Supply Chain Management:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Vahlen
2013
|
Schriftenreihe: | Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. [417] - 450 |
Beschreibung: | XIV, 455 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783800634781 3800634783 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022968613 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140902 | ||
007 | t | ||
008 | 071116s2013 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N37,0876 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 985373474 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783800634781 |c Gb. : ca. EUR 35.00, ca. sfr 60.50 |9 978-3-8006-3478-1 | ||
020 | |a 3800634783 |c Gb. : ca. EUR 35.00, ca. sfr 60.50 |9 3-8006-3478-3 | ||
024 | 3 | |a 9783800634781 | |
035 | |a (OCoLC)633571588 | ||
035 | |a (DE-599)DNB985373474 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-355 |a DE-20 |a DE-521 |a DE-M347 |a DE-19 |a DE-N2 |a DE-945 |a DE-703 |a DE-824 |a DE-384 |a DE-634 |a DE-1050 |a DE-523 |a DE-2070s |a DE-1049 |a DE-12 |a DE-92 |a DE-862 |a DE-1043 |a DE-573 |a DE-739 |a DE-859 |a DE-1047 |a DE-1102 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-898 |a DE-858 |a DE-1051 |a DE-91 |a DE-Aug4 |a DE-863 | ||
082 | 0 | |a 658.7 |2 22/ger | |
084 | |a QH 463 |0 (DE-625)141599: |2 rvk | ||
084 | |a QP 530 |0 (DE-625)141897: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a WIR 778f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Eßig, Michael |d 1968- |e Verfasser |0 (DE-588)115402284 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Supply Chain Management |c von Michael Eßig, Erik Hofmann und Wolfgang Stölzle |
264 | 1 | |a München |b Vahlen |c 2013 | |
300 | |a XIV, 455 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | |
500 | |a Literaturverz. S. [417] - 450 | ||
650 | 0 | 7 | |a Supply Chain Management |0 (DE-588)4684051-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Supply Chain Management |0 (DE-588)4684051-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Hofmann, Erik |d 1973- |e Verfasser |0 (DE-588)126791384 |4 aut | |
700 | 1 | |a Stölzle, Wolfgang |d 1962- |e Verfasser |0 (DE-588)12382267X |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m Manuelle Übernahme aus DNB-Katalog / BSB München |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016172891&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016172891 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2000 |
---|---|
DE-BY-863_location | 1000 |
DE-BY-FWS_call_number | 1000/QH 463 E78 2000/QP 530 E78 |
DE-BY-FWS_katkey | 489017 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101349967 083000508154 |
_version_ | 1806176362350772224 |
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
V
INHALTSUEBERSICHT
VII
1. EINFUEHRUNG IN DAS MANAGEMENT
VON SUPPLY CHAINS L
1.1 ENTWICKLUNG DES
SUPPLY CHAIN MANAGEMENTS 1
1.1.1 PROBLEMRELEVANZ AUS
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHER SICHT 3
FALLBEISPIEL: WARUM
SUPPLY CHAIN MANAGEMENT?
FLEXTRONICS ALS
*CONTRACT MANUFACTURER . 3
1.1.2 ZUR
DUALITAET VON
AKTEURS- UND
NETZWERKEBENE 9
1.1.3 WIRTSCHAFTEN IN NETZWERKEN
ALS ERKENNTNISGEGENSTAND? 12
FALLBEISPIEL: RELATIONALE SUPPLY CHAIN
BEI BENETTON 15
1.1.4 STUDIEN ZUM
STAND DES SUPPLY CHAIN
MANAGEMENTS IN
WISSENSCHAFT UND
PRAXIS 18
1.1.5 HANDLUNGSBEDARF
FUER EIN
MANAGEMENT VON
SUPPLY CHAINS 22
FALLBEISPIEL: PREISWETTBEWERB VS. NETZWERKINTEGRATION BEI
DAIMLERCHRYSLER 23
1.2 KONZEPT DES
SUPPLY CHAIN MANAGEMENTS 25
1.2.1 KONZEPTVERSTAENDNIS IM ZEITABLAUF 27
1.2.2 MERKMALE UND
KONZEPTVERSTAENDNIS IN DER LITERATUR 30
FALLBEISPIEL: NETZWERKTIEFE UND
-BREITE: DAS BEISPIEL DER BLUT-
SPENDE-SUPPLY CHAIN
IN FINNLAND 33
FALLBEISPIEL: SUPPLY CHAIN-EFFIZIENZZIEL: WIE SICH DIE SUPPLY
CHAIN-POSITION AUF
DIE BESTANDSKOSTEN AUSWIRKT 35
1.2.3 BEZUGSRAHMEN UND
DEFINITION DES SUPPLY
CHAIN MANAGEMENTS... 41
2. BEZUGSPUNKTE VON
SUPPLY CHAINS
47
2.1 BEZUGSPUNKT ABSATZ (DEMAND MANAGEMENT) 47
2.1.1 IMPULSE DES DEMAND
MANAGEMENTS FUER
DAS
SUPPLY CHAIN
MANAGEMENT 49
FALLBEISPIEL: WARUM
KUNDENORIENTIERUNG? DAS FALLBEISPIEL
RUBBERMAID 49
2.1.2 IMPULSE AUS
DEM ABSATZMARKETING
FUER
DAS
SUPPLY CHAIN
MANAGEMENT 53
FALLBEISPIEL: VON DER KUNDENSERVICESTRATEGIE
ZUM
KUNDENSERVICE-
PROZESS AM BEISPIEL SHELL UK 56
FALLBEISPIEL: WAS KANN EFFICIENT CONSUMER
RESPONSE LEISTEN?
