Insolvenzarbeitsrecht: Praxisbuch mit Beispielen, Formularen und Mustern
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
2008
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | XXII, 374 S. |
ISBN: | 9783406566752 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023011881 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081201 | ||
007 | t | ||
008 | 071120s2008 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783406566752 |9 978-3-406-56675-2 | ||
035 | |a (OCoLC)227007945 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023011881 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-703 |a DE-945 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-12 |a DE-859 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-1051 |a DE-Ef29 | ||
082 | 0 | |a 346.43078 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 344.4301 |2 22/ger | |
084 | |a PG 570 |0 (DE-625)135966: |2 rvk | ||
084 | |a PG 580 |0 (DE-625)135967: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Schrader, Peter |d 1963- |e Verfasser |0 (DE-588)12307794X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Insolvenzarbeitsrecht |b Praxisbuch mit Beispielen, Formularen und Mustern |c von Schrader ; Straube |
264 | 1 | |a München |b Beck |c 2008 | |
300 | |a XXII, 374 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Insolvenzrecht |0 (DE-588)4114026-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsverhältnis |0 (DE-588)4002799-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Arbeitsverhältnis |0 (DE-588)4002799-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Insolvenzrecht |0 (DE-588)4114026-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Straube, Gunnar |d 1968- |e Verfasser |0 (DE-588)122603311 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016216083&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016216083&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016216083 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137226726014976 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis ...........................................
XV
Literaturverzeichnis.............................................. XIX
I.
Einführung ................................................... 1
1. Geschichtliche Entwicklung ................................. 1
2. Ziele der Insolvenzordnung.................................. 2
3. Der Gang des Insolvenzverfahrens ............................ 3
a) 1. Schritt: Feststellung der Insolvenzfähigkeit............... 4
b) 2. Schritt: Vorhandensein eines Insolvenzgrundes ........... 4
c) 3. Schritt: Recht zur Stellung des Insolvenzantrages.......... 5
d) 4. Schritt: Antragspflicht ............................... 5
e) 5. Schritt: Prüfung durch Insolvenzgericht ................. 7
f) 6. Schritt: Antragsrücknahme ........................... 8
g) 7. Schritt: Anordnung von Sicherheitsmaßnahmen........... 8
h) 8. Schritt: Maßnahmen des vorläufigen Insolvenzverwalters ... 9
i) 9. Schritt: Berichterstattung durch vorläufigen Insolvenz¬
verwalter ............................................ 10
j) 10. Schritt: Mögliche Maßnahmen des Insolvenzverwalters .... 12
k) 11. Schritt: Berichterstattung durch Insolvenzverwalter....... 13
1) 12. Schritt: Anmeldung der Forderungen .................. 13
m) 13. Schritt: Prüfungstermin ............................. 13
n) 14. Schritt: Weitere Maßnahmen des Insolvenzverwalters ..... 13
o) 15. Schritt: Schlusstermin .............................. 14
p) Schematische Darstellung .............................. 14
4. Fortgeltung des allgemeinen Arbeitsrechts...................... 16
II.
Arbeitgeberstellung in der Insolvenz ............................. 17
1. Arbeitgeberstellung außerhalb des Insolvenzverfahrens ........... 17
a) Konzern ............................................ 17
b) Arbeitgebermehrheit................................... 18
c) Arbeitnehmeranzahl................................... 18
d) Zwischenergebnis..................................... 19
2. Arbeitgeberstellung des Insolvenzverwalters .................... 19
3. Arbeitgeberstellung bei Eigenverwaltung....................... 20
4. Arbeitgeberstellung des vorläufigen Insolvenzverwalters .......... 24
a) Der „starke vorläufige Insolvenzverwalter................. 24
b) Der „schwache vorläufige Insolvenzverwalter.............. 25
5. Zusammenfassung......................................... 26
6. Schematische Darstellung ................................... 26
III.
Interessenausgleich und Nachteilsausgleich....................... 27
1. Einleitung................................................ 27
2. Interessenausgleichsverhandlungen............................ 28
a)
Geltung auch in der Insolvenz ........................... 28
b) Bestehender Betriebsrat................................ 28
c) Schlechte wirtschaftliche Situation ....................... 29
d) Betriebsänderung ..................................... 30
e) Zuständiger Betriebsrat ................................ 32
f) Verfahren ........................................... 34
3. Muster: Ordnungsgemäßer Versuch eines Interessenausgleiches mit
dem Betriebsrat.................................. 35
a) Verhandlungsangebot an den Betriebsrat................... 35
b) Antwort des Betriebsrates .............................. 36
c) Errichtung der Einigungsstelle........................... 38
d) Gerichtliche Bestellung einer Einigungsstelle............... 39
e) Interessenausgleich und Sozialplan ....................... 41
4. Besonderheiten in der Insolvenz .............................. 44
a) Kein Vermittlungsversuch .............................. 44
b) Gerichtliche Zustimmung............................... 44
5. Besonderheiten Tendenzbetriebe.............................. 47
6. Sanktionen............................................... 48
7. Nachteilsausgleichsanspruch................................. 48
a) Zweck des Nachteilsausgleichsanspruches ................. 48
b) Geltung in der Insolvenz................................ 49
c) Voraussetzungen des Nachteilsausgleichsanspruches......... 49
aa) Abweichen vom Interessenausgleich ................... 49
bb) Unterbliebener Versuch eines Interessenausgleiches ...... 50
cc) Entlassung von Arbeitnehmern ....................... 50
dd) Kausalität........................................ 51
d) Höhe des Nachteilsausgleichsanspruches .................. 51
e) Verzicht auf Nachteilsausgleichsanspruch.................. 53
f) Insolvenzrechtliche Einordnung des Nachteilsausgleichs¬
anspruches .......................................... 53
aa) Insolvenzforderung oder Masseverbindlichkeit?.......... 53
bb) Alt- oder Neumasseverbindlichkeiten? ................. 54
8. Zusammenfassung......................................... 57
IV.
