgebiet Phuket und die Lage der Golfplätze.147
Abbildung 41: Jahreseinkommen der befragten Golftouristen auf Phuket.150
Abbildung 42: Allgemeine Reisemotivationsgründe der Golftouristen.151
Abbildung 43: Rangreihenfolge der Reisemotivationsgründe.152
Abbildung 44: Motivgründe für die Ausübung der Sportart Golf im Rahmen einer
touristischen Reise.153
Abbildung 45: Häufigkeit der wöchentlichen Golfrunden auf Phuket.155
Abbildung 46: Tourismuspolitische Ziele des Golftourismus.161
Abbildung 47: Bereichsbewertungsstern der institutionellen Dimension.164
Abbildung 48: Typische, mit Bermudagras bepflanzte Golfspielbahn im
Blue Canyon Country Club auf Phuket.167
Abbildung 49: Landschaftswandel auf Phuket durch den Golfplatzbau.170
Abbildung 50: Loch Palm Golf Club mit Gras der Pflanzengattung Zoysia.171
Abbildung 51: Platzarbeiter bei Pflegemaßnahmen auf einem Übungsgrün.172
Abbildung 52: Positiver Landschaftswandel durch den Golfplatzbau.174
Abbildung 53: Bereichsbewertung der ökologischen Dimension.178
Abbildung 54: Bereichsbewertungsstern der ökonomischen Dimension.193
Abbildung 55: Bereichsbewertungsstern der soziokulturellen Dimension.199
Abbildung 56: Gesamtbewertung der nachhaltigen Entwicklung des Golftourismus auf Phuket.200
Abbildung 57: Untersuchungsgebiet auf den Malediven.203
Abbildung 58: Jahreseinkommen der befragten Tauchtouristen.208
Abbildung 59: Allgemeine Reisemotivationsgründe der Tauchtouristen.209
Abbildung 60: Rangreihenfolge der Reiseentscheidungen.210
Abbildung 61: Motivgründe für die Ausübung der Sportart Tauchen im Rahmen
einer touristischen Reise.213
Abbildung 62: Tauchgebiete im Nord- und Südmale-Atoll, die vom Resort
Vadoo Diving Paradise aus angefahren werden.214
Abbildung 63: Resortstandard der täglichen Strandsäuberung.220
Abbildung 64: Resortstandard der täglichen Insektenbekämpfung.220
Abbildung 65: Bereichsbewertungsstem der institutionellen Dimension.225
Abbildung 66: Steigende Nachfrage nach Luxusresorts.228
Abbildung 67: Müllverbrennung auf den Malediven.230
Abbildung 68: Protected Marine Areas of the Maldives.237
Abbildung 69: Permanente Ankerbojen.237
Abbildung 70: Bereichsbewertungsstern der ökologischen Dimension.241
Abbildung 71: Bereichsbewertungsstern der ökonomischen Dimension.262
Abbildung 72: Bereichsbewertungsstem der soziokulturellen Dimension.270
Abbildung 73: Gesamtbewertung der nachhaltigen Entwicklung des Tauchtourismus
auf den Malediven.271
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Sportarten mit den größten Wachstumschancen und Sportarten, die am häufigsten
ausgeübt werden.15
Tabelle 2: Leitindikatoren und Kriterien der ökologischen Dimension.56
Tabelle 3: Leitindikatoren- und Kriterienkatalog der ökonomischen Dimension.57
Tabelle 4: Leitindikatoren- und Kriterienkatalog der soziokulturellen Dimension.58
Tabelle 5: Leitindikatoren- und Kriterienkatalog der institutionellen Dimension.59
Tabelle 6: Bewertungskriterien für nachhaltige Entwicklung im Rahmen der Bereichsbewertung.63
Tabelle 7: Bewertungskriterien für eine Gesamtbewertung von nachhaltiger Entwicklung.65
Tabelle 8: Einzelne Themengebiete bei der Fragebogenkonstruktion.73
Tabelle 9: Quellgebiete der befragten Surftouristen.87
Tabelle 10: Ergebnis der Infrastrukturkartierung auf der Bukithalbinsel.112
Tabelle 11: Spezifisches Ausgabeverhalten der Surftouristen für bestimmte
