Arbeit - Körper - Öffentlichkeit: Berner und Bieler Frauen zwischen Diskurs und Alltag (1919 - 1945)
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Zürich
Chronos
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 509 S. |
ISBN: | 9783034007986 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022938730 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20071115 | ||
007 | t | ||
008 | 071025s2007 |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N26,2439 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 979931606 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783034007986 |9 978-3-0340-0798-6 | ||
035 | |a (OCoLC)179774079 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022938730 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-B1533 | ||
050 | 0 | |a HQ1702 | |
084 | |a MS 1222 |0 (DE-625)123569: |2 rvk | ||
084 | |a MS 1420 |0 (DE-625)123595: |2 rvk | ||
084 | |a MS 3050 |0 (DE-625)123657: |2 rvk | ||
084 | |a MS 3150 |0 (DE-625)123671: |2 rvk | ||
084 | |a NR 8435 |0 (DE-625)130006: |2 rvk | ||
084 | |a NW 8100 |0 (DE-625)132305: |2 rvk | ||
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
084 | |a 940 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Ziegler, Béatrice |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Arbeit - Körper - Öffentlichkeit |b Berner und Bieler Frauen zwischen Diskurs und Alltag (1919 - 1945) |c Béatrice Ziegler |
264 | 1 | |a Zürich |b Chronos |c 2007 | |
300 | |a 509 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
648 | 4 | |a Geschichte 1900-2000 | |
648 | 7 | |a Geschichte 1919-1945 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Frau | |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a Women |x Employment |z Switzerland |x History | |
650 | 4 | |a Women |z Switzerland |x Social conditions |y 20th century | |
650 | 4 | |a Working class women |z Switzerland |x History | |
650 | 0 | 7 | |a Unterschicht |0 (DE-588)4062024-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Frau |0 (DE-588)4018202-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Schweiz | |
651 | 4 | |a Bern (Switzerland) |x Social conditions | |
651 | 4 | |a Biel (Bern, Switzerland) |x Social conditions | |
651 | 7 | |a Biel |0 (DE-588)4006509-1 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Bern |0 (DE-588)4005762-8 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Bern |0 (DE-588)4005762-8 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Frau |0 (DE-588)4018202-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Unterschicht |0 (DE-588)4062024-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte 1919-1945 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Biel |0 (DE-588)4006509-1 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Frau |0 (DE-588)4018202-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Unterschicht |0 (DE-588)4062024-4 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Geschichte 1919-1945 |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2817299&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSBMuenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016143434&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_AHF_ISBN | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016143434 | ||
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |f 0904 |g 494 |
942 | 1 | 1 | |c 305.309 |e 22/bsb |f 0904 |g 494 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137174393683968 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
I.
Einleitung 9
II.
Die Städte Bern und
Biel
in der Zwischenkriegszeit und
im Zweiten Weltkrieg 23
1. Die Entwicklung bis zum Ende des Ersten Weltkrieges 23
i.i. Die Forschungssituation 23
r.2. Die Hauptstadt und die Uhrenmetropole 25
2. Die Entwicklung zwischen 15119 und 1945 30
2.1. Die Stadt Bern: wirtschaftliches und politisches Zentrum 31
2.2. Die Stadt
Biel
und die Modernisierung der Uhrenbranche 33
3. Zusammenfassung 37
III. Die
soziale Zusammensetzung der weiblichen Bevölkerung
der Städte Bern und
Biel
39
1. Frauen in Bern und
Biel
39
2. Zu- und Abwanderung 46
3. Beschäftigungsstruktur 48
IV.
Frauenarbeit in Bern und
Biel
59
1. Erwerbstätigkeit 60
1.1. Hausdienst 6y
«Dienstbotennot»: Angebot und Nachfrage in Bern 69
«Dienstbotennot»: Angebot und Nachfrage in
Biel
74
Lebens- und Arbeitssituation des Dienstmädchens in der Stadt 79
1.2. Arbeit im Gastgewerbe 86
Lebens- und Arbeitssituation im Gastgewerbe 90
1.3. Arbeit im Gewerbe: Krisenbekämpfung durch Qualifizierung? 94
1.4. Industriearbeit 101
Arbeit in der Nahrungsmittelindustrie:
Chocolat
Tobler AG 103
Arbeit in der Textilindustrie 118
Arbeit in der Uhrenindustrie 132
Industrielle Arbeit von Frauen 140
1.5. Büroarbeit und Verkauf 141
1.6. Zusammenfassung: Kennzeichen der Erwerbsarbeit 144
Nicht erfasste Lohnarbeit von Frauen 146
2. Hausarbeit 148
Nahrungsbeschaffung und -Zubereitung 152
Kleiderherstellung,
-instandstełlimg
und -wasche 153
Pflege der Wohnung 15 5
«Hausarbeit»: Arbeit, aber nicht nur 156
3. Bezahlte und unbezahlte Arbeit zwischen Krise und Krieg 157
V.