Interessenausgleich mit Namensliste............................. 58
1. Besonderer Interessenausgleich............................... 59
2. Insolvenzverwalter......................................... 59
3. Geltungsbereich........................................... 60
4. Betriebsänderung.......................................... 60
5. Schriftform............................................... 60
6. Inhalt des Interessenausgleiches .............................. 62
7. Änderung der Beweislastregel des § 1 Abs. 2 Satz 2 KSchG......... 62
8. Wann ist die Sozialauswahl grob fehlerhaft? .................... 63
9. Beispielsfall .............................................. 64
a) Entscheidung des Landesarbeitsgerichtes .................. 64
b) Darlegungs- und Beweislast............................. 65
c) Kriterien der groben Fehlerhaftigkeit ..................... 65
aa) Lebensalter....................................... 66
bb) Unterhaltspflichten................................. 66
d) Ergebnis im konkreten Fall ............................. 67
e)
Zusammenfassung .................................... 67
10. Verhältnis zu § 1 Abs.5 KSchG.............................. 68
11. Verhältnis zu § 102 BetrVG ................................. 69
12. Nachträgliche Änderungen ................................. 70
13. Interessenausgleich bei Betriebsübergang ..................... 70
14. Zusammenfassung........................................ 71
15. Muster Interessenausgleich nach § 125 InsO und Sozialplan ....... 72
V.
Sozialplan bei Insolvenz ........................................ 76
1. Höhe des Sozialplanvolumens................................ 76
2. Insolvenzrechtliche Einordnung von Sozialplanforderungen........ 78
3. Sozialpläne vor Eröffnung des Insolvenzverfahrens............... 78
a) Sozialplan drei Monate vor dem Eröffnungsantrag........... 78
b) Sozialplan früher als drei Monate vor Eröffnungsantrag ...... 80
4. Zusammenfassung......................................... 80
VI.
Betriebsbedingte Kündigung in der Insolvenz..................... 82
1. Fortgeltung des „allgemeinen Arbeitsrechts .................... 82
2. Vorbereitung der betriebsbedingten Kündigung.................. 84
3. Abgeschlossener Arbeitsvertrag .............................. 85
4. Geltungsbereich des Kündigungsschutzgesetzes ................. 86
5. Wegfall des Beschäftigungsbedürfnisses ....................... 88
a) Betriebliche Erfordernisse.............................. 88
b) Organisationsmaßnahme ............................... 90
aa) Unternehmerische Zielsetzung......................... 90
bb) Einzelne Maßnahmen .............................. 91
cc) Betriebsübergang .................................. 91
c) Unternehmerische Entscheidung ......................... 92
aa) Bedeutung der Organisationsentscheidung .............. 93
bb) Entscheidungsbefugnis des Insolvenzverwalters.......... 94
(1) Grundsatz außerhalb der Insolvenz................ 94
(2) Entscheidungsbefugnis des vorläufigen Insolvenz-
verwalters_................................... 95
(3) Entscheidungsbefugnis des Insolvenzverwalters ..... 97
cc) Betriebsstilllegung ................................. 99
(1) Anforderungen an Stilllegungskonzept............. 99
(2) Stilllegungswille .............................. 109
dd) Personalabbau .................................... 113
ее)
Änderung der Arbeitsplatzanforderungen............... 114
d) Kündigungsverbot gemäß § 613a Abs. 4 BGB............... 118
aa) Grundsätzliche Abgrenzung.......................... 119
bb) Sanierungskonzept des Insolvenzverwalters............. 119
cc) Betriebsveräußerung auf Grund Erwerberkonzept ........ 119
e) Umsetzung der Organisationsentscheidung................. 122
6. Sozialauswahl ............................................ 123
a) Vergleichbarkeit ...................................... 124
aa) Grundsatz ........................................ 124
bb) Ausschluss unkündbarer Arbeitnehmer................. 125
cc) Ausschluss nach § 1 Abs. 3 Satz 2 KSchG ............... 126
b) Betriebsbezogenheit................................... 127
aa)
Grundsatz ........................................ 127
bb)
Gemeinschaftsbetrieb............................... 127
cc)
Veräußerung auf Grund Erwerberkonzept............... 128
c) Auswahlmerkmale .................................... 128
aa) Regelung des § 1 Abs. 3 Satz 1 KSchG.................. 128
bb) Insbesondere: Lebensalter............................ 128
cc) Entscheidungserheblichkeit bei Fehlbeurteilung.......... 129
d) Auswahlrichtlinien.................................... 130
e) Interessenausgleich bei Betriebsänderung.................. 130
7. Keine Weiterbeschäftigungsmöglichkeit........................ 131
a) Grundsatz........................................... 131
b) „Freier Arbeitsplatz .................................. 131
c) Zuweisungsmöglichkeit ................................ 132
aa) Vergleichbarer Arbeitsplatz .......................... 132
bb) Geänderte Arbeitsbedingungen....................... 133
d) Weiterbeschäftigungsmöglichkeit im Unternehmen.......... 136
8. Darlegungs- und Beweislast.................................. 137
a) Wegfall des Beschäftigungsbedürfnisses................... 137
b) Sozialauswahl ....................................... 139
c) Keine Weiterbeschäftigungsmöglichkeit .................. 140
9. Betriebsratsanhörung....................................... 141
10. Kündigungsfrist.......................................... 142
11. Sonderkündigungsschutz................................... 143
12. Massenentlassung ........................................ 144
13. Klageverfahren........................................... 145
a) Klagefrist ........................................... 145
b) Unterbrechung und Aufnahme des Kündigungsschutzverfahrens 146
VII.
Beschlussverfahren zum Kündigungsschutz...................... 149
1. Praktische Bedeutung ...................................... 149
2. Antragsvoraussetzungen .................................... 150
a) Betriebsratsloser Betrieb ............................... 150
b) Bestehen eines Betriebsrates ............................ 151
3. Verfahren................................................ 152
4. Entscheidung des Gerichtes ................................. 152
5. Bindungswirkung nach § 127 InsO ............................ 153
6. Betriebsveräußerung ....................................... 155
VIII. Betriebsübergang ........................................... 156
1. Bedeutung in der Insolvenz ................................. 156
2. Voraussetzungen des Betriebsüberganges ...................... 157
a) Übergang einer wirtschaftlichen Einheit .................. 157
b) Konkretisierung der wirtschaftlichen Einheit .............. 159
c) Wechsel des Betriebsinhabers ........................... 159
d) Betriebsveräußerung und Betriebsstilllegung............... 161
3. Unterrichtungspflicht nach § 613a Abs. 5 BGB................... 161
4. Haftungssystem des § 613a BGB.............................. 163
a) Haftung des Betriebserwerbers .......................... 163
b) Haftung des Betriebsveräußerers ........................ 164
5. Haftungsbeschränkungen in der Insolvenz ..................... 165
a) Grundsatz........................................... 165
b) Betriebliche Altersversorgung........................... 166
c) Altersteilzeit......................................... 167
aa) Ausgestaltung ..................................... 167
bb) Altersteilzeit und Insolvenz.......................... 167
cc) Betriebsübergang .................................. 168
d) Urlaubsansprüche .................................... 169
e) Sonderzahlungen ..................................... 170
f) Sozialplanansprüche .................................. 171
IX.
