Guter Unterricht als Planungsaufgabe: ein Studien- und Arbeitsbuch zur Grundlegung unterrichtlicher Basiskompetenzen ; mit CD-ROM
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bad Heilbrunn
Klinkhardt
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. [213] - 220 |
Beschreibung: | 220 S. Ill., graph. Darst. CD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 9783781515482 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023013019 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100604 | ||
007 | t | ||
008 | 071121s2007 ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 986142107 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783781515482 |c Kt. : sfr 38.40 (freier Pr.), EUR 19.90, EUR 20.50 (AT) |9 978-3-7815-1548-2 | ||
035 | |a (OCoLC)643293091 | ||
035 | |a (DE-599)DNB986142107 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-N32 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-Di1 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-824 |a DE-739 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 371.3 |2 22/ger | |
084 | |a BU 6100 |0 (DE-625)16920: |2 rvk | ||
084 | |a DP 1700 |0 (DE-625)19799:761 |2 rvk | ||
084 | |a DP 1740 |0 (DE-625)19801:761 |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
245 | 1 | 0 | |a Guter Unterricht als Planungsaufgabe |b ein Studien- und Arbeitsbuch zur Grundlegung unterrichtlicher Basiskompetenzen ; mit CD-ROM |c von Ilona Esslinger-Hinz ... |
264 | 1 | |a Bad Heilbrunn |b Klinkhardt |c 2007 | |
300 | |a 220 S. |b Ill., graph. Darst. |e CD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. [213] - 220 | ||
650 | 0 | 7 | |a Unterrichtsplanung |0 (DE-588)4117301-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Unterrichtsplanung |0 (DE-588)4117301-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Esslinger-Hinz, Ilona |d 1964- |e Sonstige |0 (DE-588)129511595 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016217215&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016217215 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137228434145280 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Einleitung......................................................................................................................9
1 Für wen und von wem ist dieses Buch geschrieben?.....,.............................................9
2 Welche Inhalte erwarten mich?................................................................................10
3 Wie finde ich mich zurecht? - Zum Aufbau des Buches..........................................12
4 Wie arbeite ich mit diesem Buch bzw. der CD-ROM?..............................................13
1 Erste Schritte bei der Analyse und Planung von Unterricht.....................................15
1.1 Worum es in diesem Kapitel geht.........................................................................15
1.2 „Sie erinnern sich? - Unterricht im Spiegel eigener Schulerfahrung reflektieren........16
1.2.1 Sich auf das Schülersein im Unterricht besinnen.........................................16
1.2.2 „Die Landschaft des Schülers - eine literarische Erinnerungshilfe..............17
1.2.3 Die Grundstruktur des Unterrichts als schulgeschichtliches Erbe verstehen......18
1.2.4 Kommunikations- und Anforderungsstruktur
des lehrergesteuerten Unterrichts.................................................................20
1.3 „Dies ist Ihr Unterrichtsthema! - Den Perspektivenwechsel
vom Schülersein zum Lehrerwerden erstmals erproben.........................................24
1.3.1 Unterricht ist zielgerichtetes Lehren und Lernen.........................................24
1.3.2 Die Unterrichtsplanung hat „die Sache zu klären.......................................25
1.4 Analyse und Planung von Unterricht als Grundlage für eine
„sinnstiftende Kommunikation mit den Schülerinnen und Schülern ..................28
1.4.1 Die Lernenden als Subjekte des Unterrichtsgeschehens...............................28
1.4.2 Die Lehrerinnen und Lehrer als professionelle Partnerinnen und Partner.... 29
1.4.3 Abschließende Gedanken............................................................................30
2 Die Ausgangslage des Unterrichts gestaltend aufnehmen.........................................31
2.1 Worum es in diesem Kapitel geht.........................................................................31
2.2 Die Schülerinnen und Schüler - Anthropologische Bedingungen........................32
2.2.1 Die Lebenssituation der Schülerinnen und Schüler zur Kenntnis nehmen ..32
2.2.2 Von der Individualität des Lernens und über die Heterogenität einer Klasse.....37
2.2.3 Lernvoraussetzungen ermitteln....................................................................46
2.3 Die Lehrerinnen und Lehrer.................................................................................51
2.4 Institutionelle und sozial-ökologische Bedingungen.............................................55
2.4.1 Raumstrukturen..........................................................................................55
2.4.2 Zeitstrukturen..............................................................................................59
2.4.3 Mediale Ausstattung....................................................................................60
2.4.4 Der sozial-ökologische Nahraum.................................................................62
2.4.5 Schulkonzepte und Schulprogramme..........................................................64
2.5 Die Ausgangsbedingungen im Rahmen didaktischer Modelle...............................64
2.6 Die Ausgangslage des Unterrichts im ausführlichen Unterrichtsentwurf...............66
2.6.1 Zur Funktion dieses Abschnitts...................................................................66
2.6.2 Checkliste - Überblick................................................................................66
2.6.3 Bewertungskriterien.....................................................................................68
2.6.4 Zur Position dieses Abschnitts im ausführlichen Unterrichtsentwurf..........69
3 Überlegungen und Entscheidungen zum Unterrichtsgegenstand.............................73
3.1 Worum es in diesem Kapitel geht.........................................................................73
3.2 Klärung der Sache in pädagogischer Perspektive...................................................7^
Ъ.1.