Weibliche Erwerbsarbeit und Geschlechterordnung 161
1. «Friedensordnung» und der Kampf um Qualifizierung 161
2. «Kampf dem Doppelverdienertum!» 166
2.1. Das Ringen um tiefe Frauenlöhne 168
2.2. «Doppelverdienertum» 172
2.3. Die alleinige Zuständigkeit der Frauen für
Hausarbeit und Erziehung 177
3. «Hütern des Herdes»: «hehre Pflichten» statt Arbeit 179
VI.
Körperpolitik 183
1. Der weibliche Körper als Thema gesellschaftlicher Diskurse 183
2. Abtreibung und Verhütung: der Abtreibungsdiskurs
von der Zwischenkriegszeit bis 1945 189
2.1. Schwangerschaftsabbruch und Verhütung
vor der Zwischenkriegszeit 189
2.2. Das Diskursgeschehen in der Schweiz bis in den
Zweiten Weltkrieg hinein 191
Der Ärztediskurs 191
Der juristische Diskurs 208
Abtreibung als Zeichen des Gesellschaftszerfalls:
die Sittlichkeitskreise 210
Abtreibung als «Sünde»: die katholische Stellungnahme 213
Abtreibung im Klassenkampf: die Position der
Kommunistischen Partei 213
2.3. Der Abtreibungsdiskurs im Kanton Bern 214
Die Abtreibungspraxis der Berner Ärzteschaft 214
Dissidente
Ärzte 21
j
Zwischen den Fronten: die Hebammen 217
Das Geschäft mit der Verhütung 220
Der Arzt hat die Pflicht zu helfen, und sei es mit einer Abtreibung 223
«Kriminelle Abtreibungen» 224
«Ich habe abgetrieben» 226
2.4. Kulminationspunkte des öffentlichen Diskurses:
die Disziplinierung der öffentlichen Meinung 230
Prostitution in Bern und
Biel
234
3.1. Diskursgeschichte^) bis zum Ende des Ersten Weltkrieges 234
Gesetzlicher Rahmen und polizeiliches Handeln bis 1914 234
Regelungen und Diskurs im Ersten Weltkrieg 236
3.2. «Prostitution» und «Prostituierte» im Diskurs 244
Der juristische Diskurs 244
Der sittliche Diskurs 247
Der medizinische Diskurs: Prostitution und
Geschlechtskrankheiten 249
3.3. Diskurshandeln im Kanton Bern 250
Prozesse wegen «gewerbsmässiger Unzucht» und «Kuppelei» 250
«Die Prostituierte» - ein Diskursprodukt? 250
Polizeiliche Verfolgung der «Prostituierten» 259
Zwangsweise Internierung von «Prostituierten» 260
Geschlechtskrank! Also «Prostitution»! 261
Geschlechtskrankheiten: die Fortsetzung eines Diskurses 264
4.1. Der Diskurs unter Ärzten 265
Geschlechtskrankheiten als medizinisches Problem 266
Der öffentliche Diskurs in der medizinischen Diskussion 267
4.2. Die Haltung der Sittlichkeitskreise 270
4.3. Die «Schweizerische Gesellschaft zur Bekämpfung der Geschlechts¬
krankheiten»: Sittliche Medizin oder medizinische Sittlichkeit? 274
4.4. Der Kontakt der «Schweizerischen Gesellschaft zur
Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten» zu den Behörden 281
4.5. Der Diskurs im Kanton Bern 283
Die Aktivität der bernischen Sektion der «Schweizerischen
Gesellschaft zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten» 283
Die Behandlung der Geschlechtskrankheiten im Kanton Bern 284
Die Verbreitung der Geschlechtskrankheiten im Kanton und
in der Stadt Bern 285
Diskurs-Hochkonjunktur und Ergebnisse der Verhandlungen
zwischen Klinikern, Stadt und Kanton 287
Diskursstränge in Öffentlichkeit und Verwaltung 289
4.6. Diskurs im Alltag - Alltag mit dem Diskurs 298
Medizin und Geschlechterordnung:
die Einbindung der weiblichen Sexualität 307
VII.
