Die Goldschmiedekunst der Beuroner Schule: das Kunstschaffen des Benediktinerordens unter Rückgriff auf archaische Stilelemente und gleichzeitigem Aufbruch in die Moderne
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Regensburg
Schnell + Steiner
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | Zugl.: München, Univ., Diss., 2005 |
Beschreibung: | 192 S. zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. |
ISBN: | 9783795419455 379541945X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022968693 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090108 | ||
007 | t | ||
008 | 071116s2007 gw abd| mm|| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N27,1462 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 984415319 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783795419455 |c Pb. : ca. EUR 69.00, ca. sfr 117.00 |9 978-3-7954-1945-5 | ||
020 | |a 379541945X |c Pb. : ca. EUR 69.00, ca. sfr 117.00 |9 3-7954-1945-X | ||
024 | 3 | |a 9783795419455 | |
035 | |a (OCoLC)181090437 | ||
035 | |a (DE-599)DNB984415319 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-12 |a DE-739 |a DE-155 |a DE-Bb24 |a DE-Re5 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-M17 |a DE-M493 |a DE-11 |a DE-255 |a DE-Met1 |a DE-824 | ||
050 | 0 | |a NK7215 | |
082 | 0 | |a 739.2282 |2 22/ger | |
084 | |a LK 17060 |0 (DE-625)97622: |2 rvk | ||
084 | |a LK 92437 |0 (DE-625)98840:9 |2 rvk | ||
084 | |a 730 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Lang, Claudia |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Goldschmiedekunst der Beuroner Schule |b das Kunstschaffen des Benediktinerordens unter Rückgriff auf archaische Stilelemente und gleichzeitigem Aufbruch in die Moderne |c Claudia Lang |
246 | 1 | 3 | |a Die Goldschmiedekunst der Beuroner Schule : Rückgriff und Aufbruch |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Regensburg |b Schnell + Steiner |c 2007 | |
300 | |a 192 S. |b zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zugl.: München, Univ., Diss., 2005 | ||
600 | 1 | 4 | |a Lenz, Peter <1832-1928> |x Aesthetics |
610 | 2 | 7 | |a Erzabtei St. Martin zu Beuron |0 (DE-588)10290268-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 4 | |a Geschichte 1900-2000 | |
648 | 4 | |a Geschichte 1800-1900 | |
648 | 7 | |a Geschichte 1890-1930 |2 gnd |9 rswk-swf | |
648 | 7 | |a Geschichte 1863-2007 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 7 | |a Beuroner Schule |2 gtt | |
650 | 7 | |a Goudsmeedkunst |2 gtt | |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a Ästhetik | |
650 | 4 | |a Beuron school of art | |
650 | 4 | |a Chalices |z Germany |x History |y 19th century | |
650 | 4 | |a Chalices |z Germany |x History |y 20th century | |
650 | 4 | |a Christian art and symbolism |z Germany |y Modern period, 1500- | |
650 | 4 | |a Goldwork |z Germany |x History |y 19th century | |
650 | 4 | |a Goldwork |z Germany |x History |y 20th century | |
650 | 0 | 7 | |a Kirchengerät |0 (DE-588)4030718-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Goldschmiedekunst |0 (DE-588)4113771-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beuroner Kunstschule |0 (DE-588)4145105-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Proportion |0 (DE-588)4137270-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Europa (geografie) |2 gtt | |
651 | 4 | |a Deutschland | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4188171-0 |a Verzeichnis |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Beuroner Kunstschule |0 (DE-588)4145105-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Goldschmiedekunst |0 (DE-588)4113771-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kirchengerät |0 (DE-588)4030718-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Proportion |0 (DE-588)4137270-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Geschichte 1890-1930 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Erzabtei St. Martin zu Beuron |0 (DE-588)10290268-9 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Goldschmiedekunst |0 (DE-588)4113771-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Geschichte 1863-2007 |A z |
689 | 1 | |C b |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2967700&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016172971&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016172971&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016172971 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805089642533355520 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Danksagung . 7
Α.
