Stärkung des Pharma-Innovationsstandortes Deutschland:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Fraunhofer-IRB-Verl.
2005
|
Schriftenreihe: | Innovationspotenziale
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 205 - 220 |
Beschreibung: | 253 S. in getr. Zählung zahlr. graph. Darst. 24 cm |
ISBN: | 3816767796 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022967080 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080331 | ||
007 | t | ||
008 | 071115s2005 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,A49,1450 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 975464248 |2 DE-101 | |
020 | |a 3816767796 |c kart. : EUR 19.80, sfr 33.10 |9 3-8167-6779-6 | ||
035 | |a (OCoLC)181464938 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022967080 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-83 |a DE-Bo133 | ||
084 | |a QR 525 |0 (DE-625)142044: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Stärkung des Pharma-Innovationsstandortes Deutschland |c Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung, ISI ; [Hans-Böckler-Stiftung]. Sibylle Gaisser ... (Hrsg.) |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Fraunhofer-IRB-Verl. |c 2005 | |
300 | |a 253 S. in getr. Zählung |b zahlr. graph. Darst. |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Innovationspotenziale | |
500 | |a Literaturverz. S. 205 - 220 | ||
650 | 7 | |a Arzneimittelindustrie |2 fes | |
650 | 7 | |a Standortpolitik |2 fes | |
650 | 7 | |a Technischer Fortschritt |2 fes | |
650 | 0 | 7 | |a Standortfaktor |g Wirtschaft |0 (DE-588)4223616-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pharmazeutische Industrie |0 (DE-588)4045696-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Technische Innovation |0 (DE-588)4431027-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Pharmazeutische Industrie |0 (DE-588)4045696-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Technische Innovation |0 (DE-588)4431027-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Standortfaktor |g Wirtschaft |0 (DE-588)4223616-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Gaisser, Sibylle |d 1968- |0 (DE-588)120519844 |4 edt | |
700 | 1 | 2 | |a Nusser, Michael |d 1969- |0 (DE-588)124830382 |4 aut |t Stärkung des Pharma-Innovationsstandortes Deutschland |
700 | 1 | 2 | |a Reiß, Thomas |d 1955- |0 (DE-588)115577610 |4 aut |t Stärkung des Pharma-Innovationsstandortes Deutschland |
710 | 2 | |a Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung |e Sonstige |0 (DE-588)10109530-2 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016171383&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016171383 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137216877789184 |
---|---|
adam_text | l
Inhaltsverzeichnis Seite
Tabellenverzeichnis i
Abbildungsverzeichnis iv
Executive Summary: Stärkung des Pharma-Innovationsstandortes
Deutschland A
Executive Summary: Strengthening the Position of Germany as a
Location for Pharmaceutical Innovation K
1 Einleitung (Sibylle Gaisser) 1
1.1 Bedeutung des Pharmasektors für Deutschland 1
1.2 Konzeption und Methodik 4
2 Innovation, Innovationssystem und Innovationsprozesse in der
pharmazeutischen Industrie (Michael Nusser, Sibylle Gaisser) 7
2.1 Definition, Bewertung und Bedeutung von Innovation im
Pharmasektor 7
2.2 Pharma-Innovationssystem und Innovationsprozesse in
der pharmazeutischen Industrie 11
2.3 Instrumentarium zur Bewertung der Standortqualität des
Pharma-Innovationsstandortes Deutschland 18
2.3.1 Ableitung von erfolgskritischen Standortfaktoren 19
2.3.2 Einflussfaktoren auf die Standortwahl von FuE in der
pharmazeutischen Industrie 24
2.3.3 „Erfolgskritische Standortfaktoren für den Pharma-
Innovationsstandort Deutschland 26
3 Outputorientierte Systemanalyse des Pharma-
Innovationsstandortes Deutschland (Michael Nusser, Sybille
Hinze) 29
3.1 Forschung: Publikationen und Patente als Indikatoren für
die Wissensbasis und Wissensgenerierung 29
Jl Seite
3.1.1 Methodisches Vorgehen 30
3.1.2 Wissenschaftliche Publikationen: Länderspezifische
Entwicklungstendenzen hinsichtlich Niveau,
Spezialisierung und relevanter Akteurstypen 32
3.1.3 Patente: Länderspezifische Entwicklungstendenzen
hinsichtlich Niveau und relevanter Akteurstypen 41
3.2 Entwicklung: Neue Wirkstoffe, klinische Studien und
Zulassungsdauer « 54
3.2.1 Neue Wirkstoffe 54
3.2.2 Klinische Studien 55
3.2.3 Zulassungsdauer 58
3.3 Umsetzung von Erkenntnissen aus Forschung und
Entwicklung in international wettbewerbsfähige Produkte 60
3.3.1 Umsatzentwicklung in der pharmazeutischen Industrie 60
3.3.2 Umsatz- und Beschäftigungsentwicklung 66
3.3.3 Entwicklung hinsichtlich der Export- und Importwerte 70
4 Input- und prozessorientierte Systemanalyse des Pharma-
Innovationsstandortes Deutschland (Michael Nusser, Sibylle
Gaisser) 81
4.1 Systembereich 1: Wissensbasis 81
4.1.1 Bedeutung der Wissensbasis für das Pharma-
Innovationssystem 81
4.1.2 Empirische Projektergebnisse 82
4.1.2.1 Qualität und Patientenorientierung der FuE in
Deutschland 82
4.1.2.2 Strategische Ausrichtung der Forschungsförderung 84
4.1.2.3 Interdisziplinäre FuE 89
4.1.2.4 Humanressourcen-Pool 91
4.2 Systembereich 2: Nationaler und grenzüberschreitender
Wissens- und Technologietransfer 96
1^
Seite
4.2.1 Bedeutung des Wissens- und Technologietransfers für
das Pharma-Innovationssystem 96
4.2.2 Empirische Projektergebnisse 97
4.2.2.1 Wissensfluss zwischen öffentlichen FuE-lnstitutionen 97
4.2.2.2 Wissens- und Technologietransfer zwischen öffentlicher
und industrieller FuE 97
4.3 Systembereich 3: Diffusion von neuem Wissen in
industrielle FuE-Prozesse und Entwicklung international
wettbewerbsfähiger Produkte 103
4.3.1 Bedeutung industrieller FuE-Aktivitäten für die
Umsetzung von neuem Wissen in marktfähige Produkte 103
4.3.2 Empirische Projektergebnisse 104
4.3.2.1 Niveau von FuE-Aktivitäten 104
4.3.2.2 FuE-Humanressourcen 110
4.3.2.3 FuE-Kapitalinvestitionen 114
4.3.2.4 Absorptionskapazität 118
4.3.2.5 Die Bedeutung deutscher Biotechnologie-Unternehmen
für das Pharma-Innovationssystem 127
4.4 Systembereich 4: Marktattraktivität 134
4.4.1 Bedeutung der Marktattraktivität für den Pharma-
Innovationsstandort 134
4.4.2 Empirische Projektergebnisse 135
4.4.2.1 Nutzung von Marktchancen durch industrielle Akteure 135
4.4.2.2 Markt für Biopharmazeutika 139
4.4.2.3 Schnelle Markteinführung neuer innovativer Arzneimittel 142
4.4.2.4 Schnelle Marktdiffusion neuer innovativer Arzneimittel 144
4.5 Systembereich 5: Vernetzung von Akteuren 146
4.5.1 Bedeutung der Vernetzung für ein funktionierendes
Pharma-Innovationssystem 146
4.5.2 Empirische Projektergebnisse 148
4.5.2.1 Beweggründe für Kooperationen 148
IV Seite
4.5.2.2 Intensität und Struktur von Kooperationen 149
4.5.2.3 Internationalisierungsgrad von Kooperationen 151
4.5.2.4 Analyse des Kooperationsverhaltens mittels geeigneter
Indikatoren 153
4.5.2.5 Kritische Erfolgsfaktoren für Kooperationen aus Sicht der
industriellen Akteure 164
4.5.2.6 Qualität von Kooperationen und staatliche Förderung von
Kooperationen ; 167
4.5.2.7 Bewertung pharmazeutischer Kooperationsnetzwerke
durch Patientenvertretungen, Berufsverbände,
Industrieverbände, Fachgesellschaften und
Standesorganisationen 170
4.6 Systembereich 6: Rahmenbedingungen 171
4.6.1 Bedeutung der Rahmenbedingungen für ein starkes
Pharma-Innovationssystem 171
4.6.2 Empirische Projektergebnisse 172
4.6.2.1 Stabile und transparente rechtliche Rahmenbedingungen 172
4.6.2.2 Innovationsfördemde Gesundheits- und
Wettbewerbspolitik 175
4.6.2.3 Abstimmung aller relevanten Politikbereiche und
konstruktive Zusammenarbeit aller Stakeholder (u. a.