DER FALL ECR OESTERREICH 59
2.1.3 IMPLIKATIONEN DES SUPPLY CHAIN
MANAGEMENTS FUER
DAS DEMAND
MANAGEMENT 63
FALLBEISPIEL: GEMEINSAME VERMARKTUNG
VON
SUPPLY CHAINS MIT
DEM ZULIEFERER
INTEL 64
HTTP://D-NB.INFO/985373474
INHALTSVERZEICHNIS
2.2 BEZUGSPUNKT PRODUKTION
(OPERATIONS MANAGEMENT) 69
2.2.1 IMPULSE DES
OPERATIONS MANAGEMENTS
FUER DAS
SUPPLY CHAIN
MANAGEMENT 71
FALLBEISPIEL: DAS BUILD-TO-ORDER SYSTEM DER BMW GROUP 71
FALLBEISPIEL: DER ORDER
PENETRATION POINT BEI HEWLETT
PACKARD 76
FALLBEISPIEL: DAS LKW- UND BUSWERK DES UNTERNEHMENS
VW IN
RESENDE 80
2.2.2 IMPULSE AUS
DEM OPERATIONS
MANAGEMENT FUER
DAS
SUPPLY CHAIN
MANAGEMENT 83
FALLBEISPIEL: POSTPONEMENT BEI
BENETTON 88
FALLBEISPIEL: CUSTOM FOOT-SCHUHE 92
2.2.3 IMPLIKATIONEN DES
SUPPLY CHAIN
MANAGEMENTS FUER
DAS OPERATIONS
MANAGEMENT 93
2.3 BEZUGSPUNKT BESCHAFFUNG
(SUPPLY MANAGEMENT) 95
2.3.1 IMPULSE DES
SUPPLY MANAGEMENTS FUER DAS
SUPPLY CHAIN
MANAGEMENT 97
FALLBEISPIEL: VOLKSWAGEN 97
FALLBEISPIEL: IN-PLANTS - DER LIEFERANTENPARK *SMARTVILLE 102
FALLBEISPIEL: WIE GEHT MAN
MIT GROSSEN
LIEFERANTEN UM? DAS PROB
LEM DER *MEGA-SUPPLIERS UND
DER LOESUNGSANSATZ VON
BELLSOUTH ZUR
STEUERUNG DES LIEFERANTENNETZWERKS ... 105
2.3.2 IMPULSE AUS DEM
SUPPLY MANAGEMENT FUER
DAS
SUPPLY CHAIN
MANAGEMENT 107
FALLBEISPIEL: SUPPLIER RELATIONSHIP MANAGEMENT BEI
VOLKSWAGEN .. 114
2.3.3 IMPLIKATIONEN DES
SUPPLY CHAIN
MANAGEMENTS FUER
DAS
SUPPLY
MANAGEMENT 116
2.4 BEZUGSPUNKT LOGISTIK
(LOGISTICS MANAGEMENT) 117
2.4.1 LOGISTIKKONZEPTION ALS
IMPULSGEBER FUER
DAS
SUPPLY CHAIN
MANAGEMENT 119
2.4.2 IMPULSE AUS DER
LOGISTIK FUER DAS
SUPPLY CHAIN MANAGEMENT 121
FALLBEISPIEL: KANBAN BEI
KNORR-BREMSE 123
FALLBEISPIEL: JUST-IN-TIME (JIT) BEI WEBASTO 126
FALLBEISPIEL: INDUSTRIEPARK BEI
AUDI INGOLSTADT 130
FALLBEISPIEL: CROSS DOCKING BEI
PARFUEMERIE DOUGLAS 132
FALLBEISPIEL: VENDOR MANAGEMENT
INVENTORY BEI
ZF 136
FALLBEISPIEL: CARGOLINE 138
FALLBEISPIEL: 4PL CENTRAL STATION GROUP 141
2.4.3 RUECKKOPPLUNG DES
SUPPLY CHAIN MANAGEMENTS
AUF
LOGISTIK
KONZEPTE 143
MANAGEMENT VON SUPPLY CHAINS
145
3.1 EINFUEHRUNG IN DEN
SUPPLY CHAIN MANAGEMENT-PILOTEN 145
3.1.1 VON AUSGEWAEHLTEN SPANNUNGSFELDERN IM SUPPLY CHAIN MANAGE
MENT ZU STRATEGISCHEN SUPPLY CHAIN-INITIATIVEN 146
3.1.1.1 SPANNUNGSFELDER: INTEGRATIONSANSPRUCH UND
SCHNITTSTELLEN
PROBLEMATIK IM SUPPLY CHAIN
MANAGEMENT 146
3.1.1.2 VERSTAENDNIS UEBER
STRATEGISCHE SUPPLY CHAIN-INITIATIVEN ... 149
INHALTSVERZEICHNIS * XI
3.1.2 AUFBAU UND
FELDER DES SUPPLY CHAIN
MANAGEMENT-PILOTEN 158
3.1.2.1 INITIIERUNG UND
KREATION 161
3.1.2.2 POSITIONIERUNG UND
KONFIGURATION 162
3.1.2.3 WERTSCHOEPFUNG UND
REGULATION 163
3.1.2.4 VERAENDERUNG UND
ADAPTION 164
3.1.2.5 PERFORMANCE MESSUNG UND
EVALUATION 165
3.1.3 BESONDERHEITEN DES
SUPPLY CHAIN
MANAGEMENT-PILOTEN 166
3.1.3.1 ACHSEN DES
SUPPLY CHAIN MANAGEMENT-PILOTEN 166
3.1.3.2 ZUSAMMENSPIEL DER
ARBEITSFELDER DES SUPPLY
CHAIN
MANAGEMENT-PILOTEN 167
3.1.3.3 PROZESSPFADE IM SUPPLY CHAIN MANAGEMENT-PILOTEN 168
3.2 SCM-ARBEITSFELD INITIIERUNG UND
KREATION 171
3.2.1 BEGRIFFSABGRENZUNG UND
THEORETISCHE GRUNDLAGEN 173
FALLBEISPIEL:
UNTERNEHMENSUEBERGREIFENDES INNOVATIONSMANAGE
MENT IM NETWORK
OF AUTOMOTIVE EXCELLENCE 174
FALLBEISPIEL: STRATEGIEPROZESS IM SUPPLY CHAIN MANAGEMENT
BEI
SIEMENS 178
3.2.2 PROZESS DER
INITIIERUNG VON
SUPPLY CHAIN-INITIATIVEN AUF
DER
AKTEURSEBENE 180
3.2.2.1 DIMENSIONEN DES INITIIERUNGSPROZESSES VON
SUPPLY CHAIN-
INITIATIVEN 181
3.2.2.2 PHASEN DER
INITIIERUNG VON