Kunstschaffen und klösterliches Leben . 9
1. Die Benediktsregel - Symbol für das Christliche Abendland . 9
2. Die Einheit von Beten und Arbeiten - „Damit in allem Gott verherrlicht werde" . 9
3. Ursprung, Entwicklung und Bestand der benediktinischen Goldschmiedekunst
im Rahmen der Beuroner Schule . 10
3.1. Die Quellen. 10
3.2. Aktuelle Situation der benediktinischen Goldschmiedewerkstätten. 11
3.3. Bestandsaufnahme der Beuroner Goldschmiedekunst . 13
B. Historische Voraussetzungen und monastische Bedingungen für
eine Erneuerung der christlichen Kunst. 14
1. Kirchengeschichtliche Strömungen im 19. Jh. und in der Folgezeit -
Die monastische Aufbruchstimmung. 14
2. Die Erzabtei Beuron und ihr besonderer monastischer Auftrag . 18
2.1. Betonung der Liturgie und ihrer Symbolik. 18
2.2. Pflege des Gregorianischen Chorals und seine liturgische Bedeutung . 20
C. Die Beuroner Kunstschule . 21
1. Peter (P. Desiderius) Lenz, der Gründer der Beuroner Kunstschule . 21
2. Vorgeschichte und Entstehung der Beuroner Kunstschule. 26
3. Die Künstlerpersönlichkeit von Lenz. 28
4. Das kunsttheoretische Programm von Lenz und seine Rolle
in der Kunst des 19. und 20. Jh.s . 30
4.1. Lenz und sein künstlerisches Umfeld . 30
4.2. Die Abstraktion als Stilmittel der altägyptischen Kunst . 32
4.3. Lenz und die Abstraktion im Spiegel der Kunstliteratur des 19. und 20. Jh.s . 33
5. Die Problematik der Beuroner Kunstschule . 36
D. Die theoretischen Schriften, der „Kanon" von Lenz und seine Quellen. 39
1. Geometrisch-ästhetische Proportionen als Grundlage künstlerischen Schaffens . 39
2. Die Normgestalt des Menschen als Abbild göttlichen Ebenmaßes. 41
3. Altägyptische und altgriechische Kunst als Ideal-Vorbild . 43
4. Die Abkehr vom Ideal in den nachfolgenden Kunstperioden. 45
5. Die „dritte Ära" der christlich-religiösen Kunst und ihre dogmatische Begründung . 46
E. Anfänge, Entwicklung und Ausprägung einer eigenständigen
sakralen Goldschmiedekunst. 51
1. Sakrale Kunst im Zeichen des Historismus - Der Aufschwung
des industriellen Kunsthandwerks . 51
2. August (Br. Bernward) Fleckenstein, der erste Goldschmiedemeister
der Beuroner Kunstschule. 54
3. Die Einrichtung einer eigenen Goldschmiedewerkstatt . 55
4. Die Lenzschen Kunsttheorien und ihr Einfluss auf die Beuroner Kunstschule. 59
4.1. Geometrische Deduktion abstrakter Konstruktionsprinzipien . 61
4.2. Bedeutung und Symbolik des „Kanons" (Lenz) und der „Tempelmaße"
(Wolff)
. 63
5. Überprüfung und Anwendung der abstrakten Konstraktionsprinzipien. 67
5.1. Altägyptische Tempelgrundrisse . 68
5.2. Der „ideale Kirchenplan" (1871) . 70
5.3. Der „Kanon der menschlichen Figur" (1871) . 71
5.4. Freskomalerei
(Pietà)
(1871) . 72
5.5. Beuroner Goldschmiedekunst ab 1871 . 73
6. Entwicklung neuer Formen - die Hochblüte des typischen Beuroner Goldschmiedestils 74
7. Beuroner Goldschmiedekunst und Jugendstil - Parallele Erscheinungen
zur Überwindung des Historismus - Der Symbolismus in der Beuroner Kunst . 78
8. Handwerkliche Techniken. 82
9. Symbolik der Ornamentik - Motive, Edelsteine, Farben und Zahlen
in der Beuroner Goldschmiedekunst . 84
10. Beuroner Goldschmiedestempel - Punzierungsrechte; Gewerbebetrieb
oder „Hauswerkstatt"?. 90
11. Zusammenarbeit der Beuroner Kunstschule mit weltlichen
Goldschmiedemeistern und deren Werkstätten . 91
12. Ausstellungen der Beuroner Goldschmiedekunst . 93
F. Schlussbetrachtung . 95
Literatur . 97
Anhang / Katalog. 99
Tafelteil. 135
Im Benediktinerkloster Beuron entstand um die Wende
vom 19. zum 20, Jahrhundert eine innovative Goldschmiede¬
kunst, Die kaum bekannten Entvvurfszeichnungen der
Künstlermönche deuten auf Konstruktionen mit besonderer
Intention hin. Die Autorin durchdringt diese Geheimnisse
und wirft ein neues Licht auf die Beuroner Kunstschule mit
ihrer Suche nach absoluten, als „göttlich" charakterisierten
Proportionsgesetzen.