Sache und Unterrichtsgegenstand................................................................75
3.2.2 Bildungsgehalt der Sache.............................................................................79
3.2.3 Fächergliederung.........................................................................................79
3.2.4 Breite und Tiefe der Sachanalyse..................................................................82
3.2.5 Die Sache im größeren fachlich-curricularen Zusammenhang.....................84
3.2.6 Einordnung in Bildungsplan, Schukurriculum, Stoffverteilungsplan..........86
3.2.7 Arbeitsökonomie.........................................................................................86
3.2.8 Konkrete Schritte bei der Sachanalyse: Wie gehe ich vor?............................87
3.3 Die Sache, von der Sache, mit der Sache lernen....................................................88
3.3.1 Wissen als Konstruktion von Menschen......................................................88
3.3.2 Vergegenständlichung als sozialer Prozess....................................................90
3.3.3 Lernen als ästhetisch-körperlicher (leiblicher) Prozess..................................90
3.4 Didaktische Analyse — Zur pädagogischen Begründung des
Unterrichtsgegenstands.........................................................................................92
3.4.1 Die Auswahl von Teilaspekten der Sache - didaktische Reduktion..............92
3.4.2 Die Bildsamkeit der Sache...........................................................................93
3.4.3 Die Bildungsbedeutsamkeit der Sache.........................................................97
3.4.4 Die gesellschaftliche Relevanz der Sache....................................................100
3.4.5 Die Welt in ihren wesentlichen Verhältnissen aufschließen........................102
3.4.6 Den Lernenden in allen seinen Kräften herausfordern...............................104
3.4.7 Exkurs: Die Analyse der Sache und des Unterrichtsgegenstandes
im Rahmen didaktischer Modelle..............................................................104
3.5 Der Unterrichtsgegenstand im ausführlichen Unterrichtsentwurf.......................106
3.5.1 Zur Funktion dieses Abschnitts.................................................................106
3.5.2 Checkliste - Überblick..............................................................................107
3.5.3 Bewertungskriterien...................................................................................109
3.5.4 Zur Position des Abschnitts im ausführlichen Unterrichtsentwurf............110
4 Zielperspektiven entwickeln - Kompetenzfelder erschließen.................................115
4.1 Worum es in diesem Kapitel geht.......................................................................115
4.2 Worauf zielt der Unterricht? -
Eine Frage, die immer wieder neu gestellt werden
muss
......................................116
4.3 Ergebnisse der Unterrichtsforschung...................................................................118
4.4 Kompetenzen entwickeln....................................................................................120
4.5 Zielperspektiven entwickeln - Wie geht das?......................................................125
4.6 Kritische Stimmen - Mahnungen - Anfragen.....................................................137
4.7 Zum Zusammenspiel der Zielperspektiven
mit den anderen Parametern von Schule und Unterricht....................................143
4.8 Zielperspektiven im ausführlichen Unterrichtsentwurf.......................................144
5 Methodische Zugänge gestalten - methodische Entscheidungen fallen.................147
5.1 Worum es in diesem Kapitel geht.......................................................................147
17
5.2 Organisatorische Grundstrukturen: Methoden, Sozialformen, Phasen................148
5.2.1 Was sind Unterrichtsmethoden und Sozialformen? ...................................148
5.2.2 Rahmenbedingungen für die Auswahl methodischer Zugänge..................153