Konsumgüter und Dienstleistungen.126
Tabelle 12: Quellgebiete der befragten Golftouristen.150
Tabelle 13: Auf den Golfplätzen Phukets verwendete Grassorten.171
Tabelle 14: Geschätzter Jahresumsatz der Golftourismusindustrie in Thailand.182
Tabelle 15: Anzahl der jährlichen Golfranden pro Golfclub auf Phuket und die Kosten
für eine Golfrunde.183
Tabelle 16: Spezifisches Ausgabeverhalten der Golftouristen für bestimmte
Konsumgüter und Dienstleistungen.186
Tabelle 17: Investoren und Anzahl der Angestellten auf den Golfplätzen Phukets.188
Tabelle 18: Quellgebiete der befragten Tauchtouristen.208
Tabelle 19: Empirisch erhobene, ökonomische Erkenntnisse des Tauchtourismus.252
Tabelle 20: Spezifisches Ausgabeverhalten der Tauchtouristen für bestimmte
Konsumgüter und Dienstleistungen.254
Tabelle 21: Einkommens- und Beschäftigungseffekte durch den Tauchtourismus.257
ix |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis.vi
Tabellenverzeichnis.ix
Vorwort.x
1 Sporttourismus und nachhaltige Entwicklung: Problemstellung.1
1.1 Problematik und Fragestellung.1
1.2 Zielsetzung.3
1.3 Methodischer Aufbau der Arbeit.4
1.4 Anmerkung.5
2 Phänomen Sporttourismus - Resultat gesellschaftlichen Wertewandels.7
2.1 Veränderte gesellschaftliche Rahmenbedingungen und Wertewandel.9
2.1.1 Freizeitzunahme und steigendes Einkommen als Motor gesellschaftlichen
Wertewandels.9
2.1.2 Freizeit-und Erlebnisgesellschaft.10
2.1.3 Ausdifferenzierung des Freizeitangebotes und Zunahme an Freizeitaktivitäten.12
2.2 Freizeitaktivität Sport.13
2.2.1 Sport als Phänomen gesellschaftlichen Wertewandels.13
2.2.2 Begriffsdefinition Sport.13
2.2.3 Quantitative und qualitative Entwicklung des Phänomens Sport.14
2.3 Freizeitaktivität Tourismus.17
2.3.1 Tourismus als Phänomen gesellschaftlichen Wertewandels.17
2.3.2 Begriffsdefinition Tourismus.18
2.3.3 Quantitative und qualitative Entwicklung des Phänomens Tourismus.19
2.4 Freizeitaktivität Sporttourismus.25
2.4.1 Sporttourismus als Phänomen gesellschaftlichen Wertewandels.25
2.4.2 Begriffsdefinition Sporttourismus.25
2.4.3 Quantitative und qualitative Entwicklung des Phänomens Sporttourismus.27
2.4.4 Einordnung des Phänomens Sporttourismus in die geographische Forschungsdisziplin.30
3 Das Konzept der nachhaltigen Entwicklung.33
3.1 Historische Entwicklung und Begriffsdefinition in Anlehnung an den Brundtland-
Bericht.33
3.2 Die Dimensionen der Nachhaltigkeit und ihre Beziehungen untereinander.36
i
3.3 Nachhaltige Entwicklung im Tourismus.38
3.3.1 Tourismuszyklus An- und Rückreise.40
3.3.2 Tourismuszyklus Aufenthalt und Tätigkeit vor Ort.41
3.3.2.1 Tourismus und die ökologische Dimension.42
3.3.2.2 Tourismus und die ökonomische Dimension.45
3.3.2.3 Tourismus und die soziale Dimension.48
3.3.2.4 Tourismus und die institutionelle Dimension.50
4 Untersuchungsmethoden und Operarionalisierung des Konzeptes der nachhaltigen
Entwicklung.52
4.1 Aufgabe, Ziel und Fragestellung der empirischen Forschung.52
4.2 Operationalisierung des Themas Sporttourismus im Kontext mit dem Konzept der
nachhaltigen Entwicklung.53
4.3 Messbarkeit von nachhaltiger Entwicklung im Tourismus.54
4.4 Bewertung von nachhaltiger Entwicklung.61
4.5 Untersuchungsmethoden und Untersuchungsanlage.68
4.5.1 Klassische Forschungsmethoden der Geographie.69
4.5.2 Quantitative sozialwissenschaftliche Forschungsmethoden.71