Peter Lenz, der nachmalige
R
Desiderius und Gründer der
Beuroner Kunstschule, trat im Jahre
I
872 als ausgebildeter
Künstler in das Benediktinerkloster Beuron ein. Sein Be¬
streben war auf eine radikale Reform der christlichen Kunst
gerichtet, mit der die bis dahin dominierenden nazareni-
schen und historistischen Tendenzen überwunden werden
sollten.
Durch intensive Beschäftigung mit vor allem ägyptischer
Kunst und Architektur aus den Aufzeichnungen des Agyp-
tologen R, Lepsius fand Lenz bereits
1
865 zu seinem auf
strenger Abstraktion basierenden Stil. Ersah im Menschen
als Krone der Schöpfung ideale, wahre, sozusagen göttliche
Proportionsgesetze vorgegeben, die er in einem geome¬
trisch begründeten und von ihm als absolut verbindlich aus¬
gegebenen „Kanon" festlegte.
Diese „ästhetische
Geometrie"
von Lenz kommt am Über¬
zeugendsten in der Goldschmiedekunst zur Anwendung.
Spannend ist der erstmals geführte Nachweis,
dass
die
geo-
'
metrischen Grundlagen seines „Kanons" übereinstimmen
mit den Proportionen zahlreicher Sakralbauten .seit dem
Alten Ägypten und
dass
diese „Tempelmaße" letztendlich
zur Grundlage für die Entwicklung der innovativen Beuro¬
ner Goldschmiedekunst wurden. |
adam_txt |
Inhalt
Danksagung . 7
Α.
Kunstschaffen und klösterliches Leben . 9
1. Die Benediktsregel - Symbol für das Christliche Abendland . 9
2. Die Einheit von Beten und Arbeiten - „Damit in allem Gott verherrlicht werde" . 9
3. Ursprung, Entwicklung und Bestand der benediktinischen Goldschmiedekunst
im Rahmen der Beuroner Schule . 10
3.1. Die Quellen. 10
3.2. Aktuelle Situation der benediktinischen Goldschmiedewerkstätten. 11
3.3. Bestandsaufnahme der Beuroner Goldschmiedekunst . 13
B. Historische Voraussetzungen und monastische Bedingungen für
eine Erneuerung der christlichen Kunst. 14
1. Kirchengeschichtliche Strömungen im 19. Jh. und in der Folgezeit -
Die monastische Aufbruchstimmung. 14
2. Die Erzabtei Beuron und ihr besonderer monastischer Auftrag . 18
2.1. Betonung der Liturgie und ihrer Symbolik. 18
2.2. Pflege des Gregorianischen Chorals und seine liturgische Bedeutung . 20
C. Die Beuroner Kunstschule . 21
1. Peter (P. Desiderius) Lenz, der Gründer der Beuroner Kunstschule . 21
2. Vorgeschichte und Entstehung der Beuroner Kunstschule. 26
3. Die Künstlerpersönlichkeit von Lenz. 28
4. Das kunsttheoretische Programm von Lenz und seine Rolle
in der Kunst des 19. und 20. Jh.s . 30
4.1. Lenz und sein künstlerisches Umfeld . 30
4.2. Die Abstraktion als Stilmittel der altägyptischen Kunst . 32
4.3. Lenz und die Abstraktion im Spiegel der Kunstliteratur des 19. und 20. Jh.s . 33
5. Die Problematik der Beuroner Kunstschule . 36
D. Die theoretischen Schriften, der „Kanon" von Lenz und seine Quellen. 39