Politik und Industrie) 178
4.6.2.4 Behörden als serviceorientierte Dienstleister 179
4.6.2.5 Lohn-, Produktivitäts- und Unternehmenssteuerniveau 182
4.6.2.6 öffentliche Akzeptanz 183
5 Innovationshemmnisse und Empfehlungen zur Stärkung des
Pharma-Innovationsstandortes Deutschland (Sibylle Gaisser,
Michael Nusser, Thomas Reiß) 185
5.1 Wissensbasis 185
5.2 Nationaler und grenzüberschreitender Wissens- und
Technologietransfer 189
V
Seite
5.3 Umsetzung von neuem Wissen in marktfähige Produkte
und Vernetzung von Akteuren 192
5.4 Marktattraktivität und Rahmenbedingungen 196
5.5 Zeitliche Priorisierung der Handlungsempfehlungen 200
5.6 Offene Forschungsfragen 201
6 Literatur 205
7 Anhang 221
7.1 Akteure des Pharma-Innovationssystems 221
____ i_
Tabellenverzeichnis Seite
Tabelle 1.1: Charakterisierung der verwendeten Analyseinstrumente 5
Tabelle 2.1: Umsatzanteil neuer Produkte am nationalen Pharmamarkt in
2002 11
Tabelle 2.2: Effizienzsteigerung durch den Einsatz neuer Technologien 16
Tabelle 2.3: Einflussfaktoren auf die Internationalisierung von FuE in drei
ausgewählten Technikfeldern 24
Tabelle 3.1: Jährliche Wachstumsraten in der Pharmazeutik im Vergleich
zum gesamten Publikationsaufkommen (1990-2003) 33
Tabelle 3.2: Patentaufkommen: Jährliche Wachstumsraten (1993-2000) 42
Tabelle 3.3: Patentaufkommen: Jährliche Wachstumsraten (1993-1996,
1997-2000) 43
Tabelle 3.4: Patentanteile und Anteil zitierter Patente 53
Tabelle 3.5: Erfindung neuer Wirkstoffe 55
Tabelle 3.6: Medikamente (Drugs) in der präklinischen Testphase* 55
Tabelle 3.7: Medikamente (Drugs) in den einzelnen Phasen in Europa 56
Tabelle 3.8: Ersteinführung neuer Wirkstoffe 63
Tabelle 3.9: Die weltweit größten Pharmaunternehmen (Stand 2002) 65
Tabelle 3.10: Beschäftigte in der deutschen Pharmaindustrie 67
Tabelle 3.11: Die größten Pharmaunternehmen in Deutschland (Stand
2001) 67
Tabelle 3.12: Internationaler Wettbewerb auf dem deutschen
Arzneimittelmarkt 72
Tabelle 4.1: Strategien zur Finanzierung des Haushalts 2002 von
Lehrstühlen bzw. Abteilungen öffentlicher
Forschungseinrichtungen (mittlere Anteile verschiedener
Finanzierungsstrategien) 86
Tabelle 4.2: Ausgewählte Förderinstrumente zum Ausbau der
Wissensbasis in den Lebenswissenschaften 88
Tabelle 4.3: Entwicklung der Mitarbeiterzahlen an Lehrstühlen bzw. in
Abteilungen von Forschungseinrichtungen (n=41) 91
S«lte
Tabelle 4.4: Fächerspeziftache Prognose der HochschutabsoIvBnten bis
zum Jahr 2010 (absolute Werte) 95
Tabelle 4.5: Prozentsatz der Unternehmen (n-61), die verschiedene
Formen des Wissenstransfers ausüben 100
Tabelle 4.6: Prozentsatz der Lehrstühle bzw. Abteilungen von
Forschungseinrichtungen (n=45), die verschiedene Formen
des Wissenstransfers ausüben 1O1
Tabelle 4.7: FuE-Ausgaben in USA, Japan, Deutschland. Frankreich und
vereinigtes Königreich im Zeitraum 1980 bis 1997 (in
Milliarden US $) _ 108
Tabelle 4.8: FuE-Ausgaben in Europa. Japan, USA, Deutschland im
Zeitraum 1998 bis 2003 (in Milliarden US $) 109
Tabelle 4.9: Strategen zur Finanzierung der GeschäftsakBvitäten, die in
den Unternehmen der Stichprobe (n=71) angewendet werden 110
Tabelle 4.10: ^beschäftigte und FuE-BeschafBgte, Pharmasektor
1999 111
Tabelle411: ^^.U^^T^:^^TT^ ...,12
Tabelte4.12: Grac ^S^rigkeitfürPharmauntemehmen. Mitarbeiter
aus verschiedenen Berufsgruppen zu gewinnen 113
Tabelle 4.13: Geographische Herkunft der Mitarbeiter von
Pharmazeutischen Unternehmen 114
Tabe.le4.14: Strukturana.yse des Pharmamarktwachstums. 115
TabeHe 4.15: FuE-Investitionen Deutschland (in Mio €) 116
Tabelle 4.16: Beitrag inländischer Produktionsfaktoren zum .va.ue added ... 117
Tabelle 4.17: Lizenzverhaften wichtiger Pharmanationen. 120
Tabel.e4.18: ^^«^ VOn Ute™ md JM_
Tabe.le4.19: ntematonaterVerg^^;^;^^^ ^
Tabelle420: iss^**^**»**»*** 133
m
Seite
Tabelle 4.21: Entwicklung Pharma-Importe USA 1990-2001 137
Tabelle 4.22: Zusammensetzung der Absatzmärkte für kleine und mittlere
sowie große Unternehmen 138
Tabelle 4.23: Hauptabsatzmarkt für Produkte und Dienstleistungen der
Biopharmazieunternehmen in Deutschland 139
Tabelle 4.24: Umsätze von Biopharmazeutika am Apothekenmarkt in
Deutschland (Herstellerabgabepreise) 140
Tabelle 4.25: Hauptgründe für öffentliche Forschungseinrichtungen, FuE-
Kooperationen durchzuführen 148
Tabelle 4.26: Hauptgründe für Pharmaunternehmen, mit öffentlichen
Forschungseinrichtungen zu kooperieren 148
Tabelle 4.27: Hauptgründe für Pharmaunternehmen, mit anderen
Pharmaunternehmen zu kooperieren 149
Tabelle 4.28: Mittlere Zahl der Kooperationspartner von
Forschungseinrichtungen und Unternehmen 150
Tabelle 4.29: Publikationen großer deutscher Pharmafirmen im Bereich der
pharmarelevanten Biotechnologie 157
Tabelle 4.30: Herkunftsland der Koautoren deutscher Pharmafirmen 160
Tabelle 4.31: Leistungsfähigkeit von nationalen Zulassungsbehörden:
Anzahl und Häufigkeit, mit der ein Land als
Referenzmitgliedsstaat im dezentralen Zulassungsprozess
gewählt wird 181
Tabelle 7.1 Struktur der Datenbank zur schriftlichen Befragung 222
Tabelle 7.2 Rücklauf nach Einrichtungstyp (bereinigt um nicht zur
Zielgruppe gehörende Unternehmen) 223
iv
Abbildungsverzeichnis Seite
Abbildung 2.1: Gesamtkostenreduktion durch Einfuhrung eines innovativen
Medikaments in der Asthmatherapie 10
Abbildung 2.2: Faktoren und Netzwerke im Pharma-Innovationssystem 12
Abbildung 2.3: Neue Strategien zur Wirkstoffentwicklung 14
Abbildung 2.4: Pharma-Innovationsprozess 18
Abbildung 2.5: Standortfaktorensystematik nach Behrens 20
Abbildung 2.6: Standortfaktorensystematik nach Hansmann 20
Abbildung 2.7: Standortfaktorensystematik nach Kinkel 23
Abbildung 2.8: Kriteriensystem zur Bewertung des Pharma-
InnovatJonsstandortes Deutschland 28
Abbildung 3.1: Publikationsaufkommen in der Pharmazeuök (1990-2003) 33