4.5.3 Qualitative sozialwissenschaftliche Forschungsmethoden.76
4.6 Auswahl der Untersuchungsgebiete und -Zeiträume sowie der
sporttouristischen Formen.77
5 Surftourismus und nachhaltige Entwicklung auf Bali.79
5.1 Der Untersuchungsraum und seine (surf-) touristische Entwicklung.79
5.1.1 Untersuchungsgebiet und Forschungsmethoden.79
5.1.2 Die touristische bzw. surftouristische Entwicklung auf Bali.81
5.2 Die Surftouristen - Analyse des gruppenspezifischen Verhaltens.86
5.2.1 Demographie.86
5.2.2 Reisemotivation und Reisezielentscheidung.88
5.3 Aktionsräumliche Verhaltensweisen der Surftouristen.91
5.3.1 Aufenthaltsorte und Aufenthaltsdauer der Surftouristen auf Bali.91
5.3.2 Reisen in andere Regionen Indonesiens.92
5.3.3 Aktionsräumliches Verhalten der Surfer am Aufenthaltsort.94
5.4 Institutionelle Dimension.96
5.4.1 Tourismuspolitik Balis und das Konzept der nachhaltigen Entwicklung.96
5.4.2 Umsetzung des nachhaltigen Entwicklungsplanes.98
5.4.3 Surftourismus im Blickpunkt institutioneller Betrachtung.99
5.4.4 Bereichsbewertung der institutionellen Dimension.101
5.5 Ökologische Dimension.104
5.5.1 Allgemeine Auswirkungen des Massentourismus auf die Umwelt Balis.105
5.5.2 Ökologische Probleme durch den Surftourismus.108
5.5.3 Maßnahmen zur Reduktion surftouristisch verursachter ökologischer Probleme.117
5.5.4 Bereichsbewertung der ökologischen Dimension.119
5.6 Ökonomische Dimension.122
5.6.1 Wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus auf Bali.122
5.6.2 Ökonomische Aspekte nachhaltiger Entwicklung des Surftourismus.123
5.6.3 Abbau räumlicher Disparitäten.124
5.6.4 Einkommen und Beschäftigungseffekte.125
5.6.5 Bereichsbewertung der ökonomischen Dimension.132
5.7 Soziokulturelle Dimension.135
5.7.1 Allgemeine Auswirkungendes Massentourismus auf die soziokulturelle
Dimension Balis.135
5.7.2 Soziokulturelle Auswirkungen des Surftourismus auf Bali.140
5.7.3 Bereichsbewertung der soziokulturellen Dimension.142
5.8 Gesamtbewertung einer nachhaltigen Entwicklung des Surftourismus auf Bali.144
6 Golftourismus und nachhaltige Entwicklung auf Phuket.146
6.1 Der Untersuchungsraum und seine (golf-)touristische Entwicklung.146
6.1.1 Untersuchungsgebiet und Forschungsmethoden.146
6.1.2 Die touristische bzw. golftouristische Entwicklung auf Phuket.147
6.2 Die Golftouristen - Analyse des gruppenspezifischen Verhaltens.149
6.2.1 Demographie.149
6.2.2 Reisemotivation und Reisezielentscheidung.151
6.3 Aktionsräumliche Verhaltensweisen der Golftouristen.153
6.3.1 Aufenthaltsorte und Aufenthaltsdauer der Golftouristen auf Phuket.153
6.3.2 Reisen in andere Regionen Thailands.154
6.3.3 Aktionsräumliches Verhalten der Golfer im Zielgebiet.155
6.4 Institutionelle Dimension.157
6.4.1 Tourismuspolitik Thailands und das Konzept der nachhaltigen Entwicklung.157
6.4.2 Umsetzung des nachhaltigen Entwicklungsplanes.158
6.4.3 Golftourismus im Blickpunkt institutioneller Betrachtung.160
6.4.4 Bereichsbewertung der institutionellen Dimension.162
in
6.5 Ökologische Dimension.165
6.5.1 Allgemeine Auswirkungen des Massentourismus auf die Umwelt Phukets.165
6.5.2 Ökologische Probleme durch den Golftourismus.167
6.5.3 Maßnahmen zur Reduktion golftouristisch verursachter ökologischer Probleme.174
6.5.4 Bereichsbewertung der ökologischen Dimension.176
6.6 Ökonomische Dimension.179
6.6.1 Wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus auf Phuket.179