1. Geometrisch-ästhetische Proportionen als Grundlage künstlerischen Schaffens . 39
2. Die Normgestalt des Menschen als Abbild göttlichen Ebenmaßes. 41
3. Altägyptische und altgriechische Kunst als Ideal-Vorbild . 43
4. Die Abkehr vom Ideal in den nachfolgenden Kunstperioden. 45
5. Die „dritte Ära" der christlich-religiösen Kunst und ihre dogmatische Begründung . 46
E. Anfänge, Entwicklung und Ausprägung einer eigenständigen
sakralen Goldschmiedekunst. 51
1. Sakrale Kunst im Zeichen des Historismus - Der Aufschwung
des industriellen Kunsthandwerks . 51
2. August (Br. Bernward) Fleckenstein, der erste Goldschmiedemeister
der Beuroner Kunstschule. 54
3. Die Einrichtung einer eigenen Goldschmiedewerkstatt . 55
4. Die Lenzschen Kunsttheorien und ihr Einfluss auf die Beuroner Kunstschule. 59
4.1. Geometrische Deduktion abstrakter Konstruktionsprinzipien . 61
4.2. Bedeutung und Symbolik des „Kanons" (Lenz) und der „Tempelmaße"
(Wolff)
. 63
5. Überprüfung und Anwendung der abstrakten Konstraktionsprinzipien. 67
5.1. Altägyptische Tempelgrundrisse . 68
5.2. Der „ideale Kirchenplan" (1871) . 70
5.3. Der „Kanon der menschlichen Figur" (1871) . 71
5.4. Freskomalerei
(Pietà)
(1871) . 72
5.5. Beuroner Goldschmiedekunst ab 1871 . 73
6. Entwicklung neuer Formen - die Hochblüte des typischen Beuroner Goldschmiedestils 74
7. Beuroner Goldschmiedekunst und Jugendstil - Parallele Erscheinungen
zur Überwindung des Historismus - Der Symbolismus in der Beuroner Kunst . 78
8. Handwerkliche Techniken. 82
9. Symbolik der Ornamentik - Motive, Edelsteine, Farben und Zahlen
in der Beuroner Goldschmiedekunst . 84
10. Beuroner Goldschmiedestempel - Punzierungsrechte; Gewerbebetrieb
oder „Hauswerkstatt"?. 90
11. Zusammenarbeit der Beuroner Kunstschule mit weltlichen
Goldschmiedemeistern und deren Werkstätten . 91
12. Ausstellungen der Beuroner Goldschmiedekunst . 93
F. Schlussbetrachtung . 95
Literatur . 97
Anhang / Katalog. 99
Tafelteil. 135
Im Benediktinerkloster Beuron entstand um die Wende
vom 19. zum 20, Jahrhundert eine innovative Goldschmiede¬
kunst, Die kaum bekannten Entvvurfszeichnungen der
Künstlermönche deuten auf Konstruktionen mit besonderer
Intention hin. Die Autorin durchdringt diese Geheimnisse
und wirft ein neues Licht auf die Beuroner Kunstschule mit
ihrer Suche nach absoluten, als „göttlich" charakterisierten
Proportionsgesetzen.
Peter Lenz, der nachmalige
R
Desiderius und Gründer der
Beuroner Kunstschule, trat im Jahre
I
872 als ausgebildeter
Künstler in das Benediktinerkloster Beuron ein. Sein Be¬
streben war auf eine radikale Reform der christlichen Kunst
gerichtet, mit der die bis dahin dominierenden nazareni-
schen und historistischen Tendenzen überwunden werden
sollten.