Abbildung 3.2: Spezialisierung der betrachteten Länder in der Pharmazeutik
(1990-2003) 34
Abbildung 3.3: Publikationsaufkommen in der Biotechnologie in den .alten
15 EU-Mitgliedsstaaten (1991-2000) 35
Abbildung 3.4: Anteil Biotechnologie-Publikationen im Vergleich zum
gesamten Publikationsaufkommen, .alte 15 EU-
Mitgliedsstaaten (1995-2000) 35
Abbildung 3.5: Anzahl der Zitierungen von Publikationen in der
Biotechnologie in den .arten 15 EU-Mitgliedsstaaten (1995-
2000) * * 36
Abbildung 3.6: Publikationsaufkommen in der Biopharmazeutik für
ausgewählte OECD-Länder (1994-2001) 37
Abbildung 3.7: Publikationsaufkommen je Million Einwohner in der
Biopharmazeutik für ausgewählte OECD-Länder (1994- 2000) 38
Abbildung 3.8: Publikationsaufkommen je Tausend Forscher in der
Biopharmazeutik für ausgewählte OECD-Länder (1994- 2000) 39
Abbildung 3.9: Beitrag verschiedener Akteurstypen zu Publikationen in der
Biopharmazeutik (1994,1999) 40
Abbildung 3.10: Patentaufkommen in der Pharmazeutik 1993-2001 42
Abbildung 3.11: Patentaufkommen in der Biotechnologie 1993-2001 43
v_
Seite
Abbildung 3.12: Patentanmeldungen in der Biopharmazeutik (1993-2001) 44
Abbildung 3.13: Anteil der biotechnologierelevanten Patentanmeldungen am
Gesamtaufkommen in der Pharmazeutik 45
Abbildung 3.14: Anteil der biotechnologierelevanten Patentanmeldungen am
gesamten Patentaufkommen in der Pharmazeutik für
ausgewählte Länder 47
Abbildung 3.15: Patentanmeldungen Je Million Einwohner in der
Biopharmazeutik für ausgewählte OECD-Länder (1994-2000) 48
Abbildung 3.16: Anteile der verschiedenen Akteursgruppen an den deutschen
Patentanmeldungen in der Biopharmazeutik 50
Abbildung 3.17: Anteile der verschiedenen Akteursgruppen an den US-
amerikanischen Patentanmeldungen in der Biopharmazeutik 50
Abbildung 3.18: Anteile der verschiedenen Akteursgruppen an den
Patentanmeldungen in der Biopharmazeutik im Vereinigten
Königreich 51
Abbildung 3.19: Anteile der verschiedenen Akteursgruppen an den
französischen Patentanmeldungen in der Biopharmazeutik 52
Abbildung 3.20: Innovative Arzneistoffe („New Chemical or Molecular Entities )
1988-2002 nach Erfinderland weltweit 54
Abbildung 3.21: Pharma-Pipeline 2002 57
Abbildung 3.22: Umsatzentwicklung in ausgewählten Industriesektoren
zwischen 1995 und 2002 (1995=100) 61
Abbildung 3.23: Arzneimittelmarkt weltweit 1991 bis 2003 (zu
Herstellerabgabepreisen in Milliarden US $) 62
Abbildung 3.24: Umsatzanteile der Top 50-NCEs nach Herkunft des
Herstellers 64
Abbildung 3.25: Trends in Beschäftigung und Umsatz der deutschen
Pharmaindustrie 1995-2003) 68
Abbildung 3.26: Pharmazeutik: Entwicklung Exporte ausgewählter
Industrienationen (1989=100) 71
Abbildung 3.27: Pharmazeutik (SITC 54: pharmazeutische Wirkstoffe und
Medikamente): Entwicklung Exportwerte 72
w ^^
Seite
Abbildung 3.28: Pharmazeutik: Exportanteile an OECO23 (in %) 73
Abbildung 3.29: Pharmazeut* (SITC 54: pharmazeutische Wirkstoffe und
Medikamente): Entwicklung Export-Importquote 74
Abbildung 3.30: Importwerte für pharmazeutische Wirkstoffe und Medikamente
(SITC 54) 74
Abbildung 3.31: Export-Importquote für pharmazeutische Wirkstoffe
(SITC 541).. 76
Abbildung 3.32: Export-Importquote für Medikamente (SITC 542) 76
Abbildung 3.33: Exportwerte für pharmazeutische Wirkstoffe (SITC 541) 77
Abbildung 3.34: Importwerte für pharmazeutische Wirkstoffe (SITC 541) 77
Abbildung 3.35: Exportwerte für Medikamente (SITC 542) 78
Abbildung 3.36: Importwerte für Medikamente (SITC 542) 79
Abbildung 4.1: Hauptforschungsgebiete an Lehrstühlen bzw. in Abteilungen
von Forschungseinrichtungen (n=47) 83
Abbildung 4.2: Zufriedenheit mit der Etablierung verschiedener Formen der
Wissensgenerierung am eigenen Lehrstuhl bzw. in der
eigenen Abteilung 90
Abbildung«: Fachücher Hintergrund der wissenschaftlichen Mterbeiterder
Lehrstühle/Abteilungen von Forschungseinrichtungen (n=35)
und der Akademiker in pharmazeutischen Unternehmen
(n=60) im Vergleich 92
Abbildung 4.4: Anteil junger Wissenschaftler (24-34 Jahre) je 100 000 Beschäftige im internationalen Vergleich 94
Abbildung 4.5: Bedeutung verschiedener Gründe für die Anmeldung von
Patenten durch Abteilungen bzw. Lehrstühle von
^orschungseinrichtungen (im Vergleich dazu die
Einschätzung der Unternehmensvertreter) 99
Abbiidung4.6: FuE-Ausgaben der deutschen Pharmaindustrie 1973-1997 105
Abbiidung4.7: Gew«*»Pharmaindustrie: FuE-Ausgaben Pharma als Anteii
am verarbeitenden Gewerbe insgesamt (1991-2001) 106
^ dUng4-8: ^^^We.FuE-Ausgabendeutsche
-narmaindustne als Anteil am OECD12-Wert (1991-1999) 107
vii
Seite
Abbildung 4.9: FuE-Intensität bezogen auf den Produktionswert (1991-2001) 107
Abbildung 4.10: Bedeutung verschiedener Gründe für das Publizieren
wissenschaftlicher Ergebnisse durch Unternehmen 125
Abbildung 4.11: Bedeutung verschiedener Gründe für die Anmeldung von
Patenten durch Unternehmen 126
Abbildung 4.12: In Deutschland erfasste Biotechnologieunternehmen im
engeren und weiteren Sinne 1992-1999 128
Abbildung 4.13: Umsatzgrößenklassen der Unternehmen im deutschen
biopharmazeutischen Sektor 130
Abbildung 4.14: Gründungen von Biotechnologieunternehmen 130
Abbildung 4.15: Entwicklung der neuen Risikokapitalinvestitionen in
Biotechnologieunternehmen in Deutschland zwischen 1990
und 2002 132
Abbildung 4.16: Exportregionen der deutschen Pharmaindustrie 136
Abbildung 4.17: Durchschnittliche Zeitspanne bis zur Markteinführung 142
Abbildung 4.18: Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (reale Veränderungen
in Prozent gegenüber Vorjahr) 143
Abbildung 4.19: Anteil pharmazeutischer Produkte am BIP in wichtigen
Industrienationen 143
Abbildung 4.20: Anteil an neuen Produkten (Markteinführung innerhalb der
letzten 5 Jahre) am gesamten nationalen Arzneimittelmarkt 144
Abbildung 4.21: Anteil von Generika am gesamten nationalen