5.2.3 Prozessstruktur.· Phasengliederung des Unterrichts....................................154
5.3 Ein erster Blick auf die Unterrichtsforschung.....................................................156
5.3.1 Klarheit und Strukturiertheit des Unterrichts............................................157
5-3.2 Vielfalt der Methoden und Sozialformen...................................................159
5.3.3 Vielfältige Motivierung..............................................................................160
5.3.4 Individualisierung und individuelles Fördern............................................162
5-3.5 Offene Lernformen....................................................................................164
5.3.6 Zur Problematik des fragend-entwickelnden Unterrichts...........................166
5.3.7 Aktivierende und individualisierende Unterrichtsmethoden......................168
5.4 Lernen lernen — Methodische Kompetenzen erwerben.......................................172
5.5 Medien................................................................................................................174
5.5.1 Was ist ein „Medium ? - Zum Medienbegriff...........................................174
5.5.2 Merkmale von Medien und ihre Leistung................................................. 175
5.5.3 Funktionen von Medien und die didaktisch begründete Medienauswahl.. 177
5.6 Methodische Überlegungen im ausführlichen Unterrichtsentwurf......................184
5-6.1 Zur Funktion dieses Abschnitts.................................................................184
5.6.2 Cheddiste - Überblick..............................................................................184
5.6.3 Bewertungskriterien...................................................................................185
5.6.4 Zur Position dieses Abschnitts im ausführlichen Unterrichtsentwurf........185
6 Unterricht evaluieren und reflektieren...................................................................191
6.1 Worum es in diesem Kapitel geht.......................................................................191
6.2 Merkmale guten Unterrichts — Ergebnisse der Unterrichtsforschung..................192
6.2.1 Lehr- und Lernzeit nutzen — Klassenführung............................................193
6.2.2 Unterstützendes, lernförderndes Klima......................................................195
6.2.3 Angemessene Methodenvielfalt..................................................................196
6.2.4 Vielfältige Motivierung..............................................................................196
6.2.5 Klarheit und Strukturiertheit des Unterrichts............................................196
6.2.6 Mit Schülerinnen und Schülern die Unterrichtsqualität weiterentwickeln......196
6.2.7 Passung: Lernmöglichkeiten, die dem einzelnen Schüler angemessen sind......203
6.2.8 Wirkungs- und Kompetenzorientierung....................................................204
6.2.9 Selbsttätigkeit und Selbstständigkeit..........................................................206
6.2.10 Festigung.................................................................................................207
6.3 Im Team mit Kolleginnen und Kollegen arbeiten: Zum Zusammenspiel
von Unterrichtsentwicklung und Schulentwicklung...........................................208
6.4 Evaluation und Unterrichtsentwicklung im ausführlichen Unterrichtsentwurf... 209
6.4.1 Zur Funktion dieses Abschnitts.................................................................209
6.4.2 Checkliste - Überblick..............................................................................209
6.4.3 Zur Position dieses Abschnitts im ausführlichen Unterrichtsentwurf........210
Literaturverzeichnis...................................................................................................213
|
adam_txt |
Inhalt
Einleitung.9
1 Für wen und von wem ist dieses Buch geschrieben?.,.9
2 Welche Inhalte erwarten mich?.10
3 Wie finde ich mich zurecht? - Zum Aufbau des Buches.12
4 Wie arbeite ich mit diesem Buch bzw. der CD-ROM?.13