SUPPLY CHAIN-INITIATIVEN AUS
AKTEURSSICHT 183
3.2.3 PROZESS DER
KREATION VON
SUPPLY CHAIN-INITIATIVEN AUF
DER
NETZWERKEBENE 186
3.2.3.1 STADIUM 1: ENTWICKLUNG EINER
AKTEURSSPEZIFISCHEN
SUPPLY
CHAIN-VISION IM NETZWERKKONTEXT 188
3.2.3.2 STADIUM 2: HARMONISIERUNG
DER
AKTEURSSPEZIFISCHEN
SUPPLY CHAIN-VISIONEN UND
STRATEGIEFINDUNG AUF
DER
NETZWERKEBENE 190
3.2.3.3 STADIUM 3: AKTEURSSPEZIFISCHE KLAERUNG
DER IMPLE
MENTIERUNGSVORAUSSETZUNGEN UND
ANPASSUNG
DER
UNTERNEHMENSSTRATEGIE 198
3.2.3.4 STADIUM 4: INTERORGANISATIONALES LERNEN IN DER
SUPPLY
CHAIN 199
3.3 SCM-ARBEITSFELD POSITIONIERUNG UND
KONFIGURATION 203
3.3.1 BEGRIFFSABGRENZUNG UND
THEORETISCHE GRUNDLAGEN 205
3.3.2 INHALTLICHE AUSGESTALTUNG
VON
SUPPLY CHAIN-STRATEGIEN AUF
DER
AKTEURSEBENE 209
3.3.2.1 EINFLUSS DER UNTERNEHMENSSTRATEGIE 209
3.3.2.2 EINFLUSS DER
GESCHAEFTSFELDSTRATEGIE 211
FALLBEISPIEL:
GESTALTUNG VON WIDERSTANDSFAEHIGEN
SUPPLY CHAINS
BEIM
BRILLENHERSTELLER RODENSTOCK 216
FALLBEISPIEL:
*NACHHALTIGKEIT ALS QUALITAETSANFORDERUNG
BEI BODY
SHOP 220
3.3.2.3 EINFLUSS DER
FUNKTIONSBEREICHSSTRATEGIE 223
FALLBEISPIEL:
VERKNUEPFUNG VON
PRODUKTIONS- UND
ABSATZSTRATEGIE
BEI BENETTON 224
INHALTSVERZEICHNIS
3.3.3 INHALTLICHE AUSGESTALTUNG VON
SUPPLY CHAIN-STRATEGIEN AUF
DER
NETZWERKEBENE 226
3.3.3.1 BEDEUTUNG DER
SUPPLY CHAIN-STRATEGIE AUF
DER NETZWERK
EBENE 227
3.3.3.2 FESTLEGUNG EINER GEMEINSAMEN
SUPPLY CHAIN-STRATEGIE AUF
DER NETZWERKEBENE: ANSATZ
DER *QUASI-INTEGRATION 229
3.3.3.3 FIXIERUNG DER
SUPPLY CHAIN-ZIELE UND
DES RELEVANTEN
SUPPLY CHAIN-AUSSCHNITTS 229
3.3.3.4 FESTLEGEN EINER
GESCHAEFTSFELDSTRATEGIE FUER
EINEN
SUPPLY CHAIN-AUSSCHNITT 231
3.3.3.5 ABSTIMMUNG DER
FUNKTIONSBEREICHSSTRATEGIEN FUER
EINEN
SUPPLY CHAIN-AUSSCHNITT AUF
DER NETZWERKEBENE 232
3.3.3.6 HARMONISIERUNG DER
SUPPLY CHAIN-STRATEGIE DER AKTEURE
MIT
DERJENIGEN DER NETZWERKEBENE 233
3.3.4 GESTALTUNGSDIMENSION I: NETZWERKINHALT 240
3.3.4.1 WERTSCHOEPFUNGSTIEFENENTSCHEIDUNG IM
SUPPLY CHAIN MA
NAGEMENT 240
FALLBEISPIEL: TOSHIBA UND
DIE AUSLAGERUNG
DER PRODUKTION 242
FALLBEISPIEL: UEBERNAHME DER
ENDMONTAGE DURCH
MAGNA STEYR 242
FALLBEISPIEL: QUALITAETSKONTROLLE DER
EXTERNEN PRODUKTION
ALS
KERNKOMPETENZ VON
PUMA 243
3.3.4.2 MODULARISIERUNG IM SUPPLY CHAIN MANAGEMENT 244
FALLBEISPIEL: PLATTFORMSTRATEGIE IM VOLKSWAGEN-KONZERN 245
3.3.5 GESTALTUNGSDIMENSION II: NETZWERKPARTNER 246
3.3.5.1 SELEKTION VON SUPPLY CHAIN-PARTNERN 246
3.3.5.2 CLUSTERUNG VON NETZWERKPARTNERN 252
FALLBEISPIEL: SUPPLY-MARKTSEGMENTIERUNG EINES ELEKTRONIK
ZULIEFERERS 252
3.3.6 GESTALTUNGSDIMENSION III: NETZWERKVARIETAET 256
3.3.6.1 AUFGABENALLOKATION IN SUPPLY CHAINS 256
3.3.6.2 STRUKTURIERUNGSOPTIONEN VON
SUPPLY CHAINS 261
3.3.7 GESTALTUNGSDIMENSION IV: NETZWERKSTANDORTE 264
3.3.7.1 INTERNATIONALE SUPPLY CHAINS 264
FALLBEISPIEL: INTERNATIONALE KONFIGURATIONSSTRATEGIE BEI
DAIMLER ... 264
FALLBEISPIEL: TRANSFORMATION VON VW VOM
OUTREACHER ZUM
SETTIER
IM US-AMERIKANISCHEN AUTOMOBILMARKT 271
3.3.7.2 STANDORTWAHL IM SUPPLY CHAIN
MANAGEMENT 272
3.4 SCM-ARBEITSFELD WERTSCHOEPFUNG UND
REGULATION 279
3.4.1 BEGRIFFSABGRENZUNG UND
THEORETISCHE GRUNDLAGEN 281
3.4.2 MODELLIERUNG VON
SUPPLY CHAINS 284
3.4.2.1 MODELLIERUNG VON
PROZESSEN IM KONTEXT DES
SUPPLY CHAIN
MANAGEMENT 284
FALLBEISPIEL: SUPPLY CHAIN-MAPPING BEI DAIMLER 287
3.4.2.2 SCOR-MODELL 288
3.4.2.3 VISUALISIERUNG DER
BEANSPRUCHUNG UND
BELASTBARKEIT 292
3.4.3 GESTALTUNGSDIMENSION I: KOORDINATIONSREGULIERUNG 294
3.4.3.1 SUPPLY CHAIN GOVERNANCE
MODES 295