Betriebsvereinbarungen in der Insolvenz......................... 173
1. Sinn und Zweck der Regelung................................ 173
2. Betriebsvereinbarungen außerhalb der Insolvenz................. 173
a) Erzwingbare Betriebsvereinbarungen ..................... 174
b) Freiwillige Betriebsvereinbarungen....................... 176
c) Kündigung einer Betriebsvereinbarung.................... 178
d) Muster Kündigungsschreiben............................ 178
3. Besonderheiten in der Insolvenz .............................. 179
a) Betriebsvereinbarungen ................................ 179
b) Vorherige Verhandlung................................. 179
c) Belastende Betriebsvereinbarungen....................... 180
d) Kündigungsfrist ...................................... 180
e) Außerordentliche Kündigung............................ 180
f) Rechtsfolgen......................................... 181
g) Zusammenfassung .................................... 181
4. Schematische Darstellung ................................... 181
5. Muster zum Verfahrensablauf................................ 182
a) Aufforderung zu Verhandlungen ......................... 182
b) Antwortschreiben Betriebsrat ........................... 183
c) Kündigungsschreiben Insolvenzverwalter.................. 184
X.
Betriebliche Altersversorgung in der Insolvenz..................... 186
1. Das System der Insolvenzsicherung ........................... 186
a) Gesetzlicher Anspruch gegen den PSVaG.................. 186
b) Beitrag und Leistung .................................. 187
c) Finanzierung des PSVaG ............................... 188
d) Leistungsabwicklung .................................. 189
2. Systeme der betrieblichen Altersversorgung..................... 189
a) Die Versorgungszusage ................................ 189
b) Die Direktversicherung ................................ 190
c) Die Pensionskasse..................................... 192
d) Die Unterstützungskasse ............................... 193
e) Pensionsfonds........................................ 195
f) Zusammenfassung .................................... 196
3. Sicherungsfälle............................................ 196
a) Sicherungsfall Eröffnung Insolvenzverfahren............... 196
b) Sicherungsfall Abweisung des Antrages auf Eröffnung des
Insolvenzverfahrens mangels Masse ...................... 197
c) Sicherungsfall außergerichtlicher Vergleich ................ 198
d)
Sicherungsfall der offensichtlichen Masselosigkeit........... 199
e) Sicherungsfall außergerichtlicher Fortführungsvergleich...... 200
f) Sonderfall: Unterstützungskasse ......................... 200
4. Laufende Betriebsrenten .................................... 201
a) Versorgungsempfänger................................. 202
b) Dynamisierung....................................... 202
c) Keine Anpassung gem. § 16 BetrAVG ..................... 202
d) Anpassung auf Grund betrieblicher Übung................. 203
5. Unverfallbare Anwartschaft ................................. 203
a) Gesetzliche Unverfallbarkeit ............................ 203
b) Berechnung der unverfallbaren Anwartschaft............... 204
c) Unverfallbare Anwartschaft im Fortsetzungsvergleich........ 206
d) Angerechnete Vordienstzeit............................. 207
e) Angerechnete Nachdienstzeit............................ 208
f
) Keine Dynamisierung.................................. 209
g) Besonderheit bei Unterstützungskasse..................... 209
h) Besonderheit bei Direktversicherung...................... 210
aa) Auffüllpflicht ..................................... 210
bb) Ersatzverfahren ................................... 211
i) Besonderheit Pensionsfond.............................. 212
j) Besonderheit Pensionskasse............................. 212
k) Besonderheit Entgeltumwandlung ........................ 212
1) Sonderfall beitragsorientierte Leistungszusage.............. 212
m) Sonderfall Beitragszusage mit Mindestleistung ............. 213
6. Abgrenzung zu nicht insolvenzgesicherter Versorgung ............ 213
a) Legaldefinition der betrieblichen Altersversorgung .......... 213
b) Gesellschafter-Geschäftsführer.......................... 213
c) Vorzeitige Versorgung ................................. 215
d) Gehaltsumwandlung................................... 216
7. Begrenzung der Leistung des PSVaG .......................... 217
a) Höchstgrenzen ....................................... 217
b) Anrechnung Leistungen Dritter.......................... 218
c) Rechtsmissbrauch..................................... 218
d) Rückständige Leistungen............................... 219
e) Zeitpunkt des Sicherungsfalles .......................... 219
f) Außergerichtlicher Vergleich und bestätigter Sozialplan ...... 220
8. Abfindung ............................................... 220
a) Abfindung von Anwartschaften und laufenden Leistungen .... 220
aa) Abfindung laufender Versorgungsleistungen............. 220
bb) Abfindung bei Ausscheiden.......................... 220
cc) Abfindung bei laufendem Arbeitsverhältnis ............. 221
b) Abfindungsmöglichkeiten .............................. 221
c) Abfindungshöhe ...................................... 222
d) Abfindung in der Insolvenz ............................. 222
9. Übernahme durch andere Versorgungsträger .................... 222
a) Gesetzliche Regelung.................................. 222
b) Möglichkeiten der Übertragung.......................... 223
c) Einzelrechtsnachfolgen nach §414 ff. BGB i.V.m. §4 BetrAVG . 223
aa) Gesetzliche Systematik ............................. 223
bb) Keine Übertragung................................. 224
c) Versicherungsmissbrauch............................... 224
d)
Erlöschen der Versorgungszusage ........................ 224
e)
Auswirkungen im Insolvenzfall.......................... 225
f) Übernahme der Zusage bei Liquidation.................... 225
10. Abwicklung der Ansprüche gegen den PSVaG.................. 226
a) Abwicklung über Lebensversicherung oder Pensionskasse..... 226
b) Tatsächliche Abwicklung............................... 226
c) Rechtsweg........................................... 227
XI.
Arbeitnehmeransprüche....................................... 228
1. Arbeitnehmereigenschaft.................................... 228
a) Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen .................... 228
b) Selbstständige........................................ 228
c) Arbeitnehmerähnliche Personen ......................... 230
d) In Heimarbeit Beschäftigte ............................. 230
e) Auszubildende ....................................... 231
2. Insolvenzrechtliche Einordnung der Ansprüche ................. 232
3. Gerichtliche Geltendmachung ............................... 234
a) Masseunzulänglichkeit ................................ 234
b) Gerichtlicher Vergleich................................. 235
XII. Schnittstellen der Insolvenzordnung zum SGB
III
................ 236
1. Freistellung............................................... 236
a) Das Problem......................................... 236
b) Die Konsequenz ...................................... 237
c) Die Formulierung..................................... 237
2. Kündigung............................................... 238
a) Das Problem......................................... 238
b) Die Konsequenz ...................................... 239
c) Die Formulierung..................................... 239
3. Beendigungsvereinbarung................................... 240
a) Das Problem......................................... 240
aa) Ruhen des Anspruches auf Arbeitslosengeld............. 240
bb) Verwirken der Sperrzeit............................. 241
b) Die Konsequenz ...................................... 241
c) Die Formulierung..................................... 243
4. Insolvenzgeld............................................. 244
a) Finanzierung......................................... 244
b) Sinn und Zweck des Insolvenzgeldes...................... 244
c) Voraussetzungen des Anspruches auf Insolvenzgeld........... 245
aa) Arbeitnehmer ..................................... 245
bb) Arbeitgeber....................................... 245
cc) Insolvenzereignis .................................. 245
d) Leistungsumfang ..................................... 246
aa) Zeitraum ......................................... 246
bb) Erstattungsfähiges (insolvenzgeldfähiges) Arbeitsentgelt . . . 246
cc) Höhe des Anspruches............................... 248
e) Verfahren ........................................... 248
aa) Antrag........................................... 248
bb) Ausschlussfrist des § 324 Abs. 3 InsO .................. 254
cc) Insolvenzgeldbescheinigung.......................... 254
dd) Vorschuss
........................................ 258
ее)
Insolvenzgeld im Falle von Abtretungen und Pfändungen . . 258
ff) Endgültige Bewilligung ............................. 258
gg) Folge: Anspruchsübergang........................... 259
f) Vorfinanzierung von Insolvenzgeld....................... 259
aa) Grundsätzliche Übertragungsmöglichkeit............... 259
bb) Aber: Zustimmungsvorbehalt ........................ 259
cc) Arbeitsrechtliche Praxis............................. 259
dd) Antrag und Ausschlussfrist .......................... 259
g) Zusammenfassung .................................... 262
5. Beschäftigungsgesellschaften ................................ 262
a) Beschäftigungsgesellschaften in der Insolvenz.............. 262
b) Überleitung Arbeitsverhältnis ........................... 263
c) Der Inhalt der Arbeitsverhältnisse........................ 266
6. Sozialplan................................................ 266
7. Finanzierung.............................................. 270
8. Zusammenfassung......................................... 274
Anhang 1: Merkblätter Pensionssicherungsbereich.................... 277
Anhang 2: Gesetzestexte .......................................... 329
1. Kündigungsschutzgesetz (KSchG) i.d.F. der Bekanntmachung vom
25.8.1969 zuletzt geändert durch G. v. 19.7.2007 (BGB1.
1
S. 1457) . . 329
2. Insolvenzordnung (InsO) - Auszug vom 5. Oktober 1994 zuletzt
geändert durch G. v. 13.4.2007 (BGB1.
1
S. 509) ................ 339
3. Sozialgesetzbuch (SGB) Drittes Buch
(III),
(SGB
III)
- Arbeits¬
förderung - vom 24.3.1997 zuletzt geändert durch G. v. 19.7.2007
(BGB1.
1
S. 1457)
4. Gesetz zur Verbesserung der betrieblichen Altersversorgung
(Betriebsrentengesetz - BetrAVG) - Auszug vom 19.12.1974 zuletzt
geändert durch Artikel 12 des Gesetzes vom 20. April 2007 (BGB1.
1
S.554) ................................................. 350
Stichwortverzeichnis ............................................. 365
Dieses neue Praxisbuch zum Insolvenzarbeitsrecht hilft
mit klarer Information. Nach einem einführenden Überblick
über den Ablauf eines Insolvenzverfahrens erläutern die
Autoren - beide Fachanwälte für Arbeitsrecht - anschaulich
und praxisbezogen - alle wichtigen arbeitsrechtlichen
Fragen im Zusammenhang mit einer Insolvenz.
Besonders hilfreich für den Leser sind dabei die eingefügten
Formulare, Muster, Beispiele und Praxishinweise.
Diese machen das Handbuch zu einem unerlässlichen
Ratgeber
fürjeden
Praktiker.
Aus dem Inhalt:
• Arbeitgeberstellung in der Insolvenz
• Interessen- und Nachteilsausgleich
(mit Muster: Interessenausgleich mit dem Betriebsrat)
• Eingehende Darstellung der betriebsbedingten
Kündigung in der Insolvenz
• Betriebsübergang
• Betriebsvereinbarungen in der Insolvenz
(mit Muster zum Verfahrensablauf)
• Betriebliche Altersvorsorge
• Schnittstelle InsO - SGB
III
Für Praktiker aus Industrie, Verband, Gewerkschaft oder
Rechtsanwaltskanzlei und (vorläufige) Insolvenzverwalter.
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis .
XV
Literaturverzeichnis. XIX
I.