6.6.2 Ökonomische Aspekte nachhaltiger Entwicklung des Golftourismus.181
6.6.3 Einkommens- und Beschäftigungseffekte.184
6.6.4 Abbau räumlicher Disparitäten, Diversifikation des touristischen Angebots.191
6.6.5 Bereichsbewertung der ökonomischen Dimension.191
6.7 Soziokulturelle Dimension.194
6.7.1 Allgemeine Auswirkungen des Massentourismus auf die soziokulturelle
Dimension Phukets.194
6.7.2 Soziokulturelle Auswirkungen des Golftourismus auf Phuket.196
6.7.3 Bereichsbewertung der soziokulturellen Dimension.198
6.8 Gesamtbewertung einer nachhaltigen Entwicklung des Golftourismus auf Phuket.200
7 Tauchtourismus und nachhaltige Entwicklung auf den Malediven.202
7.1 Der Untersuchungsraum und seine (tauch-) touristische Entwicklung.202
7.1.1 Untersuchungsgebiet und Forschungsmethoden.202
7.1.2 Die touristische bzw. tauchtouristische Entwicklung auf den Malediven.205
7.2 Die Tauchtouristen - Analyse des gruppenspezifischen Verhaltens.207
7.2.1 Demographie.207
7.2.2 Reisemotivation und Reisezielentscheidung.209
7.3 Aktionsräumliche Verhaltensweisen der Tauchtouristen.210
7.3.1 Aufenthaltsorte und Aufenthaltsdauer der Tauchtouristen auf den Malediven.211
7.3.2 Aktionsräumliches und sportspezifisches Verhalten der Tauchtouristen im Zielgebiet. .212
7.4 Institutionelle Dimension.216
7.4.1 Tourismuspolitik der Malediven und das Konzept der nachhaltigen Entwicklung.216
7.4.2 Umsetzung des nachhaltigen Entwicklungsplanes.218
7.4.3 Tauchtourismus im Blickpunkt institutioneller Betrachtung.220
7.4.4 Bereichsbewertung der institutionellen Dimension.223
7.5 Ökologische Dimension.227
7.5.1 Allgemeine Auswirkungen des Massentourismus auf die Umwelt der Malediven.227
7.5.2 Ökologische Probleme durch den Tauchtourismus.232
7.5.3 Maßnahmen zur Reduktion tauchtouristisch verursachter ökologischer Probleme.236
IV
7.5.4 Bereichsbewertung der ökologischen Dimension.239
7.6 Ökonomische Dimension.242
7.6.1 Wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus für die Malediven.242
7.6.2 Ökonomische Aspekte nachhaltiger Entwicklung des Tauchtourismus.249
7.6.3 Einkommen und Beschäftigungseffekte.253
7.6.4 Abbau räumlicher Disparitäten, Expansion und Diversifizierung.258
7.6.5 Bereichsbewertung der ökonomischen Dimension.260
7.7 Soziokulturelle Dimension.264
7.7.1 Allgemeine Auswirkungen des Massentourismus auf die soziokulturelle
Dimension der Malediven.265
7.7.2 Soziokulturelle Auswirkungen des Tauchtourismus auf den Malediven.268
7.7.3 Bereichsbewertung der soziokulturellen Dimension.268
7.8 Gesamtbewertung einer nachhaltigen Entwicklung des Tauchtourismus
auf den Malediven.271
8 Zusammenfassung: Sporttourismus und nachhaltige Entwicklung in
Fremdenverkehrsregionen.273
9 Literaturverzeichnis.286
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Sporttourismus und seine ihn konstituierenden Rahmenbedingungen.8
Abbildung 2: Höhe der Ausgaben für Freizeit-.10
Abbildung 3: Epochen der Reiseentwicklung.20
Abbildung 4: Quantitative Entwicklung der internationalen Touristenankünfte.21
Abbildung 5: Reisemotivationsgründe.23
Abbildung 6: Bedeutende Forschungsfelder in der Tourismusgeographie.31
Abbildung 7: Dimensionen der geographischen Tourismusforschung.32
Abbildung 8: Das Nachhaltigkeitsdreieck.36
Abbildung 9: Das Nachhaltigkeitsei.37
Abbildung 10: Teilzyklen eines touristischen Lebenszyklus.39