Öffentlichkeit und Frauen 311
1. Frauen als Objekte öffentlicher Diskurse 313
1.1. Frauenbilder - Frauenleitbilder 313
1.2. Die «neue Frau»: die Konsumgesellschaft und Geschlechterordnung 318
ΐ·3·
Berner
Frauen im SAFFA-Fieber: die national-konservative
Bilderwelt der «geistigen Landesverteidigung» 321
2. Das Eindringen von Frauen in öffentliche Räume 322
2.1. Frauen auf der
Strasse:
die Marktunruhen von 1916 323
Das Marktgeschehen 324
Die Stellung der sozialdemokratischen Frauenorganisationen
in den Teuerungsunruhen 328
Die Überführung der Teuerungskritik in die formelle Politik 330
2.2. Frauen im öffentlich ausgetragenen Wirtschaftskampf:
der Milchkrieg von 1930/31 332
Solidarisierung der Bieler Frauen 334
Interessenallianzen und -gegnerschaften 336
Der «Milchkrieg» als «Geschlechterkampf» 337
2.3. Frauen im politischen Verein: Vom Arbeiterinnenverein zur
Frauengruppe der
SP Biel
341
Proletarische Politik in Verbindung mit weiblicher Differenz 344
Der Verein im Sog der Sozialdemokratischen Partei:
der Umgang mit der Differenz 348
Vereint sind wir stark! - Die Kanalisierung von
proletarischer weiblicher Lebenswelt in politische
Forderungen der Männerpartei 357
Die «sozialdemokratische Identität» der neuen
Sozialdemokratischen Frauengruppe 359
Widerstände 365
Die Geschlechterdifferenz im Gleichheitskorsett: vom Beharrungs¬
vermögen der männlich definierten politischen Identität 368
3. Das öffentliche Auftreten der Frauen: der Spiegel ihrer sozialen Stellung 3 69
VIII. Schlusswort 373
Anmerkungen 391
Anhang
I
(zu Kapitel
III)
457
Anhang
II:
Materialien 468
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
I.
Einleitung 9
II.
Die Städte Bern und
Biel
in der Zwischenkriegszeit und
im Zweiten Weltkrieg 23
1. Die Entwicklung bis zum Ende des Ersten Weltkrieges 23
i.i. Die Forschungssituation 23
r.2. Die Hauptstadt und die Uhrenmetropole 25
2. Die Entwicklung zwischen 15119 und 1945 30
2.1. Die Stadt Bern: wirtschaftliches und politisches Zentrum 31
2.2. Die Stadt
Biel
und die Modernisierung der Uhrenbranche 33
3. Zusammenfassung 37
III. Die
soziale Zusammensetzung der weiblichen Bevölkerung
der Städte Bern und
Biel
39
1. Frauen in Bern und
Biel
39
2. Zu- und Abwanderung 46
3. Beschäftigungsstruktur 48
IV.
Frauenarbeit in Bern und
Biel
59
1. Erwerbstätigkeit 60
1.1. Hausdienst 6y
«Dienstbotennot»: Angebot und Nachfrage in Bern 69
«Dienstbotennot»: Angebot und Nachfrage in
Biel
74
Lebens- und Arbeitssituation des Dienstmädchens in der Stadt 79
1.2. Arbeit im Gastgewerbe 86
Lebens- und Arbeitssituation im Gastgewerbe 90
1.3. Arbeit im Gewerbe: Krisenbekämpfung durch Qualifizierung? 94
1.4. Industriearbeit 101
Arbeit in der Nahrungsmittelindustrie:
Chocolat
Tobler AG 103
Arbeit in der Textilindustrie 118
Arbeit in der Uhrenindustrie 132
Industrielle Arbeit von Frauen 140
1.5. Büroarbeit und Verkauf 141
1.6. Zusammenfassung: Kennzeichen der Erwerbsarbeit 144
Nicht erfasste Lohnarbeit von Frauen 146
2. Hausarbeit 148
Nahrungsbeschaffung und -Zubereitung 152
Kleiderherstellung,
-instandstełlimg
und -wasche 153
Pflege der Wohnung 15 5
«Hausarbeit»: Arbeit, aber nicht nur 156
3. Bezahlte und unbezahlte Arbeit zwischen Krise und Krieg 157
V.