3.4.3.2 SUPPLY CHAIN RELATIONSHIP MANAGEMENT 302
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
3.4.4 GESTALTUNGSDIMENSION II: REGELMAESSIGE KOORDINATION 304
3.4.4.1 SUPPLY CHAIN-VERTRAEGE UND
ANREIZE 304
3.4.4.2 PLANUNG UND
PROGRAMME IM SUPPLY CHAIN MANAGEMENT.. 309
FALLBEISPIEL: KURZ- UND
MITTELFRISTPLANUNG AUF
DER AKTEURSEBENE
IN
DER AUTOMOBILINDUSTRIE 311
3.4.5 GESTALTUNGSDIMENSION III: AD HOC-KOORDINATION 314
3.4.5.1 KONFLIKTMANAGEMENT IN SUPPLY CHAINS 314
3.4.5.2 INFORMATION UND
KOMMUNIKATION IM SUPPLY CHAIN
MANAGEMENT 317
FALLBEISPIEL: INFORMATIONSAUSTAUSCH IN DER
SUPPLY CHAIN AUF
EMPFEHLUNG DES
VDA (VERBAND DER DEUTSCHEN AUTO
MOBILINDUSTRIE) 317
3.4.6 GESTALTUNGSDIMENSION IV: KOORDINATIONSTECHNOLOGIEN 324
3.5 SCM-ARBEITSFELD VERAENDERUNG UND
ADAPTION 329
3.5.1 BEGRIFFSABGRENZUNG UND
THEORETISCHE GRUNDLAGEN 331
3.5.2 PROZESS DER
SUPPLY CHAIN-VERAENDERUNG AUF
DER AKTEURSEBENE .... 333
3.5.2.1 PLANUNG VON
SUPPLY CHAIN-VERAENDERUNGEN AUS AKTEURS
SICHT 335
3.5.2.2 REALISIERUNG VON
SUPPLY CHAIN-VERAENDERUNGEN AUS
AKTEURSSICHT 344
3.5.3 PROZESS DER
SUPPLY CHAIN-ADAPTION AUF
DER NETZWERKEBENE 359
3.5.3.1 STADIUM 1: FORMULIERUNG VON
ANFORDERUNGEN AN DEN
PROZESS DER
SUPPLY CHAIN-ADAPTION 360
3.5.3.2 STADIUM 2: SYNCHRONISIERUNG DES PROZESSES
DER
SUPPLY
CHAIN-ADAPTION AUF
DER NETZWERKEBENE 361
3.5.3.3 STADIUM 3: REALISIERUNG DES ABGESTIMMTEN
PROZESSES DER
SUPPLY CHAIN-ADAPTION 362
3.5.3.4 STADIUM 4: REGELMAESSIGE RUECKKOPPLUNG ZUM
PROZESS DER
SUPPLY CHAIN-ADAPTION 363
3.6 SCM-ARBEITSFELD PERFORMANCE MESSUNG UND
EVALUATION 367
3.6.1 BEGRIFFSABGRENZUNG UND
THEORETISCHE GRUNDLAGEN 369
3.6.1.1 IMPULSE DES
CONTROLLINGS UND
ANPASSUNGSBEDARFE 370
3.6.1.2 BEGRIFFSVERSTAENDNIS *SUPPLY CHAIN-PERFORMANCE 372
3.6.1.3 ZIELGROESSEN IM SUPPLY CHAIN MANAGEMENT 373
3.6.1.4 WEITERFUEHRENDE IMPULSE
DES WERTORIENTIERTEN MANAGE
MENTS FUER
DAS SUPPLY
CHAIN MANAGEMENT 375
3.6.2 INSTRUMENTE DER
PERFORMANCE MESSUNG UND
EVALUATION VON
SUPPLY CHAINS 382
3.6.2.1 ERFOLGSBESTIMMUNG DER PROZESSUALEN
SUPPLY CHAIN
MANAGEMENT-ARBEITSFELDER 382
3.6.2.2 MANAGEMENT VON KENNZAHLEN
IN DER
SUPPLY CHAIN 387
FALLBEISPIEL: KENNZAHLENMANAGEMENT IN DER
GEMEINSAMEN
SUPPLY
CHAIN VON
CONTINENTAL UND
DAIMLER 391
3.6.2.3 TOTAL COST OF OWNERSHIP IN SUPPLY CHAINS 393
FALLBEISPIEL: TOTAL COST OF OWNERSHIP
DES *CHINA SOURCING 395
3.6.2.4 PROZESSKOSTENRECHNUNG IN SUPPLY CHAINS 396
FALLBEISPIEL: MANAGEMENT VON
PROZESSKOSTEN IN DER
SUPPLY CHAIN
DES SCHUECONETWORK 398
XIV I INHALTSVERZEICHNIS
3.6.2.5 TARGET COSTING IN SUPPLY CHAINS 401
3.6.2.6 OPEN BOOK ACCOUNTING IN SUPPLY CHAINS 404
3.6.2.7 NUETZWERTANALYSEN
IN SUPPLY CHAINS 406
FALLBEISPIEL: EINSATZ DER NUTZWERTANALYSE
BEI DER
LIEFERANTEN
AUSWAHL 407
FALLBEISPIEL:
GEWINNVERTEILUNG IN
DER
SUPPLY CHAIN
VON
SAINSBURY 409
3.6.3 GANZHEITLICHER ANSATZ ZUR
PERFORMANCE MESSUNG UND
EVALUATION
VON SUPPLY CHAINS 409
3.6.3.1 GRUNDSAETZE DER
SUPPLY CHAIN-SPEZIFISCHEN BALANCED
SCORECARD 409
3.6.3.2 AUSGESTALTUNG DER
SUPPLY CHAIN BALANCED
SCORECARD 412
FALLBEISPIEL:
VERKNUEPFUNG DER
SUPPLY CHAIN-BSC MIT DER SALES-BSC
BEI DER ASSEMBLELT
AG 414
LITERATURVERZEICHNIS
417
STICHWORTVERZEICHNIS
451
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
V
INHALTSUEBERSICHT
VII
1. EINFUEHRUNG IN DAS MANAGEMENT
VON SUPPLY CHAINS L
1.1 ENTWICKLUNG DES
SUPPLY CHAIN MANAGEMENTS 1
1.1.1 PROBLEMRELEVANZ AUS
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHER SICHT 3
FALLBEISPIEL: WARUM
SUPPLY CHAIN MANAGEMENT?