Arzneimittelmarkt 145
Abbildung 4.22: Anteil der internationalen Kopublikationen in der
Pharmazeutik 154
Abbildung 4.23: Herkunft der Kooperationspartner 1990-1992 155
Abbildung 4.24: Herkunft der Kooperationspartner 2001-2003 155
Abbildung 4.25: Anteil der internationalen Kopublikationen in der
Biotechnologie 156
Abbildung 4.26: Herkunft der mit ausgewählten deutschen
Pharmaunternehmen kopublizierenden Einrichtungen 158
viii
Seite
Abbildung 4.27: Koautoren deutscher Pharmafirmen - Kategorisierung der
Instituttonen 158
Abbildung 4.28: Herkunftsland des Kooperationspartners deutscher
Biotechnologieunternehmen 162
Abbildung 4.29: Ziele der Kooperationen deutscher
Biotechnologieunternehmen 163
Abbildung 4.30: Form der Kooperationen deutscher
Biotechnologieunternehmen 164
Abbildung 4.31: Struktur der Humanressourcen der industriellen Akteure 166
Abbildung 4.32: Einschätzung der allgemeinen Rahmenbedingungen des
Pharma-lnnovation8Standorts Deutschland durch Vertreter
aus Forschungseinrichtungen im Vergleich mit der
Einschätzung der Unternehmensvertreter (Mittelwerte) 173
Abbildung 4.33: Einschätzung der gesundheitssystemspezifischen
Rahmenbedingungen durch Vertreter aus
Forschungseinrichtungen im Vergleich mit der Einschätzung
der Untemehmensvertreter (Mittelwerte) 173
Abbildung 4.34: Einschätzung der gesundheitssystemspezifischen
Rahmenbedingungen durch Vertreter aus
Wirtschaftsunternehmen (Mittelwerte) 174
Abbildung 5.1: Innovationshemmnisse und Empfehlungen im Systembereich
Wissensbasis 188
Abbildung 5.2: Innovationshemmnisse und Empfehlungen im Systembereich
Wissens- und Technologietransfer 191
Abbildung 5.3: Innovationshemmnisse und Empfehlungen im Systembereich
Umsetzung von neuem Wissen in marktfähige Produkte und
Vernetzung von Akteuren 195
Abbildung 5.4: Innovationshemmnisse und Empfehlungen im Systembereich
Marktattraktivität und Rahmenbedingungen 199
Abbildung 5.5: Offene Forschungsfragen für den Bereich Standortqualität
und Innovationspolitik 202
Abbildung 5.6: Offene Forschungsfragen für den Bereich industrielle FuE-
Prozesse und Versorgungsqualität 203
Abbildung 7.1: Oberblick ober da« Akteursspektrum 224
|
adam_txt |
l
Inhaltsverzeichnis Seite
Tabellenverzeichnis i
Abbildungsverzeichnis iv
Executive Summary: Stärkung des Pharma-Innovationsstandortes
Deutschland A
Executive Summary: Strengthening the Position of Germany as a
Location for Pharmaceutical Innovation K
1 Einleitung (Sibylle Gaisser) 1
1.1 Bedeutung des Pharmasektors für Deutschland 1
1.2 Konzeption und Methodik 4
2 Innovation, Innovationssystem und Innovationsprozesse in der
pharmazeutischen Industrie (Michael Nusser, Sibylle Gaisser) 7
2.1 Definition, Bewertung und Bedeutung von Innovation im
Pharmasektor 7
2.2 Pharma-Innovationssystem und Innovationsprozesse in
der pharmazeutischen Industrie 11
2.3 Instrumentarium zur Bewertung der Standortqualität des
Pharma-Innovationsstandortes Deutschland 18
2.3.1 Ableitung von erfolgskritischen Standortfaktoren 19
2.3.2 Einflussfaktoren auf die Standortwahl von FuE in der
pharmazeutischen Industrie 24
2.3.3 „Erfolgskritische Standortfaktoren" für den Pharma-
Innovationsstandort Deutschland 26
3 Outputorientierte Systemanalyse des Pharma-
Innovationsstandortes Deutschland (Michael Nusser, Sybille
Hinze) 29
3.1 Forschung: Publikationen und Patente als Indikatoren für
die Wissensbasis und Wissensgenerierung 29
Jl Seite
3.1.1 Methodisches Vorgehen 30
3.1.2 Wissenschaftliche Publikationen: Länderspezifische
Entwicklungstendenzen hinsichtlich Niveau,
Spezialisierung und relevanter Akteurstypen 32
3.1.3 Patente: Länderspezifische Entwicklungstendenzen
hinsichtlich Niveau und relevanter Akteurstypen 41
3.2 Entwicklung: Neue Wirkstoffe, klinische Studien und
Zulassungsdauer « 54
3.2.1 Neue Wirkstoffe 54
3.2.2 Klinische Studien 55
3.2.3 Zulassungsdauer 58
3.3 Umsetzung von Erkenntnissen aus Forschung und
Entwicklung in international wettbewerbsfähige Produkte 60
3.3.1 Umsatzentwicklung in der pharmazeutischen Industrie 60
3.3.2 Umsatz- und Beschäftigungsentwicklung 66
3.3.3 Entwicklung hinsichtlich der Export- und Importwerte 70
4 Input- und prozessorientierte Systemanalyse des Pharma-
Innovationsstandortes Deutschland (Michael Nusser, Sibylle
Gaisser) 81
4.1 Systembereich 1: Wissensbasis 81
4.1.1 Bedeutung der Wissensbasis für das Pharma-
Innovationssystem 81
4.1.2 Empirische Projektergebnisse 82
4.1.2.1 Qualität und Patientenorientierung der FuE in
Deutschland 82
4.1.2.2 Strategische Ausrichtung der Forschungsförderung 84
4.1.2.3 Interdisziplinäre FuE 89
4.1.2.4 Humanressourcen-Pool 91
4.2 Systembereich 2: Nationaler und grenzüberschreitender
Wissens- und Technologietransfer 96
1^
Seite
4.2.1 Bedeutung des Wissens- und Technologietransfers für
das Pharma-Innovationssystem 96
4.2.2 Empirische Projektergebnisse 97
4.2.2.1 Wissensfluss zwischen öffentlichen FuE-lnstitutionen 97
4.2.2.2 Wissens- und Technologietransfer zwischen öffentlicher
und industrieller FuE 97
4.3 Systembereich 3: Diffusion von neuem Wissen in
industrielle FuE-Prozesse und Entwicklung international
wettbewerbsfähiger Produkte 103
4.3.1 Bedeutung industrieller FuE-Aktivitäten für die
Umsetzung von neuem Wissen in marktfähige Produkte 103
4.3.2 Empirische Projektergebnisse 104
4.3.2.1 Niveau von FuE-Aktivitäten 104
4.3.2.2 FuE-Humanressourcen 110
4.3.2.3 FuE-Kapitalinvestitionen 114
4.3.2.4 Absorptionskapazität 118
4.3.2.5 Die Bedeutung deutscher Biotechnologie-Unternehmen
für das Pharma-Innovationssystem 127
4.4 Systembereich 4: Marktattraktivität 134
4.4.1 Bedeutung der Marktattraktivität für den Pharma-
Innovationsstandort 134
4.4.2 Empirische Projektergebnisse 135
4.4.2.1 Nutzung von Marktchancen durch industrielle Akteure 135
4.4.2.2 Markt für Biopharmazeutika 139
4.4.2.3 Schnelle Markteinführung neuer innovativer Arzneimittel 142
4.4.2.4 Schnelle Marktdiffusion neuer innovativer Arzneimittel 144
4.5 Systembereich 5: Vernetzung von Akteuren 146
4.5.1 Bedeutung der Vernetzung für ein funktionierendes
Pharma-Innovationssystem 146
4.5.2 Empirische Projektergebnisse 148
4.5.2.1 Beweggründe für Kooperationen 148
IV Seite
4.5.2.2 Intensität und Struktur von Kooperationen 149
4.5.2.3 Internationalisierungsgrad von Kooperationen 151
4.5.2.4 Analyse des Kooperationsverhaltens mittels geeigneter
Indikatoren 153
4.5.2.5 Kritische Erfolgsfaktoren für Kooperationen aus Sicht der
industriellen Akteure 164
4.5.2.6 Qualität von Kooperationen und staatliche Förderung von
Kooperationen ; 167
4.5.2.7 Bewertung pharmazeutischer Kooperationsnetzwerke
durch Patientenvertretungen, Berufsverbände,
Industrieverbände, Fachgesellschaften und
Standesorganisationen 170
4.6 Systembereich 6: Rahmenbedingungen 171
4.6.1 Bedeutung der Rahmenbedingungen für ein starkes
Pharma-Innovationssystem 171
4.6.2 Empirische Projektergebnisse 172
4.6.2.1 Stabile und transparente rechtliche Rahmenbedingungen 172
4.6.2.2 Innovationsfördemde Gesundheits- und
Wettbewerbspolitik 175
4.6.2.3 Abstimmung aller relevanten Politikbereiche und
konstruktive Zusammenarbeit aller Stakeholder (u. a.
Politik und Industrie) 178
4.6.2.4 Behörden als serviceorientierte Dienstleister 179
4.6.2.5 Lohn-, Produktivitäts- und Unternehmenssteuerniveau 182
4.6.2.6 öffentliche Akzeptanz 183
5 Innovationshemmnisse und Empfehlungen zur Stärkung des
Pharma-Innovationsstandortes Deutschland (Sibylle Gaisser,
Michael Nusser, Thomas Reiß) 185
5.1 Wissensbasis 185
5.2 Nationaler und grenzüberschreitender Wissens- und
Technologietransfer 189
V
Seite
5.3 Umsetzung von neuem Wissen in marktfähige Produkte
und Vernetzung von Akteuren 192
5.4 Marktattraktivität und Rahmenbedingungen 196
5.5 Zeitliche Priorisierung der Handlungsempfehlungen 200
5.6 Offene Forschungsfragen 201
6 Literatur 205
7 Anhang 221
7.1 Akteure des Pharma-Innovationssystems 221
_ i_
Tabellenverzeichnis Seite
Tabelle 1.1: Charakterisierung der verwendeten Analyseinstrumente 5
Tabelle 2.1: Umsatzanteil neuer Produkte am nationalen Pharmamarkt in
2002 11
Tabelle 2.2: Effizienzsteigerung durch den Einsatz neuer Technologien 16
Tabelle 2.3: Einflussfaktoren auf die Internationalisierung von FuE in drei
ausgewählten Technikfeldern 24
Tabelle 3.1: Jährliche Wachstumsraten in der Pharmazeutik im Vergleich
zum gesamten Publikationsaufkommen (1990-2003) 33
Tabelle 3.2: Patentaufkommen: Jährliche Wachstumsraten (1993-2000) 42
Tabelle 3.3: Patentaufkommen: Jährliche Wachstumsraten (1993-1996,
1997-2000) 43
Tabelle 3.4: Patentanteile und Anteil zitierter Patente 53
Tabelle 3.5: Erfindung neuer Wirkstoffe 55
Tabelle 3.6: Medikamente (Drugs) in der präklinischen Testphase* 55
Tabelle 3.7: Medikamente (Drugs) in den einzelnen Phasen in Europa 56
Tabelle 3.8: Ersteinführung neuer Wirkstoffe 63
Tabelle 3.9: Die weltweit größten Pharmaunternehmen (Stand 2002) 65
Tabelle 3.10: Beschäftigte in der deutschen Pharmaindustrie 67
Tabelle 3.11: Die größten Pharmaunternehmen in Deutschland (Stand
2001) 67
Tabelle 3.12: Internationaler Wettbewerb auf dem deutschen
Arzneimittelmarkt 72
Tabelle 4.1: Strategien zur Finanzierung des Haushalts 2002 von
Lehrstühlen bzw. Abteilungen öffentlicher
Forschungseinrichtungen (mittlere Anteile verschiedener
Finanzierungsstrategien) 86
Tabelle 4.2: Ausgewählte Förderinstrumente zum Ausbau der
Wissensbasis in den Lebenswissenschaften 88
Tabelle 4.3: Entwicklung der Mitarbeiterzahlen an Lehrstühlen bzw. in
Abteilungen von Forschungseinrichtungen (n=41) 91
S«lte
Tabelle 4.4: Fächerspeziftache Prognose der HochschutabsoIvBnten bis
zum Jahr 2010 (absolute Werte) 95
Tabelle 4.5: Prozentsatz der Unternehmen (n-61), die verschiedene
Formen des Wissenstransfers ausüben 100
Tabelle 4.6: Prozentsatz der Lehrstühle bzw. Abteilungen von
Forschungseinrichtungen (n=45), die verschiedene Formen
des Wissenstransfers ausüben 1O1
Tabelle 4.7: FuE-Ausgaben in USA, Japan, Deutschland. Frankreich und
vereinigtes Königreich im Zeitraum 1980 bis 1997 (in
Milliarden US\$) _ 108
Tabelle 4.8: FuE-Ausgaben in Europa. Japan, USA, Deutschland im
Zeitraum 1998 bis 2003 (in Milliarden US\$) 109
Tabelle 4.9: Strategen zur Finanzierung der GeschäftsakBvitäten, die in
den Unternehmen der Stichprobe (n=71) angewendet werden 110
Tabelle 4.10: ^beschäftigte und FuE-BeschafBgte, Pharmasektor
1999 111
Tabelle411: ^^.U^^T^:^^TT^ .,12
Tabelte4.12: Grac'^S^rigkeitfürPharmauntemehmen. Mitarbeiter
aus verschiedenen Berufsgruppen zu gewinnen 113
Tabelle 4.13: Geographische Herkunft der Mitarbeiter von
Pharmazeutischen Unternehmen 114
Tabe.le4.14: Strukturana.yse des Pharmamarktwachstums.' 115
TabeHe 4.15: FuE-Investitionen Deutschland (in Mio €) 116
Tabelle 4.16: Beitrag inländischer Produktionsfaktoren zum .va.ue added" . 117
Tabelle 4.17: Lizenzverhaften wichtiger Pharmanationen. 120
Tabel.e4.18: ^^«^ VOn Ute™ md JM_
Tabe.le4.19: 'ntematonaterVerg^^;^;^^^ ^
Tabelle420: iss^**^**»**»*** 133
m
Seite
Tabelle 4.21: Entwicklung Pharma-Importe USA 1990-2001 137
Tabelle 4.22: Zusammensetzung der Absatzmärkte für kleine und mittlere
sowie große Unternehmen 138
Tabelle 4.23: Hauptabsatzmarkt für Produkte und Dienstleistungen der
Biopharmazieunternehmen in Deutschland 139
Tabelle 4.24: Umsätze von Biopharmazeutika am Apothekenmarkt in
Deutschland (Herstellerabgabepreise) 140
Tabelle 4.25: Hauptgründe für öffentliche Forschungseinrichtungen, FuE-
Kooperationen durchzuführen 148
Tabelle 4.26: Hauptgründe für Pharmaunternehmen, mit öffentlichen
Forschungseinrichtungen zu kooperieren 148
Tabelle 4.27: Hauptgründe für Pharmaunternehmen, mit anderen
Pharmaunternehmen zu kooperieren 149
Tabelle 4.28: Mittlere Zahl der Kooperationspartner von
Forschungseinrichtungen und Unternehmen 150
Tabelle 4.29: Publikationen großer deutscher Pharmafirmen im Bereich der
pharmarelevanten Biotechnologie 157
Tabelle 4.30: Herkunftsland der Koautoren deutscher Pharmafirmen 160
Tabelle 4.31: Leistungsfähigkeit von nationalen Zulassungsbehörden:
Anzahl und Häufigkeit, mit der ein Land als
Referenzmitgliedsstaat im dezentralen Zulassungsprozess
gewählt wird 181
Tabelle 7.1 Struktur der Datenbank zur schriftlichen Befragung 222
Tabelle 7.2 Rücklauf nach Einrichtungstyp (bereinigt um nicht zur
Zielgruppe gehörende Unternehmen) 223
iv
Abbildungsverzeichnis Seite
Abbildung 2.1: Gesamtkostenreduktion durch Einfuhrung eines innovativen
Medikaments in der Asthmatherapie 10
Abbildung 2.2: Faktoren und Netzwerke im Pharma-Innovationssystem 12
Abbildung 2.3: Neue Strategien zur Wirkstoffentwicklung 14
Abbildung 2.4: Pharma-Innovationsprozess 18
Abbildung 2.5: Standortfaktorensystematik nach Behrens 20
Abbildung 2.6: Standortfaktorensystematik nach Hansmann 20
Abbildung 2.7: Standortfaktorensystematik nach Kinkel 23
Abbildung 2.8: Kriteriensystem zur Bewertung des Pharma-
InnovatJonsstandortes Deutschland 28
Abbildung 3.1: Publikationsaufkommen in der Pharmazeuök (1990-2003) 33
Abbildung 3.2: Spezialisierung der betrachteten Länder in der Pharmazeutik
(1990-2003) 34
Abbildung 3.3: Publikationsaufkommen in der Biotechnologie in den .alten"
15 EU-Mitgliedsstaaten (1991-2000) 35
Abbildung 3.4: Anteil Biotechnologie-Publikationen im Vergleich zum
gesamten Publikationsaufkommen, .alte" 15 EU-
Mitgliedsstaaten (1995-2000) 35
Abbildung 3.5: Anzahl der Zitierungen von Publikationen in der
Biotechnologie in den .arten" 15 EU-Mitgliedsstaaten (1995-
2000) * * 36
Abbildung 3.6: Publikationsaufkommen in der Biopharmazeutik für
ausgewählte OECD-Länder (1994-2001) 37
Abbildung 3.7: Publikationsaufkommen je Million Einwohner" in der
Biopharmazeutik für ausgewählte OECD-Länder (1994- 2000) 38
Abbildung 3.8: Publikationsaufkommen je Tausend Forscher" in der
Biopharmazeutik für ausgewählte OECD-Länder (1994- 2000) 39
Abbildung 3.9: Beitrag verschiedener Akteurstypen zu Publikationen in der
Biopharmazeutik (1994,1999) 40
Abbildung 3.10: Patentaufkommen in der Pharmazeutik 1993-2001 42
Abbildung 3.11: Patentaufkommen in der Biotechnologie 1993-2001 43
v_
Seite
Abbildung 3.12: Patentanmeldungen in der Biopharmazeutik (1993-2001) 44
Abbildung 3.13: Anteil der biotechnologierelevanten Patentanmeldungen am
Gesamtaufkommen in der Pharmazeutik 45
Abbildung 3.14: Anteil der biotechnologierelevanten Patentanmeldungen am
gesamten Patentaufkommen in der Pharmazeutik für
ausgewählte Länder 47
Abbildung 3.15: Patentanmeldungen Je Million Einwohner" in der
Biopharmazeutik für ausgewählte OECD-Länder (1994-2000) 48
Abbildung 3.16: Anteile der verschiedenen Akteursgruppen an den deutschen
Patentanmeldungen in der Biopharmazeutik 50
Abbildung 3.17: Anteile der verschiedenen Akteursgruppen an den US-
amerikanischen Patentanmeldungen in der Biopharmazeutik 50
Abbildung 3.18: Anteile der verschiedenen Akteursgruppen an den
Patentanmeldungen in der Biopharmazeutik im Vereinigten
Königreich 51
Abbildung 3.19: Anteile der verschiedenen Akteursgruppen an den
französischen Patentanmeldungen in der Biopharmazeutik 52
Abbildung 3.20: Innovative Arzneistoffe („New Chemical or Molecular Entities")
1988-2002 nach Erfinderland weltweit 54
Abbildung 3.21: Pharma-Pipeline 2002 57
Abbildung 3.22: Umsatzentwicklung in ausgewählten Industriesektoren
zwischen 1995 und 2002 (1995=100) 61
Abbildung 3.23: Arzneimittelmarkt weltweit 1991 bis 2003 (zu
Herstellerabgabepreisen in Milliarden US\$) 62
Abbildung 3.24: Umsatzanteile der Top 50-NCEs nach Herkunft des
Herstellers 64
Abbildung 3.25: Trends in Beschäftigung und Umsatz der deutschen
Pharmaindustrie 1995-2003) 68
Abbildung 3.26: Pharmazeutik: Entwicklung Exporte ausgewählter
Industrienationen (1989=100) 71
Abbildung 3.27: Pharmazeutik (SITC 54: pharmazeutische Wirkstoffe und
Medikamente): Entwicklung Exportwerte 72
w ^^
Seite
Abbildung 3.28: Pharmazeutik: Exportanteile an OECO23 (in %) 73
Abbildung 3.29: Pharmazeut* (SITC 54: pharmazeutische Wirkstoffe und
Medikamente): Entwicklung Export-Importquote 74
Abbildung 3.30: Importwerte für pharmazeutische Wirkstoffe und Medikamente
(SITC 54) 74
Abbildung 3.31: Export-Importquote für pharmazeutische Wirkstoffe
(SITC 541). 76
Abbildung 3.32: Export-Importquote für Medikamente (SITC 542) 76
Abbildung 3.33: Exportwerte für pharmazeutische Wirkstoffe (SITC 541) 77
Abbildung 3.34: Importwerte für pharmazeutische Wirkstoffe (SITC 541) 77
Abbildung 3.35: Exportwerte für Medikamente (SITC 542) 78
Abbildung 3.36: Importwerte für Medikamente (SITC 542) 79
Abbildung 4.1: Hauptforschungsgebiete an Lehrstühlen bzw. in Abteilungen
von Forschungseinrichtungen (n=47) 83
Abbildung 4.2: Zufriedenheit mit der Etablierung verschiedener Formen der
Wissensgenerierung am eigenen Lehrstuhl bzw. in der
eigenen Abteilung 90
Abbildung«: Fachücher Hintergrund der wissenschaftlichen Mterbeiterder
Lehrstühle/Abteilungen von Forschungseinrichtungen (n=35)
und der Akademiker in pharmazeutischen Unternehmen
(n=60) im Vergleich 92
Abbildung 4.4: Anteil junger Wissenschaftler (24-34 Jahre) je 100 000 Beschäftige im internationalen Vergleich 94
Abbildung 4.5: Bedeutung verschiedener Gründe für die Anmeldung von
Patenten durch Abteilungen bzw. Lehrstühle von
^orschungseinrichtungen (im Vergleich dazu die
Einschätzung der Unternehmensvertreter) 99
Abbiidung4.6: FuE-Ausgaben der deutschen Pharmaindustrie 1973-1997 105
Abbiidung4.7: Gew«*»Pharmaindustrie: FuE-Ausgaben Pharma als Anteii
am verarbeitenden Gewerbe insgesamt (1991-2001) 106
^"dUng4-8: ^^^We.FuE-Ausgabendeutsche
'-narmaindustne als Anteil am OECD12-Wert (1991-1999) 107
vii
Seite
Abbildung 4.9: FuE-Intensität bezogen auf den Produktionswert (1991-2001) 107
Abbildung 4.10: Bedeutung verschiedener Gründe für das Publizieren
wissenschaftlicher Ergebnisse durch Unternehmen 125
Abbildung 4.11: Bedeutung verschiedener Gründe für die Anmeldung von
Patenten durch Unternehmen 126
Abbildung 4.12: In Deutschland erfasste Biotechnologieunternehmen im
engeren und weiteren Sinne 1992-1999 128
Abbildung 4.13: Umsatzgrößenklassen der Unternehmen im deutschen
biopharmazeutischen Sektor 130
Abbildung 4.14: Gründungen von Biotechnologieunternehmen 130
Abbildung 4.15: Entwicklung der neuen Risikokapitalinvestitionen in
Biotechnologieunternehmen in Deutschland zwischen 1990
und 2002 132
Abbildung 4.16: Exportregionen der deutschen Pharmaindustrie 136
Abbildung 4.17: Durchschnittliche Zeitspanne bis zur Markteinführung 142
Abbildung 4.18: Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (reale Veränderungen
in Prozent gegenüber Vorjahr) 143
Abbildung 4.19: Anteil pharmazeutischer Produkte am BIP in wichtigen
Industrienationen 143
Abbildung 4.20: Anteil an neuen Produkten (Markteinführung innerhalb der
letzten 5 Jahre) am gesamten nationalen Arzneimittelmarkt 144
Abbildung 4.21: Anteil von Generika am gesamten nationalen
Arzneimittelmarkt 145
Abbildung 4.22: Anteil der internationalen Kopublikationen in der
Pharmazeutik 154
Abbildung 4.23: Herkunft der Kooperationspartner 1990-1992 155
Abbildung 4.24: Herkunft der Kooperationspartner 2001-2003 155
Abbildung 4.25: Anteil der internationalen Kopublikationen in der
Biotechnologie 156
Abbildung 4.26: Herkunft der mit ausgewählten deutschen
Pharmaunternehmen kopublizierenden Einrichtungen 158
viii
Seite
Abbildung 4.27: Koautoren deutscher Pharmafirmen - Kategorisierung der
Instituttonen 158
Abbildung 4.28: Herkunftsland des Kooperationspartners deutscher
Biotechnologieunternehmen 162
Abbildung 4.29: Ziele der Kooperationen deutscher
Biotechnologieunternehmen 163
Abbildung 4.30: Form der Kooperationen deutscher
Biotechnologieunternehmen 164
Abbildung 4.31: Struktur der Humanressourcen der industriellen Akteure 166
Abbildung 4.32: Einschätzung der allgemeinen Rahmenbedingungen des
Pharma-lnnovation8Standorts Deutschland durch Vertreter
aus Forschungseinrichtungen im Vergleich mit der
Einschätzung der Unternehmensvertreter (Mittelwerte) 173
Abbildung 4.33: Einschätzung der gesundheitssystemspezifischen
Rahmenbedingungen durch Vertreter aus
Forschungseinrichtungen im Vergleich mit der Einschätzung
der Untemehmensvertreter (Mittelwerte) 173
Abbildung 4.34: Einschätzung der gesundheitssystemspezifischen
Rahmenbedingungen durch Vertreter aus
Wirtschaftsunternehmen (Mittelwerte) 174
Abbildung 5.1: Innovationshemmnisse und Empfehlungen im Systembereich
Wissensbasis 188
Abbildung 5.2: Innovationshemmnisse und Empfehlungen im Systembereich
Wissens- und Technologietransfer 191
Abbildung 5.3: Innovationshemmnisse und Empfehlungen im Systembereich
Umsetzung von neuem Wissen in marktfähige Produkte und
Vernetzung von Akteuren 195
Abbildung 5.4: Innovationshemmnisse und Empfehlungen im Systembereich
Marktattraktivität und Rahmenbedingungen 199
Abbildung 5.5: Offene Forschungsfragen für den Bereich Standortqualität
und Innovationspolitik 202
Abbildung 5.6: Offene Forschungsfragen für den Bereich industrielle FuE-
Prozesse und Versorgungsqualität 203
Abbildung 7.1: Oberblick ober da« Akteursspektrum 224 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Nusser, Michael 1969- Reiß, Thomas 1955- |
author2 | Gaisser, Sibylle 1968- |
author2_role | edt |
author2_variant | s g sg |
author_GND | (DE-588)120519844 (DE-588)124830382 (DE-588)115577610 |
author_facet | Nusser, Michael 1969- Reiß, Thomas 1955- Gaisser, Sibylle 1968- |
author_role | aut aut |
author_sort | Nusser, Michael 1969- |
author_variant | m n mn t r tr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022967080 |
classification_rvk | QR 525 |
ctrlnum | (OCoLC)181464938 (DE-599)BVBBV022967080 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02502nam a2200541 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022967080</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080331 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071115s2005 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,A49,1450</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">975464248</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3816767796</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 19.80, sfr 33.10</subfield><subfield code="9">3-8167-6779-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)181464938</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022967080</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 525</subfield><subfield code="0">(DE-625)142044:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Stärkung des Pharma-Innovationsstandortes Deutschland</subfield><subfield code="c">Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung, ISI ; [Hans-Böckler-Stiftung]. Sibylle Gaisser ... (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Fraunhofer-IRB-Verl.</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">253 S. in getr. Zählung</subfield><subfield code="b">zahlr. graph. Darst.</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Innovationspotenziale</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 205 - 220</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Arzneimittelindustrie</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Standortpolitik</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Technischer Fortschritt</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Standortfaktor</subfield><subfield code="g">Wirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4223616-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pharmazeutische Industrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045696-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Technische Innovation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4431027-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Pharmazeutische Industrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045696-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Technische Innovation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4431027-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Standortfaktor</subfield><subfield code="g">Wirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4223616-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gaisser, Sibylle</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="0">(DE-588)120519844</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Nusser, Michael</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="0">(DE-588)124830382</subfield><subfield code="4">aut</subfield><subfield code="t">Stärkung des Pharma-Innovationsstandortes Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Reiß, Thomas</subfield><subfield code="d">1955-</subfield><subfield code="0">(DE-588)115577610</subfield><subfield code="4">aut</subfield><subfield code="t">Stärkung des Pharma-Innovationsstandortes Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)10109530-2</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016171383&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016171383</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022967080 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:07:04Z |
indexdate | 2024-07-09T21:08:46Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10109530-2 |
isbn | 3816767796 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016171383 |
oclc_num | 181464938 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-83 DE-Bo133 |
owner_facet | DE-384 DE-83 DE-Bo133 |
physical | 253 S. in getr. Zählung zahlr. graph. Darst. 24 cm |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Fraunhofer-IRB-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Innovationspotenziale |
spelling | Stärkung des Pharma-Innovationsstandortes Deutschland Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung, ISI ; [Hans-Böckler-Stiftung]. Sibylle Gaisser ... (Hrsg.) Stuttgart Fraunhofer-IRB-Verl. 2005 253 S. in getr. Zählung zahlr. graph. Darst. 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Innovationspotenziale Literaturverz. S. 205 - 220 Arzneimittelindustrie fes Standortpolitik fes Technischer Fortschritt fes Standortfaktor Wirtschaft (DE-588)4223616-2 gnd rswk-swf Pharmazeutische Industrie (DE-588)4045696-1 gnd rswk-swf Technische Innovation (DE-588)4431027-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Pharmazeutische Industrie (DE-588)4045696-1 s Technische Innovation (DE-588)4431027-4 s Standortfaktor Wirtschaft (DE-588)4223616-2 s DE-604 Gaisser, Sibylle 1968- (DE-588)120519844 edt Nusser, Michael 1969- (DE-588)124830382 aut Stärkung des Pharma-Innovationsstandortes Deutschland Reiß, Thomas 1955- (DE-588)115577610 aut Stärkung des Pharma-Innovationsstandortes Deutschland Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung Sonstige (DE-588)10109530-2 oth HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016171383&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Nusser, Michael 1969- Reiß, Thomas 1955- Stärkung des Pharma-Innovationsstandortes Deutschland Arzneimittelindustrie fes Standortpolitik fes Technischer Fortschritt fes Standortfaktor Wirtschaft (DE-588)4223616-2 gnd Pharmazeutische Industrie (DE-588)4045696-1 gnd Technische Innovation (DE-588)4431027-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4223616-2 (DE-588)4045696-1 (DE-588)4431027-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4143413-4 |
title | Stärkung des Pharma-Innovationsstandortes Deutschland |
title_alt | Stärkung des Pharma-Innovationsstandortes Deutschland |
title_auth | Stärkung des Pharma-Innovationsstandortes Deutschland |
title_exact_search | Stärkung des Pharma-Innovationsstandortes Deutschland |
title_exact_search_txtP | Stärkung des Pharma-Innovationsstandortes Deutschland |
title_full | Stärkung des Pharma-Innovationsstandortes Deutschland Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung, ISI ; [Hans-Böckler-Stiftung]. Sibylle Gaisser ... (Hrsg.) |
title_fullStr | Stärkung des Pharma-Innovationsstandortes Deutschland Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung, ISI ; [Hans-Böckler-Stiftung]. Sibylle Gaisser ... (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Stärkung des Pharma-Innovationsstandortes Deutschland Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung, ISI ; [Hans-Böckler-Stiftung]. Sibylle Gaisser ... (Hrsg.) |
title_short | Stärkung des Pharma-Innovationsstandortes Deutschland |
title_sort | starkung des pharma innovationsstandortes deutschland |
topic | Arzneimittelindustrie fes Standortpolitik fes Technischer Fortschritt fes Standortfaktor Wirtschaft (DE-588)4223616-2 gnd Pharmazeutische Industrie (DE-588)4045696-1 gnd Technische Innovation (DE-588)4431027-4 gnd |
topic_facet | Arzneimittelindustrie Standortpolitik Technischer Fortschritt Standortfaktor Wirtschaft Pharmazeutische Industrie Technische Innovation Deutschland Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016171383&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT gaissersibylle starkungdespharmainnovationsstandortesdeutschland AT nussermichael starkungdespharmainnovationsstandortesdeutschland AT reißthomas starkungdespharmainnovationsstandortesdeutschland AT fraunhoferinstitutfursystemundinnovationsforschung starkungdespharmainnovationsstandortesdeutschland |