Weibliche Erwerbsarbeit und Geschlechterordnung 161
1. «Friedensordnung» und der Kampf um Qualifizierung 161
2. «Kampf dem Doppelverdienertum!» 166
2.1. Das Ringen um tiefe Frauenlöhne 168
2.2. «Doppelverdienertum» 172
2.3. Die alleinige Zuständigkeit der Frauen für
Hausarbeit und Erziehung 177
3. «Hütern des Herdes»: «hehre Pflichten» statt Arbeit 179
VI.
Körperpolitik 183
1. Der weibliche Körper als Thema gesellschaftlicher Diskurse 183
2. Abtreibung und Verhütung: der Abtreibungsdiskurs
von der Zwischenkriegszeit bis 1945 189
2.1. Schwangerschaftsabbruch und Verhütung
vor der Zwischenkriegszeit 189
2.2. Das Diskursgeschehen in der Schweiz bis in den
Zweiten Weltkrieg hinein 191
Der Ärztediskurs 191
Der juristische Diskurs 208
Abtreibung als Zeichen des Gesellschaftszerfalls:
die Sittlichkeitskreise 210
Abtreibung als «Sünde»: die katholische Stellungnahme 213
Abtreibung im Klassenkampf: die Position der
Kommunistischen Partei 213
2.3. Der Abtreibungsdiskurs im Kanton Bern 214
Die Abtreibungspraxis der Berner Ärzteschaft 214
Dissidente
Ärzte 21
j
Zwischen den Fronten: die Hebammen 217
Das Geschäft mit der Verhütung 220
Der Arzt hat die Pflicht zu helfen, und sei es mit einer Abtreibung 223
«Kriminelle Abtreibungen» 224
«Ich habe abgetrieben» 226
2.4. Kulminationspunkte des öffentlichen Diskurses:
die Disziplinierung der öffentlichen Meinung 230
Prostitution in Bern und
Biel
234
3.1. Diskursgeschichte^) bis zum Ende des Ersten Weltkrieges 234
Gesetzlicher Rahmen und polizeiliches Handeln bis 1914 234
Regelungen und Diskurs im Ersten Weltkrieg 236
3.2. «Prostitution» und «Prostituierte» im Diskurs 244
Der juristische Diskurs 244
Der sittliche Diskurs 247
Der medizinische Diskurs: Prostitution und
Geschlechtskrankheiten 249
3.3. Diskurshandeln im Kanton Bern 250
Prozesse wegen «gewerbsmässiger Unzucht» und «Kuppelei» 250
«Die Prostituierte» - ein Diskursprodukt? 250
Polizeiliche Verfolgung der «Prostituierten» 259
Zwangsweise Internierung von «Prostituierten» 260
Geschlechtskrank! Also «Prostitution»! 261
Geschlechtskrankheiten: die Fortsetzung eines Diskurses 264
4.1. Der Diskurs unter Ärzten 265
Geschlechtskrankheiten als medizinisches Problem 266
Der öffentliche Diskurs in der medizinischen Diskussion 267
4.2. Die Haltung der Sittlichkeitskreise 270
4.3. Die «Schweizerische Gesellschaft zur Bekämpfung der Geschlechts¬
krankheiten»: Sittliche Medizin oder medizinische Sittlichkeit? 274
4.4. Der Kontakt der «Schweizerischen Gesellschaft zur
Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten» zu den Behörden 281
4.5. Der Diskurs im Kanton Bern 283
Die Aktivität der bernischen Sektion der «Schweizerischen
Gesellschaft zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten» 283
Die Behandlung der Geschlechtskrankheiten im Kanton Bern 284
Die Verbreitung der Geschlechtskrankheiten im Kanton und
in der Stadt Bern 285
Diskurs-Hochkonjunktur und Ergebnisse der Verhandlungen
zwischen Klinikern, Stadt und Kanton 287
Diskursstränge in Öffentlichkeit und Verwaltung 289
4.6. Diskurs im Alltag - Alltag mit dem Diskurs 298
Medizin und Geschlechterordnung:
die Einbindung der weiblichen Sexualität 307
VII.