1 Erste Schritte bei der Analyse und Planung von Unterricht.15
1.1 Worum es in diesem Kapitel geht.15
1.2 „Sie erinnern sich?" - Unterricht im Spiegel eigener Schulerfahrung reflektieren.16
1.2.1 Sich auf das Schülersein im Unterricht besinnen.16
1.2.2 „Die Landschaft des Schülers" - eine literarische Erinnerungshilfe.17
1.2.3 Die Grundstruktur des Unterrichts als schulgeschichtliches Erbe verstehen.18
1.2.4 Kommunikations- und Anforderungsstruktur
des lehrergesteuerten Unterrichts.20
1.3 „Dies ist Ihr Unterrichtsthema!" - Den Perspektivenwechsel
vom Schülersein zum Lehrerwerden erstmals erproben.24
1.3.1 Unterricht ist zielgerichtetes Lehren und Lernen.24
1.3.2 Die Unterrichtsplanung hat „die Sache" zu klären.25
1.4 Analyse und Planung von Unterricht als Grundlage für eine
„sinnstiftende Kommunikation mit den Schülerinnen und Schülern".28
1.4.1 Die Lernenden als Subjekte des Unterrichtsgeschehens.28
1.4.2 Die Lehrerinnen und Lehrer als professionelle Partnerinnen und Partner. 29
1.4.3 Abschließende Gedanken.30
2 Die Ausgangslage des Unterrichts gestaltend aufnehmen.31
2.1 Worum es in diesem Kapitel geht.31
2.2 Die Schülerinnen und Schüler - Anthropologische Bedingungen.32
2.2.1 Die Lebenssituation der Schülerinnen und Schüler zur Kenntnis nehmen .32
2.2.2 Von der Individualität des Lernens und über die Heterogenität einer Klasse.37
2.2.3 Lernvoraussetzungen ermitteln.46
2.3 Die Lehrerinnen und Lehrer.51
2.4 Institutionelle und sozial-ökologische Bedingungen.55
2.4.1 Raumstrukturen.55
2.4.2 Zeitstrukturen.59
2.4.3 Mediale Ausstattung.60
2.4.4 Der sozial-ökologische Nahraum.62
2.4.5 Schulkonzepte und Schulprogramme.64
2.5 Die Ausgangsbedingungen im Rahmen didaktischer Modelle.64
2.6 Die Ausgangslage des Unterrichts im ausführlichen Unterrichtsentwurf.66
2.6.1 Zur Funktion dieses Abschnitts.66
2.6.2 Checkliste - Überblick.66
2.6.3 Bewertungskriterien.68
2.6.4 Zur Position dieses Abschnitts im ausführlichen Unterrichtsentwurf.69
3 Überlegungen und Entscheidungen zum Unterrichtsgegenstand.73
3.1 "Worum es in diesem Kapitel geht.73
3.2 Klärung der Sache in pädagogischer Perspektive.7^
Ъ.1.\
Sache und Unterrichtsgegenstand.75
3.2.2 Bildungsgehalt der Sache.79
3.2.3 Fächergliederung.79
3.2.4 Breite und Tiefe der Sachanalyse.82
3.2.5 Die Sache im größeren fachlich-curricularen Zusammenhang.84
3.2.6 Einordnung in Bildungsplan, Schukurriculum, Stoffverteilungsplan.86
3.2.7 Arbeitsökonomie.86
3.2.8 Konkrete Schritte bei der Sachanalyse: Wie gehe ich vor?.87
3.3 Die Sache, von der Sache, mit der Sache lernen.88
3.3.1 Wissen als Konstruktion von Menschen.88
3.3.2 Vergegenständlichung als sozialer Prozess.90
3.3.3 Lernen als ästhetisch-körperlicher (leiblicher) Prozess.90
3.4 Didaktische Analyse — Zur pädagogischen Begründung des
Unterrichtsgegenstands.92
3.4.1 Die Auswahl von Teilaspekten der Sache - didaktische Reduktion.92
3.4.2 Die Bildsamkeit der Sache.93
3.4.3 Die Bildungsbedeutsamkeit der Sache.97
3.4.4 Die gesellschaftliche Relevanz der Sache.100
3.4.5 Die Welt in ihren wesentlichen Verhältnissen aufschließen.102
3.4.6 Den Lernenden in allen seinen Kräften herausfordern.104
3.4.7 Exkurs: Die Analyse der Sache und des Unterrichtsgegenstandes
im Rahmen didaktischer Modelle.104
3.5 Der Unterrichtsgegenstand im ausführlichen Unterrichtsentwurf.106
3.5.1 Zur Funktion dieses Abschnitts.106
3.5.2 Checkliste - Überblick.107
3.5.3 Bewertungskriterien.109
3.5.4 Zur Position des Abschnitts im ausführlichen Unterrichtsentwurf.110
4 Zielperspektiven entwickeln - Kompetenzfelder erschließen.115
4.1 Worum es in diesem Kapitel geht.115
4.2 Worauf zielt der Unterricht? -
Eine Frage, die immer wieder neu gestellt werden
muss
.116
4.3 Ergebnisse der Unterrichtsforschung.118
4.4 Kompetenzen entwickeln.120
4.5 Zielperspektiven entwickeln - Wie geht das?.125
4.6 Kritische Stimmen - Mahnungen - Anfragen.137
4.7 Zum Zusammenspiel der Zielperspektiven
mit den anderen Parametern von Schule und Unterricht.143
4.8 Zielperspektiven im ausführlichen Unterrichtsentwurf.144
5 Methodische Zugänge gestalten - methodische Entscheidungen fallen.147
5.1 Worum es in diesem Kapitel geht.147