FLEXTRONICS ALS
*CONTRACT MANUFACTURER". 3
1.1.2 ZUR
DUALITAET VON
AKTEURS- UND
NETZWERKEBENE 9
1.1.3 WIRTSCHAFTEN IN NETZWERKEN
ALS ERKENNTNISGEGENSTAND? 12
FALLBEISPIEL: RELATIONALE SUPPLY CHAIN
BEI BENETTON 15
1.1.4 STUDIEN ZUM
STAND DES SUPPLY CHAIN
MANAGEMENTS IN
WISSENSCHAFT UND
PRAXIS 18
1.1.5 HANDLUNGSBEDARF
FUER EIN
MANAGEMENT VON
SUPPLY CHAINS 22
FALLBEISPIEL: PREISWETTBEWERB VS. NETZWERKINTEGRATION BEI
DAIMLERCHRYSLER 23
1.2 KONZEPT DES
SUPPLY CHAIN MANAGEMENTS 25
1.2.1 KONZEPTVERSTAENDNIS IM ZEITABLAUF 27
1.2.2 MERKMALE UND
KONZEPTVERSTAENDNIS IN DER LITERATUR 30
FALLBEISPIEL: NETZWERKTIEFE UND
-BREITE: DAS BEISPIEL DER BLUT-
SPENDE-SUPPLY CHAIN
IN FINNLAND 33
FALLBEISPIEL: SUPPLY CHAIN-EFFIZIENZZIEL: WIE SICH DIE SUPPLY
CHAIN-POSITION AUF
DIE BESTANDSKOSTEN AUSWIRKT 35
1.2.3 BEZUGSRAHMEN UND
DEFINITION DES SUPPLY
CHAIN MANAGEMENTS. 41
2. BEZUGSPUNKTE VON
SUPPLY CHAINS
47
2.1 BEZUGSPUNKT ABSATZ (DEMAND MANAGEMENT) 47
2.1.1 IMPULSE DES DEMAND
MANAGEMENTS FUER
DAS
SUPPLY CHAIN
MANAGEMENT 49
FALLBEISPIEL: WARUM
KUNDENORIENTIERUNG? DAS FALLBEISPIEL
RUBBERMAID 49
2.1.2 IMPULSE AUS
DEM ABSATZMARKETING
FUER
DAS
SUPPLY CHAIN
MANAGEMENT 53
FALLBEISPIEL: VON DER KUNDENSERVICESTRATEGIE
ZUM
KUNDENSERVICE-
PROZESS AM BEISPIEL SHELL UK 56
FALLBEISPIEL: WAS KANN EFFICIENT CONSUMER
RESPONSE LEISTEN?
DER FALL ECR OESTERREICH 59
2.1.3 IMPLIKATIONEN DES SUPPLY CHAIN
MANAGEMENTS FUER
DAS DEMAND
MANAGEMENT 63
FALLBEISPIEL: GEMEINSAME VERMARKTUNG
VON
SUPPLY CHAINS MIT
DEM ZULIEFERER
INTEL 64
HTTP://D-NB.INFO/985373474
INHALTSVERZEICHNIS
2.2 BEZUGSPUNKT PRODUKTION
(OPERATIONS MANAGEMENT) 69
2.2.1 IMPULSE DES
OPERATIONS MANAGEMENTS
FUER DAS
SUPPLY CHAIN
MANAGEMENT 71
FALLBEISPIEL: DAS BUILD-TO-ORDER SYSTEM DER BMW GROUP 71
FALLBEISPIEL: DER ORDER
PENETRATION POINT BEI HEWLETT
PACKARD 76
FALLBEISPIEL: DAS LKW- UND BUSWERK DES UNTERNEHMENS
VW IN
RESENDE 80
2.2.2 IMPULSE AUS
DEM OPERATIONS
MANAGEMENT FUER
DAS
SUPPLY CHAIN
MANAGEMENT 83
FALLBEISPIEL: POSTPONEMENT BEI
BENETTON 88
FALLBEISPIEL: CUSTOM FOOT-SCHUHE 92
2.2.3 IMPLIKATIONEN DES
SUPPLY CHAIN
MANAGEMENTS FUER
DAS OPERATIONS
MANAGEMENT 93
2.3 BEZUGSPUNKT BESCHAFFUNG
(SUPPLY MANAGEMENT) 95
2.3.1 IMPULSE DES
SUPPLY MANAGEMENTS FUER DAS
SUPPLY CHAIN
MANAGEMENT 97
FALLBEISPIEL: VOLKSWAGEN 97
FALLBEISPIEL: IN-PLANTS - DER LIEFERANTENPARK *SMARTVILLE" 102
FALLBEISPIEL: WIE GEHT MAN
MIT GROSSEN
LIEFERANTEN UM? DAS PROB
LEM DER *MEGA-SUPPLIERS" UND
DER LOESUNGSANSATZ VON
BELLSOUTH ZUR
STEUERUNG DES LIEFERANTENNETZWERKS . 105
2.3.2 IMPULSE AUS DEM
SUPPLY MANAGEMENT FUER
DAS
SUPPLY CHAIN
MANAGEMENT 107
FALLBEISPIEL: SUPPLIER RELATIONSHIP MANAGEMENT BEI
VOLKSWAGEN . 114
2.3.3 IMPLIKATIONEN DES
SUPPLY CHAIN
MANAGEMENTS FUER
DAS
SUPPLY
MANAGEMENT 116
2.4 BEZUGSPUNKT LOGISTIK
(LOGISTICS MANAGEMENT) 117
2.4.1 LOGISTIKKONZEPTION ALS
IMPULSGEBER FUER
DAS
SUPPLY CHAIN
MANAGEMENT 119
2.4.2 IMPULSE AUS DER
LOGISTIK FUER DAS
SUPPLY CHAIN MANAGEMENT 121
FALLBEISPIEL: KANBAN BEI
KNORR-BREMSE 123
FALLBEISPIEL: JUST-IN-TIME (JIT) BEI WEBASTO 126
FALLBEISPIEL: INDUSTRIEPARK BEI
AUDI INGOLSTADT 130
FALLBEISPIEL: CROSS DOCKING BEI
PARFUEMERIE DOUGLAS 132
FALLBEISPIEL: VENDOR MANAGEMENT
INVENTORY BEI
ZF 136
FALLBEISPIEL: CARGOLINE 138
FALLBEISPIEL: 4PL CENTRAL STATION GROUP 141
2.4.3 RUECKKOPPLUNG DES
SUPPLY CHAIN MANAGEMENTS
AUF
LOGISTIK
KONZEPTE 143
MANAGEMENT VON SUPPLY CHAINS
145
3.1 EINFUEHRUNG IN DEN
SUPPLY CHAIN MANAGEMENT-PILOTEN 145
3.1.1 VON AUSGEWAEHLTEN SPANNUNGSFELDERN IM SUPPLY CHAIN MANAGE
MENT ZU STRATEGISCHEN SUPPLY CHAIN-INITIATIVEN 146
3.1.1.1 SPANNUNGSFELDER: INTEGRATIONSANSPRUCH UND
SCHNITTSTELLEN
PROBLEMATIK IM SUPPLY CHAIN
MANAGEMENT 146
3.1.1.2 VERSTAENDNIS UEBER
STRATEGISCHE SUPPLY CHAIN-INITIATIVEN . 149
INHALTSVERZEICHNIS * XI
3.1.2 AUFBAU UND
FELDER DES SUPPLY CHAIN
MANAGEMENT-PILOTEN 158
3.1.2.1 INITIIERUNG UND
KREATION 161
3.1.2.2 POSITIONIERUNG UND
KONFIGURATION 162
3.1.2.3 WERTSCHOEPFUNG UND
REGULATION 163
3.1.2.4 VERAENDERUNG UND
ADAPTION 164
3.1.2.5 PERFORMANCE MESSUNG UND
EVALUATION 165
3.1.3 BESONDERHEITEN DES
SUPPLY CHAIN
MANAGEMENT-PILOTEN 166
3.1.3.1 ACHSEN DES
SUPPLY CHAIN MANAGEMENT-PILOTEN 166
3.1.3.2 ZUSAMMENSPIEL DER
ARBEITSFELDER DES SUPPLY
CHAIN
MANAGEMENT-PILOTEN 167
3.1.3.3 PROZESSPFADE IM SUPPLY CHAIN MANAGEMENT-PILOTEN 168
3.2 SCM-ARBEITSFELD INITIIERUNG UND