Abbildung 11: Einzelschritte bei der Operationalisierung des Konzeptes der nachhaltigen
Entwicklung.53
Abbildung 12: Bereichsbewertungsstern für nachhaltige Entwicklung.64
Abbildung 13: Gesamtbewertung von nachhaltiger Entwicklung mit Hilfe des Ampelprinzips.64
Abbildung 14: Überblick der in der vorliegenden Untersuchung angewendeten
Forschungsmethoden.69
Abbildung 15: Untersuchungsgebiet auf Bali.80
Abbildung 16: Das Kuta Beach Hotel - das erste Hotel auf Bali an einem Strandabschnitt.82
Abbildung 17: Jahreseinkommen der befragten Surftouristen.86
Abbildung 18: Allgemeine Reisemotivationsgründe der Surftouristen.88
Abbildung 19: Rangreihenfolge der Reisemotivationsgründe.89
Abbildung 20: Motivgründe für die Ausübung der Sportart Surfen im Rahmen einer
touristischen Reise.90
Abbildung 21: Aufenthaltsorte der befragten Surftouristen auf Bali.91
Abbildung 22: Reiseaktivität der befragten Surftouristen innerhalb Indonesiens.93
Abbildung 23: Häufigkeit der wöchentlichen Surfspotnutzung der befragten Surfer auf Bali.94
Abbildung 24: Verwaltungsstruktur Indonesiens nach dem Gesetz No. 22.100
Abbildung 25: Bereichsbewertungsstern der institutionellen Dimension.103
Abbildung 26: Bukit.109
Abbildung 27: Riffbeschädigung der Surfer durch das achtlose Trampeln über die Korallen.110
Abbildung 28: Absolute Anzahl der Surfer, die sich pro Stunde an den Top Spots im
Wasser befinden.110
Abbildung 29: Surftypische Siedlung auf Bali am Strand von Bingin.112
Abbildung 30: Siedlungsverdichtung auf der Bukithalbinsel: Bsp. Uluwatu.113
Abbildung 31: Müllentsorgung in einem Bewässerungskanal 50 m entfernt vom Strand
„Dreamland".114
Abbildung 32: Zunehmende Erhöhung des Standards bei den Unterkünften auf der Bukit.115
Abbildung 33: Hinweise der Australian Surfrider Foundation hinsichtlich eines
ökologisch nachhaltigen Umgangs auf Surfreisen.118
Abbildung 34: Bereichsbewertungsstern der ökologischen Dimension.120
Abbildung 35: Auf die Nachfrage der Surfer ausgerichtetes Transportmittelgewerbe.129
Abbildung 36: Ergebnis einer im Kernbereich der Tourismusmetropole Kuta
durchgeführten Infrastrukturkartierung.130
Abbildung 37: Bereichsbewertungsstern der ökonomischen Dimension.133
Abbildung 38: Bereichsbewertungsstern der soziokulturellen Dimension.144
Abbildung 39: Gesamtbewertung von nachhaltiger Entwicklung im Surftourismus auf Bali.144
Abbildung 40: Das Untersuchungsgebiet Phuket und die Lage der Golfplätze.147
Abbildung 41: Jahreseinkommen der befragten Golftouristen auf Phuket.150
Abbildung 42: Allgemeine Reisemotivationsgründe der Golftouristen.151
Abbildung 43: Rangreihenfolge der Reisemotivationsgründe.152
Abbildung 44: Motivgründe für die Ausübung der Sportart Golf im Rahmen einer
touristischen Reise.153
Abbildung 45: Häufigkeit der wöchentlichen Golfrunden auf Phuket.155
Abbildung 46: Tourismuspolitische Ziele des Golftourismus.161
Abbildung 47: Bereichsbewertungsstern der institutionellen Dimension.164
Abbildung 48: Typische, mit Bermudagras bepflanzte Golfspielbahn im
Blue Canyon Country Club auf Phuket.167
Abbildung 49: Landschaftswandel auf Phuket durch den Golfplatzbau.170
Abbildung 50: Loch Palm Golf Club mit Gras der Pflanzengattung Zoysia.171
Abbildung 51: Platzarbeiter bei Pflegemaßnahmen auf einem Übungsgrün.172
Abbildung 52: Positiver Landschaftswandel durch den Golfplatzbau.174
Abbildung 53: Bereichsbewertung der ökologischen Dimension.178