17
5.2 Organisatorische Grundstrukturen: Methoden, Sozialformen, Phasen.148
5.2.1 Was sind Unterrichtsmethoden und Sozialformen? .148
5.2.2 Rahmenbedingungen für die Auswahl methodischer Zugänge.153
5.2.3 Prozessstruktur.· Phasengliederung des Unterrichts.154
5.3 Ein erster Blick auf die Unterrichtsforschung.156
5.3.1 Klarheit und Strukturiertheit des Unterrichts.157
5-3.2 Vielfalt der Methoden und Sozialformen.159
5.3.3 Vielfältige Motivierung.160
5.3.4 Individualisierung und individuelles Fördern.162
5-3.5 Offene Lernformen.164
5.3.6 Zur Problematik des fragend-entwickelnden Unterrichts.166
5.3.7 Aktivierende und individualisierende Unterrichtsmethoden.168
5.4 Lernen lernen — Methodische Kompetenzen erwerben.172
5.5 Medien.174
5.5.1 Was ist ein „Medium"? - Zum Medienbegriff.174
5.5.2 Merkmale von Medien und ihre Leistung. 175
5.5.3 Funktionen von Medien und die didaktisch begründete Medienauswahl. 177
5.6 Methodische Überlegungen im ausführlichen Unterrichtsentwurf.184
5-6.1 Zur Funktion dieses Abschnitts.184
5.6.2 Cheddiste - Überblick.184
5.6.3 Bewertungskriterien.185
5.6.4 Zur Position dieses Abschnitts im ausführlichen Unterrichtsentwurf.185
6 Unterricht evaluieren und reflektieren.191
6.1 Worum es in diesem Kapitel geht.191
6.2 Merkmale guten Unterrichts — Ergebnisse der Unterrichtsforschung.192
6.2.1 Lehr- und Lernzeit nutzen — Klassenführung.193
6.2.2 Unterstützendes, lernförderndes Klima.195
6.2.3 Angemessene Methodenvielfalt.196
6.2.4 Vielfältige Motivierung.196
6.2.5 Klarheit und Strukturiertheit des Unterrichts.196
6.2.6 Mit Schülerinnen und Schülern die Unterrichtsqualität weiterentwickeln.196
6.2.7 Passung: Lernmöglichkeiten, die dem einzelnen Schüler angemessen sind.203
6.2.8 Wirkungs- und Kompetenzorientierung.204
6.2.9 Selbsttätigkeit und Selbstständigkeit.206
6.2.10 Festigung.207
6.3 Im Team mit Kolleginnen und Kollegen arbeiten: Zum Zusammenspiel
von Unterrichtsentwicklung und Schulentwicklung.208
6.4 Evaluation und Unterrichtsentwicklung im ausführlichen Unterrichtsentwurf. 209
6.4.1 Zur Funktion dieses Abschnitts.209
6.4.2 Checkliste - Überblick.209
6.4.3 Zur Position dieses Abschnitts im ausführlichen Unterrichtsentwurf.210
Literaturverzeichnis.213 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)129511595 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023013019 |
classification_rvk | BU 6100 DP 1700 DP 1740 |
ctrlnum | (OCoLC)643293091 (DE-599)DNB986142107 |
dewey-full | 371.3 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 371 - Schools and their activities; special education |
dewey-raw | 371.3 |
dewey-search | 371.3 |
dewey-sort | 3371.3 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Pädagogik Theologie / Religionswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01733nam a2200397zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV023013019</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100604 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071121s2007 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">986142107</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783781515482</subfield><subfield code="c">Kt. : sfr 38.40 (freier Pr.), EUR 19.90, EUR 20.50 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-7815-1548-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)643293091</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB986142107</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">371.3</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BU 6100</subfield><subfield code="0">(DE-625)16920:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 1700</subfield><subfield code="0">(DE-625)19799:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 1740</subfield><subfield code="0">(DE-625)19801:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Guter Unterricht als Planungsaufgabe</subfield><subfield code="b">ein Studien- und Arbeitsbuch zur Grundlegung unterrichtlicher Basiskompetenzen ; mit CD-ROM</subfield><subfield code="c">von Ilona Esslinger-Hinz ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bad Heilbrunn</subfield><subfield