KREATION 171
3.2.1 BEGRIFFSABGRENZUNG UND
THEORETISCHE GRUNDLAGEN 173
FALLBEISPIEL:
UNTERNEHMENSUEBERGREIFENDES INNOVATIONSMANAGE
MENT IM NETWORK
OF AUTOMOTIVE EXCELLENCE 174
FALLBEISPIEL: STRATEGIEPROZESS IM SUPPLY CHAIN MANAGEMENT
BEI
SIEMENS 178
3.2.2 PROZESS DER
INITIIERUNG VON
SUPPLY CHAIN-INITIATIVEN AUF
DER
AKTEURSEBENE 180
3.2.2.1 DIMENSIONEN DES INITIIERUNGSPROZESSES VON
SUPPLY CHAIN-
INITIATIVEN 181
3.2.2.2 PHASEN DER
INITIIERUNG VON
SUPPLY CHAIN-INITIATIVEN AUS
AKTEURSSICHT 183
3.2.3 PROZESS DER
KREATION VON
SUPPLY CHAIN-INITIATIVEN AUF
DER
NETZWERKEBENE 186
3.2.3.1 STADIUM 1: ENTWICKLUNG EINER
AKTEURSSPEZIFISCHEN
SUPPLY
CHAIN-VISION IM NETZWERKKONTEXT 188
3.2.3.2 STADIUM 2: HARMONISIERUNG
DER
AKTEURSSPEZIFISCHEN
SUPPLY CHAIN-VISIONEN UND
STRATEGIEFINDUNG AUF
DER
NETZWERKEBENE 190
3.2.3.3 STADIUM 3: AKTEURSSPEZIFISCHE KLAERUNG
DER IMPLE
MENTIERUNGSVORAUSSETZUNGEN UND
ANPASSUNG
DER
UNTERNEHMENSSTRATEGIE 198
3.2.3.4 STADIUM 4: INTERORGANISATIONALES LERNEN IN DER
SUPPLY
CHAIN 199
3.3 SCM-ARBEITSFELD POSITIONIERUNG UND
KONFIGURATION 203
3.3.1 BEGRIFFSABGRENZUNG UND
THEORETISCHE GRUNDLAGEN 205
3.3.2 INHALTLICHE AUSGESTALTUNG
VON
SUPPLY CHAIN-STRATEGIEN AUF
DER
AKTEURSEBENE 209
3.3.2.1 EINFLUSS DER UNTERNEHMENSSTRATEGIE 209
3.3.2.2 EINFLUSS DER
GESCHAEFTSFELDSTRATEGIE 211
FALLBEISPIEL:
GESTALTUNG VON WIDERSTANDSFAEHIGEN
SUPPLY CHAINS
BEIM
BRILLENHERSTELLER RODENSTOCK 216
FALLBEISPIEL:
*NACHHALTIGKEIT" ALS QUALITAETSANFORDERUNG
BEI BODY
SHOP 220
3.3.2.3 EINFLUSS DER
FUNKTIONSBEREICHSSTRATEGIE 223
FALLBEISPIEL:
VERKNUEPFUNG VON
PRODUKTIONS- UND
ABSATZSTRATEGIE
BEI BENETTON 224
INHALTSVERZEICHNIS
3.3.3 INHALTLICHE AUSGESTALTUNG VON
SUPPLY CHAIN-STRATEGIEN AUF
DER
NETZWERKEBENE 226
3.3.3.1 BEDEUTUNG DER
SUPPLY CHAIN-STRATEGIE AUF
DER NETZWERK
EBENE 227
3.3.3.2 FESTLEGUNG EINER GEMEINSAMEN
SUPPLY CHAIN-STRATEGIE AUF
DER NETZWERKEBENE: ANSATZ
DER *QUASI-INTEGRATION" 229
3.3.3.3 FIXIERUNG DER
SUPPLY CHAIN-ZIELE UND
DES RELEVANTEN
SUPPLY CHAIN-AUSSCHNITTS 229
3.3.3.4 FESTLEGEN EINER
GESCHAEFTSFELDSTRATEGIE FUER
EINEN
SUPPLY CHAIN-AUSSCHNITT 231
3.3.3.5 ABSTIMMUNG DER
FUNKTIONSBEREICHSSTRATEGIEN FUER
EINEN
SUPPLY CHAIN-AUSSCHNITT AUF
DER NETZWERKEBENE 232
3.3.3.6 HARMONISIERUNG DER
SUPPLY CHAIN-STRATEGIE DER AKTEURE
MIT
DERJENIGEN DER NETZWERKEBENE 233
3.3.4 GESTALTUNGSDIMENSION I: NETZWERKINHALT 240
3.3.4.1 WERTSCHOEPFUNGSTIEFENENTSCHEIDUNG IM
SUPPLY CHAIN MA
NAGEMENT 240
FALLBEISPIEL: TOSHIBA UND
DIE AUSLAGERUNG
DER PRODUKTION 242
FALLBEISPIEL: UEBERNAHME DER
ENDMONTAGE DURCH
MAGNA STEYR 242
FALLBEISPIEL: QUALITAETSKONTROLLE DER
EXTERNEN PRODUKTION
ALS
KERNKOMPETENZ VON
PUMA 243
3.3.4.2 MODULARISIERUNG IM SUPPLY CHAIN MANAGEMENT 244
FALLBEISPIEL: PLATTFORMSTRATEGIE IM VOLKSWAGEN-KONZERN 245
3.3.5 GESTALTUNGSDIMENSION II: NETZWERKPARTNER 246
3.3.5.1 SELEKTION VON SUPPLY CHAIN-PARTNERN 246
3.3.5.2 CLUSTERUNG VON NETZWERKPARTNERN 252
FALLBEISPIEL: SUPPLY-MARKTSEGMENTIERUNG EINES ELEKTRONIK
ZULIEFERERS 252
3.3.6 GESTALTUNGSDIMENSION III: NETZWERKVARIETAET 256
3.3.6.1 AUFGABENALLOKATION IN SUPPLY CHAINS 256
3.3.6.2 STRUKTURIERUNGSOPTIONEN VON
SUPPLY CHAINS 261
3.3.7 GESTALTUNGSDIMENSION IV: NETZWERKSTANDORTE 264
3.3.7.1 INTERNATIONALE SUPPLY CHAINS 264
FALLBEISPIEL: INTERNATIONALE KONFIGURATIONSSTRATEGIE BEI
DAIMLER . 264
FALLBEISPIEL: TRANSFORMATION VON VW VOM
OUTREACHER ZUM
SETTIER
IM US-AMERIKANISCHEN AUTOMOBILMARKT 271
3.3.7.2 STANDORTWAHL IM SUPPLY CHAIN
MANAGEMENT 272
3.4 SCM-ARBEITSFELD WERTSCHOEPFUNG UND
REGULATION 279
3.4.1 BEGRIFFSABGRENZUNG UND
THEORETISCHE GRUNDLAGEN 281
3.4.2 MODELLIERUNG VON
SUPPLY CHAINS 284
3.4.2.1 MODELLIERUNG VON
PROZESSEN IM KONTEXT DES
SUPPLY CHAIN
MANAGEMENT 284
FALLBEISPIEL: SUPPLY CHAIN-MAPPING BEI DAIMLER 287
3.4.2.2 SCOR-MODELL 288
3.4.2.3 VISUALISIERUNG DER
BEANSPRUCHUNG UND
BELASTBARKEIT 292
3.4.3 GESTALTUNGSDIMENSION I: KOORDINATIONSREGULIERUNG 294
3.4.3.1 SUPPLY CHAIN GOVERNANCE
MODES 295
3.4.3.2 SUPPLY CHAIN RELATIONSHIP MANAGEMENT 302
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
3.4.4 GESTALTUNGSDIMENSION II: REGELMAESSIGE KOORDINATION 304
3.4.4.1 SUPPLY CHAIN-VERTRAEGE UND
ANREIZE 304
3.4.4.2 PLANUNG UND
PROGRAMME IM SUPPLY CHAIN MANAGEMENT. 309
FALLBEISPIEL: KURZ- UND
MITTELFRISTPLANUNG AUF
DER AKTEURSEBENE
IN
DER AUTOMOBILINDUSTRIE 311