Einführung . 1
1. Geschichtliche Entwicklung . 1
2. Ziele der Insolvenzordnung. 2
3. Der Gang des Insolvenzverfahrens . 3
a) 1. Schritt: Feststellung der Insolvenzfähigkeit. 4
b) 2. Schritt: Vorhandensein eines Insolvenzgrundes . 4
c) 3. Schritt: Recht zur Stellung des Insolvenzantrages. 5
d) 4. Schritt: Antragspflicht . 5
e) 5. Schritt: Prüfung durch Insolvenzgericht . 7
f) 6. Schritt: Antragsrücknahme . 8
g) 7. Schritt: Anordnung von Sicherheitsmaßnahmen. 8
h) 8. Schritt: Maßnahmen des vorläufigen Insolvenzverwalters . 9
i) 9. Schritt: Berichterstattung durch vorläufigen Insolvenz¬
verwalter . 10
j) 10. Schritt: Mögliche Maßnahmen des Insolvenzverwalters . 12
k) 11. Schritt: Berichterstattung durch Insolvenzverwalter. 13
1) 12. Schritt: Anmeldung der Forderungen . 13
m) 13. Schritt: Prüfungstermin . 13
n) 14. Schritt: Weitere Maßnahmen des Insolvenzverwalters . 13
o) 15. Schritt: Schlusstermin . 14
p) Schematische Darstellung . 14
4. Fortgeltung des allgemeinen Arbeitsrechts. 16
II.
Arbeitgeberstellung in der Insolvenz . 17
1. Arbeitgeberstellung außerhalb des Insolvenzverfahrens . 17
a) Konzern . 17
b) Arbeitgebermehrheit. 18
c) Arbeitnehmeranzahl. 18
d) Zwischenergebnis. 19
2. Arbeitgeberstellung des Insolvenzverwalters . 19
3. Arbeitgeberstellung bei Eigenverwaltung. 20
4. Arbeitgeberstellung des vorläufigen Insolvenzverwalters . 24
a) Der „starke" vorläufige Insolvenzverwalter. 24
b) Der „schwache" vorläufige Insolvenzverwalter. 25
5. Zusammenfassung. 26
6. Schematische Darstellung . 26
III.
Interessenausgleich und Nachteilsausgleich. 27
1. Einleitung. 27
2. Interessenausgleichsverhandlungen. 28
a)
Geltung auch in der Insolvenz . 28
b) Bestehender Betriebsrat. 28
c) Schlechte wirtschaftliche Situation . 29
d) Betriebsänderung . 30
e) Zuständiger Betriebsrat . 32
f) Verfahren . 34
3. Muster: Ordnungsgemäßer Versuch eines Interessenausgleiches mit
dem Betriebsrat. 35
a) Verhandlungsangebot an den Betriebsrat. 35
b) Antwort des Betriebsrates . 36
c) Errichtung der Einigungsstelle. 38
d) Gerichtliche Bestellung einer Einigungsstelle. 39
e) Interessenausgleich und Sozialplan . 41
4. Besonderheiten in der Insolvenz . 44
a) Kein Vermittlungsversuch . 44
b) Gerichtliche Zustimmung. 44
5. Besonderheiten Tendenzbetriebe. 47
6. Sanktionen. 48
7. Nachteilsausgleichsanspruch. 48
a) Zweck des Nachteilsausgleichsanspruches . 48
b) Geltung in der Insolvenz. 49
c) Voraussetzungen des Nachteilsausgleichsanspruches. 49
aa) Abweichen vom Interessenausgleich . 49
bb) Unterbliebener Versuch eines Interessenausgleiches . 50
cc) Entlassung von Arbeitnehmern . 50
dd) Kausalität. 51
d) Höhe des Nachteilsausgleichsanspruches . 51
e) Verzicht auf Nachteilsausgleichsanspruch. 53
f) Insolvenzrechtliche Einordnung des Nachteilsausgleichs¬
anspruches . 53
aa) Insolvenzforderung oder Masseverbindlichkeit?. 53
bb) Alt- oder Neumasseverbindlichkeiten? . 54
8. Zusammenfassung. 57
IV.
Interessenausgleich mit Namensliste. 58
1. Besonderer Interessenausgleich. 59
2. Insolvenzverwalter. 59
3. Geltungsbereich. 60
4. Betriebsänderung. 60
5. Schriftform. 60
6. Inhalt des Interessenausgleiches . 62
7. Änderung der Beweislastregel des § 1 Abs. 2 Satz 2 KSchG. 62
8. Wann ist die Sozialauswahl grob fehlerhaft? . 63
9. Beispielsfall . 64
a) Entscheidung des Landesarbeitsgerichtes . 64
b) Darlegungs- und Beweislast. 65
c) Kriterien der groben Fehlerhaftigkeit . 65
aa) Lebensalter. 66
bb) Unterhaltspflichten. 66
d) Ergebnis im konkreten Fall . 67
e)
Zusammenfassung . 67
10. Verhältnis zu § 1 Abs.5 KSchG. 68
11. Verhältnis zu § 102 BetrVG . 69
12. Nachträgliche Änderungen . 70
13. Interessenausgleich bei Betriebsübergang . 70
14. Zusammenfassung. 71
15. Muster Interessenausgleich nach § 125 InsO und Sozialplan . 72
V.
Sozialplan bei Insolvenz . 76
1. Höhe des Sozialplanvolumens. 76
2. Insolvenzrechtliche Einordnung von Sozialplanforderungen. 78
3. Sozialpläne vor Eröffnung des Insolvenzverfahrens. 78
a) Sozialplan drei Monate vor dem Eröffnungsantrag. 78
b) Sozialplan früher als drei Monate vor Eröffnungsantrag . 80
4. Zusammenfassung. 80
VI.