code="b">Klinkhardt</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">220 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="e">CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. [213] - 220</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unterrichtsplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117301-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unterrichtsplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117301-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Esslinger-Hinz, Ilona</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)129511595</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016217215&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016217215</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023013019 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:10:12Z |
indexdate | 2024-07-09T21:08:58Z |
institution | BVB |
isbn | 9783781515482 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016217215 |
oclc_num | 643293091 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N32 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-12 DE-Di1 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-824 DE-739 DE-83 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-N32 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-12 DE-Di1 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-824 DE-739 DE-83 DE-11 DE-188 |
physical | 220 S. Ill., graph. Darst. CD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Klinkhardt |
record_format | marc |
spelling | Guter Unterricht als Planungsaufgabe ein Studien- und Arbeitsbuch zur Grundlegung unterrichtlicher Basiskompetenzen ; mit CD-ROM von Ilona Esslinger-Hinz ... Bad Heilbrunn Klinkhardt 2007 220 S. Ill., graph. Darst. CD-ROM (12 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. [213] - 220 Unterrichtsplanung (DE-588)4117301-6 gnd rswk-swf Unterrichtsplanung (DE-588)4117301-6 s DE-604 Esslinger-Hinz, Ilona 1964- Sonstige (DE-588)129511595 oth Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016217215&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Guter Unterricht als Planungsaufgabe ein Studien- und Arbeitsbuch zur Grundlegung unterrichtlicher Basiskompetenzen ; mit CD-ROM Unterrichtsplanung (DE-588)4117301-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4117301-6 |
title | Guter Unterricht als Planungsaufgabe ein Studien- und Arbeitsbuch zur Grundlegung unterrichtlicher Basiskompetenzen ; mit CD-ROM |
title_auth | Guter Unterricht als Planungsaufgabe ein Studien- und Arbeitsbuch zur Grundlegung unterrichtlicher Basiskompetenzen ; mit CD-ROM |
title_exact_search | Guter Unterricht als Planungsaufgabe ein Studien- und Arbeitsbuch zur Grundlegung unterrichtlicher Basiskompetenzen ; mit CD-ROM |
title_exact_search_txtP | Guter Unterricht als Planungsaufgabe ein Studien- und Arbeitsbuch zur Grundlegung unterrichtlicher Basiskompetenzen ; mit CD-ROM |
title_full | Guter Unterricht als Planungsaufgabe ein Studien- und Arbeitsbuch zur Grundlegung unterrichtlicher Basiskompetenzen ; mit CD-ROM von Ilona Esslinger-Hinz ... |
title_fullStr | Guter Unterricht als Planungsaufgabe ein Studien- und Arbeitsbuch zur Grundlegung unterrichtlicher Basiskompetenzen ; mit CD-ROM von Ilona Esslinger-Hinz ... |
title_full_unstemmed | Guter Unterricht als Planungsaufgabe ein Studien- und Arbeitsbuch zur Grundlegung unterrichtlicher Basiskompetenzen ; mit CD-ROM von Ilona Esslinger-Hinz ... |
title_short | Guter Unterricht als Planungsaufgabe |
title_sort | guter unterricht als planungsaufgabe ein studien und arbeitsbuch zur grundlegung unterrichtlicher basiskompetenzen mit cd rom |
title_sub | ein Studien- und Arbeitsbuch zur Grundlegung unterrichtlicher Basiskompetenzen ; mit CD-ROM |
topic | Unterrichtsplanung (DE-588)4117301-6 gnd |
topic_facet | Unterrichtsplanung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016217215&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT esslingerhinzilona guterunterrichtalsplanungsaufgabeeinstudienundarbeitsbuchzurgrundlegungunterrichtlicherbasiskompetenzenmitcdrom |