Durch intensive Beschäftigung mit vor allem ägyptischer
Kunst und Architektur aus den Aufzeichnungen des Agyp-
tologen R, Lepsius fand Lenz bereits
1
865 zu seinem auf
strenger Abstraktion basierenden Stil. Ersah im Menschen
als Krone der Schöpfung ideale, wahre, sozusagen göttliche
Proportionsgesetze vorgegeben, die er in einem geome¬
trisch begründeten und von ihm als absolut verbindlich aus¬
gegebenen „Kanon" festlegte.
Diese „ästhetische
Geometrie"
von Lenz kommt am Über¬
zeugendsten in der Goldschmiedekunst zur Anwendung.
Spannend ist der erstmals geführte Nachweis,
dass
die
geo-
'
metrischen Grundlagen seines „Kanons" übereinstimmen
mit den Proportionen zahlreicher Sakralbauten .seit dem
Alten Ägypten und
dass
diese „Tempelmaße" letztendlich
zur Grundlage für die Entwicklung der innovativen Beuro¬
ner Goldschmiedekunst wurden. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Lang, Claudia |
author_facet | Lang, Claudia |
author_role | aut |
author_sort | Lang, Claudia |
author_variant | c l cl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022968693 |
callnumber-first | N - Fine Arts |
callnumber-label | NK7215 |
callnumber-raw | NK7215 |
callnumber-search | NK7215 |
callnumber-sort | NK 47215 |
callnumber-subject | NK - Decorative Arts |
classification_rvk | LK 17060 LK 92437 |
ctrlnum | (OCoLC)181090437 (DE-599)DNB984415319 |
dewey-full | 739.2282 |
dewey-hundreds | 700 - The arts |
dewey-ones | 739 - Art metalwork |
dewey-raw | 739.2282 |
dewey-search | 739.2282 |
dewey-sort | 3739.2282 |
dewey-tens | 730 - Sculpture and related arts |
discipline | Kunstgeschichte |
discipline_str_mv | Kunstgeschichte |
edition | 1. Aufl. |
era | Geschichte 1900-2000 Geschichte 1800-1900 Geschichte 1890-1930 gnd Geschichte 1863-2007 gnd |
era_facet | Geschichte 1900-2000 Geschichte 1800-1900 Geschichte 1890-1930 Geschichte 1863-2007 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022968693</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090108</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071116s2007 gw abd| mm|| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N27,1462</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">984415319</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783795419455</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 69.00, ca. sfr 117.00</subfield><subfield code="9">978-3-7954-1945-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">379541945X</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 69.00, ca. sfr 117.00</subfield><subfield code="9">3-7954-1945-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783795419455</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)181090437</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB984415319</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-Bb24</subfield><subfield code="a">DE-Re5</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M17</subfield><subfield code="a">DE-M493</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-255</subfield><subfield code="a">DE-Met1</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">NK7215</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">739.2282</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LK 17060</subfield><subfield code="0">(DE-625)97622:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LK 92437</subfield><subfield code="0">(DE-625)98840:9</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">730</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lang, Claudia</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Goldschmiedekunst der Beuroner Schule</subfield><subfield code="b">das Kunstschaffen des Benediktinerordens unter Rückgriff auf archaische Stilelemente und gleichzeitigem Aufbruch in die Moderne</subfield><subfield code="c">Claudia Lang</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Die Goldschmiedekunst der Beuroner Schule : Rückgriff und Aufbruch</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Regensburg</subfield><subfield code="b">Schnell + Steiner</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">192 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: München, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Lenz, Peter <1832-1928></subfield><subfield code="x">Aesthetics</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Erzabtei St. Martin zu Beuron</subfield><subfield code="0">(DE-588)10290268-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1900-2000</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1800-1900</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1890-1930</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1863-2007</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Beuroner Schule</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Goudsmeedkunst</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ästhetik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Beuron