Betriebsbedingte Kündigung in der Insolvenz. 82
1. Fortgeltung des „allgemeinen Arbeitsrechts" . 82
2. Vorbereitung der betriebsbedingten Kündigung. 84
3. Abgeschlossener Arbeitsvertrag . 85
4. Geltungsbereich des Kündigungsschutzgesetzes . 86
5. Wegfall des Beschäftigungsbedürfnisses . 88
a) Betriebliche Erfordernisse. 88
b) Organisationsmaßnahme . 90
aa) Unternehmerische Zielsetzung. 90
bb) Einzelne Maßnahmen . 91
cc) Betriebsübergang . 91
c) Unternehmerische Entscheidung . 92
aa) Bedeutung der Organisationsentscheidung . 93
bb) Entscheidungsbefugnis des Insolvenzverwalters. 94
(1) Grundsatz außerhalb der Insolvenz. 94
(2) Entscheidungsbefugnis des vorläufigen Insolvenz-
verwalters_. 95
(3) Entscheidungsbefugnis des Insolvenzverwalters . 97
cc) Betriebsstilllegung . 99
(1) Anforderungen an Stilllegungskonzept. 99
(2) Stilllegungswille . 109
dd) Personalabbau . 113
ее)
Änderung der Arbeitsplatzanforderungen. 114
d) Kündigungsverbot gemäß § 613a Abs. 4 BGB. 118
aa) Grundsätzliche Abgrenzung. 119
bb) Sanierungskonzept des Insolvenzverwalters. 119
cc) Betriebsveräußerung auf Grund Erwerberkonzept . 119
e) Umsetzung der Organisationsentscheidung. 122
6. Sozialauswahl . 123
a) Vergleichbarkeit . 124
aa) Grundsatz . 124
bb) Ausschluss unkündbarer Arbeitnehmer. 125
cc) Ausschluss nach § 1 Abs. 3 Satz 2 KSchG . 126
b) Betriebsbezogenheit. 127
aa)
Grundsatz . 127
bb)
Gemeinschaftsbetrieb. 127
cc)
Veräußerung auf Grund Erwerberkonzept. 128
c) Auswahlmerkmale . 128
aa) Regelung des § 1 Abs. 3 Satz 1 KSchG. 128
bb) Insbesondere: Lebensalter. 128
cc) Entscheidungserheblichkeit bei Fehlbeurteilung. 129
d) Auswahlrichtlinien. 130
e) Interessenausgleich bei Betriebsänderung. 130
7. Keine Weiterbeschäftigungsmöglichkeit. 131
a) Grundsatz. 131
b) „Freier" Arbeitsplatz . 131
c) Zuweisungsmöglichkeit . 132
aa) Vergleichbarer Arbeitsplatz . 132
bb) Geänderte Arbeitsbedingungen. 133
d) Weiterbeschäftigungsmöglichkeit im Unternehmen. 136
8. Darlegungs- und Beweislast. 137
a) Wegfall des Beschäftigungsbedürfnisses. 137
b) Sozialauswahl . 139
c) Keine Weiterbeschäftigungsmöglichkeit . 140
9. Betriebsratsanhörung. 141
10. Kündigungsfrist. 142
11. Sonderkündigungsschutz. 143
12. Massenentlassung . 144
13. Klageverfahren. 145
a) Klagefrist . 145
b) Unterbrechung und Aufnahme des Kündigungsschutzverfahrens 146
VII.
Beschlussverfahren zum Kündigungsschutz. 149
1. Praktische Bedeutung . 149
2. Antragsvoraussetzungen . 150
a) Betriebsratsloser Betrieb . 150
b) Bestehen eines Betriebsrates . 151
3. Verfahren. 152
4. Entscheidung des Gerichtes . 152
5. Bindungswirkung nach § 127 InsO . 153
6. Betriebsveräußerung . 155
VIII. Betriebsübergang . 156
1. Bedeutung in der Insolvenz . 156
2. Voraussetzungen des Betriebsüberganges . 157
a) Übergang einer wirtschaftlichen Einheit . 157
b) Konkretisierung der wirtschaftlichen Einheit . 159
c) Wechsel des Betriebsinhabers . 159
d) Betriebsveräußerung und Betriebsstilllegung. 161
3. Unterrichtungspflicht nach § 613a Abs. 5 BGB. 161
4. Haftungssystem des § 613a BGB. 163
a) Haftung des Betriebserwerbers . 163
b) Haftung des Betriebsveräußerers . 164
5. Haftungsbeschränkungen in der Insolvenz . 165
a) Grundsatz. 165
b) Betriebliche Altersversorgung. 166
c) Altersteilzeit. 167
aa) Ausgestaltung . 167
bb) Altersteilzeit und Insolvenz. 167
cc) Betriebsübergang . 168
d) Urlaubsansprüche . 169
e) Sonderzahlungen . 170
f) Sozialplanansprüche . 171
IX.
Betriebsvereinbarungen in der Insolvenz. 173
1. Sinn und Zweck der Regelung. 173
2. Betriebsvereinbarungen außerhalb der Insolvenz. 173
a) Erzwingbare Betriebsvereinbarungen . 174
b) Freiwillige Betriebsvereinbarungen. 176
c) Kündigung einer Betriebsvereinbarung. 178
d) Muster Kündigungsschreiben. 178
3. Besonderheiten in der Insolvenz . 179
a) Betriebsvereinbarungen . 179
b) Vorherige Verhandlung. 179
c) Belastende Betriebsvereinbarungen. 180
d) Kündigungsfrist . 180
e) Außerordentliche Kündigung. 180
f) Rechtsfolgen. 181
g) Zusammenfassung . 181
4. Schematische Darstellung . 181
5. Muster zum Verfahrensablauf. 182
a) Aufforderung zu Verhandlungen . 182
b) Antwortschreiben Betriebsrat . 183
c) Kündigungsschreiben Insolvenzverwalter. 184
X.