Öffentlichkeit und Frauen 311
1. Frauen als Objekte öffentlicher Diskurse 313
1.1. Frauenbilder - Frauenleitbilder 313
1.2. Die «neue Frau»: die Konsumgesellschaft und Geschlechterordnung 318
ΐ·3·
Berner
Frauen im SAFFA-Fieber: die national-konservative
Bilderwelt der «geistigen Landesverteidigung» 321
2. Das Eindringen von Frauen in öffentliche Räume 322
2.1. Frauen auf der
Strasse:
die Marktunruhen von 1916 323
Das Marktgeschehen 324
Die Stellung der sozialdemokratischen Frauenorganisationen
in den Teuerungsunruhen 328
Die Überführung der Teuerungskritik in die formelle Politik 330
2.2. Frauen im öffentlich ausgetragenen Wirtschaftskampf:
der Milchkrieg von 1930/31 332
Solidarisierung der Bieler Frauen 334
Interessenallianzen und -gegnerschaften 336
Der «Milchkrieg» als «Geschlechterkampf» 337
2.3. Frauen im politischen Verein: Vom Arbeiterinnenverein zur
Frauengruppe der
SP Biel
341
Proletarische Politik in Verbindung mit weiblicher Differenz 344
Der Verein im Sog der Sozialdemokratischen Partei:
der Umgang mit der Differenz 348
Vereint sind wir stark! - Die Kanalisierung von
proletarischer weiblicher Lebenswelt in politische
Forderungen der Männerpartei 357
Die «sozialdemokratische Identität» der neuen
Sozialdemokratischen Frauengruppe 359
Widerstände 365
Die Geschlechterdifferenz im Gleichheitskorsett: vom Beharrungs¬
vermögen der männlich definierten politischen Identität 368
3. Das öffentliche Auftreten der Frauen: der Spiegel ihrer sozialen Stellung 3 69
VIII. Schlusswort 373
Anmerkungen 391
Anhang
I
(zu Kapitel
III)
457
Anhang
II:
Materialien 468 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Ziegler, Béatrice |
author_facet | Ziegler, Béatrice |
author_role | aut |
author_sort | Ziegler, Béatrice |
author_variant | b z bz |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022938730 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HQ1702 |
callnumber-raw | HQ1702 |
callnumber-search | HQ1702 |
callnumber-sort | HQ 41702 |
callnumber-subject | HQ - Family, Marriage, Women |
classification_rvk | MS 1222 MS 1420 MS 3050 MS 3150 NR 8435 NW 8100 |
ctrlnum | (OCoLC)179774079 (DE-599)BVBBV022938730 |
discipline | Soziologie Geschichte |
discipline_str_mv | Soziologie Geschichte |
era | Geschichte 1900-2000 Geschichte 1919-1945 gnd |
era_facet | Geschichte 1900-2000 Geschichte 1919-1945 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02782nam a2200745 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022938730</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20071115 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071025s2007 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N26,2439</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">979931606</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783034007986</subfield><subfield code="9">978-3-0340-0798-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)179774079</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022938730</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HQ1702</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 1222</subfield><subfield code="0">(DE-625)123569:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 1420</subfield><subfield code="0">(DE-625)123595:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 3050</subfield><subfield code="0">(DE-625)123657:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 3150</subfield><subfield code="0">(DE-625)123671:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NR 8435</subfield><subfield code="0">(DE-625)130006:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NW 8100</subfield><subfield code="0">(DE-625)132305:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">940</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ziegler, Béatrice</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Arbeit - Körper - Öffentlichkeit</subfield><subfield code="b">Berner und Bieler Frauen zwischen Diskurs und Alltag (1919 - 1945)</subfield><subfield code="c">Béatrice Ziegler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Zürich</subfield><subfield code="b">Chronos</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">509 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1900-2000</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1919-1945</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Frau</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Women</subfield><subfield code="x">Employment</subfield><subfield code="z">Switzerland</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Women</subfield><subfield code="z">Switzerland</subfield><subfield code="x">Social conditions</subfield><subfield code="y">20th century</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Working class women</subfield><subfield code="z">Switzerland</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unterschicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062024-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Frau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018202-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schweiz</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bern (Switzerland)</subfield><subfield code="x">Social conditions</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Biel (Bern, Switzerland)</subfield><subfield code="x">Social