3.4.5 GESTALTUNGSDIMENSION III: AD HOC-KOORDINATION 314
3.4.5.1 KONFLIKTMANAGEMENT IN SUPPLY CHAINS 314
3.4.5.2 INFORMATION UND
KOMMUNIKATION IM SUPPLY CHAIN
MANAGEMENT 317
FALLBEISPIEL: INFORMATIONSAUSTAUSCH IN DER
SUPPLY CHAIN AUF
EMPFEHLUNG DES
VDA (VERBAND DER DEUTSCHEN AUTO
MOBILINDUSTRIE) 317
3.4.6 GESTALTUNGSDIMENSION IV: KOORDINATIONSTECHNOLOGIEN 324
3.5 SCM-ARBEITSFELD VERAENDERUNG UND
ADAPTION 329
3.5.1 BEGRIFFSABGRENZUNG UND
THEORETISCHE GRUNDLAGEN 331
3.5.2 PROZESS DER
SUPPLY CHAIN-VERAENDERUNG AUF
DER AKTEURSEBENE . 333
3.5.2.1 PLANUNG VON
SUPPLY CHAIN-VERAENDERUNGEN AUS AKTEURS
SICHT 335
3.5.2.2 REALISIERUNG VON
SUPPLY CHAIN-VERAENDERUNGEN AUS
AKTEURSSICHT 344
3.5.3 PROZESS DER
SUPPLY CHAIN-ADAPTION AUF
DER NETZWERKEBENE 359
3.5.3.1 STADIUM 1: FORMULIERUNG VON
ANFORDERUNGEN AN DEN
PROZESS DER
SUPPLY CHAIN-ADAPTION 360
3.5.3.2 STADIUM 2: SYNCHRONISIERUNG DES PROZESSES
DER
SUPPLY
CHAIN-ADAPTION AUF
DER NETZWERKEBENE 361
3.5.3.3 STADIUM 3: REALISIERUNG DES ABGESTIMMTEN
PROZESSES DER
SUPPLY CHAIN-ADAPTION 362
3.5.3.4 STADIUM 4: REGELMAESSIGE RUECKKOPPLUNG ZUM
PROZESS DER
SUPPLY CHAIN-ADAPTION 363
3.6 SCM-ARBEITSFELD PERFORMANCE MESSUNG UND
EVALUATION 367
3.6.1 BEGRIFFSABGRENZUNG UND
THEORETISCHE GRUNDLAGEN 369
3.6.1.1 IMPULSE DES
CONTROLLINGS UND
ANPASSUNGSBEDARFE 370
3.6.1.2 BEGRIFFSVERSTAENDNIS *SUPPLY CHAIN-PERFORMANCE" 372
3.6.1.3 ZIELGROESSEN IM SUPPLY CHAIN MANAGEMENT 373
3.6.1.4 WEITERFUEHRENDE IMPULSE
DES WERTORIENTIERTEN MANAGE
MENTS FUER
DAS SUPPLY
CHAIN MANAGEMENT 375
3.6.2 INSTRUMENTE DER
PERFORMANCE MESSUNG UND
EVALUATION VON
SUPPLY CHAINS 382
3.6.2.1 ERFOLGSBESTIMMUNG DER PROZESSUALEN
SUPPLY CHAIN
MANAGEMENT-ARBEITSFELDER 382
3.6.2.2 MANAGEMENT VON KENNZAHLEN
IN DER
SUPPLY CHAIN 387
FALLBEISPIEL: KENNZAHLENMANAGEMENT IN DER
GEMEINSAMEN
SUPPLY
CHAIN VON
CONTINENTAL UND
DAIMLER 391
3.6.2.3 TOTAL COST OF OWNERSHIP IN SUPPLY CHAINS 393
FALLBEISPIEL: TOTAL COST OF OWNERSHIP
DES *CHINA SOURCING" 395
3.6.2.4 PROZESSKOSTENRECHNUNG IN SUPPLY CHAINS 396
FALLBEISPIEL: MANAGEMENT VON
PROZESSKOSTEN IN DER
SUPPLY CHAIN
DES SCHUECONETWORK 398
XIV I INHALTSVERZEICHNIS
3.6.2.5 TARGET COSTING IN SUPPLY CHAINS 401
3.6.2.6 OPEN BOOK ACCOUNTING IN SUPPLY CHAINS 404
3.6.2.7 NUETZWERTANALYSEN
IN SUPPLY CHAINS 406
FALLBEISPIEL: EINSATZ DER NUTZWERTANALYSE
BEI DER
LIEFERANTEN
AUSWAHL 407
FALLBEISPIEL:
GEWINNVERTEILUNG IN
DER
SUPPLY CHAIN
VON
SAINSBURY 409
3.6.3 GANZHEITLICHER ANSATZ ZUR
PERFORMANCE MESSUNG UND
EVALUATION
VON SUPPLY CHAINS 409
3.6.3.1 GRUNDSAETZE DER
SUPPLY CHAIN-SPEZIFISCHEN BALANCED
SCORECARD 409
3.6.3.2 AUSGESTALTUNG DER
SUPPLY CHAIN BALANCED
SCORECARD 412
FALLBEISPIEL:
VERKNUEPFUNG DER
SUPPLY CHAIN-BSC MIT DER SALES-BSC
BEI DER ASSEMBLELT
AG 414
LITERATURVERZEICHNIS
417
STICHWORTVERZEICHNIS
451 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Eßig, Michael 1968- Hofmann, Erik 1973- Stölzle, Wolfgang 1962- |
author_GND | (DE-588)115402284 (DE-588)126791384 (DE-588)12382267X |
author_facet | Eßig, Michael 1968- Hofmann, Erik 1973- Stölzle, Wolfgang 1962- |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Eßig, Michael 1968- |
author_variant | m e me e h eh w s ws |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022968613 |
classification_rvk | QH 463 QP 530 |
classification_tum | WIR 778f |
ctrlnum | (OCoLC)633571588 (DE-599)DNB985373474 |
dewey-full | 658.7 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.7 |
dewey-search | 658.7 |
dewey-sort | 3658.7 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Arbeitswissenschaften Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Arbeitswissenschaften Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02192nam a2200481 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022968613</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140902 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071116s2013 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N37,0876</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">985373474</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783800634781</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. EUR 35.00, ca. sfr 60.50</subfield><subfield code="9">978-3-8006-3478-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3800634783</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. EUR 