Abbildung 54: Bereichsbewertungsstern der ökonomischen Dimension.193
Abbildung 55: Bereichsbewertungsstern der soziokulturellen Dimension.199
Abbildung 56: Gesamtbewertung der nachhaltigen Entwicklung des Golftourismus auf Phuket.200
Abbildung 57: Untersuchungsgebiet auf den Malediven.203
Abbildung 58: Jahreseinkommen der befragten Tauchtouristen.208
Abbildung 59: Allgemeine Reisemotivationsgründe der Tauchtouristen.209
Abbildung 60: Rangreihenfolge der Reiseentscheidungen.210
Abbildung 61: Motivgründe für die Ausübung der Sportart Tauchen im Rahmen
einer touristischen Reise.213
Abbildung 62: Tauchgebiete im Nord- und Südmale-Atoll, die vom Resort
Vadoo Diving Paradise aus angefahren werden.214
Abbildung 63: Resortstandard der täglichen Strandsäuberung.220
Abbildung 64: Resortstandard der täglichen Insektenbekämpfung.220
Abbildung 65: Bereichsbewertungsstem der institutionellen Dimension.225
Abbildung 66: Steigende Nachfrage nach Luxusresorts.228
Abbildung 67: Müllverbrennung auf den Malediven.230
Abbildung 68: Protected Marine Areas of the Maldives.237
Abbildung 69: Permanente Ankerbojen.237
Abbildung 70: Bereichsbewertungsstern der ökologischen Dimension.241
Abbildung 71: Bereichsbewertungsstern der ökonomischen Dimension.262
Abbildung 72: Bereichsbewertungsstem der soziokulturellen Dimension.270
Abbildung 73: Gesamtbewertung der nachhaltigen Entwicklung des Tauchtourismus
auf den Malediven.271
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Sportarten mit den größten Wachstumschancen und Sportarten, die am häufigsten
ausgeübt werden.15
Tabelle 2: Leitindikatoren und Kriterien der ökologischen Dimension.56
Tabelle 3: Leitindikatoren- und Kriterienkatalog der ökonomischen Dimension.57
Tabelle 4: Leitindikatoren- und Kriterienkatalog der soziokulturellen Dimension.58
Tabelle 5: Leitindikatoren- und Kriterienkatalog der institutionellen Dimension.59
Tabelle 6: Bewertungskriterien für nachhaltige Entwicklung im Rahmen der Bereichsbewertung.63
Tabelle 7: Bewertungskriterien für eine Gesamtbewertung von nachhaltiger Entwicklung.65
Tabelle 8: Einzelne Themengebiete bei der Fragebogenkonstruktion.73
Tabelle 9: Quellgebiete der befragten Surftouristen.87
Tabelle 10: Ergebnis der Infrastrukturkartierung auf der Bukithalbinsel.112
Tabelle 11: Spezifisches Ausgabeverhalten der Surftouristen für bestimmte
Konsumgüter und Dienstleistungen.126
Tabelle 12: Quellgebiete der befragten Golftouristen.150
Tabelle 13: Auf den Golfplätzen Phukets verwendete Grassorten.171
Tabelle 14: Geschätzter Jahresumsatz der Golftourismusindustrie in Thailand.182
Tabelle 15: Anzahl der jährlichen Golfranden pro Golfclub auf Phuket und die Kosten
für eine Golfrunde.183
Tabelle 16: Spezifisches Ausgabeverhalten der Golftouristen für bestimmte
Konsumgüter und Dienstleistungen.186
Tabelle 17: Investoren und Anzahl der Angestellten auf den Golfplätzen Phukets.188
Tabelle 18: Quellgebiete der befragten Tauchtouristen.208
Tabelle 19: Empirisch erhobene, ökonomische Erkenntnisse des Tauchtourismus.252
Tabelle 20: Spezifisches Ausgabeverhalten der Tauchtouristen für bestimmte
Konsumgüter und Dienstleistungen.254
Tabelle 21: Einkommens- und Beschäftigungseffekte durch den Tauchtourismus.257
ix |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Caduff, Andreas 1973- |
author_GND | (DE-588)131860410 |
author_facet | Caduff, Andreas 1973- |
author_role | aut |
author_sort | Caduff, Andreas 1973- |
author_variant | a c ac |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023014747 |
classification_rvk | QQ 915 QQ 975 |
classification_tum | GEO 096f SPO 535 RPL 015f |
ctrlnum | (OCoLC)254888282 (DE-599)DNB986148415 |
discipline | Geowissenschaften Sport Raumplanung Sportwissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Geowissenschaften Sport Raumplanung Sportwissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023014747</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211121</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071121s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N47,0456</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">986148415</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783836447034</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 68.00, sfr 114.00</subfield><subfield code="9">978-3-8364-4703-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3836447037</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 68.00, sfr 114.00</subfield><subfield code="9">3-8364-4703-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783836447034</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)254888282</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB986148415</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-SL</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 915</subfield><subfield code="0">(DE-625)160537:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 975</subfield><subfield code="0">(DE-625)142017:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GEO 096f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SPO 535</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">796</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RPL 015f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Caduff, Andreas</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131860410</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sporttourismus und nachhaltige Entwicklung in Fremdenverkehrsregionen</subfield><subfield code="b">eine tourismusgeographische Raumanalyse - dargestellt anhand von Fallbeispielen in Süd- und Südostasien</subfield><subfield code="c">Andreas Caduff</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Saarbrücken</subfield><subfield code="b">VDM Verlag Dr. Müller</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XI, 308 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">240 mm x 170 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sporttourismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)7540109-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sporttourismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)7540109-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3017465&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016218924&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016218924</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023014747 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:10:49Z |
indexdate | 2024-07-20T09:27:30Z |
institution | BVB |
isbn | 9783836447034 3836447037 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016218924 |
oclc_num | 254888282 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-859 DE-2070s |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-859 DE-2070s |