Betriebliche Altersversorgung in der Insolvenz. 186
1. Das System der Insolvenzsicherung . 186
a) Gesetzlicher Anspruch gegen den PSVaG. 186
b) Beitrag und Leistung . 187
c) Finanzierung des PSVaG . 188
d) Leistungsabwicklung . 189
2. Systeme der betrieblichen Altersversorgung. 189
a) Die Versorgungszusage . 189
b) Die Direktversicherung . 190
c) Die Pensionskasse. 192
d) Die Unterstützungskasse . 193
e) Pensionsfonds. 195
f) Zusammenfassung . 196
3. Sicherungsfälle. 196
a) Sicherungsfall Eröffnung Insolvenzverfahren. 196
b) Sicherungsfall Abweisung des Antrages auf Eröffnung des
Insolvenzverfahrens mangels Masse . 197
c) Sicherungsfall außergerichtlicher Vergleich . 198
d)
Sicherungsfall der offensichtlichen Masselosigkeit. 199
e) Sicherungsfall außergerichtlicher Fortführungsvergleich. 200
f) Sonderfall: Unterstützungskasse . 200
4. Laufende Betriebsrenten . 201
a) Versorgungsempfänger. 202
b) Dynamisierung. 202
c) Keine Anpassung gem. § 16 BetrAVG . 202
d) Anpassung auf Grund betrieblicher Übung. 203
5. Unverfallbare Anwartschaft . 203
a) Gesetzliche Unverfallbarkeit . 203
b) Berechnung der unverfallbaren Anwartschaft. 204
c) Unverfallbare Anwartschaft im Fortsetzungsvergleich. 206
d) Angerechnete Vordienstzeit. 207
e) Angerechnete Nachdienstzeit. 208
f
) Keine Dynamisierung. 209
g) Besonderheit bei Unterstützungskasse. 209
h) Besonderheit bei Direktversicherung. 210
aa) Auffüllpflicht . 210
bb) Ersatzverfahren . 211
i) Besonderheit Pensionsfond. 212
j) Besonderheit Pensionskasse. 212
k) Besonderheit Entgeltumwandlung . 212
1) Sonderfall beitragsorientierte Leistungszusage. 212
m) Sonderfall Beitragszusage mit Mindestleistung . 213
6. Abgrenzung zu nicht insolvenzgesicherter Versorgung . 213
a) Legaldefinition der betrieblichen Altersversorgung . 213
b) Gesellschafter-Geschäftsführer. 213
c) Vorzeitige Versorgung . 215
d) Gehaltsumwandlung. 216
7. Begrenzung der Leistung des PSVaG . 217
a) Höchstgrenzen . 217
b) Anrechnung Leistungen Dritter. 218
c) Rechtsmissbrauch. 218
d) Rückständige Leistungen. 219
e) Zeitpunkt des Sicherungsfalles . 219
f) Außergerichtlicher Vergleich und bestätigter Sozialplan . 220
8. Abfindung . 220
a) Abfindung von Anwartschaften und laufenden Leistungen . 220
aa) Abfindung laufender Versorgungsleistungen. 220
bb) Abfindung bei Ausscheiden. 220
cc) Abfindung bei laufendem Arbeitsverhältnis . 221
b) Abfindungsmöglichkeiten . 221
c) Abfindungshöhe . 222
d) Abfindung in der Insolvenz . 222
9. Übernahme durch andere Versorgungsträger . 222
a) Gesetzliche Regelung. 222
b) Möglichkeiten der Übertragung. 223
c) Einzelrechtsnachfolgen nach §414 ff. BGB i.V.m. §4 BetrAVG . 223
aa) Gesetzliche Systematik . 223
bb) Keine Übertragung. 224
c) Versicherungsmissbrauch. 224
d)
Erlöschen der Versorgungszusage . 224
e)
Auswirkungen im Insolvenzfall. 225
f) Übernahme der Zusage bei Liquidation. 225
10. Abwicklung der Ansprüche gegen den PSVaG. 226
a) Abwicklung über Lebensversicherung oder Pensionskasse. 226
b) Tatsächliche Abwicklung. 226
c) Rechtsweg. 227
XI.
Arbeitnehmeransprüche. 228
1. Arbeitnehmereigenschaft. 228
a) Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen . 228
b) Selbstständige. 228
c) Arbeitnehmerähnliche Personen . 230
d) In Heimarbeit Beschäftigte . 230
e) Auszubildende . 231
2. Insolvenzrechtliche Einordnung der Ansprüche . 232
3. Gerichtliche Geltendmachung . 234
a) Masseunzulänglichkeit . 234
b) Gerichtlicher Vergleich. 235
XII. Schnittstellen der Insolvenzordnung zum SGB
III
. 236
1. Freistellung. 236
a) Das Problem. 236
b) Die Konsequenz . 237
c) Die Formulierung. 237
2. Kündigung. 238
a) Das Problem. 238
b) Die Konsequenz . 239
c) Die Formulierung. 239
3. Beendigungsvereinbarung. 240
a) Das Problem. 240
aa) Ruhen des Anspruches auf Arbeitslosengeld. 240
bb) Verwirken der Sperrzeit. 241
b) Die Konsequenz . 241
c) Die Formulierung. 243
4. Insolvenzgeld. 244
a) Finanzierung. 244
b) Sinn und Zweck des Insolvenzgeldes. 244
c) Voraussetzungen des Anspruches auf Insolvenzgeld. 245
aa) Arbeitnehmer . 245
bb) Arbeitgeber. 245
cc) Insolvenzereignis . 245
d) Leistungsumfang . 246
aa) Zeitraum . 246
bb) Erstattungsfähiges (insolvenzgeldfähiges) Arbeitsentgelt . . . 246
cc) Höhe des Anspruches. 248
e) Verfahren . 248
aa) Antrag. 248
bb) Ausschlussfrist des § 324 Abs. 3 InsO . 254
cc) Insolvenzgeldbescheinigung. 254
dd) Vorschuss
. 258
ее)
Insolvenzgeld im Falle von Abtretungen und Pfändungen . . 258
ff) Endgültige Bewilligung . 258
gg) Folge: Anspruchsübergang. 259
f) Vorfinanzierung von Insolvenzgeld. 259
aa) Grundsätzliche Übertragungsmöglichkeit. 259
bb) Aber: Zustimmungsvorbehalt . 259
cc) Arbeitsrechtliche Praxis. 259
dd) Antrag und Ausschlussfrist . 259
g) Zusammenfassung . 262
5. Beschäftigungsgesellschaften . 262
a) Beschäftigungsgesellschaften in der Insolvenz. 262
b) Überleitung Arbeitsverhältnis . 263
c) Der Inhalt der Arbeitsverhältnisse. 266
6. Sozialplan. 266
7. Finanzierung. 270
8. Zusammenfassung. 274
Anhang 1: Merkblätter Pensionssicherungsbereich. 277
Anhang 2: Gesetzestexte . 329
1. Kündigungsschutzgesetz (KSchG) i.d.F. der Bekanntmachung vom
25.8.1969 zuletzt geändert durch G. v. 19.7.2007 (BGB1.
1
S. 1457) . . 329
2. Insolvenzordnung (InsO) - Auszug vom 5. Oktober 1994 zuletzt
geändert durch G. v. 13.4.2007 (BGB1.