school of art</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chalices</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="x">History</subfield><subfield code="y">19th century</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chalices</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="x">History</subfield><subfield code="y">20th century</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Christian art and symbolism</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="y">Modern period, 1500-</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Goldwork</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="x">History</subfield><subfield code="y">19th century</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Goldwork</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="x">History</subfield><subfield code="y">20th century</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kirchengerät</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030718-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Goldschmiedekunst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113771-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beuroner Kunstschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4145105-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Proportion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137270-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Europa (geografie)</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4188171-0</subfield><subfield code="a">Verzeichnis</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Beuroner Kunstschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4145105-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Goldschmiedekunst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113771-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kirchengerät</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030718-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Proportion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137270-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1890-1930</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Erzabtei St. Martin zu Beuron</subfield><subfield code="0">(DE-588)10290268-9</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Goldschmiedekunst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113771-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1863-2007</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="C">b</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2967700&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016172971&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016172971&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016172971</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content (DE-588)4188171-0 Verzeichnis gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift Verzeichnis |
geographic | Europa (geografie) gtt Deutschland |
geographic_facet | Europa (geografie) Deutschland |
id | DE-604.BV022968693 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:07:40Z |
indexdate | 2024-07-20T09:27:09Z |
institution | BVB |
isbn | 9783795419455 379541945X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016172971 |
oclc_num | 181090437 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-739 DE-155 DE-BY-UBR DE-Bb24 DE-BY-UBG DE-Re5 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-M17 DE-M493 DE-11 DE-255 DE-Met1 DE-824 |
owner_facet | DE-12 DE-739 DE-155 DE-BY-UBR DE-Bb24 DE-BY-UBG DE-Re5 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-M17 DE-M493 DE-11 DE-255 DE-Met1 DE-824 |
physical | 192 S. zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. |
psigel | DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Schnell + Steiner |
record_format | marc |
spelling | Lang, Claudia Verfasser aut Die Goldschmiedekunst der Beuroner Schule das Kunstschaffen des Benediktinerordens unter Rückgriff auf archaische Stilelemente und gleichzeitigem Aufbruch in die Moderne Claudia Lang Die Goldschmiedekunst der Beuroner Schule : Rückgriff und Aufbruch 1. Aufl. Regensburg Schnell + Steiner 2007 192 S. zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: München, Univ., Diss., 2005 Lenz, Peter <1832-1928> Aesthetics Erzabtei St. Martin zu Beuron (DE-588)10290268-9 gnd rswk-swf Geschichte 1900-2000 Geschichte 1800-1900 Geschichte 1890-1930 gnd rswk-swf Geschichte 1863-2007 gnd rswk-swf Beuroner Schule gtt Goudsmeedkunst gtt Geschichte Ästhetik Beuron school of art Chalices Germany History 19th century Chalices Germany History 20th century Christian art and symbolism Germany Modern period, 1500- Goldwork Germany History 19th century Goldwork Germany History 20th century Kirchengerät (DE-588)4030718-9 gnd rswk-swf Goldschmiedekunst (DE-588)4113771-1 gnd rswk-swf Beuroner Kunstschule (DE-588)4145105-3 