35.00, ca. sfr 60.50</subfield><subfield code="9">3-8006-3478-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783800634781</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)633571588</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB985373474</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.7</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QH 463</subfield><subfield code="0">(DE-625)141599:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 530</subfield><subfield code="0">(DE-625)141897:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 778f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eßig, Michael</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115402284</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Supply Chain Management</subfield><subfield code="c">von Michael Eßig, Erik Hofmann und Wolfgang Stölzle</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Vahlen</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 455 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. [417] - 450</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Supply Chain Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4684051-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Supply Chain Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4684051-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hofmann, Erik</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)126791384</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stölzle, Wolfgang</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12382267X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Manuelle Übernahme aus DNB-Katalog / BSB München</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016172891&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016172891</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV022968613 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:07:37Z |
indexdate | 2024-08-01T11:20:06Z |
institution | BVB |
isbn | 9783800634781 3800634783 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016172891 |
oclc_num | 633571588 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-521 DE-M347 DE-19 DE-BY-UBM DE-N2 DE-945 DE-703 DE-824 DE-384 DE-634 DE-1050 DE-523 DE-2070s DE-1049 DE-12 DE-92 DE-862 DE-BY-FWS DE-1043 DE-573 DE-739 DE-859 DE-1047 DE-1102 DE-706 DE-860 DE-898 DE-BY-UBR DE-858 DE-1051 DE-91 DE-BY-TUM DE-Aug4 DE-863 DE-BY-FWS |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-521 DE-M347 DE-19 DE-BY-UBM DE-N2 DE-945 DE-703 DE-824 DE-384 DE-634 DE-1050 DE-523 DE-2070s DE-1049 DE-12 DE-92 DE-862 DE-BY-FWS DE-1043 DE-573 DE-739 DE-859 DE-1047 DE-1102 DE-706 DE-860 DE-898 DE-BY-UBR DE-858 DE-1051 DE-91 DE-BY-TUM DE-Aug4 DE-863 DE-BY-FWS |
physical | XIV, 455 S. graph. Darst. |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Vahlen |
record_format | marc |
series2 | Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften |
spellingShingle | Eßig, Michael 1968- Hofmann, Erik 1973- Stölzle, Wolfgang 1962- Supply Chain Management Supply Chain Management (DE-588)4684051-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4684051-5 (DE-588)4123623-3 |
title | Supply Chain Management |
title_auth | Supply Chain Management |
title_exact_search | Supply Chain Management |
title_exact_search_txtP | Supply Chain Management |
title_full | Supply Chain Management von Michael Eßig, Erik Hofmann und Wolfgang Stölzle |
title_fullStr | Supply Chain Management von Michael Eßig, Erik Hofmann und Wolfgang Stölzle |
title_full_unstemmed | Supply Chain Management von Michael Eßig, Erik Hofmann und Wolfgang Stölzle |
title_short | Supply Chain Management |
title_sort | supply chain management |
topic | Supply Chain Management (DE-588)4684051-5 gnd |
topic_facet | Supply Chain Management Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016172891&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT eßigmichael supplychainmanagement AT hofmannerik supplychainmanagement AT stolzlewolfgang supplychainmanagement |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 QH 463 E78 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
THWS Schweinfurt Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
2000 QP 530 E78 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |