Der europarechtliche Grundsatz der Effektivität des Rechtsschutzes und das EG-Sekundärrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2008
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften
Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 4636 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVIII, 232 S. |
ISBN: | 9783631572009 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022950288 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080312 | ||
007 | t | ||
008 | 071108s2008 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783631572009 |c Pb. : EUR 45.50 |9 978-3-631-57200-9 | ||
035 | |a (OCoLC)190751145 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022950288 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-12 |a DE-M124 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KJC7 | |
082 | 0 | |a 342.2400269 |2 22/ger | |
084 | |a PS 2960 |0 (DE-625)139745: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Weber, Christina |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der europarechtliche Grundsatz der Effektivität des Rechtsschutzes und das EG-Sekundärrecht |c Christina Weber |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2008 | |
300 | |a XVIII, 232 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |v 4636 | |
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2007 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäischer Gerichtshof |0 (DE-588)5103273-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsschutz |0 (DE-588)4048835-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Individualrechtsgut |0 (DE-588)4114005-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Klagebefugnis |0 (DE-588)4114213-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsfortbildung |0 (DE-588)4048792-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäischer Gerichtshof |0 (DE-588)5103273-9 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Individualrechtsgut |0 (DE-588)4114005-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechtsschutz |0 (DE-588)4048835-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Klagebefugnis |0 (DE-588)4114213-5 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Rechtsfortbildung |0 (DE-588)4048792-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften |v Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 4636 |w (DE-604)BV000000068 |9 4636 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016154767&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016154767 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137193287974912 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis XVI
Einleitung 1
Kapitel 1
Der Ausgangspunkt der Untersuchung 3
A. Das Verfahren in der Rs. UPA 4
I. Sachverhalt 4
II. Das Klagevorbringen der UPA 4
III. Die Entscheidung des Europäischen Gerichtes
erster Instanz 5
IV. Die Auffassung von Rat und Kommission 6
V. Die Gründe für die Einlegung des Rechtsmit-
tels 7
VI. Der Schlußantrag des Generalanwaltes im
Rechtsmittelverfahren 7
VII. Die Entscheidung des Europäischen Gerichts-
hofes 8
B. Das Verfahren in der Rs. Jego-Quere 11
I.Sachverhalt 11
II. Das Vorbringen der Parteien 12
III. Die Entscheidung des Gerichtes erster Instanz 13
IV. Die Entscheidung des Gerichtshofes im
Rechtsmittelverfahren 14
V. Der Schlußantrag des Generalanwaltes im
Rechtsmittelverfahren 16
Kapitel 2
Problemaufriß 17
A. Die rechtliche Problematik 17
B. Die vertraglichen Regelungen 20
VII
Kapitel 3
Der Inhalt des Grundsatzes des effektiven Rechts-
schutzes auf europäischer Ebene 22
A. Der Grundsatz der Effektivität des Rechtsschutzes
auf der Ebene der Europäischen Gemeinschaft 22
B. Der Grundsatz der Effektivität des Rechtsschutzes in
den nationalen Rechtsordnungen 23
I. Deutschland 23
II. Italien 25
III. Österreich 26
IV. Irland 27
V. Spanien 28
VI. Portugal 29
VII. Dänemark 30
VIII. Schweden 31
IX. Finnland 31
X. Belgien 32
XI. Luxemburg 33
XII. Niederlande 34
XIII. Frankreich 34
XIV. Großbritannien 37
XV. Die Bestimmungen in den Verfassungen der
neuen Mitgliedstaaten bzw. der Beitrittskandi-
daten 39
C. Der Grundsatz der Effektivität des Rechtsschutzes
nach Vorschriften der EMRK 39
D. Der Grundsatz der Effektivität des Rechtsschutzes
und seine Ausprägung im Völkervertragsrecht 42
E. Zwischenergebnis 42
Kapitel 4
Das Verhältnis des Vertragsrechtes zu dem Grundsatz
der Effektivität des Rechtsschutzes im Allgemeinen 47
VIII
A. Die Anwendbarkeit des Völkerrechtes im Bereich
des EG-Vertrages 47
B. Die Qualifizierung des Grundsatzes des effektiven
Rechtsschutzes als allgemeinen Rechtsgrundsatz 48
C. Das Verhältnis dieses allgemeinen Rechtsgrundsatzes
gegenüber dem Vertragsrecht 50
a. Das EWR-Gutachten 50
b. Reaktionen in der Literatur 50
c. Die Bedeutung dieser Frage für die vor-
liegende Fragestellung 51
I. Die Aufgabe des geschriebenen Rechtes 51
II. Die Einflußnahme des ungeschriebenen
Rechtsgrundsatzes auf das geschriebene Recht 52
III. Ergebnis 53
Kapitel 5
Das Verhältnis des Grundsatzes der Effektivität des
Rechtsschutzes zu den vertraglichen Regelungen über
den Individualrechtsschutz 55
A. Die Besonderheiten und Unterschiede des Grund-
satzes des effektiven Rechtsschutzes im Vergleich zu
den materiell-rechtlichen Gewährleistungen 57
B. Die bisherige Rechtsprechung des Gerichtshofes
zum Grundsatz der Effektivität des Rechtsschutzes 59
I. Rs. Johnston 60
II. Rs. UNECTEF / Heylens 61
III. Rs. Van Gend Loos 61
IV. Reinheitsgebot für Bier 62
V. Rs. Factortame 62
VI. Weitere Entscheidungen 63
VII. Klagen, die sich gegen ein Gemeinschafts- 63
organ richteten
IX
C. Das Bestehen einer Rechtsschutzlücke als grundle-
gende Voraussetzung 64
I. Das Vorabentscheidungsverfahren nach Art.
234 EGV 64
II. Art. 235,288 Abs. 2 EGV 67
III. Art. 230 EGV - das Rechtsschutzziel einer
Nichtigkeitsklage 69
IV. Nicht erfaßte Sachverhalte 69
Teill
Die Möglichkeit eines anderen inhaltlichen Verständ-
nisses der vertraglichen Regelung und die Grenzen der
Rechtsprechungsgewalt 73
A. Eine Änderung der Rechtsprechung des EuGH als
Handeln ultra vires 73
I. Der Regelungsinhalt des Art. 48 EUV 74
II. Die Rechtsentwicklung im internationalen
Recht durch die Gerichte 75
III. Die Stellung des Gerichtshofes der Europäi-
schen Gemeinschaften 76
IV. Die Rechtsfortbildung des EuGH in der
Rechtsprechung des BVerfG 78
V. Schlußfolgerung 79
B. Mögliche Grenzen einer Rechtsprechungsänderung
zugunsten der unmittelbaren Anfechtbarkeit von
EG-Rechtsetzungsakten innerhalb der Gemein-
schaftsrechtsordnung 79
I. Der Begriff des Gesetzgebers auf der Ebene
der Europäischen Gemeinschaft 80
II. Die Besonderheiten der Gesetzgebung auf eu-
ropäischer Ebene im Vergleich zur nationalen
Gesetzgebung 82
1. Die Stellung des Rates im Rahmen des Ge-
setzgebungsverfahrens 82
2. Die Kommission als Verordnungsgeber 84
3. Die Stellung des Europäischen Parlamen-
tes 84
4. Zwischenergebnis 86
III. Der Aspekt der vertraglichen Zuständigkeits-
verteilungen 87
IV. Das Ermessen des Rates in der Rechtspre-
chung des EuGH 89
V. Die Rückbindung der Ratsmitglieder an die
nationalen Verfassungen 93
VI. Ergebnis 95
C. Die begrenzende Funktion des Wortlautes 96
I. Die Auslegungsmethoden des Gerichtshofes 97
II. Auslegung als Aspekt der Rechtsanwendung 98
III. Der Wordaut als Grenze der Auslegung 101
IV. Art. 33 EGKS-Vertrag 102
V. Die Bedeutung des Wortlautes in der bisheri-
gen Rechtsprechung des Gerichtshofes 104
l.Rs. Humblet 105
2. Rs. Van Gend Loos 106
3. Rs. Ratti 107
4. LesVerts 108
5. Rs. Parlament /Rat 109
6. Rs. Francovich 110
7. Rs. Angonese 111
8. Rs. Asocarne 111
9. Grundrechte: Rs. Stauder, Internationale
Handelsgesellschaft, Nold, Hauer u.a. 112
10. Zwischenergebnis 112
VI. Die Stellungnahme des Gerichtshofes in der
Rs. Plaumann 113
VII. Die Überlegungen von Generalanwalt Jacobs
und vom Europäischen Gericht erster Instanz 114
VIII. Ansichten in der Literatur 115
IX. Ergebnis 118
XI
D. Mögliche Bestätigung der bisherigen
Rechtsprechung durch den Verfassungsvertrag 119
I. Die Regelungen betreffend die grundrechtli-
chen Garantien 120
II. Die Regelungen bzgl. des Individualrechts-
schutzes 121
III. Schlußfolgerung 123
E. Ergebnis zu der Frage der Möglichkeit einer Recht-
sprechungsänderung 123
Teil 2
Existenz einer Rechtspflicht des Europäischen Ge-
richtshofes, die Voraussetzungen des Art. 230 Abs. 4
EGV neu zu interpretieren? 126
A. Die Europäische Gemeinschaft als Rechtsgemein-
schaft 127
I. Die Europäische Gemeinschaft als Rechtsge-
meinschaft 127
II. Die Bedeutung der Grundrechte in der Euro-
päischen Gemeinschaft 128
III. Die Funktion des Rechtsschutzes 130
IV. Art. 220 ff. EGV als prozessualer Ausdruck
der Rechtsgemeinschaft 131
V. Die Bedeutung des Demokratiedefizites für
das vorliegende Problem 132
VI. Die Möglichkeit des Rechtsschutzes durch
eine Klage des Mitgliedstaates nach Art. 230
Abs. 2 EGV 133
VII. Schlußfolgerung 134
VIII. Zusammenfassung 135
B. Eine Verpflichtung aufgrund des Grundsatzes der
Gemeinschaftstreue 136
I. Die Regelung des Art. 10 EGV 137
1. Allgemeines 137
XII
2. Die Verpflichtung der Mitgliedstaaten 137
II. Die Verpflichtung der Gemeinschaft und ihrer
Organe 139
III. Die Verstärkung vertraglicher Vorschriften 141
l.Art. 220 ff. EGV 142
2. Art. 6 Abs. 2 EUV 143
IV. Das Verhältnis von nationalen und europäi-
schen Richtern 144
V. Schlußfolgerung 144
C. Eine Verpflichtung aufgrund von Stellungnahmen
der anderen Organe 146
D. Eine Verpflichtung aufgrund einer Selbstbindung
des Gerichtshofes 148
I. Der Begriff der Selbstbindung 148
II. Die Selbstbindung der Rechtsprechung 148
1. Grundsätzliches 148
2. Der Aspekt der Rechtssicherheit 150
3. Der Aspekt der Rechtsverweigerung 151
4. Zusammenfassung zur Selbstbindung des
EuGH 152
III. Die Rechtsprechung des Gerichtshofes betref-
fend die Rechte des Einzelnen 152
1. Ausgangspunkt 153
a. In rechtsfortbildender Weise 153
b. Betreffend den Rechtsschutz gegenüber
Verordnungen der Gemeinschaft 154
(1) Grundsatz 154
(2) Ausnahmen: Anti-Dumping-Verord-
nungen 155
(3) Bestehen von Verfahrensrechten in
Bezug auf den Erlaß von Rechtsakten 156
(4) Das Urteil in der Rs. Codorniu 156
(5) Zwischenergebnis 159
c. Betreffend den Rechtsschutz gegen
Richtlinien 160
XIII
(1) Ausgangspunkt 160
(2) Detaillierte Richtlinien 161
(3) Die Rechtsprechung des Gerichtsho-
fes zur unmittelbaren Anwendbarkeit
von Richtlinienbestimmungen 161
(4) Die Rechtsprechung des Gerichtsho-
fes betreffend die Anfechtbarkeit von
Richtlinienbestimmungen 162
(5) Das Urteil vom 13.7.2004 betreffend
den Stabilitätspakt 163
d. Zwischenergebnis 164
2. Die Funktion des Art. 230 Abs. 4 EGV 164
IV. Außergerichdiche Stellungnahmen 167
V. Ergebnis 168
E. Der Entwurf eines Verfassungsvertrages 168
I. Art. 1-5 VerfVertr 168
II. Art. IM 07 Abs. 1 VerfVertr 169
III. Art. 11-107 VerfVertr als Rechtserkenntnis-
quelle 172
F. Exkurs: Verpflichtung aufgrund der Einordnung des
Kerns des Grundsatzes der Effektivität des Rechts-
schutzes als regionales ius cogens? 172
I. Der Begriff des ius cogens 173
II. Das Bestehen regionalen ius cogens 175
III. Rechtsprechung 176
1. Das EWR-Gutachten 1 / 91 des Europäi-
schen Gerichtshofes 176
a. Gegenstand des Gutachtens 177
b. Die Schlußfolgerungen des EuGH 177
2. Zwischenergebnis 180
IV. Die Wirkungsweise von Rechtssätzen mit ius-
cogens-Charakter 180
V. Ergebnis 181
XIV
G. Ergebnis zu der Frage des Vorliegens einer Pflicht
des Gerichtshofes zur Weiterentwicklung seiner
Rechtsprechung 181
Kapitel 6
Regionale Lösungsmöglichkeit bezogen auf das Gebiet
der Bundesrepublik Deutschland? 183
Kapitel 7
Thesenartige Zusammenfassung 190
Rechtsprechungsverzeichnis 193
Literaturverzeichnis 208
XV
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis XVI
Einleitung 1
Kapitel 1
Der Ausgangspunkt der Untersuchung 3
A. Das Verfahren in der Rs. UPA 4
I. Sachverhalt 4
II. Das Klagevorbringen der UPA 4
III. Die Entscheidung des Europäischen Gerichtes
erster Instanz 5
IV. Die Auffassung von Rat und Kommission 6
V. Die Gründe für die Einlegung des Rechtsmit-
tels 7
VI. Der Schlußantrag des Generalanwaltes im
Rechtsmittelverfahren 7
VII. Die Entscheidung des Europäischen Gerichts-
hofes 8
B. Das Verfahren in der Rs. Jego-Quere 11
I.Sachverhalt 11
II. Das Vorbringen der Parteien 12
III. Die Entscheidung des Gerichtes erster Instanz 13
IV. Die Entscheidung des Gerichtshofes im
Rechtsmittelverfahren 14
V. Der Schlußantrag des Generalanwaltes im
Rechtsmittelverfahren 16
Kapitel 2
Problemaufriß 17
A. Die rechtliche Problematik 17
B. Die vertraglichen Regelungen 20
VII
Kapitel 3
Der Inhalt des Grundsatzes des effektiven Rechts-
schutzes auf europäischer Ebene 22
A. Der Grundsatz der Effektivität des Rechtsschutzes
auf der Ebene der Europäischen Gemeinschaft 22
B. Der Grundsatz der Effektivität des Rechtsschutzes in
den nationalen Rechtsordnungen 23
I. Deutschland 23
II. Italien 25
III. Österreich 26
IV. Irland 27
V. Spanien 28
VI. Portugal 29
VII. Dänemark 30
VIII. Schweden 31
IX. Finnland 31
X. Belgien 32
XI. Luxemburg 33
XII. Niederlande 34
XIII. Frankreich 34
XIV. Großbritannien 37
XV. Die Bestimmungen in den Verfassungen der
neuen Mitgliedstaaten bzw. der Beitrittskandi-
daten 39
C. Der Grundsatz der Effektivität des Rechtsschutzes
nach Vorschriften der EMRK 39
D. Der Grundsatz der Effektivität des Rechtsschutzes
und seine Ausprägung im Völkervertragsrecht 42
E. Zwischenergebnis 42
Kapitel 4
Das Verhältnis des Vertragsrechtes zu dem Grundsatz
der Effektivität des Rechtsschutzes im Allgemeinen 47
VIII
A. Die Anwendbarkeit des Völkerrechtes im Bereich
des EG-Vertrages 47
B. Die Qualifizierung des Grundsatzes des effektiven
Rechtsschutzes als allgemeinen Rechtsgrundsatz 48
C. Das Verhältnis dieses allgemeinen Rechtsgrundsatzes
gegenüber dem Vertragsrecht 50
a. Das EWR-Gutachten 50
b. Reaktionen in der Literatur 50
c. Die Bedeutung dieser Frage für die vor-
liegende Fragestellung 51
I. Die Aufgabe des geschriebenen Rechtes 51
II. Die Einflußnahme des ungeschriebenen
Rechtsgrundsatzes auf das geschriebene Recht 52
III. Ergebnis 53
Kapitel 5
Das Verhältnis des Grundsatzes der Effektivität des
Rechtsschutzes zu den vertraglichen Regelungen über
den Individualrechtsschutz 55
A. Die Besonderheiten und Unterschiede des Grund-
satzes des effektiven Rechtsschutzes im Vergleich zu
den materiell-rechtlichen Gewährleistungen 57
B. Die bisherige Rechtsprechung des Gerichtshofes
zum Grundsatz der Effektivität des Rechtsschutzes 59
I. Rs. Johnston 60
II. Rs. UNECTEF / Heylens 61
III. Rs. Van Gend Loos 61
IV. "Reinheitsgebot für Bier" 62
V. Rs. Factortame 62
VI. Weitere Entscheidungen 63
VII. Klagen, die sich gegen ein Gemeinschafts- 63
organ richteten
IX
C. Das Bestehen einer Rechtsschutzlücke als grundle-
gende Voraussetzung 64
I. Das Vorabentscheidungsverfahren nach Art.
234 EGV 64
II. Art. 235,288 Abs. 2 EGV 67
III. Art. 230 EGV - das Rechtsschutzziel einer
Nichtigkeitsklage 69
IV. Nicht erfaßte Sachverhalte 69
Teill
Die Möglichkeit eines anderen inhaltlichen Verständ-
nisses der vertraglichen Regelung und die Grenzen der
Rechtsprechungsgewalt 73
A. Eine Änderung der Rechtsprechung des EuGH als
Handeln ultra vires 73
I. Der Regelungsinhalt des Art. 48 EUV 74
II. Die Rechtsentwicklung im internationalen
Recht durch die Gerichte 75
III. Die Stellung des Gerichtshofes der Europäi-
schen Gemeinschaften 76
IV. Die Rechtsfortbildung des EuGH in der
Rechtsprechung des BVerfG 78
V. Schlußfolgerung 79
B. Mögliche Grenzen einer Rechtsprechungsänderung
zugunsten der unmittelbaren Anfechtbarkeit von
EG-Rechtsetzungsakten innerhalb der Gemein-
schaftsrechtsordnung 79
I. Der Begriff des Gesetzgebers auf der Ebene
der Europäischen Gemeinschaft 80
II. Die Besonderheiten der Gesetzgebung auf eu-
ropäischer Ebene im Vergleich zur nationalen
Gesetzgebung 82
1. Die Stellung des Rates im Rahmen des Ge-
setzgebungsverfahrens 82
2. Die Kommission als Verordnungsgeber 84
3. Die Stellung des Europäischen Parlamen-
tes 84
4. Zwischenergebnis 86
III. Der Aspekt der vertraglichen Zuständigkeits-
verteilungen 87
IV. Das Ermessen des Rates in der Rechtspre-
chung des EuGH 89
V. Die Rückbindung der Ratsmitglieder an die
nationalen Verfassungen 93
VI. Ergebnis 95
C. Die begrenzende Funktion des Wortlautes 96
I. Die Auslegungsmethoden des Gerichtshofes 97
II. Auslegung als Aspekt der Rechtsanwendung 98
III. Der Wordaut als Grenze der Auslegung 101
IV. Art. 33 EGKS-Vertrag 102
V. Die Bedeutung des Wortlautes in der bisheri-
gen Rechtsprechung des Gerichtshofes 104
l.Rs. Humblet 105
2. Rs. Van Gend Loos 106
3. Rs. Ratti 107
4. LesVerts 108
5. Rs. Parlament /Rat 109
6. Rs. Francovich 110
7. Rs. Angonese 111
8. Rs. Asocarne 111
9. Grundrechte: Rs. Stauder, Internationale
Handelsgesellschaft, Nold, Hauer u.a. 112
10. Zwischenergebnis 112
VI. Die Stellungnahme des Gerichtshofes in der
Rs. Plaumann 113
VII. Die Überlegungen von Generalanwalt Jacobs
und vom Europäischen Gericht erster Instanz 114
VIII. Ansichten in der Literatur 115
IX. Ergebnis 118
XI
D. Mögliche Bestätigung der bisherigen
Rechtsprechung durch den Verfassungsvertrag 119
I. Die Regelungen betreffend die grundrechtli-
chen Garantien 120
II. Die Regelungen bzgl. des Individualrechts-
schutzes 121
III. Schlußfolgerung 123
E. Ergebnis zu der Frage der Möglichkeit einer Recht-
sprechungsänderung 123
Teil 2
Existenz einer Rechtspflicht des Europäischen Ge-
richtshofes, die Voraussetzungen des Art. 230 Abs. 4
EGV neu zu interpretieren? 126
A. Die Europäische Gemeinschaft als Rechtsgemein-
schaft 127
I. Die Europäische Gemeinschaft als Rechtsge-
meinschaft 127
II. Die Bedeutung der Grundrechte in der Euro-
päischen Gemeinschaft 128
III. Die Funktion des Rechtsschutzes 130
IV. Art. 220 ff. EGV als prozessualer Ausdruck
der Rechtsgemeinschaft 131
V. Die Bedeutung des Demokratiedefizites für
das vorliegende Problem 132
VI. Die Möglichkeit des Rechtsschutzes durch
eine Klage des Mitgliedstaates nach Art. 230
Abs. 2 EGV 133
VII. Schlußfolgerung 134
VIII. Zusammenfassung 135
B. Eine Verpflichtung aufgrund des Grundsatzes der
Gemeinschaftstreue 136
I. Die Regelung des Art. 10 EGV 137
1. Allgemeines 137
XII
2. Die Verpflichtung der Mitgliedstaaten 137
II. Die Verpflichtung der Gemeinschaft und ihrer
Organe 139
III. Die Verstärkung vertraglicher Vorschriften 141
l.Art. 220 ff. EGV 142
2. Art. 6 Abs. 2 EUV 143
IV. Das Verhältnis von nationalen und europäi-
schen Richtern 144
V. Schlußfolgerung 144
C. Eine Verpflichtung aufgrund von Stellungnahmen
der anderen Organe 146
D. Eine Verpflichtung aufgrund einer Selbstbindung
des Gerichtshofes 148
I. Der Begriff der Selbstbindung 148
II. Die Selbstbindung der Rechtsprechung 148
1. Grundsätzliches 148
2. Der Aspekt der Rechtssicherheit 150
3. Der Aspekt der Rechtsverweigerung 151
4. Zusammenfassung zur Selbstbindung des
EuGH 152
III. Die Rechtsprechung des Gerichtshofes betref-
fend die Rechte des Einzelnen 152
1. Ausgangspunkt 153
a. In rechtsfortbildender Weise 153
b. Betreffend den Rechtsschutz gegenüber
Verordnungen der Gemeinschaft 154
(1) Grundsatz 154
(2) Ausnahmen: Anti-Dumping-Verord-
nungen 155
(3) Bestehen von Verfahrensrechten in
Bezug auf den Erlaß von Rechtsakten 156
(4) Das Urteil in der Rs. Codorniu 156
(5) Zwischenergebnis 159
c. Betreffend den Rechtsschutz gegen
Richtlinien 160
XIII
(1) Ausgangspunkt 160
(2) Detaillierte Richtlinien 161
(3) Die Rechtsprechung des Gerichtsho-
fes zur unmittelbaren Anwendbarkeit
von Richtlinienbestimmungen 161
(4) Die Rechtsprechung des Gerichtsho-
fes betreffend die Anfechtbarkeit von
Richtlinienbestimmungen 162
(5) Das Urteil vom 13.7.2004 betreffend
den Stabilitätspakt 163
d. Zwischenergebnis 164
2. Die Funktion des Art. 230 Abs. 4 EGV 164
IV. Außergerichdiche Stellungnahmen 167
V. Ergebnis 168
E. Der Entwurf eines Verfassungsvertrages 168
I. Art. 1-5 VerfVertr 168
II. Art. IM 07 Abs. 1 VerfVertr 169
III. Art. 11-107 VerfVertr als Rechtserkenntnis-
quelle 172
F. Exkurs: Verpflichtung aufgrund der Einordnung des
Kerns des Grundsatzes der Effektivität des Rechts-
schutzes als regionales ius cogens? 172
I. Der Begriff des ius cogens 173
II. Das Bestehen regionalen ius cogens 175
III. Rechtsprechung 176
1. Das EWR-Gutachten 1 / 91 des Europäi-
schen Gerichtshofes 176
a. Gegenstand des Gutachtens 177
b. Die Schlußfolgerungen des EuGH 177
2. Zwischenergebnis 180
IV. Die Wirkungsweise von Rechtssätzen mit ius-
cogens-Charakter 180
V. Ergebnis 181
XIV
G. Ergebnis zu der Frage des Vorliegens einer Pflicht
des Gerichtshofes zur Weiterentwicklung seiner
Rechtsprechung 181
Kapitel 6
Regionale Lösungsmöglichkeit bezogen auf das Gebiet
der Bundesrepublik Deutschland? 183
Kapitel 7
Thesenartige Zusammenfassung 190
Rechtsprechungsverzeichnis 193
Literaturverzeichnis 208
XV |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Weber, Christina |
author_facet | Weber, Christina |
author_role | aut |
author_sort | Weber, Christina |
author_variant | c w cw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022950288 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJC7 |
callnumber-raw | KJC7 |
callnumber-search | KJC7 |
callnumber-sort | KJC 17 |
classification_rvk | PS 2960 |
ctrlnum | (OCoLC)190751145 (DE-599)BVBBV022950288 |
dewey-full | 342.2400269 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 342 - Constitutional and administrative law |
dewey-raw | 342.2400269 |
dewey-search | 342.2400269 |
dewey-sort | 3342.2400269 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02144nam a2200481 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022950288</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080312 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071108s2008 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631572009</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 45.50</subfield><subfield code="9">978-3-631-57200-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)190751145</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022950288</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJC7</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.2400269</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 2960</subfield><subfield code="0">(DE-625)139745:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weber, Christina</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der europarechtliche Grundsatz der Effektivität des Rechtsschutzes und das EG-Sekundärrecht</subfield><subfield code="c">Christina Weber</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 232 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">4636</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäischer Gerichtshof</subfield><subfield code="0">(DE-588)5103273-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048835-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Individualrechtsgut</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114005-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klagebefugnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114213-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsfortbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048792-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäischer Gerichtshof</subfield><subfield code="0">(DE-588)5103273-9</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Individualrechtsgut</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114005-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048835-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Klagebefugnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114213-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Rechtsfortbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048792-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 4636</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">4636</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016154767&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016154767</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022950288 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:02:00Z |
indexdate | 2024-07-09T21:08:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631572009 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016154767 |
oclc_num | 190751145 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-12 DE-M124 DE-703 DE-20 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-12 DE-M124 DE-703 DE-20 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 |
physical | XVIII, 232 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften |
series2 | Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |
spelling | Weber, Christina Verfasser aut Der europarechtliche Grundsatz der Effektivität des Rechtsschutzes und das EG-Sekundärrecht Christina Weber Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2008 XVIII, 232 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft 4636 Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2007 Europäischer Gerichtshof (DE-588)5103273-9 gnd rswk-swf Rechtsschutz (DE-588)4048835-4 gnd rswk-swf Individualrechtsgut (DE-588)4114005-9 gnd rswk-swf Klagebefugnis (DE-588)4114213-5 gnd rswk-swf Rechtsfortbildung (DE-588)4048792-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäischer Gerichtshof (DE-588)5103273-9 b Individualrechtsgut (DE-588)4114005-9 s Rechtsschutz (DE-588)4048835-4 s Klagebefugnis (DE-588)4114213-5 s Rechtsfortbildung (DE-588)4048792-1 s DE-604 Europäische Hochschulschriften Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 4636 (DE-604)BV000000068 4636 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016154767&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Weber, Christina Der europarechtliche Grundsatz der Effektivität des Rechtsschutzes und das EG-Sekundärrecht Europäische Hochschulschriften Europäischer Gerichtshof (DE-588)5103273-9 gnd Rechtsschutz (DE-588)4048835-4 gnd Individualrechtsgut (DE-588)4114005-9 gnd Klagebefugnis (DE-588)4114213-5 gnd Rechtsfortbildung (DE-588)4048792-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)5103273-9 (DE-588)4048835-4 (DE-588)4114005-9 (DE-588)4114213-5 (DE-588)4048792-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Der europarechtliche Grundsatz der Effektivität des Rechtsschutzes und das EG-Sekundärrecht |
title_auth | Der europarechtliche Grundsatz der Effektivität des Rechtsschutzes und das EG-Sekundärrecht |
title_exact_search | Der europarechtliche Grundsatz der Effektivität des Rechtsschutzes und das EG-Sekundärrecht |
title_exact_search_txtP | Der europarechtliche Grundsatz der Effektivität des Rechtsschutzes und das EG-Sekundärrecht |
title_full | Der europarechtliche Grundsatz der Effektivität des Rechtsschutzes und das EG-Sekundärrecht Christina Weber |
title_fullStr | Der europarechtliche Grundsatz der Effektivität des Rechtsschutzes und das EG-Sekundärrecht Christina Weber |
title_full_unstemmed | Der europarechtliche Grundsatz der Effektivität des Rechtsschutzes und das EG-Sekundärrecht Christina Weber |
title_short | Der europarechtliche Grundsatz der Effektivität des Rechtsschutzes und das EG-Sekundärrecht |
title_sort | der europarechtliche grundsatz der effektivitat des rechtsschutzes und das eg sekundarrecht |
topic | Europäischer Gerichtshof (DE-588)5103273-9 gnd Rechtsschutz (DE-588)4048835-4 gnd Individualrechtsgut (DE-588)4114005-9 gnd Klagebefugnis (DE-588)4114213-5 gnd Rechtsfortbildung (DE-588)4048792-1 gnd |
topic_facet | Europäischer Gerichtshof Rechtsschutz Individualrechtsgut Klagebefugnis Rechtsfortbildung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016154767&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT weberchristina dereuroparechtlichegrundsatzdereffektivitatdesrechtsschutzesunddasegsekundarrecht |