physical | XI, 308 S. Ill., graph. Darst. 240 mm x 170 mm |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | VDM Verlag Dr. Müller |
record_format | marc |
spelling | Caduff, Andreas 1973- Verfasser (DE-588)131860410 aut Sporttourismus und nachhaltige Entwicklung in Fremdenverkehrsregionen eine tourismusgeographische Raumanalyse - dargestellt anhand von Fallbeispielen in Süd- und Südostasien Andreas Caduff 1. Aufl. Saarbrücken VDM Verlag Dr. Müller 2007 XI, 308 S. Ill., graph. Darst. 240 mm x 170 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Sporttourismus (DE-588)7540109-5 gnd rswk-swf Sporttourismus (DE-588)7540109-5 s DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3017465&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016218924&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Caduff, Andreas 1973- Sporttourismus und nachhaltige Entwicklung in Fremdenverkehrsregionen eine tourismusgeographische Raumanalyse - dargestellt anhand von Fallbeispielen in Süd- und Südostasien Sporttourismus (DE-588)7540109-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)7540109-5 |
title | Sporttourismus und nachhaltige Entwicklung in Fremdenverkehrsregionen eine tourismusgeographische Raumanalyse - dargestellt anhand von Fallbeispielen in Süd- und Südostasien |
title_auth | Sporttourismus und nachhaltige Entwicklung in Fremdenverkehrsregionen eine tourismusgeographische Raumanalyse - dargestellt anhand von Fallbeispielen in Süd- und Südostasien |
title_exact_search | Sporttourismus und nachhaltige Entwicklung in Fremdenverkehrsregionen eine tourismusgeographische Raumanalyse - dargestellt anhand von Fallbeispielen in Süd- und Südostasien |
title_exact_search_txtP | Sporttourismus und nachhaltige Entwicklung in Fremdenverkehrsregionen eine tourismusgeographische Raumanalyse - dargestellt anhand von Fallbeispielen in Süd- und Südostasien |
title_full | Sporttourismus und nachhaltige Entwicklung in Fremdenverkehrsregionen eine tourismusgeographische Raumanalyse - dargestellt anhand von Fallbeispielen in Süd- und Südostasien Andreas Caduff |
title_fullStr | Sporttourismus und nachhaltige Entwicklung in Fremdenverkehrsregionen eine tourismusgeographische Raumanalyse - dargestellt anhand von Fallbeispielen in Süd- und Südostasien Andreas Caduff |
title_full_unstemmed | Sporttourismus und nachhaltige Entwicklung in Fremdenverkehrsregionen eine tourismusgeographische Raumanalyse - dargestellt anhand von Fallbeispielen in Süd- und Südostasien Andreas Caduff |
title_short | Sporttourismus und nachhaltige Entwicklung in Fremdenverkehrsregionen |
title_sort | sporttourismus und nachhaltige entwicklung in fremdenverkehrsregionen eine tourismusgeographische raumanalyse dargestellt anhand von fallbeispielen in sud und sudostasien |
title_sub | eine tourismusgeographische Raumanalyse - dargestellt anhand von Fallbeispielen in Süd- und Südostasien |
topic | Sporttourismus (DE-588)7540109-5 gnd |
topic_facet | Sporttourismus |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3017465&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016218924&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT caduffandreas sporttourismusundnachhaltigeentwicklunginfremdenverkehrsregioneneinetourismusgeographischeraumanalysedargestelltanhandvonfallbeispieleninsudundsudostasien |