conditions</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Biel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006509-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Bern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005762-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005762-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Frau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018202-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Unterschicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062024-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1919-1945</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Biel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006509-1</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Frau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018202-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Unterschicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062024-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1919-1945</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2817299&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSBMuenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016143434&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_AHF_ISBN</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016143434</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">494</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">305.309</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">494</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Schweiz Bern (Switzerland) Social conditions Biel (Bern, Switzerland) Social conditions Biel (DE-588)4006509-1 gnd Bern (DE-588)4005762-8 gnd |
geographic_facet | Schweiz Bern (Switzerland) Social conditions Biel (Bern, Switzerland) Social conditions Biel Bern |
id | DE-604.BV022938730 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:57:30Z |
indexdate | 2024-07-09T21:08:06Z |
institution | BVB |
isbn | 9783034007986 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016143434 |
oclc_num | 179774079 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-B1533 |
owner_facet | DE-12 DE-B1533 |
physical | 509 S. |
psigel | DHB_BSB_AHF_ISBN |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Chronos |
record_format | marc |
spelling | Ziegler, Béatrice Verfasser aut Arbeit - Körper - Öffentlichkeit Berner und Bieler Frauen zwischen Diskurs und Alltag (1919 - 1945) Béatrice Ziegler Zürich Chronos 2007 509 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Geschichte 1900-2000 Geschichte 1919-1945 gnd rswk-swf Frau Geschichte Women Employment Switzerland History Women Switzerland Social conditions 20th century Working class women Switzerland History Unterschicht (DE-588)4062024-4 gnd rswk-swf Frau (DE-588)4018202-2 gnd rswk-swf Schweiz Bern (Switzerland) Social conditions Biel (Bern, Switzerland) Social conditions Biel (DE-588)4006509-1 gnd rswk-swf Bern (DE-588)4005762-8 gnd rswk-swf Bern (DE-588)4005762-8 g Frau (DE-588)4018202-2 s Unterschicht (DE-588)4062024-4 s Geschichte 1919-1945 z DE-604 Biel (DE-588)4006509-1 g text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2817299&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung BSBMuenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016143434&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Ziegler, Béatrice Arbeit - Körper - Öffentlichkeit Berner und Bieler Frauen zwischen Diskurs und Alltag (1919 - 1945) Frau Geschichte Women Employment Switzerland History Women Switzerland Social conditions 20th century Working class women Switzerland History Unterschicht (DE-588)4062024-4 gnd Frau (DE-588)4018202-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4062024-4 (DE-588)4018202-2 (DE-588)4006509-1 (DE-588)4005762-8 |
title | Arbeit - Körper - Öffentlichkeit Berner und Bieler Frauen zwischen Diskurs und Alltag (1919 - 1945) |
title_auth | Arbeit - Körper - Öffentlichkeit Berner und Bieler Frauen zwischen Diskurs und Alltag (1919 - 1945) |
title_exact_search | Arbeit - Körper - Öffentlichkeit Berner und Bieler Frauen zwischen Diskurs und Alltag (1919 - 1945) |
title_exact_search_txtP | Arbeit - Körper - Öffentlichkeit Berner und Bieler Frauen zwischen Diskurs und Alltag (1919 - 1945) |
title_full | Arbeit - Körper - Öffentlichkeit Berner und Bieler Frauen zwischen Diskurs und Alltag (1919 - 1945) Béatrice Ziegler |
title_fullStr | Arbeit - Körper - Öffentlichkeit Berner und Bieler Frauen zwischen Diskurs und Alltag (1919 - 1945) Béatrice Ziegler |
title_full_unstemmed | Arbeit - Körper - Öffentlichkeit Berner und Bieler Frauen zwischen Diskurs und Alltag (1919 - 1945) Béatrice Ziegler |
title_short | Arbeit - Körper - Öffentlichkeit |
title_sort | arbeit korper offentlichkeit berner und bieler frauen zwischen diskurs und alltag 1919 1945 |
title_sub | Berner und Bieler Frauen zwischen Diskurs und Alltag (1919 - 1945) |
topic | Frau Geschichte Women Employment Switzerland History Women Switzerland Social conditions 20th century Working class women Switzerland History Unterschicht (DE-588)4062024-4 gnd Frau (DE-588)4018202-2 gnd |
topic_facet | Frau Geschichte Women Employment Switzerland History Women Switzerland Social conditions 20th century Working class women Switzerland History Unterschicht Schweiz Bern (Switzerland) Social conditions Biel (Bern, Switzerland) Social conditions Biel Bern |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2817299&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016143434&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT zieglerbeatrice arbeitkorperoffentlichkeitbernerundbielerfrauenzwischendiskursundalltag19191945 |