gnd rswk-swf Proportion (DE-588)4137270-0 gnd rswk-swf Europa (geografie) gtt Deutschland (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content (DE-588)4188171-0 Verzeichnis gnd-content Beuroner Kunstschule (DE-588)4145105-3 s Goldschmiedekunst (DE-588)4113771-1 s Kirchengerät (DE-588)4030718-9 s Proportion (DE-588)4137270-0 s Geschichte 1890-1930 z DE-604 Erzabtei St. Martin zu Beuron (DE-588)10290268-9 b Geschichte 1863-2007 z b DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2967700&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016172971&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016172971&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Lang, Claudia Die Goldschmiedekunst der Beuroner Schule das Kunstschaffen des Benediktinerordens unter Rückgriff auf archaische Stilelemente und gleichzeitigem Aufbruch in die Moderne Lenz, Peter <1832-1928> Aesthetics Erzabtei St. Martin zu Beuron (DE-588)10290268-9 gnd Beuroner Schule gtt Goudsmeedkunst gtt Geschichte Ästhetik Beuron school of art Chalices Germany History 19th century Chalices Germany History 20th century Christian art and symbolism Germany Modern period, 1500- Goldwork Germany History 19th century Goldwork Germany History 20th century Kirchengerät (DE-588)4030718-9 gnd Goldschmiedekunst (DE-588)4113771-1 gnd Beuroner Kunstschule (DE-588)4145105-3 gnd Proportion (DE-588)4137270-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)10290268-9 (DE-588)4030718-9 (DE-588)4113771-1 (DE-588)4145105-3 (DE-588)4137270-0 (DE-588)4113937-9 (DE-588)4188171-0 |
title | Die Goldschmiedekunst der Beuroner Schule das Kunstschaffen des Benediktinerordens unter Rückgriff auf archaische Stilelemente und gleichzeitigem Aufbruch in die Moderne |
title_alt | Die Goldschmiedekunst der Beuroner Schule : Rückgriff und Aufbruch |
title_auth | Die Goldschmiedekunst der Beuroner Schule das Kunstschaffen des Benediktinerordens unter Rückgriff auf archaische Stilelemente und gleichzeitigem Aufbruch in die Moderne |
title_exact_search | Die Goldschmiedekunst der Beuroner Schule das Kunstschaffen des Benediktinerordens unter Rückgriff auf archaische Stilelemente und gleichzeitigem Aufbruch in die Moderne |
title_exact_search_txtP | Die Goldschmiedekunst der Beuroner Schule das Kunstschaffen des Benediktinerordens unter Rückgriff auf archaische Stilelemente und gleichzeitigem Aufbruch in die Moderne |
title_full | Die Goldschmiedekunst der Beuroner Schule das Kunstschaffen des Benediktinerordens unter Rückgriff auf archaische Stilelemente und gleichzeitigem Aufbruch in die Moderne Claudia Lang |
title_fullStr | Die Goldschmiedekunst der Beuroner Schule das Kunstschaffen des Benediktinerordens unter Rückgriff auf archaische Stilelemente und gleichzeitigem Aufbruch in die Moderne Claudia Lang |
title_full_unstemmed | Die Goldschmiedekunst der Beuroner Schule das Kunstschaffen des Benediktinerordens unter Rückgriff auf archaische Stilelemente und gleichzeitigem Aufbruch in die Moderne Claudia Lang |
title_short | Die Goldschmiedekunst der Beuroner Schule |
title_sort | die goldschmiedekunst der beuroner schule das kunstschaffen des benediktinerordens unter ruckgriff auf archaische stilelemente und gleichzeitigem aufbruch in die moderne |
title_sub | das Kunstschaffen des Benediktinerordens unter Rückgriff auf archaische Stilelemente und gleichzeitigem Aufbruch in die Moderne |
topic | Lenz, Peter <1832-1928> Aesthetics Erzabtei St. Martin zu Beuron (DE-588)10290268-9 gnd Beuroner Schule gtt Goudsmeedkunst gtt Geschichte Ästhetik Beuron school of art Chalices Germany History 19th century Chalices Germany History 20th century Christian art and symbolism Germany Modern period, 1500- Goldwork Germany History 19th century Goldwork Germany History 20th century Kirchengerät (DE-588)4030718-9 gnd Goldschmiedekunst (DE-588)4113771-1 gnd Beuroner Kunstschule (DE-588)4145105-3 gnd Proportion (DE-588)4137270-0 gnd |
topic_facet | Lenz, Peter <1832-1928> Aesthetics Erzabtei St. Martin zu Beuron Beuroner Schule Goudsmeedkunst Geschichte Ästhetik Beuron school of art Chalices Germany History 19th century Chalices Germany History 20th century Christian art and symbolism Germany Modern period, 1500- Goldwork Germany History 19th century Goldwork Germany History 20th century Kirchengerät Goldschmiedekunst Beuroner Kunstschule Proportion Europa (geografie) Deutschland Hochschulschrift Verzeichnis |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2967700&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016172971&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016172971&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT langclaudia diegoldschmiedekunstderbeuronerschuledaskunstschaffendesbenediktinerordensunterruckgriffaufarchaischestilelementeundgleichzeitigemaufbruchindiemoderne AT langclaudia diegoldschmiedekunstderbeuronerschuleruckgriffundaufbruch |