1
S. 509) . 339
3. Sozialgesetzbuch (SGB) Drittes Buch
(III),
(SGB
III)
- Arbeits¬
förderung - vom 24.3.1997 zuletzt geändert durch G. v. 19.7.2007
(BGB1.
1
S. 1457)
4. Gesetz zur Verbesserung der betrieblichen Altersversorgung
(Betriebsrentengesetz - BetrAVG) - Auszug vom 19.12.1974 zuletzt
geändert durch Artikel 12 des Gesetzes vom 20. April 2007 (BGB1.
1
S.554) . 350
Stichwortverzeichnis . 365
Dieses neue Praxisbuch zum Insolvenzarbeitsrecht hilft
mit klarer Information. Nach einem einführenden Überblick
über den Ablauf eines Insolvenzverfahrens erläutern die
Autoren - beide Fachanwälte für Arbeitsrecht - anschaulich
und praxisbezogen - alle wichtigen arbeitsrechtlichen
Fragen im Zusammenhang mit einer Insolvenz.
Besonders hilfreich für den Leser sind dabei die eingefügten
Formulare, Muster, Beispiele und Praxishinweise.
Diese machen das Handbuch zu einem unerlässlichen
Ratgeber
fürjeden
Praktiker.
Aus dem Inhalt:
• Arbeitgeberstellung in der Insolvenz
• Interessen- und Nachteilsausgleich
(mit Muster: Interessenausgleich mit dem Betriebsrat)
• Eingehende Darstellung der betriebsbedingten
Kündigung in der Insolvenz
• Betriebsübergang
• Betriebsvereinbarungen in der Insolvenz
(mit Muster zum Verfahrensablauf)
• Betriebliche Altersvorsorge
• Schnittstelle InsO - SGB
III
Für Praktiker aus Industrie, Verband, Gewerkschaft oder
Rechtsanwaltskanzlei und (vorläufige) Insolvenzverwalter. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schrader, Peter 1963- Straube, Gunnar 1968- |
author_GND | (DE-588)12307794X (DE-588)122603311 |
author_facet | Schrader, Peter 1963- Straube, Gunnar 1968- |
author_role | aut aut |
author_sort | Schrader, Peter 1963- |
author_variant | p s ps g s gs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023011881 |
classification_rvk | PG 570 PG 580 |
ctrlnum | (OCoLC)227007945 (DE-599)BVBBV023011881 |
dewey-full | 346.43078 344.4301 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 346.43078 344.4301 |
dewey-search | 346.43078 344.4301 |
dewey-sort | 3346.43078 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01956nam a2200421 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023011881</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081201 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071120s2008 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406566752</subfield><subfield code="9">978-3-406-56675-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)227007945</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023011881</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43078</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.4301</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 570</subfield><subfield code="0">(DE-625)135966:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 580</subfield><subfield code="0">(DE-625)135967:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schrader, Peter</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12307794X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Insolvenzarbeitsrecht</subfield><subfield code="b">Praxisbuch mit Beispielen, Formularen und Mustern</subfield><subfield code="c">von Schrader ; Straube</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 374 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Insolvenzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114026-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsverhältnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002799-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitsverhältnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002799-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Insolvenzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114026-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Straube, Gunnar</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122603311</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016216083&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016216083&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016216083</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023011881 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:09:45Z |
indexdate | 2024-07-09T21:08:56Z |
institution | BVB |
isbn | 9783406566752 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016216083 |
oclc_num | 227007945 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-945 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-12 DE-859 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-11 DE-2070s DE-1051 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-703 DE-945 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-12 DE-859 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-11 DE-2070s DE-1051 DE-Ef29 |
physical | XXII, 374 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
spelling | Schrader, Peter 1963- Verfasser (DE-588)12307794X aut Insolvenzarbeitsrecht Praxisbuch mit Beispielen, Formularen und Mustern von Schrader ; Straube München Beck 2008 XXII, 374 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Insolvenzrecht (DE-588)4114026-6 gnd rswk-swf Arbeitsverhältnis (DE-588)4002799-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Arbeitsverhältnis (DE-588)4002799-5 s Insolvenzrecht (DE-588)4114026-6 s DE-604 Straube, Gunnar 1968- Verfasser (DE-588)122603311 aut Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016216083&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016216083&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Schrader, Peter 1963- Straube, Gunnar 1968- Insolvenzarbeitsrecht Praxisbuch mit Beispielen, Formularen und Mustern Insolvenzrecht (DE-588)4114026-6 gnd Arbeitsverhältnis (DE-588)4002799-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4114026-6 (DE-588)4002799-5 (DE-588)4011882-4 |
title | Insolvenzarbeitsrecht Praxisbuch mit Beispielen, Formularen und Mustern |
title_auth | Insolvenzarbeitsrecht Praxisbuch mit Beispielen, Formularen und Mustern |
title_exact_search | Insolvenzarbeitsrecht Praxisbuch mit Beispielen, Formularen und Mustern |
title_exact_search_txtP | Insolvenzarbeitsrecht Praxisbuch mit Beispielen, Formularen und Mustern |
title_full | Insolvenzarbeitsrecht Praxisbuch mit Beispielen, Formularen und Mustern von Schrader ; Straube |
title_fullStr | Insolvenzarbeitsrecht Praxisbuch mit Beispielen, Formularen und Mustern von Schrader ; Straube |
title_full_unstemmed | Insolvenzarbeitsrecht Praxisbuch mit Beispielen, Formularen und Mustern von Schrader ; Straube |
title_short | Insolvenzarbeitsrecht |
title_sort | insolvenzarbeitsrecht praxisbuch mit beispielen formularen und mustern |
title_sub | Praxisbuch mit Beispielen, Formularen und Mustern |
topic | Insolvenzrecht (DE-588)4114026-6 gnd Arbeitsverhältnis (DE-588)4002799-5 gnd |
topic_facet | Insolvenzrecht Arbeitsverhältnis Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016216083&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016216083&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schraderpeter insolvenzarbeitsrechtpraxisbuchmitbeispielenformularenundmustern AT straubegunnar insolvenzarbeitsrechtpraxisbuchmitbeispielenformularenundmustern |